DE202018103819U1 - Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen Download PDF

Info

Publication number
DE202018103819U1
DE202018103819U1 DE202018103819.2U DE202018103819U DE202018103819U1 DE 202018103819 U1 DE202018103819 U1 DE 202018103819U1 DE 202018103819 U DE202018103819 U DE 202018103819U DE 202018103819 U1 DE202018103819 U1 DE 202018103819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
box
outer box
cross
rear portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018103819.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tritscheler Rollladen Sonnenschutz GmbH
TRITSCHELER ROLLLADEN-SONNENSCHUTZ GmbH
Original Assignee
Tritscheler Rollladen Sonnenschutz GmbH
TRITSCHELER ROLLLADEN-SONNENSCHUTZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATGM50093/2018U external-priority patent/AT16030U3/de
Application filed by Tritscheler Rollladen Sonnenschutz GmbH, TRITSCHELER ROLLLADEN-SONNENSCHUTZ GmbH filed Critical Tritscheler Rollladen Sonnenschutz GmbH
Publication of DE202018103819U1 publication Critical patent/DE202018103819U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen, wie Rollläden, Raffstores oder Insektengittern, insbesondere Rollladen- oder Raffstorekasten (1), mit einem äußeren Kastenprofil (2) und wenigstens einem dem inneren zugeordneten Dämmstoff (3), wobei das äußere Kastenprofil (2) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und eine Behangaufnahme (4) mit einer bodenseitigen Durchbrechung (5) für den Behang (6) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (2) als selbsttragender Überlagerkasten ausgebildet ist und insbesondere in seinen vier Eckbereichen des rechteckförmigen Querschnitts mit einer sich über die Kastenprofillänge erstreckenden Bewehrung (7) ausgestattet ist, wobei das Kastenprofil (2) einen hinteren Abschnitt (H) mit einem U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnitt und einen vorderen Abschnitt (V), mit vorzugsweise L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt, umfasst, wobei dem hinteren Abschnitt (H) des Kastenprofils (2) wenigstens eine umfänglich geschlossene Hohlkammer (10) zugeordnet ist, die mit einem Dämmstoff (3) ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen, wie Rollläden, Raffstores oder Insektengittern, insbesondere Rollladen- oder Raffstorekasten, mit einem äußeren Kastenprofil und wenigstens einem dem inneren zugeordneten Dämmstoff, wobei das äußere Kastenprofil einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und eine Behangaufnahme mit einer bodenseitigen Durchbrechung für den Behang ausbildet.
  • Ein derartiger Rollladenkasten ist beispielsweise aus der DE102010022124A1 , der DE20200627U1 und der DE 295 03 941 U1 bekannt. Rollladenkästen werden üblicherweise aus Ziegelwerkstoffen, Beton, Zellstoffen bzw. Kunststoffen, wie Schaumstoffen oder dgl. hergestellt und dienen der Aufnahme von Behängen, wie Rollläden, Raffstores oder Insektengittern sowie als oberer Abschluss von Fenster bzw. Türstöcken. Zur Verbesserung des Wärmedämmvermögens dieser Rollladenkästen wurde gemäß der DE 295 03 941 U1 bereits vorgeschlagen, die gesamte den Behang aufnehmende und einen Hohlkörper bildende Innenfläche des Innenraums des Rollladenkastens mit einer Wärmedämmung auszukleiden. Die bekannten Rolladenkästen dienen lediglich der Aufnahme der Rollläden, übernehmen aber keine statische Funktion. Um einen Tür oder Fenstersturz ordnungsgemäß abzustützen sind die bekannten Rolladenkästen somit gemeinsam mit entsprechenden Überlagern zu verbauen.
  • Ein anderer bekannter Rollladenkasten ( DE 198 35 171 A1 ) ist mit einem äußeren Kastenprofil und mit einem inneren Dämmprofil ausgestattet, wobei das äußere Kastenprofil zweiteilig ausgebildet ist, nämlich einen der Gebäudeaußenseite zugewandten und einen der Gebäudeinnenseite zugewandten L-förmigen Profilteil umfasst. Die beiden Profilteile sind mit Abstand zueinander angeordnet, wobei der sich auftuende Spalt zwischen den beiden Profilteilen mit dem Dämmprofil ausgekleidet ist. Damit wird zwar eine gute Wärmeisolierung erzielt, ist aber keine ausreichend feste Montagemöglichkeit für einen Fenster- oder Türstock am Rollladenkasten gegeben. Da Gebäude heutzutage üblicherweise mit einem eine nicht unerhebliche Dicke aufweisenden Vollwärmeschutz ausgestattet sind und Rollladenkästen der eingangs geschilderten Art zumindest nahezu bis an die zu verputzende Oberfläche bzw. bis an die zu verputzende Oberfläche heranreichen sollen, ergibt sich das Problem, dass derartige Rollladenkästen beim Verbauen stets um ein nicht unerhebliches Maß, beispielsweise 10 bis 20 cm, über die Rohbauoberfläche vorstehen, was im Zuge der Rohrbautätigkeit naturgemäß des öfteren die Beschädigung der Rollladenkästen zur Folge hat. Zur Lösung dieses Problems wurde bereits vorgeschlagen ( AT 10 535 U1 ), dass das Kastenprofil einen hinteren Abschnitt mit einem U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnitt und einen vorderen Abschnitt mit vorzugsweise L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt umfasst, wobei die Profilteile beider Abschnitte lösbar miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art, insbesondere einen Rollladenkasten, zu schaffen, der neben einer guten Isolierung derart ausgebildet ist, dass gegebenenfalls auf die Verwendung gesonderter Überlager verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Kastenprofil als selbsttragender Überlagerkasten ausgebildet ist und wenigstens in seinen vier Eckbereichen des rechteckförmigen Querschnitts mit einer sich über die Kastenprofillänge erstreckenden Bewehrung ausgestattet ist, wobei das Kastenprofil einen hinteren Abschnitt mit einem U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnitt und einen vorderen Abschnitt, mit vorzugsweise L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt, umfasst, wobei dem hinteren Abschnitt des Kastenprofils wenigstens eine umfänglich geschlossene Hohlkammer zugeordnet ist, die mit einem Dämmstoff ausgestattet ist.
  • Damit wird ein Rollladenkasten geschaffen, der neben einer guten Isolierung derart ausgebildet ist, dass gegebenenfalls auf die Verwendung gesonderter Überlager verzichtet werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass der Überlagerkasten statisch selbsttragend ist, wobei die Bewehrung derart bemessen werden kann, dass auf zusätzliche Überlager gänzlich verzichtet werden kann.
  • Der Rolladenkasten wird in der benötigten, insbesondere der Dimension der verwendeten Ziegel einer Hauswand entsprechenden, Dimension gefertigt und an einer Baustelle verbaut. Der Rollladenkasten dient also nicht nur der der Aufnahme von Behängen, wie Rollläden, Raffstores oder Insektengittern, sondern bildet zugleich ein Überlager, also einen Türsturz oder einen Fenstersturz. Der Rollladenkasten wird beim Errichten eines Rohbaus bereits in der passenden Mauerstärke anstelle eines bislang benutzten Überlagers verbaut und ist damit ein fester, tragender Bestandteil des Mauerwerks. Nach einer Fertigstellung des Rohbaus und einem Einbau von Fenster bzw. Tür können in den Rollladenkasten je nach Bedarf Rollläden, Raffstores oder Insektenschuttgitter eingebaut werden.
  • Um Kältebrüchen zu vermeiden ist es vorgesehen, dass das Kastenprofil derart ausgebildet ist, dass es einen hinteren Abschnitt mit einem U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnitt und einen vorderen Abschnitt mit vorzugsweise L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt umfasst, wobei dem hinteren Abschnitt des Kastenprofils wenigstens eine umfänglich geschlossene Hohlkammer zugeordnet ist, die mit einem Dämmstoff ausgestattet ist. Der vordere Abschnitt bildet die Behangaufnahme mit der bodenseitigen Durchbrechung für den Behang aus. Vorderer und hinterer Abschnitt sind insbesondere Abschnitte ein und desselben Monoblocks. Mit der umfänglich geschlossenen, mit einem Dämmstoff ausgestatteten, Hohlkammer wird eine Kältebrücke zwischen vermieden. Die Hohlkammer ist der Gebäudeinnenseite zugewandt und bewirkt eine verbesserte Wärmedämmung.
  • Weist die Hohlkammer im hinteren Abschnitt zwischen den parallelen Schenkeln des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes dabei eine derartige Erstreckung über die Kastenprofilhöhe auf, dass die Bewehrung überdeckt ist, so wird eine besonders effektive Wärmedämmung erreicht. Der Dämmstoff reicht dann im Idealfall bis an die beiden parallelen Schenkel des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes heran.
  • Zwecks weiterer Verbesserung der Wäemedämmung ist es von Vorteil, wenn die Hohlkammer im hinteren Abschnitt zwischen den parallelen Schenkeln des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes zumindest mit einem Teil zwischen zwei Bewehrungen angeordnet ist. Etwaige Kältebrücken werden damit erheblich minimiert.
  • Um die Bewehrung vorteilhaft in die Vorrichtung integrieren zu können, wird vorgeschlagen, dass das Kastenprofil in seinen vier Eckbereichen über die Kastenprofillänge durchgehende Bewehrungskammern ausbildet, in welche je wenigstens ein Bewehrungsmaterial eingesetzt ist, wobei ein Freiraum zwischen Bewehrungsmaterial und Bewehrungskammer mit einem Füllmittel ausgefüllt ist. Die Kastenprofile können somit gesondert aus geeignetem Material gefertigt werden, wonach die Bewehrung, beispielsweise Baustahlstangen, in die Bewehrungskammern eingeschoben und der verbleibende Freiraum mit einem geeigneten Füllmaterial ausgefüllt wird. Hierzu empfiehlt sich beispielsweise die Verwendung eines geeigneten Mörtels.
  • Zur verbesserten Wärmedämmung können dem hinteren Abschnitt des Kastenprofils zwei oder mehrere umfänglich geschlossene Hohlkammern zugeordnet sein, die mit einem Dämmstoff ausgestattet sind. Dies führt zu einer verbesserten Wärmedämmung im Sturzbereich über einem Fenster oder einer Tür.
  • Als Dämmstoff empfiehlt sich ein Hochleistungsdämmstoff, beispielsweise aus Polyurethan, aus geschäumtem Phenolharz oder aus geschäumten Silikaten.
  • Um die Vorrichtung sauber verputzen zu können und um einen ordentlichen Putzabschluss zu bilden, ist es von Vorteil, wenn dem L-förmigen Schenkel eine Putzschiene zugeordnet ist, die insbesondere mit dem L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt verhakt oder verrastet ist, bzw. auf das Profil aufgeschoben ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • 1 ein Längsprofil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt und
    • 2 das Längsprofil einer Konstruktionsvariante im Querschnitt.
  • Die Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen 12, wie Rollläden, Raffstores oder Insektengittern, nämlich ein Rollladen- oder Raffstorekasten 1 umfasst ein einem äußeren Kastenprofil 2 und wenigstens einen, dem inneren zugeordneten Dämmstoff 3. Das äußere Kastenprofil 2 weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf und bildet eine Behangaufnahme 4 mit einer bodenseitigen Durchbrechung 5 für den Behang 6 aus.
  • Das Kastenprofil 2 ist als selbsttragender Überlagerkasten ausgebildet, der wenigstens in vier Randbereichen des rechteckförmigen Querschnitts mit einer sich über die Kastenprofillänge erstreckenden Bewehrung 7 ausgestattet ist.
  • Das Kastenprofil ist in wenigstens vier Randbereichen, insbesondere seinen vier Eckbereichen, mit über die Kastenprofillänge durchgehende Bewehrungskammern 8 ausgestattet, in welche je wenigstens ein Bewehrungsmaterial, die Bewehrung 7, eingesetzt ist, wobei ein Freiraum zwischen Bewehrungsmaterial 7 und Bewehrungskammer 8 mit einem Füllmittel 9 ausgefüllt ist.
  • Das Kastenprofil 2 weist einen hinteren Abschnitt H mit einem U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnitt und einen vorderen Abschnitt V mit vorzugsweise L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt auf, wobei dem hinteren Abschnitt H des Kastenprofils 2 wenigstens eine umfänglich geschlossene Hohlkammer 10 zugeordnet ist, die mit einem Dämmstoff 3, insbesondere einem ein Hochleistungsdämmstoff, ausgestattet ist.
  • Die Hohlkammer 10 im hinteren Abschnitt H weist zwischen den parallelen Schenkeln des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes eine derartige Erstreckung über die Kastenprofilhöhe h auf, dass die Bewehrung 7 um das Maß ü überdeckt ist. Es ist sowohl die der Kastenprofiloberseite als auch die der Kastenprofilunterseite zugeordnete Bewehrung 7 um das Maß Ü überdeckt.
  • Zudem ist die Hohlkammer 10 im hinteren Abschnitt H zwischen den parallelen Schenkeln des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes zumindest mit einem Teil zwischen zwei Bewehrungen 7 angeordnet. In 1 ist ein Teil der T-förmigen Hohlkammer 10, der vertikale Schenkel des T's, zwischen den zwei Bewehrungen 7 angeordnet und der andere Teil, horizontale Schenkel des T's überdeckt die Bewehrung 7 um das Maß ü. In 2 sind zwei Hohlkammern 10 vorgesehen, wobei eine, die linke, die Bewehrung 7 um das Maß ü überdeckt und die andere, die rechte, zwischen zwei Bewehrungen 7 angeordnet ist.
  • Dem hinteren Abschnitt H des Kastenprofils 2 sind zwei oder mehrere umfänglich geschlossene Hohlkammern 10 zugeordnet, die mit einem Dämmstoff 3 ausgestattet sind.
  • Dem L-förmigen Schenkel des vorderen Abschnittes V ist eine Putzschiene 11 zugeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022124 A1 [0002]
    • DE 20200627 U1 [0002]
    • DE 29503941 U1 [0002]
    • DE 19835171 A1 [0003]
    • AT 10535 U1 [0003]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen, wie Rollläden, Raffstores oder Insektengittern, insbesondere Rollladen- oder Raffstorekasten (1), mit einem äußeren Kastenprofil (2) und wenigstens einem dem inneren zugeordneten Dämmstoff (3), wobei das äußere Kastenprofil (2) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und eine Behangaufnahme (4) mit einer bodenseitigen Durchbrechung (5) für den Behang (6) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (2) als selbsttragender Überlagerkasten ausgebildet ist und insbesondere in seinen vier Eckbereichen des rechteckförmigen Querschnitts mit einer sich über die Kastenprofillänge erstreckenden Bewehrung (7) ausgestattet ist, wobei das Kastenprofil (2) einen hinteren Abschnitt (H) mit einem U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnitt und einen vorderen Abschnitt (V), mit vorzugsweise L-förmigem äußerem Kastenprofilquerschnitt, umfasst, wobei dem hinteren Abschnitt (H) des Kastenprofils (2) wenigstens eine umfänglich geschlossene Hohlkammer (10) zugeordnet ist, die mit einem Dämmstoff (3) ausgestattet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (10) im hinteren Abschnitt (H) zwischen den parallelen Schenkeln des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes eine derartige Erstreckung über die Kastenprofilhöhe (h) aufweist, dass die Bewehrung (7) überdeckt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammer (10) im hinteren Abschnitt (H) zwischen den parallelen Schenkeln des U-förmigen äußeren Kastenprofilquerschnittes zumindest mit einem Teil zwischen zwei Bewehrungen (7) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil (2) in seinen vier Eckbereichen über die Kastenprofillänge durchgehende Bewehrungskammern (8) ausbildet, in welche je wenigstens ein Bewehrungsmaterial eingesetzt ist, wobei ein Freiraum zwischen Bewehrungsmaterial und Bewehrungskammer (8) mit einem Füllmittel (9) ausgefüllt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem hinteren Abschnitt (H) des Kastenprofils (2) zwei oder mehrere umfänglich geschlossene Hohlkammern (10) zugeordnet sind, die mit einem Dämmstoff (3) ausgestattet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoff (3) ein Hochleistungsdämmstoff, beispielsweise aus Polyurethan, aus geschäumtem Phenolharz oder aus geschäumten Silikaten, ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem L-förmigen Schenkel eine Putzschiene (11) zugeordnet ist.
DE202018103819.2U 2018-02-14 2018-07-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen Expired - Lifetime DE202018103819U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM37/2018 2018-02-14
AT372018 2018-02-14
ATGM50093/2018 2018-05-15
ATGM50093/2018U AT16030U3 (de) 2018-02-14 2018-05-15 Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103819U1 true DE202018103819U1 (de) 2018-07-19

Family

ID=63112446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103819.2U Expired - Lifetime DE202018103819U1 (de) 2018-02-14 2018-07-04 Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018103819U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007827A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Tenda Service Srl "cassonetto per il contenimento di un rullo avvolgitore"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007827A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Tenda Service Srl "cassonetto per il contenimento di un rullo avvolgitore"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
EP2072748A2 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung
DE3210253A1 (de) Fensterkonstruktion
DE202018103819U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen
EP2466049B1 (de) Fensterbaugruppe
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE202004021567U1 (de) Wärmedämmendes Element für Hohlräume
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
AT16030U2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behängen
DE202009016152U1 (de) Zarge
DE3311668A1 (de) Rolladenkasten
DE3346442C2 (de)
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE19711150C1 (de) Fenster- und Außentüreinsätze für Öffnungen ohne Rolläden aus Beton, starren Kunststoffen, Verbundgußmassen und Verbundwerkstoffen, insbesondere für den Rohbau von Wohnhäusern
DE102017118275B4 (de) Torvorrichtung und diese enthaltende Toranordnung
EP0095718B1 (de) Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen
DE202007007198U1 (de) In Rollladenführungen integrierte Kammern als Halterung zum Anschließen unterschiedlicher Platten
DE4422153C1 (de) Profilsatz zur Rundumverleistung von Fenster- oder Türelementen am Baukörper
DE8337778U1 (de) Rolladenendstab mit den auslassschlitz im rolladenkasten abdichtender dichtung
DE1894070U (de) Rahmensatz, insbesondere fuer fenster und tueren.
DE1220105B (de) Rolladenkasten aus Stahlblech
DE19945488B4 (de) Verfahren zum Einbau einer Haustür und Einbaurahmensatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years