WO2013159889A1 - Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung - Google Patents

Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013159889A1
WO2013159889A1 PCT/EP2013/001170 EP2013001170W WO2013159889A1 WO 2013159889 A1 WO2013159889 A1 WO 2013159889A1 EP 2013001170 W EP2013001170 W EP 2013001170W WO 2013159889 A1 WO2013159889 A1 WO 2013159889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
closure
feeding device
tissue
longitudinal end
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian SCHMIDT
Original Assignee
Schmidt Adrian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Adrian filed Critical Schmidt Adrian
Priority to EP13720237.0A priority Critical patent/EP2841148A1/de
Priority to CN201380021413.1A priority patent/CN104334228A/zh
Priority to US14/394,283 priority patent/US20150126868A1/en
Publication of WO2013159889A1 publication Critical patent/WO2013159889A1/de
Priority to HK15108644.6A priority patent/HK1207999A1/xx

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D7/00Devices or methods for introducing solid, liquid, or gaseous remedies or other materials into or onto the bodies of animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/41Devices for promoting penis erection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/04Access sites having pierceable self-sealing members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14276Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body specially adapted for implantation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • A61M5/3291Shafts with additional lateral openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M2039/0036Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use characterised by a septum having particular features, e.g. having venting channels or being made from antimicrobial or self-lubricating elastomer
    • A61M2039/0081Means for facilitating introduction of a needle in the septum, e.g. guides, special construction of septum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0261Means for anchoring port to the body, or ports having a special shape or being made of a specific material to allow easy implantation/integration in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0264Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body with multiple inlets or multiple outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/027Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body having a particular valve, seal or septum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0276Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing or removing fluids into or out of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0282Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body with implanted tubes connected to the port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0288Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body protectors, caps or covers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0291Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body method or device for implanting it in the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/16Male reproductive, genital organs
    • A61M2210/167Penis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2250/00Specially adapted for animals

Definitions

  • the invention relates to a device for delivering an active substance, in particular into the tissue of a living human or animal, comprising an elongated hollow body having a first longitudinal end and a second longitudinal end, wherein the hollow body comprises a radially outer circumferential conversion, which surrounds a radially inner, elongated cavity ,
  • Such devices for delivering a drug into the body of a living human or animal are already known in the art.
  • these are devices whose hollow body is tube-like, wherein the cavity extends continuously from the first to the second longitudinal end of the hollow body.
  • Such hollow bodies are, for example, as a hollow needle, also called “cannula”, formed and are usually used to inject by means of a hollow cylinder and a piston syringe containing an active ingredient in the tissue to be treated or directly into the bloodstream of the human or animal.
  • cannula also called “cannula”
  • Another example are so-called “catheters”.
  • These are tubes or tubes of various diameters, with which hollow organs, such as bladder, vessels, etc., can be probed, emptied, filled or rinsed.
  • catheters that are suitable for a longer residence time in the body, with a longer residence time of a stay of several days or even longer is to be understood, but such catheters have several disadvantages in practice.
  • the permanently secure fixation without restricting the freedom of movement of the person concerned, often an unsolved problem.
  • the elongate hollow body of such a catheter is adhered to the skin around the puncture site with a suitable adhesive.
  • a suitable adhesive there is a risk that germs remain under the splice and can multiply there. This in turn, if the germs then penetrate the puncture site in the body, lead to serious infections.
  • a particular field of application of drug delivery devices, with which the present invention is particularly concerned, relates to the treatment of erectile dysfunction in men.
  • potentiators such as Sildenafil, better known under the trade name Viagra ® of the US company Pfizer, which can be taken to produce an erection orally, but there are persons in which such orally administered Potency - for whatever reason - do not achieve the desired effect or cause unwanted side effects. These persons are then often dependent to inject a corresponding drug directly into the penis, in particular directly into at least one erectile tissue of the same.
  • the aforementioned device for supplying an active ingredient wherein the peripheral wall of the hollow body between the two longitudinal ends has at least one active substance outlet opening.
  • the at least one active substance outlet opening makes it possible to place the delivery device in the body of the human or animal to be treated such that both the first longitudinal end and the second longitudinal end of the hollow body are arranged extracorporeally, whereas a section of the hollow body arranged between these two longitudinal ends, which has the at least one active substance outlet opening, is arranged intracorporeally.
  • the feeder can easily remain permanently, at least in sections, in the body. An always again to be performed puncturing of the skin is not necessary. Rather, the active ingredient may be repeatedly supplied to the human or animal body via the delivery device.
  • a material failure of the delivery device at an intracorporeal point is largely unproblematic in the delivery device according to the invention, since both longitudinal ends outside the body are placed and thus can be pulled out individually in different directions when breaking the hollow body.
  • the at least one active substance outlet opening preferably passes through the circumferential wall of the hollow body between the two longitudinal ends of the hollow body in the radial direction.
  • the at least one active substance outlet opening can be designed, for example, as a substantially circular or oval or slot-shaped through hole in the circumferential wall of the hollow body of the feeding device.
  • the hollow body may have substantially the shape of a straight circular hollow cylinder. This is particularly advantageous when the Hohlzyl indians is made of a metal or other relatively solid material, which is to be performed in a straight line through the corresponding body part, for example.
  • the penis it is also possible for me that the hollow body has a different shape. It may for example be made of a relatively flexible, elastic material, such as a correspondingly soft plastic, so that it is elastically deformable.
  • the hollow space extends continuously from the first to the second longitudinal end of the hollow body.
  • the elongated cavity starting from one of the two longitudinal ends of the hollow body, although extending into the hollow body, but ends before reaching the opposite longitudinal end of the hollow body, similar to a blind hole.
  • the second longitudinal end of the hollow body can be made correspondingly more stable, for example as a solid profile.
  • the feeding device according to the invention is tube-like, wherein the cavity extends continuously from the first to the second longitudinal end of the hollow body.
  • the active ingredient can optionally be supplied to the human or animal body via the first longitudinal end or the second longitudinal end of the hollow body.
  • this embodiment has the advantage that for the placement of the hollow body in human or animal tissue, a puncture needle can be used, which is passed through the lumen of the hollow body, and the hollow body when piercing the human or animal tissue, eg. The penis, with takes itself and leads through the tissue.
  • the piercing needle can at the same time give the hollow body stability during the placement process, which is particularly important when the hollow body is made of a relatively soft material, for example a flexible plastic.
  • the hollow body has a plurality of active substance outlet openings. This can also be achieved that the active ingredient in human or animal tissue better distributed, so that the desired effect can be achieved faster or more efficient.
  • the hollow body has at least two active substance outlet openings, namely one for each of the two penile erectile tissue.
  • the hollow body has four active substance outlet openings, namely two for each penile swelling body, since in this case there is redundancy for each penile swelling body.
  • each active substance outlet opening reduces the structural stability of the peripheral wall of the hollow body to some extent.
  • the hollow body has a plurality of active substance outlet openings
  • the Feeding device further comprises at least one closure assembly, preferably two closure assemblies, which is attached to a respective longitudinal end of the hollow body and / or attachable or are to seal the cavity at the respective longitudinal end of the hollow body.
  • the at least one closure arrangement should be suitable for allowing the delivery of an active substance from outside the delivery device into the cavity. In order to ensure this, it may be necessary in the short term to forego the aforementioned tightness to prevent the ingress of bacteria or other pathogens.
  • At least one of the at least one closure assembly is releasably connected, or connectable, in particular by means of a screw connection to the hollow body.
  • “releasable” means that the connection can be made and removed repeatedly without destroying a material cohesion that can only be restored with the aid of ancillary means
  • the said closure arrangement can be repeatedly screwed onto the hollow body in a simple manner and removed again for the delivery of the active substance from the hollow body.
  • At least one, preferably both, of the at least one closure arrangement may be insoluble, in particular by means of a gluing device. Connection, is connected to the hollow body or are.
  • "Undetachable" in this context means that in order to release the connection of the closure arrangement from the hollow body, a material cohesion must be irreversibly separated, which can only be restored with auxiliary means, such as by re-application of an adhesive agent, however, since it is generally unpractical, after each intended use of the drug delivery device according to the invention, the closure assembly using aids again to connect to the hollow body, in particular in those cases in which the closure assembly is permanently connected to the hollow body, proposed that the corresponding closure assembly is suitable, the supply of an active ingredient allow, even if the closure assembly remains connected to the hollow body.
  • At least one of the at least one closure arrangement may comprise a closure means suitable for opening and reclosing.
  • This closure means may e.g. be formed in the form of a closure cap, which may be formed either integrally with the remaining closure assembly, for example by means of a hinge, in particular a hinge joint, in particular a film hinge joint, or as a separate component thereof.
  • a portion of the closure assembly may include an external thread and a separately formed closure cap a complementarily shaped female threaded portion, similar to the valve closure of a bicycle tire.
  • At least one of the at least one closure assembly comprises an elastic body, for example grafting, which is suitable to be pierced with a pointed needle in order to insert an active substance into the interior of the body Hollow body to introduce, and which is suitable, due to its elastic properties, to close the cavity at the corresponding longitudinal end of the hollow body again when the needle is pulled out.
  • an elastic body for example grafting
  • a pointed needle in order to insert an active substance into the interior of the body Hollow body to introduce, and which is suitable, due to its elastic properties, to close the cavity at the corresponding longitudinal end of the hollow body again when the needle is pulled out.
  • the elastic body may, at least in sections, be surrounded by a metallic ring, which gives it structural support and provides the hypodermic needle with a certain guidance It is particularly advantageous in this case if the metallic ring is funnel-shaped and tapers toward the hollow space of the hollow body in order to move the tip of the injection needle, with which the active substance can be introduced into the cavity of the supply device, toward the cavity of the supply device.
  • the user of the feed device according to the invention has a surface area for applying the injection needle available, which can be formed significantly larger than the cross-sectional area orthogonal to the longitudinal extension direction of the elongated hollow body cavity.
  • a connecting piece could be provided on at least one closure arrangement which can be coupled to a correspondingly complementary counterpart fitting of an applicator containing the active substance, for example in the manner of a bayonet closure.
  • a pipette instead of a syringe with an injection needle, similar to when taking nasal drops, in particular when the delivery device according to the invention has a correspondingly large funnel for receiving the pipette end.
  • the feed device according to the invention comprises a pointed or sharp-edged projection, which is preferably concealed, as long as the access to the interior of the hollow body is closed by a closure arrangement at one of the longitudinal ends of the hollow body.
  • a projection could be used to intentionally destroy the shell of a suitably designed drug reservoir locally, so that a quantity, preferably a precisely predetermined amount, of active ingredient can escape from the reservoir into the interior of the hollow body.
  • a closure arrangement could comprise or receive a rubber ball or the like serving as a drug reservoir, or else be formed essentially of itself.
  • the rubber ball or the like can then be pressed, for example, by a firm pressure against a sharp or sharp-edged projection of the device in order to allow a predetermined amount of active substance to escape in a targeted manner into the interior of the hollow body.
  • a man who uses the delivery device according to the invention in potency problems in the region of its member bring the drug inconspicuous and uncomplicated when needed for use, without having to handle syringe and injection needle. Replacing the destroyed drug reservoir with a new, intact drug reservoir may then occur at a later time in preparation for the next sexual act.
  • closure arrangements are in this case to be designed so that they allow, preferably by the targeted application of pressure, to reliably open the drug reservoirs, for example by being bursted.
  • the active substance reservoirs it would also be possible for the active substance reservoirs to have a predetermined breaking point which is designed such that the active substance reservoirs open solely by applying a correspondingly dimensioned pressure, without it being necessary to provide a pointed or sharp-edged projection on the feeding device according to the invention for this purpose the drug reservoir is to be pressed.
  • the delivery device according to the invention is used to supply a male enhancer drug, for example alprostadil or prostaglandin E1 or a mixture comprising papaverine HCL, phentolamine mesilate, and prostavasin
  • a male enhancer drug for example alprostadil or prostaglandin E1 or a mixture comprising papaverine HCL, phentolamine mesilate, and prostavasin
  • an overreaction may occur in which the erected limb no longer swells in an acceptable time. This is for the person concerned on the one hand very unpleasant and on the other hand can also lead to serious damage to the vessels, if no timely countermeasures are taken.
  • the addition of a corresponding antidote or antidote comes into consideration as a countermeasure.
  • the delivery device according to the invention can thus comprise a plurality of different active substances in spatially separate reservoirs.
  • At least one, preferably all, of the at least one closure arrangement in the radial direction of the hollow body further extends radially outward or extend than the hollow body, in particular as a located between the two longitudinal ends of the hollow body portion of the hollow body.
  • each having a longitudinal end of the hollow body associated closure assemblies have a corresponding radial dimension, it can be reliably ensured that the feeder can slip out of the pierced body part neither in one direction, nor in the other direction.
  • the peripheral wall has a minimum, or substantially constant over the entire length, outer diameter in the radial direction which is> 0.26 mm, preferably between 0.26 mm and 0.9 mm, for example 0.4 mm.
  • Catheters or cannulas which are already known in medical technology are generally normalized in terms of their size, in particular with regard to their outer diameter, the size being frequently indicated in gauge (G).
  • G 20 corresponds to an outer diameter of 0.9 mm
  • G 27 corresponds to an outer diameter. diameter of 0.4mm
  • G 33 an outer diameter of 0.26mm.
  • the outside diameter of the hollow body to be guided through the corresponding body part of the human or animal should be as small as possible in order to allow the simplest possible and painless passage.
  • the outer diameter should be sufficiently large to give the hollow body sufficient structural stability and / or to allow the flow of the required minimum amount of active ingredient in a given period of time.
  • peripheral walls having an outer diameter of between 0.26 mm and 0.9 mm are generally preferred, in particular if the delivery device is intended for use in the treatment of potency problems in the area of the male member in humans.
  • the circumferential conversion may of course also have a different outer diameter, in particular a significantly larger outer diameter.
  • the outer diameter of the hollow body is up to 2 cm in size, or even greater in exceptional cases.
  • the at least one active substance outlet opening at least at the transition to the outer surface of the peripheral wall, be rounded and / or provided with a chamfer. The smoother this region is, the fewer injuries are to be expected in the case of a relative movement of the delivery device to the tissue into which it is introduced.
  • the feeding device when used as intended, comprise a hollow body whose length is at least as great as the width of the erected member at the location where the feeding device has been made by it.
  • the length of the hollow body should not be excessively larger, since the overhanging portions could otherwise be disturbing. Since the diameter of the erected member may be different, it may be considered to provide the delivery device with hollow bodies of different, predetermined lengths.
  • the hollow body has a maximum length of ⁇ 200 mm, preferably of ⁇ 90 mm, more preferably of ⁇ 70 mm, even more preferably of ⁇ 50 mm.
  • a length of the hollow body of up to 200mm is more important in the field of veterinary medicine. It should be pointed out again at this point that the possible field of application of the delivery device according to the invention is not limited to the treatment of potency problems.
  • the length of the hollow body of the delivery device individually to the physical conditions of the patient.
  • the hollow body for example, formed from a suitably flexible material, it could be thought to store this rolled up on a roll and, depending on the desired length pieces to separate if necessary. Care should be taken in the determination of the length of the hollow body in any case that even with maximum displacement of the hollow body relative to the penetrated by the hollow body part exit of the at least one active substance outlet opening from the body part does not take place to minimize the risk of infection.
  • biocompatible materials can be selected, for example, from: niobium, palladium and titanium.
  • the active ingredient delivery device according to the invention is used in the field of animal husbandry and / or veterinary medicine
  • the present invention also has the advantage that a re-injection or repeated introduction of drugs or hormones is also possible by personnel who are not specially trained in medical practice. This can be saved to a considerable extent costs that otherwise a veterinarian and possibly additionally, for example, for holding the animal, required auxiliary staff for repeated injections into account.
  • the animal to be treated may not need to be anesthetized several times, thus resulting in a reduction in the supply of narcotic drugs and a reduction in the risk of side effects.
  • the invention relates to a method for arranging the delivery device according to the invention in the tissue of a human or an animal in order to inject an active substance into the tissue, comprising the following step: a) puncturing the tissue with a puncture needle, wherein at the same time the hollow body of the Feeding device is guided through the tissue, so that both Longitudinal ends of the hollow body are arranged outside the tissue, whereas a lying between the two longitudinal ends of the hollow body portion, which preferably has at least one active substance outlet opening, is arranged in the tissue.
  • the piercing needle when the hollow body is formed like a tube, wherein the cavity extends continuously from the first to the second longitudinal end of the hollow body, are performed through the cavity of the hollow body, so that a tip of the piercing needle from the one Longitudinal end of the hollow body protrudes before the piercing needle is guided together with the hollow body through the tissue of the human or animal.
  • the delivery device according to the invention is designed to be durable, i. Over months, if not years, to dwell in the body of the human or animal without further punctures being necessary during this time, it is not disproportionate effort to have the unique arrangement of the delivery device according to the invention carried out by medically trained personnel.
  • an imaging method in particular an ultrasound imaging method, be used during step a) to ensure the correct arrangement of the hollow body, and in particular of the at least one active substance outlet opening, in the tissue ,
  • the cavity extends continuously from the first to the second longitudinal end of the hollow body, which is tubular, wherein before step a) the piercing needle has been guided through the tubular hollow body, so that a pointed longitudinal end of the piercing needle protrudes at a longitudinal end of the hollow body.
  • step a) further comprises the following step: b) withdrawing the piercing needle from the hollow body, without substantially changing the position of the hollow body relative to the tissue.
  • the surrounding of the peripheral wall of the hollow body lumen is free again and allows the delivery of the drug from an extracorporeal source to the intracorporeally arranged drug outlet opening.
  • step a) If the tissue is a male member, with the arrangement of the delivery device preferably taking place near the root of the limb, it is proposed for the purpose of the above-mentioned individual adaptation of the length of the hollow body to the anatomical conditions of the patient that the method according to step a), and optionally after step b), further comprising the following steps:
  • step a), and optionally after step b), and preferably also after step c) and d), also the following step includes:
  • the invention relates to a method for delivering a drug into the tissue of a human or animal using the method of the invention Feeding device according to the invention, which has preferably been arranged in tissue according to the previously described arrangement method, comprising the following step:
  • the delivery method may include the following steps:
  • closure assembly is a previously described releasable closure assembly:
  • Fig. 1 is a cross-sectional view through a male member through which a drug delivery device of the present invention is performed;
  • Figure 2a a cross-sectional view of a first embodiment of a on a
  • FIG. 2b shows a cross-sectional view of a variant of the first embodiment according to FIG.
  • Figure 2a wherein the variant comprises a receptacle for a drug reservoir and a sharp-edged projection for selectively destroying the drug reservoir;
  • Figure 3 a cross-sectional view of a second embodiment of a on a
  • Figure 4 a cross-sectional view of a third embodiment of a on a
  • Figure 5 a cross-sectional view of a fourth embodiment of a on a
  • Figure 6 a cross-sectional view of a fifth embodiment of a on a
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of an active substance outlet opening
  • Figure 1 shows a non-scale, schematic cross-sectional view of a male member G, wherein the sectional plane is substantially orthogonal to the longitudinal direction of the member G and in the region of the root.
  • an outer skin H of the member G can be seen, which includes two penile erectile tissue PSK1 and PSK2, as well as a urethra Schwelk I body HSK surrounds.
  • the urethral swelling body HSK in turn surrounds a urethra HR.
  • a septum S is arranged between the two Penisschwell stressesn PSK1 and PSK2 .
  • An embodiment of the feeding device 10 according to the invention extends through the member G.
  • this comprises an elongated hollow body 12 having a first longitudinal end 14 and a second longitudinal end 1 6.
  • the hollow body in turn comprises a radially outer axis X with respect to the longitudinal extension axis X.
  • the hollow body 12 is formed substantially tubular, wherein the elongated cavity 20 extends continuously from the first longitudinal end 14 to the second longitudinal end 16.
  • the circumferential wall 18 in this exemplary embodiment has a plurality of active ingredient outlet openings 22.
  • the peripheral wall 18 of the hollow body 12 has four active substance outlet openings 22 which are arranged in such a way that two active substance delivery openings 10 are placed in the first membered penile body PSK1 in the limb-placed state of the active ingredient delivery apparatus 10, whereas the other two Outlet openings 22 are arranged in the second penile swelling body PSK2.
  • a single active substance outlet opening 22 would be sufficient in one of the two penile body PSK 1 and PSK 2, there Starting from the one active substance outlet opening 22, the active substance would be distributed independently in both penile cavernous bodies PSK1 and PSK2.
  • the Providing a plurality of active substance outlet openings 22, however, has the advantage that the distribution is accelerated ungsrea and thus faster the desired effect can be caused.
  • the provision of a plurality of active substance outlet openings 22 offers the advantage that the failure safety of the active ingredient delivery device according to the invention can be increased since the device 10 is still functional even if one or more active substance outlet openings 22 have been added over time, as long as at least one active substance outlet opening 22, starting from one of the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 12 is accessible.
  • the feeding device 10 according to the invention is intended in particular for permanent use, ie for use over several months, if not even years or decades, high reliability is of increased importance.
  • the feed device 10 shown in FIG. 1 comprises at both longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 12 a closure arrangement 30 shown only extremely schematically, wherein different embodiments of the closure arrangement 30 will be explained in more detail below with reference to FIGS.
  • the two closure arrangements 30 are arranged at the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 12 in such a way that they allow germs, bacteria or other pathogens to penetrate from outside the delivery device 10 into the cavity 20, and thus into the skin H of the limb G surrounding tissues, can prevent.
  • the closure arrangements 30, as will be explained in more detail below are designed such that they allow a delivery of an active substance, in the present application in particular a liquid power means, from an extracorporeally stored active substance source into the cavity 20 of the device 10.
  • a syringe provided with an injection needle can be used to introduce the active ingredient into the cavity 20 of the delivery device 10, from where the active ingredient is then passed to the drug outlet openings 22 and from there into the tissue can penetrate, ie in the present application in the two penile bodies PSK1 and PSK2.
  • the two closure arrangements 30 have a diameter, ie a radial dimension with respect to the longitudinal extension axis X of the hollow body 12 of the feed device 10, which is significantly larger than the corresponding radial dimension of the hollow body 12 , or its peripheral wall 18, is formed in the present case substantially in the form of a straight circular hollow cylinder.
  • the placement of the hollow body 12 in the tissue, ie in the present case in the member G, preferably takes place in a state in which at least one, preferably both, closure arrangements 30 are not yet connected to the hollow body 12.
  • a long, pointed piercing needle is guided through the elongated cavity 20 of the hollow body 12, so that the tip of the piercing needle at one of the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 12th protrudes.
  • the piercing needle possibly using a suitable auxiliary means, together with the hollow body 12 through the tissue, ie in the present case the member G, are stung, the hollow body 12 is placed in the tissue such that its two longitudinal ends 14, the first 6 protrude from the tissue, while a disposed between the two longitudinal ends 14, 1 6 section, which has the at least one active substance outlet opening 22, is disposed within the tissue.
  • the piercing needle can be pulled out of the hollow body to free the cavity 20 again. It is important to ensure that the relative position of the hollow body 12 does not change substantially in relation to the tissue.
  • a respective closure arrangement 30 can be arranged at the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body.
  • the closure arrangements 30, as described above have a larger radial dimension than the hollow body 12, they prevent the hollow body 12 from slipping unintentionally out of the tissue, ie in the present case the limb G.
  • This provision is for the continuous use of the feeding device according to the invention of great advantage, as in other similar devices, such as so-called. Venous indwelling, there is always the risk of slipping out, especially if the person concerned moves a lot.
  • the feeding device 10 according to the invention can, similar to a Intimate piercing, reliably permanently in the tissue to which an active ingredient is to be supplied, are kept.
  • the diameter of the limb G can vary depending on the person concerned. Therefore either drug delivery devices can be used with hollow bodies of different clothing size, or it can be thought to customize the length of the hollow body 12 depending on the anatomical conditions. The latter can either be done before the placement of the hollow body 1 2 in the limb G, or the adaptation can, preferably by medically trained staff, which makes the placement, take place only after the placement.
  • the hollow body 12 has a length in the axial direction X, which is significantly greater than the required length, which measures according to the diameter of the member G at the corresponding point in the excited state. In such a case, it is possible to shorten the hollow body 12 after placement in the member G either on one side or on both sides to the required length.
  • the hollow body 12 when the hollow body 12 is substantially formed of a metallic material, it can be visualized well with conventional imaging techniques, such as ultrasonics. Such an imaging method may be used during placement of the hollow body 1 2 in the member G in particular to ensure that the at least one active substance outlet opening 22 is placed optimally with respect to the penile erectile tissue PSK1 and PSK2.
  • the at least one active substance outlet opening 22 should be spaced from the longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 1 2 in such a way that, even with a maximum displacement along the extension direction X of the hollow body 12 relative to the limb in the slackened state, the at least one active substance Outlet opening 22 from the member G, preferably also from the respective penile swelling body PSK 1 and PSK2, is reliably prevented in order to prevent penetration of germs or the like via the at least one active substance outlet opening 22.
  • the schematic cross-sectional view shown in Figure 1 shows the male member G in a moderately erected state, in which the arranged at the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 12 closure arrangements are still significantly spaced from the skin H of the member G.
  • these closure arrangements may also abut the skin H, but they should exert substantially no pressure on the limb G.
  • the delivery device is preferably arranged in the region of the root of the limb G in order not to disturb the sexual intercourse.
  • the hollow body 12 when the hollow body 12 is made substantially of a metallic material, it is advantageous if the dimensions of the hollow body 12 in the radial direction are relatively small, ie of preferably ⁇ 0.9 mm, so that the hollow body 12 in a simple manner, eg ., with the help of pliers, can be cut, similar to a protruding wire of a dental bracket.
  • the outer diameter of the hollow body should be at least 0.26 mm.
  • the hollow body 12 of the delivery device 10 should preferably be made of a biocompatible, suitable for continuous use in the appropriate tissue material. In particular materials come into consideration, as they are known, for example, from the piercing area.
  • FIG. 2 a shows a schematic cross-sectional view of a first embodiment of a closure arrangement 30 a arranged at a longitudinal end of the hollow body 12.
  • the closure arrangement 30 a comprises a ball-like closure body 32, in which a blind hole 34 is provided.
  • the blind hole 34 includes an internally threaded portion 36 which is complementary to an outer threaded portion 38 provided at the corresponding longitudinal end of the hollow body 12.
  • the closure body 32 in a simple manner repeatedly connected to the hollow body 12, or be solved by this, to introduce an active ingredient in the cavity 20 of the hollow body 12, or otherwise to prevent pathogens in the cavity 20th can penetrate.
  • the hollow body 12 is closed in order to prevent the active substance from emerging at this longitudinal end and thus to ensure that the active ingredient has at least one active substance -Eritts- opening 22 passes into the tissue to be treated.
  • the round shape of the ball-like closure body 32 reduces the risk of injury or the risk that the wearer of the delivery device 10 has an unpleasant feeling. Furthermore, it is conceivable to design the closure body 32 similar to a piece of jewelry, so that the delivery device 10 according to the invention is similar to a piercing.
  • closure arrangement 30b provides the illustrated in Figure 3 second embodiment of a closure assembly 30b.
  • the closure arrangement 30 further comprises a hollow-cylindrical sleeve element 42 whose inner diameter substantially corresponds to the outer diameter of the circumferential wall 18 at the corresponding longitudinal end of the hollow body 12, so that the sleeve element 42 is pushed over the longitudinal end of the hollow body 12, at least in sections can.
  • the sleeve element 42 can then be permanently connected to the circumferential wall 18 of the hollow body 12, preferably with the aid of a bond K.
  • the sleeve element 42 can be connected to the tissue, in particular the member G, only after the corresponding longitudinal end of the hollow body 12 has been made .
  • the closure element 40 has an internally threaded portion 44, which is designed to be complementary to an externally threaded portion 46 provided on the sleeve element 42.
  • the closure member 40 can be repeatedly connected to the sleeve member 42 - and thus with the hollow body 12 - or be released therefrom to allow the delivery of an active ingredient in the cavity 20 of the hollow body 12, and otherwise the ingress of pathogens reliably prevent.
  • sealing means between the sleeve member 42 and the closure member 40 may be provided, such as, for example, a sealing ring or the like.
  • the two previously described embodiments 30a, 30b of the closure arrangement are characterized in that the corresponding closure element 32 or 40 can be completely separated from the hollow body 12.
  • this entails the risk that the closing element 32, 40 released from the hollow body during the delivery of the active substance may be lost or accidentally dropped and thereby contaminated.
  • a third embodiment of a closure arrangement 30c shown in FIG. 4 it is proposed to permanently connect a corresponding closure element 50 to a corresponding sleeve element 48 by means of a hinge device 52.
  • the closure member 50 can be opened and closed like a cap without being lost.
  • the sleeve element 48 shown in the embodiment 30c substantially corresponds to the sleeve element 42 shown in FIG.
  • the hinge or hinge 52 may, for example, be designed as a film hinge, in particular if the sleeve element 48 and the closure element 50 are made of plastic.
  • the sleeve member 48, the closure member 50 and the hinge point 52 may be made integral.
  • the embodiment of the closure arrangement 30c shown in FIG. 4 furthermore has an annular sealing element 54, which reliably prevents the penetration of germs or others Pathogens in the cavity 20 of the hollow body 12 prevented when the cap-like closure member 50 is closed.
  • FIG. 30d A fourth embodiment of a closure arrangement 30d is shown in FIG.
  • a sleeve member 56 which may be connected to the peripheral wall 18 of the hollow body 12 as in the two previously described embodiments, widens in a funnel shape towards its free longitudinal end.
  • the funnel-shaped portion of the sleeve member 56 is thereby blocked with an elastic closure element 58, preferably in the form of a rubber stopper.
  • the rubber stopper prevents the penetration of germs or other pathogens into the cavity 20 of the hollow body 12.
  • the rubber stopper 58 allows the penetration or penetration of a pointed cannula of a syringe, with the aid of an active ingredient in the cavity 20 of the hollow body 12 can be injected , Due to the elastic properties of the closure element 58, this self-closing again as soon as the cannula is pulled out.
  • the handling of such a closure arrangement 30d is thus very simple.
  • the funnel-shaped widening portion of the sleeve member 56 facilitates the insertion of the cannula, since the surface into which can be inserted, is significantly larger than the cross-sectional area - orthogonal to the longitudinal direction X - of the cavity 20 of the hollow body 12th
  • FIG. 6 shows another embodiment of a closure assembly 30e similar to that of FIG.
  • the funnel-shaped widening section is formed integrally with the circumferential wall 18 of the hollow body 12.
  • this funnel-shaped widening section is closed by means of an elastic closure element 62, which may be formed as an elastic rubber stopper.
  • a feeding device 10 can only have a closure arrangement 30e shown in FIG. 6 at one of the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body 12, since, due to its large radial diameter, it is not suitable for being guided through the fabric, in particular a limb G.
  • At the opposite longitudinal end of the hollow body 12 can after the placement of the hollow body 12 in the tissue, for example, one of the darg Congressen in Figures 3 to 5 closure arrangements 30b, 30c, 30d.
  • Figure 7 shows a schematic, also greatly enlarged cross-sectional view of a located between the two longitudinal ends 14, 16 of the hollow body portion having an active substance outlet opening 22.
  • the active substance outlet opening 22 passes through the circumferential wall 18 of the hollow body 12 in a substantially radial direction.
  • the transition region 64 of the active substance outlet opening 22 to the outer surface of the peripheral wall 18 of the hollow body 12 is rounded, i. free of sharp corners and edges.
  • the peripheral wall 18 could also have a chamfer at this point. This has the advantage that, when the hollow body 12 is passed through the tissue to be treated of a human or animal, for example a limb, there are no or fewer injuries.
  • the feeding device 10 is characterized in particular by the fact that it is suitable for long-term or long-term use, so that in cases in which repeatedly at more or less regular intervals, a supply of active ingredients is necessary, the skin is not always again to puncture to deliver the drug from an extracorporeal source to an intracorporeal destination.
  • FIG. 2b shows a variant of the first embodiment shown in FIG. 2a.
  • Functionally identical or similar components or component sections have the same reference numerals in FIG. 2b as in FIG. 2a; It is therefore with regard to these components or component sections referred to the above description of Figure 2a.
  • the substantially spherical closure body 32 of the closure arrangement 30a has a blind hole 34 which is longer than the blind hole 34 of the first embodiment shown in FIG. 2a and which is thus suitable as a receptacle 34 (only dashed in FIG. 2b) which is indicated)
  • the drug reservoir 80 may be, for example, a substantially elastically formed sheath (similar to an air balloon) that is filled with the drug to be administered, for example a sexual enhancer, or a corresponding antidote.
  • the drug reservoir 80 may have, for example, the basic shape of a ball which adapts to the cylindrical contour of the receptacle 34 when it is inserted into the drug reservoir receptacle 34, or the drug reservoir 80 may already have a substantially cylindrical basic shape that corresponds to the contour of the Recording 34 is tuned. In the latter case, the elasticity of the drug reservoir 80 is only of minor importance.
  • a groove 1 3 is provided radially inwardly on the illustrated longitudinal end of the hollow body 12.
  • a plate 70 is inserted and preferably fixedly connected to the hollow body 12, for example by gluing.
  • the plate 70 has at least one through-hole 72.
  • the plate 70 may have four through holes 72 evenly distributed around a center of the substantially circular plate 70.
  • the through-holes 72 serve to pass the active substance to be applied from an extracorporeal source, namely the active substance reservoir 80, to the active substance outlet openings 22 provided in the hollow body 12.
  • the plate 70 includes a sharp-edged projection 74.
  • this pointed projection 74 is formed in the form of a spike extending from the center of the plate 70 toward the drug reservoir 80. It should be noted, however, that the pointed or sharp-edged projection could also be designed differently, e.g. It is only important that the projection extends towards the drug reservoir 80 to achieve the following desired effect:
  • the sharp projection 74 comes into contact the drug reservoir 80 and destroys this purposefully.
  • the precisely predetermined amount of active substance contained in the drug reservoir 80 escape from this and through the through ⁇ holes 72 in the plate 70, the cavity 20 of the hollow body 12 and provided in the hollow body 12 drug outlet openings 22 to the Schwel I stressesn PSK1, PSK2 of the limb G arrive there and develop the desired effect.
  • the plate 70 prevents that the destroyed shell of the deflated drug reservoir 80 can also get into the cavity 20 of the hollow body 12. Rather, the shell remains in the receptacle 34 of the closure body 32 and can be easily removed by the user and, if necessary, be replaced by an intact drug reservoir 80.
  • a drug reservoir receptacle and a sharp-edged projection can also be provided in the previously described devices according to FIGS. 3 and 4.
  • the closure body may, for example, be designed similar to the proximal end of a typical nose drop pipette.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine piercing-artige Vorrichtung (10) zur Zuführung eines Medikaments, zum Beispiel in den Penis zwecks Behandlung von Erektionsstörungen, umfassend einen länglichen Hohlkörper (12) mit einem ersten Längsende (14) und einem zweiten Längsende (16), wobei der Hohlkörper (12) eine radial äußere Umfangswandung (18) umfasst, welche einen radial inneren, länglichen Hohlraum (20) umgibt. Die Umfangswandung (18) des Hohlkörpers (12) weist zwischen den beiden Längsenden (14, 16) wenigstens eine Medikamenten-Austrittsöffnung (22) auf.

Description

PIERCING -ARTIGE WIEDERBEFÜLLBARE MEDIKAMENTENZUFÜHRVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung eines Wirkstoffs, insbesondere in das Gewebe eines lebenden Menschen oder Tiers, umfassend einen länglichen Hohlkörper mit einem ersten Längsende und einem zweiten Längsende, wobei der Hohlkörper eine radial äußere Umfangswandlung umfasst, welche einen radial inneren, länglichen Hohlraum umgibt.
Etliche derartige Vorrichtungen zum Zuführen eines Wirkstoffs in den Körper eines lebenden Menschen oder Tiers sind in der Medizin bereits bekannt. In der Regel handelt es sich dabei um Vorrichtungen, deren Hohlkörper rohrartig ausgebildet ist, wobei sich der Hohlraum durchgehend von dem ersten bis zu dem zweiten Längsende des Hohlkörpers erstreckt. Derartige Hohlkörper sind beispielsweise als Hohlnadel, auch„Kanüle" genannt, ausgebildet und werden in der Regel dazu verwendet, mittels einer einen Hohlzylinder und einen Kolben umfassenden Spritze einen Wirkstoff in das zu behandelnde Gewebe oder direkt in den Blutkreislauf des Menschen oder Tieres zu injizieren. Ein weiteres Beispiel stellen sogenannte„Katheter" dar. Hierbei handelt es sich um Röhrchen oder Schläuche verschiedener Durchmesser, mit denen Hohlorgane, wie Harnblase, Gefäße, etc. sondiert, entleert, gefüllt oder gespült werden können.
Für die bestimmungsgemäße Verwendung dieser Wirkstoffzuführvorrichtungen ist es in der Regel notwendig, die Haut des zu behandelnden Menschen oder Tiers zu punktieren, d.h. zu durchstechen, so dass der Wirkstoff von einer extrakorporalen Quelle über ein extrakorporal angeordnetes Längsende des Hohlkörpers und über den länglichen Hohlraum zu einer Austrittsöffnung an einem intrakorporal angeordneten Längsende des Hohlkörpers geführt werden kann. Die Punktierung empfinden viele Menschen als schmerzhaft oder zumindest unangenehm, wobei einige Personen regelrechte Phobien vor Spritzen entwickelt haben. Besondere Bedeutung gewinnt diese Problematik insbesondere bei Personen, denen wiederholt in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ein Wirkstoff zugeführt werden muss, wie bspw. bei Diabetikern, die regelmäßig auf die Zufuhr von Insulin von einer extrakorporalen Quelle angewiesen sind.
Zwar existieren auch Katheter, die für eine längere Verweildauer im Körper geeignet sind, wobei unter einer längeren Verweildauer eine Verweildauer von mehreren Tagen oder sogar noch länger zu verstehen ist, doch weisen derartige Katheter in der Praxis diverse Nachteile auf. Insbesondere ist die dauerhaft sichere Fixierung, ohne dabei die Bewegungsfreiheit der betroffenen Person einzuschränken, häufig ein ungelöstes Problem. Bisweilen wird der längliche Hohlkörper eines solchen Katheters mit einem entsprechenden Haftmittel an der Haut um die Punktierungsstelle herum festgeklebt. Jedoch besteht hierbei die Gefahr, dass Keime unter der Klebestelle verbleiben und sich dort vermehren können. Dies kann wiederum, wenn die Keime dann über die Punktierungsstelle in den Körper eindringen, zu schwerwiegenden Infektionen führen.
Ein spezielles Anwendungsgebiet von Wirkstoffzuführvorrichtungen, mit welchem sich die vorliegende Erfindung insbesondere befasst, betrifft die Behandlung von Erektionsstörungen beim Mann. Zwar gibt es Potenzmittel, wie z.B. Sildenafil, besser unter dem Handelsnamen Viagra® des US-Unternehmens Pfizer bekannt, welche zur Hervorrufung einer Erektion oral eingenommen werden können, doch gibt es Personen, bei denen derartige oral eingenommene Potenzmittel - aus welchen Gründen auch immer - nicht die erwünschte Wirkung erzielen oder aber ungewünschte Nebenwirkungen hervorrufen. Diese Personen sind dann häufig darauf angewiesen, einen entsprechenden Wirkstoff direkt in den Penis, insbesondere direkt in wenigstens einen Schwellkörper desselben, zu injizieren.
Neben dem häufig verspürten Unbehagen vor einer Punktierung in diesem empfindlichen Körperbereich, können bei diesem speziellen Anwendungsgebiet weitere Probleme auftreten. In der Regel ist die Punktierung kurz vor dem Geschlechtsverkehr von dem Patienten selbst durchgeführt, d.h. ohne Hilfe von medizinisch geschultem Personal. Somit besteht ein erhöhtes Risiko, dass die Austrittsöffnung der Hohlnadel nicht korrekt platziert wird und der Wirkstoff nicht oder in nicht aus- reichender Menge zu dem Schwellkörper gelangt, so dass sich die gewünschte Erektion nicht einstellt. In diesem Fall muss die unangenehme Punktierung erneut durchgeführt werden. Auch können sich Probleme hinsichtlich der Sterilität der Einstichstelle oder der verwendeten Hohlnadel ergeben, wenn die Punktierung ohne Hilfe von medizinisch geschultem Personal erfolgt. Weiterhin besteht ein Risiko, dass die häufig sehr dünne Hohlnadel während der Punktierung im Bereich des Gliedes abbricht, so dass eine Entfernung unter Umständen nur mittels eines operativen Eingriffs möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eingangs genannte Vorrichtung zur Abgabe eines Wirkstoffs dahingehend zu verbessern, dass die zuvor genannten Probleme, zumindest teilweise, vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die eingangs genannte Vorrichtung zur Zuführung eines Wirkstoffs gelöst, bei welcher die Umfangswandung des Hohlkörpers zwischen den beiden Längsenden wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung aufweist. Die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung erlaubt es, die Zuführvorrichtung derart im Körper des zu behandelnden Menschen oder Tiers zu platzieren, dass sowohl das erste Längsende als auch das zweite Längsende des Hohlkörpers extrakorporal angeordnet sind, wohingegen ein zwischen diesen beiden Langsenden angeordneter Abschnitt des Hohlkörpers, welcher die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung aufweist, intrakorporal angeordnet ist. Hierdurch ist es ferner möglich, bspw. durch Anbringung eines Elements an den Längsenden des Hohlkörpers, welches einen breiten Durchmesser als der Hohlkörper aufweist, ein ungewolltes Herausrutschen des Hohlkörpers aus dem menschlichen oder tierischen Körper zuverlässig dauerhaft zu verhindern, selbst wenn sich der Körper bewegt. Somit kann die Zuführvorrichtung problemlos dauerhaft, zumindest abschnittsweise, im Körper verbleiben. Eine immer wieder neu durchzuführende Punktierung der Haut ist dabei nicht notwendig. Vielmehr kann der Wirkstoff wiederholte Male über die Zuführvorrichtung dem menschlichen oder tierischen Körper zugeführt werden. Auch ein Materialversagen der Zuführvorrichtung an einer intrakorporalen Stelle ist bei der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung weitgehend unproblematisch, da beide Längsenden außerhalb des Körpers platziert sind und somit beim Bruch des Hohlkörpers einzeln in verschiedene Richtungen herausgezogen werden können.
Die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung durchsetzt die Umfangswandung des Hohlkörpers zwischen den beiden Längsenden des Hohlkörpers vorzugsweise in radialer Richtung. Die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung kann bspw. als im Wesentlichen kreisrundes oder ovales oder schlitzförmiges Durchtrittsloch in der Umfangswandung des Hohlkörpers der Zuführvorrichtung ausgebildet sein. Der Hohlkörper kann dabei im Wesentlichen die Form eines geraden Kreis-Hohlzylinders aufweisen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Hohlzyl inder aus einem Metall oder einem anderen relativ festem Material gefertigt ist, welches gradlinig durch das entsprechende Körperteil, bspw. den Penis, geführt werden soll. Es ist jedoch auch mögl ich, dass der Hohlkörper eine andere Form aufweist. Er kann beispielsweise aus einem verhältnismäßig flexiblen, elastischen Material, wie einem entsprechend weichen Kunststoff, gefertigt sein, so dass er elastisch verformbar ist.
Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hohlnadeln und Kathetern, ist es bei der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung nicht zwingend notwendig, dass sich der Hohlraum durchgehend von dem ersten bis zu dem zweiten Längsende des Hohlkörpers erstreckt. Prinzipiell ist es ausreichend, wenn sich der längliche Hohlraum, ausgehend von einem der beiden Längsenden des Hohlkörpers, zwar in den Hohlkörper hinein erstreckt, jedoch vor Erreichen des entgegengesetzten Längsendes des Hohlkörpers, ähnlich einem Sackloch, endet. Auf diese Weise kann das zweite Längsende des Hohlkörpers entsprechend stabiler ausgeführt werden, bspw. als Voll- profil.
Gleichwohl wird es jedoch in der Regel bevorzugt, wenn auch die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung, ähnlich den bereits bekannten Kanülen und Kathetern, rohrartig ausgebildet ist, wobei sich der Hohlraum durchgehend von dem ersten bis zu dem zweiten Längsende des Hohlkörpers erstreckt. Auf diese Weise kann der Wirkstoff wahlweise über das erste Längsende oder das zweite Längsende des Hohlkörpers dem menschlichen oder tierischen Körper zugeführt werden. Dies bietet eine erhöhte Funktionssicherheit durch Redundanz, da selbst dann noch eine Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung sicherstellt ist, wenn der Hohlraum im Bereich einer der beiden Längsenden des Hohlkörpers im Laufe der Zeit verstopfen sollte. Ferner bietet diese Ausgestaltung den Vorteil, dass für die Platzierung des Hohlkörpers im menschlichen oder tierischen Gewebe eine Durchstechnadel verwendet werden kann, welche durch das Lumen des Hohlkörpers hindurchgeführt wird, und den Hohlkörper beim Durchstechen des menschlichen oder tierischen Gewebes, bspw. des Penis, mit sich nimmt und durch das Gewebe führt. Die Durchstechnadel kann dem Hohlkörper dabei während des Platzierungsvorgangs zugleich Stabilität verleihen, was besonders dann wichtig ist, wenn der Hohlkörper aus einem relativ weichen Material, beispielsweise einem flexiblen Kunststoff, gefertigt ist.
Ebenfalls aus Gründen der Redundanz, welche zu einer längeren anhaltenden Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung führt, wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper eine Mehrzahl von Wirkstoff-Austrittsöffnungen aufweist. Hierdurch kann zudem erreicht werden, dass sich der Wirkstoff im menschlichen oder tierischen Gewebe besser verteilt, so dass die gewünschte Wirkung schneller bzw. effizienter erzielt werden kann. Insbesondere bei der Verwendung der Zuführvorrichtung zur Behandlung von Erektionsstörungen ist es vorteilhaft, wenn der Hohlkörper wenigstens zwei Wirkstoff-Austrittsöffnungen aufweist, nämlich eine für jeden der beiden Penisschwellkörper. Noch stärker bevorzugt wird es jedoch, wenn der Hohlkörper vier Wirkstoff-Austrittsöffnungen aufweist, nämlich zwei für jeden Penisschwellkörper, da in diesem Fall für jeden Penisschwellkörper eine Redundanz vorliegt. Prinzipiell ist es auch denkbar, mehr als vier Wirkstoff-Austrittsöffnungen am Hohlkörper vorzusehen, doch ist zu bedenken, dass jede Wirkstoff-Austrittsöffnung die strukturelle Stabilität der Umfangswandung des Hohlkörpers ein Stück weit vermindert.
Sofern der Hohlkörper mehrere Wirkstoff-Austrittsöffnungen aufweist, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Wirkstoff-Austrittsöffnungen mit Abstand zueinander in Bezug auf die Längserstreckungsrichtung des Hohlkörpers anzuordnen, um lokal keine übermäßige strukturelle Schwächung der Umfangswandung des Hohlkörpers herbeizuführen. Um zu verhindern, dass Bakterien oder andere Krankheitserreger über die erfindungsgemäße Wirkstoffzuführvorrichtung in den menschlichen oder tierischen Körper eindringen können, und um zu verhindern, dass ein an einem Ende des Hohlkörpers eingeführter Wirkstoff am anderen Ende des Hohlkörpers wieder ungewollt austritt, wird vorgeschlagen, dass die Zuführvorrichtung ferner wenigstens eine Verschlussanordnung, vorzugsweise zwei Verschlussanordnungen, umfasst, welche an einem jeweiligen Längsende des Hohlkörpers angebracht und/oder anbringbar ist bzw. sind, um den Hohlraum an dem jeweiligen Längsende des Hohlkörpers dicht zu verschließen.
Für die Zuführung des Wirkstoffs und somit für die Sicherstellung der Funktionalität der Zuführvorrichtung sollte die wenigstens eine Verschlussanordnung jedoch geeignet sein, die Zuführung eines Wirkstoffs von außerhalb der Zuführvorrichtung in den Hohlraum zu ermöglichen. Um dies zu gewährleisten, kann es unter Umständen erforderlich sein, kurzfristig auf die zuvor erwähnte Dichtigkeit zur Verhinderung von Eindringen von Bakterien oder anderen Krankheitserregern verzichten zu müssen.
Beispielsweise kann daran gedacht werden, dass wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung lösbar, insbesondere mittels einer Schraubverbindung, mit dem Hohlkörper verbunden bzw. verbindbar ist. „Lösbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Verbindung wiederholte Male hergestellt und wieder aufgehoben werden kann, ohne dass ein Materialzusammenhalt zerstört wird, der nur mit Hilfsmitteln wieder hergestellt werden kann. Beispielsweise kann ein Längsende des Hohlkörpers mit einem Außengewindeabschnitt versehen sein, wohingegen eine diesem Längsende des Hohlkörpers zugeordnete Verschlussanordnung mit einem komplementär ausgebildeten Innengewindeabschnitt versehen ist. In diesem Fall kann die besagte Verschlussanordnung auf einfache Weise wiederholt auf den Hohlkörper geschraubt und für die Zuführung des Wirkstoffs von diesem wieder entfernt werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass wenigstens eine, vorzugsweise beide, der wenigstens einen Verschlussanordnung unlösbar, insbesondere mittels einer Kleb- Verbindung, mit dem Hohlkörper verbunden ist bzw. sind. „Unlösbar" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass zum Lösen der Verbindung der Verschlussanordnung von dem Hohlkörper ein Materialzusammenhalt irreversibel getrennt werden muss. Dieser ist nur mit Hilfsmittels wiederherstellbar, wie z.B. durch erneutes Auftragen eines adhäsiven Mittels. Da es jedoch in der Regel unpraktisch ist, nach jeder bestimmungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffzuführvorrichtung die Verschlussanordnung unter Verwendung von Hilfsmitteln wieder mit dem Hohlkörper zu verbinden, wird insbesondere in dem Fällen, in welchen die Verschlussanordnung unlösbar mit dem Hohlkörper verbunden ist, vorgeschlagen, dass die entsprechende Verschlussanordnung geeignet ist, die Zuführung eines Wirkstoffs zuzulassen, auch wenn die Verschlussanordnung mit dem Hohlkörper verbunden bleibt.
Beispielsweise kann wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung ein zum Öffnen und Wiederverschließen geeignetes Verschlussmittel umfassen. Dieses Verschlussmittel kann z.B. in Form einer Verschlusskappe ausgebildet sein, welche entweder integral mit der restlichen Verschlussanordnung, bspw. mittels eines Gelenks, insbesondere eines Scharniergelenks, insbesondere eines Filmscharniergelenks, oder als separates Bauteil davon ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Abschnitt der Verschlussanordnung ein Außengewinde und eine separat ausgebildete Verschlusskappe einen komplementär ausgebildeten Innengewindeabschnitt umfassen, ähnlich wie bei dem Ventilverschluss eines Fahrradreifens.
Eine besonders leicht zu verwendende, und daher besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung einen elastischen Körper, bspw. Pfropfen, umfasst, welcher geeignet ist, mit einer spitzen Nadel durchstochen zu werden, um einen Wirkstoff in das Innere des Hohlkörpers einzubringen, und welcher geeignet ist, aufgrund seiner elastischen Eigenschaften, den Hohlraum an dem entsprechenden Längsende des Hohlkörpers wieder dicht zu verschließen, wenn die Nadel herausgezogen wird. Durch die Verwendung von derart ausgebildeten Verschlussanordnungen kann zum Beispiel ein Ab- bzw. Aufschrauben eines häufig filigran ausgebildeten Bauteils vermieden werden, was ansonsten für die betreffende Person mit entsprechenden Mühen verbunden sein kann, wobei zugleich das Risiko vermindert wird, dass das abgeschraubte Bauteil verloren gehen kann. Die einen Pfropfen aufweisende Verschlussanordnung kann bspw. als ein in der Medizintechnik bekanntes „Gummi-Portsystem" ausgebildet sein. Insbesondere kann der elastische Körper, zumindest abschnittsweise, von einem metallischen Ring umgeben sein, welcher ihm strukturellen Halt verleiht und der Injektionsnadel eine gewisse Führung bietet. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der metallische Ring trichterförmig ausgebildet ist und sich zum Hohlraum des Hohlkörpers hin verjüngt, um die Spitze der Injektionsnadel, mit welcher der Wirkstoff in den Hohlraum der Zuführvorrichtung eingebracht werden kann, in Richtung zu dem Hohlraum der Zuführvorrichtung zu leiten. Somit steht dem Nutzer der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung ein Flächenbereich zum Ansetzen der Injektionsnadel zur Verfügung, welcher deutlich größer als die Querschnittsfläche orthogonal zur Längserstreckungs- richtung des länglichen Hohlkörper-Hohlraums ausgebildet sein kann.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass auch Ausführungsformen denkbar sind, bei denen keine Spritze mit Injektionsnadel notwendig ist, um den Wirkstoff in den Hohlkörper der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung einzubringen. Beispielsweise könnte an wenigstens einer Verschlussanordnung ein Anschlussstück vorgesehen sein, welches mit einem entsprechend komplementär ausgebildeten Gegenanschlussstück eines den Wirkstoff enthaltenden Applikators koppelbar ist, zum Beispiel in der Art eines Bajonettverschlusses. Ferner wäre es denkbar, anstatt einer Spritze mit einer Injektionsnadel eine Pipette zu verwenden, ähnlich wie bei der Einnahme von Nasentropfen, insbesondere wenn die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung einen entsprechend groß ausgebildeten Trichter zur Aufnahme des Pipettenendes aufweist.
Auch wäre es denkbar, dass die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung einen spitzen oder scharfkantigen Vorsprung umfasst, welcher vorzugsweise verdeckt ist, solange der Zugang zu dem Inneren des Hohlkörpers durch eine Verschlussanordnung an einem der Längsenden des Hohlkörpers verschlossen ist. Ein solcher Vorsprung könnte dazu benutzt werden, die Hülle eines geeignet ausgebildeten Wirkstoffreservoirs gezielt lokal zu zerstören, so dass eine Menge, vorzugsweise eine genau vorbestimmte Menge, an Wirkstoff aus dem Reservoir in das Innere des Hohlkörpers austreten kann. Eine vorteilhafte Weiterbildung dieses Gedankens sieht vor, wenigstens ein Wirkstoffreservoir, bzw. eine Aufnahme für ein Wirkstoffreservoir, in oder an der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung selbst bereitzustellen, vorzugsweise in oder an einer der Verschlussanordnungen. Beispielsweise könnte eine Verschlussanordnung eine als Wirkstoffreservoir dienende Gummikugel oder dergleichen umfassen bzw. aufnehmen, oder auch im Wesentlichen selbst aus einer solchen gebildet sein. Die Gummikugel oder dergleichen kann dann beispielsweise durch einen festen Druck gegen einen spitzen oder scharfkantigen Vorsprung der Vorrichtung gedrückt werden kann, um eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff gezielt in das Innere des Hohlkörpers austreten zu lassen. Auf diese Weise kann ein Mann, der die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung bei Potenzproblemen im Bereich seines Gliedes einsetzt, den Wirkstoff unauffällig und unkompliziert bei Bedarf zur Anwendung bringen, ohne mit Spritze und Injektionsnadel hantieren zu müssen. Das Austauschen des zerstörten Wirkstoffreservoirs durch ein neues, intaktes Wirkstoffreservoir kann dann zu einem späteren Zeitpunkt in Vorbereitung auf den nächsten Geschlechtsakt geschehen. Insbesondere könnte daran gedacht werden, jeweils eine Aufnahme für ein entsprechendes Wirkstoffreservoir in den Verschlussanordnungen an beiden Längsenden des Hohlkörpers vorzusehen, so dass die Vorrichtung bei Bedarf auch zweimal hintereinander bestimmungsgemäß verwendet werden kann, ohne zwischenzeitlich nachgeladen werden zu müssen. Die Verschlussanordnungen sind in diesem Fall so auszuführen, dass sie es ermöglichen, vorzugsweise durch das gezielte Aufbringen von Druck, die Wirkstoffreservoirs zuverlässig zu öffnen, beispielsweise indem sie zum Bersten gebracht werden. Es wäre auch möglich, dass die Wirkstoffreservoirs eine Sollbruchstelle aufweisen, die derart ausgebildet ist, dass sich die Wirkstoffreservoirs alleine durch das Aufbringen eines entsprechend bemessenen Drucks öffnen, ohne dass es nötig ist, hierzu einen spitzen oder scharfkantigen Vorsprung an der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung vorzusehen, gegen den das Wirkstoffreservoir zu drücken ist.
Wird die erfindungsgemäß Zuführvorrichtung dazu verwendet, einem männlichen Glied ein Potenzmittel-Wirkstoff zuzuführen, beispielsweise Alprostadil oder Prostaglandin E1 oder eine Mischung umfassend Papaverin HCL, Phentolaminmesilat, und Prostavasin, so kann in seltenen Fällen eine Überreaktion eintreten, bei der das erigierte Glied nicht mehr in akzeptabler Zeit abschwillt. Dies ist für den Betroffenen zum einen sehr unangenehm und kann zum anderen auch zu ernsthaften Schäden an den Gefäßen führen, sofern keine rechtzeitigen Gegenmaßnahmen getroffen werden. Als Gegenmaßnahme kommt insbesondere die Zuführung eines entsprechenden Antidots bzw. Gegenmittels in Betracht. Im Hinblick auf die zuvor dargelegte Weiterbildung wäre es daher denkbar, an dem einem Längsende des Hohlkörpers der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung ein Reservoir für ein Potenzmittel-Wirkstoff vorzusehen, und an dem anderen Längsende ein Reservoir für ein entsprechendes Antidot vorzusehen. Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung kann somit mehrere unterschiedliche Wirkstoffe in voneinander räumlich getrennten Reservoirs umfassen.
Um dauerhaft einen sicheren Halt der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung im menschlichen oder tierischen Körper sicherzustellen, und um zu verhindern, dass die Zuführvorrichtung aus dem Körper ungewollt herausrutschen kann, selbst dann wenn der Körper sich bewegt, wird vorgeschlagen, dass sich wenigstens eine, vorzugsweise alle, der wenigstens einen Verschlussanordnung in radialer Richtung des Hohlkörpers weiter radial nach außen erstreckt bzw. erstrecken als der Hohlkörper, insbesondere als ein zwischen den beiden Längsenden des Hohlkörpers gelegener Abschnitt des Hohlkörpers. Insbesondere dann, wenn beide, jeweils einem Längsende des Hohlkörpers zugeordneten Verschlussanordnungen eine entsprechende radiale Abmessung aufweisen, kann zuverlässig sichergestellt werden, dass die Zuführvorrichtung weder in die eine Richtung, noch in die andere Richtung aus dem durchstochenen Körperteil herausrutschen kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Umfangswandung einen minimalen, oder im Wesentlichen über die gesamte Länge hinweg konstanten, Außendurchmesser in radialer Richtung aufweist, welcher > 0,26mm ist, vorzugsweise zwischen 0,26mm und 0,9mm, bspw. 0,4mm. In der Medizintechnik bereits bekannte Katheter bzw. Kanülen sind in der Regel hinsichtlich ihrer Größe, insbesondere im Hinblick auf ihren Außendurchmesser, normiert, wobei die Größe häufig in Gauge (G) angegeben wird. G 20 entspricht dabei einem Außendurchmesser von 0,9mm, G 27 einem Außendurch- messer von 0,4mm und G 33 einem Außendurchmesser von 0,26mm. Auf der einen Seite sollte dabei der Außendurchmesser des durch das entsprechende Körperteil des Menschen oder Tiers zu führenden Hohlkörpers möglichst klein sein, um eine möglichst einfache und schmerzfreie Durchführung zu ermöglichen. Auf der anderen Seite sollte der Außendurchmesser hinreichend groß sein, um dem Hohlkörper eine ausreichende strukturelle Stabilität zu geben und/oder den Durchfluss der benötigten Mindest- Wirkstoffmenge in einer vorgegebenen Zeitspanne zu ermöglichen. Aus diesem Grund werden in der Regel Umfangswandungen mit einem Außendurchmesser zwischen 0,26mm und 0,9mm bevorzugt, insbesondere dann, wenn die Zuführ- Vorrichtung für den Einsatz zur Behandlung von Potenzproblemen im Bereich des männlichen Gliedes beim Menschen bestimmt ist. Für andere Anwendungsbereiche kann die Umfangswandlung jedoch selbstverständlich auch einen hiervon abweichenden Außendurchmesser, insbesondere einen deutlich größeren Außendurchmesser, aufweisen. So ist es beispielsweise im Bereich der Tiermedizin, insbesondere für die Behandlung größerer Tiere, wie zum Beispiel von Pieröen, durchaus denkbar, dass der Außendurchmesser des Hohlkörpers bis zu 2 cm groß ist, oder in besonderen Ausnahmefällen sogar noch größer.
Um unnötige Verletzungen an dem zu durchstechenden Körperteil des Menschen oder Tiers zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung, zumindest am Übergang zu der Außenoberfläche der Umfangswandung, abgerundet oder/und mit einer Fase versehen ist. Je glatter dieser Bereich ist, desto weniger Verletzungen sind bei einer Relativbewegung der Zuführvorrichtung zu dem Gewebe, in welches diese eingebracht wird, zu erwarten.
Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung, wie oben beschrieben, für die Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt wird, d.h. derart durch das männliche Glied geführt wird, dass die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung im Bereich wenigstens einer der beiden Schwellkörper des Gliedes angeordnet ist, so sollte die Zuführvorrichtung bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung einen Hohlkörper umfassen, dessen Länge mindestens so groß wie die Breite des erigierten Gliedes an der Stelle ist, an welcher die Zuführvorrichtung durch selbiges durchgeführt worden ist. Gleichzeitig sollte die Länge des Hohlkörpers nicht übermäßig viel größer sein, da die überstehenden Abschnitte ansonsten störend sein könnten. Da der Durchmesser des erigierten Gliedes unterschiedlich sein kann, kann daran gedacht werden, die Zuführvorrichtung mit Hohlkörpern unterschiedlicher, vorgegebener Längen bereitzustellen. Dabei wird vorgeschlagen, dass der Hohlkörper eine maximale Länge von < 200mm, bevorzugt von < 90mm, stärker vorzugsweise von < 70mm, noch stärker bevorzugt von < 50mm aufweist. Eine Länge des Hohlkörpers von bis zu 200mm ist dabei eher im Anwendungsbereich der Tiermedizin von Bedeutung. Es sei an dieser Stelle nochmals darauf hingewiesen, dass sich das mögliche Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung nicht nur auf die Behandlung von Potenzproblemen beschränkt.
Alternativ ist es jedoch auch denkbar, die Länge des Hohlkörpers der Zuführvorrichtung individuell an die körperlichen Gegebenheiten des Patienten anzupassen. Hierzu ist es denkbar, einen entsprechend langen Hohlkörper durch Abtrennen eines Abschnitts an einem oder beiden Längsenden des Hohlkörpers auf die benötigte Länge zu kürzen. Ist der Hohlkörper bspw. aus einem entsprechend flexiblen Material gebildet, könnte daran gedacht werden, diesen auf einer Rolle aufgerollt zu lagern und je nach gewünschter Länge Stücke bei Bedarf abzutrennen. Es sollte bei der Längenbestimmung des Hohlkörpers auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass auch bei maximaler Verschiebung des Hohlkörpers relativ zu dem vom Hohlkörper durchsetzten Körperteil ein Austritt der wenigstens einen Wirkstoff-Austrittsöffnung aus dem Körperteil nicht stattfindet, um die Infektionsgefahr gering zu halten.
Es ist von Vorteil, insbesondere für eine lange Verweildauer der Zuführvorrichtung im Körper eines Menschen oder Tiers, wenn der Hohlkörper wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem biokompatiblen Werkstoff gefertigt ist. Hierfür kommen unterschiedliche Materialien infrage, wobei insbesondere aus dem Piercing- Bereich bereits Erfahrungen zu der Langzeitverträglichkeit von Materialien vorliegen, welche zu Gegenständen verarbeitet sind, die ähnlich wie die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung einen menschlichen Körper abschnittsweise durchdringen. Geeignete biokompatible Werkstoffe können z.B. gewählt werden aus: Niobium, Palladium und Titan. Auch einige Edelstahlsorten, welche umgangssprachlich unter dem Begriff „Chirurgenstahl" bekannt sind, wie z.B. X20O13 und X5CrMi18-10, können verwendet werden. Der Einsatz von metallischen Werkstoffen hat unter anderem den Vorteil, dass diese bei Bildgebungsverfahren, wie bspw. Ultraschall, besonders gut erkennbar sind, was die Platzierung erleichtert, wenn bei dieser Bildgebungsverfahren durch medizinisch geschultes Personal eingesetzt werden. Jedoch ist auch der Einsatz von nicht-metallischen Werkstoffen durchaus möglich, wie bspw. der Einsatz von Polytetrafluorethylen, welches besser unter dem Handelsnamen Teflon® des Unternehmens Dupont bekannt ist. Zudem existieren noch diverse biokompatible Kunststoffe, die für die Herstellung des Hohlkörpers geeignet sind.
Wird die erfindungsgemäße Wirkstoffzuführvorrichtung im Bereich der Tierhaltung und/oder der Tiermedizin eingesetzt, so weist die vorliegende Erfindung ferner den Vorteil auf, dass eine Nachinjektion bzw. ein wiederholtes Einbringen von Medikamenten oder Hormonen auch durch nicht speziell medizinisch geschultes Personal möglich ist. Hierdurch können in erheblichem Umfang Kosten eingespart werden, die ansonsten ein Tierarzt und ggf. zusätzlich, zum Beispiel zum Festhalten des Tieres, benötigtes Hilfspersonal für wiederholte Injektionen in Rechnung stellt. Hinzu kommt, dass das zu behandelnde Tier ggf. nicht mehrfach betäubt werden muss, was somit in einer Reduktion der Betäubungsmittelzufuhr und einer Herabsetzung der dadurch gegebenen Gefahr von Nebenwirkungen resultiert.
Im Folgenden wird zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung, sowie auch als weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung, zum einen ein Verfahren zum Anordnen der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung und zum anderen ein Verfahren zum Zuführen eines Wirkstoffs im Gewebe eines Menschen oder Tieres unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung beschrieben.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anordnen der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung im Gewebe eines Menschen oder eines Tieres, um in das Gewebe einen Wirkstoff zu injizieren, umfassend den folgenden Schritt: a) Durchstechen des Gewebes mit einer Durchstechnadel, wobei zugleich der Hohlkörper der Zuführvorrichtung durch das Gewebe geführt wird, so dass beide Längsenden des Hohlkörpers außerhalb des Gewebes angeordnet sind, wohingegen ein zwischen den beiden Längsenden liegender Hohlkörper-Abschnitt, welcher vorzugsweise die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung aufweist, im Gewebe angeordnet ist.
Wie zuvor bereits beschrieben, kann die Durchstechnadel, wenn der Hohlkörper rohrartig ausgebildet ist, wobei sich der Hohlraum durchgehend von dem ersten bis zu dem zweiten Längsende des Hohlkörpers erstreckt, durch den Hohlraum des Hohlkörpers durchgeführt werden, so dass eine Spitze der Durchstechnadel aus dem einen Längsende des Hohlkörpers herausragt, bevor die Durchstechnadel zusammen mit dem Hohlkörper durch das Gewebe des Menschen oder Tieres geführt wird.
Da die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung darauf ausgelegt ist, dauerhaft, d.h. über Monate, wenn nicht sogar Jahre hinweg, im Körper des Menschen oder Tieres zu verweilen, ohne dass während dieser Zeit weitere Punktierungen notwendig sind, stellt es keinen unverhältnismäßigen Aufwand dar, die einmalige Anordnung der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung von medizinisch geschultem Personal durchführen zu lassen. Für eine optimale Anordnung bzw. Platzierung der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung wird vorgeschlagen, dass während des Schritts a) ein Bildgebungsverfahren, insbesondere ein Ultraschall-Bildgebungsverfahren, eingesetzt wird, um die korrekte Anordnung des Hohlkörpers, und insbesondere der wenigstens einen Wirkstoff- Austrittsöffnung, im Gewebe sicherzustellen.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass sich der Hohlraum durchgehend von dem ersten bis zu dem zweiten Längsende des Hohlkörpers, welcher rohrartig ausgebildet ist, erstreckt, wobei vor Schritt a) die Durchstechnadel durch den rohrartigen Hohlkörper geführt worden ist, so dass ein spitzes Längsende der Durchstechnadel an einem Längsende des Hohlkörpers herausragt.
In einem solchen Fall ist es ferner von Vorteil, wenn das Verfahren nach Schritt a) ferner den folgenden Schritt umfasst: b) Herausziehen der Durchstechnadel aus dem Hohlkörper, ohne dabei im Wesentlichen die Lage des Hohlkörpers relativ zu dem Gewebe zu verändern.
Durch das Herausziehen der Durchstechnadel wird das von der Umfangswandung des Hohlkörpers umgebende Lumen wieder frei und ermöglicht die Zuführung des Wirkstoffs von einer extrakorporalen Quelle zu der intrakorporal angeordneten Wirkstoff- Austrittsöffnung.
Falls das Gewebe ein männliches Glied ist, wobei die Anordnung der Zuführvorrichtung vorzugsweise in der Nähe der Wurzel des Gliedes stattfindet, wird zwecks der oben erwähnten individuellen Anpassung der Länge des Hohlkörpers an die anatomischen Gegebenheiten des Patienten vorgeschlagen, dass das Verfahren nach Schritt a), und ggf. nach Schritt b), ferner die folgenden Schritte umfasst:
c) Hervorrufen einer Erektion des Gliedes, vorzugsweise durch Zuführung eines Wirkstoffs, welcher eine Erektion des Gliedes bewirkt, durch den das Glied durchdringenden Hohlkörper in das Glied; und
d) Ablängen des Hohlkörpers auf eine geeignete Länge, so dass die beiden Längsenden des Hohlkörpers in einem vorbestimmten Abstandsbereich von der Eintritts- bzw. Austrittsstelle des Hohlkörpers angeordnet sind.
Um ein Herausrutschen des im menschlichen oder tierischen Körpers platzierten Hohlkörpers zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn das Verfahren nach Schritt a), und ggf. nach Schritt b), und vorzugsweise ggf. nach Schritt c) und d), ferner den folgenden Schritt umfasst:
e1 ) Anbringen einer Verschlussanordnung an einem der beiden Längsenden des Hohlkörpers, insbesondere, wenn das andere der beiden Längsenden des Hohlkörpers bereits mit einer Verschlussanordnung versehen ist; oder
e2) Anbringen von jeweils einer Verschlussanordnung an beiden Längsenden des Hohlkörpers.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zuführen eines Wirkstoffs in das Gewebe eines Menschen oder Tieres unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung, welche vorzugsweise nach dem zuvor beschriebenen Anordnungsverfahren im Gewebe angeordnet worden ist, umfassend den folgenden Schritt:
Zuführen des Wirkstoffs von außerhalb der Zuführvorrichtung über den Hohlraum und die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung zu dem Gewebe.
Das Zuführverfahren kann dabei die folgenden Schritte umfassen:
Auswählen einer der wenigstens einen zuvor beschriebenen Verschlussanordnung; und
falls diese Verschlussanordnung eine zuvor beschriebene, lösbare Verschlussanordnung ist:
Lösen der Verschlussanordnung;
Zuführen des Wirkstoffs, vorzugsweise unter Verwendung einer Injektionsspritze; und
Wiederverschließen der Verschlussanordnung; oder
falls diese Verschlussanordnung ein zuvor beschriebenes, wieder verschließbares Verschlussmittel aufweist:
Öffnen des Verschlussmittels;
Zuführen des Wirkstoffs, vorzugsweise unter Verwendung einer Injektionsspritze; und
Wiederverschließen des Verschlussmittels; oder
falls diese Verschlussanordnung einen zuvor beschriebenen elastischen Körper aufweist:
Ein- bzw. Durchstechen des Stopfens mit der spitzen Nadel der Injektionsspritze;
Zuführen des Wirkstoffs unter Verwendung der Injektionsspritze; und
Herausziehen der Nadel der Injektionsspritze aus dem elastischen Körper.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger schematischer, nicht maßstabsgetreuer Zeichnungen, die unterschiedliche Ausführungsbeispiele zeigen, näher erläutert. Es stellt dar: jr l : eine Querschnittsansicht durch ein männliches Glied, durch welches eine erfindungsgemäße Wirkstoffzuführvorrichtung durchgeführt ist;
Figur 2a: eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer an einem
Längsende des Hohlkörpers angeordneten Verschlussanordnung;
Figur 2b: eine Querschnittsansicht einer Varianten der ersten Ausführungsform gemäß
Figur 2a, wobei die Variante eine Aufnahme für ein Wirkstoffreservoir und einen scharkantigen Vorsprung zum gezielten zerstören des Wirkstoffreservoirs umfasst;
Figur 3: eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer an einem
Längsende des Hohlkörpers angeordneten Verschlussanordnung;
Figur 4: eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer an einem
Längsende des Hohlkörpers angeordneten Verschlussanordnung;
Figur 5: eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer an einem
Längsende des Hohlkörpers angeordneten Verschlussanordnung;
Figur 6: eine Querschnittsansicht einer fünften Ausführungsform einer an einem
Längsende des Hohlkörpers angeordneten Verschlussanordnung; und
Figur 7: eine Querschnittsansicht eines eine Wirkstoff-Austrittsöffnung aufweisenden
Abschnitts des Hohlkörpers der erfindungsgemäßen Wirkstoffzuführvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine nicht-maßstabsgetreue, schematische Querschnittsansicht eines männlichen Gliedes G, wobei die Schnittebene im Wesentlichen orthogonal zur Längserstreckungsrichtung des Gliedes G und im Bereich von dessen Wurzel verläuft. In dieser schematischen Querschnittsansicht ist eine äußere Haut H des Gliedes G zu erkennen, welche zwei Penisschwellkörper PSK1 und PSK2, sowie einen Harnröhren- schwel Ikörper HSK umgibt. Der Harnröhrenschwellkörper HSK umgibt seinerseits eine Harnröhre HR. Zwischen den beiden Penisschwellkörpern PSK1 und PSK2 ist eine Scheidewand S angeordnet. Durch das Glied G erstreckt sich eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung 10. Diese umfasst in der dargestellten Ausführungsform einen länglichen Hohlkörper 12 mit einem ersten Längsende 14 und einem zweiten Längsende 1 6. Der Hohlkörper umfasst seinerseits eine in Bezug auf die Längserstreckungs- achse X radial äußere Umgebungswandung 18, welche einen radial inneren, länglichen Hohlraum 20 umgibt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hohlkörper 12 im Wesentlichen rohrartig ausgebildet, wobei sich der längliche Hohlraum 20 durchgehend von dem ersten Längsende 14 bis zu dem zweiten Längsende 16 erstreckt. Zwischen den beiden Längsenden 14 und 16 des Hohlkörpers 12 weist die Umfangs- wandung 18 in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Wirkstoff-Austrittsöffnungen 22 auf. Diese sind vorzugsweise entlang der Längserstreckungsrichtung X des Hohlkörpers 12 der Zuführvorrichtung 10 voneinander mit Abstand angeordnet, um einerseits die strukturelle Integrität des Hohlkörpers lokal nicht übermäßig zu schwächen, und um andererseits für eine bessere Verteilung des Wirkstoffs im Gewebe, d.h. im vorliegenden Fall in den Penisschwellkörpern PSK1 und PSK2, zu erzielen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Umfangswandung 18 des Hohlkörpers 12 vier Wirkstoff-Austrittsöffnungen 22 auf, welche derart angeordnet sind, dass im im Glied platzierten Zustand der Wirkstoffzuführvorrichtung 10 zwei Wirkstoff-Austrittsöffnungen in dem ersten Penisschwellkörper PSK1 platziert sind, wohingegen die anderen zwei Wirkstoff-Austrittsöffnungen 22 in dem zweiten Penisschwellkörper PSK2 angeordnet sind.
Es sei angemerkt, dass zur Erzielung des gewünschten Effekts bei der bestimmungsgemäßen Benutzung der hier dargestellten Wirkstoffzuführvorrichtung, nämlich zur Hervorrufung einer Erektion des Gliedes, prinzipiell eine einzige Wirkstoff-Austritts- Öffnung 22 in einem der beiden Penisschwellkörper PSK 1 und PSK 2 ausreichen würde, da sich der Wirkstoff ausgehend von der einen Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 selbständig in beiden Penisschwellkörpern PSK1 und PSK2 verteilen würde. Das Vorsehen mehrerer Wirkstoff-Austrittsöffnungen 22 hat jedoch den Vorteil, dass der Verteil ungsprozess beschleunigt wird und somit schneller die gewünschte Wirkung hervorgerufen werden kann. Ferner bietet das Vorsehen mehrerer Wirkstoff-Austrittsöffnungen 22 den Vorteil, dass die Ausfallsicherheit der erfindungsgemäßen Wirkstoff- Zuführvorrichtung erhöht werden kann, da die Vorrichtung 10 auch dann noch funktionstüchtig ist, wenn sich im Laufe der Zeit eine oder mehrere Wirkstoff- Austrittsöffnungen 22 zugesetzt haben, so lange zumindest noch eine Wirkstoff-Austrittsöffnung 22, ausgehend von einem der beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers 12 zugänglich ist. Im Hinblick darauf, dass die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 10 insbesondere für den dauerhaften Einsatz bestimmt ist, d.h. für einen Einsatz über mehrere Monate, wenn nicht sogar Jahre oder Jahrzehnte, ist eine hohe Ausfallsicherheit von gesteigerter Bedeutung.
Ferner umfasst die in Figur 1 dargestellte Zuführvorrichtung 10 an beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers 12 jeweils eine hier nur äußerst schematisch dargestellte Verschlussanordnung 30, wobei unterschiedliche Ausführungsformen der Verschlussanordnung 30 im Hinblick auf die Figuren 2 bis 6 nachfolgend noch näher erläutert werden. Die beiden Verschlussanordnungen 30 sind derart an den beiden Längsenden 14, 1 6 des Hohlkörpers 12 angeordnet, dass sie ein Eindringen von Keimen, Bakterien oder anderer Krankheitserreger von außerhalb der Zuführvorrichtung 10 in den Hohlraum 20, und somit in das von der Haut H des Gliedes G umgebene Gewebe, verhindern können. Gleichzeitig sind die Verschlussanordnungen 30, wie nachfolgend noch näher ausgeführt wird, derart ausgestaltet, dass sie eine Zuführung eines Wirkstoffs, im vorliegenden Anwendungsfall insbesondere eines flüssigen Potenzmittels, von einer extrakorporal gelagerten Wirkstoffquelle in den Hohlraum 20 der Vorrichtung 10 erlauben. Beispielsweise kann eine mit einer Injektionsnadel versehene Spritze verwendet werden, um den Wirkstoff in den Hohlraum 20 der Zuführvorrichtung 10 einzubringen, von wo der Wirkstoff dann zu den Wirkstoff-Austrittsöffnungen 22 geleitet wird und von dort in das Gewebe eindringen kann, d.h. im vorliegenden Anwendungsfall in die beiden Penisschwellkörper PSK1 und PSK2. Wie in Figur 1 ebenfalls lediglich schematisch angedeutet ist, weisen die beiden Verschlussanordnungen 30 einen Durchmesser, d.h. eine radiale Abmessung bezüglich der Längserstreckungsachse X des Hohlköpers 12 der Zuführvorrichtung 10 auf, welcher deutlich größer ist als die entsprechende radiale Abmessung des Hohlkörpers 12. Der Hohlkörper 12, bzw. dessen Umfangswandung 18, ist im vorliegenden Fall im Wesentlichen in Form eines geraden Kreishohlzylinders ausgebildet. Die Platzierung des Hohlkörpers 12 im Gewebe, d.h. im vorliegenden Fall im Glied G, erfolgt vorzugsweise in einem Zustand, in dem wenigstens eine, vorzugsweise beide, Verschlussanordnungen 30 noch nicht mit dem Hohlkörper 12 verbunden sind. Beispielsweise kann, wenn noch keine der beiden Verschlussvorrichtungen 30 mit dem Hohlkörper 12 verbunden ist, eine lange, spitze Durchstechnadel durch den länglichen Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 geführt werden, so dass die Spitze der Durchstechnadel an einem der beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers 12 hervorragt. Anschließend kann die Durchstechnadel, ggf. unter Verwendung eines geeigneten Hilfsmittels, zusammen mit dem Hohlkörper 12 durch das Gewebe, d.h. im vorliegenden Fall das Glied G, gestochen werden, wobei der Hohlkörper 12 derart im Gewebe platziert wird, dass seine beiden Längsenden 14, 1 6 aus dem Gewebe hervorragen, während ein zwischen den beiden Längsenden 14, 1 6 angeordneter Abschnitt, welcher die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 aufweist, innerhalb des Gewebes angeordnet ist. Anschließend kann die Durchstechnadel aus dem Hohlkörper herausgezogen werden, um den Hohlraum 20 wieder freizumachen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die relative Lage des Hohlkörpers 12 im Verhältnis zum Gewebe im Wesentlichen nicht ändert. Anschließend kann an den beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers jeweils eine Verschlussanordnung 30 angeordnet werden. Da die Verschlussanordnungen 30, wie zuvor beschrieben, eine größere radiale Abmessung als der Hohlkörper 12 aufweisen, verhindern sie, dass der Hohlkörper 12 ungewollt aus dem Gewebe, d.h. im vorliegenden Fall dem Glied G, herausrutschen kann. Diese Vorkehrung ist für den Dauereinsatz der erfindungsgemäßen Zuführvorrichtung von großem Vorteil, da bei anderen, ähnlichen Vorrichtungen, wie z.B. sog. Venenverweilkathetern, stets die Gefahr eines Herausrutschens besteht, insbesondere dann, wenn sich die betroffene Person viel bewegt. Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 10 kann hingegen, ähnlich einem Intim-Piercing, zuverlässig dauerhaft im Gewebe, welchem ein Wirkstoff zugeführt werden soll, gehalten werden.
Insbesondere für den Einsatz der erfindungsgemäßen Wirkstoffzuführvorrichtung 1 0 in dem in Figur 1 dargestellten Anwendungsbereich ist anzumerken, dass der Durchmesser des Gliedes G je nach betroffener Person variieren kann. Deswegen können entweder Wirkstoffzuführvorrichtungen mit Hohlkörpern unterschiedlicher Konfektionsgröße verwendet werden, oder es kann daran gedacht werden, die Länge des Hohlkörpers 12 je nach den anatomischen Gegebenheiten individuell anzupassen. Letzteres kann entweder bereits vor dem Platzieren des Hohlkörpers 1 2 im Glied G geschehen, oder aber die Anpassung kann, vorzugsweise durch medizinisch geschultes Personal, welches die Platzierung vornimmt, auch erst nach der Platzierung erfolgen.
Beispielsweise ist es möglich, dass der Hohlkörper 12 eine Länge in axialer Richtung X aufweist, welche deutlich größer als die erforderliche Länge ist, die sich nach dem Durchmesser des Gliedes G an der entsprechenden Stelle im erregten Zustand bemisst. In einem solchen Fall ist es möglich, den Hohlkörper 12 nach der Platzierung im Glied G entweder einseitig oder beidseitig auf die erforderliche Länge zu kürzen. Insbesondere wenn der Hohlkörper 12 im Wesentlichen aus einem metallischen Material gebildet ist, lässt sich dieser mit herkömmlichen Bildgebungsverfahren, wie bspw. mit Ultraschall, gut visualisieren. Ein solches Bildgebungsverfahren kann während des Platzierens des Hohlkörpers 1 2 im Glied G insbesondere dazu verwendet werden, um sicherzustellen, dass die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 optimal in Bezug auf die Penisschwellkörper PSK1 und PSK2 platziert ist bzw. sind. Die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 sollte von den Längsenden 14, 1 6 des Hohlkörpers 1 2 so beabstandet sein, dass auch bei einer maximalen Verschiebung entlang der Erstreckungsrichtung X des Hohlkörpers 12 relativ zu dem Glied im erschlafften Zustand ein Verlassen der wenigstens einen Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 aus dem Glied G, vorzugsweise auch aus dem jeweiligen Penisschwellkörper PSK 1 bzw. PSK2, zuverlässig verhindert wird, um ein Eindringen von Keimen oder dergleichen über die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 zu vermeiden. Die in Figur 1 dargestellte schematische Querschnittsansicht zeigt das männliche Glied G in einem mittelmäßig erigierten Zustand, in welchem die an den beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers 12 angeordneten Verschlussanordnungen noch merklich von der Haut H des Gliedes G beabstandet sind. In einem äußerst erigierten Zustand des Gliedes G können diese Verschlussanordnungen auch an der Haut H anliegen, wobei sie jedoch im Wesentlichen keinen Druck auf das Glied G ausüben sollten. Eine deutlich größere Abmessung in Längsrichtung X des Hohlkörpers 12 ist hingegen nicht vorteilhaft, da ansonsten die Zuführvorrichtung 10 störend wirken könnte. Wie bereits erwähnt, ist die Zuführvorrichtung vorzugsweise im Bereich der Wurzel des Gliedes G angeordnet, um beim Geschlechtsverkehr nicht zu stören. Insbesondere wenn der Hohlkörper 12 im Wesentlichen aus einem metallischen Material gefertigt ist, ist es von Vorteil, wenn die Abmessungen des Hohlkörpers 12 in radialer Richtung relativ klein sind, d.h. von vorzugsweise < 0,9mm, so dass der Hohlkörper 12 auf einfache Weise, bspw. mit Hilfe eines Zange, abgelängt werden kann, ähnlich einem überstehenden Draht einer Zahnklammer. Um jedoch eine hinreichende Stabilität der Vorrichtung einerseits und eine zufriedenstellende Durchflussmenge pro Zeiteinheit andererseits gewährleisten zu können, sollte der Außendurchmesser des Hohlkörpers wenigstens 0,26mm betragen. Der Hohlkörper 12 der Zuführvorrichtung 10 sollte vorzugsweise aus einem biokompatiblen, für den Dauereinsatz im entsprechenden Gewebe geeigneten Werkstoff gefertigt sein. Hierzu kommen insbesondere Materialien in Betracht, wie sie bspw. aus dem Piercing-Bereich bekannt sind.
Figur 2a stellt eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer an einem Längsende des Hohlkörpers 12 angeordneten Verschlussanordnung 30a dar. Die Verschlussanordnung 30a umfasst einen kugelähnlichen Verschlusskörper 32, in welchem ein Sackloch 34 vorgesehen ist. Das Sackloch 34 umfasst einen Innengewindeabschnitt 36, der komplementär zu einem an dem entsprechenden Längsende des Hohlkörpers 12 vorgesehenen Außengewindeabschnitt 38 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Verschlusskörper 32 auf einfache Weise wiederholt mit dem Hohlkörper 12 verbunden, bzw. von diesem gelöst werden, um einen Wirkstoff in den Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 einzubringen, bzw. um im Übrigen zu verhindern, dass Krankheitserreger in den Hohlraum 20 eindringen können. Selbstverständlich ist beim Zuführen des Wirkstoffs in den Hohlraum 20 darauf zu achten, dass das gegenüberliegende, in Figur 2a nicht dargestellte Längsende des Hohlkörpers 12 verschlossen ist, um ein Austreten des Wirkstoffs an diesem Längsende zu verhindern und somit sicherzustellen, dass der Wirkstoff über die wenigstens eine Wirkstoff-Austritts- Öffnung 22 in das zu behandelnde Gewebe gelangt. Die runde Form des kugelähnlichen Verschlusskörpers 32 reduziert die Verletzungsgefahr bzw. das Risiko, dass der Träger der Zuführvorrichtung 10 ein unangenehmes Gefühl hat. Ferner ist es denkbar, den Verschlusskörper 32 ähnlich einem Schmuckstück auszugestalten, so dass die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 10 einem Piercing ähnelt.
Da es bei der in Figur 2a dargestellten Ausführungsform der Verschlussanordnung 30a erforderlich ist, dass das entsprechende Längsende des Hohlkörpers 12 mit einem Außengewindeabschnitt 38 versehen ist, ist es vorteilhaft, diese Ausführungsform 30a der Verschlussanordnung lediglich einseitig vorzusehen, um zu verhindern, dass das den Außengewindeabschnitt 38 aufweisende Längsende des Hohlkörpers 12 durch das Gewebe, insbesondere das Glied G, geführt werden muss, was ansonsten wegen der Oberflächenunebenheit des Außengewindeabschnitts 38 unter Umständen zu einer erhöhten Beeinträchtigung des durchdrungenen Gewebes führen könnte. Prinzipiell wäre es zwar denkbar, den Außengewindeabschnitt 38 erst nach der Anordnung des Hohlkörpers 12 im Gewebe zu fertigen, doch ist dies in der Regel relativ aufwendig.
Eine Lösung hierfür bietet bspw. die in Figur 3 dargestellte zweite Ausführungsform einer Verschlussanordnung 30b. Die Verschlussanordnung 30b umfasst neben einem kappenartig ausgebildeten Verschlusselement 40 ferner ein hohlzylinderförmiges Hülsenelement 42, dessen Innendurchmesser im Wesentlichen dem Außendurchmesser der Umfangswandung 18 am entsprechenden Längsende des Hohlkörpers 12 entspricht, so dass das Hülsenelement 42 über das Längsende des Hohlkörpers 12, zumindest abschnittsweise, geschoben werden kann. Das Hülsenelement 42 kann dann permanent mit der Umfangswandung 18 des Hohlkörpers 12 verbunden werden, vorzugsweise mithilfe einer Klebung K. Das Hülsenelement 42 kann insbesondere erst nach der Durchführung des entsprechenden Längsendes des Hohlkörpers 12 durch das Gewebe, insbesondere das Glied G, mit diesem verbunden werden. Ähnlich wie bei der in Figur 2a beschriebenen Ausführungsform weist das Verschlusselement 40 einen Innengewindeabschnitt 44 auf, welcher komplementär zu einem an dem Hülsenelement 42 vorgesehenen Außengewindeabschnitt 46 ausgebildet ist. Somit kann das Verschlusselement 40 wiederholt mit dem Hülsenelement 42 - und somit mit dem Hohlkörper 12 - verbunden werden, bzw. davon wieder gelöst werden, um die Zuführung eines Wirkstoffs in den Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 zu ermöglichen, und um ansonsten das Eindringen von Krankheitserregern zuverlässig zu verhindern. Prinzipiell sei angemerkt, dass zusätzlich auch noch Dichtmittel zwischen dem Hülsenelement 42 und dem Verschlusselement 40 vorgesehen sein können, wie bspw. ein Dichtring oder dergleichen.
Die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen 30a, 30b der Verschlussanordnung zeichnen sich dadurch aus, dass das entsprechende Verschlusselement 32 bzw. 40 vollständig von dem Hohlkörper 12 trennbar ist. Dies bringt jedoch die Gefahr mit sich, dass das während des Zuführens des Wirkstoffs von dem Hohlkörper gelöste Verschlusselement 32, 40 verloren gehen kann, oder versehentlich fallengelassen und dabei verunreinigt wird. Um dies zu verhindern, wird in einer in Figur 4 dargestellten dritten Ausführungsform einer Verschlussanordnung 30c vorgeschlagen, ein entsprechendes Verschlusselement 50 dauerhaft mittels einer Scharniervorrichtung 52 mit einem entsprechenden Hülsenelement 48 zu verbinden. Somit kann das Verschlusselement 50 wie eine Kappe auf- und zugeklappt werden, ohne dabei verlorengehen zu können. Das in der Ausführungsform 30c dargestellte Hülsenelement 48 entspricht im Wesentlichen dem in Figur 3 dargestellten Hülsenelement 42, wobei es jedoch keinen Außengewindeabschnitt aufweist. Ebenso weist das Verschlusselement 50 der Figur 4 keinen Innengewindeabschnitt auf. Ansonsten wird jedoch auf die Ausführungsform gemäß Figur 3 verwiesen. Das Gelenk oder Scharnier 52 kann bspw. als Filmscharnier ausgebildet sein, insbesondere wenn das Hülsenelement 48 und das Verschlusselement 50 aus Kunststoff gefertigt sind. Das Hülsenelement 48, das Verschlusselement 50 und die Gelenkstelle 52 können dabei integral gefertigt sein. Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der Verschlussanordnung 30c weist ferner ein ringförmiges Dichtelement 54 auf, welches zuverlässig das Eindringen von Keimen oder anderen Krankheitserregern in den Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 verhindert, wenn das kappenartig ausgebildete Verschlusselement 50 verschlossen ist.
Eine vierte Ausführungsform einer Verschlussanordnung 30d ist in Figur 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform weitet sich ein Hülsenelement 56, welches wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit der Umfangswandung 18 des Hohlkörpers 12 verbunden sein kann, zu seinem freien Längsende hin trichterförmig auf. Der trichterförmige Abschnitt des Hülsenelements 56 ist dabei mit einem elastischen Verschlusselement 58, vorzugsweise in Form eines Gummipfropfens, blockiert. Der Gummipfropfen verhindert das Eindringen von Keimen oder anderen Krankheitserregern in den Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12. Gleichzeitig erlaubt der Gummipfropfen 58 das Ein- bzw. Durchdringen einer spitzen Kanüle einer Injektionsspritze, mit deren Hilfe ein Wirkstoff in den Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 injiziert werden kann. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Verschlusselements 58 verschließt sich dieses selbständig wieder, sobald die Kanüle herausgezogen wird. Die Handhabung einer derartigen Verschlussanordnung 30d ist somit sehr einfach. Zudem erleichtert der sich trichterförmig erweiternde Abschnitt des Hülsenelements 56 das Einstechen der Kanüle, da die Fläche, in welche eingestochen werden kann, merklich größer ist als die Querschnittsfläche - orthogonal zur Längserstreckungsrichtung X - des Hohlraums 20 des Hohlkörpers 12.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Verschlussanordnung 30e, welche jener von Figur 5 ähnelt. Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform 30e ist der sich trichterförmig erweiternde Abschnitt jedoch integral mit der Umfangswandung 18 des Hohlkörpers 12 ausgebildet. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist auch dieser sich trichterförmig erweiternde Abschnitt mithilfe eines elastischen Verschlusselements 62 verschlossen, welches als elastischer Gummistopfen ausgebildet sein kann. Eine Zuführvorrichtung 10 kann jedoch nur an einem der beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers 12 eine in Figur 6 dargestellte Verschlussanordnung 30e aufweisen, da diese aufgrund ihres großen radialen Durchmessers nicht geeignet ist, durch das Gewebe, insbesondere ein Glied G, geführt zu werden. An dem gegenüberliegenden Längsende des Hohlkörpers 12 kann nach der Platzierung des Hohlkörpers 12 im Gewebe beispielsweise einer der in den Figuren 3 bis 5 dargstellten Verschlussanordnungen 30b, 30c, 30d.
Figur 7 zeigt eine schematische, ebenfalls stark vergrößerte Querschnittsansicht eines zwischen den beiden Längsenden 14, 16 des Hohlkörpers gelegenen Abschnitts, welcher eine Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 aufweist. Die Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 durchsetzt die Umfangswandung 18 des Hohlkörpers 12 in im Wesentlichen radialer Richtung. Wie in Figur 7 deutlich zu erkennen ist, ist der Übergangsbereich 64 der Wirkstoff-Austrittsöffnung 22 zu der Außenoberfläche der Umfangswandung 18 des Hohlkörpers 12 abgerundet, d.h. frei von spitzen Ecken und Kanten. Alternativ könnte die Umfangswandung 18 an dieser Stelle auch eine Fase aufweisen. Dies weist den Vorteil auf, dass beim Durchführen des Hohlkörpers 12 durch das zu behandelnde Gewebe eines Menschen oder Tieres, bspw. eines Gliedes, keine bzw. weniger Verletzungen entstehen.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung 10 zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie für den Dauer- bzw. Langzeiteinsatz geeignet ist, so dass in Fällen, bei welchen wiederholt in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen eine Zufuhr von Wirkstoffen notwendig ist, die Haut nicht immer wieder erneu zu punktieren ist, um den Wirkstoff von einer extrakorporalen Quelle an einen intrakorporalen Bestimmungsort zu führen.
In Figur 2b ist eine Variante der in Figur 2a dargestellten, ersten Ausführungsform gezeigt. Funktionsgleiche oder -ähnliche Komponenten oder Bauteilabschnitte weisen in Figur 2b dieselben Bezugszeichen wie in Figur 2a; es wird im Hinblick auf diese Komponenten oder Bauteilabschnitte daher auf die obige Beschreibung zur Figur 2a verwiesen.
Bei der Variante gemäß Figur 2b weist der im Wesentlichen kugelförmig ausgebildete Verschlusskörper 32 der Verschlussanordnung 30a ein gegenüber dem Sackloch 34 der in Figur 2a dargestellten ersten Ausführungsform längeres Sackloch 34 auf, welches somit geeignet ist, als Aufnahme 34 für ein (in Figur 2b nur gestrichelt angedeutetes) Wirkstoffreservoir 80 zu dienen. Bei dem Wirkstoffreservoir 80 kann es sich zum Beispiel um eine im Wesentlichen elastisch ausgebildete Hülle (ähnl ich wie ein Luftbal lon) handeln, die mit dem zu applizierendem Wirkstoff, zum Beispiel einem Potenzmittel oder auch einem entsprechenden Gegenmittel, gefüllt ist. Das Wirkstoffreservoir 80 kann dabei zum Beispiel die Grundform einer Kugel aufweisen, welche sich beim Einführen in die Wirkstoffreservoir-Aufnahme 34 an die zylindrische Kontur der Aufnahme 34 anpasst, oder das Wirkstoffreservoir 80 kann bereits eine im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweisen, die auf die Kontur der Aufnahme 34 abgestimmt ist. Im letzteren Fall ist die Elastizität des Wirkstoffreservoirs 80 nur von untergeordneter Bedeutung.
Ferner unterscheidet sich die Variante gemäß Figur 2b von der ersten Ausführungsform gemäß Figur 2a darin, dass an dem dargestellten Längsende des Hohlkörpers 12 radial innen eine Nut 1 3 vorgesehen ist. In die Nut 1 3 ist eine Platte 70 eingesetzt und vorzugsweise fest mit dem Hohlkörper 12, zum Beispiel durch Klebung, verbunden. Die Platte 70 weist wenigstens ein Durchgangsloch 72 auf. Beispielsweise kann die Platte 70 vier ringförmig um einen Mittelpunkt der im Wesentlichen kreisrunden Platte 70 gleichmäßig verteilte Durchgangslöcher 72 aufweisen. Die Durchgangslöcher 72 dienen dazu, den zu applizierenden Wirkstoff von einer extrakorporalen Quelle, nämlich dem Wirkstoffreservoir 80, zu den im Hohlkörper 12 vorgesehenen Wirkstoffaustrittsöffnungen 22 durchzulassen. Zudem umfasst die Platte 70 einen spitzen bzw. scharkantigen Vorsprung 74. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser spitze Vorsprung 74 in Form eines Dorns ausgebildet, der sich von der Mitte der Platte 70 zu dem Wirkstoffreservoir 80 hin erstreckt. Es sei jedoch angemerkt, dass der spitze bzw. scharfkantige Vorsprung auch anders ausgebildet sein könnte, z.B. integral mit dem Hohlkörper 12. Wichtig ist lediglich, dass sich der Vorsprung zu dem Wirkstoffreservoir 80 hin erstreckt, um den folgenden, erwünschten Effekt zu erzielen:
Wird das Wirkstoffreservoir 80 in die Wirkstoffreservoir-Aufnahme 80, die in dem Verschlusskörper 32 vorgesehen ist, eingeführt, und wird dann der Verschlusskörper 32 mit dem Hohlkörper 12 verbunden, zum Beispiel durch Aufschrauben, so gelangt der spitze bzw. scharfkantige Vorsprung 74 in Kontakt mit dem Wirkstoffreservoir 80 und zerstört dieses gezielt. Somit kann die genau vorbestimmte Menge an Wirkstoff, die in dem Wirkstoffreservoir 80 enthalten ist, aus diesem austreten und durch die Durch¬ gangslöcher 72 in der Platte 70, dem Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 und den im Hohlkörper 12 vorgesehenen Wirkstoffaustrittsöffnungen 22 zu den Schwel Ikörpern PSK1 , PSK2 des Gliedes G gelangen und dort die gewünschte Wirkung zu entfalten. Die Platte 70 verhindert dabei, dass die zerstörte Hülle des entleerten Wirkstoffreservoirs 80 ebenfalls in den Hohlraum 20 des Hohlkörpers 12 gelangen kann. Vielmehr verbleibt die Hülle in der Aufnahme 34 des Verschlusskörpers 32 und kann von dem Anwender leicht entfernt und bedarfsweise durch ein intaktes Wirkstoffreservoir 80 ersetzt werden.
Es sei angemerkt, dass in ähnlicher Weise eine Wirkstoffreservoir-Aufnahme und ein spitzer bzw. scharfkantiger Vorsprung auch bei den zuvor beschriebenen Vorrichtungen gemäß den Figuren 3 und 4 vorgesehen werden können.
Ferner sei angemerkt, dass auf den spitzen oder scharfkantigen Vorsprung auch verzichtet werden kann, nämlich zum Beispiel dann, wenn das Wirkstoffreservoir eine integrierte Sollbruchstelle aufweist und wenn der Verschlusskörper aus einem elastischen bzw. nachgiebigen Material gebildet ist. In diesem Fall reicht ein fester Druck auf den das Wirkstoffreservoir enthaltenden Verschlusskörper aus, um das Wirkstoff reservoir gezielt zu zerstören, so dass der Wirkstoff austreten kann. Der Verschlusskörper kann hierzu zum Beispiel ähnlich wie das proximale Ende einer typischen Pipette für Nasentropfen ausgebildet sein.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (10) zur Zuführung eines Wirkstoffs, umfassend einen länglichen Hohlkörper (12) mit einem ersten Längsende (14) und einem zweiten Längsende (1 6), wobei der Hohlkörper (12) eine radial äußere Umfangswandung (1 8) umfasst, welche einen radial inneren, länglichen Hohlraum (20) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (18) des Hohlkörpers (12) zwischen den beiden Längsenden (14,16) wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung (22) aufweist.
Zuführvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) rohrartig ausgebildet ist, wobei sich der Hohlraum (18) durchgehend von dem ersten Längsende (14) bis zu dem zweiten Längsende (16) des Hohlkörpers (12) erstreckt.
Zuführvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) eine Mehrzahl von Wirkstoff- Austrittsöffnungen (22) aufweist.
Zuführvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoff-Austrittsöffnungen (22) mit Abstand zueinander in Bezug auf die Längserstreckungsrichtung (X) des Hohlkörpers (12) angeordnet sind.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (10) ferner wenigstens eine Verschlussanordnung, vorzugsweise zwei Verschlussanordnungen, (30;30a-30e) umfasst, welche an einem jeweiligen Längsende (14,1 6) des Hohlkörpers (12) angebracht und/oder anbringbar ist bzw. sind, um den Hohlraum (12) an dem jeweiligen Längsende (14,16) des Hohlkörpers (12) dicht zu verschließen. Zuführvorrichtung (10) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung (30;30a-30e) geeignet ist, die Zuführung eines Wirkstoffs von außerhalb der Zuführvorrichtung (10) in den Hohlraum (12) zu ermöglichen.
Zuführvorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung (30a;30b) lösbar, insbesondere mittels einer Schraubverbindung (36,38;44,46), mit dem Hohlkörper (12) verbunden bzw. verbindbar ist.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise beide, der wenigstens einen Verschlussanordnung (30b-30e) unlösbar, insbesondere mittels einer Klebverbindung (K), mit dem Hohlkörper (12) verbunden ist bzw. sind.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung (30;30a-30e) ein zum Öffnen und Wiederverschließen geeignetes Verschlussmittel, beispielsweise eine Verschlusskappe (50), umfasst.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der wenigstens einen Verschlussanordnung (30d;30e) einen elastischen Körper (58;62), beispielsweise Pfropfen, umfasst, welcher geeignet ist, mit einer spitzen Nadel durchstochen zu werden, um einen Wirkstoff in das Innere des Hohlkörpers (12) einzubringen, und welcher geeignet ist, auf Grund seiner elastischen Eigenschaften, den Hohlraum (20) an dem entsprechenden Längsende (14,16) des Hohlkörpers (12) wieder dicht zu verschließen, wenn die Nadel herausgezogen wird.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine, vorzugsweise alle, der wenigstens einen Verschlussanordnung (30;30a-30e) in radialer Richtung des Hohlkörpers (12) weiter radial nach außen erstreckt bzw. erstrecken als der Hohlkörper (12), insbesondere als ein zwischen den beiden Längsenden (14,16) des Hohlkörpers (12) gelegener Abschnitt des Hohlkörpers (12).
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswandung (18) einen minimalen, oder im Wesentlichen über die gesamte Länge hinweg konstanten, Außendurchmesser in radialer Richtung aufweist, welcher größer/gleich 0,26mm ist, vorzugsweise zwischen 0,26mm und 0,9mm, beispielsweise 0,4mm.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung (22), zumindest am Übergang zu der Außenoberfläche der Umfangswandung (1 8), abgerundet (64) oder/und mit einer Fase versehen ist.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) eine Länge von < 200mm, bevorzugt von < 90mm, stärker vorzugsweise von < 70mm, noch stärker bevorzugt von < 50mm aufweist.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (12) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einem biokompatiblem Werkstoff gefertigt ist, beispielsweise aus wenigstens einem von Niobium, Palladium, Titan, Edelstahl, Polytetrafluorethylen oder einem anderen körperverträglichem Kunststoff.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (10) ferner einen spitzen oder scharfkantigen Vorsprung (74 umfasst, welcher ausgebildet ist, eine Hülle eines Wirkstoffreservoirs (80) gezielt lokal zu zerstören, so dass eine Menge, vorzugsweise eine genau vorbestimmte Menge, an Wirkstoff aus dem Reservoir (80) in das Innere des Hohlkörpers (12) austreten kann, wobei der spitze oder scharfkantige Vorsprung (74) vorzugsweise verdeckt ist, solange der Zugang zu dem Inneren des Hohlkörpers (12) durch eine Verschlussanordnung (30;30a-30c) an einem der Längsenden (14, 1 6) des Hohlkörpers (12) verschlossen ist.
Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (10) ein Wirkstoffreservoir (80) bzw. eine Aufnahme (34) für ein Wirkstoffreservoir (80) aufweist,
wobei das Wirkstoffreservoir (80) bzw. die Aufnahme (34) für das Wirkstoffreservoir (80) vorzugsweise in oder an einer Verschlussanordnung (30;30a-30c) der Zuführvorrichtung (10) vorgesehen ist.
Verfahren zum Anordnen der Zuführvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Gewebe eines Menschen oder eines Tieres, um in das Gewebe einen Wirkstoff zu injizieren, umfassend den folgenden Schritt: a) Durchstechen des Gewebes mit einer Durchstechnadel, wobei zugleich der Hohlkörper (12) der Zuführvorrichtung (10) durch das Gewebe geführt wird, so dass beide Längsenden (14,1 6) des Hohlkörpers (12) außerhalb des Gewebes angeordnet sind, wohingegen ein zwischen den beiden Längsenden (14,1 6) liegender Hohlkörper-Abschnitt, welcher vorzugsweise die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung (22) aufweist, im Gewebe angeordnet ist.
Anordnungsverfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, dass während des Schritts a) ein Bildgebungsverfahren, insbesondere ein Ultraschall-Bildgebungsverfahren, eingesetzt wird, um die korrekte Anordnung des Hohlkörpers (12), und insbesondere der wenigstens einen Wirkstoff-Austrittsöffnung (22), im Gewebe sicherzustellen.
Anordnungsverfahren nach Anspruch 1 8 oder 1 9,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (20) durchgehend von dem ersten (14) bis zu dem zweiten (1 6) Längsende des Hohlkörpers (12), welcher rohrartig ausgebildet ist, erstreckt, wobei vor Schritt a) die Durchstechnadel durch den rohrartigen Hohlkörper geführt worden ist, so dass ein spitzes Längsende der Durchstechnadel an einem Längsende des Hohlkörpers (12) herausragt.
Anordnungsverfahren nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Schritt a) ferner den folgenden Schritt umfasst:
b) Herausziehen der Durchstechnadel aus dem Hohlkörper (12), ohne dabei im Wesentlichen die Lage des Hohlkörpers (12) relativ zu dem Gewebe zu verändern.
Anordnungsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass - sofern das Gewebe ein männliches Glied (G) ist - das Verfahren nach Schritt a), und ggf. nach Schritt b), ferner die folgenden Schritte umfasst:
c) Hervorrufen einer Erektion des Gliedes (G), vorzugsweise durch Zuführung eines Wirkstoffs, welcher eine Erektion des Gliedes (G) bewirkt, durch den das Glied (G) durchdringenden Hohlkörper (12) in das Glied (G); und d) Ablängen des Hohlkörpers (12) auf eine geeignete Länge, so dass die beiden Längsenden (14,1 6) des Hohlkörpers (12) in einem vorbestimmten Abstandsbereich von der Eintritts- bzw. Austrittsstelle des Hohlkörpers (12) bezüglich des Gliedes (G) angeordnet sind.
Anordnungsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach Schritt a), und ggf. nach Schritt b), und vorzugsweise ggf. nach Schritt c) und d), ferner den folgenden Schritt umfasst:
e1 ) Anbringen einer Verschlussanordnung (30;30a-30d) an einem der beiden Längsenden (14,1 6) des Hohlkörpers (12), insbesondere, wenn das andere der beiden Längsenden (14,1 6) des Hohlkörpers bereits mit einer Verschlussanordnung (30;30a-30e) versehen ist; oder e2) Anbringen von jeweils einer Verschlussanordnung (30;30a-30d) an beiden Längsenden (14,1 6) des Hohlkörpers (12).
Verfahren zum Zuführen eines Wirkstoffs in das Gewebe eines Menschen oder Tieres unter Verwendung der Zuführvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 7, umfassend den folgenden Schritt:
Zuführen des Wirkstoffs von außerhalb der Zuführvorrichtung (10) über den Hohlraum (20) und die wenigstens eine Wirkstoff-Austrittsöffnung (22) zu dem Gewebe.
Zuführverfahren nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner die folgenden Schritte um- fasst:
Auswählen einer der wenigstens einen Verschlussanordnung (30;30a-30e) nach Anspruch 5; und
falls die ausgewählte Verschlussanordnung (30;30a-30e) eine lösbare Verschlussanordnung (30;30a-30b) ist:
Lösen der Verschlussanordnung (30;30a-30b);
Zuführen des Wirkstoffs, vorzugsweise unter Verwendung einer Injektionsspritze; und
Wiederverschließen der Verschlussanordnung (30;30c); oder falls die ausgewählte Verschlussanordnung (30;30c) ein wieder verschließbares Verschlussmittel (50) aufweist:
Öffnen des Verschlussmittels (50);
Zuführen des Wirkstoffs, vorzugsweise unter Verwendung einer Injektionsspritze; und
Wiederverschließen des Verschlussmittels (50); oder
falls die ausgewählte Verschlussanordnung (30;30d-30e) einen elastischen Körper (58,62) aufweist:
Ein- bzw. Durchstechen des elastischen Körpers (58,62) mit einer spitzen Nadel einer Injektionsspritze;
Zuführen des Wirkstoffs unter Verwendung der Injektionsspritze; und Herausziehen der Nadel der Injektionsspritze aus dem elastischen Körper (58,62).
PCT/EP2013/001170 2012-04-24 2013-04-19 Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung WO2013159889A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13720237.0A EP2841148A1 (de) 2012-04-24 2013-04-19 Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung
CN201380021413.1A CN104334228A (zh) 2012-04-24 2013-04-19 刺穿式可再装药物供给装置
US14/394,283 US20150126868A1 (en) 2012-04-24 2013-04-19 Piercing-like refillable drug feeding device
HK15108644.6A HK1207999A1 (en) 2012-04-24 2015-09-04 Piercing-like refillable drug feeding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002873 2012-04-24
EP12002873.3 2012-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013159889A1 true WO2013159889A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48289011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001170 WO2013159889A1 (de) 2012-04-24 2013-04-19 Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150126868A1 (de)
EP (1) EP2841148A1 (de)
CN (1) CN104334228A (de)
HK (1) HK1207999A1 (de)
WO (1) WO2013159889A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110404144B (zh) * 2019-07-16 2023-10-31 中山大学附属第五医院 一种阴茎药物注射的定位装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614676A1 (de) * 1993-02-11 1994-09-14 Ali M. Helmy Katheter zur Versorgung des Penis mit Medikamenten
US20010041824A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Zappala Stephen M. Implantable delivery system and method for the pharmacologic management of erectile dysfunction
DE10243917A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Udo Dr. Auweiler Vorrichtung zur subkutanen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffes
US20110201879A1 (en) * 2008-10-10 2011-08-18 Milux Holding Sa Stimulation of penis erection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0614676A1 (de) * 1993-02-11 1994-09-14 Ali M. Helmy Katheter zur Versorgung des Penis mit Medikamenten
US20010041824A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-15 Zappala Stephen M. Implantable delivery system and method for the pharmacologic management of erectile dysfunction
DE10243917A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Udo Dr. Auweiler Vorrichtung zur subkutanen Abgabe eines pharmazeutischen Wirkstoffes
US20110201879A1 (en) * 2008-10-10 2011-08-18 Milux Holding Sa Stimulation of penis erection

Also Published As

Publication number Publication date
EP2841148A1 (de) 2015-03-04
HK1207999A1 (en) 2016-02-19
US20150126868A1 (en) 2015-05-07
CN104334228A (zh) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69121917T2 (de) Vorrichtung zum anbringen eines drains
DE3887758T2 (de) Transtracheales kathetersystem.
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
CH689892A5 (de) Chirurgisches Instrument zum stossartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel.
DE60029404T2 (de) Wirkstoffabgabesysteme
EP2533724B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und zum einbringen eines transplantats oder eines implantats in den lebenden körper, insbesondere für ophthalmologische eingriffe
EP0302053A1 (de) Rohrförmige biegsame sonde zum einführen in die luftröhre bzw. in das bronchialsystem.
DE102011005150A1 (de) Medikamentenabreichungs- und Diagnosesystem für orthopädische Implantate
EP2415422B1 (de) Zylinder für eine Penisprothese mit entfernbarem Führungsmittel
EP0564797B1 (de) Infusionsnadel
DE102006023637A1 (de) Tracheostoma-Platzhalter, Tracheotomieverfahren und Vorrichtung zur Einführung eines solchen Tracheostoma-Platzhalters
DE19540919B4 (de) Anordnung zum Offenhalten des Urindurchflusses durch die Harnröhre
DE202013012340U1 (de) Werkzeuge zur transkutanen Implantation und Systeme
EP3795196B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
EP1261390B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines katheters in die harnröhre
WO2018228633A1 (de) Medizinisches punktionsinstrument
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten
EP2841148A1 (de) Piercing -artige wiederbefüllbare medikamentenzuführvorrichtung
EP2345450B1 (de) Applikations-Set umfassend einen Applikator und eine Schlauchhülle für den Applikator, und Implantationsbesteck
EP2926740A1 (de) Medizinische Einrichtung zur Ausbildung eines implantierbaren Rings
EP3749267A1 (de) Ohrkatheter
WO2010149386A1 (de) Dilatationsvorrichtung zur perkutanen dilatativen tracheostomie
DE102014012206A1 (de) Arzneimittelträger zum Behandeln und Vorbeugen von krankhaften Zuständen im urogenitalen Raum
EP3854437B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
EP4094797B1 (de) Vorrichtung zur applikation eines pharmazeutischen fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720237

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013720237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013720237

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14394283

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE