DE202018106914U1 - Stabilisierte Vegetationsfläche - Google Patents

Stabilisierte Vegetationsfläche Download PDF

Info

Publication number
DE202018106914U1
DE202018106914U1 DE202018106914.4U DE202018106914U DE202018106914U1 DE 202018106914 U1 DE202018106914 U1 DE 202018106914U1 DE 202018106914 U DE202018106914 U DE 202018106914U DE 202018106914 U1 DE202018106914 U1 DE 202018106914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vegetation area
basis weight
soil
area
stabilized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018106914.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106914.4U priority Critical patent/DE202018106914U1/de
Publication of DE202018106914U1 publication Critical patent/DE202018106914U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/20Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing natural organic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0262Mulches, i.e. covering material not-pre-formed in mats or sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Stabilisierte Vegetationsfläche, insbesondere Rasenfläche, herstellbar durch Einbringen eines pflanzlichen Haftmittels mit einem Flächengewicht von 100- 500 g/m2 auf die Vegetationsfläche und Einmischen in einer Tiefe von bis zu 9 cm, wobei als pflanzliches Haftmittel Guarkernmehl in einem Flächengewicht von 100 - 300 g/m2 oder Kartoffelstärke bzw Maisstärke in einem Flächengewicht von 100 - 500 g/m2 verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine stabilisierte Vegetationsfläche. Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Stabilisierung von Böden, die für einen Pflanzbewuchs bestimmt sind. Hierzu gehört grundsätzlich jede Art von Grünflächen. Die Erfindung betrifft darüber hinaus insbesondere den Einsatz eines Stabilisierungsmittels für schwierig zugängliche Böden beziehungsweise solche Böden, die zum Beispiel durch Witterungseinflüsse oder mechanische Angriffe einer besonderen äußeren Belastung ausgesetzt sind. Es sind aber auch Böden beabsichtigt, die häufig besonders starken Winden und anderen Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
  • Im Start- und Landebereich von Flughäfen und den dazugehörigen Rollwegen kommt es im Bereich der Rasenschultern vermehrt zu Bodenabtrag und Bodenerosion. Die Vegetation wird beschädigt oder gar unbrauchbar gemacht.
  • Dies führt zu der Notwendigkeit, die beschädigten Bodenflächen häufig zu reparieren bzw zu ersetzen. Auch wird dadurch der reibungslose Flugverkehr beeinträchtigt.
  • Herkömmliche Verfahren mit einer normalen Trockenansaat bzw einer Nass-Ansaat (DIN 18918) können dieses Problem nicht lösen. Bei den herkömmlichen Ansaatverfahren erfolgt die Bodenstabilisierung unmittelbar auf der Bodenoberfläche der Vegetationsschicht. Durch heftigen „Jetblast“ kommt es jedoch zur Verlagerung von Boden und Begrünungskomponenten, so dass eine tiefergehende Stabilisierung des Bodens wünschenswert wäre. Auch eine Nass-Ansaat mit Bodenkleber (bisheriges Verfahren nach DIN 18918) löst die Bodenverlagerung nicht, da es bei einer höheren Dosierung von herkömmlichen Klebern zu Keimverzögerungen kommt.
  • Um eine gewisse Strukturstabilisierung zu erreichen, werden die genannten Böden häufig bepflanzt. Durch die Wurzelbildung der Pflanzen wird zwar eine gewisse Stabilisierung erreicht, die Praxis zeigt jedoch, daß die eingangs beschriebenen Nachteile dadurch nicht behoben werden und im Bereich des Jetblasts unwirksam sind.
  • Aus der DE-PS 31 21 277 ist ein Substrat für den Pflanzenanbau mit einem Gehalt an Körnern aus gebranntem und geblähtem Ton bekannt, wobei zusätzlich Flocken aus Mineralfasern, vorzugsweise aus Steinwolle, in dem Substrat enthalten sind. Damit sollen die bodenphysikalischen Eigenschaften und die Wachstumsbedingungen für die Pflanzen optimiert werden. Der verwendete Blähton, der wärmedämmend und wärmespeichernd ist, zeichnet sich zwar durch ein hohes Porenvolumen aus, dieses Porenvolumen liegt jedoch zu einem überwiegenden Teil als geschlossene Porosität vor. Aufgrund einer insoweit weitestgehend dicht gesinterten, geschlossenen Oberfläche läßt sich jedoch keine mechanische Stabilisierung eines Bodens erreichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine möglichst tiefgehende Bodenstabilisierung mit natürlichen Komponenten. Es soll eine stabilisierte Vegetationsfläche angegeben werden, die für einen Pflanzbewuchs bestimmt sind, wobei das Mittel so ausgebildet sein soll, daß nach dem Ausbringen oberflächlich eine rasche extensive und intensive Begrünung ermöglicht wird, die die Strukturstabilität des Bodens sicherstellt und andererseits das Mittel so beschaffen ist, daß gleichzeitig
    eine optimale Einstellung des Wasserhaushalts gewährleistet ist, was zu einem beschleunigten Wurzelwachstum führt.
  • Erfindungsgemäß wird angegeben Stabilisierte Vegetationsfläche, insbesondere Rasenfläche, herstellbar durch Einbringen eines pflanzlichen Haftmittels mit einem Flächengewicht von 100- 500 g/m2 auf die Vegetationsfläche und Einmischen in einer Tiefe von bis zu 9 cm, wobei als pflanzliches Haftmittel Guarkernmehl in einem Flächengewicht von 100 - 300 g/m2 oder Kartoffelstärke bzw Maisstärke in einem Flächengewicht von 100 - 500 g/m2 verwendet wird.
    Bevorzugt weist die stabilisierte Vegetationsfläche das Einbringen von Wasser auf die bearbeitete Rasenfläche nach dem Aufbringen und Durchmischen bis die bearbeitete Bodenschicht vollständig durchfeuchtet ist.
    Weiter bevorzugt weist die stabilisierte Vegetationsfläche ein pflanzliches Haftmittel auf, das in einer Tiefe von 4-9 cm, bevorzugt 5-8 cm in die Vegetationsfläche eingetragen wird.
  • Auf die fertige Vegetationsschicht aus begrünungsfähigen Substraten (Boden) wird in Abhängigkeit von der vorgefundenen Substratschicht ein pflanzliches Mittel in streufähiger Form bzw Konsistenz aufgebracht. Das pflanzliche Mittel kann Guarkernmehl, Kartoffelstärke bzw. Maisstärke sein, die ein Haftmittel darstellen, das in den Boden eindringt und in einer Tiefe von 2-9 cm, bevorzugt 3-8 cm intensiv eingemischt wird. Dadurch kommt es zu einer Verhaftung bzw Stabilisierung der oberen Bodenschichten, die eine Bodenverlagerung durch Jetblast verhindern.
  • Bevorzugt wird als pflanzliches Haftmittel Guarkernmehl in einem Flächengewicht von 100 - 300 g/m2 verwendet. Guarkernmehl ist im Lebensmittelbereich gut erhältlich.
  • Weiterhin kann als pflanzliches Haftmittel Kartoffelstärke bzw Maisstärke in einem Flächengewicht von 100 - 500 g/m2 verwendet werden.
  • Schließlich wird nach dem Aufbringen und Durchmischen Wasser auf die bearbeitete Vegetationsschicht aufgebracht, bis die bearbeitete Bodenschicht vollständig durchfeuchtet ist. Durch die Wasserzugabe wird das pflanzliche Haftmittel so aktiviert, dass es zu einer kolloidalen Verbindung des Haftmittels mit den Bodenteilchen kommt, so dass die Stabilisierung verstärkt ist. Bevorzugt wird das pflanzliches Haftmittel in einer Tiefe von 4-9 cm, bevorzugt 5-8 cm in die Vegetationsschicht eingetragen.
  • Der sofortige Erosionsschutz ist gewährleistet, selbst heftiger Jetblast kann die so behandelten Vegetationsflächen nicht mehr beschädigen. Die eingesetzten Haftmittel kommen aus dem Lebensmittelbereich und sind humanverträglich. Die mit Wasser behandelte Vegetationsfläche speichert aufgrund des eingebrachten Haftmittels das Wasser und schützt die Nährstoffe vor Auswaschung. Das Haftmittel wird in bevorzugt streufähiger Form dosiert und abgestimmt auf die Bodenparameter zugesetzt und in der erforderlichen Einfrästiefe vermischt. Das Haftmittel wird wie beim Düngen eingetragen, zB mit einer Kreiselegge oder Fräse.
  • Die vorliegende Erfindung findet auf Flughäfen und starkwindgefährdeten Bodenflächen Anwendung.
  • Das Mittel ist von streufähiger Konsistenz, dh das trockene Material weist eine möglichst hohe spezifische Oberfläche auf, um den Boden zu beeinflussen und um Pflanzen eine möglichst große Fläche zur Verfügung zu stellen, an denen sie sich anlegen und Wurzeln bilden können.
  • Schon nach kurzer Zeit, nachdem die Bepflanzung stattgefunden hat, ist der Boden so strukturstabil, daß er sowohl Witterungseinflüssen als auch mechanischen Angriffen wie zum Beispiel Jetblast ohne weiteres widersteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3121277 [0006]

Claims (3)

  1. Stabilisierte Vegetationsfläche, insbesondere Rasenfläche, herstellbar durch Einbringen eines pflanzlichen Haftmittels mit einem Flächengewicht von 100- 500 g/m2 auf die Vegetationsfläche und Einmischen in einer Tiefe von bis zu 9 cm, wobei als pflanzliches Haftmittel Guarkernmehl in einem Flächengewicht von 100 - 300 g/m2 oder Kartoffelstärke bzw Maisstärke in einem Flächengewicht von 100 - 500 g/m2 verwendet wird.
  2. Stabilisierte Vegetationsfläche nach Anspruch 1, aufweisend das Einbringen von Wasser auf die bearbeitete Rasenfläche nach dem Aufbringen und Durchmischen bis die bearbeitete Bodenschicht vollständig durchfeuchtet ist.
  3. Stabilisierte Vegetationsfläche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das pflanzliches Haftmittel in einer Tiefe von 4-9 cm, bevorzugt 5-8 cm in die Vegetationsfläche eingetragen wird
DE202018106914.4U 2018-06-27 2018-06-27 Stabilisierte Vegetationsfläche Expired - Lifetime DE202018106914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106914.4U DE202018106914U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Stabilisierte Vegetationsfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106914.4U DE202018106914U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Stabilisierte Vegetationsfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106914U1 true DE202018106914U1 (de) 2018-12-20

Family

ID=65004048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106914.4U Expired - Lifetime DE202018106914U1 (de) 2018-06-27 2018-06-27 Stabilisierte Vegetationsfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106914U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121277A1 (de) 1981-05-29 1982-12-16 Icopal Gmbh, 4712 Werne Substrat fuer den pflanzenanbau

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121277A1 (de) 1981-05-29 1982-12-16 Icopal Gmbh, 4712 Werne Substrat fuer den pflanzenanbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153806C2 (de) Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3121277C2 (de) Substrat für den Pflanzenanbau
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
EP0961571A1 (de) Vegetationskörper zur begrünung künstlicher ebenen
DE102018115425B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Rasenflächen
DE202018106914U1 (de) Stabilisierte Vegetationsfläche
DE102020134907B4 (de) Forstsystem und Verfahren zur Bildung eines Forstsystems
BE1028147B1 (de) Bodenkonditionierende Zusammensetzung und Bodenkonditionierungsverfahren
DE3024737C2 (de) Substrat für Bepflanzungen
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
EP2772131B1 (de) Rasen-Pad
CH497830A (de) Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens
DE102007027064B4 (de) Flächengebilde umfassend einen Träger, eine Wachstumsmatrix und einen biologischen Stoff sowie dessen Herstellung und Verwendung
AT522222A2 (de) Pflanzenhaltevorrichtung
DE19854253C2 (de) Verfahren zur Neuanlage von Heideflächen
DE2148624C3 (de) Schaumstoff körper aus Polyurethan mit Pflanzensamen
DE202013007304U1 (de) Rasen-Pad
EP0438062A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Landflächen
DE102012200358A1 (de) Schichtaufbau für eine Sportrasenfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19508145C1 (de) Verfahren zum Verbessern eines Bodens
DE202019000535U1 (de) Saatgutschüttung
DE102018118367A1 (de) Verwendung von Phyllosilikaten für Vermehrungssubstrate im Garten- und Pflanzenbau
DE202022105544U1 (de) Bodensystem für Sportrasenflächen
DE1273251B (de) Verfahren zum nachhaltigen Duengen von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years