DE202018006751U1 - Burn-In-Statistiken und Burn-In Kompensation - Google Patents

Burn-In-Statistiken und Burn-In Kompensation Download PDF

Info

Publication number
DE202018006751U1
DE202018006751U1 DE202018006751.2U DE202018006751U DE202018006751U1 DE 202018006751 U1 DE202018006751 U1 DE 202018006751U1 DE 202018006751 U DE202018006751 U DE 202018006751U DE 202018006751 U1 DE202018006751 U1 DE 202018006751U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burn
image data
display
compensation
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006751.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE202018006751U1 publication Critical patent/DE202018006751U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/005Adapting incoming signals to the display format of the display terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/21Circuitry for suppressing or minimising disturbance, e.g. moiré or halo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/001Arbitration of resources in a display system, e.g. control of access to frame buffer by video controller and/or main processor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/60Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
    • H04N25/61Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise the noise originating only from the lens unit, e.g. flare, shading, vignetting or "cos4"
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/043Compensation electrodes or other additional electrodes in matrix displays related to distortions or compensation signals, e.g. for modifying TFT threshold voltage in column driver
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/046Dealing with screen burn-in prevention or compensation of the effects thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/048Preventing or counteracting the effects of ageing using evaluation of the usage time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0673Adjustment of display parameters for control of gamma adjustment, e.g. selecting another gamma curve
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/10Dealing with defective pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Elektronische Vorrichtung, umfassend:
eine elektronische Anzeige, die konfiguriert ist, um Bilder anzuzeigen, wenn sie mit Anzeigebilddaten programmiert wird; und
eine Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um Bilddaten zu empfangen und die Bilddaten durch einen oder mehrere Bildverarbeitungsblöcke zu verarbeiten, um die Anzeigebilddaten zu erhalten, wobei der eine oder die mehreren Bildverarbeitungsblöcke eine Burn-in-Kompensationsverarbeitung umfassen, die konfiguriert ist, um Verstärkungen an Unterpixeln der Bilddaten gemäß einer oder mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten und einem oder mehreren globalen Verstärkungsparametern anzuwenden, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten eine zweidimensionale Abbildung von Verstärkungen bereitstellen und der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten so einstellen, dass die angewendeten Verstärkungen, wenn sie auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden, eine Verstärkung von mindestens einem der Unterpixel der Bilddaten auf der elektronischen Anzeige reduzieren, um Ungleichmäßigkeit der Unterpixel-Alterung auf der elektronischen Anzeige auszugleichen und damit Burn-in-Artefakte zu reduzieren oder zu beseitigen, die sonst auf der elektronischen Anzeige erscheinen würden, wenn die elektronische Anzeige mit den Anzeigebilddaten programmiert wird, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter mindestens teilweise auf einer globalen Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige basieren, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um eine Änderung der globalen Helligkeitseinstellung zu bestimmen, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter als Reaktion darauf, dass die Änderung der globalen Helligkeitseinstellung größer ist als ein Schwellenwert, neu berechnet werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Anmeldung macht die Priorität und den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/556.160 mit dem Titel „Burn-In Statistics and Burn-In Compensation“, eingereicht am 8. September 2017, geltend, deren Inhalt durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen wird.
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf die Verarbeitung von Bilddaten zur Erkennung und Kompensation von Burn-in oder Einbrennen auf einer elektronischen Anzeige.
  • Dieser Abschnitt soll den Leser in verschiedene Gesichtspunkte der Technik einführen, die verschiedenen Gesichtspunkten der vorliegenden Techniken zugehörig sind, die nachstehend beschrieben und/oder beansprucht werden. Die Erläuterung wird für hilfreich erachtet, um dem Leser Hintergrundinformationen bereitzustellen, um ein besseres Verständnis der verschiedenen Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung zu ermöglichen. Dementsprechend sollte es sich verstehen, dass diese Aussagen in diesem Lichte und nicht als Zulassungen des Standes der Technik zu lesen sind.
  • Zahlreiche elektronische Vorrichtungen - darunter Fernsehgeräte, Mobiltelefone, Computer, tragbare Vorrichtungen, Armaturenbretter in Fahrzeugen, Virtual-Reality-Brillen und vieles mehr - zeigen Bilder auf einer elektronischen Anzeige an. Da elektronische Anzeigen immer höhere Auflösungen und Dynamikbereiche erreichen, werden sie auch immer anfälliger für Artefakte in der Bildanzeige, die durch das Burn-In von Pixeln entstehen. Burn-In ist ein Phänomen, bei dem Pixel im Laufe der Zeit aufgrund der unterschiedlichen Lichtmenge, die verschiedene Pixel im Laufe der Zeit aussenden, an Qualität verlieren. Wenn bestimmte Pixel mehr als andere verwendet werden, können diese Pixel schneller altern und daher bei gleichen Treibstrom- oder Spannungswerten allmählich weniger Licht emittieren. Dies kann unerwünschte, durch Burn-In erzeugte Bildartefakte auf der elektronischen Anzeige erzeugen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Zusammenfassung bestimmter hierin offenbarter Ausführungsformen wird nachstehend dargelegt. Es sollte sich verstehen, dass diese Gesichtspunkte lediglich vorgelegt werden, um dem Leser eine kurze Zusammenfassung dieser bestimmten Ausführungsformen bereitzustellen, und dass diese Gesichtspunkte den Schutzumfang dieser Offenbarung nicht einschränken sollen. Tatsächlich kann diese Offenbarung eine Vielfalt von Gesichtspunkten einbeziehen, die unter Umständen nachstehend nicht dargelegt sind.
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf das Identifizieren und Kompensieren von durch Burn-In oder Alterung erzeugten Artefakten auf einer elektronischen Anzeige. Burn-In ist ein Phänomen, bei dem sich Pixel im Laufe der Zeit aufgrund der unterschiedlichen Lichtmenge, die verschiedene Pixel im Laufe der Zeit emittieren, verschlechtern. Als solches kann Burn-In so verstanden werden, dass es durch eine ungleichmäßige Alterung der Unterpixel verursacht wird. Das heißt, wenn bestimmte Pixel häufiger verwendet werden als andere oder wenn diese Pixel in Situationen verwendet werden, die eher zu einer übermäßigen Alterung führen, wie etwa bei hohen Temperaturen, können diese Pixel mehr als andere Pixel altern. Infolgedessen können diese Pixel allmählich weniger Licht emittieren, wenn sie die gleichen Treibstrom- oder Spannungswerte erhalten, wodurch sie effektiv dunkler werden als die anderen Pixel, wenn ihnen ein Signal für den gleichen Helligkeitsgrad gegeben wird. Um zu verhindern, dass dieser Unterpixel-Alterungseffekt unerwünschte Bildartefakte auf der elektronischen Anzeige verursacht, können spezielle Schaltungen und/oder Software das Ausmaß an Burn-In überwachen und/oder modellieren, das wahrscheinlich in den verschiedenen Pixeln aufgetreten ist. Basierend auf der überwachten und/oder modellierten Menge an Burn-In, die als aufgetreten bestimmt wird, können die Bilddaten angepasst werden, bevor sie an die elektronische Anzeige gesendet werden, um das Auftreten von Burn-In-Artefakten auf der elektronischen Anzeige zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • In einem Beispiel können spezielle Schaltungen und/oder Software einen Burn-In-Effekt überwachen oder modellieren, der in der elektronischen Anzeige wahrscheinlich als Ergebnis der Bilddaten, die an die elektronische Anzeige gesendet werden, auftreten würde. Zusätzlich oder alternativ können spezielle Schaltungen und/oder Software einen Burn-In-Effekt überwachen und/oder modellieren, der in der elektronischen Anzeige wahrscheinlich infolge der Temperatur verschiedener Teile der elektronischen Anzeige während des Betriebs der elektronischen Anzeige auftreten würde. Tatsächlich können in einigen Fällen spezielle Schaltungen und/oder Software einen Burn-In-Effekt überwachen und/oder modellieren, der in der elektronischen Anzeige wahrscheinlich als Ergebnis einer Kombination aus dem Effekt der Bilddaten, die an die elektronische Anzeige gesendet werden, und der Temperatur der elektronischen Anzeige, wenn die elektronische Anzeige die Bilddaten anzeigt, auftreten würde. Tatsächlich wird angenommen, dass das Ausmaß an Burn-In, das von einem beliebigen Pixel der elektronischen Anzeige erfahren wird, durch die Temperatur des Pixels und die Menge an Licht, die es emittiert, beeinflusst werden kann. Zum Beispiel kann ein Pixel schneller altern, indem es bei einer höheren Temperatur eine größere Menge an Licht emittiert, und langsamer altern, indem es bei einer niedrigeren Temperatur eine kleinere Menge an Licht emittiert.
  • Durch Überwachen und/oder Modellieren des Ausmaßes an Burn-In, das wahrscheinlich in der elektronischen Anzeige stattgefunden hat, können Burn-In-Verstärkungskarten abgeleitet werden, um die Burn-In-Effekte zu kompensieren. Die Burn-In-Verstärkungskarten können nämlich die Bilddaten abschwächen, die an die weniger gealterten Pixel gesendet werden (die sonst heller wären), ohne die Bilddaten abzuschwächen, die an die Pixel mit dem größten Ausmaß der Alterung gesendet werden (die sonst dunkler wären). Auf diese Weise erscheinen die Pixel der elektronischen Anzeige, welche das größte Ausmaß der Alterung erlitten haben, genauso hell wie die Pixel, die das geringste Ausmaß der Alterung erlitten haben. Dies kann Burn-In-Artefakte auf der elektronischen Anzeige reduzieren oder eliminieren.
  • Verschiedene Verfeinerungen dieser vorstehend festgehaltenen Merkmale können in Bezug auf verschiedene Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung vorhanden sein. Weitere Merkmale können zudem ebenso in diesen verschiedenen Gesichtspunkten enthalten sein. Diese Verfeinerungen und zusätzlichen Merkmale können einzeln oder in irgendeiner Kombination vorhanden sein. Zum Beispiel können verschiedene nachstehend in Bezug auf eine oder mehrere der veranschaulichten Ausführungsformen beschriebenen Merkmale in beliebigen der vorstehend beschriebenen Gesichtspunkte der vorliegenden Offenbarung allein oder in beliebiger Kombination ausgebildet sein. Die vorstehend vorgelegte kurze Zusammenfassung soll dem Leser nur gewisse Gesichtspunkte und Kontexte von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ohne Einschränkung für den beanspruchten Gegenstand nahebringen.
  • Figurenliste
  • Verschiedene Gesichtspunkte dieser Offenbarung können bei Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung und bei Bezugnahme auf die Zeichnungen besser verstanden werden. Es zeigen:
    • 1 ein Blockdiagramm einer elektronischen Vorrichtung einschließlich einer elektronischen Anzeige gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist ein Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 3 ist ein weiteres Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 4 ist ein weiteres Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist ein weiteres Beispiel der elektronischen Vorrichtung von 1 gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 ist ein Blockdiagramm eines Abschnitts der elektronischen Vorrichtung von 1, einschließlich einer Anzeigepipeline, die gemäß einer Ausführungsform eine Burn-In-Kompensation (BIC) und eine Burn-In-Statistik-Sammelschaltung (BIS-Sammelschaltung) aufweist;
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Prozesses zum Betreiben der Anzeigepipeline von 6 gemäß einer Ausführungsform;
    • 8 ist ein Blockdiagramm, das eine Burn-In-Kompensation (BIC) und Burn-In-Statistik-Sammlung (BIS-Sammlung) unter Verwendung der Anzeigepipeline von 6 gemäß einer Ausführungsform beschreibt;
    • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Burn-In-Kompensation (BIC) unter Verwendung von Verstärkungskarten zeigt, die gemäß einer Ausführungsform aus den gesammelten Burn-In-Statistiken (BIS) abgeleitet werden;
    • 10 ist eine schematische Ansicht einer Nachschlagetabelle (LUT, Lookup table), die eine beispielhafte Verstärkungskarte darstellt, die aus den gesammelten Burn-In-Statistiken (BIS) abgeleitet wurde, sowie eine Art und Weise, wie gemäß einer Ausführungsform eine x2 räumliche Interpolation in beiden Dimensionen durchgeführt wird;
    • 11 ist ein Diagramm, das eine Art und Weise der Durchführung einer x4 räumlichen Interpolation in beiden Dimensionen gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 12 ist ein Diagramm, das gemäß einer Ausführungsform eine Art und Weise der Durchführung einer x2 räumlichen Interpolation in einer Dimension und einer x4 räumlichen Interpolation in der anderen Dimension darstellt;
    • 13 ist ein Diagramm, das gemäß einer Ausführungsform eine Art und Weise des Up-Sampling von zwei Eingangspixel-Verstärkungspaaren in zwei Ausgangspixel-Verstärkungspaare zeigt;
    • 14 ist ein Blockdiagramm, das die Sammlung einer Burn-In-Statistik (BIS) unter Berücksichtigung von Leuchtdichtealterung und Temperaturanpassung gemäß einer Ausführungsform zeigt;
    • 15 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Temperaturkarte und einer Art und Weise der Durchführung einer bilinearen Interpolation, um einen Temperaturwert zu erhalten, gemäß einer Ausführungsform; und
    • 16 ist ein Diagramm, das eine Art und Weise des Down-Sampling zweier Eingangs-Burn-In-Statistik-Verlaufspixelpaare (BIS) in zwei Ausgangs-Burn-In-Statistik-Verlaufspixelpaare (BIS) gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine oder mehrere spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend beschrieben. Diese beschriebenen Ausführungsformen stellen nur Beispiele der vorliegend offenbarten Techniken dar. Zusätzlich sind in dem Bemühen, eine knappe und präzise Beschreibung dieser Ausführungsformen bereitzustellen, unter Umständen nicht alle Merkmale einer tatsächlichen Implementierung in der Patentschrift beschrieben. Es sollte ersichtlich sein, dass bei der Entwicklung irgendeiner solchen tatsächlichen Implementierung, wie bei jedem Entwicklungs- oder Konstruktionsprojekt, zahlreiche implementationsspezifische Entscheidungen gefällt werden müssen, um die speziellen Ziele der Entwickler zu erreichen, wie etwa Konformität mit systembezogenen und geschäftsbezogenen Einschränkungen, die von einer Implementierung zur anderen variieren können. Darüber hinaus sollte ersichtlich sein, dass solch eine Entwicklungsbemühung für den Fachmann, der diese Offenbarung nutzt, komplex und zeitaufwändig sein kann, jedoch nichtsdestoweniger eine Routineunternehmung hinsichtlich Gestaltung, Fertigung und Herstellung sein kann.
  • Beim Einführen von Elementen verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sollen die Artikel „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ sowie deren Deklinationen bedeuten, dass es eines oder mehrere der Elemente gibt. Die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“, „besitzend“ und „aufweisend“ sollen einschließend sein und bedeuten, dass es zusätzliche andere Elemente als die aufgeführten Elemente geben kann. Zusätzlich sollte es sich verstehen, dass Bezugnahmen auf „eine Ausführungsform“ der vorliegenden Offenbarung nicht als das Vorhandensein zusätzlicher Ausführungsformen, die ebenfalls die angegebenen Merkmale beinhalten, ausschließend zu interpretieren sind. Des Weiteren soll der Ausdruck A "basierend auf B bedeuten, dass A mindestens teilweise auf B basiert. Außerdem soll der Begriff „oder“ einschließend (z. B. logisches ODER) und nicht ausschließend (z. B. logisches XODER) sein. Mit anderen Worten soll der Ausdruck A „oder“ B A, B oder sowohl A als auch B bedeuten.
  • Durch Überwachen und/oder Modellieren eines Ausmaßes an Burn-In, das wahrscheinlich in der elektronischen Anzeige stattgefunden hat, können Burn-In-Verstärkungskarten abgeleitet werden, um die Burn-In-Effekte zu kompensieren. Die Burn-In-Verstärkungskarten können die Bilddaten abschwächen, die an die weniger gealterten Pixel gesendet werden (die sonst heller wären), ohne die Bilddaten abzuschwächen, die an die Pixel mit dem größeren Ausmaß der Alterung gesendet werden (die sonst dunkler wären). Auf diese Weise erscheinen die Pixel der elektronischen Anzeige, welche das größte Ausmaß der Alterung erlitten haben, genauso hell wie die Pixel, die das geringste Ausmaß der Alterung erlitten haben. Dies kann Burn-In-Artefakte auf der elektronischen Anzeige reduzieren oder eliminieren.
  • Zur Veranschaulichung ist in 1 eine Ausführungsform einer elektronischen Vorrichtung 10 gezeigt, die eine elektronische Anzeige 12 verwendet. Wie nachstehend detaillierter beschrieben wird, kann es sich bei der elektronischen Vorrichtung 10 um jede geeignete elektronische Vorrichtung handeln, wie beispielsweise eine handgehaltene elektronische Vorrichtung, eine elektronische Tablet-Vorrichtung, einen Notebook-Computer und dergleichen. Daher sei angemerkt, dass 1 lediglich ein Beispiel für eine bestimmte Implementierung ist und die Arten von Komponenten veranschaulichen soll, die in der elektronischen Vorrichtung 10 vorhanden sein können.
  • In der dargestellten Ausführungsform schließt die elektronische Vorrichtung 10 die elektronische Anzeige 12, Eingabevorrichtungen 14, Eingabe-/Ausgabeports 16, einen Prozessorkernkomplex 18 mit einem oder mehreren Prozessoren oder Prozessorkernen, einen lokalen Speicher 20, eine Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22, eine Netzwerkschnittstelle 24, eine Stromquelle 26 und Bildverarbeitungsschaltung 27 ein. Die verschiedenen in 1 beschriebenen Komponenten können Hardwareelemente (z. B. Schaltungen), Softwareelemente (z. B. ein materielles, nichtflüchtiges, computerlesbares Medium, das Anweisungen speichert) oder eine Kombination aus sowohl Hardware- als auch Software-Elementen einschließen. Es ist anzumerken, dass die verschiedenen dargestellten Komponenten zu weniger Komponenten kombiniert oder in zusätzliche Komponenten aufgeteilt werden können. Beispielsweise können der lokale Speicher 20 und die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 in einer einzigen Komponente eingeschlossen sein. Zusätzlich kann die Bildverarbeitungsschaltung 27 (z. B. eine Grafikverarbeitungseinheit) in den Prozessorkernkomplex 18 eingeschlossen sein.
  • Wie dargestellt ist der Prozessorkernkomplex 18 operativ mit dem lokalen Speicher 20 und der Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen kann der lokale Speicher 20 und/oder die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 materielle, nichtflüchtige, computerlesbare Medien einschließen, die Anweisungen, die durch den Prozessorkernkomplex 18 ausführbar sind, und/oder Daten, die von dem Prozessorkernkomplex 18 verarbeitet werden sollen, speichern. Beispielsweise kann der lokale Speicher 20 einen Direktzugriffsspeicher (RAM) einschließen und die Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 kann einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen wiederbeschreibbaren, nichtflüchtigen Speicher, wie einen Flash-Speicher, Festplattenlaufwerke, optische Platten und dergleichen, einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Prozessorkernkomplex 18 eine Anweisung ausführen, die in dem lokalen Speicher 20 und/oder der Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22 gespeichert ist, um Operationen, wie das Erzeugen von Quellbilddaten, durchzuführen. Als solches kann der Prozessorkernkomplex 18 einen oder mehrere Mehrzweck-Mikroprozessoren, einen oder mehrere anwendungsspezifische Prozessoren (ASICs), eine oder mehrere feldprogrammierbare Logikanordnungen (FPGAs) oder eine beliebige Kombination davon einschließen.
  • Wie dargestellt, ist der Prozessorkernkomplex 18 auch operativ mit der Netzwerkschnittstelle 24 gekoppelt. Unter Verwendung der Netzwerkschnittstelle 24 kann die elektronische Vorrichtung 10 kommunikativ mit einem Netzwerk und/oder anderen elektronischen Vorrichtungen gekoppelt sein. Beispielsweise kann die Netzwerkschnittstelle 24 die elektronische Vorrichtung 10 mit einem Personal Area Network (PAN), wie beispielsweise einem Bluetooth-Netzwerk, einem lokalen Netzwerk (LAN), wie beispielsweise einem 802.11x-Wi-Fi-Netzwerk, und/oder einem Weitverkehrsnetz (WAN), wie beispielsweise ein 4G- oder LTE-Mobilfunknetz, verbinden. Auf diese Weise kann die Netzwerkschnittstelle 24 es der elektronischen Vorrichtung 10 ermöglichen, Bilddaten an ein Netzwerk zu übertragen und/oder Bilddaten von dem Netzwerk zu empfangen.
  • Zusätzlich ist, wie dargestellt, der Prozessorkernkomplex 18 operativ mit der Stromquelle 26 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen kann die Stromquelle 26 elektrische Leistung bereitstellen, um den Prozessorkernkomplex 18 und/oder andere Komponenten in der elektronischen Vorrichtung 10 zu betreiben. Daher kann die Stromquelle 26 eine beliebige geeignete Energiequelle einschließen, wie beispielsweise eine wiederaufladbare Lithium-Polymer-Batterie (Li-Poly-Batterie) und/oder einen Wechselstrom-Spannungsumformer (AC-Spannungsumformer).
  • Außerdem ist, wie dargestellt, der Prozessorkernkomplex 18 operativ mit den E/A-Ports 16 und den Eingabevorrichtungen 14 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen können die E/A-Ports 16 der elektronischen Vorrichtung 10 ermöglichen, sich mit verschiedenen anderen elektronischen Vorrichtungen zu verbinden. Zusätzlich können in einigen Ausführungsformen die Eingabevorrichtungen 14 es einem Benutzer ermöglichen, mit der elektronischen Vorrichtung 10 zu interagieren. Beispielsweise können die Eingabevorrichtungen 14 Tasten, Tastaturen, Mäuse, Trackpads und dergleichen einschließen. Zusätzlich oder alternativ kann die elektronische Anzeige 12 berührungsempfindliche Komponenten einschließen, die Benutzereingaben an die elektronische Vorrichtung 10 ermöglichen, indem sie das Auftreten und/oder die Position eines Objekts erkennen, das den Bildschirm (z. B. die Oberfläche der elektronischen Anzeige 12) berührt.
  • Zusätzlich zum Ermöglichen von Benutzereingaben kann die elektronische Anzeige 12 das Bereitstellen visueller Darstellungen von Informationen durch Anzeigen eines oder mehrerer Bilder (z. B. Einzelbilder oder Bilder) erleichtern. Zum Beispiel kann die elektronische Anzeige 12 eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) eines Betriebssystems, eine Anwendungsschnittstelle, einen Text, ein Standbild oder einen Videoinhalt anzeigen. Um das Anzeigen der Bilder zu ermöglichen, kann die elektronische Anzeige 12 ein Anzeigefeld mit einem oder mehreren Anzeigepixeln einschließen. Zusätzlich kann jedes Anzeigepixel ein oder mehrere Unterpixel einschließen, die jeweils die Leuchtdichte einer Farbkomponente (z. B. rot, blau oder grün) steuern.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die elektronische Anzeige 12 ein Bild anzeigen, indem sie die Leuchtdichte der Unterpixel mindestens teilweise basierend auf entsprechenden Bilddaten (z. B. Bildpixel-Bilddaten und/oder Anzeigepixel-Bilddaten) steuert. In einigen Ausführungsformen können die Bilddaten von einer anderen elektronischen Vorrichtung empfangen werden, zum Beispiel über die Netzwerkschnittstelle 24 und/oder die E/A-Ports 16. Zusätzlich oder alternativ können die Bilddaten durch den Prozessorkernkomplex 18 und/oder die Bildverarbeitungsschaltung 27 erzeugt werden.
  • Wie oben beschrieben kann die elektronische Vorrichtung 10 eine beliebige geeignete elektronische Vorrichtung sein. Zur Veranschaulichung ist in 2 ein Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere einer handgehaltenen Vorrichtung 10A, gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die handgehaltene Vorrichtung 10A ein tragbares Telefon, ein Medienwiedergabegerät, ein persönlicher Datenorganisator, eine handgehaltene Spielplattform und/oder dergleichen sein. Zum Beispiel kann es sich bei der handgehaltenen Vorrichtung 10A um ein Smartphone, wie beispielsweise ein beliebiges, von Apple Inc. erhältliches iPhone®-Modell, handeln.
  • Wie dargestellt, schließt die handgehaltene Vorrichtung 10A eine Einfassung 28 (z. B. Gehäuse) ein. In einigen Ausführungsformen kann die Einfassung 28 innere Komponenten vor physischen Schäden schützen und/oder diese von elektromagnetischen Störungen abschirmen. Zusätzlich umgibt, wie dargestellt, die Einfassung 28 die elektronische Anzeige 12. In der dargestellten Ausführungsform zeigt die elektronische Anzeige 12 eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) 30 mit einer Anordnung von Icons 32 an. Wenn beispielsweise ein Icon 32 entweder durch eine Eingabevorrichtung 14 oder eine berührungsempfindliche Komponente der elektronischen Anzeige 12 ausgewählt wird, kann ein Anwendungsprogramm starten.
  • Des Weiteren münden die Eingabevorrichtungen 14, wie dargestellt, durch die Einfassung 28. Wie vorstehend beschrieben können die Eingabevorrichtungen 14 es einem Benutzer ermöglichen, mit der handgehaltenen Vorrichtung 10A zu interagieren. Beispielsweise können es die Eingabevorrichtungen 14 dem Benutzer ermöglichen, die handgehaltene Vorrichtung 10A zu aktivieren oder zu deaktivieren, eine Benutzeroberfläche zu einem Startbildschirm zu navigieren, eine Benutzeroberfläche zu einem benutzerdefinierbaren Anwendungsbildschirm zu navigieren, eine Spracherkennungsfunktion zu aktivieren, eine Lautstärkeregelung bereitzustellen und zwischen Vibrations- und Klingelmodi umzuschalten. Wie dargestellt, münden die E/A-Ports 16 auch durch die Einfassung 28. In einigen Ausführungsformen können die E/A-Ports 16 beispielsweise eine Audiobuchse einschließen, um eine Verbindung zu externen Vorrichtungen herzustellen.
  • Zur weiteren Veranschaulichung ist in 3 ein weiteres Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere einer Tablet-Vorrichtung 10B, gezeigt. Zur Veranschaulichung kann die Tablet-Vorrichtung 10B jedes beliebige iPad®-Modell sein, das von Apple Inc. erhältlich ist. Ein weiteres Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere eines Computers 10C, ist in 4 gezeigt. Zur Veranschaulichung kann der Computer 10C ein beliebiges Macbook®- oder iMac®-Modell sein, das von Apple Inc. erhältlich ist. Ein weiteres Beispiel einer geeigneten elektronischen Vorrichtung 10, insbesondere einer Uhr 10D, ist in 5 gezeigt. Zur Veranschaulichung kann die Uhr 10D ein beliebiges Apple Watch®-Modell sein, das von Apple Inc. erhältlich ist. Wie dargestellt, schließen die Tablet-Vorrichtung 10B, der Computer 10C und die Uhr 10D jeweils auch eine elektronische Anzeige 12, Eingabevorrichtungen 14, E/A-Ports 16 und eine Einfassung 28 ein.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die elektronische Anzeige 12 Bilder anzeigen, die mindestens teilweise auf Bilddaten basieren, die zum Beispiel von dem Prozessorkernkomplex 18 und/oder der Bildverarbeitungsschaltung 27 empfangen wurden. Zusätzlich können, wie vorstehend beschrieben, die Bilddaten verarbeitet werden, bevor sie verwendet werden, um ein entsprechendes Bild auf der elektronischen Anzeige 12 anzuzeigen. In einigen Ausführungsformen kann eine Anzeigepipeline die Bilddaten verarbeiten, beispielsweise um Burn-In und/oder Alterungsartefakte zu identifizieren und/oder zu kompensieren.
  • Zur Veranschaulichung ist in 6 ein Abschnitt 34 der elektronischen Vorrichtung 10, einschließlich einer Anzeigepipeline 36, gezeigt. In einigen Ausführungsformen kann die Anzeigepipeline 36 durch eine Schaltung in der elektronischen Vorrichtung 10, eine Schaltung in der elektronischen Anzeige 12 oder einer Kombination davon implementiert werden. Zum Beispiel kann die Anzeigepipeline 36 in dem Prozessorkernkomplex 18, der Bildverarbeitungsschaltung 27, einer Zeitsteuerung (TCON) in der elektronischen Anzeige 12 oder einer beliebigen Kombination davon eingeschlossen sein.
  • Wie dargestellt, schließt der Abschnitt 34 der elektronischen Vorrichtung 10 auch eine Bilddatenquelle 38, ein Anzeigefeld 40 und eine Steuerung 42 ein. In einigen Ausführungsformen kann die Steuerung 42 den Betrieb der Anzeigepipeline 36, der Bilddatenquelle 38 und/oder des Anzeigefelds 40 steuern. Um den Steuerbetrieb zu ermöglichen, kann die Steuerung 42 einen Steuerungsprozessor 50 und einen Steuerungsspeicher 52 einschließen. In einigen Ausführungsformen kann der Steuerungsprozessor 50 Anweisungen ausführen, die im Steuerungsspeicher 52 gespeichert sind. Somit kann in einigen Ausführungsformen der Steuerungsprozessor 50 in dem Prozessorkernkomplex 18, der Bildverarbeitungsschaltung 27, einer Zeitsteuerung in der elektronischen Anzeige 12, einem separaten Verarbeitungsmodul oder einer beliebigen Kombination davon eingeschlossen sein. Zusätzlich kann in einigen Ausführungsformen der Steuerungsspeicher 52 in dem lokalen Speicher 20, der Hauptspeicher-Speichervorrichtung 22, einem separaten materiellem, nichtflüchtigen, computerlesbaren Medium oder einer beliebigen Kombination davon eingeschlossen sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Anzeigepipeline 36 kommunikativ mit der Bilddatenquelle 38 gekoppelt. Auf diese Weise kann die Anzeigepipeline 36 Quellbilddaten 54, die einem auf der elektronischen Anzeige 12 anzuzeigenden Bild entsprechen, von der Bilddatenquelle 38 empfangen. Wie vorstehend beschrieben, können die Quellbilddaten 54 Zieleigenschaften eines Abschnitts (z. B. Bildpixel) des Bildes unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Quellformats angeben, wie etwa eines 8 Bit Festkomma-αRGB-Formats, eines 10 Bit Festkomma-aRGB-Formats, eines vorzeichenbehafteten 16 Bit Gleitkomma-αRGB-Formats, eines 8 Bit Festkomma-YCbCr-Formats, eines 10 Bit Festkomma-YCbCr-Formats, eines 12 Bit Festkomma-YCbCr-Formats und/oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen kann die Bilddatenquelle 38 in dem Prozessorkernkomplex 18, der Bildverarbeitungsschaltung 27 oder einer Kombination davon eingeschlossen sein.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Anzeigepipeline 36 dazu dienen, die von der Bilddatenquelle 38 empfangenen Quellbilddaten 54 zu verarbeiten. Um die Erörterung zu vereinfachen, werden die von der Anzeigepipeline 36 durchgeführten Funktionen (z. B. Operationen) auf verschiedene Bilddatenverarbeitungsblöcken 56 (z. B. Schaltungen, Module oder Verarbeitungsstufen) verteilt. Es sollte klar sein, dass der Begriff „Block“ hier zwar verwendet wird, dass es aber eine logische Trennung zwischen ihnen geben kann oder auch nicht. Zum Beispiel schließen in der dargestellten Ausführungsform die Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 einen DeGamma-Block 58, einen Burn-In-Kompensation- (BIC-)/Burn-In-Statistik-Block (BIS-Block) 60 und einen ReGamma-Block 62 ein, aber dies ist nur eine organisatorische Ansicht der verschiedenen Komponenten, die Teil der Anzeigepipeline 36 sein können. Darüber hinaus können die Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 zusätzlich oder alternativ andere Arten der Bildverarbeitung einschließen, wie z. B. einen Ambient Adaptive Pixel-Block (AAP-Block), einen Dynamic Pixel Backlight-Block (DPB-Block), einen White Point Correction-Block (WPC-Block), einen Sub-Pixel Layout Compensation-Block (SPLC-Block), einen Panel Response Correction-Block (PRC-Block), einen Dithering-Block, einen Sub-Pixel Uniformity Compensation-Block (SPUC-Block), einen Content Frame Dependent Duration-Block (CDFD-Block), einen Ambient Light Sensing-Block (ALS-Block) oder dergleichen.
  • Wie weiter unten näher beschrieben wird, kann der DeGamma-Block 58 zur Erleichterung der Weiterverarbeitung Bilddaten in einem gamma-korrigierten Farbraum (z. B. Gamma-Codierung) empfangen und in Bilddaten in einem linearen Farbraum (z. B. lineare Codierung) umwandeln. Eine Gamma-Codierung ist eine Art der Codierung, die bewirkt, dass das Anzeigefeld 40 der elektronischen Anzeige 12 Pixelhelligkeiten auf eine Weise anzeigt, die für das menschliche Auge sichtbar ist (z. B. wobei die Helligkeitsniveaus im Allgemeinen logarithmisch oder exponentiell ansteigen), während eine lineare Codierung eine Art der Codierung ist, die einfachere Berechnungen ermöglicht (z. B. bei der Helligkeitsniveaus im Allgemeinen linear ansteigen). Der DeGamma-Block 58 kann Bilddaten empfangen, die von einem anderen der Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 der Anzeigepipeline 36 verarbeitet wurden, nachdem die Quellbilddaten 54 von dem anderen der Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 verarbeitet worden sind, oder er kann die Quellbilddaten 54 direkt empfangen. Der BIC/BIS-Block 60 kann mit den linearisierten Bilddaten arbeiten, um Burn-In-Effekte zu reduzieren oder zu eliminieren und um Bildstatistiken darüber zu sammeln, in welchem Ausmaß Burn-In auf der elektronischen Anzeige 12 erwartungsgemäß aufgetreten sein dürfte. Der ReGamma-Block 62 kann die nun kompensierten linearen Bilddaten wieder in eine Gamma-Codierung zurück codieren. Die von dem ReGamma-Block 62 ausgegebenen Bilddaten können die Anzeigepipeline 36 verlassen oder können zur weiteren Verarbeitung durch andere Blöcke der Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 der Anzeigepipeline 36 weiter verarbeitet werden. In beiden Fällen können die resultierenden Anzeigebilddaten 64, die von der Anzeigepipeline 36 zur Anzeige auf dem Anzeigefeld 40 ausgegeben werden, wesentlich weniger oder keine Burn-In-Artefakte aufweisen.
  • Nach der Verarbeitung kann die Anzeigepipeline 36 Anzeigebilddaten 64 an das Anzeigefeld 40 ausgeben. Mindestens teilweise basierend auf den Anzeigebilddaten 64 kann das Anzeigefeld 40 analoge elektrische Signale an die Anzeigepixel der elektronischen Anzeige 12 anlegen, um ein oder mehrere entsprechende Bilder anzuzeigen. Auf diese Weise kann die Anzeigepipeline 36 das Bereitstellen visueller Darstellungen von Informationen auf der elektronischen Anzeige 12 ermöglichen.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist in 7 ein Beispiel eines Prozesses 66 zum Betreiben der Anzeigepipeline 36 beschrieben. Im Allgemeinen schließt der Prozess 66 das Empfangen von gamma-codierten Bilddaten von der Bilddatenquelle 38 oder von einem anderen Block der Bilddatenverarbeitungsblöcke 56 (Prozessblock 68), das Umwandeln der gamma-codierten Bilddaten in lineare Bilddaten (Prozessblock 70), das Durchführen einer Burn-In-Kompensation (BIC) und/oder das Sammeln von Burn-In-Statistiken (BIS) (Prozessblock 72) und das Zurückkonvertieren der resultierenden Bilddaten in gamma-codierte Bilddaten, bei denen die Burn-in-Effekte der Anzeige kompensiert wurden (Prozessblock 74), ein. In einigen Ausführungsformen kann der Prozess 66 basierend auf Schaltungsverbindungen implementiert werden, die in der Anzeigepipeline 36 ausgebildet sind. Zusätzlich oder alternativ kann in einigen Ausführungsformen der Prozess 66 ganz oder teilweise durch Ausführen von Anweisungen implementiert werden, die in einem materiellen nichtflüchtigen computerlesbaren Medium, wie dem Steuerungsspeicher 52, gespeichert sind, unter Verwendung einer Verarbeitungsschaltung, wie dem Steuerungsprozessor 50.
  • Wie in 8 gezeigt, kann der BIC/BIS-Block 60 so verstanden werden, dass dieser die Burn-In-Kompensations-Verarbeitung (BIC-Verarbeitung) 90 und die Burn-In-Statistik-Sammelverarbeitung (BIS-Sammelverarbeitung) 92 umfasst. Die BIC-Verarbeitung 90 kann lineare Bilddaten von dem DeGamma-Block 58 empfangen und lineare Bilddaten 94 ausgeben, die für eine ungleichmäßige Unterpixel-Alterung auf der elektronischen Anzeige 12 kompensiert worden sind. Wenn die ausgegebenen linearen Bilddaten 94 im ReGamma-Block 62 in einen gammakorrigierten Farbraum (z. B. aRGB) umgewandelt und auf der elektronischen Anzeige 12 dargestellt werden, können daher Burn-In-Artefakte reduziert oder beseitigt werden.
  • Die BIS-Sammelverarbeitung 92 kann alle oder einen Teil der ausgegebenen linearen Bilddaten 94 analysieren, um eine Verlaufsaktualisierung der Burn-In-Statistik (BIS) 96 zu erzeugen, die eine inkrementelle Aktualisierung darstellt, die ein erhöhtes Ausmaß an Unterpixel-Alterung repräsentiert, die schätzungsweise seit einer entsprechenden vorherigen BIS-Verlaufsaktualisierung 96 stattgefunden hat. Obwohl die BIC-Verarbeitung 90 und die BIS-Sammelverarbeitung 92 als Komponenten der Anzeigepipeline 36 gezeigt sind, kann die BIS-Verlaufsaktualisierung 96 zur Verwendung durch die Steuerung 42 oder eine andere Software (z. B. ein Betriebssystem, ein Anwendungsprogramm oder Firmware der elektronischen Vorrichtung 10) ausgegeben werden. Die Steuerung 42 oder eine andere Software kann die BIS-Verlaufsaktualisierung 96 in einem Block zur Berechnung von Verstärkungskarten 98 verwenden, um Verstärkungskarten 100 zu erzeugen. Die Verstärkungskarten 100 können zweidimensionale (2D) Karten der Pixelverstärkungen pro Farbkomponente sein. Zum Beispiel können die Verstärkungskarten 100 in 2D Nachschlagetabellen (LUTs) in der Anzeigepipeline 36 zur Verwendung durch die BIC-Verarbeitung 90 programmiert werden.
  • Die Steuerung 42 oder andere Software (z. B. ein Betriebssystem, ein Anwendungsprogramm oder die Firmware der elektronischen Vorrichtung 10) kann auch einen Block zur Berechnung der Verstärkungsparameter 102 einschließen. Der Block zur Berechnung von Verstärkungsparametern 102 kann globale Verstärkungsparameter 104 berechnen, die der Anzeigepipeline 36 zur Verwendung durch die BIC-Verarbeitung 90 bereitgestellt werden können. Im Beispiel dieser Offenbarung schließen diese einen Normalisierungsfaktor (η[c]) und einen normalisierten Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) ein, der abhängig von bestimmten globalen Anzeigehelligkeitswerten und der Farbkomponente der Bilddaten, auf die sie angewendet werden (z. B. rot, grün oder blau), variieren kann. Diese speziellen Beispiele der globalen Verstärkungsparameter 104 werden nachstehend erörtert. Es versteht sich jedoch, dass diese Faktoren nicht einschränkende Beispiele sein sollen und dass die globalen Verstärkungsparameter 104 beliebige geeignete Parameter darstellen können, welche die BIC-Verarbeitung 90 verwenden kann, um die Werte der Verstärkungskarten 100 angemessen anzupassen, um Burn-In zu kompensieren.
  • Burn-In-Kompensationsverarbeitung (BIC-Verarbeitung)
  • Eine detailliertere Ansicht der BIC-Verarbeitung 90 ist in 9 gezeigt. Die BIC-Verarbeitung 90 kann einen Up-Sampling-Block 110 und einen Verstärkungsanwendungsblock 112 einschließen. Der Up-Sampling-Block 110 kann die Verstärkungskarten 100 empfangen und den Wert der Pixelverstärkung pro Komponente (α[c](x,y)) erhalten, um ihn dem Verstärkungsanwendungsblock 112 bereitzustellen. Hierbei steht c für rot (r), grün (g) oder blau (b), wenn die elektronische Anzeige 12 rote, grüne und blaue Farb-Unterpixel aufweist, kann aber auch andere Farbkomponenten einschließen, wenn die elektronische Anzeige 12 Unterpixel anderer Farben (z. B. weiße Unterpixel in einer RGBW-Anzeige) aufweist. Die (x,y) Terme beziehen sich auf die räumliche Position des Pixels auf der elektronischen Anzeige 12. Der Up-Sampling-Block 110 kann es der BIC-Verarbeitung 90 ermöglichen, Verstärkungskarten 100 zu verwenden, die so bemessen sein können, dass sie eine niedrigere Auflösung als die Größe der elektronischen Anzeige 12 aufweisen, falls gewünscht. Wenn die Verstärkungskarten 100 ein niedrigeres Auflösungsformat aufweisen, kann der Up-Sampling-Block 110 ein Up-Sampling der Werte der Verstärkungskarten 100 auf einer Pro-Pixel-Basis durchführen. Mehrere beispielhafte Operationen des Up-Sampling-Blocks 110 werden nachstehend unter Bezugnahme auf die 10-13 beschrieben.
  • Der Pixelverstärkungswert (α[c](x,y)) kann ein beliebiges geeignetes Format und eine beliebige Genauigkeit aufweisen. Zum Beispiel kann die Genauigkeit des Pixelverstärkungswerts (α[c](x,y)) zwischen 8 und 12 Bit pro Komponente liegen und kann je nach Konfiguration variieren. Die Ausrichtung des MSb des Pixelverstärkungswerts (α[c](x,y)) kann durch einen Rechtsverschiebungsparameter (z. B. mit einem Standardwert von 2 und einem Maximalwert von 7) konfigurierbar sein. Ein Wert von 0 steht für die Ausrichtung auf das erste Bit nach dem Dezimalpunkt. Für den Standardwert kann das MSb des Verstärkungswerts auf das vierte Bit nach dem Dezimalpunkt ausgerichtet werden, was effektiv eine Verstärkung mit einer Genauigkeit zwischen u0,11 und u0,15 ergibt, was einem abgerufenen Wert mit einer Genauigkeit von 8 bis 12 Bit entspricht.
  • Vom DeGamma-Block 58 kann der Verstärkungsanwendungsblock 112 ein aktuelles Eingangsunterpixel von Bilddaten für eine aktuelle Position (x,y) auf der elektronischen Anzeige 12 empfangen. Hier wird gezeigt, wie der DeGamma-Block 14-Bit-pro-Komponente (bpc) gamma-codierte Pixel in 18-Bit-pro-Komponente (bpc) linear codierte Pixel umwandelt, aber es können beliebige Bittiefen verwendet werden. Der Verstärkungsanwendungsblock 112 kann auch einen Wert der Pixelverstärkung pro Komponente (α[c](x,y)) erhalten, der aus der Verstärkungskarte 100 abgeleitet wird (die durch den Up-Sampling-Block 110 einem Up-Sampling unterzogen werden kann). Der Verstärkungsanwendungsblock 112 kann auch die globalen Verstärkungsparameter 104 (z. B. den Normalisierungsfaktor (η[c]) und den normalisierten Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) erhalten. Der Verstärkungsanwendungsblock 112 kann den Wert der Pixelverstärkung pro Komponente (α[c](x,y)) auf das aktuelle Eingangsunterpixel gemäß den globalen Verstärkungsparametern 104 (z. B. den Normalisierungsfaktor (η[c]) und den normalisierten Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) anwenden. In einem Beispiel kann der Verstärkungsanwendungsblock 112 zuerst einen Kompensationswert σ[c](x,y) erhalten: σ [ c ] ( x , y ) = ( 1 + α [ c ] ( x , y ) * β [ c ] ) * η [ c ] = η [ c ] + α [ c ] ( x , y ) * βη [ c ]
    Figure DE202018006751U1_0001
    wobei a[c](x,y) den Wert der Pixelverstärkung pro Komponente aus den abgerufenen und/oder einem Up-Sampling unterzogenen Verstärkungskarten 100 darstellt, β[c] einen Helligkeitsanpassungsfaktor für eine Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige 12 darstellt, η[c] einen Normalisierungsfaktor für eine Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige 12 darstellt und βη[c] einen normalisierten Helligkeitsanpassungsfaktor (das Produkt von β[c] und η[c]) darstellt. Der Kompensationswert σ[c](x,y) kann auf jede geeignete Weise codiert werden, einschließlich als eine vorzeichenlose 1,16-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,17-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,18-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,19-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,20-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,21 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,22 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,23 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,24 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,25 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,26 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,27 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,28 Bit-Zahl oder dergleichen. Der Kompensationswert σ[c](x,y) kann auf einen Maximalwert von 1,0 begrenzt werden.
  • Der Kompensationswert σ[c](x,y) kann mit dem linearisierten Unterpixelwert multipliziert werden, um den kompensierten Unterpixelwert zu erhalten. Wenn der Kompensationswert σ[c](x,y) eine vorzeichenlose Zahl von 1,24 ist, kann das Erhalten des kompensierten Ausgangsunterpixelwerts wie folgt dargestellt werden: outlinear [ c ] ( x , y ) = ( inlinear [ c ] ( x , y ) * min ( σ [ c ] ( x , y ) ,2 24 ) + 2 21 ) > > 22
    Figure DE202018006751U1_0002
    wobei outlinear[c](x,y) für das kompensierte Ausgangsunterpixel und inlinear[c](x,y) für das aktuelle Eingangsunterpixel steht. Die kompensierten Ausgangsunterpixel können durch den ReGamma-Block 62 zurück in den Gamma-Farbraum konvertiert werden.
  • Bevor wir fortfahren, werden nun der Helligkeitsanpassungsfaktor pro Komponente (β[c]) und der Normalisierungsfaktor (η[c]) erläutert. Der Helligkeitsanpassungsfaktor (β[c]) kann jedes Mal neu berechnet werden, wenn eine Änderung der globalen Anzeigefeldhelligkeit vorliegt. Der Helligkeitsanpassungsfaktor β[c] kann jede geeignete Form annehmen und kann eine aktuelle Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige 12 berücksichtigen (z. B. eine maximale Leuchtdichte Lmax, die jederzeit auf der elektronischen Anzeige 12 angezeigt werden kann). In einem Beispiel kann der Helligkeitsanpassungsfaktor β[c] die Form einer Polynomfunktion zweiter Ordnung einer globalen Helligkeit (Lmax) annehmen: β R = q o R + ( q 1 R ) ( L m a x ) + ( q 2 R ) ( L 2 m a x )
    Figure DE202018006751U1_0003
    β G = q o G + ( q 1 G ) ( L m a x ) + ( q 2 G ) ( L 2 m a x )
    Figure DE202018006751U1_0004
    β B = q o B + ( q 1 B ) ( L m a x ) + ( q 2 B ) ( L 2 m a x )
    Figure DE202018006751U1_0005
  • In den vorstehenden Gleichungen für den Helligkeitsanpassungsfaktor (Pfc]) stellen die Pro-Farbkomponente-Parameter q0, q1 und q2 Koeffizienten dar, die durch Experimente oder Modellierung erhalten werden können und von den spezifischen Merkmalen der elektronischen Anzeige 12 abhängen können. Der Helligkeitsanpassungsfaktor (β[c]) kann auf jede geeignete Weise codiert werden, einschließlich als eine vorzeichenlose 1,16-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,17-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,18-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,19-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,20-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,21 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,22 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,23 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,24 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,25 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,26 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,27 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,28 Bit-Zahl oder dergleichen.
  • Zusätzlich kann der Normalisierungsfaktor (η[c]) jedes Mal neu berechnet werden, wenn eine Änderung der globalen Anzeigefeldhelligkeit vorliegt. Der Normalisierungsfaktor kann auf einer Pro-Komponenten-Basis berechnet werden und kann eine maximale Verstärkung über alle Kanäle hinweg berücksichtigen (αmax): η R = ( 1 + α m a x × β R ) 1
    Figure DE202018006751U1_0006
    η G = ( 1 + α m a x × β R ) 1
    Figure DE202018006751U1_0007
    η B = ( 1 + α m a x × β R ) 1
    Figure DE202018006751U1_0008
  • Der Normalisierungsfaktor (η[c]) kann auf jede geeignete Weise codiert werden, einschließlich als eine vorzeichenlose 1,16-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,17-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,18-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,19-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,20-Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,21 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,22 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,23 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,24 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,25 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,26 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,27 Bit-Zahl, eine vorzeichenlose 1,28 Bit-Zahl oder dergleichen. In einigen Fällen kann der Normalisierungsfaktor (η[c]) im gleichen Format wie der Helligkeitsanpassungsfaktor (β[c]) codiert werden. Wie vorstehend erwähnt, können die globalen Verstärkungsparameter 104 den Normalisierungsfaktor (η[c]) und den normalisierten Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) einschließen. Der normalisierte Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) kann durch Multiplizieren des Helligkeitsanpassungsfaktors (β[c]) mit dem Normalisierungsfaktor (η[c]) erhalten werden. Diese Werte können aktualisiert und dem Verstärkungsanwendungsblock 112 bei jeder geeigneten Frequenz bereitgestellt werden. In einigen Fällen können der Normalisierungsfaktor (η[c]) und der normalisierte Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) einmal pro Frame und/oder jedes Mal, wenn sich die globalen Helligkeitseinstellungen ändern (z. B. jedes Mal, wenn sich die maximale Leuchtdichte Lmax ändert), aktualisiert werden. In anderen Fällen können der Normalisierungsfaktor (η[c]) und der normalisierte Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) weniger oft aktualisiert werden (z. B. einmal jeden zweiten Frame, einmal alle 5 Frames, einmal pro Sekunde, einmal pro 2 Sekunden, einmal pro 5 Sekunden, einmal pro 30 Sekunden, einmal pro Minute oder dergleichen). In einigen Fällen können der Normalisierungsfaktor (η[c]) und der normalisierte Helligkeitsanpassungsfaktor (βη[c]) aktualisiert werden, wenn sich die globale Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige 12 über mindestens einen Schwellenwert hinaus geändert hat (z. B. wenn sich die maximale Leuchtdichte Lmax um mehr als 1 Nit, mehr als 2 Nits, mehr als 5 Nits, mehr als 10 Nits, mehr als 20 Nits, mehr als 50 Nits, mehr als 100 Nits, mehr als 200 Nits oder dergleichen ändert). Der Schwellenwert kann von den Eigenschaften der elektronischen Anzeige 12 abhängen und kann so gewählt werden, dass dieser eine minimale Änderung der Leuchtdichte darstellt, die für das menschliche Auge erkennbar ist.
  • 10-13 beschreiben den Up-Sampling-Block 110, um den Wert der Pixelverstärkung pro Komponente (a[c](x,y)) aus der Verstärkungskarte 100 zu extrahieren. Die Verstärkungskarten 100 können zweidimensionale (2D) Verstärkungskarten mit voller Auflösung pro Unterpixel sein oder, falls gewünscht, einem räumlichen Down-Sampling unterzogen werden, um Speicher und/oder Rechenressourcen zu sparen. Wenn die Abmessungen der Verstärkungskarten 100 kleiner sind als die volle Auflösung der elektronischen Anzeige 12, kann der Up-Sampling-Block die Verstärkungskarte 100 einem Up-Sampling unterziehen, um den vorstehend erwähnten Wert der Pixelverstärkung pro Komponente (α[c](x,y)) zu erhalten. Die Verstärkungskarten 100 können als Bildspeicher mit Mehrstellen-Ebenen gespeichert werden. Wenn die elektronische Anzeige 12 drei Farbkomponenten aufweist (z. B. rot, grün und blau), können die Verstärkungskarten 100 als 3-Ebenen-Bildspeicher gespeichert werden. Wenn die elektronische Anzeige eine andere Anzahl von Farbkomponenten aufweist (z. B. eine 4-Komponenten-Anzeige mit roten, grünen, blauen und weißen Unterpixeln oder eine monochrome 1-Komponenten-Anzeige mit nur grauen Unterpixeln), können die Verstärkungskarten 100 mit dieser Anzahl von Ebenen gespeichert werden.
  • Jede Ebene der Verstärkungskarten 100 kann die volle räumliche Auflösung der elektronischen Anzeige 12 sein oder kann um einen Faktor einem Down-Sampling unterzogen werden (z. B. ein Down-Sampling um einen Faktor größer als 1, wie 1,5, 2, 2,5, 3, 3,5, 4, 4,5, 5, 5,5, 6, 6,5, 7, 7,5, 8 oder mehr). Darüber hinaus kann das Ausmaß des räumlichen Down-Sampling unabhängig von der Dimension variieren, und die Dimensionen der einzelnen Ebenen der Verstärkungskarten 100 können unterschiedlich sein. Beispielsweise kann bei einer ersten Farbkomponentenebene (z. B. rot) der Verstärkungskarten 100 in beiden Dimensionen (z. B. sowohl in der x- als auch in der y-Dimension) ein räumliches Down-Sampling um den Faktor 2 erfolgen, bei einer zweiten Farbkomponentenebene (z. B. grün) der Verstärkungskarten 100 kann in einer Dimension (z. B. der x-Dimension) ein räumliches Down-Sampling um den Faktor 2 und in der anderen Dimension (z. B. der y-Dimension) um den Faktor 4 erfolgen, und bei einer dritten Farbkomponentenebene (z. B. blau) der Verstärkungskarten 100 kann in beiden Dimensionen (z. B. sowohl in der x- als auch in der y-Dimension) ein räumliches Down-Sampling um den Faktor 4 erfolgen. Ferner können in einigen Beispielen Ebenen der Verstärkungskarten 100 in unterschiedlichem Umfang über die gesamte Auflösung der elektronischen Anzeige 12 einem Down-Sampling unterzogen werden.
  • Eine beispielhafte Ebene der Verstärkungskarten 100 wird in 10 angezeigt. Die Ebene der in 10 gezeigten Verstärkungskarten 100 stellt eine dem Down-Sampling unterzogene Zuordnung mit variabel reduzierten Dimensionen dar und wurde daher erweitert, um die Platzierung über eine Gesamteingangsframehöhe 120 und eine Eingangsframebreite 122 der elektronischen Anzeige 12 der verschiedenen Verstärkungswerte 124 zu zeigen. Darüber hinaus weist im Beispiel von 10 die Ebene der Verstärkungskarten 100 Verstärkungswerte 124 auf, die ungleichmäßig verteilt sind, aber wie vorstehend erwähnt, können andere Ebenen von Verstärkungskarten 100 gleichmäßig verteilt sein.
  • Unabhängig davon, ob die Verstärkungswerte 124 gleichmäßig oder ungleichmäßig über die x- und y-Dimensionen verteilt sind, kann der Up-Sampling-Block 110 eine Interpolation durchführen, um Verstärkungswerte für Unterpixel an (x, y)-Positionen zu erhalten, die zwischen den Punkten der Verstärkungswerte 124 liegen. Die Verfahren der bilinearen Interpolation und der Nearest-Neighbor-Interpolation werden nachstehend besprochen. Es kann jedoch jede geeignete Form der Interpolation verwendet werden.
  • Die Beispiele von 10-12 werden gemeinsam in Bezug auf die Interpolation zwischen den Verstärkungswerten 124 erörtert. In dem Beispiel von 10 enthält ein Interpolationsbereich 126 der Ebene der Verstärkungskarten 100 die vier nächstgelegenen Verstärkungswerte 124A, 124B, 124C und 124D zu einer aktuellen Unterpixelposition 128, wenn der aktuelle Interpolationsbereich 126 der Ebene der Verstärkungskarten 100 in diesem Bereich in beiden Dimensionen einem Down-Sampling um den Faktor 2 unterzogen wurde. 11 zeigt einen ähnlichen Bereich mit dem Down-Sampling um einen Faktor 4 in beiden Dimensionen des Bereichs, und 12 zeigt einen ähnlichen Bereich mit dem Down-Sampling um einen Faktor 4 in der x-Dimension und um den Faktor 2 in der y-Dimension. Unter Berücksichtigung des aktiven Interpolationsbereichs, des Anzeigefeldtyps, des Interpolationsmodus, der Phase und des räumlichen Sub-Sampling-Faktors für jede Farbkomponente und/oder jeden Bereich kann die Größe der Ebene und/oder des Interpolationsbereichs/der Interpolationsbereiche der Verstärkungskarten 100 wie folgt angegeben werden. GainMapSize [ c ] . Width = ceil ( ( ComponentWidth [ c ] + rc [ c ] 2 ) /rx [ c ] ) + 1
    Figure DE202018006751U1_0009
    GainMapSize [ c ] . Height = ceil ( ( BicActiveRegion .Height + py [ c ] b i a s [ c ] 1 ) / ry [ c ] ) + 1
    Figure DE202018006751U1_0010
    wobei
    • • ComponentWidth[c] = ceil(BicActiveRegion.Width / 2), wenn Komponente c ein Anzeigefeld-Layout-Sub-Sampling durchlaufen hat
    • • ComponentWidth[c] = BicActiveRegion. Width, wenn Komponente c kein Anzeigefeld-Layout-Sub-Sampling durchlaufen hat
    • • rx[c] ist ein räumlicher Sub-Sampling-Faktor entlang der horizontalen Dimension für die Komponente c
    • • ry[c] ist ein räumlicher Sub-Sampling-Faktor entlang der vertikalen Dimension für die Komponente c
    • • py[c] ist eine Phase in der vertikalen Dimension in Einheiten von 1/ry[c] für Komponente c
    • • bias[c] = o, wenn der Interpolationsmodus für die Komponente c bilinar ist
    • • bias[c] = ry[c]/2, wenn der Interpolationsmodus der Nearest-Neighbor-Modus für die Komponente c ist
  • Der Up-Sampling-Block 110 kann eine räumliche Interpolation der abgerufenen Ebene der Verstärkungskarte 100 durchführen. Eine räumliche Verschiebung der Ebene der Verstärkungskarten 100, wenn sie in Bezug auf das Pixelraster der elektronischen Anzeige 12 einem Down-Sampling unterzogen werden, kann durch eine konfigurierbare anfängliche Interpolationsphase (z. B. der Anfangswert für sx, sy in den nachstehend dargestellten Interpolationsgleichungen) in jeder der x- und y-Dimensionen unterstützt werden. Wenn eine Ebene oder ein Interpolationsbereich der Verstärkungskarten 100 einem räumlichen Down-Sampling unterzogen wird, können genügend Datenpunkte mit dem Verstärkungswert 124 vorhanden sein, damit das anschließende Up-Sampling ohne zusätzliche Abtastungen an den Rändern der Ebene der Verstärkungskarten 100 erfolgen kann. Bilineare und Nearest-Neighbor-Interpolation werden unterstützt. Der Up-Sampling-Faktor und das Interpolationsverfahren können für jede der Farbkomponenten separat konfigurierbar sein.
  • Im Folgenden werden Interpolationsgleichungen für bilineare und Nearest-Neighbor-Interpolationsverfahren angegeben, aber es sollte beachtet werden, dass auch jedes andere geeignete Interpolationsverfahren verwendet werden kann. Die bilineare Interpolation kann wie folgt erfolgen: α xy = ( ( a 13 * sx ) + ( a 02 * ( rx sx ) ) + ( ( rx * ry ) > > 1 ) ) > > log 2 ( rx * ry ) ,
    Figure DE202018006751U1_0011
    wobei a 02 = ( a 2 * sy ) + ( a 0 * ( ry sy ) ) ;
    Figure DE202018006751U1_0012
    a 13 = ( a 3 * sy ) + ( a 1 * ( ry sy ) ) ;
    Figure DE202018006751U1_0013
    sx { 0, , ( rx 1 ) } , sy { 0, , ( ry 1 ) } ;
    Figure DE202018006751U1_0014
    rx ist ein Sub-Sampling-Faktor entlang der horizontalen Dimension; und ry ist ein Sub-Sampling-Faktor entlang der vertikalen Dimension.
  • Die Nearest-Neighbor-Interpolation kann wie folgt erfolgen: ( sx < = ( rx > > 1 ) ) & & ( sy < = ( ry > > 1 ) ) ( dargestellt als fett gedruckte Kreise ) : a 0
    Figure DE202018006751U1_0015
    ( sx > ( rx > > 1 ) ) & & ( sy < = ( ry > > 1 ) ) ( dargestellt als gestrichelte Kreise ) : a 1
    Figure DE202018006751U1_0016
    ( sx < = ( rx > > 1 ) ) & & ( sy > ( ry > > 1 ) ) ( dargestellt als hell gedruckte Kreise ) : a 2
    Figure DE202018006751U1_0017
    ( sx > ( rx > > 1 ) ) & & ( sy > ( ty > > 1 ) ) ( dargestellt als gepunktete Kreise ) : a 3
    Figure DE202018006751U1_0018
  • In einigen Fällen kann das Sub-Sampling der roten und blauen Ebenen aufgrund des Anzeigefeldlayouts horizontal oder vertikal erfolgen. Einige elektronische Anzeigen 12 können beispielsweise Pixelgruppierungen mit weniger als jeder Pixelkomponente unterstützen, wie z. B. ein GRGB-Anzeigefeld mit einem Paar roter und grüner sowie einem Paar blauer und grüner Pixel. In einem solchen Beispiel kann das Up-Sampling für jede rote/blaue Komponente durch Replikation über ein Verstärkungspaar erfolgen, wie in 13 veranschaulicht. In dem Beispiel von 13 schließt eine Pixelgruppe mit gerader Verstärkung 142 eine rote Verstärkung 144 und eine grüne Verstärkung 146 ein, und eine Pixelgruppe mit ungerader Verstärkung 148 schließt eine grüne Verstärkung 150 und eine blaue Verstärkung 152 ein. Das Ausgangsverstärkungspaar kann also eine Pixelgruppe mit gerader Verstärkung 154 einschließen, welche die rote Verstärkung 144, die grüne Verstärkung 146 und die blaue Verstärkung 152 einschließt, und eine Pixelgruppe mit ungerader Verstärkung 156, welche die rote Verstärkung 144, die grüne Verstärkung 150 und die blaue Verstärkung 152 einschließt.
  • Sammlung der Burn-In-Statistik (BIS-Sammlung)
  • Wie vorstehend unter Bezugnahme auf 8 erläutert, kann die Steuerung 42 oder eine andere Software (z. B. ein Betriebssystem, ein Anwendungsprogramm oder die Firmware der elektronischen Vorrichtung 10) eine Burn-In-Statistik (BIS) verwenden, um die Verstärkungskarten 100 zu erzeugen. Da die Verstärkungskarten 100 dazu verwendet werden, die maximale Helligkeit von Pixeln, die nicht so stark gealtert sind, zu verringern, um sie an andere Pixel anzupassen, die stärker gealtert sind, kompensieren die Verstärkungskarten 100 diese ungleichmäßigen Alterungseffekte und reduzieren oder eliminieren dadurch Burn-In-Artefakte auf der elektronischen Anzeige 12.
  • So kann die BIS-Sammelverarbeitung 92 des BIC/BIS-Blocks 60 einen Burn-In-Effekt überwachen und/oder modellieren, der in der elektronischen Anzeige aufgrund der Bilddaten, die an die elektronische Anzeige 12 gesendet werden, und/oder der Temperatur der elektronischen Anzeige 12 wahrscheinlich auftreten würde. Einer oder beide dieser Faktoren können bei der Erstellung der BIS-Verlaufsaktualisierung 96 berücksichtigt werden, die der Steuerung 42 oder einer anderen Software zur Erstellung der Verstärkungskarten 100 zur Verfügung gestellt wird. In einem Beispiel, das in 14 gezeigt ist, kann die BIS-Sammelverarbeitung 92 einen Leuchtdichtealterungsfaktor 170 aus einer Leuchtdichtealterungsnachschlagetabelle (LUT) 172 oder einer anderen Rechenstruktur und einen Temperaturanpassungsfaktor 174 aus einer Temperaturanpassungsfaktornachschlagetabelle (LUT) 176 oder einer anderen Rechenstruktur bestimmen. Der Leuchtdichtealterungsfaktor 170 und der Temperaturanpassungsfaktor 174 können in einem Multiplizierer 178 kombiniert und durch einen Down-Sampling-Block 180 einem Down-Sampling unterzogen werden, um die BIS-Verlaufsaktualisierung 96 zu erzeugen. Obwohl die BIS-Verlaufsaktualisierung 96 in 14 mit 7 Bits pro Komponente (bpc) gezeigt ist, kann dieser Wert jede geeignete Bittiefe annehmen.
  • Da die Gesamtmenge an Leuchtdichte, die von einem Pixel der elektronischen Anzeige 12 über seine Lebensdauer emittiert wird, einen wesentlichen Einfluss auf die Alterung dieses Pixels hat, kann der Leuchtdichtealterungsfaktor 170 durch ein Produkt der kompensierten linearen Bilddaten 94 und einer normalisierten Anzeigehelligkeit 182 von einem Multiplizierer 184 bestimmt werden, was in dieser Offenbarung als normalisiertes Eingangsunterpixel in'[c] bezeichnet wird. Das Ausmaß der Alterung aufgrund der Leuchtdichteemission des Unterpixels kann als Funktion der Leuchtdichte wie folgt modelliert werden: u 1 = ( ( L/L limit ) * in linear [ c ] ) γ [ c ] ,
    Figure DE202018006751U1_0019
    • wobei L die globale Helligkeit des aktuellen Einzelbildes ist, Llimit die maximal mögliche Helligkeit für ein Einzelbild ist, inlinear[c] der linearisierte Wert der Farbkomponente c aus den linearen Bilddaten 94 ist (der auf jede geeignete Weise dargestellt werden kann, wie z. B. eine vorzeichenlose 0,20-Zahl) und γ[c] ein Parameter ist, der von den Eigenschaften der elektronischen Anzeige 12 abhängen kann und experimentell oder durch Modellierung bestimmt werden kann. Der Wert von L/Llimit wird als die normalisierte Anzeigehelligkeit 182 dargestellt und kann durch die Steuerung 42 oder eine andere Software berechnet werden. In einem Beispiel ist die normalisierte Helligkeit 182 als vorzeichenloser 1,18-Wert dargestellt. Die Multiplikation im Multiplizierer 184 realisiert somit:
    in ' [ c ] = min ( ( in linear [ c ] * L norm + ( 1 < < 19 ) ) > > 20,0 × 3 ffff ) .
    Figure DE202018006751U1_0020
  • Die Leistungsfunktion kann in der Hardware durch die Leuchtdichtealterungs-LUT 172 modelliert werden, die jede geeignete Form annehmen kann. In einem Beispiel stellt die Leuchtdichtealterungs-LUT 172 eine LUT mit 65 Einträgen dar, deren Einträge gleichmäßig im Bereich [0,218] verteilt sind und die ein Format als vorzeichenlose 1,5-Werte haben kann. Die Leuchtdichtealterungs-LUT 172 kann pro Farbkomponente unabhängig sein und durch in'[c] indiziert werden, wie vorstehend berechnet. Es kann jede geeignete Interpolation zwischen den Einträgen der Leuchtdichtealterungs-LUT 172 verwendet werden, einschließlich der linearen Interpolation zwischen LUT-Einträgen. Ein Beispiel dieses Prozesses ist nachstehend zusammengefasst. In einem Beispiel für jede Farbkomponente: rem = in ' & o × fff
    Figure DE202018006751U1_0021
    idx = in ' > > 12
    Figure DE202018006751U1_0022
    low = LUT [ idx ]
    Figure DE202018006751U1_0023
    high = LUT [ idx + 1 ]
    Figure DE202018006751U1_0024
    u 1 = ( ( ( 4096 rem ) * low ) + ( rem * high ) + 2048 ) > > 12
    Figure DE202018006751U1_0025
  • Das Ergebnis ist ein Leuchtdichtealterungsfaktor 170 (hier als ul gezeigt), der berücksichtigt werden kann, um das Ausmaß der Alterung auf jedem der Unterpixel der elektronischen Anzeige 12 als Folge der linearen Bilddaten 94 zu modellieren. Eine ungleichmäßige Unterpixel-Alterung wird jedoch nicht nur durch die Gesamtmenge des im Laufe der Zeit emittierten Lichts beeinflusst, sondern auch durch die Temperatur der elektronischen Anzeige 12, während die Unterpixel der elektronischen Anzeige 12 Licht emittieren. Die Alterung ist in der Tat temperaturabhängig und die Temperatur kann auf der elektronischen Anzeige 12 variieren, da sich Komponenten wie der Prozessorkernkomplex 18 und andere wärmeproduzierenden Schaltungen an verschiedenen Stellen hinter der elektronischen Anzeige 12 befinden.
  • Um eine Schätzung der lokalen Temperatur auf der elektronischen Anzeige 12 genau zu bestimmen, kann ein zweidimensionales (2D) Temperaturraster 188 verwendet werden. Ein Beispiel für ein solches 2D-Temperaturraster 188 ist in 15 gezeigt und wird nachstehend ausführlicher erörtert. Unter weiterer Bezugnahme auf 14 kann ein Kachelauswahlblock 190 einen bestimmten Bereich (z. B. eine Kachel) des 2D-Temperaturrasters 188 anhand der (x, y)-Koordinaten des aktuell ausgewählten Unterpixels auswählen. Der Kachelauswahlblock 190 kann auch Rasterpunkte in der x-Dimension (grid_points_x), Rasterpunkte in der y-Dimension (grid_points_y), Rasterpunktschritte in der x-Richtung (grid_step_x) und Rasterpunktschritte in der y-Richtung (grid_step_y) verwenden. Diese Werte können angepasst werden, wie weiter unten erörtert. Ein aktueller Unterpixel-Temperaturwert txy kann aus dem resultierenden Bereich des 2D-Temperaturrasters 188 über einen Interpolationsblock 192 ausgewählt werden, der die (x, y)-Koordinaten des aktuell ausgewählten Unterpixels und die Werte einer Rasterschrittweite in der x-Dimension (grid_step_x[idx]) und einer Rasterschrittweite in der y-Dimension (grid_step_y[idy]) berücksichtigen kann. Der aktuelle Unterpixel-Temperaturwert txy kann von der Temperaturanpassungs-LUT 176 verwendet werden, um den Temperaturanpassungsfaktor 174 zu erzeugen, der angibt, dass ein Ausmaß an Alterung des aktuellen Unterpixels wahrscheinlich als Ergebnis der aktuellen Temperatur des aktuellen Unterpixels aufgetreten ist.
  • Ein Beispiel für das zweidimensionale (2D) Temperaturraster 188 wird in 15 dargestellt. Das 2D-Temperaturraster 188 in 15 zeigt die Platzierung der verschiedenen aktuellen Temperaturrasterwerte 204 über eine Gesamteingangsframehöhe 200 und eine Eingangsframebreite 202 der elektronischen Anzeige 12. Die aktuellen Temperaturrasterwerte 204 können unter Verwendung jeder geeigneten Messung (z. B. Temperatursensoren) oder Modellierung (z. B. eines aufgrund der aktuellen Verwendung verschiedener elektronischer Komponenten der elektronischen Vorrichtung 10 erwarteter Temperaturwert) gefüllt werden. Ein Interpolationsbereich 206 stellt einen Bereich des 2D-Temperaturrasters 188 dar, der eine aktuelle räumliche Position (x, y) eines aktuellen Unterpixels begrenzt. Ein aktueller Unterpixel-Temperaturwert V kann an einem interpolierten Punkt 208 gefunden werden. Die Interpolation kann gemäß einer bilinearen Interpolation, einer Nearest-Neighbor-Interpolation oder einer beliebigen anderen geeigneten Form der Interpolation erfolgen.
  • In einem Beispiel wird das zweidimensionale (2D) Temperaturraster 188, welches das Einzelbild in separate Bereiche (ein Bereich kann einen rechteckigen Bereich mit einem nicht am Rande liegenden Rasterpunkt in der Mitte darstellen) oder äquivalent dazu in 17×17 Kacheln (eine Kachel kann als der rechteckige Bereich dargestellt werden, der durch vier benachbarte Rasterpunkte definiert ist, wie im Interpolationsbereich 206 gezeigt) unterteilen, für die elektronische Anzeige 12 definiert. Somit kann das 2D-Temperaturraster 188 gemäß jedem geeigneten Experimentieren oder Modellieren für die elektronische Anzeige 12 bestimmt werden. Das 2D-Temperaturraster 188 kann für eine Gesamtheit der elektronischen Anzeige 12 und nicht nur für den aktuell aktiven Bereich definiert werden. Dadurch können die Aktualisierungen der Temperaturschätzungen unabhängig von den BIS/BIC-Aktualisierungen durchgeführt werden. Darüber hinaus kann das 2D-Temperaturraster 188 ungleichmäßige Verteilungen von Temperaturrasterwerten 204 aufweisen, was eine höhere Auflösung in Bereichen der elektronischen Anzeige 12 ermöglicht, in denen größere Temperaturschwankungen zu erwarten sind (z. B. aufgrund einer größeren Anzahl verschiedener elektronischer Komponenten hinter der elektronischen Anzeige 12, unabhängig voneinander zu unterschiedlichen Zeiten Wärme abgeben können, da sie unterschiedlich genutzt werden).
  • Um eine feinere Auflösung an verschiedenen Positionen zu ermöglichen, kann das 2D-Temperaturraster 188 ungleichmäßig verteilt sein. Zwei unabhängige ID-Vektoren mit mehreren Einträgen (einer für jede Dimension), grid_points_x und grid_points_y, werden in dieser Offenlegung beschrieben, um die Temperaturrasterwerte 204 darzustellen. Im Beispiel von 15 gibt es in jeder Dimension 18 Temperaturrasterwerte 204. Es kann jedoch jede geeignete Anzahl von Temperaturrasterwerten 204 verwendet werden. Hinzu kommt, dass obwohl diese als die gleiche Anzahl der Werte in beiden Dimensionen aufweisend gezeigt sind, manche 2D-Temperaturgitter 188 auch eine unterschiedliche Anzahl von Temperaturwerten 204 pro Dimension aufweisen können. Der Interpolationsbereich 206 zeigt ein Rechteck mit den Temperaturrasterwerten 204A, 204B, 204C und 204D. Die Temperaturrasterwerte 204 können in jedem geeigneten Format dargestellt werden, wie vorzeichenloses 8-Bit, vorzeichenloses 9-Bit, vorzeichenloses 10-Bit, vorzeichenloses 11-Bit, vorzeichenloses 12-Bit, vorzeichenloses 13-Bit, vorzeichenloses 14-Bit, vorzeichenloses 15-Bit-, vorzeichenloses 16-Bit oder dergleichen. Ein Wert wie eine vorzeichenlose 13-Bit-Notation kann eine maximale Anzeigefeldgröße von 8191 Pixeln ermöglichen. Der erste Eintrag kann als 0 angenommen werden und kann daher implizit sein. Wenn dies erfolgt, werden nur die nächsten 17 Einträge programmiert, wenn es insgesamt 18 Einträge gibt.
  • Außerdem kann jede Kachel (z. B. wie im Interpolationsbereich 206 gezeigt) bei einem Temperaturrasterwert 204 beginnen und ein Pixel vor dem nächsten Temperaturrasterwert 204 enden. Für eine einheitliche Handhabung in der Hardware kann daher mindestens ein Temperaturrasterwert 204 (z. B. der letzte) um mindestens ein Pixel außerhalb der Einzelbildgröße liegen. Nicht alle Temperaturrasterwerte 204 können in allen Fällen verwendet werden. Wenn z. B. eine ganze Einzelbildgröße von 512×512 als eine einzelne Kachel verwendet werden soll, können grid_points_x[0] und grid-points-y[0] jeweils auf 512 programmiert werden. Andere Werte in den Vektoren können als „egal“ definiert werden, da auf sie nicht zugegriffen wird. Der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Temperaturrasterwerten 204 kann auf eine gewisse Mindestanzahl von Pixeln (z. B. 8, 16, 24, 48 oder so Pixel) und eine maximale Anzahl von Pixeln (z. B. 512, 1024, 2048, 4096 oder so Pixel) beschränkt sein. Alle Punkte in jedem der beiden Vektoren, grid_points_x und grid_points-y, bis zu dem Punkt, der außerhalb der Einzelbildgröße liegt, können so programmiert werden, dass sie monoton ansteigen.
  • Die Temperaturrasterwerte 204 können ein beliebiges geeignetes Format aufweisen. In einem Beispiel kann ein Temperaturrasterwert 204 als vorzeichenloser 6,2-Wert dargestellt werden. Zusätzlich können unter erneuter Bezugnahme auf 14 zwei unabhängige Vektoren mit mehreren Einträgen (z. B. Vektoren mit 17 Einträgen) für jede Dimension, grid_step_x und grid_step_y, für die Schrittgröße mit Werten programmiert werden, die von den entsprechenden Kachelgrößen abhängig sind. Zum Beispiel kann grid_step_x als (1 < < 20) / (Kachelbreite) und grid-step_y als (1 < < 20) / (Kachelhöhe) programmiert werden. Durch die Programmierung dieser Werte kann eine Teilung in der Hardware vermieden werden, was Platz auf dem Chip und andere Ressourcen spart. Die Indizes id_x und id_y sowie die aktuellen Offsets, offset_x und offset_y, können in der Hardware der Anzeigepipeline 36 aufrechterhalten werden. Die Offsets können jedes Mal um grid_step_x[id_x] und grid-step_y[id_y] erhöht werden, wenn die Eingangsposition entlang der jeweiligen Dimension um eins erhöht wird. Offsets können auf 0 zurückgesetzt werden, wenn Kachelgrenzen in der jeweiligen Dimension überschritten werden. Offsets können jeden geeigneten Wert annehmen (z. B. vorzeichenloses 0,16-Format, vorzeichenloses 0,17-Format, vorzeichenloses 0,18-Format, vorzeichenloses 0,19-Format, vorzeichenloses 0,20-Format, vorzeichenloses 0,21-Format, vorzeichenloses 0,22-Format, vorzeichenloses 0,23-Format, vorzeichenloses 0,24-Format oder dergleichen). Diese Werte können in die Sättigung gehen, wenn der Höchstwert überschritten wird.
  • Ausgehend von der aktuellen x- und y-Position kann eine interpolierte Temperatur, txy, mit jeder geeigneten Form der Interpolation berechnet werden. Wenn die bilineare Interpolation unter Verwendung der vier umgebenden Rasterpunkte verwendet wird, kann die Berechnung der Temperatur txy an der Stelle (x,y) wie im folgenden Pseudocode dargestellt erfolgen:
    Figure DE202018006751U1_0026
  • Der aktuelle Unterpixel-Temperaturwert txy kann verwendet werden, um den Temperaturanpassungsfaktor (ut) 174 für Pixel innerhalb des aktiven Bereichs zu berechnen, von dem erwartet wird, dass er sich von mit dem aktuellen Unterpixel-Temperaturwert txy unterscheidet, wie der folgende Ausdruck zeigt: ut = χ ( t ref t xy ) / 10
    Figure DE202018006751U1_0027
    wobei χ ein Parameter ist, der pro Farbkomponente unabhängig ist, und tref eine gewählte Referenztemperatur ist. Die vorstehende Gleichung kann durch die Temperaturanpassungs-LUT 176 in Hardware modelliert werden. Die Temperaturanpassungs-LUT 176 kann eine beliebige geeignete Anzahl von Einträgen aufweisen, um den Einfluss der Temperatur auf die Alterung der Pixel zu modellieren. In einem Beispiel ist die Temperaturanpassungs-LUT 176 eine LUT mit 33 Einträgen, wobei die Einträge gleichmäßig über den durch txy dargestellten Temperaturbereich verteilt sind. Die LUT-Einträge können eine beliebige geeignete Genauigkeit haben und können in mindestens einigen Beispielen vorzeichenlose 2,5-Werte sein. Jede geeignete Form der Interpolation kann verwendet werden, um Werte zwischen LUT-Einträgen zu ermitteln, wie lineare Interpolation. Darüber hinaus kann die Temperaturanpassungs-LUT 176 je nach Farbkomponente variieren. Die Temperaturanpassungs-LUT 176 kann sogar mehrere unabhängige LUTs für jede der Farbkomponenten einschließen. Ein Beispiel für den Prozess ist in dem folgenden Pseudocode beschrieben. Und zwar für jede Farbkomponente: rem = txy&o × 7
    Figure DE202018006751U1_0028
    idx = txy > > 3
    Figure DE202018006751U1_0029
    low = LUT [ idx ]
    Figure DE202018006751U1_0030
    high = LUT [ idx + 1 ]
    Figure DE202018006751U1_0031
    ut = ( ( ( 8 rem ) * low ) + ( rem * high ) + 4 ) > > 3
    Figure DE202018006751U1_0032
  • Wie in 14 gezeigt, kann die vollständige BIS-Verlaufsaktualisierung 96 die Multiplikation des Leuchtdichtealterungsfaktors (u1) 170 und des Temperaturanpassungsfaktors (ut) 174 beinhalten. Eine beispielhafte Operation des Multiplizierers 178 und des Down-Sampling-Blocks 180 kann wie folgt erfolgen: u [ c ] = ( ul [ c ] * ut [ c ] + 16 ) > > 5
    Figure DE202018006751U1_0033
  • Hierbei kann die berechnete 8-Bit-Verlaufsaktualisierung als drei unabhängige Ebenen geschrieben werden, wobei die Basisadressen für jede Ebene byte-ausgerichtet sind (z. B. 128-Byte-ausgerichtet). Um eine konstante Zeilenbreite im Zwischenspeicher zu erhalten, wird vor dem Schreiben, je nach Art des Anzeigefeldes, gegebenenfalls eine Null am Ende der Zeile eingefügt. Darüber hinaus kann die Anzahl der Komponenten pro Pixel von 3 auf 2 downgesampelt werden. Dies ist im Beispiel von 16 dargestellt, da einige elektronische Anzeigen 12 Pixelgruppierungen von weniger als jeder Pixelkomponente unterstützen können, wie etwa ein GRGB-Anzeigefeld mit einem Paar roter und grüner sowie einem Paar blauer und grüner Pixel. In einem solchen Beispiel können bei jedem Pixelpaar die roten und blauen Komponenten weggelassen werden, um ein Verlaufsaktualisierungspaar zu bilden. In dem Beispiel von 16 schließt eine gerade Verlaufsaktualisierungspixelgruppe 220 einen roten Verlaufsaktualisierungswert 222, einen grünen Verlaufsaktualisierungswert 224 und einen blauen Verlaufsaktualisierungswert 226 ein, und eine ungerade Verlaufsaktualisierungspixelgruppe 228 schließt einen roten Verlaufsaktualisierungswert 230, einen grünen Verlaufsaktualisierungswert 232 und einen blauen Verlaufsaktualisierungswert 234 ein. Um ein Down-Sampling dieses Paares durchzuführen, kann das Ausgabeverlaufsaktualisierungspaar daher eine gerade Verlaufsaktualisierungspixelgruppe 236 einschließen, die den roten Verlaufsaktualisierungswert 222 und den grünen Verlaufsaktualisierungswert 224 einschließt, sowie eine ungerade Verlaufsaktualisierungspixelgruppe 238, die den roten Verlaufsaktualisierungswert 230 und den grünen Verlaufsaktualisierungswert 232 einschließt.
  • Durch Kompilieren und Speichern der Werte in der Verlaufsaktualisierung der Burn-in-Statistik (BIS-Verlaufsaktualisierung) 96 kann die Steuerung 42 oder eine andere Software ein kumulatives Ausmaß der ungleichmäßigen Pixelalterung über die elektronische Anzeige 12 hinweg bestimmen. Dies kann es ermöglichen, die Verstärkungskarten 100 zu bestimmen, die den Auswirkungen der ungleichförmigen Pixelalterung entgegenwirken können. Indem die Verstärkungen der Verstärkungskarten 100 auf die Eingangspixel angewendet werden, bevor diese der elektronischen Anzeige 12 bereitgestellt werden, können Burn-In-Artefakte, die andernfalls auf der elektronischen Anzeige 12 erschienen wären, im Voraus reduziert oder eliminiert werden. Dadurch kann die Burn-In-Kompensation (BIC) und/oder Burn-In-Statistik (BIS) dieser Offenbarung ein erheblich verbessertes Benutzererlebnis bereitstellen, während die Ressourcen der elektronischen Vorrichtung 10 gleichzeitig effizient genutzt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen spezifischen Ausführungsformen wurden in beispielhafter Weise gezeigt, und es sollte sich verstehen, dass diese Ausführungsformen vielfältigen Modifikationen und alternativen Formen unterliegen können. Es sollte sich ferner verstehen, dass die Ansprüche nicht auf die bestimmten offenbarten Formen beschränkt sein sollen, sondern vielmehr alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken sollen, die innerhalb des Geistes und Schutzumfangs dieser Offenbarung fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62556160 [0001]

Claims (26)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine elektronische Anzeige, die konfiguriert ist, um Bilder anzuzeigen, wenn sie mit Anzeigebilddaten programmiert wird; und eine Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um Bilddaten zu empfangen und die Bilddaten durch einen oder mehrere Bildverarbeitungsblöcke zu verarbeiten, um die Anzeigebilddaten zu erhalten, wobei der eine oder die mehreren Bildverarbeitungsblöcke eine Burn-in-Kompensationsverarbeitung umfassen, die konfiguriert ist, um Verstärkungen an Unterpixeln der Bilddaten gemäß einer oder mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten und einem oder mehreren globalen Verstärkungsparametern anzuwenden, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten eine zweidimensionale Abbildung von Verstärkungen bereitstellen und der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten so einstellen, dass die angewendeten Verstärkungen, wenn sie auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden, eine Verstärkung von mindestens einem der Unterpixel der Bilddaten auf der elektronischen Anzeige reduzieren, um Ungleichmäßigkeit der Unterpixel-Alterung auf der elektronischen Anzeige auszugleichen und damit Burn-in-Artefakte zu reduzieren oder zu beseitigen, die sonst auf der elektronischen Anzeige erscheinen würden, wenn die elektronische Anzeige mit den Anzeigebilddaten programmiert wird, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter mindestens teilweise auf einer globalen Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige basieren, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um eine Änderung der globalen Helligkeitseinstellung zu bestimmen, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter als Reaktion darauf, dass die Änderung der globalen Helligkeitseinstellung größer ist als ein Schwellenwert, neu berechnet werden.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elektronische Anzeige eine selbstemittierende elektronische Anzeige mit Unterpixeln umfasst, die aufgrund von Leuchtdichteausgabe, Temperatur oder beidem ungleichmäßig altern.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten mindestens eine erste Ebene, die einer ersten Farbkomponente der Unterpixel der elektronischen Anzeige entspricht, eine zweite Ebene, die einer zweiten Farbkomponente der Unterpixel der elektronischen Anzeige entspricht, und eine dritte Ebene, die einer dritten Farbkomponente der Unterpixel der elektronischen Anzeige entspricht, umfasst.
  4. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten in einem oder mehreren korrespondierenden Bildspeichern gespeichert sind, auf welche die Anzeigepipeline zugreifen kann.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten weniger als eine vollständige Auflösung der elektronischen Anzeige aufweisen, und wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um ein Up-Sampling der einen oder der mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten durchzuführen, bevor die Verstärkungen auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden.
  6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um das Up-Sampling der einen oder der mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten unter Verwendung einer bilinearen Interpolation durchzuführen.
  7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um das Up-Sampling der einen oder der mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten unter Verwendung einer Nearest-Neighbor-Interpolation durchzuführen.
  8. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Bildverarbeitungsblöcke eine Burn-in-Statistik-Sammelverarbeitung umfassen, die konfiguriert ist, um inkrementelle Aktualisierungen der Pixelalterung zu berechnen, die aufgrund der Anzeigebilddaten oder einer aktuellen Temperatur eines Bereichs der elektronischen Anzeige oder beidem zu erwarten ist, wobei die inkrementellen Aktualisierungen mindestens teilweise auf den Anzeigebilddaten und der globalen Helligkeitseinstellung basieren, wobei die elektronische Vorrichtung einen Prozessor umfasst, der konfiguriert ist, um mit der Anzeigepipeline zu interagieren, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten mindestens teilweise basierend auf einer Akkumulation der inkrementellen Aktualisierungen der Unterpixelalterung zu berechnen und die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten an die Anzeigepipeline bereitzustellen.
  9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter einen Normalisierungsfaktor umfassen, der mindestens teilweise auf einer maximalen Verstärkung basiert, die auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden darf.
  10. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Schwellenwert einen 1-Nit-Schwellenwert umfasst.
  11. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die auf alle Unterpixel einer ersten Farbkomponente angewendeten Verstärkungen mindestens teilweise auf einem ersten globalen Verstärkungsparameter des einen oder der mehreren globalen Verstärkungsparameter basieren und die auf alle Unterpixel einer zweiten Farbkomponente angewendeten Verstärkungen mindestens teilweise auf einem zweiten globalen Verstärkungsparameter des einen oder der mehreren globalen Verstärkungsparameter basieren.
  12. Elektronische Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um Bilddaten zur Anzeige auf einer elektronischen Anzeige zu verarbeiten, wobei die elektronische Anzeigepipeline Folgendes umfasst: eine Burn-in-Kompensationsstatistiksammelverarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um Bildstatistiken mindestens teilweise basierend auf den Bilddaten zu sammeln, wobei die Bildstatistiken ein wahrscheinliches Ausmaß der ungleichmäßigen Alterung von Unterpixeln der elektronischen Anzeige abschätzen; und eine Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um eine Verstärkung auf die Bilddaten anzuwenden, um eine ungleichmäßige Alterung entsprechender Unterpixel der elektronischen Anzeige auszugleichen, wobei die angewendete Verstärkung mindestens teilweise auf den Bildstatistiken basiert, die durch die Burn-in-Kompensationsstatistiksammelverarbeitungsschaltung gesammelt werden, und wobei die angewendete Verstärkung mindestens teilweise basierend auf einem oder mehreren globalen Verstärkungsparametern auf jedes der Unterpixel für die Bilddaten angewendet wird, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter mindestens teilweise auf einer einzelnen globalen Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige basieren, die eine aktuelle maximale Leuchtdichteausgabeeinstellung für die elektronische Anzeige darstellt, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um eine Änderung der einzelnen globalen Helligkeitseinstellung zu bestimmen, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter als Reaktion darauf, dass die Änderung der einzelnen globalen Helligkeitseinstellung größer ist als ein Schwellenwert, neu berechnet werden.
  13. Elektronische Anzeigepipeline nach Anspruch 12, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um die Verstärkung auf die Unterpixel der Bilddaten mindestens teilweise basierend auf einer in einem Bildspeicher gespeicherten Karte von Verstärkungen anzuwenden.
  14. Elektronische Anzeigepipeline nach Anspruch 12, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung und die Burn-in-Kompensationsstatistiksammelverarbeitungsschaltung konfiguriert sind, um die Bilddaten in einem linearen Farbraum zu bearbeiten.
  15. Elektronische Anzeigepipeline nach Anspruch 14, umfassend: einen deGamma-Block, der konfiguriert ist, um Eingangsbilddaten in einem Gamma-Farbraum zu empfangen, die Eingangsbilddaten im Gamma-Farbraum in die Bilddaten im linearen Farbraum umzuwandeln und die Bilddaten im linearen Farbraum der Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung bereitzustellen; und einen reGamma-Block, der konfiguriert ist, um die Bilddaten im linearen Farbraum von der Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung zu empfangen und die Bilddaten im linearen Farbraum in Ausgangsbilddaten im Gamma-Farbraum zur weiteren Verarbeitung in der elektronischen Anzeigepipeline oder zur Anzeige auf der elektronischen Anzeige umzuwandeln.
  16. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine elektronische Anzeige, die konfiguriert ist, um Bilder anzuzeigen, wenn sie mit Anzeigebilddaten programmiert wird; eine Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um Bilddaten zu empfangen und die Bilddaten durch einen oder mehrere Bildverarbeitungsblöcke zu verarbeiten, um die Anzeigebilddaten zu erhalten, wobei der eine oder die mehreren Bildverarbeitungsblöcke Folgendes umfassen: eine Burn-In-Kompensationsverarbeitung, die konfiguriert ist, um Verstärkungen auf Unterpixel der Bilddaten gemäß einer oder mehreren Burn-In-Kompensationsverstärkungskarten anzuwenden, wobei die eine oder die mehreren Burn-In-Kompensationsverstärkungskarten eine zweidimensionale Abbildung von Verstärkungen bereitstellen, die, wenn sie auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden, eine Verstärkung von mindestens einem der Unterpixel der Bilddaten reduzieren, um eine ungleichmäßige Alterung von Unterpixeln auf der elektronischen Anzeige auszugleichen und dadurch Burn-In-Artefakte zu reduzieren oder zu beseitigen, die andernfalls auf der elektronischen Anzeige erscheinen würden, wenn die elektronische Anzeige mit den Anzeigebilddaten programmiert wird; oder eine Burn-in-Statistik-Sammelverarbeitung, die konfiguriert ist, um inkrementelle Aktualisierungen der Pixelalterung zu berechnen, die aufgrund der Anzeigebilddaten oder einer aktuellen Temperatur eines Bereichs der elektronischen Anzeige oder beidem zu erwarten ist; oder sowohl die Burn-in-Kompensationsverarbeitung als auch die Burn-in-Statistik-Sammelverarbeitung; und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um mit der Anzeigepipeline zu interagieren, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die eine oder die mehreren Burn-In-Kompensationsverstärkungskarten zu berechnen und die eine oder die mehreren Burn-In-Kompensationsverstärkungskarten an die Anzeigepipeline bereitzustellen, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um einen oder mehrere globale Verstärkungsparameter zu berechnen, welche die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten gemäß einer Helligkeitseinstellung der elektronischen Anzeige anpassen, und wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um die Verstärkungen auf die Unterpixel der Bilddaten gemäß der einen oder den mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten und dem einen oder den mehreren globalen Verstärkungsparametern anzuwenden.
  17. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die elektronische Anzeige eine selbstemittierende elektronische Anzeige mit Unterpixeln umfasst, die aufgrund von Leuchtdichteausgabe, Temperatur oder beidem ungleichmäßig altern.
  18. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten mindestens eine erste Ebene, die einer ersten Farbkomponente der Unterpixel der elektronischen Anzeige entspricht, eine zweite Ebene, die einer zweiten Farbkomponente der Unterpixel der elektronischen Anzeige entspricht, und eine dritte Ebene, die einer dritten Farbkomponente der Unterpixel der elektronischen Anzeige entspricht, umfasst.
  19. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten in einem oder mehreren korrespondierenden Bildspeichern gespeichert sind, auf welche die Anzeigepipeline zugreifen kann.
  20. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten weniger als eine vollständige Auflösung der elektronischen Anzeige aufweisen, und wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um ein Up-Sampling der einen oder der mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten durchzuführen, bevor die Verstärkungen auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden.
  21. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um das Up-Sampling der einen oder der mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten unter Verwendung einer bilinearen Interpolation durchzuführen.
  22. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitung konfiguriert ist, um das Up-Sampling der einen oder der mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten unter Verwendung einer Nearest-Neighbor-Interpolation durchzuführen.
  23. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der eine oder die mehreren globalen Verstärkungsparameter einen Normalisierungsfaktor umfassen, der mindestens teilweise auf einer maximalen Verstärkung basiert, die auf die Unterpixel der Bilddaten angewendet werden darf.
  24. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die eine oder die mehreren Burn-in-Kompensationsverstärkungskarten mindestens teilweise basierend auf einer Akkumulation der inkrementellen Aktualisierungen der Unterpixelalterung zu berechnen.
  25. Elektronische Anzeigepipeline, die konfiguriert ist, um Bilddaten zur Anzeige auf einer elektronischen Anzeige zu verarbeiten, wobei die elektronische Anzeigepipeline Folgendes umfasst: eine Burn-in-Kompensationsstatistiksammelverarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um Bildstatistiken mindestens teilweise basierend auf den Bilddaten zu sammeln, wobei die Bildstatistiken ein wahrscheinliches Ausmaß der ungleichmäßigen Alterung von Unterpixeln der elektronischen Anzeige abschätzen; eine Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung, die konfiguriert ist, um eine Verstärkung auf Unterpixel der Bilddaten anzuwenden, um eine ungleichmäßige Alterung der entsprechenden Unterpixel der elektronischen Anzeige auszugleichen, wobei die angewendete Verstärkung mindestens teilweise auf den Bildstatistiken basiert, die von der Burn-in-Kompensationsstatistiksammelverarbeitungsschaltung gesammelt wurden, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung und die Burn-in-Kompensationsstatistiksammelverarbeitungsschaltung konfiguriert sind, um mit den Bilddaten in einem linearen Farbraum zu arbeiten; einen deGamma-Block, der konfiguriert ist, um Eingangsbilddaten in einem Gamma-Farbraum zu empfangen, die Eingangsbilddaten im Gamma-Farbraum in die Bilddaten im linearen Farbraum umzuwandeln und die Bilddaten im linearen Farbraum an die Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung bereitzustellen; und einen reGamma-Block, der konfiguriert ist, um die Bilddaten im linearen Farbraum von der Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung zu empfangen und die Bilddaten im linearen Farbraum in Ausgangsbilddaten im Gamma-Farbraum zur weiteren Verarbeitung in der elektronischen Anzeigepipeline oder zur Anzeige auf der elektronischen Anzeige umzuwandeln.
  26. Elektronische Anzeigepipeline nach Anspruch 25, wobei die Burn-in-Kompensationsverarbeitungsschaltung konfiguriert ist, um die Verstärkung auf die Unterpixel der Bilddaten mindestens teilweise basierend auf einer in einem Bildspeicher gespeicherten Karte von Verstärkungen anzuwenden.
DE202018006751.2U 2017-09-08 2018-08-21 Burn-In-Statistiken und Burn-In Kompensation Active DE202018006751U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762556160P 2017-09-08 2017-09-08
US62/556,160 2017-09-08
US15/861,215 US11361729B2 (en) 2017-09-08 2018-01-03 Burn-in statistics and burn-in compensation
US15/861,215 2018-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006751U1 true DE202018006751U1 (de) 2022-07-06

Family

ID=63350364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006751.2U Active DE202018006751U1 (de) 2017-09-08 2018-08-21 Burn-In-Statistiken und Burn-In Kompensation
DE202018006855.1U Active DE202018006855U1 (de) 2017-09-08 2018-08-21 Burn-in-Statistiken und Burn-in-Kompensation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006855.1U Active DE202018006855U1 (de) 2017-09-08 2018-08-21 Burn-in-Statistiken und Burn-in-Kompensation

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11361729B2 (de)
EP (2) EP3454323A1 (de)
JP (2) JP2019049706A (de)
KR (2) KR102107640B1 (de)
CN (1) CN109474769B (de)
DE (2) DE202018006751U1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11361729B2 (en) * 2017-09-08 2022-06-14 Apple Inc. Burn-in statistics and burn-in compensation
KR102510902B1 (ko) * 2018-01-17 2023-03-17 삼성디스플레이 주식회사 열화 보상 장치, 이를 포함하는 표시 장치 및 이를 이용한 표시 장치의 열화 보상방법
KR102459221B1 (ko) * 2018-02-20 2022-10-27 삼성전자주식회사 전자 장치, 이의 영상 처리 방법 및 컴퓨터 판독가능 기록 매체
KR20200125597A (ko) 2018-02-28 2020-11-04 니폰 제온 가부시키가이샤 부직포 및 필터
US10991283B2 (en) 2018-09-04 2021-04-27 Apple Inc. Decimated burn-in compensation with pixel shifting
WO2020110310A1 (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 オリンパス株式会社 表示装置及び内視鏡システム
US10777135B2 (en) * 2018-12-05 2020-09-15 Novatek Microelectronics Corp. Controlling circuit for compensating a display device and compensation method for pixel aging
KR102661825B1 (ko) * 2019-04-04 2024-04-26 엘지전자 주식회사 신호 처리 장치 및 이를 구비하는 영상표시장치
US11217211B2 (en) * 2019-07-24 2022-01-04 Apple Inc. Multiple resolution section display panel systems and methods
US10623683B1 (en) 2019-08-09 2020-04-14 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for improving image retention
US11164540B2 (en) 2019-12-11 2021-11-02 Apple, Inc. Burn-in statistics with luminance based aging
US11164541B2 (en) 2019-12-11 2021-11-02 Apple, Inc. Multi-frame burn-in statistics gathering
US20210304673A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Apple Inc. Configurable pixel uniformity compensation for oled display non-uniformity compensation based on scaling factors
US11688363B2 (en) * 2020-09-24 2023-06-27 Apple Inc. Reference pixel stressing for burn-in compensation systems and methods
WO2022094443A1 (en) * 2020-11-02 2022-05-05 E Ink Corporation Method and apparatus for rendering color images
US11741918B1 (en) * 2021-02-22 2023-08-29 Apple Inc. Display with a vignetting mask
WO2022186574A1 (ko) * 2021-03-05 2022-09-09 삼성전자 주식회사 센서 모듈의 성능을 향상 시킬 수 있는 전자 장치 및 방법
KR20220168009A (ko) * 2021-06-15 2022-12-22 삼성전자주식회사 디스플레이의 잔상을 예측 및 보상하는 전자 장치 및 방법
CN114446237A (zh) * 2021-12-30 2022-05-06 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 Oled面板显示补偿方法、装置、显示设备和存储介质

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036312A1 (fr) * 1997-02-12 1998-08-20 Citizen Watch Co., Ltd. Appareil electro-optique comportant un panneau de cristaux liquides antiferrodielectrique
JP2000171718A (ja) 1998-12-01 2000-06-23 Olympus Optical Co Ltd 共焦点光走査装置
JP2001071718A (ja) 1999-09-06 2001-03-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd 空気入りタイヤ
US7170477B2 (en) * 2000-04-13 2007-01-30 Sharp Kabushiki Kaisha Image reproducing method, image display apparatus and picture signal compensation device
JP3995505B2 (ja) * 2002-03-25 2007-10-24 三洋電機株式会社 表示方法および表示装置
DE10354820A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-02 Ingenieurbüro Kienhöfer GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines verschleißbehafteten Displays
US7742032B2 (en) * 2004-12-31 2010-06-22 Intel Corporation Image adaptation phase-in
US8558765B2 (en) * 2005-11-07 2013-10-15 Global Oled Technology Llc Method and apparatus for uniformity and brightness correction in an electroluminescent display
JP5050462B2 (ja) * 2006-09-15 2012-10-17 ソニー株式会社 焼き付き抑制装置、自発光表示装置、画像処理装置、電子機器、焼き付き抑制方法及びコンピュータプログラム
US8456492B2 (en) * 2007-05-18 2013-06-04 Sony Corporation Display device, driving method and computer program for display device
AU2008258912B2 (en) * 2007-06-08 2013-12-05 Joled Inc. Display apparatus, display apparatus driving method, and computer program
KR100902219B1 (ko) * 2007-12-05 2009-06-11 삼성모바일디스플레이주식회사 유기전계발광 표시장치
JP5311937B2 (ja) 2008-09-05 2013-10-09 キヤノン株式会社 撮像装置及び画像表示方法
JP5321032B2 (ja) 2008-12-11 2013-10-23 ソニー株式会社 表示装置、輝度調整装置、輝度調整方法及びプログラム
US8786625B2 (en) * 2010-09-30 2014-07-22 Apple Inc. System and method for processing image data using an image signal processor having back-end processing logic
WO2012078262A1 (en) * 2010-12-06 2012-06-14 Dolby Laboratories Licensing Corporation Methods and apparatus for image adjustment for displays having 2d and 3d display modes
EP2642475B1 (de) * 2012-03-21 2018-07-11 Sony Mobile Communications Inc. Verfahren zur Temperaturkompensation einer Anzeige einer tragbaren elektronischen Vorrichtung
US9177503B2 (en) * 2012-05-31 2015-11-03 Apple Inc. Display having integrated thermal sensors
JP2014126699A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Sony Corp 自発光表示装置、自発光表示装置の制御方法及びコンピュータプログラム
US9524676B2 (en) * 2013-06-24 2016-12-20 Apple Inc. Organic light-emitting diode display with burn-in reduction capabilities
JP2015022123A (ja) 2013-07-18 2015-02-02 キヤノン株式会社 表示装置、表示装置の制御方法、及び、プログラム
US9613591B2 (en) * 2014-08-29 2017-04-04 Lg Electronics Inc. Method for removing image sticking in display device
US20160267834A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Display diode relative age
US10089959B2 (en) * 2015-04-24 2018-10-02 Apple Inc. Display with continuous profile peak luminance control
KR102425795B1 (ko) * 2016-01-22 2022-07-29 삼성디스플레이 주식회사 잔상 보상 장치 및 이를 포함하는 표시 장치
CN109983529B (zh) * 2017-02-24 2022-04-05 夏普株式会社 有机el显示装置和有机el元件的劣化量的估算方法
US11361729B2 (en) * 2017-09-08 2022-06-14 Apple Inc. Burn-in statistics and burn-in compensation

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200050453A (ko) 2020-05-11
KR102107640B1 (ko) 2020-05-07
DE202018006855U1 (de) 2023-10-23
US11361729B2 (en) 2022-06-14
EP3454323A1 (de) 2019-03-13
CN109474769B (zh) 2022-03-25
US20220358895A1 (en) 2022-11-10
US20190080666A1 (en) 2019-03-14
JP2021012380A (ja) 2021-02-04
KR102425302B1 (ko) 2022-07-25
US11823642B2 (en) 2023-11-21
CN109474769A (zh) 2019-03-15
KR20190028286A (ko) 2019-03-18
JP2019049706A (ja) 2019-03-28
EP4083985A1 (de) 2022-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006751U1 (de) Burn-In-Statistiken und Burn-In Kompensation
US10074164B2 (en) Method and apparatus for adjusting image brightness
DE102014015353B4 (de) Dynamikkompression
DE102019213184A1 (de) Verfahren und system zum automatischen weissabgleich auf basis von tiefem lernen
DE102010055454A1 (de) Techniken für die Anpassung einer Farbskala
CN109817170B (zh) 像素补偿方法、装置和终端设备
EP3407604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines bildes mit hohem dynamikbereich
DE102016105753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Linsentönungskorrektur für eine Mehrfachkameravorrichtung mit verschiedenen Sichtfeldern
DE102018108820A1 (de) Farbumsetzung
DE102013110084A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern des Betriebs eines organischen Leuchtdiodendisplays
DE112017001789T5 (de) In einem Fahrzeug angebrachte Anzeigevorrichtung
DE102016106664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
CN109982012B (zh) 图像处理方法及装置、存储介质、终端
KR102583038B1 (ko) 지향성 스케일링 시스템들 및 방법들
US11176866B2 (en) Image processing method based on peripheral reduction of contrast
DE102014102011A1 (de) System und Verfahren zum Erzeugen eines Bildes mit einem breiten dynamischen Bereich
DE112022002491T5 (de) Systeme und verfahren für blickpunktbezogene bildverzerrung
KR20100085338A (ko) 균등확률분할 히스토그램 평활화를 이용한 영상 화질 개선 방법
DE102020101947A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Speichermedium
DE102017119630A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE102015113930B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Bildverarbeitungssystem und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE102018119950A1 (de) Anzeigevorrichtung, anzeigesteuerverfahren und programm
chien Thai et al. Piecewise linear perceptual quantizer as a non-uniform histogram equalization adjustment for contrast enhancement of tone mapped HDR images
Gebejes et al. Selection of optimal features for texture characterization and perception
CN117897723A (zh) 用于学习局部图像增强的色调曲线的系统和方法

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification