DE202018107047U1 - Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte - Google Patents

Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE202018107047U1
DE202018107047U1 DE202018107047.9U DE202018107047U DE202018107047U1 DE 202018107047 U1 DE202018107047 U1 DE 202018107047U1 DE 202018107047 U DE202018107047 U DE 202018107047U DE 202018107047 U1 DE202018107047 U1 DE 202018107047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instruments
products
reading area
instrument
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018107047.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASANUS MEDIZINTECHNIK GmbH
Original Assignee
ASANUS MEDIZINTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASANUS MEDIZINTECHNIK GmbH filed Critical ASANUS MEDIZINTECHNIK GmbH
Publication of DE202018107047U1 publication Critical patent/DE202018107047U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/40ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management of medical equipment or devices, e.g. scheduling maintenance or upgrades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • A61B2034/256User interfaces for surgical systems having a database of accessory information, e.g. including context sensitive help or scientific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0804Counting number of instruments used; Instrument detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0804Counting number of instruments used; Instrument detectors
    • A61B2090/0805Counting number of instruments used; Instrument detectors automatically, e.g. by means of magnetic, optical or photoelectric detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0814Preventing re-use
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/30ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to physical therapies or activities, e.g. physiotherapy, acupressure or exercising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Automatisches Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte, umfassend
- eine zentrale Datenverarbeitungseinheit,
- wenigstens ein erstes in einem Operationssaal anzuordnendes RFID-Lesegerät zur Definition eines sterilen Lesebereichs und
- wenigstens ein zweites in dem Operationssaal anzuordnendes RFID-Lesegerät zur Definition eines kontaminierten Lesebereichs,
- wobei die RFID-Lesegeräte mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden sind,
- wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Lesebereich des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten RFID-Lesegerätes gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest der Verweilzeiten des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in dem jeweiligen Lesebereich, vorzugsweise zur Aufzeichnung des Datums und der Uhrzeit des jeweiligen Eintritts in den und des Austritts aus dem jeweiligen Lesebereich ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Medizin, insbesondere in der Chirurgie, sind in den letzten Jahren die Anforderungen an die Dokumentation durchgeführter Eingriffe enorm gestiegen. Von den Krankenhäusern wird eine immer genauere Dokumentation bestimmter Abläufe vor, während und nach einem chirurgischen Eingriff aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder von den Arzthaftpflichtversicherungen verlangt oder zur Optimierung bestimmter Prozesse gewünscht. Dazu gehört insbesondere die Dokumentation der Handhabung der bei einem solchen Eingriff verwendeten chirurgischen Instrumente und medizinischen Produkte, wie Implantaten oder Verbrauchsmaterialien wie Tupfer, Bauchdeckentücher und vieles mehr.
  • Zur Dokumentation der Handhabung, insbesondere der sorgfältigen Sterilisation, medizinischer Instrumente ist seit einigen Jahren die Markierung der Instrumente mit RFID-Tags bekannt, z.B. aus der WO 2005/048041 A2 , deren Inhalt hiermit im Hinblick auf die grundsätzliche Anwendung von RFID-Tags vollständig einbezogen wird. Weitere vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten von RFID-Tags zur Markierung medizinischer Instrumente, Implantate und sonstige Produkte sind z.B. in der WO 2009/063323 A2 und der WO 2011/054355 A2 beschrieben.
  • RFID-Tags haben den großen Vorteil, auch in verschmutztem oder verpacktem Zustand automatisiert ausgelesen werden zu können, so dass dann durch Platzierung entsprechender Lesegeräte z.B. im Operationssaal eine sog. Zählkontrolle vorgenommen werden kann, ob alle für eine Operation bereitgestellten Instrumente nach der Operation noch vorhanden sind. Die Markierungen der Instrumente erlaubt es z.B. auch, deren Durchlaufen verschiedener Sterilisationszyklen zu dokumentieren und z.B. die Verweildauer in einem Sterilisator zu überwachen und aufzuzeichnen.
  • Typischerweise werden für bestimmte Operationen bestimmte Standardinstrumentensätze im Voraus zusammengestellt und meist in Siebkörben, manchmal auch als Siebträger bezeichnet, in Sterilgutcontainern verpackt. Sind die Instrumente mit RFID-Tags markiert, kann automatisch die Vollständigkeit eines entsprechenden Instrumentensatzes geprüft werden. Selten verwendete Instrumente werden meist in Sterilguttüchern oder -tüten einzeln verpackt.
  • Die für eine Operation angeforderten Instrumente werden in den Sterilgutcontainern bzw. sonstigen Sterilgutverpackungen von einer sogenannten zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) zum Operationssaal verbracht, wo die Instrumente dann aus ihren jeweiligen Verpackungen genommen und auf einem oder mehreren Instrumententisch(en) griffbereit ausgelegt werden. Es hat sich gezeigt, dass in der Regel nicht alle Instrumente eines Instrumentensatzes tatsächlich bei der Operation benötigt werden. Da es aber bislang keine verlässlichen Daten zum wirklichen Bedarf gibt, sind die Siebkörbe in der Regel überbestückt.
  • Es hat sich gezeigt, dass einzeln verpackte Instrumente bei der Dokumentation eine besondere Herausforderung darstellen, da sie häufig nicht bereits bei der Operationsvorbereitung und damit der Aufzeichnung der verwendeten Instrumente berücksichtigt werden, sondern erst während einer Operation aus einem Lager geholt und sofort eingesetzt werden, weil sich ihr Einsatz erst im Laufe der Operation als dringend notwendig herausstellt. Die Zuordnung solcher Instrumente zum Patienten und auch die Berücksichtigung solcher nicht vor der Operation zum Einsatz registrierter Instrumente im Rahmen der sogenannten Zählkontrolle sind nicht trivial. So beschreibt die WO 2005/048041 A2 zwar, dass es möglich ist, eine vollständige Dokumentation darüber zu erstellen, welcher Patient mit welchem Instrument behandelt wurde, jedoch erfolgt die Zuordnung der Instrumente zum Patienten über die jeweiligen in Sterilgutcontainern verpackten Instrumentensätze. Dabei sind die einzelnen Instrumente eines Instrumentensatzes in einer zentralen Datenbank erfasst. Bei Notfällen kann es vorkommen, dass steril verpackte Instrumente von einem anderen Krankenhaus eingesetzt werden, die überhaupt nicht in der zentralen Datenbank des das Instrument tatsächlich einsetzenden Krankenhauses erfasst sind.
  • Bei der Zählkontrolle von Instrumenten im OP-Bereich handelt es ich um eine der wichtigsten präventiven Maßnahmen, um zu vermeiden, dass bei einem chirurgischen Eingriff unbeabsichtigt Fremdkörper im Patienten belassen werden. Verschiedene Veröffentlichungen gehen davon aus, dass es allein in Deutschland zu mehreren tausend Fällen jährlich kommt, bei denen Fremdkörper im Patienten nach operativen Eingriffen verbleiben. Ein solcher Fremdkörper kann zu einer Infektion, einer Sepsis oder auch zu einer Perforation eines Hohlorganes und einer Läsion von großen Gefäßen und Nerven führen, was für den Patienten lebensbedrohlich sein kann. Wird händisch dokumentiert, welche Instrumente und sonstigen Produkte bei einer Operation eingesetzt wurden, ist dies besonders fehleranfällig. Zudem erlauben die modernen medizinischen Möglichkeiten die Durchführung immer komplexerer Operationen, die teilweise so lange dauern, dass während der Operation das Personal gewechselt werden muss. Bei einem solchen Personalwechsel und der Übergabe etwaiger handschriftlicher Aufzeichnungen kann es besonders leicht zu Fehlern kommen.
  • Um die genannten Probleme zumindest teilweise zu lösen, schlägt die EP 2 124 796 B1 vor, über und unter dem Operationstisch RFID-Lesegeräte anzuordnen, um einen Alarm zu erzeugen, wenn ein Instrument in dem Lesebereich tritt, das für die jeweilige Operation gar nicht vorgesehen ist.
  • Ein weiterer besonderer Problemkreis bei der Dokumentation ist der Nachweis der Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der eingesetzten Instrumente. Für jedes einzelne bei einer Operation zum Einsatz kommende Instrument soll dokumentiert werden, wie es zuvor gereinigt, desinfiziert und sterilisiert wurde. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei bestimmten Operationen Instrumentensätze eingesetzt werden, die aus 100 und mehr Einzelinstrumenten bestehen. Dazu wird bislang jeweils die Sterilisation kompletter Instrumentensätze dokumentiert. Es ist aber nicht immer gewährleistet, dass alle Instrumente eines Instrumentensatzes gemeinsam sterilisiert und sonst wie aufbereitet, insbesondere gereinigt und desinfiziert wurden. Beispielsweise kann ein erstes Instrument eines Instrumentensatzes einen ersten Reinigungs-und-Desinfektionszyklus, ein zweites Instrument desselben Instrumentensatzes einen zweiten Reinigungs-und-Desinfektionszyklus durchlaufen haben. Wenn sich dann herausstellt, dass es bei einem der Zyklen zu einem Fehler gekommen ist, dass z.B. zu wenig Desinfektionsmittel verwendet oder eine bestimmte Temperatur nicht für einen bestimmten Zeitbereich gehalten wurde, ist es derzeit praktisch unmöglich, nachzuvollziehen, in welchen Instrumentensätzen sich Instrumente befinden, die einen fehlerhaften Zyklus durchlaufen haben.
  • Es hat sich im Übrigen gezeigt, dass bei vielen Operationen nicht alle Instrumente eines Instrumentensatzes benötigt werden. Ein bestimmter Anteil der Instrumente bleibt unbenutzt in dem Siebkorb liegen, muss jedoch für die nächste Operation den gesamten Aufbereitungsprozess erneut durchlaufen. Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 20 bis 30 % der Instrumente, die nach einer Operation aufbereitet werden, gar nicht eingesetzt worden sind. Lediglich bei hochstandardisierten Operationen wie der Sectio Caesarea befindet sich eine bereits optimierte Anzahl von Instrumenten in dem jeweiligen Siebkorb. Die Aufbereitung, d.h. insbesondere die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation unbenutzter Instrumente, stellt einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden dar, da die Instrumente zum einen bei der Aufbereitung einer nicht unerheblichen Materialbelastung ausgesetzt werden, die zu einem erhöhten Verschleiß führt, und zum anderen das Aufbereiten selbst mit nicht unerheblichen Kosten verbunden ist. Typischerweise liegen die Aufbereitungskosten pro Instrument bei etwa einem Euro, so dass hier für typische Krankenhäuser Einsparmöglichkeiten im sechs- bis siebenstelligen Bereich vorhanden sind, wenn es gelänge, durch Erfassung der tatsächlich bei einer Operation eingesetzten Instrumente die Instrumentensätze zu optimieren. Die bislang bekannten Systeme zur Dokumentation und Zählkontrolle befassen sich aber hauptsächlich mit der Fragestellung, wie viele Instrumente am Anfang und wie viele am Ende einer Operation vorhanden sind. Nicht erfasst wird, welche der im Operationssaal bereitgestellten Instrumente tatsächlich bei der Operation wann und wie lange benutzt wurden, und welche Instrumente vom Operationsaal später bei der ZSVA angelangen.
  • Die Dokumentation des tatsächlichen Einsatzes bestimmter Instrumente und anderer Produkte ist nicht nur im Hinblick auf die Zusammenstellung der Instrumentensätze und der aus Kosten- und Umweltschutzgründen interessanten Vermeidung unnötigen Reinigungs- und Desinfektionsaufwandes, sondern auch zur Klärung etwaiger Haftungsfragen, wenn etwa behauptet wird, ein bestimmtes Instrument sei fehlerhaft gewesen und habe deshalb zu einem Schaden geführt, nützlich. Die Frage, ob die Instrumente vollständig vom Operationssaal in der ZSVA, genauer gesagt im sog. unreinen Bereich der ZSVA, wo sich eine Sterilisationsannahmestelle befindet, angelangen, ist in verschiedener Hinsicht aber von Bedeutung. Zum einen kann so ermittelt werden, ob die Instrumente eventuell anders vom Operationssaal zur ZSVA transportiert werden sollten, um Diebstählen vorzubeugen, zum anderen kann so erfasst werden, wo sich Instrumente zu einem bestimmten Zeitpunkt befinden. Dies kann insbesondere dann wichtige sein, wenn sich unter den aufzubereitenden Instrumenten ein besonders seltenes Instrument befindet, das aufgrund eines Notfalls dringend wieder benötigt wird. Das Instrument kann dann schnell geortet und einer bevorzugten Aufbereitung unterzogen werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Systeme zur Erfassung von Informationen bei der Verwendung von chirurgischen Instrumenten und medizinischen Produkten noch nicht optimal und in vielerlei Hinsicht verbesserungswürdig ist. Ein Aspekt dabei ist, zu dokumentieren, welche Instrumente eines Instrumentensatzes bei einer Operation tatsächlich eingesetzt wurden. So wird gemäß dem Stand der Technik z.B., wenn die fraglichen Instrumente nicht einzeln verpackt sind, immer nur erfasst, dass ein Instrumentensatz beim Verlassen des Operationsraums vollständig ist. Es ist mit den Lösungen des Standes der Technik aber nicht möglich, zu erfassen, welche Instrumente eines Instrumentensatzes bei einer Operation tatsächlich eingesetzt wurden. Auch, und dies ist unter Sicherheitsaspekten besonders wichtig, erlauben es die bekannten Systeme nicht, bestimmte menschliche Fehlerquellen weitest möglich auszuschließen und bestimmte absichtliche Manipulationen zu verhindern. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten Systeme zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst von einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Erfindung lassen sich vor Ort im Operationssaal computergestützt Informationen darüber aufzeichnen, welche Instrumente und Produkte (z.B. Implantate oder Einmalprodukte wie Tupfer und Tücher, die leicht auch mit RFID-Tags markiert werden können) bei einem Patienten tatsächlich verwendet wurden.
  • Ein Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte umfasst eine zentrale Datenverarbeitungseinheit, wenigstens ein erstes in einem Operationssaal anzuordnendes RFID-Lesegerät zur Definition eines sterilen Lesebereichs und wenigstens ein zweites in dem Operationssaal anzuordnendes RFID-Lesegerät zur Definition eines kontaminierten Lesebereichs, wobei die RFID-Lesegeräte mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden sind, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Lesebereich des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten RFID-Lesegerätes gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest der Verweilzeiten des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in dem jeweiligen Lesebereich, vorzugsweise zur Aufzeichnung des Datums und der Uhrzeit des jeweiligen Eintritts in den und des Austritts aus dem jeweiligen Lesebereich ausgebildet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgebildet, ein Alarmsignals zu generieren, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: das Haltbarkeitsdatum bzw. die maximale Nutzungshäufigkeit eines Instrumentes oder Produktes ist überschritten, das Verfallsdatum der Sterilität eines Instrumentes oder Produktes ist überschritten, die Höchstverweildauer eines Instrumentes oder Produktes am/im Patienten ist überschritten, ein Instrument oder Produkt wird während einer laufenden Operation aus dem kontaminierten Bereich in den sterilen Bereich gebracht, ein Instrumentensatz ist am Beginn einer Operation nicht vollständig. Damit trägt die Erfindung in erheblichem Maße zur Erhöhung der Sicherheit bei Operationen bei. Um ein Alarmsignal zu generieren, vergleicht die Datenverarbeitungseinheit die erfassten Ist-Daten mit bestimmten sog. „Soll-Daten“, z.B. das aktuelle Datum mit einem gespeicherten „Best-Before“- Datum, den Ist-Bestand eines bestimmten Instrumentes in einem Instrumentensatz mit einem Soll-Bestand, eine Ist-Verweilzeit mit einer Maximal-Verweilzeit etc., und erzeugt dann je nach Ergebnis des Vergleiches bestimmte Signale und Einträge in entsprechenden Protokolldateien. Beispielsweise kann dem Benutzer eine Liste der erfassten Instrumente angezeigt werden, in denen alle erfassten und tatsächlich angeforderten Instrumente, deren Sterilität in Ordnung ist und zu denen keine sonstigen Warnmeldungen wie etwa Rückrufinformationen seitens der Hersteller vorliegen, grün markiert sind, während fehlende oder fehlerhafte Instrumente rot markiert und/oder in einem gesonderten Anzeigefenster dargestellt sind. Es versteht sich, dass zudem akustische Signale auch in Form von Sprachmeldungen erzeugt werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgebildet, ein Benachrichtigungssignal zur Benachrichtigung einer Personaleinsatzstelle zu erzeugen, wenn bestimmte Instrumente oder Produkte den Lesebereich des wenigstens einen ersten RFID-Lesegerätes verlassen.
  • Bevorzugt ist die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgebildet, den mittels RFID-Tags individuell identifizierbar markierten medizinischen Instrumenten und Produkten zumindest einige Informationen aus der nachfolgenden Gruppe von Informationen benutzerabfragbar zuzuordnen: Hersteller, Artikeltyp, Artikelnummer, Chargennummer, Seriennummer, Verfallsdatum der Sterilität, Bedienungsanweisung, Mindesthaltbarkeitsdatum, Verfallsdatumdatum einer Sterilisationszeit, Sterilisationshistorie, Verwendungshistorie, Reparaturhistorie, Wartungshistorie, zulässige Höchstverweildauer am/im Patienten, Einkaufsinformationen, Nachbestellinformationen, Bestand typgleicher Produkte, Lagerort, Instrumentensatzzugehörigkeit, Sterilisationsanweisung, Packanweisung, Abbildung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung umfasst das System wenigstens ein drittes RFID-Lesegerät zur Definition eines Operations-Lesebereiches, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Operations-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest der Verweilzeiten des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in dem Operations-Lesebereich, vorzugsweise zur Aufzeichnung des Datums und der Uhrzeit des jeweiligen Eintritts in den und des Austritts aus dem Operations-Lesebereich ausgebildet ist.
  • Das System kann vorteilhaft so ausgebildet sein, dass wenigstens ein viertes RFID-Lesegerät zur Definition eines Packtisch-Lesebereiches vorgesehen ist und dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Packtisch-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Packtisch-Lesebereich ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das System wenigstens ein fünftes RFID-Lesegerät zur Definition eines Sterilisationsannahme-Lesebereiches, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Sterilisationsannahme-Lesebereiches gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Sterilisationsannahme-Lesebereich ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind mehrere sechste und mehrere siebente RFID-Lesegeräte zur Definition mehrerer Eingangs- und mehrerer Ausgangs-Lesebereiche an den Ein- und Ausgängen mehrerer Reinigungs-und-Desinfektionsgeräte (nachfolgend kurz RD-Geräte) vorgesehen, welche von den zu reinigenden und zu desinfizierenden Instrumenten nach Art einer Waschstraße durchlaufen werden, wobei sich die Eingänge der RD-Geräte im sog. unreinen Bereich der ZSVA, die Ausgänge im sog. reinen Bereich der ZSVA befinden.
  • Im reinen Bereich der ZSVA werden die Instrumente auf den Reinigungserfolg und die Funktionsfähigkeit hin kontrolliert, sortiert und verpackt, bevor sie sterilisiert werden. Vorteilhaft ist die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in die Eingangs- und Ausgangs-Lesebereiche der RD-Geräte gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit zumindest des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Ausgangs-Lesebereich, vorteilhaft auch des Eintritts in den Eingangs-Lesebereich ausgebildet. Wenn das System solchermaßen ausgebildet ist, kann die Datenverarbeitungseinheit vorteilhaft zum automatischen Abgleich der am Beginn eines Reinigungs- und Desinfektionsvorgangs am Eingang und bei Beendigung des Reinigungs- und Desinfektionsvorgangs am Ausgang eines RD-Gerätes erfassten Instrumente ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein achtes RFID-Lesegerät zur Definition eines Operationssaal-Eingangs-Lesebereiches vorgesehen, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Operationssaal-Eingangs-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Operationssaal-Eingangs-Lesebereich ausgebildet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Datenverarbeitungseinheit zum Abgleich von angeforderten Instrumenten und Produkten mit in den Operationssaal-Eingangs-Lesebereich gebrachten mit entsprechenden RFID-Tags versehenen Instrumenten und Produkten und zur Generierung eines Alarmsignals ausgebildet, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das System wenigstens ein neuntes RFID-Lesegerät zur Definition eines Operationssaal-Ausgangs-Lesebereiches, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Operationssaal-Ausgangs-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Operationssaal-Ausgangs-Lesebereich ausgebildet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Datenverarbeitungseinheit zum Abgleich der am Ende einer Operation in einem der im Operationssaal definierten Lesebereiche befindlichen Instrumente und Produkte mit in den am Anfang oder während der Operation in den Operationsaal verbrachten Instrumenten und Produkten und ferner dazu ausgebildet, ein Alarmsignal zu generieren, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Datenverarbeitungseinheit zum Abgleich der aus dem Operationsaal zur ZVSA verbrachten Instrumente und Produkte mit in den bei der ZVSA erfassten Instrumente und Produkte und ferner dazu ausgebildet, ein Alarmsignals zu erzeugen, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird.
  • Bei noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein zehntes RFID-Lesegerät zur Definition eines Sterilisator-Lesebereiches vorgesehen ist, wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Sterilisator-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Sterilisator-Lesebereich ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Aus- und Durchführungsformen in Verbindung mit der zwei Figuren umfassenden Zeichnung.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung verschiedener Komponenten eines erfindungsgemäßen Systems.
    • 2 erläutert die durch das erfindungsgemäße System ermöglichte umfassende Kontrolle medizinischer Instrumente in ihrem Arbeitszyklus.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUS- UND DURCHFÜHRUNGSFORMEN
  • In der 1 sind stark schematisiert am Beispiel eines in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneten Operationssaals und einer in ihrer Gesamtheit mit 12 bezeichneten zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) verschiedene Komponenten und Einsatzmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Systems erläutert.
  • Das dargestellte System umfasst eine Datenverarbeitungseinheit 14, die vorzugsweise modular aus einer Reihe von Modulen 16 aufgebaut ist, von denen hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden. Bei den Modulen 16 kann es sich um Hard- und Softwaremodule handeln. Insbesondere ermöglicht es die Erfindung, benutzerspezifisch bestimmte Softwaremodule einzubinden, die Bedürfnisse unterschiedlicher Benutzer realisieren. Die datenerfassenden oder datenanzeigenden Komponenten des Systems sind mit der Datenverarbeitungseinheit 14 drahtlos oder drahtgebunden gekoppelt, wobei auf eine Darstellung der einzelnen Verbindungen aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Die Datenverarbeitungseinheit 14 steht vorteilhaft auch mit einer Personaleinsatzstelle 18 in Verbindung, die wie nachfolgend noch erläutert den Einsatz von bestimmtem Personal veranlasst.
  • Im Operationssaal 10 sind eine sogenannte sterile Zone 20 und eine sogenannte Springerzone 22 vorgesehen. Die sterile Zone 20 ist typischerweise nicht durch irgendwelche körperlichen Begrenzungen definiert, weshalb sie hier gestrichelt dargestellt ist. In der sterilen Zone 20 findet die eigentliche Operation statt und nur sterile Instrumente und Produkte dürfen in diesen Bereich gelangen. In der sterilen Zone 20 befinden sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Operationstisch 24 sowie zwei Anzeigegeräte in Form von Monitoren 26 und 28.
  • Bei den dargestellten, derzeit besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an mehreren Stellen RFID-Lesegeräte vorgesehen, die im Zusammenspiel eine lückenlose Dokumentation des Einsatzes medizinischer Instrumente und Produkte ermöglichen und die jeweils unterschiedliche Lesebereiche definieren und die jeweils mit der Datenverarbeitungseinheit 14 verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt dreizehn RFID-Lesegeräte vorgesehen, die sich nach Art ihrer Position und Aufgabe in neun verschiedene „Typen“ gruppieren lassen, wobei sich der Typ nur auf den Einsatzort und Einsatzzweck bezieht, nicht aber auf die Bauart. Die RFID-Lesegeräte können z.B. als sogenannte Lesematten, auf denen die auszulesenden mit RFID-Text markierten auszulesenden Instrumente und Produkte abgelegt werden, aber z.B. auch in Form fest installierter Antennen, die bestimmte Lesebereiche erfassen, oder als Hand-Scanner, mit denen bestimmte Lesebereiche abgescannt werden, ausgebildet sein. Die genaue Ausbildung der jeweiligen RFID-Lesegeräte richtet sich nach den benutzerspezifischen Anforderungen und den Gegebenheiten vor Ort. Moderne Lesegräte erlauben es vorteilhaft, direkt sehr viele Instrumente und Produkte zu erfassen, also z.B. 60 auf einer Lesematte abgelegte Instrumente, so dass diese nicht einzeln gescannt werden müssen. Vorzugsweise wird dabei UHF-basierte Technologie zur automatisierten Echtzeit-Erfassung der mit entsprechenden RFID-Tags markierten Instrumente und Produkte eingesetzt.
  • Im sterilen Bereich 20 ist ein erstes RFID-Lesegerät 30 zur Definition eines sog. sterilen Lesebereiches angeordnet. In der Springerzone 22 ist ein zweites RFID-Lesegerät 32 zur Definition eines sog. kontaminierten Lesebereiches angeordnet. Ebenfalls im sterilen Bereich 20 des Operationssaals ist ein drittes Lesegerät 34 zur Definition eines sog. Operations-Lesebereiches vorgesehen.
  • In der ZSVA 12 sind ein viertes RFID-Lesegerät 36 zur Definition eines Packtisch-Lesebereiches und ein fünftes RFID-Lesegerät 38 zur Definition eines Sterilisationsannahme-Lesebereiches vorgesehen. Die ZSVA umfasst bei den gezeigten Ausführungsbeispiel drei RD-Geräte 40, 42 und 44, die an sich bekannt sind und die bestimmte Reinigungs-und Desinfektionsprozesse automatisch an in sie eingeschobenen, typischerweise in auf Siebkorbtransportwagen angeordneten Siebkörben befindlichen Instrumenten ausführen, wobei die Instrumente an einem im unreinen Bereich 46 der ZSVA angeordneten Ende der RD-Geräte in die RD-Geräte einlaufen und dann am gegenüberliegenden Ende im reinen Bereich 48 der ZSVA aus den RD-Geräte gereinigt und desinfiziert herauslaufen. Jedes RD-Gerät 40, 42 und 44 ist mit jeweils einem sechsten RFID-Lesegerät 50, 52, 54 und jeweils einem siebenten RFID-Lesegerät 56, 58 und 60 versehen.
  • Im Operationssaal 10 befinden sich ferner ein achtes RFID-Lesegerät 62 zur Definition eines Operationssaal-Eingangs-Lesebereiches und ein neuntes RFID-Lesegerät 64 zu Definition eines Operationssaal-Ausgangs-Lesebereiches. Die Lesegeräte können sich auf entsprechenden Instrumenten-, Beistell- und Packtischen bzw. über oder unter solchen Tischen befinden und bestimmte Flächen oder Volumenareale erfassen, auf bzw. in denen sich mit RFID-Tags markierte Instrumente und Produkte zumindest temporär befinden, oder sie können Grenzflächen definieren, die mit RFID-Tags markierte Instrumente und Produkte z.B. beim manuellen oder automatischen Verbringen durchlaufen. Dabei sind die Wege, die ein Instrument während seiner Einsätze in einem typischen Krankenhaus durchläuft, durch die verschiedenen Pfeile angedeutet.
  • Soll ein Instrument, dass Teil eines Instrumentensatzes sein kann, im Operationssaal 10 verwendet werden, so wird es von der ZSVA 12 zum Operationssaal verbracht und dort zunächst mittels des Lesegerätes 62 erfasst. Vorteilhaft kann bereits an dieser Stelle eine Alarmerzeugung vorgesehen sein, wenn nämlich bei der Eingangskontrolle festgestellt wird, dass die erfassten Instrumente eines Instrumentensatzes nicht mit denjenigen übereinstimmen, die in dem Instrumentensatz vorhanden sein sollten, wozu die Datenverarbeitungseinheit 14 die erfassten Instrumente mit den zuvor erfassten Daten des jeweiligen Instrumentensatzes vergleicht. Eine solche Abweichung kann zum einen bedeuten, dass nicht alle bei einer Operation benötigten Instrumente zur Verfügung stehen, insbesondere aber auch, dass der jeweilige Sterilgutcontainer irgendwann nach dem Abschließen des Verpackungsprozesses geöffnet und ein oder mehrere Instrumente entnommen oder hinzugefügt wurden, so dass jedenfalls nicht gewährleistet ist, dass die in dem Sterilgutcontainer befindlichen Instrumente noch steril sind. Der automatisch generierte Alarm kann dann zum einen bewirken, dass direkt ein neuer Instrumentensatz bei der ZSVA angefordert wird, zum anderen, dass der betroffene Instrumentensatz direkt von dem Operationssaal-Eingangsbereich zu einem Operationssaal-Ausgangsbereich verbracht wird, von wo aus er dann sofort oder später zur ZSVA zwecks Aufbereitung verbracht wird.
  • Generell kann zur Generierung eines Alarmsignal so vorgegangen werden, dass die Datenverarbeitungseinheit die erfassten Ist-Daten mit bestimmten Soll-Daten, also z.B. das aktuelle Datum mit einem gespeicherten „Best-Before“- Datum, den Ist-Bestand eines bestimmten Instrumentes in einem Instrumentensatz mit einem Soll-Bestand, eine Ist-Verweilzeit mit einer Maximal-Verweilzeit etc. vergleicht und dann je nach Ergebnis des Vergleiches bestimmte Signale und Einträge in entsprechenden Protokolldateien erzeugt. Beispielsweise kann dem Benutzer eine Liste der erfassten Instrumente angezeigt werden, in denen alle erfassten und tatsächlich angeforderten Instrumente, deren Sterilität in Ordnung ist und zu denen keine sonstigen Warnmeldungen wie etwa Rückrufinformationen seitens der Hersteller vorliegen, grün markiert sind, während fehlende oder fehlerhafte Instrumente rot markiert und/oder in einem gesonderten Anzeigefenster dargestellt sind. Es versteht sich, dass zudem akustische Signale auch in Form von Sprachmeldungen erzeugt werden können.
  • Ist der am Operationssaal-Eingangsbereich mittels des RFID-Lesegerätes 62 erfasste Instrumentensatz vollständig, wird er in den sterilen Bereich 20 gebracht und dort von dem Lesegerät 30 erneut erfasst. Dies dient dazu, festzustellen, dass tatsächlich alle von einem Operateur angeforderten Instrumente im sterilen Bereich 20 bereitgestellt werden. Auch beim Verbringen vom Operations-Eingangsbereich zum sterilen Bereich kann es dazu kommen, dass ein Instrument z.B. herunterfällt und dann direkt in den kontaminierten bzw. den Operationssaal-Ausgangsbereich gebracht wird. Wiederum kann automatisch ein Alarmsignal generiert werden, wenn es zu einer Diskrepanz zwischen den vom Operationssaal-Eingangsbereich-Lesegerät 62 und den vom Lesegerät 30 im sterilen Bereich erfassten Instrumenten kommt. Die Vollständigkeit des Instrumentensatzes kann dem Operateur z.B. über die Monitore 26 und 28 angezeigt werden, auf denen auch weitere von ihm gewünschte oder benötigte Informationen angezeigt werden können. Es versteht sich, dass bei umfangreichen Operationen mehrere Instrumententische und entsprechend mehrere RFID-Lesegräte 30 vorgesehen sein können.
  • Die tatsächlich bei einer Operation verwendeten Instrumente und Produkte werden mittels des RFID-Lesegerätes 34 am Operationstisch erfasst. Eine solche Erfassung ist in mehrerlei Hinsicht vorteilhaft. Zum einen ermöglicht sie eine genaue Dokumentation, welche Instrumente und Produkte tatsächlich bei einer bestimmten Operation eingesetzt wurden, wobei vorteilhaft nicht nur erfasst wird, dass ein bestimmtes Instrument oder Produkt verwendet wurde, sondern auch, wann und wie lange das Instrument oder Produkt im Operationsbereich verblieben ist. Damit kann der Operationsverlauf sehr genau dokumentiert werden. Zum anderen ist damit eine statistische Auswertung möglich, welche Instrumente bei bestimmten Operationen tatsächlich benötigt werden, um so die Instrumentensätze zu optimieren und zu vermeiden, dass regelmäßig zu viele Instrumente in einen Instrumentensatz gepackt werden, die dann aufwendig sterilisiert werden müssen, obwohl sie gar nicht benötigt wurden. Wiederum ist vorteilhaft die Generierung von Alarmsignalen möglich, wenn z.B. die Verweildauer eines bestimmten Produktes wie eines Tupfers oder eines sonstigen saugenden Materials eine bestimmte Verweildauer im Operationsbereich überschreitet. In Bezug auf die Alarmsignale versteht es sich, dass alle hier angesprochenen Alarmsignale optische und/oder akustische Signale sein können bzw. elektronische Signale, die bestimmte Vorgänge, wie z.B. die automatische Anforderung eines neuen Instrumentensatzes, auslösen. Zur Erfassung der in den Operationsbereich gebrachten RFID-markierten Instrumente und Produkte können statt des schematisch gezeigten einen RFID-Lesegerätes 34 auch mehrere sich ergänzende RFID-Lesegeräte vorgesehen sein.
  • Ein benutztes nicht mehr benötigtes Instrument oder Produkt wird dann im sogenannten kontaminierten Lesebereich abgelegt und dort vom RFID-Lesegerät 32 erfasst, wobei das Instrument oder Produkt automatisch in einer entsprechenden Datenbank so markiert wird, dass ein Alarmsignalen erzeugt werden kann, wenn es versehentlich wieder in die sterile Zone verbracht wird.
  • Nach der Operation oder, bei umfangreichen Operation, auch während der Operation, werden die benutzen Instrumente und Produkte vom kontaminierten Bereich zu einer Operationssaal-Ausgangskontrolle gebracht und dort von dem Lesegerät 64 erfasst. Wiederum kann die Generierung von Alarmsignalen vorgesehen sein, wenn eine Diskrepanz zwischen der von dem Lesegerät 64 erfassten Anzahl von Instrumenten und der Anzahl der Instrumente, die eigentlich erfasst werden sollten, festgestellt wird.
  • Vorteilhaft können auch Signale erzeugt werden, wenn der Operateur bestimmte Instrumente oder Produkte verwendet, die auf das Ende der jeweiligen Operation hindeuten. Dies kann operationsspezifisch festgelegt werden. Typischerweise kann z.B. der Einsatz eines Nadelhalters oder entsprechenden Nahtmaterials darauf hindeuten, dass die Operation in Kürze abgeschlossen sein wird. Die entsprechenden Signale können dann über die Datenverarbeitungseinheit 14 automatisch der Personaleinsatzstelle 18 zugeleitet werden, so dass dann veranlasst werden kann, dass sich z.B. Nachsorgepersonal oder Reinigungspersonal bereit hält, um den Patienten dann aus dem Operationssaal zu verbringen bzw. in Operationssaal zu reinigen.
  • Vom Operationssaal gelangen die Instrumente zur ZSVA 12, genauer gesagt zur Sterilisationsannahme der ZSVA 12, wo die zu reinigenden Instrumente mittels des RFID-Lesegerätes 38 erfasst werden. Auch hierbei kann ein Alarmsignal generiert werden, wenn festgestellt wird, dass die angenommenen Instrumente nicht vollständig denjenigen entsprechen, die beim Verlassen des Operationssaals von dem Lesegerät 64 erfasst wurden. Mit der Erfassung der Instrumente kann die vollständige Rückgabe der Instrumente aus dem Operationssaal zeitnah elektronisch überprüft werden. Aus hygienischen Überlegungen wurde bislang im unreinen Bereich auf eine Zählkontrolle verzichtet, so dass die erste Zählkontrolle in der ZSVA erst in reinen Bereich, typischerweise also frühestens etwa zwei Stunden nach der Operation an den Packtischen erfolgte.
  • Die Instrumente werden dann je nach den vorhandenen Möglichkeiten, Gerätschaften und Abläufen üblicherweise zusammen mit den Siebkörben, in denen sie angeliefert wurden, in Siebkorbtransportwagen gepackt und in RD-Geräte geschoben, wo sie dann automatisch gereinigt werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verfügt die ZSVA 12 über drei RD-Geräte.
  • Um die Aufbereitung, d.h. insbesondere die ordnungsgemäße Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Instrumente lückenlos dokumentieren zu können, sind jedem RD-Gerät 40, 42 und 44 jeweils zwei RFID-Lesegeräte zugeordnet, nämlich jeweils ein RFID-Lesegerät 50, 52 und 54 am Eingang eines jeden RD-Gerätes und ein RFID-Lesegerät 56, 58 und 60 am Ausgang jedes RD-Gerätes. Dies hat mehrere Vorteile. Die RD-Geräte werden typischerweise zeitversetzt gestartet, und die von ihnen ausgeführten Reinigungs- und Desinfektionsprozesse enden zu unterschiedlichen Zeiten. Es hat sich gezeigt, dass es aufgrund der Positionierung der RD-Geräte nebeneinander beim Erfassen der Instrumente mittels RFID am Eingang der RD-Geräte zu sogenannten Kreuzlesungen kommen kann, dass also ein RFID-Lesegerät eines RD-Gerätes nicht bloß die Instrumente in Siebkörben erfasst, die tatsächlich in das jeweilige RD-Gerät geschoben werden sollen, sondern auch Instrumente, die sich in Siebkörben befinden, die in benachbarte RD-Geräte geschoben werden sollen.
  • Da die RD-Geräte typischerweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihre jeweiligen Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge abschließen, reicht es zwar zur Erfassung, welche Instrumente welches RD-Gerät wann durchlaufen haben, aus, wenn die Instrumente beim Verlassen des RD-Gerätes mittels des entsprechenden RFID-Lesegerätes gescannt werden, da es dann im Normalfall nicht zu Kreuzlesungen kommen kann, wenn die Instrumente nach dem Verlassen des RD-Gerätes sofort zur weiteren Verpackung verbracht werden und nicht am Ende des RD-Gerätes stehen bleiben, bis etwaige benachbarte RD-Geräte ebenfalls ihre Reinigungs- und Desinfektionsprozesse beendet haben, jedoch hat die beschriebene bevorzugte Ausgestaltung den Vorteil, dass jederzeit erfasst werden kann, ob sich ein bestimmtes Instrument bereits an oder in einem RD-Gerät befindet, selbst wenn eventuell nicht genau bestimmt werden kann, welches RD-Gerät dies ist. Sollte nämlich ein bestimmtes seltenes Instrument dringend benötigt werden, könnte es geortet und dann bevorzugt gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden.
  • Nach Abschluss eines Reinigungs- und Desinfektionsvorgangs gelangen die Instrumente in den reinen Bereich 48 der ZSVA wo sie kontrolliert und verpackt werden, bevor sie in ihren jeweiligen Verpackungen, bei Instrumentensätzen typischerweise also Sterilgutcontainern, sterilisiert werden. Zur Durchführung der Schritte des Kontrollierens und Verpackens ist hier wenigstens ein durch den Packtisch 66 schematisch angedeuteter Arbeitsplatz vorgesehen, an welchem die gereinigten und desinfizierten Instrumente einzeln oder in der Regel zu Instrumentensätzen zusammengepackt werden. Die jeweils verpackten Instrumente werden dabei mittels eines RFID-Lesegerätes 36 erfasst, wobei dann mittels eines Anzeigegerätes (Monitors) 68 Informationen über das Instrument und z.B. über den Instrumentensatz, zu dem es gehört, angezeigt werden können. Beim Packen kann dann eine Fehlermeldung erzeugt werden, wenn ein Instrument in einen falschen Instrumentensatz gepackt werden soll. Je nach Größe der ZSVA können mehrere Packtische 66, mehrere RFID-Lesegeräte 36 und mehrere Monitore 68 vorgesehen sein können.
  • Die verpackten Instrumente werden in einem entsprechenden hier nicht weiter gezeigten Sterilisator sterilisiert und steril gelagert, bis sie bei einer Operation wieder angefordert werden. Es versteht sich von selbst, dass ähnlich wie bei den RD-Geräten Daten eines Sterilisationsvorganges mittels wenigstens eines RFID-Lesegerätes erfasst werden können, also insbesondere, welche Instrumente wann und wo sterilisiert wurden.
  • Bei Beendigung eines Reinigungs-, Desinfektions-, Verpackungs- und Sterilisationsprozesses kann ein Etikett gedruckt und z.B. an einem jeweiligen Sterilgutcontainer angebracht werden, das Informationen darüber enthält, wann und von wem der Instrumentensatz gepackt wurde und welchen Sterilisationsprozess mit welchen Sterilisations-, Reinigungs- und Desinfektionsparametern die Instrumente in dem Satz durchlaufen haben. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass es im Sterilisationsprozess zu einem Fehler gekommen ist, weil z.B. ein falsches Reinigungsmittel verwendet wurde, kann der entsprechende Sterilgutcontainer leicht identifiziert und zurückgerufen werden.
  • Sind bei einer Operation nicht nur komplette Instrumentensätze sondern auch Einzelinstrumente verwendet worden, die nicht in Siebkörben aus Sterilgutcontainern, sondern aus sterilen Einzelverpackungen stammen, werden diese typischerweise am Ende der Operation zusammen mit den anderen Instrumenten auf Siebträgern entsorgt. Auch kommt es dazu, dass die Instrumente mehrere Instrumentensätze miteinander gemischt werden. Eine Trennung der Einzelinstrumente bzw. der einzelnen Instrumentensätze erfolgt vorteilhaft erst nach dem Durchlaufen der Reinigung und Desinfektion. Die erfindungsgemäße Erfassung der Instrumente sowohl bei der Sterilisationsannahme als auch bei den einzelnen RD-Geräten ermöglicht es, den Benutzern des jeweiligen Systems genau anzuzeigen, wo sich ein bestimmtes Instrument befindet und ob z.B. Instrumente eines Instrumentensatzes sich in verschiedenen Siebkörben befinden, deren Reinigungsprozesse zu unterschiedlichen Zeiten abgeschlossen sein werden, so dass z.B. mit dem Packen eines Instrumentensatzes vorteilhaft erst dann begonnen wird, wenn der Satz tatsächlich vollständig ist.
  • Da die meisten chirurgischen Instrumente auch mit einem Bar- oder Datamatrix-Code typischerweise mittels Lasergravur versehen sind, können zusätzlich zu den beschriebenen RFID-Lesegeräten auch noch Lesegeräte für solche Codes vorgesehen sein, so dass eine besondere Dokumentationssicherheit gewährleistet wird. RFID-Tags können manchmal versagen oder Bar- oder Datamatrixcodes können aufgrund von Verschmutzungen nicht mehr lesbar sein. Durch die Kombination ergibt sich selbst z.B. bei Verlust eines RFID-Tags immer noch eine eindeutige Zuordnung des Instrumentes zu den erfassten Einsatz- und Aufbereitungsprozessen, wobei dann wiederum automatisch Alarmsignale generiert werden können, wenn festgestellt wird, dass z.B. ein RFID-Tag nicht lesbar ist.
  • Zur sicheren Erfassung der RFID-Tags kann vorgesehen sein, dass ein RFID-Tag eine bestimmte Anzahl von Malen mittels des jeweiligen Lesegerätes erfasst werden muss, bevor seine Erkennung gezählt wird. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein RFID-Tag fünfzig Mal innerhalb eines bestimmten Zeitfensters von z.B. 2 Sekunden gelesen werden muss, bevor das RFID-Lesegerät an die Datenerfassungseinheit meldet, dass sich das entsprechend markierte Instrument oder Produkt in seinem Lesebereich befindet. Selbstverständlich kann diese Zählung auch seitens des Datenverarbeitungsgerätes 14 erfolgen.
  • In der 2 ist der mit dem hier beschriebenen System ermöglichte Dokumentationszyklus dargestellt. Eine erste Zählkontrolle 80, d.h. Kontrolle auf Vollständigkeit eines gepackten Instrumentensatzes, kann bereits im reinen Bereich der ZSVA erfolgen. Im Operationssaal kann eine präoperative Zählkontrolle 82 erfolgen. Während der Operation kann eine intraoperative Zählkontrolle 84 erfolgen. Am Ende der Operation bzw. immer dann, wenn Instrumente den Operationssaal verlassen, kann eine postoperative Zählkontrolle 86 erfolgen. Beim Eintreffen der Instrumente im unreinen Bereich der ZSVA kann eine weitere Zählkontrolle 86 erfolgen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik erfolgt im Operationssaal eine Dokumentation der verwendeten Instrumente nicht nur über Sterilgutcontainer und Instrumentensätze, sondern es wird über RFID-Lesegeräte rund um den Patienten jedes einzelne Instrument und Produkt einzeln ausgelesen, so dass diverse Daten in einer Datenbank abgespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden können. Alle Instrumente und Produkte, die an einem Patienten verwendet werden, können unabhängig davon, ob aus sie einem Satz oder aus einer evtl. sogar erst nachträglich geholten Einzelverpackung stammen, immer vollständig durch das oder die am Operationstisch platzierten RFID-Lesegeräte registriert und z.B. an einem Monitor angezeigt werden. Dadurch stellt das erfindungsgemäße System sicher, dass kein Instrument oder Produkt am Ende einer Operation im Patient vergessen wird. Diese Daten werden vorzugsweise in einer zentralen Datenbank gespeichert und können beliebig ausgewertet werden. Neben Instrumenten können auch Produkte wie Verbandstoffmaterial wie Tupfer, Bauchdeckentücher und andere mit RFID Chip versehene Operationsmaterialien direkt am Patienten ausgelesen werden und entsprechend über die Datenbank zum Patienten verlinkt und dokumentiert werden. Die damit verbundenen Daten wie Hersteller, Lot- und Chargennummern als auch die damit verbundenen Materialkosten können über ein Softwaresystem ebenfalls für das Krankenhaus eindeutig zugewiesen werden.
  • Insbesondere können auch Informationen darüber gewonnen werden, welche Instrumente und andere sterile Ver- und Gebrauchsmaterialien wie lange und wie oft während einer Operation tatsächlich am Patienten eingesetzt wurden. Tritt der Fall ein, dass ein Instrument, Gerät oder anderes Material länger als vom Hersteller des Produkts angegeben, verweilt, so kann das erfindungsgemäße System einen z.B. akustischen Alarm auslösen und auf einem Monitor eine Warnmeldung anzeigen.
  • In der erwähnten Datenbank lassen sich Information über alle verwendeten Instrumente und Produkte schon bei Wareneingang mit den entsprechenden Informationen über Hersteller, Artikeltyp und Artikelnummer, sowie Chargennummer, Seriennummer, Verfallsdatum der Sterilität, Bedienungsanweisungen und weiteren Nutzer- sowie Herstellerinformationen registrieren. Die Datenbank kann vorteilhaft mit Datenbanken von Lieferanten oder Behörden über eine Schnittstelle kommunizieren und eventuelle Rückrufmeldungen von den Herstellern oder Warnhinweise und Warnmeldungen über Produkte erfassen. Das System kann dann prüfen, ob Instrumente und Produkte vorhanden sind, zu denen Warnhinweise vorliegen. Entsprechende Instrumente und Produkte können dann vom System für den Einsatz gesperrt werden. Das System erlaubt es auch, bei Geräten die Einsatzzyklen zentral zu überwachen und bei Erreichen der maximalen Einsatzzahl einen Alarm zu generieren.
  • Die Erfindung ermöglicht eine benutzerfreundliche, automatisierte Registrierung und Nachverfolgung von chirurgischen Instrumenten und Produkten. Das System entlastet damit das Operationspersonal von der Aufgabe der manuellen fortlaufenden Zählung sämtlicher im Operationssaal befindlicher oder/und verwendeter Instrumente und Produkte. Dadurch werden nicht nur Fehlzählungen vermieden und die Operationsdauer insgesamt verkürzt, sondern auch das Risiko versehentlich in Patienten verbleibender Gegenstände praktisch auf Null reduziert. Sollte während eines chirurgischen Eingriffs ein RFID-Tag defekt werden, so würde das Instrument mit dem defekten Tag als „fehlend/im Patienten verbleibend“ angezeigt. Durch eine z.B. eingelaserte Registriernummer und/oder den Namen des Instruments kann dann jedoch das korrekte Entfernen des Instruments aus dem Patienten nachvollzogen und das Vorhandensein des Instruments nach einer Authentifizierung, beispielsweise durch den Operateur, manuell in die Datenbank eingetragen werden. Neben der beschriebenen Patientensicherheit ermöglicht das System auch ein besseres Prozess- und Kostenmanagement.
  • Bei einem Wechsel eines Operations-Teams oder einem Transfer eines Patienten von einem in einen anderen Operationssaal wird ein sicherer Wechsel durch mittels des Systems automatisiert erstellte Übergabeprotokolle möglich. Das System ermöglicht es auch, über ein benutzerspezifisches Interface mit entsprechender identitäts-/hierarchieabhängiger Zugriffsberechtigung manuell bestimmte Daten einzugeben und zum Beispiel beabsichtigt im Patienten belassene Fremdkörper (z.B. Implantate) zu vermerken oder, bei defekten RFID-Tags, nicht automatisch identifizierbare Instrumente zurückbuchen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/048041 A2 [0003, 0007]
    • WO 2009/063323 A2 [0003]
    • WO 2011/054355 A2 [0003]
    • EP 2124796 B1 [0009]

Claims (15)

  1. Automatisches Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte, umfassend - eine zentrale Datenverarbeitungseinheit, - wenigstens ein erstes in einem Operationssaal anzuordnendes RFID-Lesegerät zur Definition eines sterilen Lesebereichs und - wenigstens ein zweites in dem Operationssaal anzuordnendes RFID-Lesegerät zur Definition eines kontaminierten Lesebereichs, - wobei die RFID-Lesegeräte mit der Datenverarbeitungseinheit verbunden sind, - wobei die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Lesebereich des wenigstens einen ersten und des wenigstens einen zweiten RFID-Lesegerätes gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest der Verweilzeiten des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in dem jeweiligen Lesebereich, vorzugsweise zur Aufzeichnung des Datums und der Uhrzeit des jeweiligen Eintritts in den und des Austritts aus dem jeweiligen Lesebereich ausgebildet ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit zur Generierung eines Alarmsignals ausgebildet ist, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: a) das Haltbarkeitsdatum eines Instrumentes oder Produktes ist überschritten, b) das Verfallsdatum der Sterilität eines Instrumentes oder Produktes ist überschritten, c) die Höchstverweildauer eines Instrumentes oder Produktes am/im Patienten ist überschritten, d) ein Instrument oder Produkt wird während einer laufenden Operation aus dem kontaminierten Bereich in den sterilen Bereich gebracht, e) ein Instrumentensatz ist am Beginn einer Operation nicht vollständig, f) die maximale Anzahl von Einsätzen eines Instrumentes oder Produktes ist erreicht.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgebildet ist, ein Benachrichtigungssignal zur Benachrichtigung einer Personaleinsatzstelle zu erzeugen, wenn bestimmte Instrumente oder Produkte den Lesebereich des wenigstens einen ersten RFID-Lesegerätes verlassen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit dazu ausgebildet, den mittels RFID-Tags individuell identifizierbar markierten medizinischen Instrumenten und Produkten zumindest einige Informationen aus der nachfolgenden Gruppe von Informationen benutzerabfragbar zuzuordnen: Hersteller, Artikeltyp, Artikelnummer, Chargennummer, Seriennummer, Verfallsdatum der Sterilität, Bedienungsanweisung, Mindesthaltbarkeitsdatum, Verfallsdatumdatum einer Sterilisationszeit, Sterilisationshistorie, Verwendungshistorie, Reparaturhistorie, Wartungshistorie, zulässige Höchstverweildauer am/im Patienten, Einkaufsinformationen, Nachbestellinformationen, Bestand typgleicher Produkte, Lagerort, Instrumentensatzzugehörigkeit, Sterilisationsanweisung, Packanweisung, Abbildung.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens ein drittes RFID-Lesegerät zur Definition eines Operations-Lesebereiches vorgesehen ist und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Operations-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest der Verweilzeiten des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in dem Operations-Lesebereich, vorzugsweise zur Aufzeichnung des Datums und der Uhrzeit des jeweiligen Eintritts in den und des Austritts aus dem Operations-Lesebereich ausgebildet ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens ein viertes RFID-Lesegerät zur Definition eines Packtisch-Lesebereiches vorgesehen ist und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Packtisch-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Packtisch-Lesebereich ausgebildet ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens ein fünftes RFID-Lesegerät zur Definition eines Sterilisationsannahme-Lesebereiches vorgesehen ist und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Sterilisationsannahme-Lesebereiches gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Sterilisationsannahme-Lesebereich ausgebildet ist.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass mehrere sechste und mehrere siebente RFID-Lesegeräte zur Definition mehrerer Eingangs- und mehrerer Ausgangs-Lesebereiche an den Ein- und Ausgängen mehrerer Reinigungs-und-Desinfektionsgeräte vorgesehen sind und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in die Eingangs- und Ausgangs-Lesebereiche gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in einen der Eingangs- und Ausgangs-Lesebereiche ausgebildet ist.
  9. System nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit zum automatischen Abgleich der am Beginn eines Reinigungs-und-Desinfektionsvorgangs am Eingang und bei Beendigung des Reinigungs-und-Desinfektionsvorgangs am Ausgang eines Reinigungs-und-Desinfektionsgerätes erfassten Instrumente ausgebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens ein achtes RFID-Lesegerät zur Definition eines Operationssaal-Eingangs-Lesebereiches vorgesehen ist und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Operationssaal-Eingangs-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Operationssaal-Eingangs-Lesebereich ausgebildet ist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit zum Abgleich von angeforderten Instrumenten und Produkten mit in den Operationssaal-Eingangs-Lesebereich gebrachten mit entsprechenden RFID-Tags versehenen Instrumente und Produkte und zur Generierung eines Alarmsignals ausgebildet ist, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens ein neuntes RFID-Lesegerät zur Definition eines Operationssaal-Ausgangs-Lesebereiches vorgesehen ist und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Operationssaal-Ausgangs-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Operationssaal-Ausgangs-Lesebereich ausgebildet ist.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit zum Abgleich der am Ende einer Operation in einem der im Operationssaal definierten Lesebereiche befindlichen Instrumente und Produkte mit in den am Anfang oder während der Operation in den Operationsaal verbrachten Instrumenten und Produkten und zur Generierung eines Alarmsignals ausgebildet ist, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird.
  14. System nach einem der Ansprüche 12 oder 13 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit zum Abgleich der aus dem Operationsaal zur Sterilisationsannahme verbrachten Instrumente und Produkte mit in den bei der Sterilisationsannahme erfassten Instrumente und Produkte und zur Generierung eines Alarmsignals ausgebildet ist, wenn eine Diskrepanz festgestellt wird.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zehntes RFID-Lesegerät zur Definition eines Sterilisator-Lesebereiches vorgesehen ist und - dass die Datenverarbeitungseinheit zur automatischen Erfassung in den Sterilisator-Lesebereich gebrachter mit entsprechenden RFID-Tags versehener Instrumente und Produkte und zur Aufzeichnung zumindest des Datums und der Uhrzeit des Eintritts des jeweiligen Instrumentes oder Produktes in den Sterilisator-Lesebereich ausgebildet ist.
DE202018107047.9U 2017-05-17 2018-05-17 Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte Active DE202018107047U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110782.7 2017-05-17
DE102017110782 2017-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018107047U1 true DE202018107047U1 (de) 2019-01-11

Family

ID=65234937

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107049.5U Active DE202018107049U1 (de) 2017-05-17 2018-05-17 Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
DE202018107048.7U Active DE202018107048U1 (de) 2017-05-17 2018-05-17 Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
DE202018107047.9U Active DE202018107047U1 (de) 2017-05-17 2018-05-17 Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018107049.5U Active DE202018107049U1 (de) 2017-05-17 2018-05-17 Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
DE202018107048.7U Active DE202018107048U1 (de) 2017-05-17 2018-05-17 Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202018107049U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110490278A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 福建亿能达信息技术股份有限公司 一种基于rfid及时间监管的消毒追溯方法及系统
DE102022130061A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Aesculap Ag Vorrichtung zur Erfassung von chirurgischen Instrumenten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126747A1 (de) 2019-10-04 2021-04-08 Deutsche Bahn Ag Verfahren zur Handhabung eines Infrastrukturbauteils sowie Infrastrukturbauteil mit Transponder
CN113782172A (zh) * 2021-09-26 2021-12-10 中国人民解放军联勤保障部队第九二四医院 一种手术包智能化管理方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048041A2 (en) 2003-11-05 2005-05-26 Scican, A Division Of Lux And Zwingenberger Ltd. System for management of processed instruments
WO2009063323A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Viktor Hegedüs System und verfahren zum markieren von beliebigen nicht-lebenden oder lebenden objekten sowie markierungselement und anwendung selbigens zum markieren beliebiger objekte, insbesondere zur objektkontrolle und zum objektmanagement
WO2011054355A2 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Hegedues Viktor Verfahren zum anbringen von markierungselementen an einem objekten; objekt mit einem markierungselement und verwendung eines speziellen materials zum anbringen eines markierungselementes an einem objekt
EP2124796B1 (de) 2007-02-19 2017-04-05 Medtronic Navigation, Inc. Automatische identifikation von instrumenten mit einem chirurgischen navigationssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048041A2 (en) 2003-11-05 2005-05-26 Scican, A Division Of Lux And Zwingenberger Ltd. System for management of processed instruments
EP2124796B1 (de) 2007-02-19 2017-04-05 Medtronic Navigation, Inc. Automatische identifikation von instrumenten mit einem chirurgischen navigationssystem
WO2009063323A2 (de) 2007-11-13 2009-05-22 Viktor Hegedüs System und verfahren zum markieren von beliebigen nicht-lebenden oder lebenden objekten sowie markierungselement und anwendung selbigens zum markieren beliebiger objekte, insbesondere zur objektkontrolle und zum objektmanagement
WO2011054355A2 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Hegedues Viktor Verfahren zum anbringen von markierungselementen an einem objekten; objekt mit einem markierungselement und verwendung eines speziellen materials zum anbringen eines markierungselementes an einem objekt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110490278A (zh) * 2019-07-25 2019-11-22 福建亿能达信息技术股份有限公司 一种基于rfid及时间监管的消毒追溯方法及系统
CN110490278B (zh) * 2019-07-25 2022-06-07 福建亿能达信息技术股份有限公司 一种基于rfid及时间监管的消毒追溯方法及系统
DE102022130061A1 (de) 2022-11-14 2024-05-16 Aesculap Ag Vorrichtung zur Erfassung von chirurgischen Instrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018107049U1 (de) 2019-01-11
DE202018107048U1 (de) 2019-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107047U1 (de) Sicherheits- und Dokumentationssystem für mit RFID-Tags individuell identifizierbar markierte medizinische Instrumente und Produkte
EP0630820B1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Materialflusses bei der Aufbereitung von Sterilgut
DE102006008723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation medizintechnischer Objekte
EP2169576A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren eines Zustands eines medizinisch verwendbaren Objekts
DE102009035250B4 (de) Verfahren und System zur Überwachung des medizinischen Zustandes eines Patienten
DE112016005707T5 (de) Sterilisationsverfahren in einer medizinischen Praxis, vorzugsweise in einer zahnärztlichen Praxis
EP3066918B1 (de) Optisch gestützte nutztierortungsvorrichtung
WO2018138331A1 (de) Auswahl eines medizinischen zubehörs
DE19514284A1 (de) System zur Dokumentation des Reinigungsprozesses von Operationsinstrumenten
EP2766835B1 (de) Probenentnahmeverfahren zur verwechslungssicheren durchführung einer probenentnahme
WO2016026866A1 (de) System zur überwachung und validierung der hygienischen aufbereitung von mobilen patiententrägern
EP2593891B1 (de) Verfahren zur überwachung der medizinischen parameter eines patienten
DE102017105564A1 (de) Handhabungssichere Drapes am OPMI bzw. Stativ
DE19708841A1 (de) Personenleit- und Informationssystem
DE102005047522A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen wenigstens eines medizinischen Instrumentes, insbesondere eines zahnmedizinischen Instrumentes
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
DE102013200136A1 (de) Personenidentifizierungseinheit für Röntgenbildaufnahmen und zugehöriges Verfahren
EP2685396A1 (de) Selbstkontrollierendes Dokumentationssystem für validiertes Verfahren
WO2009071525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren eines objekts
EP3444825B1 (de) Optimieren eines betriebs eines medizinischen systems
DE102018118847A1 (de) Organisationssystem zur Vorbereitung von Komponenten eines medizinischen Systems und Verfahren zum Vorbereiten von Komponenten eines medizinischen Systems
DE102011006567A1 (de) Verfahren zur Detektion von Kontaminationen von Objekten und Vorrichtung
DE102018119106A1 (de) Endoskophygieneanordnung, Krankenhaus-Operations-Bereich und Verfahren zur hygienischen Endoskophandhabung
DE212015000263U1 (de) System zur automatisierten Dokumentation der Verwendung chirurgischer Implantate
DE102021104394A1 (de) Verfahren, Datenverarbeitungseinrichtung, Computerprogrammprodukt, Datenträgersignalfolge, Prüfungskatalog und verteiltes Datenverarbeitungssystem zur Überprüfung einer Betriebssituation, insbesondere Pflegevisite

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: KREUTZER, ULRICH, DIPL.-PHYS., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years