DE202018101646U1 - Venenverweilkanüle - Google Patents

Venenverweilkanüle Download PDF

Info

Publication number
DE202018101646U1
DE202018101646U1 DE202018101646.6U DE202018101646U DE202018101646U1 DE 202018101646 U1 DE202018101646 U1 DE 202018101646U1 DE 202018101646 U DE202018101646 U DE 202018101646U DE 202018101646 U1 DE202018101646 U1 DE 202018101646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venous
indwelling cannula
venous indwelling
catheter
venous catheter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101646.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebnet Medical GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018101646.6U priority Critical patent/DE202018101646U1/de
Priority to PCT/EP2019/057097 priority patent/WO2019180148A2/de
Priority to US17/040,342 priority patent/US20210016058A1/en
Priority to EP19713743.3A priority patent/EP3768365A2/de
Priority to JP2020550830A priority patent/JP2021518224A/ja
Priority to CN201980028955.9A priority patent/CN112236181A/zh
Priority to KR1020207028923A priority patent/KR20200135386A/ko
Publication of DE202018101646U1 publication Critical patent/DE202018101646U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/02Inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0017Catheters; Hollow probes specially adapted for long-term hygiene care, e.g. urethral or indwelling catheters to prevent infections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0618Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for protecting only the distal tip of the needle, e.g. a needle guard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Venenverweilkanüle (1) zur Applikation an einem Lebewesen mit einem Venenkatheter (2), wobei eine Punktionsnadel (3) längsverschieblich in dem Venenkatheter (2) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Teil des Venenkatheters (2), der zum Verweilen im Lebewesen eingerichtet ist, über seine gesamte Länge, in der die Punktionsnadel (3) längsverschieblich führbar ist, aus Metall besteht oder eine Metallschicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Venenverweilkanüle zur Applikation an einem Lebewesen mit einem Venenkatheter, wobei eine Punktionsnadel längsverschieblich in den Venenkatheter führbar ist.
  • DE 40 41 720 A1 beschreibt eine Venenverweilkanüle mit einem Venenkatheter und einer darin verschiebbaren Punktionsnadel, wobei der vordere, in den Körper eindringende Teil des Venenkatheters aus Edelstahl und der hintere Teil aus einem flexiblen Material, wie zum Beispiel einem Kunststoff, besteht.
  • Derartige Venenverweilkanülen haben den Nachteil, dass der flexible Teil des Venenkatheters durch Kontakt mit der Punktionsnadel sehr leicht durchstochen werden kann und die Venenverweilkanüle somit entsorgt werden muss. Zudem besteht die Gefahr, dass der flexible Teil des Venenkatheters oder ein Teil davon durch Kontakt mit der Punktionsnadel abschert und unbemerkt im Lebewesen verbleiben und dieses gefährden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Venenverweilkanüle zu schaffen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Punktionssystem im Sinne eines allgemeinen Punktionssystems zu schaffen. Prinzipiell ist es mit der verbesserten Venenverweilkanüle nämlich ebenso möglich, alle Körperhöhlen und Körperzwischenräume und alle anatomischen und krankhaften Strukturen, welche punktiert werden sollen, vorteilhaft zu punktieren und einen Katheter in diese einzulegen.
  • Der Begriff „Venenverweilkanüle“ soll im Folgenden dennoch beibehalten werden, hat aber eine weitergehende Bedeutung im Sinne eines allgemeinen Punktionssystems, mit dem nicht nur Venen punktiert werden können. Der Begriff „Venen“ umfasst im Folgenden also prinzipiell auch alle Körperhöhlen und Körperzwischenräume und alle anatomischen und krankhaften Strukturen, welche punktiert und mit einem Katheter versehen werden sollen.
  • So können mit der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle zusätzlich beispielhaft Luftröhre, Pleuraraum, Bauchraum, Darm, Nierenbecken, Harnblase und Knochen punktiert werden. Zusätzlich können krankhafte Strukturen wie Abszesse in und auf dem Lebewesen punktiert werden.
  • Hierbei kann die Venenverweilkanüle entweder nach Punktion direkt wieder entfernt oder auch einige Zeit belassen werden. Vorteilhaft können auch arterielle Blutgefäße punktiert werden. Vorteilhaft können insbesondere auch verkalkte arterielle Blutgefäße punktiert werden, da das neue Punktionssystem stabiler ist als herkömmliche Venenverweilkanülen und somit auch ein kontrolliertes, ggf. ultraschallkontrolliertes, Vorschieben gegen Widerstand möglich ist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Venenverweilkanüle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es wird vorgeschlagen, dass wenigstens der Teil des Venenkatheters, der zum Verweilen im Lebewesen eingerichtet ist, über seine gesamte Länge, in der die Punktionsnadel längsverschieblich führbar ist, aus Metall besteht oder eine Metallschicht hat.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Venenverweilkanüle stich- und schnittfest ausgebildet ist. Die Gefahr einer Beschädigung des Venenkatheters wird dadurch minimiert. Die Venenverweilkanüle kann nach einer Fehlpunktion somit unter permanenten sterilen Kautelen bei demselben Lebewesen wiederverwendet werden, da auch bei mehrmaligem Verschieben der Punktionsnadel gegen den Venenkatheter in Längsrichtung letzterer nicht durch die patientennahe Spitze der Punktionsnadel beschädigt werden kann. Dies stellt ein Problem bei herkömmlichen Venenverweilkanülen dar. Insbesondere durch bereits leichtes anwendungsbedingtes Abknicken des flexiblen Venenkatheters kann die patientennahe Spitze der Punktionsnadel insbesondere beim wiederholten Vorschieben der Punktionsnadel gegenüber des Venenkatheters in Längsrichtung ein Abscheren des Venenkatheters bzw. von Teilen davon verursachen. Dieser Nachteil herkömmlicher Venenverweilkanülen wird durch die vorliegende Erfindung überwunden. Dies erhöht die Patientensicherheit. Zudem wird der Patientenkomfort erhöht, da insbesondere der Einstich durch die Haut schmerzhaft ist und es mit der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle möglich ist, ein Blutgefäß nach erfolgtem Einstich durch die Haut aktiv mehrfach aufzusuchen und dabei mit den patientennahen Teilen der Venenverweilkanüle, insbesondere mit dem patientennahen spitzen Ende der Punktionsnadel, permanent unter dem Niveau der Haut im Lebewesen zu verbleiben. Dies reduziert die Anzahl der erforderlichen Einstiche in der Haut, um eine Venenverweilkanüle erfolgreich zu platzieren. Dies verringert die Traumatisierung des umliegenden Gewebes. Außerdem wird durch die Reduzierung der Anzahl der Einstiche in der Haut auch die Anzahl an möglichen Eintrittsorten für potentielle Krankheitserreger wie Bakterien und Viren durch die Haut reduziert.
  • Zudem wird durch den Aufbau und die verbesserten Materialeigenschaften der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle eine unbeabsichtigte Dislokation derselben aus der Zielstruktur erschwert. Aufgrund des stabileren und robusteren Aufbaus eignet sich die erfindungsgemäße Venenverweilkanüle insbesondere auch zur Anwendung von Druckinfusionen.
  • Die Metallschicht kann z.B. durch einen rohrförmigen Metallkörper oder eine Metallbeschichtung eines Basismaterials des Venenkatheters ausgebildet sein, z.B. eines Kunststoffmaterials. Das Metall kann beispielsweise Stahl, z.B. Edelstahl, oder Titan oder eine damit gebildete Legierung oder ein Bimetall sein. Die Metallschicht ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auf der Innenseite des Venenkatheters angeordnet, d.h. die Metallschicht bildet die Innenwand des Venenkatheters. Eine die Metallschicht nach außen hin umgebende Schutzschicht des Venenkatheters kann beispielsweise aus Kunststoff gebildet sein.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist die Metallschicht auf der Außenseite des Venenkatheters angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass eine Metallschicht jeweils sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite des Venenkatheters angeordnet ist. Sie kann also sowohl entweder die Innen- oder Außenwand des Venenkatheters oder beide bilden. Dadurch ist die verbesserte Venenverweilkanüle stabiler und robuster gestaltet als bisher bekannte Venenverweilkanülen. Die Metallschicht ist dabei vorteilhaft aus einem Material gestaltet, welches nicht-thrombogene Eigenschaften aufweist. Alternativ oder zusätzlich kann die Metallschicht mit einer zusätzlichen Oberfläche beschichtet sein, welche nicht-thrombogene Eigenschaften aufweist. Durch diese Materialeigenschaft soll die Bildung von Thromben (Blutgerinnseln) am Venenkatheter verhindert werden. Alternativ kann die Metallschicht auch als Metalllegierung (Legierung) ausgebildet sein. Vorteilhaft ist sie zudem Magnetresonanzto-mographie-(MRT-)kompatibel, so dass der liegende Venenkatheter bzw. die im Körper einliegenden Komponenten der Venenverweilkanüle auch bei einer MRT-Untersuchung im Körper verbleiben und diesen während der MRT-Untersuchung nicht schädigen und zudem im Magnetfeld nicht dislozieren können.
  • Alle eben genannten Schichten der Venenverweilkanüle weisen vorteilhaft nicht-thrombogene Eigenschaften auf. Zudem weisen sie vorteilhaft hypoallergene und / oder antimikrobielle Eigenschaften auf. Alle Schichten können zudem vorteilhaft aus sehr gleitfähigem Material bestehen bzw. mit einem solchen beschichtet sein. Eine Veredelung der Schichten bzw. der Oberflächen mittels nanotechnologischer Verfahren ist explizit möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Venenverweilkanüle eine periphere Venenverweilkanüle. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Venenkatheter der peripheren Venenverweilkanüle eine Stichlänge von 19 bis 50 mm hat. Die Venenverweilkanüle kann aber auch Stichlängen von bis zu 80, 100 oder 120 mm haben. Dabei sind die Punktionsnadel und die Venenverweilkanüle insgesamt deutlich verlängert. Die Stichlänge des Venenkatheters ist dabei die Länge, die der Länge des im Lebewesen liegenden Venenkatheters entspricht. Unter einem Lebewesen sind sowohl menschliche als auch tierische Lebewesen zu verstehen. Insbesondere im peripheren Bereich kann eine erfindungsgemäße Venenverweilkanüle zur Anwendung kommen, da die Stichlänge derartig kurz ist, dass ein Venenkatheter aus Metall oder ein mit einer Metallschicht versehener Venenkatheter keine Einschränkungen bei und nach der Applikation an einem Lebewesen gegenüber einer herkömmlichen Venenverweilkanüle hat und gleichzeitig einen Stich- und Schnittschutz am Venenkatheter bereitstellt.
  • Der Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle erstreckt sich auf alle gängigen Venenverweilkanülen der Humanmedizin inklusive pädiatrischer Venenverweilkanülen und solche der Veterinärmedizin. Insbesondere sollen durch die erfindungsgemäße Venenverweilkanüle aber auch Venenverweilkanülen mit grö-ßeren Durchmessern als herkömmliche Venenverweilkanülen ermöglicht werden. Diese können z.B. anhand von Farbgrundierungen einem definierten Innendurchmesser des Venenkatheters zugeordnet und je nach Anwendungsfall vom Bediener ausgewählt werden.
  • Die Venenverweilkanüle kann wenigstens ein Halteelement zur erleichterten Applikation an einem Lebewesen haben. Derartige Halteelemente können z.B. als Vorsprünge der Venenverweilkanüle ausgebildet sein, sodass die Venenverweilkanüle durch den Anwender mit einer Hand führbar ist. Dies erleichtert die Applikation, da der Anwender die andere Hand z.B. zur Stabilisierung des zu punktierenden Körperteils des Lebewesens oder zur Bedienung eines Ultraschallgerätes nutzen kann.
  • Die Venenverweilkanüle kann ein Befestigungselement haben, wobei das Befestigungselement dazu eingerichtet ist, die Venenverweilkanüle am Lebewesen zu fixieren. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Venenverweilkanüle nicht versehentlich aus dem punktierten Körperteil des Lebewesens herausgezogen werden kann. Zudem ist auch die Verabreichung von Medikamenten erleichtert, da die Venenverweilkanüle am Patienten fixiert gehalten wird, ohne instabil zu sein. Die Venenverweilkanüle kann dabei z.B. über einen selbstklebenden Wundverband über das Befestigungselement an dem Lebewesen fixiert werden.
  • Es ist denkbar, dass das Befestigungselement wenigstens eine Ausnehmung hat, wobei die Ausnehmung zum Führen eines Fadens eingerichtet ist. Die Punktionskanüle kann somit durch Festnähen am Lebewesen fixiert werden. Dabei kann durch eine Annaht ein Zug in Richtung des Lebewesens ausgeübt werden, sodass die Fixierung der Venenverweilkanüle verbessert werden kann.
  • Denkbar ist auch, dass die Funktion des Befestigungselementes und des Halteelementes in einem einzelnen Element vereinigt sind. So kann die Venenverweilkanüle in einem ersten Schritt von dem Anwender über ein derartig kombiniertes Element appliziert werden, wobei nach Applikation die Venenverweilkanüle über das kombinierte Element am Patienten fixiert werden kann.
  • Denkbar ist aber auch ein Klick-/Klippmechanismus zur Fixierung des Punktionssystems an der Haut. Durch einen Klick-/Klippmechanismus werden feine Hautklammern beziehungsweise das Befestigungselement in Richtung der Haut gedrückt, sodass die Hautklammern in die Haut bzw. in das Bindegewebe des Lebewesens eindringen und für eine sichere Fixierung der Venenverweilkanüle sorgen. Ein Lösen der Venenverweilkanüle kann dabei aber jederzeit erfolgen, indem die Hautklammern einfach aus dem Lebewesen herausgezogen werden können. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden, wenn eine Lageänderung der Venenverweilkanüle oder eine Entfernung derselben nötig ist.
  • Die Venenverweilkanüle kann am patientenfernen Ende ein zwischengeschaltetes Y-Stück haben, wobei an dem Y-Stück Dreiwegehähne montiert werden können. Die Dreiwegehähne können dabei an einem Fortsatz des Y-Stückes angeschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dreiwegehähne direkt an das Y-Stück angeschlossen werden können. Dies könnte zum Beispiel im Zuge eines Rastelementes am Y-Stück erfolgen, indem ein Dreiwegehahn in ein Rastelement gesteckt werden kann. Das Y-Stück kann dabei um seine Längsachse drehbar gelagert sein, sodass das Y-Stück durch den Anwender in eine vorteilhafte Position gedreht werden kann. Eine separate Lagerung der Dreiwegehähne ist dabei auch möglich, sodass eine sehr hohe Flexibilität gewährleistet ist und dem Anwender eine optimale Bedienung ermöglicht. Die Dreiwegehähne können dabei zum Beispiel um Ihre eigene Achse drehbar gelagert sein. Vorteilhafterweise können auch ein Filter in den Dreiwegehähnen integriert sein, die zum Beispiel das Eindringen von Luft, Partikeln oder Bakterien in den Körper eines Lebewesens verhindern können.
  • Die Venenverweilkanüle kann ein oder mehrere Rückschlagventile haben, die ein retrogrades Herausfließen von Flüssigkeiten und ein Eindringen von Luft in den Venenkatheter und damit in den Patientenkörper verhindern.
  • Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann eine wellenförmige Oberfläche haben. Eine wellenförmige Oberfläche ist zumindest im Querschnitt entlang der Längsachse des Venenkatheters durch alternierende Durchmesser des Venenkatheters geprägt. Eine Wellenform kann dabei zum Beispiel aus einer Sinus-, Rechteck-, Dreieck und/oder Sägezahnschwingung bestehen. Ferner vorteilhaft ist es, wenn der Venenkatheter eine spiralförmige Struktur hat und/oder mit einer spiralförmigen Struktur versehen ist. Durch die spiralförmige Struktur hat der Venenkatheter eine große Flexibilität, die eine erleichterte Applikation am Lebewesen ermöglicht. Somit wird eine Venenverweilkanüle bereitgestellt, die sowohl schnitt- und stichfest als auch flexibel ausgebildet ist.
  • Der Venenkatheter kann zusätzlich mit weiteren Strukturen bzw. Elementen verstärkt werden, so z.B. durch quer-, längs- oder diagonalverlaufende Strukturen bzw. Elemente, die auch eine gewisse Strecke des Venenkatheters umfassen bzw. überbrücken können und somit einer Entspiralisierung des Venenkatheters entgegenwirken. Diese Elemente können aus Metall bestehen bzw. mit einer Metallschicht versehen oder als Legierung ausgebildet sein.
  • Der Venenkatheter kann z.B. wie eine Spiralfeder aus einem Metall aufgewickelt werden, dabei können die einzelnen Schichten eng aneinander liegen, sodass diese miteinander in Kontakt stehen, dies ähnelt dem Aufbau des bereits bekannten Seldinger-Drahtes, der aus einem eng gewundenem Stahldraht besteht. Durch die eng aufgewickelten Schichten ist der Venenkatheter schnitt- und stichfest und gleichzeitig flexibel ausgebildet.
  • Durch die Dichte der Wicklungen und durch die Materialwahl des Venenkatheters kann je nach Anwendungsfall eine gewünschte Beschaffenheit, vor allem in Bezug auf die Flexibilität und die Steifigkeit des Venenkatheters, erreicht werden. So kann bei einem dicht gewickelten Venenkatheter eine hohe Steifigkeit mit einer hohen Durchstichsicherheit erreicht werden. Wird der Venenkatheter weniger dicht gewickelt, erhöht sich die Flexibilität. Bei der Materialwahl kann auch auf eine Kombination verschiedener Metalle zurückgegriffen werden. Es ist denkbar, dass die Dichte der Wicklungen auch im Bedarfsfall vom Anwender eingestellt werden kann, indem der aufgewickelte Venenkatheter auseinander- oder zusammengezogen werden kann. Es ist auch möglich, dass die Dichte der Wicklungen an verschiedenen Stellen des Venenkatheters bereits konstruktionsbedingt unterschiedlich ist und somit Flexibilität und Steifigkeit des Venenkatheters insbesondere im Längsverlauf bereits konstruktionsbedingt variieren.
  • Denkbar ist aber auch, dass der Venenkatheter über den Umfang verteilt angeordnete Nuten wie z.B. ein Wellrohr hat, die eine wellenförmige Oberfläche bereitstellen. Somit kann eine hohe Flexibilität des Venenkatheters erreicht werden. Die Nuten verlaufen durchgehend über den kompletten Umfang des Venenkatheters und sind vorteilhaft parallel in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen über die Länge des Venenkatheters angeordnet. Der Venenkatheter hat damit einen wechselnden Durchmesser. Auf diese Weise ist es möglich, dass der Venenkatheter in verschiedenen Positionen ausrichtbar ist. Denkbar ist aber auch, dass sich die Nuten spiralförmig über den Umfang verteilt erstrecken können. Derartige spiralförmige Nuten haben den Vorteil, dass der Druckverlust eines durch den Venenkatheter geleiteten Fluides verringert wird und gleichzeitig eine Verwirbelung des Fluides erreicht werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die wellenförmige Oberfläche mit einer abdichtenden Beschichtung, insbesondere einer Kunststoffbeschichtung, versehen ist. Ferner vorteilhaft ist es, wenn die Beschichtung eine PTFE-Beschichtung ist. Die abdichtende Beschichtung kann dabei an der Außenseite des Venenkatheters angeordnet sein. Alternativ kann die abdichtende Beschichtung an der Innenseite des Venenkatheters angeordnet sein. Möglich ist auch eine Anordnung der abdichtenden Beschichtung an der Innen- und Außenseite des Venenkatheters im Sinne einer Ummantelung. Außerdem kann die abdichtende Beschichtung auch in die wellenförmige Oberfläche eingelassen sein und somit direkt im Bereich der wellenförmigen Oberfläche diese abdichten. Die abdichtende Beschichtung bildet den Venenkatheter undurchlässig aus. So kann dieser z.B. bei einer Aspiration keine Luft ziehen. Gleichzeitig wird durch die Beschichtung eine erleichterte Einführung des Venenkatheters in das punktierte Körperteil des Lebewesens erreicht.
  • Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann an einem patientennahen Ende einen Dilatationskörper zur gleichmäßigen Aufweitung eines punktierten Körperteils haben. Dies hat den Vorteil, dass der Venenkatheter ohne zusätzliche Weitung der Punktionsstelle in das punktierte Körperteil des Lebewesens eingeführt werden kann, indem der Dilatationskörper über den Venenkatheter bzw. ein in den Venenkatheter integrierter Dilatationskörper zusammen mit dem Venenkatheter über die Punktionsnadel in das punktierte Körperteil geschoben wird, wobei die notwendige Dilatation erfolgt und der Venenkatheter weiter in das Köperteil eingeschoben werden kann.
  • Der Dilatationskörper kann in einem spitzen Winkel von weniger als 11 Grad zulaufen, ausgehend von einem 360°-System. Der Winkel bezieht sich auf das Winkelmaß zwischen zwei außenliegenden Dilatationsflächen des Dilatationskörpers und nicht auf die Mittelachse des Dilatationskörpers.
  • Vorteilhafterweise kann der Dilatationskörper in einem spitzen Winkel von weniger als 10,5 Grad zulaufen. Dies hat den Vorteil, dass der Venenkatheter einfach und ohne zusätzliche Weitung der Punktionsstelle in das punktierte Körperteil eingeführt werden kann, indem der Dilatationskörper über die Punktionsnadel in das punktierte Körperteil geschoben wird, wobei die notwendige Dilatation erfolgt und der Venenkatheter in das Körperteil eingeschoben werden kann. Dafür ist erforderlich, dass der Dilatationskörper in einem spitzen Winkel von weniger als 11 Grad, insbesondere weniger als 10,5 Grad zuläuft, sodass ein Vorschieben durch die Haut beim Dilatationsvorgang erfolgen kann. Es ist denkbar, dass der Dilatationskörper aus einem Material besteht oder mit einem Material beschichtet ist, das den Reibungswiderstand herabsetzt, um ein Vorschieben des Dilatationskörpers zu erleichtern. Es ist auch denkbar, dass nach erfolgter Einführung des Dilatationskörpers in das punktierte Körperteil dieser aufgeweitet wird und somit die Punktionsstelle derartig aufweitet, dass der Venenkatheter in das punktierte Körperteil eingeschoben werden kann.
  • Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann am patientennahen Ende über den Umfang verteilte angeordnete Ausnehmungen zur homogenen Zuführung eines Fluides in das Lebewesen haben. Dies hat den Vorteil, dass z.B. die Applikation eines Medikamentes in den Körper des Lebewesens homogener als bei herkömmlichen Venenverweilkanülen erfolgen kann, sodass sich das Medikament nicht an einer Stelle unerwünscht konzentriert.
  • Anders als herkömmliche Venenverweilkanülen kann der Venenkatheter der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle neben einer einlumigen Ausführung auch mindestens zwei voneinander getrennte Lumen haben. Durch eines der Lumen wird die Punktionsnadel hindurchgeführt. Dadurch entsteht eine mehrlumige Venenverweilkanüle, durch die voneinander getrennt verschiedene Medikamente und Lösungen gleichzeitig appliziert werden können. Durch seitlich am Venenkatheter angeordnete Ausnehmungen bzw. Austrittslöcher kann eine Vermischung verschiedener Medikamente und Lösungen vermieden werden. Durch Anbringen mehrerer seitlicher Ausnehmungen bzw. Austrittslöcher können zudem die Durchflussraten der applizierten Flüssigkeiten gesteigert werden. Druckinfusionen können vorteilhaft Anwendung finden. Die Struktur der oben beschriebenen Metallschicht kann hierbei auch an die Existenz der seitlichen Austrittslöcher angepasst werden, z.B. ringförmig um die Austrittslöcher herum, um diese zusätzlich zu stabilisieren bzw. offen zu halten.
  • Der Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann ein Anschlusselement zum Anschluss eins Aspirationselementes wie z.B. einer Spritze haben. Dadurch kann zu jedem Zeitpunkt durch Aspiration kontrolliert werden, ob sich der Venenkatheter in der Zielstruktur des Lebewesens befindet. So kann z.B. durch Aspiration von Blut verifiziert werden, ob sich der Venenkatheter der Venenverweilkanüle noch in einem Blutgefäß befindet. Des Weiteren ermöglicht ein derartiges Anschlusselement eine vereinfachte Medikamentengabe.
  • Vorteilhafterweise ist die Punktionsnadel der Venenverweilkanüle eine Hohlnadel. Eine solche Hohlnadel erlaubt dem Anwender bereits während und nach der Punktion eine Aspiration von Blut, um unmittelbar während und nach der Punktion zu überprüfen, ob das entsprechende Gefäß bereits korrekt punktiert worden ist.
  • An dem Venenkatheter der Venenverweilkanüle kann ein Expansionskörper zur Lagefixierung des Venenkatheters in dem punktierten Körperteil angeordnet sein. Ein derartiger Expansionskörper kann z.B. als eine aufblasbare Manschette, als sogenannter Cuff, ausgebildet sein, der z.B. an der Außenseite des Venenkatheters angeordnet ist. Durch einen derartigen Cuff kann eine Abdichtung der Venenverweilkanüle nach außen erfolgen, indem der unter die Haut eingebrachte Cuff aufgeblasen oder mit Flüssigkeit gefüllt und das Punktionssystem nach außen somit abgedichtet und auch vorteilhaft in seiner Lage fixiert wird.
  • Die Venenverweilkanüle kann ein hohles Verlängerungselement haben, wobei das hohle Verlängerungselement zur Verminderung einer Thrombenbildung von einem Fluid durchströmbar ist. Wird das Verlängerungselement und damit der Venenkatheter mit einem Fluid wie z.B. einer Kochsalzlösung durchströmt, so wird verhindert, dass sich in dem Venenkatheter Thromben bilden, die eine Verwendung der Venenverweilkanüle unmöglich machen.
  • Denkbar ist aber auch, dass ein Mandrin verwendet wird, der innerhalb des Venenkatheters angeordnet ist, sodass eine Thrombenbildung verhindert wird.
  • Die Venenverweilkanüle kann einen Sicherungsmechanismus haben, der eingerichtet ist, nach Entfernen der Punktionsadel aus dem Venenkatheter, die Spitze der Punktionsnadel abzuschirmen. Durch eine derartige Abschirmung wird verhindert, dass sich der Anwender oder das Lebewesen an der Spitze der Punktionsnadel verletzen, nachdem diese nach erfolgter Punktion aus der Venenverweilkanüle herausgezogen wird.
  • Die Punktionsnadel der Venenverweilkanüle kann mit einer Schutzkappe umgeben sein, die vor der Verwendung der Venenverweilkanüle entfernt wird. Auf diese Weise können unterwünschte Verletzungen beim Handling der Venenverweilkanüle vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 - Eine schematische Darstellung einer Venenverweilkanüle in einer Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Venenverweilkanüle 1 in einer Seitenansicht. Die Venenverweilkanüle 1 hat einen Venenkatheter 2, wobei eine Punktionsnadel 3 längsverschieblich in dem Venenkatheter 2 geführt werden kann. Die Venenverweilkanüle 1 ist dabei als periphere Venenverweilkanüle 1 ausgebildet. Es wird deutlich, dass der Venenkatheter 2 wie eine eng gewickelte Spiralfeder aus einem Metall gebildet wurde, so dass eine wellenförmige Oberfläche entsteht. Der Venenkatheter 2 besteht dabei über seine gesamte Länge aus einem Metall. Durch die spiralförmige Struktur wird die Flexibilität des Venenkatheters 2 gewährleistet. Eine metallene Ausbildung des Venenkatheters 2 stellt einen Stich- und Schnittschutz bereit, der den Venenkatheter 2 zum Beispiel vor einer Durchstechung durch eine patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 bei der Applikation der Venenverweilkanüle 1 schützt. Somit wird die Gefahr eines beschädigten Venenkatheters 2 minimiert. Dieser kann auch durch wiederholtes Verschieben der Punktionsnadel 3 gegenüber dem Venenkatheter 2 nicht mehr durch die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 abgeschert werden. Der Ausschuss durch beschädigte Venenkatheter kann damit deutlich verringert werden. Zudem wird eine wiederholte Anwendung der Venenverweilkanüle 1 im Rahmen eines Punktionsprozesses unter permanenten sterilen Kautelen an einem Lebewesen möglich. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn initial eine Fehlpunktion erfolgte, das heißt, das Blutgefäß bei der ersten Punktion versehentlich verfehlt wurde oder der Venenkatheter 2 zunächst nicht weit genug in das Blutgefäß vorgeschoben werden konnte.
  • Für eine verbesserte Aspiration ist der Venenkatheter 2 mit einer abdichtenden Beschichtung 4 versehen. Durch die wellenförmige Oberfläche können minimale Öffnungen entstehen, die eine Aspiration erschweren, da durch diese Öffnungen zum Beispiel unerwünscht Luft gezogen werden kann. Eine abdichtende Beschichtung 4 kann die unerwünschte Aspiration von Luft minimieren bzw. verhindern. Vorteilhafterweise ist die abdichtende Beschichtung 4 eine PTFE-Beschichtung, die zugleich das Einführen des Venenkatheters 2 in das punktierte Körperteil erleichtert. Durch ein zusätzliches Dilatationselement 10 am patientennahen Ende des Venenkatheters 2 wird eine gleichmäßige Aufweitung beim Vorschieben des Venenkatheters 2 in das punktierte Körperteil erreicht.
  • Die Applikation der Venenverweilkanüle 1 an einem Lebewesen kann zum Beispiel in folgenden Schritten ablaufen:
    1. 1. Punktion einer Vene mit der Punktionsnadel 3
    2. 2. Vorschieben des spiralförmigen Venenkatheters 2 mit der abdichtenden Beschichtung 4 über die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 hinweg in die Vene an die gewünschte Position
    3. 3. Entfernen/Zurückschieben der Punktionsnadel 3
    4. 4. Verschließen des spiralförmigen Venenkatheters 2 an einem patientenfernen Ende
  • Die Venenverweilkanüle 1 hat zwei Halteelemente 5. Diese Halteelemente 5 ermöglichen dem Anwender eine Bedienung der Venenverweilkanüle 1 mit einer Hand, wobei die zweite Hand zum Beispiel zur Stabilisierung des zu punktierenden Körperteils genutzt werden kann. Die Punktionsnadel 3 ist als Hohlnadel ausgebildet. Nach erfolgter Punktion durch die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 kann der Anwender unmittelbar erkennen, ob die Vene korrekt punktiert wurde, indem die hohle Punktionsnadel 3 sich mit venösem Blut füllt und in die Kammer 7 gelangt, wodurch das Blut durch den Anwender unmittelbar wahrgenommen werden kann.
  • Nach erfolgter Punktion kann der Venenkatheter 2 in das punktierte Körperteil eingeschoben und sogleich die Punktionsnadel 3 samt der Kammer 7 aus den im Körperteil verbleibenden Komponenten der Venenverweilkanüle 1 herausgezogen werden. Ein Sicherungsmechanismus kann dazu ausgebildet sein, dass die patientennahe Spitze 6 der Punktionsnadel 3 nach dem Herausziehen aus der Venenverweilkanüle 1 abgeschirmt wird und damit den Anwender sowie das Lebewesen vor möglichen Stichverletzungen schützt.
  • Der Venenkatheter 2 kann in seiner Endlage in dem punktierten Körperteil über Befestigungselemente 8 an dem Lebewesen fixiert gehalten werden. Die Fixierung kann dabei durch einen selbstklebenden Wundverband erfolgen, der die Venenverweilkanüle 1 über die Befestigungselemente 8 an dem Lebewesen fixiert.
  • Es wird deutlich, dass die Funktion des Halteelementes 5 und des Befestigungselementes 8 in einem Element vereinigt sind. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Venenverweilkanüle 1, wobei gleichzeitig der Aufbau der Venenverweilkanüle 1 für den Anwender einfach gehalten wird.
  • Über ein Anschlusselement 9 kann ein Aspirationselement wie zum Beispiel eine Spritze angeschlossen werden. Das Anschlusselement 9 kann dabei als Ventil ausgebildet sein, das eine einfache Medikamentengabe oder eine Aspiration von Blut ermöglicht. Das Ventil verhindert hierbei im unberührten Zustand ein retrogrades Herauslaufen von Flüssigkeiten, wie z.B. Blut, aus dem Anschlusselement 9. Zudem verhindert das Ventil im unberührten Zustand ein Eindringen von Luft von außen in das Anschlusselement 9. Das Anschlusselement 9 kann zudem einen Filter beinhalten, welcher ein Eindringen von groben Partikeln, Bakterien und Luft in das Innere des Anschlusselementes 9 und somit in das Innere der Venenverweilkanüle verhindert.
  • An die Kammer 7 kann ein Aspirationselement wie zum Beispiel eine Spritze angeschlossen werden. Die Venenverweilkanüle kann hierdurch unter stetiger Aspiration mit der Spritze in eine Vene eingeführt werden. Somit kann der Punktionserfolg unmittelbar und sehr genau festgestellt werden. Kammer 7 kann hierbei auch als ein weiteres Ventil ausgebildet sein, welches den Fluss von Fluiden in nur eine definierte Richtung zulässt. Zudem kann Kammer 7 alternativ oder zusätzlich auch in der Weise ausgebildet sein, dass sie das Eindringen von Luft verhindert bzw. Luft und andere Gase und Dämpfe nur in eine definierte Richtung durchlässt. Die Kammer 7 kann zum Beispiel in der Weise wie das Anschlusselement 9 ausgebildet sein.
  • Die Kammer 7 und das Anschlusselement 9 können durch eine Schutzkappe abgedeckt sein, so dass es nicht zu unerwünschten Kontaminationen kommt, wenn die Kammer 7 und das Anschlusselement 9 nicht verwendet werden. Die Schutzkappe kann dabei über eine Lasche jeweils mit der Kammer 7 und/oder mit dem Anschlusselement 9 verbunden sein.
  • Der Venenkatheter 2 hat am patientennahen Ende über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen 11. Durch die Ausnehmungen 11 kann eine homogene Abgabe zum Beispiel eines Medikamentes in das Lebewesen erreicht werden. Es wird somit eine unerwünschte örtlich hochkonzentrierte Abgabe des Medikamentes in das Lebewesen vermieden. Durch die Anordnung mehrerer Ausnehmungen 11 können zudem die Durchflussraten der applizierten Infusionslösungen und Medikamente erhöht werden. Zudem kann dadurch eine Aspiration von Flüssigkeiten, wie z.B. einer Blutabnahme, über den liegenden Venenkatheter bzw. über die liegende Venenverweilkanüle aus dem Lebewesen, erleichtert sein. Bei entsprechendem Aufbau anderer Komponenten der Venenverweilkanüle kann dadurch auch ein gewünschter retrograder Spontanaustritt von Fluiden, Dämpfen und/oder Gasen aus der Venenverweilkanüle möglich sein, wenn diese z.B. zum Drainieren von Fluiden, Dämpfen und/oder Gasen, im Rahmen einer Punktion des Pleuraraumes, anderer Hohlräume oder der oben beschriebenen Körperzwischenräume verwendet werden soll.
  • Bei der vorliegenden Darstellung handelt es sich lediglich um eine schematische Darstellung, die eine gute Übersicht der Komponenten der erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle wiedergibt. Die Längen und Größenverhältnisse können in der Realität aber abweichen.
  • Die 1 versteht sich als mögliches Ausführungsbeispiel. Andere Formen der erfindungsgemäßen Lehre sind weiterhin denkbar. Des Weiteren sind die Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels nicht untrennbar miteinander verknüpft, sodass z.B. die Ausführung der Erfindung nicht abhängig von den speziell beschriebenen Ausgestaltungen des Ausführungsbeispiels ist. So ist eine Variabilität zum Beispiel von der Anzahl, Länge oder Größe der einzelnen Elemente jederzeit denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Venenverweilkanüle
    2 -
    Venenkatheter
    3 -
    Punktionsnadel
    4 -
    abdichtende Beschichtung
    5 -
    Halteelement
    6 -
    Spitze
    7 -
    Kammer
    8 -
    Befestigungselement
    9 -
    Anschlusselement
    10 -
    Dilatationskörper
    11 -
    Ausnehmungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4041720 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Venenverweilkanüle (1) zur Applikation an einem Lebewesen mit einem Venenkatheter (2), wobei eine Punktionsnadel (3) längsverschieblich in dem Venenkatheter (2) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Teil des Venenkatheters (2), der zum Verweilen im Lebewesen eingerichtet ist, über seine gesamte Länge, in der die Punktionsnadel (3) längsverschieblich führbar ist, aus Metall besteht oder eine Metallschicht hat.
  2. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) eine periphere Venenverweilkanüle (1) ist.
  3. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) der peripheren Venenverweilkanüle (1) eine Stichlänge von 19 mm bis 120 mm hat.
  4. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) wenigstens ein Halteelement (5) zur erleichterten Applikation an dem Lebewesen hat.
  5. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) ein Befestigungselement (8) hat, wobei das Befestigungselement (8) dazu eingerichtet ist, die Venenverweilkanüle (1) am Lebewesen zu fixieren.
  6. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) eine wellenförmige Oberfläche hat.
  7. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) eine spiralförmige Struktur hat und/oder mit einer spiralförmigen Struktur versehen ist.
  8. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Oberfläche mit einer abdichtenden Beschichtung (4), insbesondere einer Kunststoff-Beschichtung, versehen ist.
  9. Venenverweilkanüle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die abdichtende Beschichtung (4) eine PTFE-Beschichtung ist.
  10. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) an einem patientennahen Ende einen Dilatationskörper (10) zur gleichmäßigen Aufweitung eines punktierten Körperteils hat.
  11. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) am patientennahen Ende über den Umfang verteilt angeordnete Ausnehmungen (11) zur homogenen Zuführung eines Fluides in das Lebewesen hat.
  12. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Venenkatheter (2) ein Anschlusselement (9) zum Anschluss eines Aspirationselementes hat.
  13. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Punktionsnadel (3) eine Hohlnadel ist.
  14. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Venenkatheter (2) ein Expansionskörper zur Lagefixierung des Venenkatethers (2) in dem punktierten Körperteil angeordnet ist.
  15. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) ein hohles Verlängerungselement hat, wobei das hohle Verlängerungselement zur Verminderung einer Thrombenbildung von einem Fluid durchströmbar ist.
  16. Venenverweilkanüle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Venenverweilkanüle (1) einen Sicherungsmechanismus hat, der eingerichtet ist, nach Entfernen der Punktionsnadel (3) aus dem Venenkatheter (2), die Spitze (6) der Punktionsnadel (3) abzuschirmen.
DE202018101646.6U 2018-03-23 2018-03-23 Venenverweilkanüle Active DE202018101646U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101646.6U DE202018101646U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Venenverweilkanüle
PCT/EP2019/057097 WO2019180148A2 (de) 2018-03-23 2019-03-21 Venenverweilkanüle
US17/040,342 US20210016058A1 (en) 2018-03-23 2019-03-21 Indwelling venous cannula
EP19713743.3A EP3768365A2 (de) 2018-03-23 2019-03-21 Venenverweilkanüle
JP2020550830A JP2021518224A (ja) 2018-03-23 2019-03-21 静脈留置カニューレ
CN201980028955.9A CN112236181A (zh) 2018-03-23 2019-03-21 静脉留置套管
KR1020207028923A KR20200135386A (ko) 2018-03-23 2019-03-21 유치 정맥 캐뉼라

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101646.6U DE202018101646U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Venenverweilkanüle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101646U1 true DE202018101646U1 (de) 2019-06-27

Family

ID=65951552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101646.6U Active DE202018101646U1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Venenverweilkanüle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210016058A1 (de)
EP (1) EP3768365A2 (de)
JP (1) JP2021518224A (de)
KR (1) KR20200135386A (de)
CN (1) CN112236181A (de)
DE (1) DE202018101646U1 (de)
WO (1) WO2019180148A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144123A1 (de) * 2019-12-20 2021-07-22 Ebnet Medical Gmbh Venenverweilkanüle
DE102020107773A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Martin Butz Verweilkanüle
DE102021115847A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Ebnet Medical Gmbh Punktionsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210031015A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Nikola Dobrilovic Protected ports and catheters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103368U (de) * 1971-01-29 1971-11-04 Braun B Vorrichtung zur einfuehrung eines flexiben katheters
DE2104226B1 (de) * 1971-01-29 1971-12-02 Braun Fa B Vorrichtung zur einf]hrung eines flexiblen katheters
DE2319255A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-24 Gercke Kaupert Wolf Ruediger D Venen-punktions- und verweilkanuelenbesteck
DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1992-06-25 Feldmann Michael Venenverweilkanuele
WO1994012233A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-09 B. Braun Melsungen Ag Katheterisierungsbesteck
DE10100102C2 (de) * 2001-01-03 2003-05-28 Eckert Rosemarie Katheterpunktionsbesteck
DE202005008481U1 (de) * 2005-05-31 2005-08-25 Medi-Globe Gmbh Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184497A (en) * 1977-08-26 1980-01-22 University Of Utah Peritoneal dialysis catheter
US4368730A (en) * 1981-02-12 1983-01-18 Nigel Sharrock Intravenous catheter
US4710171A (en) * 1986-06-09 1987-12-01 The Kendall Company Needle depth setting sheath assembly and needle stop
DE3710913A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Manfred Wolfgang Dr Helzel Punktionskatheter
US5120317A (en) * 1991-03-14 1992-06-09 Luther Medical Products, Inc. Vascular/venous access device and method of utilizing and forming the same
US5743891A (en) * 1996-10-25 1998-04-28 Act Medical, Inc. Subcutaneous safety catheter assembly
ES2228165T3 (es) * 1998-12-09 2005-04-01 Cook Incorporated Aguja hueca, curvada, superelastica, para uso medico.
DE102004052535A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-04 Universität Duisburg-Essen Venenverweilkanüle
WO2011106454A2 (en) * 2010-02-23 2011-09-01 L-Vad Technology, Inc. Vacuum assisted percutaneous appliance
US7556710B2 (en) * 2005-10-04 2009-07-07 Ilh, Llc Catheters with lubricious linings and methods for making and using them
US20070260216A1 (en) * 2006-02-15 2007-11-08 Hickman Robert O Vascular access catheter
US8308691B2 (en) * 2006-11-03 2012-11-13 B. Braun Melsungen Ag Catheter assembly and components thereof
US9808595B2 (en) * 2007-08-07 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc Microfabricated catheter with improved bonding structure
EP2531251B1 (de) * 2010-02-02 2019-12-04 Nirva Medical, LLC Verabreichung einer örtlichen therapie und schutz lokaler organe
JP5836931B2 (ja) * 2010-03-26 2015-12-24 テルモ株式会社 留置針組立体
US8894613B2 (en) * 2011-01-22 2014-11-25 Hideo Koike Catheter attachment and method
US20130184703A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Renal nerve modulation devices and methods for making and using the same
US10918837B2 (en) * 2013-12-04 2021-02-16 B. Braun Melsungen Ag Safety needle assemblies and related methods
AU2016232781B2 (en) * 2015-03-19 2017-11-02 Prytime Medical Devices, Inc. System for low-profile occlusion balloon catheter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103368U (de) * 1971-01-29 1971-11-04 Braun B Vorrichtung zur einfuehrung eines flexiben katheters
DE2104226B1 (de) * 1971-01-29 1971-12-02 Braun Fa B Vorrichtung zur einf]hrung eines flexiblen katheters
DE2319255A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-24 Gercke Kaupert Wolf Ruediger D Venen-punktions- und verweilkanuelenbesteck
DE4041720A1 (de) 1990-12-24 1992-06-25 Feldmann Michael Venenverweilkanuele
WO1994012233A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-09 B. Braun Melsungen Ag Katheterisierungsbesteck
DE10100102C2 (de) * 2001-01-03 2003-05-28 Eckert Rosemarie Katheterpunktionsbesteck
DE202005008481U1 (de) * 2005-05-31 2005-08-25 Medi-Globe Gmbh Endkoskopische Punktionsnadelvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021144123A1 (de) * 2019-12-20 2021-07-22 Ebnet Medical Gmbh Venenverweilkanüle
DE102020107773A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Martin Butz Verweilkanüle
WO2021185417A2 (de) 2020-03-20 2021-09-23 Martin Butz Verweilkanüle
DE102021115847A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Ebnet Medical Gmbh Punktionsvorrichtung
DE102021115847A8 (de) 2021-06-18 2023-06-01 Ebnet Medical Gmbh Punktionsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210016058A1 (en) 2021-01-21
WO2019180148A3 (de) 2019-11-14
KR20200135386A (ko) 2020-12-02
JP2021518224A (ja) 2021-08-02
WO2019180148A2 (de) 2019-09-26
CN112236181A (zh) 2021-01-15
EP3768365A2 (de) 2021-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328478B1 (de) Punktionssystem
DE69730513T2 (de) Subkutane sicherheitskatheter-anordnung
DE602004008021T2 (de) Flexible Injektionsöffnung
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE60310949T2 (de) Drainagekatheter
DE2238722C3 (de) Katheter
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE60106260T2 (de) Medizinische vorrichtung mit geflecht und spule
EP0679408B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Katheters in einen Körperhohlraum
AT505614B1 (de) Medizinisches gerät in form eines katheters zum zu-, insbesondere jedoch abführen von fluid in, insbesondere aus körperhöhlen, insbesondere dem pleuraraum
EP3768365A2 (de) Venenverweilkanüle
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE2021363A1 (de) Trokarkatheter
DE3927001A1 (de) Kathetersystem
DE2715198A1 (de) Zur einfuehrung eines gefaesskatheters in die blutbahn geeignete teilbare kanuele
DE212013000096U1 (de) Einführhilfe
DE202010002803U1 (de) Einführhilfe für Kanülen
EP4076614A1 (de) Venenverweilkanüle
EP3638353A1 (de) Medizinisches punktionsinstrument
DE112013007370T5 (de) Vorrichtung zum Durchstechen eines Heparin-Verschlusses und Gefässzugangssystem
DE60317112T2 (de) Diagnosekatheter
WO2022263550A2 (de) Verweilkanüle
DE102021115847A1 (de) Punktionsvorrichtung
WO2021074371A1 (de) FÜHRUNGSELEMENT FÜR EIN STEUERBARES GEFÄßAUFWEITUNGSSYSTEM UND STEUERBARES GEFÄßAUFWEITUNGSSYSTEM
EP0346469A1 (de) Trokar

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBNET MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBNET, JENS, 20249 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBNET MEDICAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBNET MEDICAL GMBH, 19061 SCHWERIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE