DE202018102778U1 - Mehrwegtrinkhalm - Google Patents

Mehrwegtrinkhalm Download PDF

Info

Publication number
DE202018102778U1
DE202018102778U1 DE202018102778.6U DE202018102778U DE202018102778U1 DE 202018102778 U1 DE202018102778 U1 DE 202018102778U1 DE 202018102778 U DE202018102778 U DE 202018102778U DE 202018102778 U1 DE202018102778 U1 DE 202018102778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking straw
reusable drinking
end opening
reusable
inner diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102778.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018102778.6U priority Critical patent/DE202018102778U1/de
Publication of DE202018102778U1 publication Critical patent/DE202018102778U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/18Drinking straws or the like

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Mehrwegtrinkhalm (1), wobei der Mehrwegtrinkhalm (1) eine Länge im Bereich von 15 cm bis 25 cm, einen Innendurchmesser (132, 142) im Bereich von 3 mm bis 15 mm und einen Außendurchmesser (131, 141) im Bereich von 6 mm bis 18 mm hat, und wobei der Mehrwegtrinkhalm (1) eine sich über die gesamte Länge erstreckende glatte Innenfläche (111) hat, und aus einem Material umfassend bruchfestes Glas, Glaskeramik, Edelstahl, kohlefaserverstärkten Kunststoff, glasfaserverstärkten Kunststoff oder Kombinationen davon besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrwegtrinkhalm gemäß dem unabhängigen Anspruch.
  • Ein Trinkhalm gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Röhrchen, mit dem sich Flüssigkeiten ansaugen lassen, um diese zu verzehren. Dazu wird ein Trinkhalm im Glas mit einem Endstück unter die Flüssigkeitsoberfläche getaucht und aus dem anderen Endstück das Getränk herausgesogen.
  • Trinkhalme sind als Einwegprodukte, hauptsächlich aus dünnwandigen Kunststoffen wie Polyethylen oder Polypropylen bestehend, weit verbreitet. Derartige Trinkhalme werden oft unachtsam weggeworfen, wodurch sich eine große Umweltbelastung in Form von Plastikmüll ergibt.
  • Derartigem Müll entgegenzuwirken hat sich die „Zero-Waste“ Bewegung zur Aufgabe gemacht. Dabei wird versucht im Alltag auftretendem Müll schon vorbeugend entgegenzuwirken. Im einfachsten Fall wird beim Einkauf auf Einwegverpackungen, wie Plastiktüten, verzichtet oder auch die Verwendung von Primärverpackungen, zum Beispiel von Nudeln, durch Abfüllen in Gläser vermieden. Daraus ergibt sich auch die Aufgabe, Einweggegenstände, wie einen Trinkhalm, wiederverwendbar zu machen.
  • Im Stand der Technik ist in der DE 153 24 12 ein biegsamer Trinkhalm aus einem elastischen Kunststoffmaterial bekannt, der einfach und billig herzustellen sein soll. Der dort gezeigte Trinkhalm wird als derart elastisch beschrieben, dass er bei einer seitlichen Krafteinwirkung nicht knickt, sondern sich nur verbiegt. Die Reinigung dieses Trinkhalmes ist vor allem problematisch hinsichtlich der Wellungen in Radialrichtung, die sich in der Praxis nicht gründlich reinigen lassen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Trinkhalm bereitzustellen, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet und insbesondere zum Wiederverwenden ausreichend stabil ist sowie gut gereinigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen Trinkhalm gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Erfindung umfasst einen Mehrwegtrinkhalm aus einem umweltschonenden Material, wobei der Mehrwegtrinkhalm eine Länge im Bereich von 15 cm bis 25 cm, einen Innendurchmesser im Bereich von 3 mm bis 15 mm und einen Außendurchmesser im Bereich von 6 mm bis 18 mm hat. Der Mehrwegtrinkhalm hat eine sich über die gesamte Länge erstreckende glatte Innenfläche. Der Mehrwegtrinkhalm besteht aus einem Material umfassend bruchfestes Glas (z. B. Aluminium-Silikat-Glas), Glaskeramik, Edelstahl, kohlefaserverstärkten Kunststoff, glasfaserverstärkten Kunststoff oder Kombinationen davon. Die vorgeschlagene Materialauswahl erlaubt es in Kombination mit der glatten (nicht geriffelten) Innenfläche, den Mehrwegtrinkhalm zuverlässig sauber zu reinigen. Auf diese Art und Weise kann der Mehrwegtrinkhalm mit üblicherweise in der Gastronomie vorhandenen Spülmaschinen und Bürsten gereinigt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt ist die Länge 15 cm, 20 cm oder 25 cm. Diese Auswahl ermöglicht die Verwendung in allen üblichen Glasgrößen.
  • Besonders bevorzugt ist der Innendurchmesser 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 15 mm. Der Innendurchmesser bestimmt die Durchflussmenge und wird insbesondere bei mit Eis verzehrten Getränken groß gewählt. Die Durchmessergrößen im unteren Bereich sind vor allem für Kinder geeignet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Kombination ist der Innendurchmesser 7 mm, der Außendurchmesser 10 mm und die Wandstärke 1,5 mm.
  • Bevorzugt umfasst der Mehrwegtrinkhalm einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt ist gegenüber dem zweiten Abschnitt abgewinkelt angeordnet.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass der erste Abschnitt unter einem Winkel im Bereich von 15° bis 80° relativ zu dem zweiten Abschnitt angeordnet ist. Dieser Winkelbereich erlaubt ein gutes Reinigen des Mehrwegtrinkhalms.
  • Ein anderer besonders bevorzugter Aspekt sieht vor, dass der erste Abschnitt kürzer als der zweite Abschnitt ist. Der längere Abschnitt kann insbesondere bei großen Gläsern in das Glas reichen und der kürzere Abschnitt wird zum Mund geführt.
  • Besonders vorteilhaft umfasst der Mehrwegtrinkhalm genau eine erste Endöffnung und eine zweite Endöffnung. Die in das Glas reichende zweite Endöffnung kann zum Rühren ausgebildet sein, zum Beispiel indem diese einen zum Umrühren geeigneten kugelförmigen oder löffelförmigen Endabschnitt aufweist.
  • Ein vorteilhafter Aspekt sieht dabei vor, dass der Innendurchmesser der ersten Endöffnung und der Innendurchmesser der zweiten Endöffnung verschieden sind.
  • Die Endöffnung mit dem großen Innendurchmesser ist vorteilhaft, wenn Eiswürfel im Glas sind, die die Öffnung teilweise verschließen.
  • Damit ist es besonders bevorzugt, wenn die erste Endöffnung einen kleineren Innendurchmesser als die zweite Endöffnung hat.
  • Ein anderer Aspekt sieht vor, dass die erste Endöffnung und die zweite Endöffnung jeweils endseitig abgerundet ausgebildet ist. Die Ausgestaltung der abgerundeten Endöffnungskante kann insbesondere bei thermischen Trennungsverfahren erfolgen.
  • Besonders bevorzugt hat zumindest ein Außenflächenabschnitt eine strukturierte Oberfläche. Die strukturierte Oberfläche kann einen geriffelten Abschnitt oder Kanten umfassen. Die strukturierte Oberfläche erlaubt ein einfaches Greifen des Mehrwegtrinkhalms und kann optisch ansprechend gestaltet sein.
  • Ein weiterer bevorzugter Aspekt sieht vor, dass die Innenfläche spiralförmig ausgebildet ist. Dabei verläuft die Innenfläche nicht parallel zur Außenfläche. Die entlang der Innenfläche spiralförmig geführte Flüssigkeit kann einen optisch ansprechenden Effekt darstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Identische Bezugszeichen betreffen die gleichen Merkmale in allen Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrwegtrinkhalms; und
    • 2a-2b eine Draufsicht auf die jeweilige Endöffnungen des Mehrwegtrinkhalms aus 1.
  • In 1 ist ein Mehrwegtrinkhalm 1 gemäß einem Beispiel der Erfindung dargestellt.
  • Damit der Mehrwegtrinkhalm 1 sauber gereinigt werden kann, soll dieser aus einem harten und wenig Rückstände aufnehmenden Material, insbesondere aus bruchfestem Glas, Glaskeramik, Edelstahl, kohlefaserverstärkten Kunststoff, glasfaserverstärkten Kunststoff oder Kombinationen dieser Materialien, bestehen.
  • Das gut zu reinigende Material erlaubt es, in Kombination mit einer durchgehenden glatten Innenfläche 111 einen Mehrwegtrinkhalm 1 bereitzustellen, der in, in der Gastronomie üblicherweise vorhandenen, Spülmaschinen bzw. mit üblichen Bürsten gereinigt werden kann.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Innendurchmesser 132, 142 7 mm, der Außendurchmesser 131, 141 10 mm und die Wandstärke 1,5 mm, wobei die weiteren angegebenen Maße auch in der hier gezeigten Variante vorteilhaft realisierbar sind.
  • Bei dem Mehrwegtrinkhalm ist ein erster Abschnitt 11 gegenüber einem zweiten Abschnitt 12 abgewinkelt angeordnet. Der Winkel beträgt hier ca. 90° was einerseits gut zum Trinken ist und andererseits das Durchführen der Reinigungsbürste nicht behindert. Der erste Abschnitt 11 ist gegenüber dem zweiten Abschnitt 12 kürzer, so dass eine erste Endöffnung 14 mit dem Mund berührt wird und eine zweite Endöffnung 13 im Glas unter die Flüssigkeit getaucht wird. Die erste Endöffnung 14 und die zweite Endöffnung 13 sind jeweils endseitig abgerundet ausgebildet.
  • Der Außenflächenabschnitt 121 hat eine strukturierte Oberfläche, um die Handhabung zu verbessern.
  • Eine Variante für die Gestaltung des Mehrwegtrinkhalms 1 im Inneren ist den Fig. 2a und 2b zu entnehmen, die jeweils eine glatte Oberfläche darstellen. In 2a ist eine zweite Endöffnung 13 gezeigt und in 2b eine erste Endöffnung 14.
  • Der Innendurchmesser 142 der ersten Endöffnung 14 ist kleiner als der Innendurchmesser 132 der zweiten Endöffnung 13. Dabei hat die erste Endöffnung 14 einen stärkeren Rand als die zweite Endöffnung 13, indem bei gleichem Außendurchmesser 141, 131 der Innendurchmesser 142 kleiner gewählt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1532412 [0005]

Claims (14)

  1. Mehrwegtrinkhalm (1), wobei der Mehrwegtrinkhalm (1) eine Länge im Bereich von 15 cm bis 25 cm, einen Innendurchmesser (132, 142) im Bereich von 3 mm bis 15 mm und einen Außendurchmesser (131, 141) im Bereich von 6 mm bis 18 mm hat, und wobei der Mehrwegtrinkhalm (1) eine sich über die gesamte Länge erstreckende glatte Innenfläche (111) hat, und aus einem Material umfassend bruchfestes Glas, Glaskeramik, Edelstahl, kohlefaserverstärkten Kunststoff, glasfaserverstärkten Kunststoff oder Kombinationen davon besteht.
  2. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Länge 15 cm, 20 cm oder 25 cm ist.
  3. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Innendurchmesser 3 mm, 4 mm, 5 mm, 6 mm, 7 mm, 8 mm, 10 mm, 12 mm oder 15 mm ist.
  4. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser 6 mm, 7 mm, 8 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 13 mm, 15 mm oder 18 mm ist.
  5. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Innendurchmesser 7 mm, der Außendurchmesser 10 mm und die Wandstärke 1,5 mm ist.
  6. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen ersten Abschnitt (11) und einen zweiten Abschnitt (12), wobei der erste Abschnitt (11) gegenüber dem zweiten Abschnitt (12) abgewinkelt angeordnet ist.
  7. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß Anspruch 6, wobei der erste Abschnitt (11) unter einem Winkel im Bereich von 15° bis 80° relativ zu dem zweiten Abschnitt (12) angeordnet ist.
  8. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß Anspruch 7, wobei der erste Abschnitt (11) kürzer als der zweite Abschnitt (12) ist.
  9. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine erste Endöffnung (14) und eine zweite Endöffnung (13).
  10. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß Anspruch 9, wobei der Innendurchmesser (142) der ersten Endöffnung (14) und der Innendurchmesser (132) der zweiten Endöffnung (13) verschieden sind.
  11. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß Anspruch 10, wobei der Innendurchmesser der ersten Endöffnung (142) kleiner ist als der Innendurchmesser (132) der zweiten Endöffnung (13).
  12. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die erste Endöffnung (14) und/oder die zweite Endöffnung (13) jeweils endseitig abgerundet ausgebildet ist.
  13. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Außenflächenabschnitt (121) eine strukturierte Oberfläche hat.
  14. Mehrwegtrinkhalm (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Innenfläche (111) spiralförmig ausgebildet ist.
DE202018102778.6U 2018-05-18 2018-05-18 Mehrwegtrinkhalm Active DE202018102778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102778.6U DE202018102778U1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Mehrwegtrinkhalm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102778.6U DE202018102778U1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Mehrwegtrinkhalm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102778U1 true DE202018102778U1 (de) 2018-07-09

Family

ID=62983047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102778.6U Active DE202018102778U1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Mehrwegtrinkhalm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102778U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100802U1 (de) 2019-02-12 2019-02-21 Ralf Jeising Trinkhalm mit Farbeschichtung oder Glasur
CN111345657A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 高强度饮用器具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111345657A (zh) * 2018-12-24 2020-06-30 肖特玻璃科技(苏州)有限公司 高强度饮用器具
EP3673773A1 (de) * 2018-12-24 2020-07-01 Schott Glass Technologies (Suzhou) Co. Ltd. Trinkvorrichtung mit hoher festigkeit
DE202019100802U1 (de) 2019-02-12 2019-02-21 Ralf Jeising Trinkhalm mit Farbeschichtung oder Glasur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018102778U1 (de) Mehrwegtrinkhalm
DE102009019723A1 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
DE1941992C3 (de) Trinkhalm mit einem Löffelteil
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
EP3370593A1 (de) Eimer
DE102013018285A1 (de) Spenderbehälter für Feuchttücher mit verbessertem Deckel
DE202020106790U1 (de) Trinkaufsatz für ein Trinkglas und/oder einen Trinkbecher
DE202007016988U1 (de) Putz- und/oder Schäleinrichtung
DE102019106312A1 (de) Babyflaschen-Aufsatz
DE102021003901B4 (de) Trinkhalm
DE1757512A1 (de) Ausgiessstueck
DE202018004594U1 (de) Zweiteilige Getränkebehälterabdeckung
LU102857B1 (de) Reinigungsschaber
EP0439690B1 (de) Toilettenbürsten-Ständer
DE3118749C2 (de)
DE202021101013U1 (de) Lärmgedämpfter Abfallbehälter
LU100279B1 (de) Griffvorrichtung
DE202022106157U1 (de) Becher-in-Becher-Trinkgefäß
DE102023100821A1 (de) Automatischer Lebensmittelspender für Tiere
DE202012012429U1 (de) Reinigungsgerät mit mindestens einem Reinigungskopf
DE102017124921A1 (de) Auffangschale für Flüssigkeitsreste und Getränkeautomat mit einer derartigen Auffangschale
DE202020002985U1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen auf ein Gestänge
DE102005006391A1 (de) Behälteraufsatz für offene Flüssigkeitsbehälter
DE202014101221U1 (de) Toilettenbürste
DE202021100009U1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years