DE202018102137U1 - Neuer Gastroskop-Aufbiss - Google Patents

Neuer Gastroskop-Aufbiss Download PDF

Info

Publication number
DE202018102137U1
DE202018102137U1 DE202018102137.0U DE202018102137U DE202018102137U1 DE 202018102137 U1 DE202018102137 U1 DE 202018102137U1 DE 202018102137 U DE202018102137 U DE 202018102137U DE 202018102137 U1 DE202018102137 U1 DE 202018102137U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bite
feed line
liquid feed
infiltration
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018102137.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chengdu Zunma Tech Co Ltd
Chengdu Zunma Technology Co Ltd
Original Assignee
Chengdu Zunma Tech Co Ltd
Chengdu Zunma Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chengdu Zunma Tech Co Ltd, Chengdu Zunma Technology Co Ltd filed Critical Chengdu Zunma Tech Co Ltd
Priority to DE202018102137.0U priority Critical patent/DE202018102137U1/de
Publication of DE202018102137U1 publication Critical patent/DE202018102137U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • A61B90/16Bite blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/01Guiding arrangements therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/049Mouthpieces
    • A61M16/0493Mouthpieces with means for protecting the tube from damage caused by the patient's teeth, e.g. bite block

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Neuer Gastroskop-Aufbiss, umfassend eine Ringstruktur 1, eine Aufbiss-Anlage 2, die in einer Hohlform ist und sich in der Mitte der Ringstruktur 1 befindet, sowie eine elastische Band 5, die zwischen den linken und rechten Enden der Ringstruktur 1 angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Aufbiss-Anlage 2 noch mit einer ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und einer zweiten Flüssigfütterungsleitung 302 ausgestattet ist, wobei sich die erste Flüssigfütterungsleitung 301 und die zweite Flüssigfütterungsleitung 302 ins Ende der Aufbiss-Anlage 2 strecken und sich weiter nach innen strecken, wobei die Enden der ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und der zweiten Flüssigfütterungsleitung 302 durch eine kreisförmige Versickerungsanlage 4 miteinander verbunden sind, und wobei mehrere Versickerungslöcher auf der Versickerungsanlage 4 angeordnet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Zusatzvorrichtung für medizinische Untersuchung, insbesondere einen neuen Gastroskop-Aufbiss.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Magenspiegelung werden heutzutage die Patienten zur Reduzierung der Schmerzen örtlich betäubt. In allgemeinen Krankenhäusern ist die Verneblung normalerweise angewendet. Nachdem die Patienten bestimmte Menge betäubte Sprühdose eingeatmet haben, wird ein Video-Gastroskop gestreckt. Aber die Betäubungswirkungen sind nicht richtig gut und dauern relativ kurz. Deswegen kann sich die Betäubung während einer Operation mit Magenspiegelung nicht mehr auswirken, da leiden die Patienten unter Übelkeit und Unwohlsein, sogar können sie die Leiden nicht mehr ertragen. Die Betäubungsmethode kann die Bedürfnisse von der Behandlung mit Magenspiegelung nicht befriedigen und den Patienten zugleich die Leiden bringen.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Das Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters liegt darin, einen neuen Gastroskop-Aufbiss zur Verfügung zu stellen, um die vorliegenden Probleme wie schlechte Betäubungswirkungen zu lösen.
  • Um die vorliegenden technischen Probleme zu lösen, ist die technische Lösung des vorliegenden Gebrauchsmusters wie folgt: neuer Gastroskop-Aufbiss, umfassend eine Ringstruktur, eine Aufbiss-Anlage und eine elastische Band, wobei die Aufbiss-Anlage in einer Hohlform ist und sich in der Mitte der Ringstruktur befindet, und wobei die elastische Band zwischen den linken und rechten Enden der Ringstruktur angeschlossen ist;
    die Innenwand der Aufbiss-Anlage ist noch mit einer ersten Flüssigfütterungsleitung und einer zweiten Flüssigfütterungsleitung ausgestattet, wobei sich die erste Flüssigfütterungsleitung und die zweite Flüssigfütterungsleitung ins Ende der Aufbiss-Anlage strecken und sich weiter nach innen strecken, wobei die Enden der ersten Flüssigfütterungsleitung und der zweiten Flüssigfütterungsleitung durch eine kreisförmige Versickerungsanlage miteinander verbunden sind, und wobei mehrere Versickerungslöcher auf der Versickerungsanlage angeordnet sind.
  • Als eine bevorzugte technische Lösung strecken sich die ersten Flüssigfütterungsleitung und die zweite Flüssigfütterungsleitung zum Ende der Aufbiss-Anlage, an deren annähernde Richtung sich die Erweiterung richtet.
  • Als eine bevorzugte technische Lösung besteht die Versickerungsanlage aus Schwamm.
  • Als eine bevorzugte technische Lösung sind die Versickerungslöcher auf der Versickerungsanlage gleichmäßig angeordnet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik liegen die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters im einfachen Aufbau und der Gestaltung. Die vorhandenen medizinischen Gastroskop-Aufbisse lassen sich dadurch umbauen, dass die erste Flüssigfütterungsleitung und die zweite Flüssigfütterungsleitung angeordnet sind, deren Enden mit der Versickerungsanlage angeschlossen sind. Deswegen kann die Betäubungsmittellösung direkt eingeführt werden, um die Betäubungswirkungen zu verbessern. Die erste Flüssigfütterungsleitung und die zweite Flüssigfütterungsleitung sind die Innenwand der Aufbiss-Anlage entlang angeordnet. Dazu müssen gar keine Öffnungen dafür angeordnet sein. Aufgrund von einfachen Verwendungsmöglichkeiten und besseren Erlebnissen der Patienten lässt sich das vorliegende Gebrauchsmuster klinisch weit einsetzen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Abschnittansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 zeigt eine Hauptansicht des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 3 zeigt eine Hauptansicht der Versickerungsanlage vom vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • In den Figuren: 1. Ringstruktur, 2. Aufbiss-Anlage, 301. die erste Flüssigfütterungsleitung, 302. die zweite Flüssigfütterungsleitung, 4. Versickerungsanlage, 5. elastische Band.
  • Ausführliche Ausführungsform
  • Verbunden mit der folgenden Zeichnung lässt sich das bevorzugte Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters erläutern.
  • Ausführungsbeispiel: wie in 1, 2 und 3 zeigt sich ein neuer Gastroskop-Aufbiss, umfassend eine Ringstruktur 1, eine Aufbiss-Anlage 2 und eine elastische Band 5, wobei die Aufbiss-Anlage 2 in einer Hohlform ist und sich in der Mitte der Ringstruktur 1 befindet, und wobei die elastische Band 5 zwischen den linken und rechten Enden der Ringstruktur 1 angeschlossen ist;
  • die Innenwand der Aufbiss-Anlage 2 ist noch mit einer ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und einer zweiten Flüssigfütterungsleitung 302 ausgestattet, wobei sich die erste Flüssigfütterungsleitung 301 und die zweite Flüssigfütterungsleitung 302 ins Ende der Aufbiss-Anlage 2 strecken und sich weiter nach innen strecken, wobei die Enden der ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und der zweiten Flüssigfütterungsleitung 302 durch eine kreisförmige Versickerungsanlage 4 miteinander verbunden sind, und wobei mehrere Versickerungslöcher auf der Versickerungsanlage 4 angeordnet sind. Bei der Magenspiegelung sollten die Patienten den Aufbiss benutzen, der durch Schlucken zu einem passenden Ort geschoben wird. Die erste Flüssigfütterungsleitung 301 und die zweite Flüssigfütterungsleitung 302 bestehen aus weichen Materialien. Bei der Anwendung können die beiden Flüssigfütterungsleitungen zu einem tieferen Ort verschluckt werden. Falls sich die Patienten unwohl fühlen, müssen ärztliche Mitarbeiter bestimmte Menge Betäubungsmittellösung eingeben. Mit den Versickerungslöchern der Versickerungsanlage 4 kann die Betäubungsmittellösung einfacher eindringen. Auf diese Weise können die Schwerpunktorte richtig betäubt und viel länger behandelt werden, deswegen wirkt sich die Betäubung auch viel stabiler als Sprühdose. Nachdem das Unwohlsein bei Patienten verschwunden ist, können sie die Flüssigfütterungsleitung weiter schlucken. Zum Ende kann die Gastroskop-Vorrichtung nach der völligen Betäubung rein gesteckt werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sollten sich die ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und die zweite Flüssigfütterungsleitung 302 zum Ende der Aufbiss-Anlage 2 als eine bevorzugte technische Lösung strecken, an deren annähernde Richtung sich die Erweiterung richtet, damit das Unwohlsein der Patienten nach dem Einschlucken vermindert werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform besteht die Versickerungsanlage aus Schwamm als eine bevorzugte technische Lösung, damit eine bessere Eindringungstiefe gewährleistet wird und die Betäubungsmittellösung am frühsten den Schwerpunktort erreichen kann.
  • Die vorliegenden Erläuterungen sind lediglich die relativ optimalen Ausführungsbeispiels des Gebrauchsmusters, die nicht zur Beschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters dient. Im Schutzumfang des Gebrauchsmusters sollen jede Änderung, jeder vergleichbare Ersatz oder jede Verbesserung innerhalb vom Konzept und den Prinzipien des Gebrauchsmusters eingezogen werden.

Claims (4)

  1. Neuer Gastroskop-Aufbiss, umfassend eine Ringstruktur 1, eine Aufbiss-Anlage 2, die in einer Hohlform ist und sich in der Mitte der Ringstruktur 1 befindet, sowie eine elastische Band 5, die zwischen den linken und rechten Enden der Ringstruktur 1 angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Aufbiss-Anlage 2 noch mit einer ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und einer zweiten Flüssigfütterungsleitung 302 ausgestattet ist, wobei sich die erste Flüssigfütterungsleitung 301 und die zweite Flüssigfütterungsleitung 302 ins Ende der Aufbiss-Anlage 2 strecken und sich weiter nach innen strecken, wobei die Enden der ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und der zweiten Flüssigfütterungsleitung 302 durch eine kreisförmige Versickerungsanlage 4 miteinander verbunden sind, und wobei mehrere Versickerungslöcher auf der Versickerungsanlage 4 angeordnet sind.
  2. Neuer Gastroskop-Aufbiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Flüssigfütterungsleitung 301 und die zweite Flüssigfütterungsleitung 302 zum Ende der Aufbiss-Anlage 3 strecken, an deren annähernde Richtung sich die Erweiterung richtet.
  3. Neuer Gastroskop-Aufbiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versickerungsanlage 4 aus Schwamm besteht.
  4. Neuer Gastroskop-Aufbiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versickerungslöcher auf der Versickerungsanlage 4 gleichmäßig angeordnet sind.
DE202018102137.0U 2018-04-18 2018-04-18 Neuer Gastroskop-Aufbiss Expired - Lifetime DE202018102137U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102137.0U DE202018102137U1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Neuer Gastroskop-Aufbiss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102137.0U DE202018102137U1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Neuer Gastroskop-Aufbiss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102137U1 true DE202018102137U1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62568421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102137.0U Expired - Lifetime DE202018102137U1 (de) 2018-04-18 2018-04-18 Neuer Gastroskop-Aufbiss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102137U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224947T2 (de) Medizinisches verbindungsstück für eine beatmungsanordnung
WO2007065408A2 (de) Vorrichtung zur schienung eines hohlraums, organwegs und/oder gefässes
DE2021290A1 (de) Trokar zum Einsetzen von Kethetern
DE102016205834B3 (de) Verbesserter Blasenkatheter
DE112009000400T5 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von kontinuierlichen positiven Luftdruck
DE4211932C1 (de)
DE3517747C1 (de) Vorrichtung zur Applizierung von Fluessigkeiten durch die Nase mittels eines Sondenschlauches
DE202011051108U1 (de) Endoskopisches Mundstück
DE202018102137U1 (de) Neuer Gastroskop-Aufbiss
DE1250058B (de) Verweilsonde zur Entleerung der maennlichen Harnblase
DE3720346A1 (de) Haemorrhoidenbehandlungsgeraet
EP3672657B1 (de) Babymundsimulator
DE202014104183U1 (de) Magenschlauch zur visuellen Inspektion des oberen Teils eines Verdauungstrakts
DE10203094B4 (de) Besteck zur Gebärmutterhalspassage beim Nashorn, Flusspferd, Tapir, Okapi und bei der Giraffe
DE1242322B (de) Zungenhalter
DE3315934A1 (de) Intrauteriner katheter
Pasin Zahntechnische Herstellung einer Unterkiefer-Protrusionsschiene mit einem BioBiteCorrector: Behandlung eines obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms.
DE3616957C2 (de)
DE202021105274U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Medikamentenlösungen zur intravesikalen Behandlung von Infekten der Harnblase
DE2236233C2 (de) Dehnsonde für die Zitzen von Kuheutern
DE805672C (de) Dauertubus fuer die Kalibrierung veraetzter Speiseroehren
DE202019107105U1 (de) Therapieanordnung
Kramme et al. Titisee, Deutschland E-Mail: author@ noreply. com
WO2013159889A1 (de) Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung
Rosin Palliative psychosomatic medicine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE