DE202019001100U1 - Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform - Google Patents

Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform Download PDF

Info

Publication number
DE202019001100U1
DE202019001100U1 DE202019001100.5U DE202019001100U DE202019001100U1 DE 202019001100 U1 DE202019001100 U1 DE 202019001100U1 DE 202019001100 U DE202019001100 U DE 202019001100U DE 202019001100 U1 DE202019001100 U1 DE 202019001100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
cabinet
whole
wall
dumbbells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001100.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001100.5U priority Critical patent/DE202019001100U1/de
Publication of DE202019001100U1 publication Critical patent/DE202019001100U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/06Space saving incorporated in cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/10Space saving specially constructed to fit in the corner of a room

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bodenplatte (1), zwei Seitenteile (2), die auf die Bodenplatte aufgesteckt und mit ihr verschraubt wird, vertikal nach oben ragen, samt Querstreben zur Stabilisierung pro Seitenwand, sowie samt je zwei rückwärtig angebrachter Befestigungsplatten (2.1 siehe Fig. 1) zur Fixierung des Trainingsgeräts mit einer massiven Wand, an den Kopfenden der Seitenwänden befindlichen Aufnahmen des Kopfteils (2.2 siehe Fig. 3), zwei Türen (4) samt Querstreben zur Stabilisierung, mit den Seitenwänden (2) verbunden mittels je zweier Stiftscharniere (3), an den Türinnenseiten bzw. den Querstreben montierten Regalfächer für ein Paar Hanteln (5.1), Haken für zwei Kugelhanteln (engl. Kettlebells) (5.2), eine Hakenleiste (5.4) einer Box zur Aufbewahrung einer Gymnastikmatte und Faszienrolle (5.3), einer rückseitig mit den Seitenwänden verbunden Sprossenwand (6), einer speziellen Schrägbank (7), die aufgrund ihrer zusätzlichen Füße hochkant im Schrank gelagert werden kann, zugleich jedoch auch alleinig genutzt werden kann, eines Kopfelements in Form einer Klimmzugstange (7), die einen weiten (7.1) und engen (7.2) Parallelgriff (Fig. 3), und Dekorplatten zur äußeren Verkleidung der beiden Seitenwände und der Türen aufweist.

Description

  • Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform, umfassend
    • - eine Bodenplatte (1),
    • - zwei Seitenteile (2), die auf die Bodenplatte aufgesteckt und mit ihr verschraubt wird, und nach oben, insbesondere vertikal nach oben ragen, samt Querstreben zur Stabilisierung,
    • - sowie samt je zwei rückwärtig angebrachter Befestigungsplatten (2.1) zur Fixierung des Trainingsgeräts mit einer massiven Wand,
    • - an den Kopfenden der Seitenwänden befindlichen Aufnahmen (2.2) des Kopfteils (7),
    • - zwei Türen (4) samt Querstreben zur Stabilisierung und zur Aufnahme der Gerätehalterungen (5.1 - 5.4), mit den Seitenwänden (2) verbunden mittels je zweier Stiftscharniere (3),
    • - an den Türinnenseiten bzw. den Querstreben montierten Regalfächer für ein Paar Hanteln (5.1), Haken für zwei Kugelhanteln (engl. Kettlebells) (5.2), einer Hakenleiste (5.4), einer Box zur Aufbewahrung einer Gymnastikmatte und Faszienrolle (5.3),
    • - einer rückseitig mit den Seitenwänden verbunden Sprossenwand (6),
    • - einer speziell hierfür angefertigten Schrägbank, die hochkant im Schrank gelagert werden kann, zugleich jedoch auch alleinig genutzt werden kann (nicht abgebildet),
    • - eines Kopfelements in Form einer Klimmzugstange (7), die einen weiten (7.1) und engen (7.2) Parallelgriff, sowie
    • - Dekorplatten zur äußeren Verkleidung der beiden Seitenwände und der Türen (nicht abgebildet).
  • Die Nummerierung entspricht denen aus 1 bis 5 (Anlage Zeichnungen).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bodenplatte
    2
    Seitenwände
    2.1
    Wandverbinder an den Seitenwänden
    2.2
    Aufnahmevorrichtung für das Kopfteil
    3
    Scharniere
    4
    Türen
    5.1
    Ablage für Hantelsystem
    5.2
    Haken für Kettlebell
    5.3
    Lagerungsbox für Gymnastikmatte und Faszienrolle
    5.4
    Hakenleiste
    6
    Sprossenwand
    7
    Kopfteil
    7.1
    Äußere Parallelgriffe der Klimmzugstange
    7.2
    Innere Parallelgriffe der Klimmzugstange
  • Die Bezugszeichenliste bezieht sich auf alle 1 bis 5.
  • III. Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stationäres multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform, das sich zunächst dadurch auszeichnet, dass es im geschlossenen Zustand optisch nicht als Fitnessgerät sondern als Schrank wahrgenommen wird, zugleich Aufbewahrungsort für unterschiedliches Fitness-Kleingeräte ist, sowie im geöffneten Zustand als Trainingsstation für unterschiedliche Krafttrainingsformen, insbesondere für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, fungiert.
  • Die einzelnen Komponenten, die sich im Inneren des Schranks befinden, sind bekannt. So gehören Sprossenwände seit langer Zeit zu Turnhallen, in Physiotherapiepraxen oder auch Fitnessstudios. Zudem ist bekannt, dass für den Heimbereich Lösungen für das Krafttraining gesucht werden, die dem zumeist nur gering vorhandenen Platz Rechnung tragen. So sieht die Erfindung eines Krafttrainingsgeräts ( DE000009304342U1 ) die Möglichkeit vor, dieses Gerät in einem Einbauschrank unterzubringen. Zugleich sind Lösungen bekannt, die dem Problem der Aufbewahrung einzelner Sportgeräte in einem Schrank Rechnung tragen, so z.B. ein Mehrzweckturngeräteschrank ( DD000000049209A1 ). Um eine Trainingsstation auf den ersten Blick nicht als solche erkennbar zu machen, finden sich bspw. Lösungen wie ein klappbarer Wandschrank, in dem sich ein hydraulischer Widerstandsmechanismus befindet ( GB000002268086A ).
    Offene Lösungen haben bereits die Funktionalität einer Sprossenwand mit einer Bank in Verbindung gebracht ( CN000002287976Y ).
  • Nutzer von Trainingsgeräten für den Heimfitnessbereich gebrauchen üblicherweise unterschiedliche mobile Trainingsgeräte, wie beispielsweise Hanteln, Widerstandsbänder, Gymnastikmatten. Manche verschrauben Klimmzugstangen oder Haken für z.B. Schlingentrainer fest an Wand oder Decke, um Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchführen zu können. Für derartiges Trainingsequipment findet sich üblicherweise kein spezifischer Aufbewahrungsort, was zu Unordnung und einem unansehnlichen Eindruck der hierfür genutzten Wohnräume führen kann. Die Ablage schwerer Hanteln oder Kettlebells am Boden ist nicht ergonomisch und kann zudem zu Beschädigungen am Fußboden führen. Der ungeschützte Zugang zu derlei schweren Gewichten stellt für kleine Kinder eine Verletzungsrisiko dar.
    Ferner stören im Heimgebrauch eingesetzte Flach- oder Schrägbänke für Übungen wie z.B. das Bank- oder Schulterdrücken das wohnliche Ambiente und finden so häufig nur einen Platz im Keller eines Haushalts.
  • An die Wand verschraubte Sprossenwände erzeugen das Gefühl einer Sporthalle. Zudem sind sie durch ihre Bauart bedingt auch für eine nicht beabsichtigte Nutzung durch kleine Kinder zugänglich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile von Trainingsgeräten im Heimfitnessbereich hinfällig werden zu lassen.
  • Mit dem multifunktionalen Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform können eine Vielzahl von Kräftigungs- und Mobilisationsübungen ausgeführt werden. So dient eine rückseitig angebrachte Sprossenwand als Trainingsmittel für gymnastische Übungen, sowie zur Verankerung von elastischen Widerstandsbändern, die wiederum an den in den Türen befindlichen Haken gelagert werden.
    Die zum Trainingsgerät gehörende Schrägbank wurde dahingehend konzipiert, dass sie vertikal hingestellt werden kann und so im geschlossenen Schrank Platz findet. Hierfür befindet sich unterhalb ihres Sitzpolsters eine zusätzliche Querstreben mit zwei Stempeln zur Ablage. Mit ihr und den auf den Türinnenseiten zu lagernden Hanteln lassen sich Kräftigungsübungen für den Oberkörper, wie z.B. Brustdrücken oder Schulterpresse durchführen. In Kombination mit der Sprossenwand lassen sich auf der Schrägbank liegend Übungen für die Rumpfmuskulatur durchführen.
    Die an zwei Haken befindlichen Kettlebells erlauben u.a. Schwungübungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur, wie viele weitere Ganzkörperübungen für Kraft und Koordination, im Sinne eines zeitgemäßen Funktionellen Trainings.
    Eine weitere Box an der Schrankinnenseite bietet Platz für eine Gymnastikmatte, mittels derer Übungen am Boden, wie Gymnastik, Rumpftraining, Mobilisation u.a. durchgeführt werden. Ebenfalls in dieser Box findet eine Faszienrolle Platz, die zur Selbstmassage verwendet wird und Muskulatur sowie Bindegeweben lockern soll.
    Das oben befindliche Kopfelement dient zum einen als Klimmzugstange. Dafür wird die vordere Querstange entweder eng oder weit gegriffen. Zusätzlich erlauben ein enger und ein weiter Parallelgriff zusätzliche Griffpositionen zur Variierung der Klimmzüge.
    Zugleich ermöglichen die beiden äußeren Parallelstangen die Positionierung von Turnringen mittels Gurten, die so nicht zur Mitte der Klimmzugstange rutschen können. An diesen Tumringen können weitere Übungen mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden, so z.B. das Rudern oder frei hängendes Trizepsdrücken (engl Dips). Darüber hinaus können Widerstandsbänder oder auch Schlingentrainer am Kopfelement eingehängt werden.
    So ergeben sich durch Kopfteil und Sprossenwand flexible Möglichkeit zur Positionierung und Arretierung von Trainingsmitteln bzw. dem eigenen Körper.
  • Nach Beendigung des Trainings können alle Trainingsgeräte schnell im Schrank verstaut werden. Durch einen Rastmechanismus wird die linke Tür mit einem Bolzen in der Bodenplatte gesichert (nicht abgebildet). Durch ein Schloss lässt sich der Schrank abschließen, so dass die Geräte sicher aufbewahrt werden können, kein störendes Bild im Raum hinterlassen, und Kinder nicht unbeaufsichtigt an die Trainingsgeräte gelangen.
  • Zusammengefasst liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, dass es kein Trainingsgerät gibt, das zugleich
    • - eine Vielzahl an derartigen Trainingsmöglichkeiten bietet (gemäß Anspruch 1),
    • - sich als Möbel in das Interieur integriert,
    • - zur Lagerung diverser Trainingskleingeräte dient, und
    • - abschließbar ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der 1-5 gezeigt:
    • 1: Schrank von vorne in geöffnetem Zustand
    • 2: Schrank seitlich in geöffnetem Zustand
    • 3: Schrank von oben in geöffnetem Zustand
    • 4: Schrank von vorne in geschlossenem Zustand
    • 5: Schrank seitlich in geschlossenem Zustand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000009304342 U1 [0005]
    • DD 000000049209 A1 [0005]
    • GB 000002268086 A [0005]
    • CN 000002287976 Y [0005]

Claims (9)

  1. Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bodenplatte (1), zwei Seitenteile (2), die auf die Bodenplatte aufgesteckt und mit ihr verschraubt wird, vertikal nach oben ragen, samt Querstreben zur Stabilisierung pro Seitenwand, sowie samt je zwei rückwärtig angebrachter Befestigungsplatten (2.1 siehe 1) zur Fixierung des Trainingsgeräts mit einer massiven Wand, an den Kopfenden der Seitenwänden befindlichen Aufnahmen des Kopfteils (2.2 siehe 3), zwei Türen (4) samt Querstreben zur Stabilisierung, mit den Seitenwänden (2) verbunden mittels je zweier Stiftscharniere (3), an den Türinnenseiten bzw. den Querstreben montierten Regalfächer für ein Paar Hanteln (5.1), Haken für zwei Kugelhanteln (engl. Kettlebells) (5.2), eine Hakenleiste (5.4) einer Box zur Aufbewahrung einer Gymnastikmatte und Faszienrolle (5.3), einer rückseitig mit den Seitenwänden verbunden Sprossenwand (6), einer speziellen Schrägbank (7), die aufgrund ihrer zusätzlichen Füße hochkant im Schrank gelagert werden kann, zugleich jedoch auch alleinig genutzt werden kann, eines Kopfelements in Form einer Klimmzugstange (7), die einen weiten (7.1) und engen (7.2) Parallelgriff (3), und Dekorplatten zur äußeren Verkleidung der beiden Seitenwände und der Türen aufweist.
  2. Ganzkörper-Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahlrahmen in Verbindung mit einer Holzverkleidung den sichtbaren Charakter eines Möbels bestimmt (geschlossener Zustand des Schranks).
  3. Ganzkörper-Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türinnenseiten Lagerungsmöglichkeiten für Trainingsequipment wie Hanteln, Kettlebells, Gymnastikmatten, Faszienrollen, Widerstandsbänder und andere Kleingeräte bieten.
  4. Ganzkörper-Trainingsgerät nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Türen aufgrund der unter Anspruch (2) bedingten Bauart ausreichend stabil für die Aufbewahrung von Trainingsgewichten (auch Gewichte von mehr als 20 kg) geeignet sind.
  5. Ganzkörper-Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, rückseitig Holzsprossen zu einer Sprossenwand verbaut sind.
  6. Ganzkörper-Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände bodenseitig mit einer massiven Stahlplatte verschraubt werden.
  7. Ganzkörper-Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände kopfseitig die Aufnahme für eine spezielle Klimmzugstange bilden.
  8. Ganzkörper-Trainingsgerät nach Anspruch (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Klimmzugstange einen engen und einen weiten Parallelgriff aufweist.
  9. Ganzkörper-Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hierfür konstruierte Schrägbank im geschlossenen Schrank in hochkant gestellter Form Platz findet.
DE202019001100.5U 2019-03-07 2019-03-07 Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform Active DE202019001100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001100.5U DE202019001100U1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001100.5U DE202019001100U1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001100U1 true DE202019001100U1 (de) 2019-04-03

Family

ID=66179411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001100.5U Active DE202019001100U1 (de) 2019-03-07 2019-03-07 Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001100U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110755833A (zh) * 2019-10-16 2020-02-07 上海淡竹体育科技有限公司 引体向上测试方法及装置
DE202020102771U1 (de) 2020-05-15 2020-06-07 David Neuser Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE102021117789B3 (de) 2021-07-09 2022-07-14 David Neuser Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
DE102021132269A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Richard Wilhelm Gestell zum Aufnehmen von Fitnessgeräten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49209A (de)
DE9304342U1 (de) 1992-06-16 1993-10-21 Fuerst Wolfgang Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät
GB2268086A (en) 1992-06-27 1994-01-05 Jonathan Edward Bryant Wall mounted multi-exercise cabinet
CN2287976Y (zh) 1996-12-24 1998-08-19 王伯成 肋木式综合健身器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD49209A (de)
DE9304342U1 (de) 1992-06-16 1993-10-21 Fuerst Wolfgang Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät
GB2268086A (en) 1992-06-27 1994-01-05 Jonathan Edward Bryant Wall mounted multi-exercise cabinet
CN2287976Y (zh) 1996-12-24 1998-08-19 王伯成 肋木式综合健身器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110755833A (zh) * 2019-10-16 2020-02-07 上海淡竹体育科技有限公司 引体向上测试方法及装置
DE202020102771U1 (de) 2020-05-15 2020-06-07 David Neuser Trainingsgerät insbesondere für den Outdoorbereich
DE102021117789B3 (de) 2021-07-09 2022-07-14 David Neuser Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
DE102021132269A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Richard Wilhelm Gestell zum Aufnehmen von Fitnessgeräten
DE102021132269B4 (de) 2021-12-08 2023-12-07 Richard Wilhelm Gestell zum Aufnehmen von Fitnessgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019001100U1 (de) Stationäres, multifunktionales Ganzkörper-Trainingsgerät in Schrankform
US8506459B2 (en) Freestanding exercise apparatus
DE69935984T2 (de) Übungsgerät mit mehreren funktionen
US3226115A (en) Compact gymnasium
US9345923B2 (en) Weight training apparatus and method of using
DE3614573A1 (de) Mehrzweck-fitnesstrainingsgeraet
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
US9839803B2 (en) Free-standing fitness device
DE202022100614U1 (de) Trainingsgerät
DE3326078C2 (de)
DE20217835U1 (de) Fitnessgerät mit zusätzlich anbringbaren Gewichten
DE202012102911U1 (de) Unterstützungsgerät für Übungen in Umkehrhaltungen
DE3528994A1 (de) Transportables heimtrainingsgeraet
DE3430475A1 (de) Universelles trainingsgeraet an sprossenwand
DE2535405A1 (de) Kombinationsgeraet fuer leibesuebungen zur anbringung an waenden und dergleichen
DE3817419A1 (de) Fitness-sitzmoebel
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
AU2021106917A4 (en) A mobile exercise assembly
DE10041951C2 (de) Trainingsgerät und Trainingsstation
US20180133531A1 (en) Constructive disposition applied in gym machines
CN217697775U (zh) 一种多功能运动训练器械系统
DE4227295A1 (de) Zusammenklappbares Einbau-Krafttrainingsgerät mit elastischen Bändern
EP0646036A1 (de) Zusammenklappbares einbau-kraft-trainingsgerät mit elastischen widerständen
DE102021119188A1 (de) Mobiler Grundträger für eine Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years