DE202018100091U1 - Kraftwerkzeug zum Schneiden - Google Patents

Kraftwerkzeug zum Schneiden Download PDF

Info

Publication number
DE202018100091U1
DE202018100091U1 DE202018100091.8U DE202018100091U DE202018100091U1 DE 202018100091 U1 DE202018100091 U1 DE 202018100091U1 DE 202018100091 U DE202018100091 U DE 202018100091U DE 202018100091 U1 DE202018100091 U1 DE 202018100091U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
battery pack
housing
motor
operating handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100091.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Original Assignee
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Chervon Industry Co Ltd filed Critical Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Publication of DE202018100091U1 publication Critical patent/DE202018100091U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Kraftwerkzeug zum Schneiden, umfassend: – ein Schneidteil, mit dem die Schneidfunktion realisiert wird, – einen Motor, mit dem das Schneidteil zur Drehung um eine Mittelachse angetrieben wird, – ein Batteriepack, mit dem der Motor mit Strom versorgt wird, – einen Bediengriff, mit dem der Benutzer das Kraftwerkzeug betätigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Motor, das Batteriepack und der Bediengriff auf derselben Seite des Schneidteils befinden und im Wesentlichen entlang einer Gerade angeordnet sind, wobei sich das Batteriepack zwischen dem Motor und dem Bediengriff befindet.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Kraftwerkzeug zum Schneiden, insbesondere eine elektrische Kreissäge.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei elektrischen Kreissägen handelt es sich um ein Kraftwerkzeug, bei dem ein Sägeblatt angetrieben wird, um die Sägearbeit durchzuführen, und das sicher und zuverlässig betrieben werden kann und zudem eine hohe Arbeitsleistung bietet. Eine elektrische Kreissäge umfasst in der Regel ein Gehäuse, einen Elektromotor, eine Grundplatte, eine Winkelverstelleinheit, eine Tiefenverstelleinheit und eine Führungseinrichtung, wobei an dem Gehäuse ferner ein Handgriff für den Benutzer ausgebildet ist. Im Falle einer Gleichstrom-Kreissäge umfasst diese üblicherweise ein zusätzliches Batteriepack zur Versorgung des Elektromotors mit Strom. Bei den bestehenden elektrischen Kreissägen ist das Batteriepack jedoch meistens an der Rückseite des Handgriffs angeordnet, so dass die Kreissäge insgesamt eine hohe Baugröße und ein großes Gewicht hat und daher nicht leicht bedienbar ist.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Um die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen, ist es Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters, ein Kraftwerkzeug zum Schneiden bereitzustellen, das angemessen aufgebaut und klein dimensioniert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Ausgestaltungen vor:
    Ein Kraftwerkzeug zum Schneiden umfasst ein Schneidteil, mit dem die Schneidfunktion realisiert wird, einen Motor, mit dem das Schneidteil zur Drehung um eine Mittelachse angetrieben wird, ein Batteriepack, mit dem der Motor mit Strom versorgt wird, und einen Bediengriff, mit dem der Benutzer das Kraftwerkzeug betätigen kann, wobei sich der Motor, das Batteriepack und der Bediengriff auf derselben Seite des Schneidteils befinden und im Wesentlichen entlang einer Gerade angeordnet sind, wobei sich das Batteriepack weiterhin zwischen dem Motor und dem Bediengriff befindet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Kraftwerkzeug ferner ein Gehäuse zur Aufnahme des Motors umfasst, wobei das Batteriepack lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Gehäuse ferner den Bediengriff ausbildet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Kraftwerkzeug ferner ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum zur Aufnahme des Motors ausbildet, wobei das Gehäuse außerhalb des Innenraums eine Einstecknut ausbildet, die einen lösbaren Einschub des Batteriepacks erlaubt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Gehäuse ferner den Bediengriff ausbildet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass innerhalb der Einstecknut Führungsrippen ausgebildet sind, mit denen das Batteriepack entlang einer ersten Richtung in die Einstecknut geführt wird, und dass der Bediengriff einen Griffabschnitt für den Benutzer ausbildet, der sich im Wesentlichen in einer parallel zur ersten Richtung verlaufenden Richtung erstreckt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Kraftwerkzeug ferner ein Gehäuse zur Aufnahme des Motors umfasst, wobei das Batteriepack gleitend mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass das Kraftwerkzeug ferner einen Auflagebock umfasst, der eine mit einem zu schneidenden Teil in Kontakt tretende Kontaktebene ausbildet und mit dem der Motor drehbar verbunden ist, wobei sich die Richtung, in der das Batteriepack relativ zum Gehäuse gleitet, geneigt mit der Kontaktebene überkreuzt.
  • Weiter ist vorgesehen, dass sich das Batteriepack zwischen der Mittelachse des Schneidteils und dem Bediengriff befindet.
  • Weiter ist vorgesehen, dass es sich bei dem Kraftwerkzeug um eine elektrische Kreissäge und bei dem Schneidteil um ein kreisförmiges Sägeblatt handelt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bietet folgende Vorteile: Das Kraftwerkzeug ist angemessen aufgebaut und klein dimensioniert und besitzt ein geringes Gewicht.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen
  • 1 in räumlicher Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Kraftwerkzeuges;
  • 2 eine Planansicht des Kraftwerkzeuges aus 1;
  • 3 eine räumliche Darstellung des Kraftwerkzeuges aus 1 mit einem vom Gehäuse getrennten Batteriepack;
  • 4 eine Planansicht des Kraftwerkzeuges aus 1 mit einem vom Gehäuse getrennten Batteriepack;
  • 5 eine räumliche Darstellung des Kraftwerkzeuges aus 1 mit teilweise entferntem Gehäuse.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Bei dem in 1 dargestellten Kraftwerkzeug 100 kann es sich insbesondere um ein Schneidwerkzeug handeln. So ist dieses Kraftwerkzeug 100 im vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. als elektrische Kreissäge ausgebildet.
  • Wie in 1 bis 5 gezeigt ist, umfasst das Kraftwerkzeug 100 ein Gehäuse 11, ein Schneidteil 12, einen Motor 13, ein Batteriepack 14 und einen Auflagebock 15, wobei sich der Motor 13 innerhalb des Gehäuses 11 befindet. Im Falle einer elektrischen Kreissäge kann es sich bei dem Schneidteil 12 insbesondere um ein kreisförmiges Sägeblatt und bei dem Motor 13 um einen zur Leistungsabgabe dienenden Elektromotor handeln.
  • Das Gehäuse 11 umfasst einen zur Aufnahme des Motors 13 vorgesehenen Aufnahmeabschnitt 111, der einen Innenraum zur Aufnahme des Motors 13 ausbildet. Überdies bildet das Gehäuse 11 einen Bediengriff 112, einen Hilfsgriff 113 und eine Abdeckung 114 aus. Der Aufnahmeabschnitt 111 befindet sich auf einer Seite des Schneidteils 12. Mit dem Bediengriff 112, an dem weiters ein Bedienschalter 112b zum Ein- oder Ausschalten des Kraftwerkzeuges angeordnet ist, kann ein Benutzer das Kraftwerkzeug 100 betätigen. Der Hilfsgriff 113 soll dem Benutzer bei dem Greifen des Kraftwerkzeuges 100 helfen. Die Abdeckung 114 ist dazu ausgebildet, das Schneidteil 12 zumindest teilweise zu umschließen, um dadurch die Umgebung zu schützen und die Sicherheit des Benutzers zu gewährleiten.
  • Darüber hinaus soll mit dem Schneidteil 12 die Schneidfunktion realisiert, mit dem Motor 13 das Schneidteil 12 zur Drehung um eine Mittelachse 101 angetrieben und mit dem Batteriepack 14 der Motor 13 mit Strom versorgt werden. Dabei befinden sich der Bediengriff 112, der Motor 13 und das Batteriepack 14 auf derselben Seite des Schneidteils 12 und sind entlang einer ersten Gerade 102 angeordnet. Bei einer elektrischen Kreissäge sind sowohl der Bediengriff 112 als auch der Motor 13 und das Batteriepack 14 weiter auf einer der beiden bezüglich der Richtung der Mittelachse 101 gegenüberliegenden Seiten des kreisförmigen Sägeblatts angeordnet. Dabei befindet sich das Batteriepack 14 zwischen dem Motor 13 und dem Bediengriff 112. Weiter ist vorgesehen, dass sich das Batteriepack 14 zwischen der Mittelachse 101 des Schneidteils 12 und dem Bediengriff 112 befindet. Auf diese Weise ist es möglich, das Kraftwerkzeug 100 kleinvolumig, kompakt und leicht aufzubauen. Andererseits kann ein Gleichgewicht des Kraftwerkzeuges 100 im Betrieb sichergestellt werden, ohne dass der Benutzer dafür seine gewöhnliche Arbeitsweise ändern muss. Im Falle einer elektrischen Kreissäge kann weiter vorgesehen sein, dass der Motor 13 als bürstenloser Außenläufermotor ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Größe des Aufnahmeabschnitts 111 des Gehäuses 11 erheblich verringern, um in dem Gehäuse 11 ausreichenden Raum für das Batteriepack 14 zu schaffen. Durch die Anordnung des Batteriepacks 14 zwischen dem Bediengriff 112 und dem Motor 13 kann sich des Weiteren ein ergonomisch angemessener Abstand zwischen dem Bediengriff 112 und dem Hilfsgriff 113 einstellen, um dem Benutzer einen sichereren Griff des Kraftwerkzeuges 100 zu ermöglichen. Durch die oben beschriebene Positionierung des Batteriepacks 14 wird auch erreicht, dass der Schwerpunkt des Kraftwerkzeuges 100 zwischen dem Bediengriff 112 und dem Hilfsgriff 113 liegt, womit die Greifsicherheit weiter erhöht wird.
  • Im Einzelnen bildet das Gehäuse 11 außerhalb des Innenraums eine Einstecknut 115 aus. Mit anderen Worten ist eine Außenwand des Gehäuses 11 eingesunken ausgebildet, um eine nach außen offene Einstecknut 115 zu erzeugen. Hierbei ist die Einstecknut 115 zwischen dem Bediengriff 112 und dem Aufnahmeabschnitt 111 angeordnet und ermöglicht einen lösbaren Einschub des Batteriepacks 14 in das Gehäuse 11. Innerhalb der Einstecknut 115 sind zusätzlich Führungsrippen 115a ausgebildet, mit denen das Batteriepack 14 entlang einer ersten Richtung 103 gleitend in die Einstecknut 115 geführt wird. Der Bediengriff 112 bildet einen Griffabschnitt 112a für den Benutzer aus, der sich im Wesentlichen in einer parallel zur ersten Richtung 103 verlaufenden Richtung erstreckt. Somit lässt sich das Batteriepack 14 entlang der ersten Richtung 103 lösbar in die Einstecknut 115 einschieben und befindet sich, nachdem das Batteriepack 14 erfolgreich mit dem Gehäuse 11 verbunden worden ist, zwischen dem Bediengriff 112 und dem Motor 13. Hinzu kommt, dass die erste Richtung 103, entlang der das Batteriepack 14 in die Einstecknut 115 eingeschoben wird, zum einen im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Griffabschnitts 112a und zum anderen senkrecht zu der Richtung der Mittelachse 101, um die sich das Schneidteil 12 dreht, verläuft. Dies erlaubt dem Benutzer, das Batteriepack 14 in ein auf einer Arbeitsfläche platziertes Kraftwerkzeug 100 einzustecken, ohne dafür das Kraftwerkzeug 100 anheben zu müssen. Dadurch wird die Benutzeraktion vereinfacht.
  • Weiterhin umfasst der Motor 13 eine Antriebswelle 131, deren Drehachse im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zur Mittelachse 101 ausgerichtet ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Drehachse der Antriebswelle 131 selbtsverständlich auch senkrecht zur Mittelachse 101 ausgerichtet sein, wobei dann zwischen dem Motor 13 und dem Schneidteil 12 ein Wendegetriebe vorgesehen sein kann. In der Tat fällt jede Ausgestaltung, in der die Position des Motors 13, die Position des Batteriepacks 14 und die Position des Bediengriffs 112 im Wesentlichen auf einer Gerade liegen, in den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Der Auflagebock 15 dient zur Unterstützung des ganzen Kraftwerkzeuges 100 und bildet eine mit einem zu schneidenden Teil 12 in Kontakt tretende Kontaktebene 151 aus, wobei die aus dem Gehäuse 11, dem Motor 13 und dem Schneidteil 12 bestehende Einheit oberhalb der Kontaktebene 151 angeordnet und zudem mit dem Auflagebock 15 schwenkbar verbunden ist.
  • Des Weiteren überkreuzt sich die Richtung der ersten Gerade 102, entlang welcher der Bediengriff 112, das Batteriepack 14 und der Motor 13 angeordnet sind, geneigt mit der Kontaktebene 151, während auch die erste Richtung 103, in der das Batteriepack 14 relativ zum Gehäuse 11 gleitet, sich geneigt mit der Kontaktebene 151 überkreuzt. Dabei schließt die Richtung der ersten Gerade 102 mit der Kontaktebene 151 einen Winkel ein, der größer als 0 Grad und kleiner oder gleich 20 Grad, weiter größer als 0 Grad und kleiner oder gleich 10 Grad beträgt. Dies bietet nicht nur dem Benutzer einen komfortablen Griff des Bediengriffs 112, um das Kraftwerkzeug 100 zu betätigen, sondern auch verleiht dem Kraftwerkzeug 100 eine zweckmäßige Struktur und ein gutes Gleichgewicht.
  • Wie in 5 dargestellt ist, umfasst das Kraftwerkzeug 100 ferner eine Schaltungsplatine 16 zur Steuerung des Kraftwerkzeuges 100 und einen Kühlkörper 17 zur Abkühlung der Schaltungsplatine 16, wobei sich die Schaltungsplatine 16 und der Kühlkörper 17 zwischen dem Bediengriff 112 und dem Batteriepack 14 befinden und sowohl die Schaltungsplatine 16 als auch der Kühlkörper 17 in der Richtung der ersten Gerade 102 positioniert sind. Anders formuliert: Der Motor 13, das Batteriepack 14, die Schaltungsplatine 16, der Kühlkörper 17 und der Bediengriff 112 sind im Wesentlichen entlang der ersten Gerade 102 angeordnet. Auf diese Weise kann innerhalb des Gehäuses 11 ein im Wesentlichen entlang der Richtung der ersten Gerade 102 sequenziell den Motor 13, das Batteriepack 14, die Schaltungsplatine 16 und den Kühlkörper 17 durchlaufender Kühlkanal erzeugt werden, um eine bessere Abkühlung des Kraftwerkzeuges 100 zu erreichen.
  • Bisher wurden Grundsätze, Hauptmerkmale und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt und beschrieben. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass die obenstehenden Ausführungsbeispiele keine Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellen. Jede Ausgestaltung, die sich aus einer gleichwertigen Substitution oder einer äquivalenten Variation ergibt, ist vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst.

Claims (10)

  1. Kraftwerkzeug zum Schneiden, umfassend: – ein Schneidteil, mit dem die Schneidfunktion realisiert wird, – einen Motor, mit dem das Schneidteil zur Drehung um eine Mittelachse angetrieben wird, – ein Batteriepack, mit dem der Motor mit Strom versorgt wird, – einen Bediengriff, mit dem der Benutzer das Kraftwerkzeug betätigen kann, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Motor, das Batteriepack und der Bediengriff auf derselben Seite des Schneidteils befinden und im Wesentlichen entlang einer Gerade angeordnet sind, wobei sich das Batteriepack zwischen dem Motor und dem Bediengriff befindet.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerkzeug ferner ein Gehäuse zur Aufnahme des Motors umfasst, wobei das Batteriepack lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ferner den Bediengriff ausbildet.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerkzeug ferner ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum zur Aufnahme des Motors ausbildet, wobei das Gehäuse außerhalb des Innenraums eine Einstecknut ausbildet, die einen lösbaren Einschub des Batteriepacks erlaubt.
  5. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ferner den Bediengriff ausbildet.
  6. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Einstecknut Führungsrippen ausgebildet sind, mit denen das Batteriepack entlang einer ersten Richtung in die Einstecknut geführt wird, und dass der Bediengriff einen Griffabschnitt für den Benutzer ausbildet, der sich im Wesentlichen in einer parallel zur ersten Richtung verlaufenden Richtung erstreckt.
  7. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerkzeug ferner ein Gehäuse zur Aufnahme des Motors umfasst, wobei das Batteriepack gleitend mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist.
  8. Kraftwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerkzeug ferner einen Auflagebock umfasst, der eine mit einem zu schneidenden Teil in Kontakt tretende Kontaktebene ausbildet und mit dem der Motor drehbar verbunden ist, wobei sich die Richtung, in der das Batteriepack relativ zum Gehäuse gleitet, geneigt mit der Kontaktebene überkreuzt.
  9. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Batteriepack zwischen der Mittelachse des Schneidteils und dem Bediengriff befindet.
  10. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kraftwerkzeug um eine elektrische Kreissäge und bei dem Schneidteil um ein kreisförmiges Sägeblatt handelt.
DE202018100091.8U 2017-01-22 2018-01-09 Kraftwerkzeug zum Schneiden Active DE202018100091U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201720083382.8U CN206445291U (zh) 2017-01-22 2017-01-22 用于切割的动力工具
CN201720083382.8 2017-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100091U1 true DE202018100091U1 (de) 2018-01-22

Family

ID=59668438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100091.8U Active DE202018100091U1 (de) 2017-01-22 2018-01-09 Kraftwerkzeug zum Schneiden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180207831A1 (de)
CN (1) CN206445291U (de)
DE (1) DE202018100091U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017124462A (ja) * 2016-01-13 2017-07-20 株式会社マキタ 切断機
CN208262881U (zh) * 2018-03-09 2018-12-21 南京德朔实业有限公司 电圆锯
US11865679B2 (en) * 2019-10-11 2024-01-09 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Battery powered impact wrench
CN112743634B (zh) * 2019-10-30 2022-06-24 南京泉峰科技有限公司 一种电圆锯
CN114054848A (zh) * 2020-08-05 2022-02-18 苏州宝时得电动工具有限公司 旋转类工具
US20230198067A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Techtronic Cordless Gp Circular saw with drain feature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012175A1 (de) * 2009-02-27 2010-09-02 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Elektroarbeitsgerät mit einem Akkupack
US9402319B2 (en) * 2011-05-11 2016-07-26 Vlt, Inc. Panel-molded electronic assemblies
US20150328796A1 (en) * 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Cutting device
DE102013012746A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät
US20150113815A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 Black & Decker Inc. Compact Power Tool Handle

Also Published As

Publication number Publication date
CN206445291U (zh) 2017-08-29
US20180207831A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100091U1 (de) Kraftwerkzeug zum Schneiden
DE112015003376B4 (de) Elektrisch angetriebene Kettensäge
DE112013006566B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112013007758B3 (de) Handgehaltene elektrische Schneidvorrichtung
EP3000563B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
DE102017111810A1 (de) Wiederaufladbares elektrisches Kraftwerkzeug
DE102013202953A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202014003316U1 (de) Elektrische Werkzeuge
EP3160695B1 (de) Tragbare werkzeugmaschine
DE202017100876U1 (de) Rasenmäher
DE112013006571T5 (de) Wiederaufladbares Schneidwerkzeug
DE102013219450A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
DE19931368A1 (de) Batteriebetriebene Tischsäge
DE102015015640B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3638376A1 (de) Motorgetriebenes werkzeug, insbesondere elektrowerkzeug
DE69929404T2 (de) Batteriebetriebene tragbare Kreissäge mit Schnittiefeneinstellvorrichtung
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
EP2974839B1 (de) Hand-trennmaschine mit zwei gehrungslagern
DE102010039152A1 (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Schleifgerät, Poliergerät od. dgl.
DE102012215457A1 (de) Werkzeugmaschine
DE877029C (de) Elektrische Handbohrmaschine
DE112009005456B4 (de) Elektrisches werkzeug mit tiefeneinstelleinrichtung
DE10361297B3 (de) Kreissäge
EP2974838B1 (de) Hand-trennmaschine mit einer fixierbaren gehrungslageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SUN, YIMING, M.SC. DIPL. SC. POL. UNIV., DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years