DE202018003511U1 - Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern - Google Patents

Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern Download PDF

Info

Publication number
DE202018003511U1
DE202018003511U1 DE202018003511.4U DE202018003511U DE202018003511U1 DE 202018003511 U1 DE202018003511 U1 DE 202018003511U1 DE 202018003511 U DE202018003511 U DE 202018003511U DE 202018003511 U1 DE202018003511 U1 DE 202018003511U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cable tie
cable ties
recording structure
ties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003511.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bentzel Sturmfeder Kilian Graf Von
Original Assignee
Bentzel Sturmfeder Kilian Graf Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bentzel Sturmfeder Kilian Graf Von filed Critical Bentzel Sturmfeder Kilian Graf Von
Priority to DE202018003511.4U priority Critical patent/DE202018003511U1/de
Publication of DE202018003511U1 publication Critical patent/DE202018003511U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D61/00External frames or supports adapted to be assembled around, or applied to, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D67/00Kinds or types of packaging elements not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Aufnahmestruktur aus einem Grundträger (2) und mehreren elastischen Kabelbindern (3, 4, 5) als strukturbildendes Gerüst (6),
- wobei der Grundträger (2) ein wandbildendes Element der Aufnahmestruktur (1) bildet,
- und zumindest zwei erste Kabelbinder (3, 4) in vorgegebenen Raumlagen an dem Grundträger (2) gehalten sind,
- und mit zumindest einem weiteren, zweiten Kabelbinder (5),
- wobei der weitere, zweite Kabelbinder (5) die vom Grundträger (2) gehaltenen ersten Kabelbinder (3, 4) kreuzt,
- und zumindest einer Kreuzungsstelle (7) zwischen den ersten Kabelbindern (3, 4) und dem zweiten Kabelbinder (5) ein lagefixierendes Befestigungselement (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmestruktur aus einem Grundträger und mehreren elastischen Kabelbindern.
  • Es ist bekannt, mittels einem Kabelbinder ein Produkt auf einem Träger, z. B. einem Pappträger, Kunststoffträger oder dgl. festzulegen. Dies wird insbesondere bei Verkaufsständern genutzt, wobei die Träger als Einhängeelement an dem Verkaufsständer vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine beliebig zu gestaltende Aufnahmestruktur zu bilden, die für beliebige Gegenstände als Aufnahmekorb oder dgl. dienen kann.
  • Nach der Erfindung ist die Aufnahmestruktur aus einem Grundträger und mehreren elastischen Kabelbindern als strukturbildendes Gerüst vorgesehen, wobei der Grundträger selbst ein wandbildendes Element der Aufnahmestruktur bildet. Bevorzugt bildet der Grundträger den Boden der Aufnahmestruktur.
  • Zumindest zwei erste vorzugsweise elastische Kabelbinder werden in vorgegebenen Raumlagen an dem Grundträger fixiert, wonach ein weiterer, zweiter vorzugsweise elastischer Kabelbinder quer zu den ersten Kabelbindern angeordnet wird, so dass der zweite Kabelbinder die vom Grundträger gehaltenen ersten Kabelbinder kreuzt. Zumindest an einigen Kreuzungsstellen zwischen den ersten Kabelbindern und dem zweiten Kabelbinder ist ein die Kabelbinder relativ zueinander lagefixierendes Befestigungselement vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Aufnahmestruktur kann mit einfachen Mitteln auch von ungeübten Personen rasch zusammengesetzt werden, wozu handelsübliche Kabelbinder von Längen von insbesondere bis zu 60 cm, 80 cm und mehr genutzt werden können. Mindestens zwei erste Kabelbinder werden an dem Grundträger fixiert, vorzugsweise in den Grundträger eingeschoben, wobei ihre aus dem Grundträger herausragenden Enden als aufrechte, pfostenbildende Elemente abgewinkelt werden. Die im Wesentlichen senkrecht zum Grundträger stehenden Endabschnitte der pfostenbildenden Kabelbinder werden durch den zweiten Kabelbinder in ihrer Lage fixiert, wodurch die erfindungsgemäße Aufnahmestruktur gebildet ist.
  • Das an den Kreuzungsstellen vorgesehene Befestigungselement weist einen Grundkörper mit zumindest einer Durchstecköffnung für einen Kabelbinder auf. Zweckmäßig weist der Grundkörper eine erste Durchstecköffnung für einen ersten Kabelbinder und eine zweite Durchstecköffnung für einen zweiten Kabelbinder auf.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Grundkörper des Befestigungselementes mit einer dritten Durchstecköffnung für einen dritten Kabelbinder vorzusehen, der insbesondere winklig sowohl zu den pfostenbildenden ersten Kabelbindern als auch zu dem versteifenden, in Umfangsrichtung verlaufenden zweiten Kabelbinder liegt.
  • In einfacher Weise ist der Grundkörper des Befestigungselementes mit einem Kabelbinder einteilig ausgebildet, insbesondere als Verschlusselement des Kabelbinders ausgebildet.
  • Die ersten Kabelbinder bilden aufrechte Pfosten der Aufnahmestruktur, während die zweiten Kabelbinder eine in Umfangsrichtung sich erstreckende Versteifung zwischen zumindest zwei Pfosten bilden.
  • Zur weiteren Versteifung der Aufnahmestruktur ist es vorteilhaft, wenn ein Kabelbinder in dem Grundkörper des Befestigungselementes verrastet.
  • Werden die Endabschnitte zumindest eines ersten Kabelbinders an den freien Enden miteinander verbunden, so wird die nach oben offene Aufnahmestruktur überbrückt, bzw. zumindest teilweise geschlossen. Die miteinander verbundenen Endabschnitte eines pfostenbildenden ersten Kabelbinders können einen Henkel für die Aufnahmestruktur selbst bilden.
  • Der Grundträger ist mit mehreren Durchstecköffnungen für erste Kabelbinder ausgebildet. Diese Durchstecköffnungen liegen bevorzugt in Umfangsrichtung des Grundträgers mit Abstand zueinander, insbesondere derart, dass in der Ebene des Grundträgers die ersten Kabelbinder in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Ein derartiger Winkel liegt bevorzugt zwischen 5° und 90°.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung eine Aufnahmestruktur nach der Erfindung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines Befestigungselements zur Fixierung sich kreuzender Kabelbinder.
  • In 1 ist mit 1 die Aufnahmestruktur an sich bezeichnet. Diese besteht aus einem Grundträger 2 und mehreren elastischen Kabelbindern 3, 4, 5.
  • Der Grundträger 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 1 als Scheibe, insbesondere kreisrunde Scheibe ausgebildet. Auch andere Formen des Grundträgers können vorteilhaft sein, z. B. mit rechteckiger, quadratischer, mehreckiger, elliptischer oder dgl. Form. Der Grundträger 2 weist eine Dicke d auf. Im Rand 20 des Grundträgers sind Durchstecköffnungen 21 und 22 für erste Kabelbinder 3 und 4 vorgesehen. Die Durchstecköffnungen 21 und 22 sind derart angeordnet, dass die Kabelbinder 3, 4 in der Ebene des Grundträgers 2 in einem Winkel 24 zueinander liegen. Dieser Winkel kann zwischen 5° und 90° liegen. Zumindest zwei erste Kabelbinder 3 und 4 sind am Grundträger 20 gehalten. Als Durchstecköffnungen 21 und 22 können auch im Boden 23 des Grundträgers vorgesehene Aufnahmenuten mit oder ohne Hinterschneidungen vorgesehen sein, die die räumliche Lage der ersten Kabelbinder 3, 4 relativ zueinander am Grundträger fixieren.
  • Der Grundträger 2 bildet ein erstes wandbildendes Element der erfindungsgemäßen Aufnahmestruktur 1. Das durch die Kabelbinder 3, 4, 5 gebildete Netz bildet ein Gerüst 6 der Aufnahmestruktur 1 und ist zumindest durch einen ersten Kabelbinder 3, 4 und zumindest einen zweiten Kabelbinder 5 gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind zwei pfostenbildende erste Kabelbinder 3, 4 gezeigt, deren über den Rand 20 des Grundträgers 2 überstehende Endabschnitte jeweils einen Pfosten 8 der Aufnahmestruktur 1 bilden. Wie 1 zeigt, ergeben sich bei zwei angeordneten ersten Kabelbindern 3, 4 vier Pfosten 8. Der weitere, zweite Kabelbinder 5 kreuzt die vom Grundträger 2 gehaltenen ersten Kabelbinder 3 und 4, wobei zumindest an einigen Kreuzungsstellen 7 zwischen den ersten Kabelbindern 3, 4 und dem in Umfangsrichtung verlaufenden zweiten Kabelbinder 5 ein lagefixierendes Befestigungselement 10 vorgesehen ist. Die Befestigungselemente 10 bilden strukturversteifende Knoten des Gerüstes 6 aus Kabelbindern 3, 4, 5.
  • Ein Befestigungselement 10, das in 2 in vergrößerter Darstellung beispielhaft gezeigt ist, weist einen Grundkörper 9 mit einer ersten Durchstecköffnung 11 und einer zweiten Durchstecköffnung 12 auf. Die erste Durchstecköffnung 11 ist für die pfostenbildenden, ersten Kabelbinder 3 und 4 vorgesehen, während durch die zweite Durchstecköffnung 12 der weitere, zweite Kabelbinder 5 gesteckt wird, der die pfostenbildenden, ersten Kabelbinder 3, 4 kreuzt.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Grundkörper 9 mit einer dritten Durchstecköffnung 13 bzw. einer vierten Durchstecköffnung 14 auszubilden, welche in gleicher Orientierung zu den ersten Durchstecköffnungen 11 und 12 liegen oder aber z. B. um 45° versetzt zu den ersten Durchstecköffnungen 11 und 12 angeordnet sein können. Bei einem Versatz um 45° bzw. um einen Winkel zwischen 0° und 90°, insbesondere 45°, kann das strukturbildende Gerüst 6 aus Kabelbindern 3, 4, 5 mit nicht näher dargestellten diagonalen Kabelbindern zusätzlich versteift werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, das Befestigungselement 10 mit einem Kabelbinder 3, 4, 5 einteilig auszuführen, z. B. mit den pfostenbildenden, ersten Kabelbindern 3 und 4 und/oder mit den pfostenverbindenden zweiten Kabelbindern 5.
  • Die ersten, vom Grundträger 2 gehaltenen Kabelbinder 3, 4 bilden die aufrechten Pfosten 8, die am Grundträger 2 gehalten sind. Die Pfosten 8 werden in Umfangsrichtung von den zweiten Kabelbindern 5 abgestützt, wodurch die korbartige Aufnahmestruktur 1 entsteht.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Aufnahmestruktur 1 an ihrem offenen Ende 18 durch ein Verschlusselement zu verschließen. Hierzu können freie Enden 15, 16 eines pfostenbildenden ersten Kabelbinders 3 miteinander verbunden werden, wobei insbesondere das Verschlusselement 17 des Kabelbinders 3 genutzt werden kann. In dem mit dem einen Ende 15 einteilig verbundenen Verschlusselement 17 rastet das andere Ende 16 des pfostenartigen, ersten Kabelbinders 3 ein, wodurch eine insbesondere unlösbare Verbindung geschaffen ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Grundkörper des Befestigungselementes derart zu gestalten, dass die in ihn eingeschobenen ersten und/oder zweiten Kabelbinder 3, 4, 5 im Grundkörper verrasten. Dadurch wird eine weitere Aussteifung der gesamten Aufnahmestruktur 1 erzielt.
  • Der Grundträger 2 besteht vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere aus einem formstabilen Kunststoff. Es kann zweckmäßig sein, den Grundträger 2 aus versteiftem Papier oder Karton oder auch aus Blech oder Metall zu gestalten. Die Kabelbinder 3, 4, 5 bestehen insbesondere aus einem elastischen Kunststoff. Es kann zweckmäßig sein, die Kabelbinder 3, 4, 5 aus einem dünnen Blech, einem versteiften Papier oder einem Kunststoff/Papier-Verbund herzustellen.

Claims (14)

  1. Aufnahmestruktur aus einem Grundträger (2) und mehreren elastischen Kabelbindern (3, 4, 5) als strukturbildendes Gerüst (6), - wobei der Grundträger (2) ein wandbildendes Element der Aufnahmestruktur (1) bildet, - und zumindest zwei erste Kabelbinder (3, 4) in vorgegebenen Raumlagen an dem Grundträger (2) gehalten sind, - und mit zumindest einem weiteren, zweiten Kabelbinder (5), - wobei der weitere, zweite Kabelbinder (5) die vom Grundträger (2) gehaltenen ersten Kabelbinder (3, 4) kreuzt, - und zumindest einer Kreuzungsstelle (7) zwischen den ersten Kabelbindern (3, 4) und dem zweiten Kabelbinder (5) ein lagefixierendes Befestigungselement (10) angeordnet ist.
  2. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Kreuzungsstelle (7) der Kabelbinder (3, 4, 5) ein lagefixierendes Befestigungselement (10) vorgesehen ist.
  3. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (10) einen Grundkörper (9) mit zumindest einer Durchstecköffnung (11, 12) für einen Kabelbinder (3, 4, 5) aufweist.
  4. Aufnahmestruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) des Befestigungselementes (10) eine erste Durchstecköffnung (11) für einen ersten Kabelbinder (3, 4) und eine zweite Durchstecköffnung (12) für einen zweiten Kabelbinder (5) aufweist.
  5. Aufnahmestruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) des Befestigungselementes (10) eine dritte Durchstecköffnung (13, 14) für einen dritten Kabelbinder aufweist.
  6. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) des Befestigungselementes (10) mit einem Kabelbinder (3, 4, 5) einteilig ausgebildet ist.
  7. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kabelbinder (3, 4) aufrechte Pfosten (8) der Aufnahmestruktur (1) bilden.
  8. Aufnahmestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrechten Pfosten (8) etwa senkrecht zur Ebene des Grundträgers (2) stehen.
  9. Aufnahmestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kabelbinder (5) eine Verbindung zwischen zumindest zwei Pfosten (8) bildet.
  10. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kabelbinder (3, 4, 5) in dem Grundkörper (9) des Befestigungselementes (10) verrastbar ist.
  11. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kabelbinder (3, 4) an ihren freien Enden (15, 16) miteinander verbunden sind und die Aufnahmestruktur (1) schließen.
  12. Aufnahmestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (2) mit mehreren Durchstecköffnungen (21, 22) für erste Kabelbinder (3, 4) ausgebildet ist.
  13. Aufnahmestruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene des Grundträgers (2) die ersten Kabelbinder (3, 4) in einem Winkel (24) zueinander angeordnet sind.
  14. Aufnahmestruktur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen zwei ersten Kabelbindern (3, 4) gebildeter Winkel (24) zwischen 5° und 90° liegt.
DE202018003511.4U 2018-07-27 2018-07-27 Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern Active DE202018003511U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003511.4U DE202018003511U1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003511.4U DE202018003511U1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003511U1 true DE202018003511U1 (de) 2018-08-09

Family

ID=63372170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003511.4U Active DE202018003511U1 (de) 2018-07-27 2018-07-27 Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003511U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002401A1 (de) Im baukastensystem zusammensetzbares regal
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE2544212A1 (de) Schutzgitter
DE1289289B (de) Wandverkleidung
DE202018003511U1 (de) Aufnahmestruktur aus einem Grundträger mit Kabelbindern
EP2305889A2 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE2207833C3 (de) Zaun
EP3400830B1 (de) Regalsystem
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE2006780A1 (de) Halteelement fur eine als Bauelementen satz ausgeführte Wand oder Deckenverklei dung
DE2343452A1 (de) Gittertraeger
DE202022106214U1 (de) Verbindungsstück für die Beine eines Metallregals
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE7833745U1 (de) Bauteilesatz mit zwei pfosten und verbindungselement
DE202020101094U1 (de) Haltevorrichtung
DE2854289A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006021732A1 (de) Vogelabweiser mit aufklappbaren Stäben
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE202022100017U1 (de) Stapelbarer Lager- und Transportbehälter
DE202004004411U1 (de) Säulen-Rankgitter
DE202020001647U1 (de) Pflanzkübel
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE3232790A1 (de) Kompostiervorrichtung
DE579422C (de) Befestigungsmittel fuer kuenstliche Zaehne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years