DE202018100893U1 - Haubrücke mit Griffmulden - Google Patents

Haubrücke mit Griffmulden Download PDF

Info

Publication number
DE202018100893U1
DE202018100893U1 DE202018100893.5U DE202018100893U DE202018100893U1 DE 202018100893 U1 DE202018100893 U1 DE 202018100893U1 DE 202018100893 U DE202018100893 U DE 202018100893U DE 202018100893 U1 DE202018100893 U1 DE 202018100893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
finger
arms
bridge according
lifting bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018100893.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P F Freund & Cie GmbH
Pf Freund & Cie GmbH
Original Assignee
P F Freund & Cie GmbH
Pf Freund & Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P F Freund & Cie GmbH, Pf Freund & Cie GmbH filed Critical P F Freund & Cie GmbH
Priority to DE202018100893.5U priority Critical patent/DE202018100893U1/de
Publication of DE202018100893U1 publication Critical patent/DE202018100893U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/32Methods and apparatus specially adapted for working materials which can easily be split, e.g. mica, slate, schist
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/02Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising tiles, shingles, or like roofing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Haubrücke (1), bestehend aus einem T-förmigen Flacheisen, dessen von einem am Ende angespitzten, vom T-Steg gebildeten Schaft (2) wegweisender, von zwei jeweils von einem der T-Schenkel gebildeten Armen (3, 4) gebildete Rand eine Auflagefläche (5) für ein mit einem Hammer zu bearbeitendes Bedachungselement bildet, wobei einer der beiden Arme (3, 4) eine Greifzone bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der die Greifzone bildende Arm (3) an seiner von der Auflagefläche (5) wegweisenden Rückseite (7) Fingereingriffsmulden (8, 9, 10, 11) aufweist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Haubrücke, bestehend aus einem T-förmigen Flacheisen, dessen von einem am Ende angespitzten, vom T-Steg gebildeten Schaft wegweisender, von zwei jeweils von einem der T-Schenkel gebildeten Armen gebildete Rand eine Auflagefläche für ein mit einem Hammer zu bearbeitendes Bedachungselement bildet, wobei einer der beiden Arme eine Greifzone bildet.
  • Stand der Technik
  • Haubrücken werden von Dachdeckern verwendet, um Bedachungselemente, wie Schindeln, Schieferplatten oder dergleichen, in Form zu bringen. Gattungsgemäße Haubrücken besitzen einen Schaft, der vom T-Steg des T-förmigen Flacheisens gebildet wird. Am freien Ende des Schaftes befindet sich eine Spitze, die schräg vom Schaft in Richtung eines der beiden jeweils von einem T-Schenkel gebildeten Arme abragt. Diese Spitze kann in einen Holzbock oder in einen Dachsparren eingeschlagen werden, so dass die Auflagefläche nach oben weist und ambossartig benutzt werden kann, wenn mit einem Hammer, der eine Schlagkante aufweist, das Bedachungselement durch Abschlagen von Randabschnitten in Form gebracht wird. Eine in der DE 20 2014 008 143 U1 beschriebene Haubrücke weist eine Griffzone auf, die von einer Materialverdickung ausgebildet ist beziehungsweise von einem endseitigen schräg nach unten abragenden Fortsatz des Armes, der eine Fingereingriffsöffnung aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einer Haubrücke mit einfachen Mitteln kostengünstig eine gebrauchsvorteilhafte Greifzone zu verleihen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Unteranspruch nicht nur eine vorteilhafte Weiterbildung des Hauptanspruchs darstellt, sondern auch eine eigenständige Lösung der Aufgabe.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass die Greifzone von einem der beiden Arme gebildet wird. An der der Auflage gegenüberliegenden Randkante des Armes, also dem inneren Rand des Armes, der eine von der Auflagefläche wegweisende Rückseite bildet, werden Fingereingriffsmulden gebildet. Es handelt sich insbesondere um genau vier Fingereingriffsmulden für Zeigefinger, Ringfinger, Mittelfinger und kleinem Finger. In gestalterisch und fertigungstechnisch einfacher Weise werden die Fingereingriffsmulden von bogenförmigen Ausbuchtungen gebildet. Diese bogenförmigen Ausbuchtungen können in gleichmäßiger Weise über die gesamte Länge der Rückseite verteilt angeordnet sein. Die unmittelbar aneinandergrenzenden Fingereingriffsmulden können Übergangskanten ausbilden. Die von der Auflagefläche zur Rückseite gemessenen Breite des die Fingereingriffsmulden aufweisenden Armes ist in den Scheitelbereichen nur geringfügig kleiner, als die Breite des anderen Armes, der bevorzugt keine Fingereingriffsmulden aufweist, dessen Rückseite somit bevorzugt im Wesentlichen parallel beziehungsweise gleich beabstandet zur Auflagefläche verläuft. Die Übergangskanten sind bevorzugt um dasselbe Breitenmaß von der Auflagefläche beabstandet, wie die Rückseite des anderen Armes von der Auflagefläche des anderen Armes. Die Auflagefläche kann entlang einer gekrümmten Linie verlaufen. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Auflagefläche entlang einer Geraden verläuft. Das bevorzugte Verfahren zur Fertigung der erfindungsgemäßen Haubrücke ist das Laserschneiden. Als Rohling wird ein Blech mit einer Materialstärke von 4 bis 6 mm, insbesondere 5 mm verwendet. Aus diesem, insbesondere aus Stahl bestehenden Blech wird mittels des Laserstrahls die fertige Umrisskontur der Haubrücke ausgeschnitten. Im Bereich der Griffzone erhält die der Auflagefläche gegenüberliegende Rückseite unter Ausbildung spitzer Kanten aneinander angrenzende bogenförmig verlaufende Randabschnitte, die jeweils Griffmulden ausbilden. Als Nachbearbeitung ist im Wesentlichen nur eine Kantenverrundung beziehungsweise eine Anspitzung der Spitze erforderlich.
  • Der Erfindung liegt darüber hinaus die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen anzugeben, damit die beim Gebrauch der Haubrücke entstehenden Geräusche gedämpft werden. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine fensterförmige Durchbrechung, die im Bereich des Knotens zwischen den beiden Armen und des Schaftes angeordnet ist. Die fensterförmige Durchbrechung kann ebenfalls durch Laserschneiden hergestellt werden. Es können mehrere fensterförmige Durchbrechungen nebeneinander angeordnet sein. Eine großflächige fensterförmige Durchbrechung kann auch von vier jeweils mit Stegen voneinander abgetrennten Fenstern ausgebildet sein.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Haubrücke zur Verdeutlichung des Umgriffs eines mit vier Eingriffsmulden versehenen Arms 3 der Haubrücke 1,
    • 2 die Draufsicht auf eine Haubrücke eines ersten Ausführungsbeispiels,
    • 3 die Draufsicht auf eine Haubrücke eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 4 die Draufsicht auf eine Haubrücke gemäß 2, jedoch mit im Knotenbereich der Arme 3, 4 und dem Schaft 2 angeordneten Fenstern 15.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die beiden in den 2 und 3 dargestellten Haubrücken 1, 1' unterscheiden sich im Wesentlichen nur durch den Verlauf ihrer Auflageflächen 5. Während die Auflagefläche 5 bei der in der 2 dargestellten Haubrücke entlang einer Bogenlinie verläuft, verläuft die Auflagefläche 5 bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel entlang einer Geraden. Ansonsten weisen die Haubrücken 1, 1' bis auf den Verlauf ihrer den Auflageflächen 5 gegenüberliegenden Rückseiten 7,14, die im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche 5 verlaufen, die folgenden Merkmale auf:
  • Die Haubrücke 1, 1' besteht aus einem T-förmigen Flacheisen, das mittels Laserstrahl aus einem Blech mit einer Materialstärke von etwa 5 mm ausgeschnitten ist. Der T-Steg des T-förmigen Flacheisens bildet einen Schaft 2 aus, der an seinem freien Ende eine Spitze 6 aufweist. Die beiden voneinander wegweisenden T-Schenkel des T-förmigen Flacheisens bilden einen ersten Arm 3 und einen zweiten Arm 4 aus. Die von der Spitze 6 wegweisende Randkante der beiden Arme 3, 4 bildet eine knickstellenfrei gekrümmt oder geradlinig verlaufende Auflagefläche 5 aus.
  • Die der Auflagefläche 5 gegenüberliegende Rückseite 14 des zweiten Armes 4 verläuft über ihre gesamte Länge parallel zur Auflagefläche 5.
  • Die Rückseite 7 des ersten Armes 3 verläuft nur grob parallel zur Auflagefläche 5. Diese Rückseite 7 besitzt insgesamt vier unmittelbar aneinander angrenzende, von Einbuchtungen ausgebildete Fingereingriffsmulden 8, 9, 10, die eine im Wesentlichen untereinander gleiche Breite besitzen. Lediglich die dem freien Ende des Armes 3 am Nächsten angeordnete Fingereingriffsmulde 11 zur Aufnahme des kleinen Fingers kann eine etwas geringere Breite aufweisen. Die dem Zeigefinger zugeordnete, dem Schaft 2 am nächsten liegende Fingereingriffsmulde 8 kann von einem Übergangsbereich 13 von dem Schaft 2 beabstandet sein. Auch die dem kleinen Finger zugeordnete Fingereingriffsmulde 11 kann vom freien Ende des Armes 3 durch einen Abstandsbereich 12 beabstandet sein.
  • Bei den Ausführungsbeispielen ist die Länge der beiden Arme 3, 4 etwa gleich lang und nur geringfügig größer, als eine Handbreite.
  • Bezogen auf ein im Bereich der Wurzel des Schaftes 2 an die Auflagefläche 4 angelegte Tangente ragt der Schaft 2 etwa rechtwinklig von den beiden Armen 3, 4 ab. Das freie Ende des Schaftes 2 bildet eine Spitze 6 aus, die geringfügig von der Erstreckungsrichtung des Schaftes 2 in Richtung auf die Seite gerichtet ist an der sich der die Fingereingriffsmulden 8 bis 11 aufweisende Arm 3 befindet.
  • Die Fingereingriffsmulden 8, 9, 10 werden von sich entlang von Bogenlinien erstreckenden Rändern der Rückseite 7 ausgebildet. Benachbarte Bogenlinien schneiden sich in Schnittpunkten. Diese Schnittpunkte bilden Übergangskanten 8', 9', 10' aus. Die Übergangskanten 8', 9', 10' können eine Verrundung aufweisen, so dass konkav verlaufende Bogenlinien, die die Fingereingriffsmulden 8, 9, 10 ausbilden, im Bereich der Übergangskanten 8', 9', 10' in konvex verlaufende Bogenabschnitte übergehen, wobei der Krümmungsradius der konkav verlaufenden Bogenabschnitte größer ist als der Krümmungsradius der konvex verlaufenden Bogenabschnitte.
  • Das in der 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in der 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine fensterförmige Durchbrechung 15, die im Knotenbereich der Arme 3, 4 und des Schaftes 2 angeordnet ist. Es handelt sich um vier rechteckige Einzelfenster, die in einer rechteckigen Kontur angeordnet sind, so dass sich vier Einzelfenster ergeben, die von sich kreuzenden Stegen voneinander getrennt sind. Mit diesen Durchbrechungen 15 werden bei der Benutzung der Haubrücke 1 entstehende Geräusche gedämpft.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Eine Haubrücke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der die Greifzone bildende Arm 3 an seiner von der Auflagefläche 5 wegweisenden Rückseite 7 Fingereingriffsmulden 8, 9, 10, 11 aufweist.
  • Eine Haubrücke, die gekennzeichnet ist durch genau vier Fingereingriffsmulden 8, 9, 10, 11.
  • Eine Haubrücke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fingereingriffsmulden 8, 9, 10, 11 unmittelbar aneinander angrenzend in die Rückseite 7 eingearbeitet sind.
  • Eine Haubrücke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass Fingereingriffsmulden 8 bis 11 im Wesentlichen gleichmäßig über die Länge der Rückseite 7 angeordnet sind.
  • Eine Haubrücke, die gekennzeichnet ist durch zwischen den Fingereingriffsmulden 8, 9, 10, 11 angeordnete Übergangskanten 8', 9', 10'.
  • Eine Haubrücke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Spitze 6 des Schaftes 2 zu dem die Fingereingriffsmulden 8 bis 11 aufweisenden Arm 3 hin gewandt ist.
  • Eine Haubrücke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Auflagefläche 5 gerade oder einfach gekrümmt knickstellenfrei von einem freien Ende des ersten Armes 3 bis zu einem freien Ende des zweiten Armes 4 verläuft.
  • Eine Haubrücke, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umrisskontur der Haubrücke 1 durch Laserschneidung erzeugt ist.
  • Eine Haubrücke, die gekennzeichnet ist durch zumindest eine im Knotenpunkt der Arme 3, 4 und des Schaftes 2 angeordnete fensterförmige Durchbrechung.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haubrücke
    1'
    Haubrücke
    2
    Schaft
    3
    Arm
    4
    Arm
    5
    Auflagefläche
    6
    Spitze
    7
    Rückseite
    8
    Fingereingriffsmulde
    8'
    Übergangskante
    9
    Fingereingriffsmulde
    9'
    Übergangskante
    10
    Fingereingriffsmulde
    10'
    Übergangskante
    11
    Fingereingriffsmulde
    12
    Abstandsbereich
    13
    Übergangsbereich
    14
    Rückseite
    15
    Durchbrechung, Fenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014008143 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Haubrücke (1), bestehend aus einem T-förmigen Flacheisen, dessen von einem am Ende angespitzten, vom T-Steg gebildeten Schaft (2) wegweisender, von zwei jeweils von einem der T-Schenkel gebildeten Armen (3, 4) gebildete Rand eine Auflagefläche (5) für ein mit einem Hammer zu bearbeitendes Bedachungselement bildet, wobei einer der beiden Arme (3, 4) eine Greifzone bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der die Greifzone bildende Arm (3) an seiner von der Auflagefläche (5) wegweisenden Rückseite (7) Fingereingriffsmulden (8, 9, 10, 11) aufweist.
  2. Haubrücke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch genau vier Fingereingriffsmulden (8, 9, 10, 11).
  3. Haubrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingereingriffsmulden (8, 9, 10, 11) unmittelbar aneinander angrenzend in die Rückseite (7) eingearbeitet sind.
  4. Haubrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fingereingriffsmulden (8 bis 11) im Wesentlichen gleichmäßig über die Länge der Rückseite (7) angeordnet sind.
  5. Haubrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwischen den Fingereingriffsmulden (8, 9, 10, 11) angeordnete Übergangskanten (8', 9', 10').
  6. Haubrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (6) des Schaftes (2) zu dem die Fingereingriffsmulden (8 bis 11) aufweisenden Arm (3) hin gewandt ist.
  7. Haubrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (5) gerade oder einfach gekrümmt knickstellenfrei von einem freien Ende des ersten Armes (3) bis zu einem freien Ende des zweiten Armes (4) verläuft.
  8. Haubrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrisskontur der Haubrücke (1) durch Laserschneidung erzeugt ist.
  9. Haubrücke nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch zumindest eine im Knotenpunkt der Arme (3, 4) und des Schaftes (2) angeordnete fensterförmige Durchbrechung.
  10. Haubrücke, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE202018100893.5U 2018-02-19 2018-02-19 Haubrücke mit Griffmulden Expired - Lifetime DE202018100893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100893.5U DE202018100893U1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Haubrücke mit Griffmulden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100893.5U DE202018100893U1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Haubrücke mit Griffmulden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100893U1 true DE202018100893U1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66816866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100893.5U Expired - Lifetime DE202018100893U1 (de) 2018-02-19 2018-02-19 Haubrücke mit Griffmulden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100893U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008143U1 (de) 2013-10-18 2014-11-25 G. Participations Haubrücke für Dachdecker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008143U1 (de) 2013-10-18 2014-11-25 G. Participations Haubrücke für Dachdecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016103903A1 (de) Oszillationswerkzeug
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE2407213B2 (de) Tischtennisschlaegerrohling
DE202017104585U1 (de) Mit einer einzigen Schneidplatte bzw. mit Doppelklingen ausgeführte stark scherkräftige Drahtseilschere
DE2811640A1 (de) Nietnagel
DE202018100893U1 (de) Haubrücke mit Griffmulden
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE2233336A1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines messers mit einer maeher-messerwelle
DE202017104446U1 (de) Streichwerkzeug
CH603316A5 (en) Protective aid for pin or nail insertion
DE2238668A1 (de) Drahtzange mit haltevorrichtung fuer das abgekniffene drahtende
DE102021002184B3 (de) Nagelfeile
DE748358C (de) Spachtel
DE680464C (de) Scheibenfraeser, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE202014008143U1 (de) Haubrücke für Dachdecker
DE488405C (de) Kombiniertes Werkzeug
DE102022100531A1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten von mit einer Fugenmasse gefüllten Fugen
DE102007031904A1 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE857270C (de) Verfahren zur Herstellung aus Blech gestanzter und gepresster Krallenduebel zur Verbindung aufeinanderliegender Hoelzer
EP2706171A2 (de) Erdanker
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser
DE3212624A1 (de) Fliesenzange
EP3388161A1 (de) Manuelle bearbeitungsvorrichtung mit abkantvorrichtung
DE202016103868U1 (de) Schraubenschlüssel
DE548744C (de) Schienennagel mit einer Mehrzahl von Laengsnuten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years