DE102016106664A1 - Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102016106664A1
DE102016106664A1 DE102016106664.8A DE102016106664A DE102016106664A1 DE 102016106664 A1 DE102016106664 A1 DE 102016106664A1 DE 102016106664 A DE102016106664 A DE 102016106664A DE 102016106664 A1 DE102016106664 A1 DE 102016106664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
amount
image
screen
image data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016106664.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sosuke Kagaya
Atsushi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016049323A external-priority patent/JP6661425B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102016106664A1 publication Critical patent/DE102016106664A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/006Electronic inspection or testing of displays and display drivers, e.g. of LED or LCD displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/08Arrangements within a display terminal for setting, manually or automatically, display parameters of the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm; eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und eine Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der durch die Berechnungseinheit berechneten Lichtmenge.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildanzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bildanzeigevorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen umfassen ein Flüssigkristallfeld, eine auf einer Rückseite des Flüssigkristallfelds angeordnete Hintergrundbeleuchtung und eine Steuerschaltung, die Betriebsvorgänge des Flüssigkristallfelds und der Hintergrundbeleuchtung steuert. Zur Wiedergabe eines weiten Farbbereichs bzw. -umfangs, zur Energieeinsparung und dergleichen wurden in den letzten Jahren Flüssigkristallanzeigevorrichtungen weitverbreitet, die eine weiße LED (eine LED (Leuchtdiode), die weißes Licht ausstrahlt), Drei-Primärfarben-LEDs oder dergleichen als Hintergrundbeleuchtung-Lichtausstrahlungselemente aufweisen. Die Drei-Primärfarben-LEDs umfassen eine rote LED, eine grüne LED und eine blaue LED.
  • Es wird erachtet, dass fortwährendes Betrachten von Licht mit einer kurzen Wellenlänge in einem sichtbaren Wellenlängenbereich (zum Beispiel blauem Licht) für lange Zeit zu Gesundheitsgefährdungen für die Augen führt. Die durch blaues Licht verursachten Gesundheitsgefährdungen umfassen Augenüberlastung, Kopfschmerzen, Veränderung im Biorhythmus. Zum Beispiel hat blaues Licht eine Wellenlänge, die nicht kleiner als 380 nm und nicht größer als 495 nm ist. In den JIS-Standards ist eine solche Funktion, wie sie in 1 veranschaulicht ist, als Gefährdungs- bzw. Risiko-/Hazardfunktion definiert, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen der Wellenlänge von Licht und dem Grad von negativer Auswirkung von Licht auf menschliche Körper darstellt. Die in 1 veranschaulichte Gefährdungsfunktion wird als ”Blaulicht-Gefährdungsfunktion” bezeichnet, da die Gefährdungsfunktion einen hohen Grad (den Grad der negativen Auswirkung) für die Wellenlänge von blauem Licht bezeichnet. Spektraleigenschaften von weißen und blauen LEDs, die für die Flüssigkristallanzeigevorrichtungen und dergleichen verwendet werden, zeigen eine Spitzenwellenlänge von ungefähr 450 nm (die Wellenlänge mit der höchsten Spektralstrahldichte). Das heißt, dass die Spitzenwellenlänge in den Spektraleigenschaften von weißen und blauen LEDs nahe der Spitzenwellenlänge in der Gefährdungsfunktion (der Wellenlänge mit dem höchsten Grad von negativer Auswirkung von Licht auf menschliche Körper) liegt. Somit wird erachtet, dass von weißen oder blauen LEDs ausgestrahltes Licht den menschlichen Körper in erheblichem Maße ernsthaft beeinträchtigt.
  • Die japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2002-366129 offenbart eine Technik zum Abgeben einer Warnung, wenn eine kumulative bzw. aufgelaufene Zeit für VDT-Bedienungen bzw. -Tätigkeiten (VDT: ”Visual Display Terminals” bzw. visuelle Anzeigegeräte, wie etwa Personal-Computer) einen Schwellenwert erreicht. Die in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2002-366129 offenbarte Technik zieht jedoch nur die kumulative bzw. aufgelaufene Zeit für die VDT-Bedienungen bzw. -Tätigkeiten in Betracht, und nicht in einem Anzeigezielbild enthaltene Farben. Wenn ein Benutzer einer Bildanzeigevorrichtung fortwährend angezeigte Bilder (auf einem Bildschirm angezeigte Bilder), die viel blaue Farbe enthalten, für lange Zeit betrachtet, kann es daher sein, dass die Warnung nicht abgegeben wird, da die kumulative bzw. aufgelaufene Zeit für VDT-Bedienungen bzw. -Tätigkeiten den Schwellenwert nicht erreicht hat. Als Folge hiervon werden Gesundheitsgefährdungen, die durch Licht einer vorbestimmten Farbe wie etwa blaues Licht verursacht werden, nicht effektiv verhindert.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Technik bereit, um eine effektive Verhinderung von Gesundheitsgefährdungen zu ermöglichen, die durch Licht einer vorbestimmten Farbe verursacht werden.
  • In ihrem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Bildaufnahmevorrichtung bereit, mit:
    einer Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm;
    einer Berechnungseinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und
    einer Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der durch die Berechnungseinheit berechneten Lichtmenge.
  • In ihrem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Bildanzeigevorrichtung bereit, mit:
    Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm;
    Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und
    Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der berechneten Lichtmenge.
  • In ihrem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium bereit, das ein Programm speichert, wobei das Programm einen Computer veranlasst zum Ausführen von:
    Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm;
    Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und
    Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der berechneten Lichtmenge.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine effektive Verhinderung von Gesundheitsgefährdungen, die durch Licht einer vorbestimmten Farbe verursacht werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Blaulicht-Gefährdungsfunktion gemäß Ausführungsbeispiel 1 veranschaulicht;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 zeigt;
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozessablaufs von einer Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit gemäß Ausführungsbeispiel 1 veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, das eine zeitliche Veränderung der Blaulichtmenge gemäß Ausführungsbeispiel 1 veranschaulicht;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Bedienzeit und einer zeitlichen Veränderung der Gesamtlichtmenge gemäß Ausführungsbeispiel 1 veranschaulicht;
  • 6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds gemäß Ausführungsbeispiel 1 zeigt;
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2 zeigt;
  • 8 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer Installationsposition eines fotometrischen Sensors gemäß Ausführungsbeispiel 2 zeigt;
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 3 zeigt;
  • 10 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds gemäß Ausführungsbeispiel 3 zeigt;
  • 11 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 4 zeigt;
  • 12 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel eines Prozessablaufs für eine Modusverwaltungseinheit gemäß Ausführungsbeispiel 4 veranschaulicht;
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds gemäß Ausführungsbeispiel 4 zeigt; und
  • 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds und eines Reduzierungsauswahlbilds gemäß Ausführungsbeispiel 4 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • <Ausführungsbeispiel 1>
  • Es werden eine Bildanzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 1 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist auf jegliche Bildanzeigevorrichtungen anwendbar. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, eine organische EL-Anzeigevorrichtung, eine Plasmaanzeigevorrichtung, einen Projektor und dergleichen anwendbar. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem Pixelwerte für Bilddaten RGB-Werte (eine Kombination aus einem R-Wert, einem G-Wert und einem B-Wert) sind. Die Pixelwerte sind jedoch nicht auf die RGB-Werte beschränkt. Zum Beispiel können die Pixelwerte YCbCr-Werte (eine Kombination aus einem Y-Wert, einem Cb-Wert und einem Cr-Wert) sein.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration einer Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Eine Bilddaten-Eingabeeinheit 11 erfasst Bilddaten, die an die Bildanzeigevorrichtung 1 eingegeben werden (Eingabebilddaten), und gibt die erfassten Eingabebilddaten an eine Bildverarbeitungseinheit 12 aus. Die Bilddaten-Eingabeeinheit 11 detektiert auch eine Eingabe der Eingabebilddaten an die Bildanzeigevorrichtung 1 und gibt eine Eingabepräsenzinformation, die bezeichnet, ob Eingabebilddaten an die Bildanzeigevorrichtung 1 eingegeben wurden oder nicht, an eine Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 aus. Die Eingabebilddaten werden an die Bildanzeigevorrichtung 1 zum Beispiel über einen Personal-Computer, eine Digitalkamera, einen beliebigen von verschiedenen Recordern bzw. Aufzeichnungsgeräten (einem Festplattenrecorder, einem Blu-ray-Recorder und dergleichen), einem beliebigen von verschiedenen Playern bzw. Abspielgeräten oder einem Spielautomaten eingegeben. Die Bilddaten-Eingabeeinheit 11 kann die Eingabebilddaten durch Lesen der Eingabebilddaten von einem Aufzeichnungsmedium erfassen. Als das Aufzeichnungsmedium kann eine Magnetplatte, eine optische Platte, ein Halbleiterspeicher oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 12 führt eine vorbestimmte Bildverarbeitung auf den Eingabebilddaten durch, die von der Bilddaten-Eingabeeinheit 11 ausgegeben werden, um verarbeitete Bilddaten zu erzeugen. Die vorbestimmte Bildverarbeitung ist zum Beispiel eine Bildverarbeitung, bei der Pixelwerte für die Eingabebilddaten gemäß Farbtemperaturen, Farbbereich bzw. -umfang, Helligkeit, Gamma oder dergleichen, wie eingestellt, gewandelt werden. Als die vorbestimmte Bildverarbeitung kann Kantenanhebung bzw. -verbesserung, Blurring bzw. Weichzeichnen oder dergleichen durchgeführt werden. Bei der vorbestimmten Bildverarbeitung werden zum Beispiel die Pixelwerte für die Eingabebilddaten zum Beispiel unter Verwendung einer Funktion, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen den Pixelwerten für die Eingabebilddaten und Pixelwerten für die verarbeitete Bilddaten darstellt, oder einer Nachschlagetabelle (LUT: ”Lookup Table”) gewandelt. Die Bildverarbeitungseinheit 12 gibt dann die resultierenden verarbeiteten Bilddaten an eine Bildkombinationseinheit 13 aus.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 12 verwendet auch die resultierenden verarbeiteten Bilddaten, um einen Mittelwert Rn von R-Werten für die verarbeiteten Bilddaten, einen Mittelwert Gn von G-Werten für die verarbeiteten Bilddaten, und einen Mittelwert Bn von B-Werten für die verarbeiteten Bilddaten zu berechnen. Die Bildverarbeitungseinheit 12 gibt dann einen Helligkeitsverstärkungswert L und die berechneten Mittelwerte Rn, Gn und Bn an eine Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 aus.
  • Als repräsentativer Wert für die R-Werte für die Pixel in den verarbeiteten Bilddaten kann auch ein anderer Wert als der Mittelwert Rn berechnet werden. Zum Beispiel kann anstelle des Mittelwerts Rn ein Maximalwert, ein Minimalwert, ein Modalwert, ein Zwischenwert und dergleichen von den R-Werten für die verarbeiteten Bilddaten berechnet werden. Dies gilt auch für die G-Werte und die B-Werte.
  • Wenn Benachrichtigungsbilddaten von einer Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 ausgegeben werden, kombiniert die Bildkombinationseinheit 13 die Benachrichtigungsbilddaten und die verarbeiteten Bilddaten, die von der Bildverarbeitungseinheit 12 ausgegeben werden, um kombinierte Bilddaten zu erzeugen. Die Bildkombinationseinheit 13 gibt dann die resultierenden kombinierten Bilddaten an eine Anzeigeeinheit 14 aus. Die kombinierten Bilddaten stellen ein Bild dar, in dem ein Benachrichtigungsbild auf einem verarbeiteten Bild überlagert ist. Das verarbeitete Bild ist ein Bild, das durch die verarbeiteten Bilddaten dargestellt wird. Das Benachrichtigungsbild ist ein Bild, das durch die Benachrichtigungsbilddaten dargestellt wird. Das Benachrichtigungsbild (die -daten) wird (werden) nachstehend ausführlich beschrieben. Wenn keine Benachrichtigungsbilddaten von der Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 ausgegeben werden, gibt die Bildkombinationseinheit 13 die verarbeiteten Bilddaten an die Anzeigeeinheit 14 aus.
  • Die Anzeigeeinheit 14 zeigt ein Bild, das an die Anzeigeeinheit 14 eingegebenen Bilddaten entspricht, auf einem Bildschirm an. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Bild angezeigt, das den verarbeiteten Bilddaten oder den kombinierten Bilddaten entspricht. Die Anzeigeeinheit 14 verändert auch zumindest eine der Farbe oder der Helligkeit des Bildschirms (des auf dem Bildschirm angezeigten Bilds) unter Verwendung eines Einstellparameters. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem der Helligkeitsverstärkungswert als der vorstehend beschriebene Parameter verwendet wird. Der Helligkeitsverstärkungswert L ist ein Parameter, gemäß dem die Helligkeit des Bildschirms verändert wird. Zum Beispiel verdoppelt ein verdoppelter Helligkeitsverstärkungswert die Helligkeit des Bildschirms und vervierfacht ein vervierfachter Helligkeitsverstärkungswert die Helligkeit des Bildschirms. Der vorstehend beschriebene Helligkeitsverstärkungswert L ist der aktuelle Einstellwert des Helligkeitsverstärkungswerts.
  • Ein Verfahren zum Einstellen des vorstehend beschriebenen Parameters ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann der Parameter gemäß einer Bedienung eines Benutzers eingestellt werden oder gemäß einer Benutzungsumgebung der Bildanzeigevorrichtung 1 automatisch eingestellt werden.
  • Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 misst eine Zeit, für die Benutzerbedienungen bzw. -tätigkeiten durchgeführt wurden (Bedien- bzw. Betriebszeit). Die Benutzerbedienungen bzw. -tätigkeiten sind VDT-Bedienungen bzw. -Tätigkeiten, die durch den Benutzer unter Verwendung der Bildanzeigevorrichtung 1 durchgeführt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestimmt die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 die Bedien- bzw. Betriebszeit durch Messung einer Anzeigezeit für ein Anzeigezielbild, das ein Bild basierend auf den Eingabebilddaten ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Anzeigezielbild ein Bild, das den verarbeiteten Bilddaten entspricht.
  • Im Speziellen bestimmt die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15, ob die Eingabebilddaten eingegeben wurden oder nicht, basierend auf der von der Bilddaten-Eingabeeinheit 11 ausgegebenen Eingabepräsenzinformation. Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 betrachtet einen Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Eingabebilddaten gestartet (wiederaufgenommen) wird, als einen Zeitpunkt, zu dem die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit gestartet (wiederaufgenommen) wird. Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 betrachtet einen Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Eingabebilddaten beendet (ausgesetzt bzw. unterbrochen) wird, als einen Zeitpunkt, zu dem die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit beendet (ausgesetzt bzw. unterbrochen) wird. Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 startet einen ersten Erhöhungsprozess zum allmählichen bzw. sukzessiven Erhöhen des Werts der Bedienzeit zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Eingabebilddaten gestartet wird. Wenn die Bedienzeit einen ersten Schwellenwert erreicht, gibt die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 eine Information bezüglich der Bedienzeit (Bedienzeitinformation) an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Eingabebilddaten beendet wird, unterbricht die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 dann den ersten Erhöhungsprozess, und startet sie einen ersten Verringerungsprozess zum allmählichen bzw. sukzessiven Verringern des Werts der Bedienzeit. Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 beendet den ersten Verringerungsprozess zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wert der Bedienzeit 0 (Null) ist. Wenn die Eingabe der Eingabebilddaten während einer Ausführung des ersten Verringerungsprozesses gestartet wird, unterbricht die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 den ersten Verringerungsprozess zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Eingabebilddaten gestartet wird.
  • Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 gibt auch eine Bedienungspräsenzinformation, die bezeichnet, ob die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit gerade durchgeführt wird oder nicht, an die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 aus. Die Bedienungspräsenzinformation kann gleich oder verschieden von der Eingabepräsenzinformation sein.
  • Die Einheit der Bedienzeit ist nicht besonders beschränkt. Die Bedienzeit kann in Einheiten von Sekunden oder Minuten sein. Außerdem ist die Frequenz bzw. Häufigkeit von Erhöhungen oder Verringerungen des Werts der Bedienzeit nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann die Bedienzeit in Intervallen von 1 Sekunde, 10 Sekunden oder 30 Sekunden aktualisiert werden. Alternativ kann die Bedienzeit in Intervallen von 1 Minute oder 5 Minuten aktualisiert werden. Zusätzlich ist die Höhe einer Verringerung, die durch den ersten Verringerungsprozess pro Zeiteinheit erzielt wird, nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann die Höhe einer Verringerung pro Zeiteinheit ein Wert sein, der aus einer Division des ersten Schwellenwerts durch eine Zeit (Ausruhzeit) resultiert, die benötigt wird, um sich von einer durch die vorstehend beschriebene Bedienung bzw. Tätigkeit verursachten Gesundheitsgefährdung zu erholen.
  • Der erste Verringerungsprozess ist nicht auf den vorstehend beschriebenen Prozess beschränkt. Zum Beispiel kann, wenn das Anzeigezielbild nicht ab dem Ende einer Anzeigeperiode für das Anzeigezielbild angezeigt wird, bis eine Schwellenzeit verstreicht, der Wert der Bedienzeit auf Null zurückgesetzt werden. Im Speziellen kann die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabe der Eingabebilddaten beendet wird, den ersten Erhöhungsprozess unterbrechen und eine Messung einer Zeit starten, für die die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit nicht durchgeführt wird (Nichtbedien- bzw. Nichtbetriebszeit). Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 kann dann zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nichtbedienzeit einen zweiten Schwellenwert (die vorstehend beschriebene Schwellenzeit) erreicht, die Bedienzeit auf 0 zurücksetzen.
  • Der vorstehend beschriebene erste Schwellenwert und der vorstehend beschriebene zweite Schwellenwert können Werte sein, die durch einen einschlägigen Hersteller vorab festgelegt sind, oder die durch den Benutzer veränderbar sind, oder die gemäß der Benutzungsumgebung der Bildanzeigevorrichtung 1 automatisch eingestellt werden.
  • Die Speichereinheit 17 speichert einen Referenzhelligkeitsverstärkungswert Lb, eine Blaulicht-Gefährdungsfunktion B(λ) und eine Anzeigeeinheitsgröße A [m2]. Die Speichereinheit 17 speichert auch eine Vielzahl von Spektraldaten, die einer Vielzahl von Farben einschließlich einer vorbestimmten Farbe entsprechen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vorbestimmte Farbe Blau. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel speichert die Speichereinheit 17 dann Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ) als die Vielzahl von Spektraldaten. Der Referenzhelligkeitsverstärkungswert Lb ist ein Referenzwert für den Helligkeitsverstärkungswert. Der Referenzhelligkeitsverstärkungswert Lb kann ein beliebiger Wert sein. Die Blaulicht-Gefährdungsfunktion B(λ) stellt eine Entsprechungsbeziehung zwischen der Wellenlänge von Licht und dem Grad der negativen Auswirkung von Licht auf den menschlichen Körper dar (1). Die Anzeigeeinheitsgröße A ist die Größe des Bildschirms. Die Referenzspektraldaten SR(λ) sind Spektraldaten, die Rot entsprechen. Die Referenzspektraldaten SG(λ) sind Spektraldaten, die Grün entsprechen. Die Referenzspektraldaten SB(λ) sind Spektraldaten, die Blau entsprechen. Die Referenzspektraldaten SK(λ) sind Spektraldaten, die Schwarz entsprechen. Die Spektraldaten stellen eine Entsprechungsbeziehung zwischen einer Wellenlänge λ und einer Spektralstrahldichte [W·m–2·sr–1·nm–1] dar.
  • Alle der Vielzahl von Spektraldaten stellen eine Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn die Bilddaten in der den Spektraldaten entsprechenden Farbe auf dem Bildschirm angezeigt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel stellen alle der Vielzahl von Spektraldaten die Spektraleigenschaft von Licht dar, die von dem Bildschirm ausgestrahlt werden, wenn die Bilddaten in der den Spektraldaten entsprechenden Farbe unter Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Gradations- bzw. Abstufungswerte (R-Wert, G-Wert und B-Wert) für Bilddaten werden als 8-Bit-Werte (0 bis 255) angenommen. Dann stellen die Referenzspektraldaten SR(λ) eine Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten mit einem Pixelwert (R-Wert, G-Wert, B-Wert) = (255, 0, 0) unter Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Referenzspektraldaten SG(λ) stellen eine Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten mit einem Pixelwert (0, 255, 0) unter Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb auf den Bildschirm angezeigt werden. Die Referenzspektraldaten SB(λ) stellen eine Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten mit einem Pixelwert (0, 0, 255) unter Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die Referenzspektraldaten SK(λ) stellen eine Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten mit einem Pixelwert (0, 0, 0) unter Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Wenn eine altersbezogene Verschlechterung der Anzeigeeinheit 14 berücksichtigt wird, können verschiedene Daten, die in der Speichereinheit 17 gespeichert sind, aktualisiert werden. Zum Beispiel können, wenn die Anzeigeeinheit 14 eine Lichtausstrahlungseinheit und ein Anzeigefeld aufweist, das Bilder auf dem Bildschirm durch Modulation von Licht anzeigt, das von der Lichtausstrahlungseinheit ausgestrahlt wird, verschiedene Daten, die in der Speichereinheit 17 gespeichert sind, unter Berücksichtigung einer altersbezogenen Verschlechterung der Lichtausstrahlungseinheit und eines Flüssigkristallfelds aktualisiert werden. Die Verwendung von Spektraldaten kann für zumindest eine beliebige von Rot, Blau, Grün und Schwarz entfallen. Es können Spektraldaten verwendet werden, die einer anderen Farbe als Rot, Blau, Grün und Schwarz entsprechen.
  • Die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 berechnet die Menge M [W·sr–1] von blauem Licht (Licht einer vorbestimmten Farbe), das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn das Anzeigezielbild auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten (verarbeiteten Bilddaten). Die Lichtmenge M wird hierin nachstehend als die ”Blaulichtmenge M” bezeichnet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 die Blaulichtmenge M basierend auf verarbeiteten Bilddaten (Mittelwerten Rn, Gn und Bn), dem Helligkeitsverstärkungswert L, dem Referenzhelligkeitsverstärkungswert Lb, der Blaulicht-Gefährdungsfunktion B(λ), der Anzeigeeinheitsgröße A und den Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ). Die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 gibt dann die berechnete Blaulichtmenge M an die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 aus. Ein Verfahren zum Berechnen der Blaulichtmenge M wird nachstehend ausführlich beschrieben. Das blaue Licht ist Licht mit einer Wellenlänge, die nicht kleiner als 380 nm und nicht größer als 495 nm ist. Ein Wellenlängenbereich für blaues Licht ist nicht auf einen Wellenlängenbereich von 380 nm bis 495 nm beschränkt. Zum Beispiel kann der Wellenlängenbereich für blaues Licht größer oder kleiner sein als der Wellenlängenbereich von 380 nm bis 495 nm.
  • Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 berechnet die aktuelle Gesamtblaulichtmenge MT, die von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, durch Ansammlung bzw. Kumulation/Aufsummierung der Blaulichtmenge M, die durch die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 berechnet wird, während einer Anzeigeperiode für das Anzeigezielbild. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Anzeigeperiode für das Anzeigezielbild als eine Periode behandelt, in der die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit durchgeführt wird. Somit kann die Aussage ”eine Blaulichtmenge M wird während der Anzeigeperiode für das Anzeigezielbild angesammelt” ersetzt werden durch die Aussage ”eine Blaulichtmenge M wird während der Periode angesammelt, in der die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit durchgeführt wird”.
  • Im Speziellen bestimmt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19, ob die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit gerade durchgeführt wird, basierend auf der von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 ausgegebenen Bedienungspräsenzinformation. Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 startet einen zweiten Erhöhungsprozess zum allmählichen bzw. sukzessiven Erhöhen des Werts der Gesamtlichtmenge MT zu dem Zeitpunkt, zu dem die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit gestartet (wiederaufgenommen) wird. Wenn die Gesamtlichtmenge MT einen dritten Schwellenwert (eine erste Lichtmengenschwelle) erreicht, gibt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 eine Information bezüglich der Gesamtlichtmenge MT (Gesamtlichtmengeninformation) an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus. Dann unterbricht die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit beendet (ausgesetzt bzw. unterbrochen) wird, den zweiten Erhöhungsprozess, und startet sie einen zweiten Verringerungsprozess zum allmählichen bzw. sukzessiven Verringern des Werts der Gesamtlichtmenge MT. Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 beendet den zweiten Verringerungsprozess zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wert der Gesamtlichtmenge MT 0 ist. Wenn die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit während einer Ausführung des zweiten Verringerungsprozesses gestartet wird, unterbricht die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 den zweiten Verringerungsprozess zu dem Zeitpunkt, zu dem die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit gestartet wird. Somit wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gesamtlichtmenge MT während einer Nichtanzeigeperiode für das Anzeigezielbild allmählich bzw. sukzessive verringert.
  • Die Frequenz bzw. Häufigkeit von Erhöhungen und Verringerungen des Werts der Gesamtlichtmenge MT ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann die Gesamtlichtmenge MT in Intervallen von 1 Sekunde, 10 Sekunden oder 30 Sekunden aktualisiert werden. Alternativ kann die Gesamtlichtmenge MT in Intervallen von 1 Minute oder 5 Minuten aktualisiert werden. Außerdem ist die Höhe einer Verringerung, die durch den zweiten Verringerungsprozess pro Zeiteinheit erzielt wird, nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann die Höhe Verringerung pro Zeiteinheit ein Wert sein, der aus einer Division des dritten Schwellenwerts durch die Zeit (Ausruhzeit) resultiert, die benötigt wird, um sich von einer durch blaues Licht verursachten Gesundheitsgefährdung zu erholen.
  • Der zweite Verringerungsprozess ist nicht auf den vorstehend beschriebenen Prozess beschränkt. Zum Beispiel kann, wenn das Anzeigezielbild ab dem Ende der Anzeigeperiode für das Anzeigezielbild nicht angezeigt wird, bis die Schwellenzeit verstreicht, der Wert der Gesamtlichtmenge MT auf Null zurückgesetzt werden. Im Speziellen kann die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit beendet wird, den zweiten Erhöhungsprozess unterbrechen und eine Messung der Nichtbedienzeit starten. Dann kann die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Nichtbedienzeit einen vierten Schwellenwert (die vorstehend beschriebene Schwellenzeit) erreicht, den Wert der Gesamtlichtmenge MT auf 0 zurücksetzen.
  • Der vorstehend beschriebene dritte Schwellenwert und der vorstehend beschriebene vierte Schwellenwert können Werte sein, die durch den einschlägigen Hersteller vorab festgelegt sind, oder die durch den Benutzer veränderbar sind, oder die gemäß der Benutzungsumgebung der Bildanzeigevorrichtung 1 automatisch eingestellt werden.
  • Die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 führt einen Prozess für eine vorbestimmte Benachrichtigung aus, wenn die Bedienzeitinformation von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 ausgegeben wird, und wenn die Gesamtlichtmengeninformation von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 ausgegeben wird. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 Benachrichtigungsbilddaten, und gibt sie die resultierenden Benachrichtigungsbilddaten an die Bildkombinationseinheit 13 aus, wenn die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 die Bedienzeitinformation ausgibt, und wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 die Gesamtlichtmengeninformation ausgibt. Ein durch die Benachrichtigungsbilddaten dargestelltes Benachrichtigungsbild ist ein Bild, das eine Aussetzung bzw. Unterbrechung der Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit anregt bzw. auffordert. Im Speziellen erfasst die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16, wenn die Bedienzeitinformation von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 ausgegeben wird, eine Information, die für die aktuelle Gesamtlichtmenge MT bezeichnend ist, von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19. Wenn die Gesamtlichtmengeninformation von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 ausgegeben wird, erfasst die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 eine Information, die für die aktuelle Bedienzeit bezeichnend ist, von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15. Basierend auf den erfassten Informationen erzeugt die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 dann Benachrichtigungsbilddaten, die die aktuelle Bedienzeit, die aktuelle Gesamtlichtmenge MT und eine Nachricht darstellen, die eine Aussetzung bzw. Unterbrechung der Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit anregt bzw. auffordert, und gibt sie diese aus. Nachfolgend führen die Bildkombinationseinheit 13 und die Anzeigeeinheit 14 geeignete Prozesse aus, um den Benutzer über die aktuelle Bedienzeit, die aktuelle Gesamtlichtmenge MT und die Nachricht, die eine Aussetzung bzw. Unterbrechung der Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit anregt bzw. auffordert, zu benachrichtigen.
  • Die an den Benutzer bereitgestellten Informationen und ein Verfahren für die Benachrichtigung sind nicht besonders beschränkt, solange eine Aussetzung bzw. Unterbrechung der Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit angeregt bzw. aufgefordert werden kann. Zum Beispiel können vorbestimmte Informationen (eine Nachricht, ein grafisches Bild (eine Kennzeichnung oder ein Symbol) oder dergleichen), die zumindest bezeichnen, dass die Bedienzeit den ersten Schwellenwert erreicht hat, auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn die Bedienzeitinformation von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 ausgegeben wird. Alternativ können vorbestimmte Informationen, die zumindest bezeichnen, dass die Gesamtlichtmenge MT den dritten Schwellenwert erreicht hat, auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn die Gesamtlichtmengeninformation von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 ausgegeben wird. Die Benachrichtigung kann unter Verwendung von Ton oder Licht (zum Beispiel Licht, das von einer Lampe ausgestrahlt wird, die von dem Bildschirm verschieden ist) anstelle einer Bildanzeige durchgeführt werden.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Berechnen der Blaulichtmenge M [W·sr–1] gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zunächst berechnet die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 Spektraldaten S(λ) [W·m–2·sr–1·nm–1] unter Verwendung von Ausdruck 1, der nachstehend dargestellt ist. Die Spektraldaten S(λ) stellen eine Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn das Anzeigezielbild auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • [Math. 1]
    • S(λ) = L / Lb·( Rn / 255·(SR(λ) – SK(λ)) + Gn / 255·(SG(λ) – SK(λ)) + Bn / 255·(SB(λ) – SK(λ)) + SK(λ)) (Ausdruck 1)
  • Dann berechnet die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 die Blaulichtmenge M [W·sr–1] unter Verwendung von Ausdruck 2, der nachstehend dargestellt ist. In Ausdruck 2 ist eine Wellenlängenbreite mit Δλ bezeichnet. [Math. 2]
    Figure DE102016106664A1_0002
  • Es wird nun ein Beispiel eines Prozessablaufs für die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 unter Verwendung von 3 beschrieben. 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel des Prozessablaufs für die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 veranschaulicht. Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 startet das Ablaufschema gemäß 3 zum Beispiel zu einem Zeitpunkt, zu dem die Bildanzeigevorrichtung 1 aktiviert wird. Der Zeitpunkt, zu dem das Ablaufschema gemäß 3 gestartet wird, ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann das Ablaufschema gemäß 3 zu einem Zeitpunkt gestartet werden, zu dem eine vorbestimmte Betriebsart als Betriebsart für die Bildanzeigevorrichtung 1 eingestellt wird. Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 überwacht während einer Ausführung des Ablaufschemas gemäß 3 ständig (oder periodisch) die Bedienungspräsenzinformation.
  • Zunächst bestimmt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19, ob die Benutzerbedienung gerade durchgeführt wird oder nicht, basierend auf der Bedienungspräsenzinformation von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 (S101). Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Benutzerbedienung gerade durchgeführt wird, schreitet der Prozess zu S102 voran. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Benutzerbedienung nicht gerade durchgeführt wird, kehrt der Prozess zu S101 zurück.
  • In S102 addiert die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 die von der Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 ausgegebene Blaulichtmenge M zu der Gesamtlichtmenge MT. Ein Anfangswert der Gesamtlichtmenge MT ist 0. Somit wird, wenn die Benutzerbedienung zum ersten Mal gestartet wird, die Gesamtlichtmenge MT auf den gleichen Wert wie denjenigen der Blaulichtmenge M eingestellt. Dann bestimmt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 basierend auf der Bedienungspräsenzinformation von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15, ob die Benutzerbedienung gerade durchgeführt wird oder nicht (S103). Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Benutzerbedienung gerade durchgeführt wird, schreitet der Prozess zu Schritt S104 voran. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Benutzerbedienung nicht gerade durchgeführt wird, schreitet der Prozess zu S106 voran.
  • In S104 bestimmt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19, ob die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert (dritten Schwellenwert) erreicht hat oder nicht. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert erreicht hat, schreitet der Prozess zu S105 voran. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungsmenge 19 bestimmt, dass die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert nicht erreicht hat, kehrt der Prozess zu S102 zurück. In S105 gibt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 die Gesamtlichtmenge MT an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus. Nachfolgend kehrt der Prozess zu S101 zurück.
  • In S106 verringert die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 den Wert der Gesamtlichtmenge MT. Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt dann, ob die Benutzerbedienung gerade durchgeführt wird oder nicht, basierend auf der Bedienungspräsenzinformation von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 (S107). Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungsmenge 19 bestimmt, dass die Benutzerbedienung nicht gerade durchgeführt wird, schreitet der Prozess zu S108 voran. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Benutzerbedienung gerade durchgeführt wird, schreitet der Prozess zu S102 voran. In S108 bestimmt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19, ob die Gesamtlichtmenge MT auf 0 verringert wurde oder nicht. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Gesamtlichtmenge MT auf 0 verringert wurde, kehrt der Prozess zu S101 zurück. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 bestimmt, dass die Gesamtlichtmenge MT nicht auf 0 verringert wurde, kehrt der Prozess zu S106 zurück.
  • 4 veranschaulicht ein Beispiel einer zeitlichen Veränderung der Blaulichtmenge M. 5 veranschaulicht ein Beispiel von zeitlichen Veränderungen des Werts der Bedienzeit relativ zu dem ersten Schwellenwert und des Werts der Gesamtlichtmenge relativ zu dem dritten Schwellenwert. 4 und 5 veranschaulichen zeitliche Veränderungen während der Periode, in der die Benutzerbedienung durchgeführt wird. Das heißt, dass 4 und 5 zeitliche Veränderungen während der Anzeigeperiode für das Anzeigezielbild veranschaulichen.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, nimmt der Wert der Bedienzeit im Zeitverlauf linear zu. Wenn die Eingabebilddaten ein Stehbild enthalten, verändert sich der Wert der Blaulichtmenge M zeitlich nicht. Somit erhöht sich, wenn die Eingabebilddaten Stehbilder enthalten, der Wert der Gesamtlichtmenge MT im Zeitverlauf linear, ähnlich zu dem Wert der Bedienzeit. Andererseits wird, wenn die Eingabebilddaten Bewegtbilder enthalten, der Wert der Blaulichtmenge M für jeweils N Rahmen (N ist eine Ganzzahl von 1 oder größer) berechnet. Zum Beispiel kann der Mittelwert Rn der Mittelwert von R-Werten für die Bilddaten in einem vorbestimmten Rahmen in den N Rahmen oder der Mittelwert von R-Werten für die Bilddaten in den N Rahmen sein. Dies gilt auch für die Mittelwerte Gn und Bn. Der vorbestimmte Rahmen ist zum Beispiel der erste Rahmen in den N Rahmen. Dann wird die Blaulichtmenge M während der Periode der N Rahmen unter Verwendung von solchen Mittelwerten Rn, Gn und Bn bestimmt. Somit verändert (erhöht und verringert) sich die Blaulichtmenge M im Zeitverlauf unregelmäßig, wie es in 4 gezeigt ist, wenn die Eingabebilddaten Bewegtbilder enthalten. Als Folge hiervon erhöht sich, wenn die Eingabebilddaten Bewegtbilder enthalten, die Gesamtlichtmenge MT im Zeitverlauf unregelmäßig, wie es in 5 gezeigt ist.
  • In dem Beispiel von 5 liegt der Zeitpunkt, zu dem die Gesamtlichtmenge MT den dritten Schwellenwert erreicht, früher als der Zeitpunkt, zu dem die Bedienzeit den ersten Schwellenwert erreicht. Dies ist deshalb so, da der Benutzer fortwährend Bilder betrachtet hat, die viel blaues Licht ausstrahlen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in einem solchen Fall eine vorbestimmte Benachrichtigung (erste Benachrichtigung) in Erwiderung darauf durchgeführt, dass die Gesamtlichtmenge MT den dritten Schwellenwert erreicht hat. Als Folge hiervon können durch blaues Licht verursachte Gesundheitsgefährdungen effektiv verhindert werden.
  • 6 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds zeigt, das bereitgestellt wird, wenn der Zeitpunkt, zu dem die Gesamtlichtmenge MT den dritten Schwellenwert erreicht, früher liegt als der Zeitpunkt, zu dem die Bedienzeit den ersten Schwellenwert erreicht. Das Benachrichtigungsbild von 6 zeigt Informationen an, die für die Werte der Bedienzeit und der Gesamtlichtmenge MT relativ zu den Schwellenwerten (festgelegten Werten) bezeichnend sind. Im Speziellen wird in dem Benachrichtigungsbild von 6 eine Skala (Blaulicht-Belastung) angezeigt, die bezeichnet, dass die Gesamtlichtmenge MT den dritten Schwellenwert erreicht hat, und auch eine Skala (VDT-Bedienung-Belastung) angezeigt, die die aktuelle Bedienzeit bezeichnet. Das Benachrichtigungsbild von 6 zeigt auch eine Nachricht an, die den Benutzer anregt bzw. auffordert, sich auszuruhen bzw. eine Pause zu machen. Eine Anzeige des Benachrichtigungsbilds von 6 ermöglicht dem Benutzer, den aktuellen Grad zu verstehen bzw. zu erfassen, zu dem die Benutzerbedienung und die Betrachtung von blauem Licht die Gesundheit des Benutzers beeinträchtigt hat.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die vorbestimmte Benachrichtigung durchgeführt, wenn die Gesamtlichtmenge einer vorbestimmten Farbe, die von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, den Schwellenwert erreicht, wie es vorstehend beschrieben ist. Somit können durch das Licht der vorbestimmten Farbe verursachte Gesundheitsgefährdungen effektiv verhindert werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die vorbestimmte Benachrichtigung auch durchgeführt, wenn die Zeit, für die die Benutzerbedienung bisher durchgeführt wurde, den Schwellenwert erreicht. Somit können durch das Licht der vorbestimmten Farbe verursachte Gesundheitsgefährdungen effektiv verhindert werden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die vorbestimmte Farbe beispielhaft als Blau dargelegt, aber die vorbestimmte Farbe ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann Gelb, Violett bzw. Purpur, Weiß oder dergleichen als die vorbestimmte Farbe verwendet werden.
  • Die Benachrichtigung, die der Bedienzeit entspricht, muss nicht notwendigerweise ausgeführt werden. Selbst wenn die Benachrichtigung, die der Bedienzeit entspricht, nicht ausgeführt wird, können durch das Licht der vorbestimmten Farbe verursachte Gesundheitsgefährdungen effektiv verhindert werden.
  • Ein Verfahren zum Berechnen der Blaulichtmenge M ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann der Mittelwert der R-Werte in den Eingabebilddaten als der Mittelwert Rn verwendet werden. Der Mittelwert der G-Werte in den Eingabebilddaten kann als der Mittelwert Gn verwendet werden. Der Mittelwert der B-Werte in den Eingabebilddaten kann als der Mittelwert Bn verwendet werden. Dieses Verfahren kann auf geeignete Weise verwendet werden, wenn das Anzeigezielbild ein Bild ist, das den Eingabebilddaten entspricht. Zum Beispiel wird das Verfahren geeigneterweise verwendet, wenn die Bildanzeigevorrichtung nicht die Bildverarbeitungseinheit 12 aufweist, oder wenn die durch die Bildverarbeitungseinheit 12 ausgeführte Bildverarbeitung ausgelassen wird. Außerdem kann ”L/Lb” in Ausdruck 1 weggelassen werden. Das auf diese Weise modifizierte Verfahren kann zum Beispiel geeigneterweise verwendet werden, wenn der aktuelle Helligkeitsverstärkungswert der Referenzhelligkeitsverstärkungswert ist, und wenn ein fester Wert (Referenzhelligkeitsverstärkungswert) als der Helligkeitsverstärkungswert verwendet wird.
  • <Ausführungsbeispiel 2>
  • Nachstehend werden eine Bildanzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei Ausführungsbeispiel 1 wurde das Beispiel beschrieben, in dem die Blaulichtmenge M unter Verwendung der Referenzspektraldaten berechnet wird, die die Spektraleigenschaft darstellen, die aus der Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb resultiert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Blaulichtmenge M unter Verwendung der aktuellen Spektraldaten (Referenzspektraldaten), die aus der Verwendung des Helligkeitsverstärkungswerts L resultieren, genauer berechnet wird. Konfigurationen und Prozesse bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, die ähnlich zu entsprechenden Konfigurationen und Prozessen bei Ausführungsbeispiel 1 sind, werden nicht beschrieben.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 12 erzeugt verarbeitete Bilddaten in einer Art und Weise, die ähnlich zu der Art und Weise bei Ausführungsbeispiel 1 ist, und sie gibt die resultierenden verarbeiteten Bilddaten an die Bildkombinationseinheit 13 aus. Die Bildverarbeitungseinheit 12 berechnet dann die Mittelwerte Rn, Gn und Bn in einer Art und Weise, die ähnlich zu der Art und Weise bei Ausführungsbeispiel 1 ist, und sie gibt die resultierenden Mittelwerte Rn, Gn und Bn an die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 aus. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Bildverarbeitungseinheit 12 den Helligkeitsverstärkungswert L an eine Fotometrie-Steuereinheit 21 aus.
  • Die Bildkombinationseinheit 13 führt einen Prozess aus, der ähnlich zu dem entsprechenden Prozess bei Ausführungsbeispiel 1 ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erzeugt die Bildkombinationseinheit 13 gemäß einer Patchanzeigeanforderung von der Fotometrie-Steuereinheit 21 fotometrische Bilddaten, und kombiniert sie die verarbeiteten Bilddaten mit den fotometrischen Bilddaten in kombinierte Bilddaten. Die Bildkombinationseinheit 13 gibt dann die resultierenden kombinierten Bilddaten an die Anzeigeeinheit 14 aus. Die kombinierten Bilddaten mit den verarbeiteten Bilddaten, die mit den fotometrischen Bilddaten kombiniert sind, sind auf verarbeiteten Bildern überlagerte fotometrische Bilder. Die fotometrischen Bilder sind Bilder, die durch die fotometrischen Bilddaten dargestellt werden. Die fotometrischen Bilder werden nachstehend ausführlich beschrieben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Bildkombinationseinheit 13 die verarbeiteten Bilddaten an die Anzeigeeinheit 14 aus, wenn keine Benachrichtigungsbilddaten von der Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 ausgegeben wurden, und wenn keine Patchanzeigeanforderung von der Fotometrie-Steuereinheit 21 ausgegeben wurde.
  • Die Speichereinheit 17 speichert die Blaulicht-Gefährdungsfunktion B(λ) und die Anzeigeeinheitsgröße A [m2].
  • Die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 führt einen Prozess aus, der ähnlich zu dem entsprechenden Prozess bei Ausführungsbeispiel 1 ist. Jedoch berechnet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 die Blaulichtmenge M basierend auf den verarbeiteten Bilddaten (den Mittelwerten Rn, Gn und Bn), der Blaulicht-Gefährdungsfunktion B(λ), der Anzeigeeinheitsgröße A und den Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ). Die Mittelwerte Rn, Gn und Bn werden von der Bildverarbeitungseinheit 12 erfasst. Die Blaulicht-Gefährdungsfunktion B(λ) und die Anzeigeeinheitsgröße A werden von der Speichereinheit 17 erfasst. Die Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ) werden von der Fotometrie-Steuereinheit 21 erfasst. Nachstehend wird ein Verfahren zum Berechnen der Blaulichtmenge M ausführlich beschrieben.
  • Ein fotometrischer Sensor 20 misst von dem Bildschirm ausgestrahltes Licht gemäß einer Fotometrieanforderung von der Fotometrie-Steuereinheit 21. Der fotometrische Sensor gibt dann Messwerte (Spektraldaten) des von dem Bildschirm ausgestrahlten Lichts an die Fotometrie-Steuereinheit 21 aus. Der fotometrische Sensor 20 ist zum Beispiel an einem Rand des Bildschirms bereitgestellt. In einem Beispiel von 8 ist der fotometrische Sensor 20 in einer oberen rechten Ecke des Bildschirms bereitgestellt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel misst der fotometrische Sensor 20 Licht, das von einem Anzeigebereich für ein fotometrisches Bild während der Periode ausgestrahlt wird, in der das fotometrische Bild angezeigt wird. Das fotometrische Bild ist zum Beispiel ein Patchbild mit einer gleichmäßigen bzw. einheitlichen Farbe, ein Bild mit einer Vielzahl von Patchbildern entsprechend einer Vielzahl von Farben oder ein grafisches Bild mit einer Vielzahl von Farben. Das von dem Bildschirm ausgestrahlte Licht wird für jede der Vielzahl von Farben gemessen, um Messdaten zu erfassen, die eine Vielzahl von Spektraldaten darstellen, die der Vielzahl von Farben entsprechen. Wenn ein Patchbild als das fotometrische Bild verwendet wird, wird jedes von einer Vielzahl von fotometrischen Bildern sequenziell angezeigt, um eine Vielzahl von Spektraldaten zu erhalten, die der Vielzahl von Farben entsprechen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bei Anzeige eines Patchbilds mit einem Pixelwert (255, 0, 0) unter Verwendung des Helligkeitsverstärkungswerts L Licht gemessen, das von einem Anzeigebereich für das Patchbild ausgestrahlt wird. Dadurch werden Referenzspektraldaten SR(λ) erhalten. Eine ähnliche Messung wird bezüglich Pixelwerten (0, 255, 0), (0, 0, 255) und (0, 0, 0) durchgeführt, um Messwerte zu erhalten, die Referenzspektraldaten SG(λ), SB(λ) und SK(λ) darstellen.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ) erhalten, die Spektraldaten (Messwerte) sind, die Spektraleigenschaften darstellen, die unter Verwendung des Helligkeitsverstärkungswerts L erhalten werden, anstelle von Spektraleigenschaften, die unter Verwendung des Referenzhelligkeitsverstärkungswerts Lb erhalten werden. Außerdem werden bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ) erhalten, die Spektraldaten sind, die aktuelle Spektraleigenschaften darstellen.
  • Der fotometrische Sensor 20 kann beweglich an einer Position bereitgestellt sein, an der sich der fotometrische Sensor 20 nicht mit dem Bildschirm überlappt bzw. überdeckt. Zum Beispiel kann der fotometrische Sensor 20 so bereitgestellt sein, dass er in einer Einfassung bzw. Umrandung, die den Bildschirm umgibt, untergebracht sein kann. Die Position des fotometrischen Sensors 20 kann manuell oder automatisch verändert werden. Zum Beispiel kann der fotometrische Sensor 20 während einer Periode, in der Fotometrie (Lichtmessung) nicht durchgeführt wird, automatisch in der Einfassung bzw. Umrandung untergebracht werden. Der fotometrische Sensor 20 kann eine Vorrichtung sein, die von der Bildanzeigevorrichtung 1 separat ist.
  • In Erwiderung auf eine Veränderung des von der Bildverarbeitungseinheit 12 ausgegebenen Helligkeitsverstärkungswerts L gibt die Fotometrie-Steuereinheit 21 die Patchanzeigeanforderung an die Bildkombinationseinheit 13 und eine Fotometrieanforderung an den fotometrischen Sensor 20 aus. Die Fotometrie-Steuereinheit 21 erfasst dann Messdaten (Referenzspektraldaten SR(λ), SG(λ), SB(λ) und SK(λ)), die von dem fotometrischen Sensor 20 ausgegeben wurden, und gibt die erfassten Messwerte an die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 aus. Somit wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Fotometrie zu einem Zeitpunkt durchgeführt, zu dem der Helligkeitsverstärkungswert L variiert. Der Zeitpunkt zur Durchführung von Fotometrie ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann Fotometrie gemäß einer Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit zur Anforderung von Fotometrie durchgeführt werden.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Berechnen der Blaulichtmenge M [W·sr–1] gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben. Zunächst berechnet die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 die Spektraldaten S(λ) [W·m–2·sr–1·nm–1] unter Verwendung von Ausdruck 3, der nachstehend dargestellt ist. Dann berechnet die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 die Blaulichtmenge M [W·sr–1] unter Verwendung von Ausdruck 2, die bei Ausführungsbeispiel 1 beschrieben ist.
  • [Math. 3]
    • S(λ) = ( Rn / 255·(SR(λ) – SK(λ)) + Gn / 255·(SG(λ) – SK(λ)) + Bn / 255·(SB(λ) – SK(λ)) + SK(λ)) (Ausdruck 3)
  • Wie es vorstehend beschrieben ist, wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Blaulichtmenge M unter Verwendung von Referenzspektraldaten berechnet, die nachstehend beschriebene Bedingungen 1 und 2 erfüllen. Somit kann die Blaulichtmenge M genauer berechnet werden. Demzufolge können durch Blaulicht (Licht der vorbestimmten Farbe) verursachte Gesundheitsgefährdungen effektiver verhindert werden.
  • Bedingung 1: Die Referenzspektraldaten stellen die Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten für die den Referenzspektraldaten entsprechende Farbe unter Verwendung des aktuellen Einstellwerts des Parameters auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Bedingung 2: Die Referenzspektraldaten stellen die aktuelle Spektraleigenschaft von Licht dar, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten für die den Referenzspektraldaten entsprechende Farbe auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  • Eine von Bedingungen 1 und 2, die vorstehend beschrieben sind, muss nicht erfüllt sein. Die Blaulichtmenge M kann genauer berechnet werden, solange zumindest eine von Bedingungen 1 und 2 erfüllt ist. Zum Beispiel kann der Helligkeitsverstärkungswert Lb während einer Anzeige des fotometrischen Bilds eingestellt werden, und können Referenzspektraldaten erfasst werden, die Spektraleigenschaften darstellen, die unter Verwendung des Helligkeitsverstärkungswerts Lb erhalten werden. Ein solches Verfahren ermöglicht auch, dass Referenzspektraldaten erfasst werden, die die aktuelle Spektraleigenschaft darstellen. Im Speziellen können Referenzspektraldaten erfasst werden, die eine Spektraleigenschaft in dem aktuellen Verschlechterungszustand der Anzeigeeinheit 14 darstellen. Außerdem kann eine Information (eine Funktion oder eine Tabelle), die eine Entsprechungsbeziehung zwischen dem Helligkeitsverstärkungswert und den Referenzspektraldaten darstellt, vorbereitet bzw. erstellt und verwendet werden, um die Referenzspektraldaten zu erfassen, die dem Helligkeitsverstärkungswert L entsprechen.
  • <Ausführungsbeispiel 3>
  • Es werden eine Bildanzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 3 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei Ausführungsbeispielen 1 und 2 wurden Beispiele beschrieben, in denen die Bedienzeit und die Gesamtlichtmenge MT unter der Annahme erhalten werden, dass ein Benutzer die Bildanzeigevorrichtung benutzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird andererseits ein Beispiel beschrieben, in dem die Bedienzeit und die Gesamtlichtmenge MT unter der Annahme erhalten werden, dass eine Vielzahl von Benutzern die Bildanzeigevorrichtung benutzt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Bedienzeit und die Gesamtlichtmenge MT zum Beispiel unter der Annahme erhalten, dass eine Vielzahl von Benutzern die Bildanzeigevorrichtung gleichzeitig benutzt, oder dass jeder von einer Vielzahl von Benutzern die Bildanzeigevorrichtung der Reihe nach benutzt. In der nachstehenden Beschreibung werden Konfigurationen und Prozesse, die ähnlich zu den entsprechenden Konfigurationen und Prozessen bei Ausführungsbeispiel 1 sind, nicht beschrieben.
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Eine Bildgebungseinheit 22 nimmt ein Bild einer Vorderseite eines Bildschirms auf, um aufgenommene Bilddaten zu erzeugen. Die Bildgebungseinheit 22 gibt dann die resultierenden aufgenommenen Bilddaten an eine Benutzeridentifikationseinheit 23 aus. Die Bildgebungseinheit 22 ist zum Beispiel auf einer Oberseite des Bildschirms bereitgestellt. Die Position der Bildgebungseinheit 22 ist nicht besonders beschränkt. Die Bildgebungseinheit 22 kann eine Vorrichtung sein, die von der Bildanzeigevorrichtung 1 separat ist.
  • Die Benutzeridentifikationseinheit 23 identifiziert den aktuellen Benutzer der Bildanzeigevorrichtung 1. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel analysiert die Benutzeridentifikationseinheit 23 die von der Bildgebungseinheit 22 ausgegebenen aufgenommenen Bilddaten, um die Person vor dem Bildschirm als den aktuellen Benutzer der Bildanzeigevorrichtung 1 zu identifizieren. Die Benutzeridentifikationseinheit 23 gibt dann eine Information bezüglich des identifizierten Benutzers (Benutzerinformation) an die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 aus. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Bilddaten, die den Benutzer darstellen (Benutzerbilddaten), als die Benutzerinformation verwendet. Die Benutzerbilddaten können vorregistrierte Bilddaten oder Bilddaten, die aus den aufgenommenen Bilddaten extrahiert werden, sein. Wenn eine Zusatzinformation wie etwa der Benutzername vorregistriert ist, wird eine Information, die die Benutzerbilddaten und die Zusatzinformation umfasst, als die Benutzerinformation verwendet.
  • Ein Verfahren zum Registrieren der Benutzerbilddaten und der Zusatzinformation ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann der Benutzer die Bildanzeigevorrichtung 1 bedienen, um verschiedene Daten und verschiedene Informationen zu registrieren. Alternativ kann eine externe Vorrichtung (ein PC, usw.) verwendet werden, um verschiedene Daten und verschiedene Informationen zu registrieren. Außerdem ist ein Verfahren zum Identifizieren des Benutzers nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann der aktuelle Benutzer der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß einem Benutzernamen (Benutzer-ID) identifiziert werden, der von dem Benutzer an die Bildanzeigevorrichtung 1 eingegeben wird.
  • Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 führt einen Prozess aus, der ähnlich zum dem entsprechenden Prozess bei Ausführungsbeispiel 1 ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 die Bedienzeit jedoch individuell für jeden der Vielzahl von Benutzern. Dann gibt die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15, wenn die Bedienzeit von zumindest einem Benutzer den ersten Schwellenwert erreicht, zumindest die Bedienzeitinformation und die Benutzerinformation bezüglich des Benutzers mit der Bedienzeit, die den ersten Schwellenwert erreicht hat, an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus. Die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 gibt auch die von der Benutzeridentifikationseinheit 23 erhaltene Benutzerinformation an die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 aus, wenn die Bedienungspräsenzinformation an die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 ausgegeben wird.
  • Die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 führt einen Prozess aus, der ähnlich zu dem entsprechenden Prozess bei Ausführungsbeispiel 1 ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel berechnet die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 jedoch die Gesamtlichtmenge MT individuell für jeden der Vielzahl von Benutzern. Dann gibt die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19, wenn die Gesamtlichtmenge MT für zumindest einen Benutzer den dritten Schwellenwert erreicht, zumindest die Gesamtlichtmengeninformation und die Benutzerinformation bezüglich des Benutzers mit der Gesamtlichtmenge MT, die den dritten Schwellenwert erreicht hat, an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus.
  • Die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 führt einen Prozess aus, der ähnlich zu dem entsprechenden Prozess bei Ausführungsbeispiel 1 ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 jedoch, wenn die Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 die Bedienzeitinformation und die Benutzerinformation ausgibt, von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 eine Information, die für die Gesamtlichtmenge MT für den Benutzer mit der Bedienzeit, die den ersten Schwellenwert erreicht hat, bezeichnend ist. Wenn die Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 die Gesamtlichtmengeninformation und die Benutzerinformation ausgibt, erfasst die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 von der Bedienzeit-Ansammlungseinheit 15 eine Information, die für die aktuelle Bedienzeit des Benutzers mit der Gesamtlichtmenge MT, die den dritten Schwellenwert erreicht hat, bezeichnend ist. Dann erzeugt die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 basierend auf den erfassten Informationen Benachrichtigungsbilddaten und gibt diese aus. Im Speziellen erzeugt die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 Benachrichtigungsbilddaten, die die erfasste Benutzerinformation, die aktuelle Bedienzeit des Benutzers, der der erfassten Benutzerinformation entspricht, die aktuelle Gesamtlichtmenge MT für den Benutzer, der der erfassten Benutzerinformation entspricht, und eine Nachricht, die eine Aussetzung bzw. Unterbrechung der Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit anregt bzw. auffordert, darstellen.
  • 10 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel veranschaulicht. 10 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds veranschaulicht, das bereitgestellt wird, wenn der Zeitpunkt, zu dem die Gesamtlichtmenge MT den dritten Schwellenwert erreicht, früher liegt als der Zeitpunkt, zu dem die Bedienzeit den ersten Schwellenwert erreicht. In dem Benachrichtigungsbild von 10 werden, wie es bei Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist, Skalen angezeigt, die die Bedienzeit und die Gesamtlichtmenge MT für den Benutzer mit der Gesamtlichtmenge MT, die den dritten Schwellenwert erreicht hat, bezeichnen. Das Benachrichtigungsbild von 10 zeigt auch eine Nachricht an, die den Benutzer anregt bzw. auffordert, sich auszuruhen bzw. eine Pause zu machen, wie es bei Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist. Das Benachrichtigungsbild von 10 zeigt ferner die Benutzerinformation bezüglich des Benutzers mit der Gesamtlichtmenge MT an, die den dritten Schwellenwert erreicht hat. Demzufolge können die Benutzer leicht verstehen bzw. erfassen, wer sich ausruhen bzw. eine Pause machen muss.
  • Die Informationen, die durch das Benachrichtigungsbild angegeben werden, sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Informationen beschränkt. Zum Beispiel kann ein Benachrichtigungsbild angezeigt werden, das verschiedene Informationen bezüglich aller Benutzer angibt, die durch die Benutzeridentifikationseinheit 23 identifiziert werden. Es kann ein Benachrichtigungsbild angezeigt werden, das verschiedene Informationen bezüglich eines Benutzers angibt, für den zumindest eine von einer Differenz zwischen der Bedienzeit und dem ersten Schwellenwert und einer Differenz zwischen der Gesamtlichtmenge MT und dem dritten Schwellenwert gleich oder kleiner einem fünften Schwellenwert ist. Es kann ein Benachrichtigungsbild angezeigt werden, das verschiedene Informationen bezüglich des Benutzers angibt, der durch die Benutzeridentifikationseinheit 23 identifiziert wurde, und für den die Differenz gleich oder kleiner dem fünften Schwellenwert ist. Es kann ein beliebiges Benachrichtigungsbild bereitgestellt werden, solange eine Aussetzung bzw. Unterbrechung der Benutzerbedienung bzw. -tätigkeit angeregt bzw. aufgefordert werden kann. Die Benutzerinformation kann aus dem Benachrichtigungsbild weggelassen werden. Es kann ein Benachrichtigungsbild angezeigt werden, das eine Nachricht enthält, wie etwa ”**** (Benutzername), bitte Bedienung unterbrechen”.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Gesamtlichtmenge für jeden von einer Vielzahl von Benutzern der Bildanzeigevorrichtung individuell berechnet, wie es vorstehend beschrieben ist. Dann wird die vorbestimmte Benachrichtigung durchgeführt, wenn die Gesamtlichtmenge für zumindest einen Benutzer den Schwellenwert erreicht. Dies vermeidet, dass die vorbestimmte Benachrichtigung trotz dessen durchgeführt wird, dass die Gesamtlichtmenge der vorbestimmten Farbe, die durch den Benutzer betrachtet wird, kleiner ist als der Schwellenwert, wodurch ermöglicht wird, dass die Benachrichtigung für jeden Benutzer zu dem angemessenen Zeitpunkt durchgeführt wird. Als Folge hiervon können Gesundheitsgefährdungen für jeden Benutzer effektiver verhindert werden. Zum Beispiel kann bei Ausführungsbeispielen 1 und 2, wenn ein Benutzer eine Benutzerbedienung für lange Zeit durchführt und dann ein anderer Benutzer eine Benutzerbedienung startet, die vorbestimmte Benachrichtigung unmittelbar nach dem Start der Benutzerbedienung durch den letztgenannten Benutzer (eine unangebrachte Benachrichtigung) durchgeführt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann eine solche mögliche unangebrachte Benachrichtigung unterbunden werden. Außerdem wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als die vorbestimmte Benachrichtigung der Prozess ausgeführt, in dem der Bildschirm Informationen anzeigt, die zumindest den Benutzer mit der Gesamtlichtmenge bezeichnen, die den Schwellenwert erreicht hat. Demzufolge können die Benutzer leicht verstehen bzw. erfassen, wer sich ausruhen bzw. eine Pause machen muss. Der vorstehend beschriebene Prozess gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auch auf Ausführungsbeispiel 2 anwendbar.
  • <Ausführungsbeispiel 4>
  • Es werden eine Bildanzeigevorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bildanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsbeispiel 4 der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei Ausführungsbeispielen 1, 2 und 3 wurden Beispiele beschrieben, in denen das Benachrichtigungsbild dem Benutzer präsentiert wird, wenn die Belastung von blauem Licht die festgelegte Menge erreicht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Beispiel beschrieben, in dem das blaue Licht in der Bildanzeigevorrichtung reduziert wird oder der Benutzer zum Reduzieren des blauen Lichts angeregt bzw. aufgefordert wird, wenn die Belastung des blauen Lichts die festgelegte Menge erreicht. In der nachstehenden Beschreibung werden Konfigurationen und Prozesse, die ähnlich zu den entsprechenden Konfigurationen und Prozessen bei Ausführungsbeispiel 1 sind, nicht beschrieben.
  • 11 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel einer Konfiguration der Bildanzeigevorrichtung 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Eine Benutzerbedienung-Annahmeeinheit 24 nimmt eine Benutzerbedienung an, wie etwa ein Drücken einer Taste, die an dem Hauptkörper der Bildanzeigevorrichtung 1 installiert ist. Die Benutzerbedienung-Annahmeeinheit 24 gibt dann eine Benutzerbedienungsinformation, die der durchgeführten Benutzerbedienung entspricht, an eine Modusverwaltungseinheit 25 aus. Die Benutzerbedienung ist nicht auf das Tastendrücken beschränkt, sondern kann eine Benutzerbedienung unter Verwendung einer Infrarotfernsteuerung, eines Berührungsfelds oder dergleichen sein.
  • Die Modusverwaltungseinheit 25 verwaltet bzw. handhabt einen Blaulicht-Reduzierungsmodus. Die Anzahl von Typen des Blaulicht-Reduzierungsmodus ist nicht besonders beschränkt, aber das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendet drei Typen von Modi, nämlich ”automatische Reduzierung”, ”manuelle Reduzierung” und ”keine Reduzierung”. Die Modusverwaltungseinheit 25 wählt einen dieser drei Modi aus und stellt ihn ein, und zwar gemäß der von der Benutzerbedienung-Annahmeeinheit 24 ausgegebenen Benutzerbedienungsinformation (zum Beispiel einer Benutzerbedienungsinformation, die der Benutzerbedienung entspricht, die den Blaulicht-Reduzierungsmodus designiert).
  • Die ”automatische Reduzierung” ist ein Modus, in dem das blaue Licht (die Blaulichtmenge M) reduziert wird, wenn die Gesamtblaulichtmenge MT den Schwellenwert erreicht. Bei der ”automatischen Reduzierung” gibt die Modusverwaltungseinheit 25 auf Empfang der Gesamtlichtmengeninformation von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 hin eine Blaulicht-Reduzierungsanweisung zum Reduzieren der Blaulichtmenge M an die Bildverarbeitungseinheit 12 aus. Die Modusverwaltungseinheit 25 gibt auch eine Reduzierungsbenachrichtigungsbild-Erzeugungsanweisung, die ermöglicht, dass der Benutzer benachrichtigt wird, dass die Blaulichtmenge M reduziert wurde, an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus.
  • Die ”manuelle Reduzierung” ist ein Modus, in dem dem Benutzer ermöglicht wird, wahlweise zu bestimmen, ob die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist oder nicht, wenn die Gesamtblaulichtmenge MT den Schwellenwert erreicht. Bei der ”manuellen Reduzierung” gibt die Modusverwaltungseinheit 25 auf Empfang der Gesamtlichtmengeninformation von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 hin eine Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungsanweisung, die es dem Benutzer ermöglicht, wahlweise zu bestimmen, ob die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist oder nicht, an eine Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungseinheit 26 aus. Wenn der Benutzer wahlweise bestimmt, die Blaulichtmenge M zu reduzieren, gibt die Modusverwaltungseinheit 25 dann die Blaulicht-Reduzierungsanweisung an die Bildverarbeitungseinheit 12 aus, und gibt sie die Reduzierungsbenachrichtigungsbild-Erzeugungsanweisung an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus.
  • Die ”keine Reduzierung” ist ein Modus, in dem eine Reduzierung der Blaulichtmenge M selbst dann nicht vorgenommen wird, wenn die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert erreicht. Bei der ”keine Reduzierung” führt die Bildanzeigevorrichtung 1 einen Betrieb durch, der ähnlich zu dem entsprechenden Betrieb bei Ausführungsbeispiel 1 ist.
  • Auf Empfang der Blaulicht-Reduzierungsanweisung von der Modusverwaltungseinheit 25 hin führt die Bildverarbeitungseinheit 12 ferner eine Bildverarbeitung (eine Blaulichtreduzierungsprozess) zum Reduzieren des blauen Lichts aus, um verarbeitete Bilddaten zu erzeugen. Zum Beispiel wird als ein Blaulichtreduzierungsprozess eine Bildverarbeitung ausgeführt, bei der ein Blaulichtreduzierungsfilter (ein Koeffizient, mit dem der R-Wert multipliziert wird, ein Koeffizient, mit dem der G-Wert multipliziert wird, ein Koeffizient, mit dem der B-Wert multipliziert wird) = (1.0, 1.0, 0.3) auf jeden Pixelwert angewandt wird. Wenn das Blaulichtreduzierungsfilter (1.0, 1.0, 0.3) verwendet wird, wird der Pixelwert (R-Wert, G-Wert, B-Wert) = (200, 200, 200) in einen Pixelwert (200, 200, 60) gewandelt. Eine solche Bildverarbeitung ermöglicht eine Reduzierung der Menge von blauem Licht M.
  • Die Ausführungsreihenfolge der vorbestimmten Bildverarbeitung, die bei Ausführungsbeispiel 1 beschrieben ist, und einer Bildverarbeitung für eine Reduzierung von Blau ist nicht besonders beschränkt. Der Blaulichtreduzierungsprozess kann durch eine von der Bildverarbeitungseinheit 12 verschiedene Funktionseinheit ausgeführt werden. Die Werte der Koeffizienten des Blaulichtreduzierungsfilters sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Werte beschränkt. Ein Verfahren zum Reduzieren der Blaulichtmenge M ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt. Zum Beispiel kann bei einer Bildanzeigevorrichtung, die Bilder durch Modulation von Licht von einer Lichtausstrahlungseinheit (einer Hintergrundbeleuchtung oder dergleichen) anzeigt, die Blaulichtmenge M durch Veränderung der Leuchtfarbe der Lichtausstrahlungseinheit reduziert werden. Im Speziellen kann die Blaulichtmenge M durch Verringerung von blauen Lichtkomponenten von der Lichtausstrahlungseinheit reduziert werden. Wenn die Lichtausstrahlungseinheit eine blaue Lichtquelle (eine Lichtquelle, die blaues Licht ausstrahlt) aufweist, kann die Blaulichtmenge M durch Verringerung einer Ausstrahlungshelligkeit der blauen Lichtquelle reduziert werden.
  • Wenn der Blaulicht-Reduzierungsmodus ”manuelle Reduzierung” eingestellt wurde und die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert (dritten Schwellenwert) erreicht, gibt die Modusverwaltungseinheit 25 die Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungsanweisung an die Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungseinheit 26 ein. Dann erzeugt die Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungseinheit 26 gemäß der Eingabe der Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungsanweisung Auswahlbilddaten, die ein Reduzierungsauswahlbild darstellen, das es dem Benutzer ermöglicht, wahlweise zu bestimmen, ob die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist oder nicht, und gibt sie die Auswahlbilddaten an die Bildkombinationseinheit 13 aus.
  • Es wird nun ein Beispiel eines Prozessablaufs für die Modusverwaltungseinheit 25 unter Verwendung von 12 beschrieben. 12 ist ein Ablaufdiagramm, das das Beispiel des Prozessablaufs für die Modusverwaltungseinheit 25 veranschaulicht. Die Modusverwaltungseinheit 25 startet das Ablaufschema gemäß 12 zu einem Zeitpunkt, zu dem die Gesamtlichtmengeninformation von der Blaulichtmenge-Ansammlungseinheit 19 an die Modusverwaltungseinheit 15 eingegeben wird.
  • Zunächst bestimmt die Modusverwaltungseinheit 25 einen aktuell eingestellten Blaulicht-Reduzierungsmodus (S201). Wenn die ”automatische Reduzierung” eingestellt wurde, schreitet der Prozess zu S205 voran, um die Blaulichtmenge M zu reduzieren. Wenn die ”manuelle Reduzierung” eingestellt wurde, schreitet der Prozess zu S202 voran, um dem Benutzer zu ermöglichen, wahlweise zu bestimmen, ob die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist oder nicht. Wenn ”keine Reduzierung” eingestellt wurde, bestimmt die Modusverwaltungseinheit 25, dass eine Reduzierung der Blaulichtmenge M unerwünscht ist, und beendet sie das vorliegende Ablaufschema.
  • In S202 gibt die Modusverwaltungseinheit 25 die Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungsanweisung an die Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungseinheit 26, aus und bringt sie den Prozess zu S203 voran. In S203 erfasst die Modusverwaltungseinheit 25 die Benutzerbedienungsinformation von der Benutzerbedienung-Annahmeeinheit 24, und bringt sie den Prozess zu S204 voran. In S204 bestimmt die Modusverwaltungseinheit 25 basierend auf der Benutzerbedienungsinformation, ob der Benutzer wahlweise bestimmt hat oder nicht, dass die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist. Wenn der Benutzer wahlweise bestimmt hat, dass die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist, schreitet der Prozess zu S205 voran. Wenn der Benutzer wahlweise bestimmt hat, dass die Blaulichtmenge M nicht zu reduzieren ist, wird das vorliegende Ablaufschema beendet. In S205 gibt die Modusverwaltungseinheit 25 die Blaulicht-Reduzierungsanweisung an die Bildverarbeitungseinheit 12 aus, um die Blaulichtmenge M zu reduzieren. Die Modusverwaltungseinheit 25 bringt den Prozess zu S206 voran. In S206 gibt die Modusverwaltungseinheit 25 die Reduzierungsbenachrichtigungsbild-Erzeugungsanweisung an die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 aus, um das vorliegende Ablaufschema zu beenden.
  • 13 ist eine Darstellung, die ein Beispiel eines Benachrichtigungsbilds veranschaulicht, das bereitgestellt wird, wenn der Blaulicht-Reduzierungsmodus ”automatische Reduzierung” eingestellt wurde und die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert (dritten Schwellenwert) erreicht. In dem Benachrichtigungsbild von 13 werden, wie es bei Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist, Skalen angezeigt, die die Bedienzeit von dem und die Gesamtlichtmenge MT für den Benutzer mit der Gesamtlichtmenge MT bezeichnen, die den dritten Schwellenwert erreicht hat. Das Benachrichtigungsbild von 13 zeigt auch eine Nachricht an, die den Benutzer anregt bzw. auffordert, sich auszuruhen bzw. eine Pause zu machen, wie es bei Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist. Das Benachrichtigungsbild von 13 zeigt ferner eine Nachricht (ein Reduzierungsbenachrichtigungsbild) an, die bezeichnet, dass die Blaulichtmenge M automatisch reduziert wurde, um die Belastung auf den Benutzer zu verringern. Demzufolge kann der Benutzer verstehen bzw. erfassen, dass die Blaulichtmenge M reduziert wurde. Das Reduzierungsbenachrichtigungsbild wird durch die Benachrichtigungsbild-Erzeugungseinheit 16 gemäß der Reduzierungsbenachrichtigungsbild-Erzeugungsanweisung erzeugt.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nicht das einzige Verfahren zum Benachrichtigen des Benutzers, ob die Blaulichtmenge M in der Bildanzeigevorrichtung reduziert wurde oder nicht. Zum Beispiel kann anstelle der Nachricht eine Blaulichtreduzierung-Benachrichtigungskennzeichnung angezeigt werden. Alternativ kann die Farbe von zum Beispiel einer Energieversorgungslampe an dem Hauptkörper der Bildanzeigevorrichtung verändert werden, um den Benutzer zu benachrichtigen, ob die Blaulichtmenge M reduziert wurde. Alternativ kann die Bildanzeigevorrichtung mit einer Tonausgabevorrichtung gekoppelt werden, so dass der Benutzer durch einen Ton von der Tonausgabevorrichtung benachrichtigt wird, wenn die Blaulichtmenge M reduziert wurde. Ein Verfahren zum Benachrichtigen des Benutzers über die Information ist nicht besonders beschränkt.
  • 14 ist eine Darstellung, die ein Beispiel des Benachrichtigungsbilds und eines Reduzierungsauswahlbilds zeigt, die bereitgestellt werden, wenn der Blaulicht-Reduzierungsmodus ”manuelle Reduzierung” eingestellt wurde und die Gesamtlichtmenge MT den Schwellenwert (dritten Schwellenwert) erreicht. In dem Benachrichtigungsbild von 14 werden Skalen angezeigt, die die Bedienzeit von dem und die Gesamtlichtmenge MT für den Benutzer mit der Gesamtlichtmenge MT bezeichnen, die den dritten Schwellenwert erreicht hat, wie es bei dem Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist. Das Benachrichtigungsbild von 14 zeigt auch eine Nachricht an, die den Benutzer anregt bzw. auffordert, sich auszuruhen bzw. eine Pause zu machen, wie es bei Ausführungsbeispiel 1 der Fall ist. Außerdem wird in dem Beispiel gemäß 14 ein Menübild (ein Reduzierungsauswahlbild) angezeigt, das es dem Benutzer ermöglicht, wahlweise zu bestimmen, ob die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist oder nicht. Dies ermöglicht es dem Benutzer, wahlweise zu bestimmen, ob die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist oder nicht. Wenn der Benutzer wahlweise bestimmt, dass die Blaulichtmenge M zu reduzieren ist, wird ein Benachrichtigungsbild, das ähnlich zu dem Benachrichtigungsbild von 13 ist, erzeugt und angezeigt. Das Reduzierungsauswahlbild wird durch die Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungseinheit 26 gemäß der Reduzierungsauswahlbild-Erzeugungsanweisung erzeugt und durch die Bildkombinationseinheit 13 kombiniert. Als Folge hiervon wird das Reduzierungsauswahlbild auf dem Bildschirm angezeigt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ermöglicht der Blaulicht-Reduzierungsmodus ”automatische Reduzierung” eine automatische Reduzierung des blauen Lichts in der Bildanzeigevorrichtung, wenn die Belastung des blauen Lichts die festgelegte Menge erreicht, wie es vorstehend beschrieben ist. Dies ermöglicht eine Reduzierung der Belastung bezüglich der fortwährenden Bedienungen bzw. Tätigkeiten des Benutzers. Außerdem ermöglicht der Blaulicht-Reduzierungsmodus ”manuelle Reduzierung” eine Verhinderung einer unbeabsichtigten Veränderung von Anzeigefarben (der Farben auf dem Bildschirm), die durch eine automatische Reduzierung von blauem Licht verursacht wird. Der Blaulicht-Reduzierungsmodus ”manuelle Reduzierung” ermöglicht auch eine beabsichtigte Reduzierung von blauem Licht. Als Folge hiervon können Gesundheitsgefährdungen für den Benutzer effektiv verhindert werden, während eine mögliche Behinderung der Bedienungen bzw. Tätigkeiten des Benutzers verhindert werden kann. Zusätzlich wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Prozess ausgeführt, der ein Anzeigen der Information, die bezeichnet, dass das blaue Licht reduziert wurde, auf dem Bildschirm als die vorbestimmte Benachrichtigung beinhaltet. Somit kann der Benutzer leicht verstehen bzw. erfassen, ob das blaue Licht in der Bildanzeigevorrichtung reduziert wurde. Der vorstehend beschriebene Prozess gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf Ausführungsbeispiele 2 und 3 anwendbar.
  • Bei Ausführungsbeispielen 1 bis 4 wurde das Beispiel beschrieben, in dem das Benachrichtigungsbild auf dem Bildschirm basierend auf der Gesamtmenge von blauem Licht MT angezeigt wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Benachrichtigungsbild kann basierend auf der Menge von blauem Licht M angezeigt werden (vorbestimmte Benachrichtigung). Zum Beispiel kann der Benutzer Gesundheitsgefährdungen erleiden, wenn vorübergehend viel blaues Licht von dem Bildschirm ausgestrahlt wird. Daher kann eine zweite Benachrichtigung (Anzeige des vorbestimmten Benachrichtigungsbilds) durchgeführt werden, wenn die Menge von blauem Licht M, die durch die Blaulichtmenge-Berechnungseinheit 18 berechnet wird, nicht kleiner ist als der zweite Lichtmengenschwellenwert. Zum Beispiel kann ein Bild mit einer Nachricht ”Bilder enthalten viel blaues Licht. Seien Sie vorsichtig.” (ein Bild, das den Benutzer mahnt, Vorsorge bzw. Vorsichtsmaßnahmen zu treffen) auf dem Bildschirm angezeigt werden, wenn die Blaulichtmenge M nicht kleiner ist als der zweite Lichtmengenschwellenwert. Wie es vorstehend beschrieben ist, kann als das Benachrichtigungsbild ein Bild verwendet werden, das zumindest bezeichnet, dass die Blaulichtmenge M nicht kleiner ist als der zweite Lichtmengenschwellenwert. Alternativ kann die zweite Benachrichtigung durchgeführt werden, wenn die Blaulichtmenge M nicht kleiner ist als der zweite Lichtmengenschwellenwert, und kann die erste Benachrichtigung durchgeführt werden, wenn die Gesamtlichtmenge MT den ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht. Der zweite Lichtmengenschwellenwert kann ein Wert sein, der durch den einschlägigen Hersteller vorab festgelegt ist, der durch den Benutzer veränderbar ist, oder der gemäß der Benutzungsumgebung der Bildanzeigevorrichtung automatisch eingestellt wird. Wie die erste Benachrichtigung kann die zweite Benachrichtigung unter Verwendung von Ton, Licht, einem grafischen Bild oder dergleichen durchgeführt werden.
  • <Weitere Ausführungsbeispiele>
  • Ein oder mehrere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung kann oder können auch verwirklicht werden durch einen Computer eines Systems oder einer Vorrichtung, der computerausführbare Anweisungen (z. B. ein oder mehrere Programme), die auf einem Speichermedium (das vollständiger auch als ein ”nicht-vorübergehendes computerlesbares Speichermedium” bezeichnet werden kann) aufgezeichnet sind, ausliest und ausführt, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen ein oder mehr Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder ein oder mehrere Schaltungen (z. B. eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC)) zum Durchführen der Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen ein oder mehr Ausführungsbeispiele umfasst, sowie durch ein Verfahren, das durch den Computer des Systems oder der Vorrichtung durchgeführt wird, indem dieser zum Beispiel die computerausführbaren Anweisungen von dem Speichermedium ausliest und ausführt, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen ein oder mehr Ausführungsbeispiele durchzuführen, und/oder die ein oder mehrere Schaltungen steuert, um die Funktionen von einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen ein oder mehr Ausführungsbeispiele durchzuführen. Der Computer kann einen oder mehrere Prozessoren (z. B. Zentralverarbeitungseinheit (CPU), Mikroverarbeitungseinheit (MPU)) aufweisen und ein Netzwerk separater Computer oder separater Prozessoren umfassen, um die computerausführbaren Anweisungen auszulesen und auszuführen. Die computerausführbaren Anweisungen können an den Computer zum Beispiel von einem Netzwerk oder dem Speichermedium bereitgestellt werden. Das Speichermedium kann zum Beispiel eines oder mehreres von einer Festplatte, einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Festwerkspeicher (ROM), einem Speicher verteilter Rechensysteme, einer optischen Platte (wie etwa einer Compact Disc (CD), einer Digital Versatile Disc (DVD) oder einer Blu-ray Disc (BD)TM), einer Flashspeichervorrichtung, einer Speicherkarte und dergleichen umfassen.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Patentansprüche ist die breiteste Auslegung zuzugestehen, so dass alle derartigen Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen umfasst sind.
  • Eine Bildanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: eine Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm; eine Berechnungseinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und eine Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der durch die Berechnungseinheit berechneten Lichtmenge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-366129 [0004]

Claims (20)

  1. Bildanzeigevorrichtung mit: einer Anzeigeeinheit, die konfiguriert ist zum Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm; einer Berechnungseinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und einer Benachrichtigungseinheit, die konfiguriert ist zum Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der durch die Berechnungseinheit berechneten Lichtmenge.
  2. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Farbe Blau ist.
  3. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Licht der vorbestimmten Farbe Licht mit einer Wellenlänge ist, die nicht kleiner als 380 nm und nicht größer als 495 nm ist.
  4. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, zusätzlich mit einer Erzeugungseinheit, die konfiguriert ist zum Erzeugen von verarbeiteten Bilddaten durch Durchführung einer vorbestimmten Bildverarbeitung auf den Eingabebilddaten, wobei das Bild basierend auf den Eingabebilddaten ein Bild ist, das den verarbeiteten Bilddaten entspricht, und die Berechnungseinheit die Lichtmenge basierend auf den verarbeiteten Bilddaten berechnet.
  5. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Berechnungseinheit die Lichtmenge berechnet basierend auf: den Eingabebilddaten; einer Gefährdungsfunktion, die eine Entsprechungsbeziehung zwischen der Wellenlänge von Licht und einem Grad einer Auswirkung von Licht auf einen menschlichen Körper darstellt; einer Größe des Bildschirms; und einer Vielzahl von Spektraldaten, die einer Vielzahl von Farben einschließlich der vorbestimmten Farbe entsprechen, und alle der Vielzahl von Spektraldaten jeweils eine Spektraleigenschaft des Lichts darstellen, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn Bilddaten der Farbe, die den Spektraldaten entspricht, auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  6. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Anzeigeeinheit zumindest eine der Farbe und der Helligkeit des Bildschirms unter Verwendung eines Einstellparameters verändert, die Berechnungseinheit die Lichtmenge basierend auf den Eingabebilddaten, der Gefährdungsfunktion, der Größe des Bildschirms, der Vielzahl von Spektraldaten, einem aktuellen Einstellwert des Parameters und einem Referenzwert des Parameters berechnet, und alle der Vielzahl von Spektraldaten jeweils die Spektraleigenschaft des Lichts darstellen, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn die Bilddaten der Farbe, die den Spektraldaten entspricht, unter Verwendung des Referenzwerts des Parameters auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  7. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Anzeigeeinheit zumindest eine der Farbe und der Helligkeit des Bildschirms unter Verwendung des Einstellparameters verändert, und alle der Vielzahl von Spektraldaten jeweils die Spektraleigenschaft des Lichts darstellen, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn die Bilddaten der Farbe, die den Spektraldaten entspricht, unter Verwendung des aktuellen Einstellwerts des Parameters auf dem Bildschirm angezeigt werden.
  8. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, zusätzlich mit einer Erfassungseinheit, die konfiguriert ist zum Erfassen von Spektraldaten, die einer aktuellen Spektraleigenschaft von Licht entsprechen, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn die Bilddaten der Farbe auf dem Bildschirm angezeigt werden, für jede der Vielzahl von Farben, und die Berechnungseinheit die Lichtmenge unter Verwendung einer Vielzahl der Spektraldaten berechnet, die durch die Erfassungseinheit erfasst werden.
  9. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, zusätzlich mit einer Ansammlungseinheit, die konfiguriert ist zum Berechnen einer aktuellen Gesamtmenge des Lichts der vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, durch Ansammlung von Lichtmengen, die durch die Berechnungseinheit berechnet werden, während einer Anzeigeperiode für das Bild basierend auf den Eingabebilddaten, und die Benachrichtigungseinheit eine erste Benachrichtigung durchführt, wenn die Gesamtlichtmenge von Licht, die durch die Ansammlungseinheit berechnet wird, einen ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht.
  10. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die erste Benachrichtigung ein Prozess des Anzeigens einer vorbestimmten Information, die zumindest bezeichnet, dass die Gesamtlichtmenge den ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht hat, auf dem Bildschirm ist.
  11. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Ansammlungseinheit einen Wert der Gesamtlichtmenge während einer Nichtanzeigeperiode für das Bild basierend auf den Eingabebilddaten allmählich verringert.
  12. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Ansammlungseinheit einen Wert der Gesamtlichtmenge auf Null zurücksetzt, wenn das Bild basierend auf den Eingabebilddaten ab einem Ende der Anzeigeperiode für das Bild basierend auf den Eingabebilddaten nicht angezeigt wird, bis eine Schwellenzeit verstreicht.
  13. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, zusätzlich mit einer Identifikationseinheit, die konfiguriert ist zum Identifizieren eines aktuellen Benutzers der Bildanzeigevorrichtung, wobei die Ansammlungseinheit die Gesamtlichtmenge für jeden von einer Vielzahl von Benutzern der Bildanzeigevorrichtung individuell berechnet, und die Benachrichtigungseinheit die erste Benachrichtigung durchführt, wenn die Gesamtlichtmenge für zumindest einen Benutzer den ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht.
  14. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die erste Benachrichtigung ein Prozess des Anzeigens einer vorbestimmten Information, die zumindest den Benutzer bezeichnet, für den die Gesamtlichtmenge den ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht hat, auf dem Bildschirm ist.
  15. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 9 bis 14, zusätzlich mit einer Reduzierungseinheit, die konfiguriert ist zum Reduzieren der Lichtmenge, wenn die Gesamtlichtmenge, die durch die Ansammlungseinheit berechnet wird, den ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht.
  16. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die Benachrichtigungseinheit eine zweite Benachrichtigung durchführt, wenn die Lichtmenge durch die Reduzierungseinheit reduziert wurde.
  17. Bildanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15 oder 16, zusätzlich mit einer Auswahleinheit, die konfiguriert ist, dem Benutzer zu ermöglichen, wahlweise zu bestimmen, ob die Lichtmenge zu reduzieren ist oder nicht, wenn die Gesamtlichtmenge, die durch die Ansammlungseinheit berechnet wird, den ersten Lichtmengenschwellenwert erreicht, und die Reduzierungseinheit die Lichtmenge reduziert, wenn der Benutzer wahlweise bestimmt, dass Lichtmenge zu reduzieren ist.
  18. Bildanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Benachrichtigungseinheit eine zweite Benachrichtigung durchführt, wenn die Lichtmenge, die durch die Berechnungseinheit berechnet wird, nicht kleiner ist als ein zweiter Lichtmengenschwellenwert.
  19. Verfahren zur Steuerung einer Bildanzeigevorrichtung, mit: Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm; Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der berechneten Lichtmenge.
  20. Nicht-vorübergehendes computerlesbares Medium, das ein Programm speichert, wobei das Programm einen Computer veranlasst zum Ausführen von: Anzeigen eines Bilds auf einem Bildschirm; Berechnen einer Menge von Licht einer vorbestimmten Farbe, das von dem Bildschirm ausgestrahlt wird, wenn ein Bild basierend auf Eingabebilddaten auf dem Bildschirm angezeigt wird, basierend auf den Eingabebilddaten; und Durchführen einer vorbestimmten Benachrichtigung basierend auf der berechneten Lichtmenge.
DE102016106664.8A 2015-04-14 2016-04-12 Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben Ceased DE102016106664A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015082349 2015-04-14
JP2015-082349 2015-04-14
JP2016049323A JP6661425B2 (ja) 2015-04-14 2016-03-14 画像表示装置及びその制御方法
JP2016-049323 2016-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016106664A1 true DE102016106664A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016106664.8A Ceased DE102016106664A1 (de) 2015-04-14 2016-04-12 Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9823829B2 (de)
KR (1) KR102090962B1 (de)
DE (1) DE102016106664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023003535A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Fitbit, Inc. System and methods for low power estimation of blue light exposure using a camera included in a user computing device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109375887B (zh) * 2017-08-03 2022-04-26 富泰华工业(深圳)有限公司 电子设备及视讯框排列方法
US11735088B2 (en) * 2021-01-20 2023-08-22 Dell Products L.P. Information handling system blue light exposure system and method
US11969209B2 (en) 2021-01-20 2024-04-30 Dell Products L.P. Information handling system display visual augmentation system and method
CN113870751B (zh) * 2021-10-08 2024-06-18 惠仁康宁(苏州)健康科技有限公司 亮度、色温与辐射累积的蓝光辐射安全边界设定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002366129A (ja) 2001-06-13 2002-12-20 Honda Motor Co Ltd Vdtにおける作業時間制御方法および装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7022960B2 (en) * 2002-02-12 2006-04-04 Konica Corporation Photographic film image reading apparatus with film density detection
US8531515B2 (en) * 2009-09-29 2013-09-10 Olympus Imaging Corp. Imaging apparatus
US20120293331A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Zhang-Hang Wu Display Device Having Watch-Time Reminding Function To Prevent Nearsightedness
JP5999959B2 (ja) * 2012-04-05 2016-09-28 三菱電機株式会社 投射型プロジェクタ
JP2014064808A (ja) * 2012-09-26 2014-04-17 Sammy Corp 遊技機
ES2478693B1 (es) * 2012-12-21 2015-04-29 Universidad Complutense De Madrid Elemento bloqueante de longitudes de onda corta en fuentes de iluminación de tipo led
CN103280187B (zh) 2013-06-09 2015-12-23 上海和辉光电有限公司 像素排列显示方法、装置及oled显示器
JP5811228B2 (ja) * 2013-06-24 2015-11-11 大日本印刷株式会社 画像処理装置、表示装置並びに画像処理方法及び画像処理用プログラム
US10475363B2 (en) * 2014-06-02 2019-11-12 Apple Inc. Displays with adaptive spectral characteristics
US9655525B2 (en) * 2014-07-25 2017-05-23 Salutron Inc. User-wearable devices that monitor exposure to blue light and recommend adjustments thereto
US20160063951A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Qualcomm Incorporated Environmentally adaptive display adjustment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002366129A (ja) 2001-06-13 2002-12-20 Honda Motor Co Ltd Vdtにおける作業時間制御方法および装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023003535A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-26 Fitbit, Inc. System and methods for low power estimation of blue light exposure using a camera included in a user computing device

Also Published As

Publication number Publication date
US9823829B2 (en) 2017-11-21
KR20160122641A (ko) 2016-10-24
US20160307541A1 (en) 2016-10-20
KR102090962B1 (ko) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016106664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und verfahren zur steuerung derselben
EP3429188B1 (de) Regulierungsverfahren, endgeräteausrüstung und übergangsloses computerlesbares speichermedium für automatische belichtungssteuerung einer region von interesse
CN110220674B (zh) 显示屏健康性能评估方法与装置
US20140139538A1 (en) Method and apparatus for optimizing image quality based on measurement of image processing artifacts
CN112752023B (zh) 一种图像调整方法、装置、电子设备及存储介质
DE202018006855U1 (de) Burn-in-Statistiken und Burn-in-Kompensation
DE102017107664A1 (de) Bildanzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes, Bildanzeigeverfahren zur Anzeige eines Bildes und Speichermedium
US11187577B2 (en) Sensing system, electronic device and sensing method for sensing ambient light
US20110157409A1 (en) Image quality adjusting device, image quality adjusting method, and image quality adjusting program
US20150324961A1 (en) Method and apparatus for adjusting image brightness
DE102015105071A1 (de) Bildanzeigevorrichtung und steuerverfahren für diese
US20140139561A1 (en) Display Processing Method Display Processing Device and Display
US9087385B2 (en) Method for improving images captured underwater
TW201239870A (en) Image correction data generating system, image correction data generating method, image correction data generating program and image correction circuit
CN101093635A (zh) 减小自发光显示器的功耗的图像处理设备和方法
Pouli et al. Color correction for tone reproduction
CN103617783B (zh) 液晶模组像素亮度调节方法及系统
US10249228B2 (en) Apparatus and method for adjusting color of display apparatus
JP6661425B2 (ja) 画像表示装置及びその制御方法
DE112016000067T5 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
CN102117603A (zh) 背光值的提取方法及装置
WO2015010559A1 (en) Devices, terminals and methods for image processing
US20140093168A1 (en) Image processing apparatus, image processing method and non-transitory computer readable medium
JP6525511B2 (ja) 画像処理装置及びその制御方法
DE102014016061A1 (de) Anzeigevorrichtung und deren steuerverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final