DE202018000627U1 - Rollstuhlfußstütze - Google Patents

Rollstuhlfußstütze Download PDF

Info

Publication number
DE202018000627U1
DE202018000627U1 DE202018000627.0U DE202018000627U DE202018000627U1 DE 202018000627 U1 DE202018000627 U1 DE 202018000627U1 DE 202018000627 U DE202018000627 U DE 202018000627U DE 202018000627 U1 DE202018000627 U1 DE 202018000627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair
footrest
power supply
illumination means
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018000627.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018000627.0U priority Critical patent/DE202018000627U1/de
Publication of DE202018000627U1 publication Critical patent/DE202018000627U1/de
Priority to CN201910107667.4A priority patent/CN110123541A/zh
Priority to DE102019201466.6A priority patent/DE102019201466A1/de
Priority to US16/270,299 priority patent/US11173082B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • A61G5/021Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms
    • A61G5/022Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person having particular propulsion mechanisms acting on wheels, e.g. on tires or hand rims
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/127Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for lower legs

Abstract

Rollstuhlfußstütze (1), aufweisend: a. eine durchgehende Fußauflage (10) oder zwei getrennte Fußauflagen (10), zur Lagerung der Füße eines Benutzers; und b. zumindest ein Beleuchtungsmittel (20); wobei c. das Beleuchtungsmittel (20) an oder in zumindest einer der Fußauflagen (10) fest angeordnet ist, um zumindest einen Bodenbereich (40) auf einer Vorderseite (102) des Rollstuhls (100) auszuleuchten.

Description

  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rollstuhlfußstütze sowie einen Rollstuhl mit einer solchen Rollstuhlfußstütze.
  • 2. Stand der Technik
  • Rollstühle sind technische Hilfsmittel, die es einer mobilitätseingeschränkten Person ermöglichen, in einem größeren Umfeld eigenständig mobil zu sein. Ein Rollstuhl kann als manueller oder elektrischer Rollstuhl ausgebildet sein. Bei einem manuellen Rollstuhl treibt der Rollstuhlfahrer die beiden großen Räder des Rollstuhls selbst mit seinen Armen an. Bei einem elektrischen Rollstuhl braucht der Rollstuhlfahrer lediglich eine entsprechende Steuereinrichtung am Rollstuhl betätigen, um den Rollstuhl zu bewegen. Ein Elektromotor am Rollstuhl übernimmt dann den Antrieb der Räder.
  • Der Elektromotor am Rollstuhl wird von einer Stromquelle betrieben, die sich ebenfalls am Rollstuhl befindet. Diese Stromquelle ist in der Regel ein wiederaufladbarer Akkumulator. Aufgrund der bereits vorhandenen Stromquelle weisen elektrische Rollstühle oftmals eine Beleuchtung auf, um die Sichtbarkeit und Verkehrssicherheit des elektrischen Rollstuhls zu erhöhen. Die Beleuchtung ist oftmals an den seitlichen Armlehnen des Rollstuhls angebracht und strahlt im Wesentlichen Licht nach vorne ab, damit der Rollstuhlfahrer weithin sichtbar ist.
  • Die Bewegung des Rollstuhls ist wesentlich von den Eigenschaften des Bodens abhängig, auf dem der Rollstuhl bewegt wird. Eine komfortable Bewegung des Rollstuhls ist in der Regel auf ebenen Oberflächen wie Asphalt oder gepflasterten Straßen und Gehwegen möglich. Kleine Unebenheiten auf dem Weg werden z. B. durch die Gummibereifung des Rollstuhls abgedämpft und können überfahren werden. Größere Unebenheiten, wie Schlaglöcher oder größere Steine, führen jedoch zu einer deutlichen Komforteinschränkung und können im schlimmsten Fall zum Umkippen des Rollstuhls führen. Insbesondere bei eingeschränkten oder schlechten Sichtverhältnissen, wie in der Dämmerung oder bei Dunkelheit, können derartige Unebenheiten für den Rollstuhlfahrer eine ernsthafte Gefahr darstellen.
  • Bei einem elektrischen Rollstuhl kann bei solch schlechten Sichtverhältnissen die Beleuchtung verwendet werden, um die Sicht zu verbessern. Bei manuellen Rollstühlen ist es jedoch gewünscht, das Gewicht des Rollstuhls möglichst gering zu halten, um den Kraftaufwand für den Rollstuhlfahrer, zum Bewegen des Rollstuhls, möglichst klein zu halten. Daher werden dort schwere zusätzliche Komponenten, wie eine Rollstuhlbatterie und entsprechende aktive Beleuchtungsmittel wie sie bei elektrischen Rollstühlen verwendet werden, vermieden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rollstuhl bzw. eine Komponente davon bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwinden und einem Rollstuhlfahrer auch bei schlechten Sichtverhältnissen eine sichere Fahrt ermöglichen.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten Probleme werden erfindungsgemäß durch eine Rollstuhlfußstütze gemäß Anspruch 1 und einem Rollstuhl gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Insbesondere werden die oben genannten Probleme gelöst durch eine Rollstuhlfußstütze, aufweisend eine durchgehende Fußauflage oder zwei getrennte Fußauflagen, zur Lagerung der Füße eines Benutzers, und zumindest ein Beleuchtungsmittel, wobei das Beleuchtungsmittel an oder in zumindest einer der Fußauflagen fest angeordnet ist, um zumindest einen Bodenbereich auf einer Vorderseite des Rollstuhls auszuleuchten.
  • Ein Beleuchtungsmittel an bzw. in zumindest einer der Fußauflagen verbessert die Sicht des Rollstuhlfahrers nach vorn auf den Bodenbereich vor dem Rollstuhl, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen wie Dunkelheit oder Dämmerung. Durch die verbesserte Sicht auf den Bodenbereich kann der Rollstuhlfahrer Unebenheiten oder andere Hindernisse besser erkenne und damit die Unfallgefahr verringern. Zudem wird der Rollstuhl bei Dunkelheit besser gesehen, was die passive Sicherheit verbessert.
  • Die Beleuchtung ist durch die Ausbildung als Rollstuhlfußstütze an bestehenden Rollstühlen einfach nachrüstbar. Die Anbringung der Beleuchtung an bzw. in einer der Fußauflage des Rollstuhls schützt die Beleuchtung vor Beschädigungen. Durch die feste Anbringung wird die Haltbarkeit erhöht und ein unbeabsichtigtes Lösen vom Rollstuhl verhindert. Daneben ist durch die Anordnung des Beleuchtungsmittels an oder in zumindest einer, oder der beiden Fußauflagen, eine Ausleuchtung des in Fahrtrichtung vor dem Rollstuhl liegenden Bodenbereichs für den Rollstuhlfahrer blendfrei und besonders gut möglich. Durch die sehr niedrige Anordnung der Beleuchtungsmittel und den nahezu horizontalen Lichteinfall auf den Bodenbereich werden Hindernisse besonders gut angestrahlt und sind damit gut erkennbar. Darüber hinaus, ist das Leuchtmittel durch die Fußauflage mechanisch gut geschützt und nimmt fast keinen Bauraum am Rollstuhl ein, was insbesondere für manuelle Rollstühle wichtig ist, die oft transportiert und dabei auch zusammengeklappt werden. Diese Anordnung an oder in einer Fußauflage schließt auch eine Verletzungsgefahr an dem Leuchtmittel aus.
  • Bevorzugt umfasst das Beleuchtungsmittel LED-Leuchtmittel, insbesondere weiße LED-Leuchtmittel. LED-Leuchtmittel weisen einen geringen Energieverbrauch bei hoher Leuchtleistung auf. Dadurch kann ein akku-/batteriebetriebenes LED-Leuchtmittel durch die sparsame Energienutzung wesentlich länger in Betrieb sein, als ein herkömmliches Leuchtmittel wie z. B. eine Glühbirne. Weiterhin sind die LED-Leuchtmittel sehr klein und somit platzsparend und mechanisch sehr robust, insbesondere gegen Erschütterungen, Daneben erzeugen sie ein sehr helles Licht, welches gut zur Ausleuchtung eines Gebiets geeignet ist.
  • Bevorzugt weist das Beleuchtungsmittel eine LED-Leiste auf, welche auf der Unterseite der zumindest einen Fußauflage fest angeordnet ist. Die LED Leiste ist in der Regel eine langgestreckte Anordnung mehrerer einzelner LED Leuchtmittel. Diese sind bevorzugt in ein festes und schützendes Gehäuse eingebaut. Eine solche Leiste kann einfach montiert werden und ist von oben durch die zumindest eine darüberliegende Fußstütze vor Beschädigungen geschützt. Weiterhin ermöglicht eine Lichtleiste eine breite und lichtstarke Lichtabstrahlung auf den Boden vor dem Rollstuhl.
  • Bevorzugt weist die LED-Leiste eine Länge auf, die sich über zumindest 50% der Breite der zumindest einen Fußauflage erstreckt. Durch eine möglichst breite LED-Leiste wird ein großer, breiter Bodenbereich auf der Vorderseite des Rollstuhls ausgeleuchtet. Damit verbessert sich die Sicht des Rollstuhlfahrers und insgesamt die Lichtleistung der Rollstuhlfußstürzte.
  • Bevorzugt ist das Beleuchtungsmittel in die zumindest eine Fußauflage integriert und strahlt zumindest in Richtung der Vorderseite des Rollstuhls ab. Die Lichtabstrahlung nach vorn verbessert die Sicht in die Hauptbewegungsrichtung des Rollstuhls. Wenn das Beleuchtungsmittel in die zumindest eine Fußauflage integriert ist, kann es einfach mit der Fußauflage am Rollstuhl installiert werden, ohne dass eine separate Montage notwendig ist. Weiterhin kann das Beleuchtungsmittel gut vor Beschädigungen geschützt werden und besonders elegant in das Design der Fußstütze integriert werden.
  • Bevorzugt ist das Beleuchtungsmittel stoßfest und/oder wasserfest. Somit funktioniert das Beleuchtungsmittel unter allen Betriebsbedingungen des Rollstuhls, auch bei nassen Witterungsverhältnissen. Die Stoßfestigkeit des Beleuchtungsmittels schützt die innenliegenden LED-Leuchtmittel, so dass ihre Funktion und Langzeit-Zuverlässigkeit auch bei Fahrten in unebenen Gelände und Stößen gewährleistet ist.
  • Bevorzugt weist das Beleuchtungsmittel weiterhin eine Diffusorfolie auf. Die bevorzugten LED-Leuchtmittel sind in der Regel punktförmige Lichtquellen, die oftmals zu einer unregelmäßigen Beleuchtung insbesondere bei langgestreckten LED-Leisten führen. Mittels einer Diffusorfolie wird das Licht der einzelnen LED-Leuchtmittel gestreut. Insbesondere kann damit der Eindruck einer homogenen langestreckten Beleuchtungseinheit erzielt werden. Damit wird eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bodenbereichs erhalten, durch die Unebenheiten auf dem Boden besser erkennbar sind und die nicht mit Beleuchtungsunregelmäßigkeiten verwechselt werden können.
  • Bevorzugt weist die Rollstuhlfußstütze weiterhin eine Stromversorgung auf, insbesondere eine Stromversorgung mit einem Akkumulator. Die Stromversorgung ermöglicht einen Betrieb der Beleuchtung auch bei Stillstand des Rollstuhls, im Gegensatz zum Beispiel zu einem Dynamo, welcher nur bei Bewegung des Rollstuhls Strom erzeugt. Somit kann der Rollstuhl auch bei Stillstand einen Bodenbereich ausleuchten. Daneben ist der Rollstuhl auch bei Stillstand in der Dunkelheit erkennbar. Eine Stromversorgung mit Akkumulator ist weiterhin wesentlich zuverlässiger als ein Dynamo, der als mechanisches Bauteil zu Ausfällen neigt. Ein Akkumulator hat zudem den Vorteil, dass er wiederaufladbar ist. Der Akkumulator kann in einer Ausführungsform auch lösbar verbindbar mit dem Rollstuhl sein, so dass er bequem abmontiert und an eine Stromquelle angeschlossen werden kann, ohne dass sich der Rollstuhl in der Nähe einer Stromquelle befinden muss.
  • Bevorzugt ist die Stromversorgung eingerichtet, um auf der Unterseite des Rollstuhlsitzes angeordnet zu werden. Auf der Unterseite des Rollstuhlsitzes ist in der Regel ausreichend Raum, um die Stromversorgung anzubringen. Weiterhin ist die Stromversorgung an dieser Stelle gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Spritzwasser von unten und direkte Sonneneinstrahlung von oben, geschützt. Dadurch, dass die Stromversorgung etwa in Kniehöhe angebracht ist, ist sie vom Benutzer auch einfach von der Seite bzw. von Hinten erreichbar, z. B. um ein Ladekabel anzuschließen.
  • Bevorzugt ist das Beleuchtungsmittel über im oder am Rahmen des Rollstuhls angeordnete Schleifkontakte mit der Stromversorgung elektrisch verbunden. Schleifkontakte bilden einfache und zuverlässige mechanisch bewegbare elektrische Verbindungen. Verschiedene Rahmenteile können über die Schleifkontakte in elektrische Verbindung gebracht werden, wobei die Rahmenteile zueinander in ihrer Position variiert werden können. Beispielsweise kann die Höhe der Fußauflage gegenüber dem Boden bzw. gegenüber dem Rollstuhlsitz an die Körpergröße des Rollstuhlfahrers angepasst werden. Wenn Schleifkontakte bei zwei ineinander gesteckten insbesondere rohrförmigen Rahmenteilen auf der Innenseite des äußeren Rahmenteils angeordnet sind, ist die Schleifkontaktverbindung zusätzlich gegen Beschädigungen und Verschmutzung von außen geschützt.
  • Bevorzugt weist die Rollstuhlfußstütze eine Verkabelung zwischen Beleuchtungsmittel und Stromversorgung auf, wobei die Verkabelung zumindest teilweise innerhalb des Rollstuhlrahmens verlegt ist. Die Verkabelung ermöglicht eine permanente und zuverlässige Stromversorgung des Beleuchtungsmittels. Wenn die Verkabelung dabei im Rollstuhlrahmen verlegt ist, ist sie vor Beschädigungen und Witterungseinflüssen geschützt und somit eine lange Zeit funktionstüchtig. Durch ein Verlegen der Verkabelung im hohlen Rollstuhlrahmen ist ein einfacher Einbau und/oder ein Umrüsten eines bestehenden Rollstuhls problemlos möglich.
  • Bevorzugt weist die Rollstuhlfußstütze einen elektrischen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Beleuchtungsmittels auf, wobei der Schalter in den Rahmen des Rollstuhls einbaubar ist, insbesondere am Ende eines rohrförmigen Rahmenteils einbaubar ist. Der Schalter im Rahmen ist leicht für den Rollstuhlfahrer mit der Hand zu erreichen und zu betätigen. Somit kann der Rollstuhlfahrer schnell die Beleuchtung ein- und/oder ausschalten, wenn es die Situation erfordert. Der Rollstuhlfahrer kann den Schalter im Sitzen betätigen, wodurch unnötige bzw. anstrengende Bewegungen, wie Aufstehen oder seitliches Drehen, vermieden werden. Dies erhöht den Komfort und die Bedienbarkeit.
  • Die Unterbringung des Schalters im Rahmen, insbesondere am Endes eines rohrförmigen Rahmenteils ist einfach und platzsparend und erfordert keine Bearbeitung des Rahmens. Zudem ist der Schalter so vor Beschädigungen oder Witterungseinflüssen geschützt, was die Funktionstüchtigkeit des Schalters und somit der gesamten Beleuchtung verbessert. Darüber hinaus wird auch das Verletzungsrisiko des Rollstuhlfahrers reduziert, da bis auf den Schalter selbst keine Teile hervorstehen.
  • Weiterhin ist der Einbau des Schalters leicht durchführbar, da in dem bereits vorhandenen Rahmenteil lediglich die Verschlusskappe entfernt werden muss und dann der Schalter stattdessen eingesteckt wird.
  • Die oben genannten Probleme werden auch gelöst durch einen Rollstuhl, insbesondere einen manuellen Rollstuhl, mit einer erfindungsgemäßen Rollstuhlfußstütze. Auch mittels eines solchen Rollstuhls werden die oben genannten Vorteile erzielt. Insbesondere leuchtet der Rollstuhl mit der besonderen Rollstuhlfußstütze den Bodenbereich in Vorwärtsrichtung des Rollstuhls aus. Somit kann der Rollstuhlfahrer auch bei schlechten Sichtverhältnissen Unebenheiten oder Hindernisse auf dem Weg vor ihm erkennen und seine Fahrweise daran anpassen, um Unfälle zu vermeiden.
  • Bevorzugt weist der Rollstuhl zumindest eine weitere LED-Leuchtleiste auf, wobei die weitere LED-Leuchtleiste insbesondere rotes Licht abstrahlt und so angeordnet ist, dass sie Licht von der Rückseite des manuellen Rollstuhls nach hinten abgibt. Die weitere LED-Leuchtleiste ist bevorzugt auf der Rückseite des Rollstuhls angeordnet. Dabei ist sie bevorzugt etwa auf Höhe des Rollstuhlsitzes oder darüber angeordnet, um weithin sichtbar ihr Licht abzugeben. Das Licht ist rot, um kenntlich zu machen, dass es sich um die Rückseite eines Fahrzeugs handelt.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von vorn einer Ausführungsform der Rollstuhlfußstütze;
  • 2 eine Frontalansicht der Ausführungsform der Rollstuhlfußstütze aus 1;
  • 3 eine Ansicht von unten der Ausführungsform der Rollstuhlfußstütze aus 1;
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Rollstuhlfußstütze;
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht eines Teils einer Ausführungsform des Rollstuhls; und
  • 6 eine Rückansicht der Ausführungsform des Rollstuhls aus 5.
  • 5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt eine Teilansicht der Vorderseite 102 eines Rollstuhls 100 mit einer Rollstuhlfußstütze 1. In dieser Teilansicht sind zwei vertikale Rahmenteile 34 zu erkennen, die an ihrem jeweiligen unteren Ende über ein horizontales Rahmenteil 30 miteinander verbunden sind. Das horizontale Rahmenteil 30 ist dabei gegenüber den beiden vertikalen Rahmenteilen 34 bewegbar. Dadurch kann die Höhe des horizontalen Rahmenteils 30 gegenüber der Bodenfläche bzw. gegenüber dem Rollstuhlsitz 106 eingestellt werden, und so an die Größe des Rollstuhlfahrers angepasst werden.
  • In der in den 13 dargestellten Ausführungsform der Rollstuhlfußstütze 1 ist auf dem horizontalen Rahmenteil 30 eine im wesentlichen rechteckförmige Fußauflage 10 fest angebracht. Die Fußauflage 10 ist auf ihrer Unterseite 12 mit gängigen Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Klemmen fest mit dem horizontalen Rahmenteil 30 verbunden. Die Fußauflage 10 besteht dabei bevorzugt aus einem widerstandsfähigen Material wie hartem Kunststoff, Holz, Carbon oder Metall und ist stoß- und/oder wasserfest.
  • Weiterhin ist auf der Unterseite 12 der Fußauflage 10 ein Beleuchtungsmittel 20 in Form einer LED-Leiste 20 fest angebracht. Wie aus 2 zu erkennen erstreckt sich das Beleuchtungsmittel 20 bevorzugt entlang der Breite B der Fußauflage 10 und weist stark leuchtende LED-Leuchtmittel 22 auf, die als langestreckte LED-Leiste 20 zusammengefasst sind. Das Beleuchtungsmittel 20 beleuchtet im eingeschalteten Zustand einen Bodenbereich 40 auf der Vorderseite 102 des Rollstuhls 100 (s. 1). Das Licht ist bevorzugt weißes Licht, um eine helle Ausleuchtung des Bodenbereichs 40 zu erreichen.
  • Das Beleuchtungsmittel 20 ist gegenüber der Vorderkante der Fußauflage 10 zurückgesetzt angeordnet, um das Beleuchtungsmittel 20 vor Beschädigungen von vorn und/oder von oben durch die Fußauflage 10 zu schützen. Dabei ist das Beleuchtungsmittel 20 fest an der Unterseite 12 der Fußauflage 10 angebracht, bevorzugt durch Kleben, Schrauben oder eine andere Befestigungsart.
  • Das Beleuchtungsmittel 20 weist weiterhin ein festes Gehäuse insbesondere aus Aluminium auf, in dem die einzelnen LED-Leuchtmittel 22 stoß- und wasserfest gekapselt sind. Die Höhe des Beleuchtungsmittels 20 entspricht in einer Ausführungsform maximal dem Durchmesser des horizontalen Rahmenteils 30. Dadurch steht das Beleuchtungsmittel 20 nicht nach unten über das horizontale Rahmenteil 30 hervor und ist so auch vor möglichen Beschädigungen von unten, z. B. bei einem ungewollten Bodenkontakt, geschützt.
  • Die einzelnen LED-Leuchtmittel 22 sind bevorzugt nebeneinander entlang der Breite BL des Beleuchtungsmittels 20 angeordnet. In einer Ausführungsform sind beispielsweise 20–40 LED-Leuchtmittel 22 in einem Beleuchtungsmittel 20 angeordnet.
  • Weiterhin kann das Beleuchtungsmittel 20 auf der Vorderseite 102 eine Diffusorfolie 24 aufweisen, wie in 4 schematisch dargestellt. Die Diffusorfolie 24 ist eine dünne matte Kunststofffolie und führt zu einer Streuung des Lichts L der einzelnen LED-Leuchtmittel 22. Dadurch ermöglicht die Diffusorfolie 24 eine gleichmäßige Ausleuchtung des Bodenbereichs 40 auf der Vorderseite 102 des Rollstuhls 100.
  • Weiterhin ist das Beleuchtungsmittel 20 über eine Kabelverbindung 26 mit einer Stromversorgung 50 am Rollstuhl 100 verbunden, wie in den 3 und 4 ersichtlich. Dabei kann die Kabelverbindung 26 zumindest teilweise im Rahmen 30, 34 des Rollstuhls 100 verlaufen. Damit ist die Kabelverbindung 26 durch den Rahmen 30, 34 vor Beschädigungen geschützt. In einer Ausführungsform befindet sich dazu in dem horizontalen Rahmenteil 30 eine Kabelöffnung 32, die ein einfaches Durchführen der Kabelverbindung 26 in den Rahmen 30, 34 hinein ermöglicht. Die Kabelverbindung kann lose oder geführt im Inneren des Rahmens 30, 34 des Rollstuhls 100 verlaufen. Die Länge der Kabelverbindung 26 ist dabei ausreichend gewählt, um für jede Position des höhenverstellbaren horizontalen Rahmenteils 30 eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten.
  • In der Ausführungsform der 4 ist das Beleuchtungsmittel in die Fußauflage 10 der Rollstuhlfußstütze 1 integriert, so dass es Licht L nach vorne abstrahlen kann. Auch in dieser Ausführungsform werden bevorzugt eine Anzahl an LED-Leuchtmitteln 22 verwendet, die in einer langestreckten Reihe in der Fußauflage 10 angeordnet sind. Bevorzugt, kann auch eine LED-Leiste 20 mit Aluminiumgehäuse in die Fußauflage 10 eingebaut oder eingespritzt werden, wie sie oben beschrieben wurde.
  • In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) besteht eine Kabelverbindung 26 von dem Beleuchtungsmittel 20 bis zu einem Schleifkontakt am oder im Rahmen 30, 34 des Rollstuhls 100. Mit Hilfe des Schleifkontakts wird eine elektrische Verbindung zwischen dem höhenverstellbarem horizontalen Rahmenteil 30 und zumindest einem der beiden vertikalen Rahmenteile 34 ermöglicht. Vom Schleifkontakt besteht dann weiter eine Kabelverbindung 26 zur Stromversorgung 50.
  • Die Kabelverbindung 26 führt insgesamt von dem Beleuchtungsmittel 20 zu einer Stromversorgung 50 am Rollstuhl 100, um das Beleuchtungsmittel 20 mit Strom zu versorgen. Die Stromversorgung 50 ist in einer Ausführungsform ein Akkumulator, der lösbar mit dem Rollstuhl 100 verbunden ist und insbesondere zur Aufladung vom Rollstuhl 100 gelöst werden kann. In einer anderen Ausführungsform kann die Stromversorgung 50 auch mit Hilfe eines fest installierten Akkumulators erfolgen. Der fest installierte Akkumulator wird aufgeladen, indem ein Ladekabel von einer externen Stromquelle an ihm angeschlossen wird.
  • Die Stromversorgung 50 ist bevorzugt auf der Unterseite des Rollstuhlsitzes 106 angeordnet. Dadurch ist die Stromversorgung 50 vor Witterungseinflüssen wie Regen oder direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Die Stromversorgung 50 kann in einer Ausführungsform lösbar z. B. durch Anklipsen und/oder Schrauben am Rollstuhl 100 befestigt sein. Zudem ist die Kabelverbindung 26 lösbar, z. B. über Schraubverbindungen, mit der Stromversorgung 50 verbunden, um einen Austausch der Kabelverbindung 26 und/oder der Stromversorgung 50 einfach zu ermöglichen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Vorderseite 102 des Rollstuhls 100 auf Höhe des Rollstuhlsitzes 106. Ein Schalter 28 zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Beleuchtungsmittels 20 ist an der Stirnseite eines Rahmenteils 36 des Rollstuhls 100 angebracht und ersetzt einen Verschlussstopfen aus Kunststoff. Ein Betätigen des Schalters 28 kann z. B. durch Drehen oder Drücken erfolgen.
  • Durch die Anbringung des Schalters 28 auf Höhe des Rollstuhlsitzes 106 ist der Schalter 28 einfach und gut für den Rollstuhlfahrer zu erreichen. Ein situationsbedingtes schnelles Ein-/Ausschalten des Beleuchtungsmittels 20 ist möglich für den Rollstuhlfahrer auf ergonomische Weise möglich.
  • Zur Montage des Schalters 28 wird eine Kunststoffkappe (nicht gezeigt), die gewöhnlich als Verschluss für das Rahmenteil 36 verwendet wird, von der Stirnseite des Rahmenteils 36 entfernt. Ein Endstück des Schalters 28 weist in etwa den Innendurchmesser des Rahmenteils 36 auf und kann so in dem Rahmenteil 36 durch Eindrücken befestigt werden. Die Kabelverbindung 26 vom Schalter zum Beleuchtungsmittel 20 sowie der Stromversorgung 50 verläuft innerhalb des Rahmenteils 36.
  • In einer Ausführungsform weist der Rollstuhl 100 auf seiner Rückseite 104 zusätzlich eine weitere LED-Leuchtleiste 70 auf. Diese weitere LED-Leuchtleiste 70 strahlt bevorzugt rotes Licht ab, und dient zur Erkennbarkeit des Rollstuhls 100. Die rote Beleuchtung ist gewählt, um erkennbar zu machen, dass es sich um die Rückseite 104 des Rollstuhls 100 handelt. Zur besseren Sichtbarkeit ist die weitere LED Leiste 70 auf Höhe des Rollstuhlsitzes 106 angeordnet und strahlt rotes Licht direkt nach Hinten ab.
  • Die LED-Leuchtleiste 70 ist fest zwischen Rahmenteilen des Rollstuhls 100 befestigt und ebenfalls über eine Verkabelung mit der Stromversorgung 50 verbunden.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Rollstuhlfußstütze 1 eine durchgehende Fußauflage 10 auf, auf die der Rollstuhlfahrer beide Füße stellen kann. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch bei Rollstuhlfußstützen 1 anwendbar, die zwei getrennte Fußauflagen 10, für jeden Fuß eine, aufweisen. Derartige Fußauflagen 10 können auch klappbar gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollstuhlfußstütze
    10
    Fußauflage
    12
    Unterseite der Fußauflage
    20
    Beleuchtungsmittel/LED-Leiste
    22
    LED-Leuchtmittel
    24
    Diffusorfolie
    26
    Kabelverbindung
    28
    Schalter
    30
    horizontales Rahmenteil
    32
    Kabelöffnung
    34
    vertikales Rahmenteil
    36
    Rahmenteil mit Schalter
    40
    beleuchteter Bodenbereich
    50
    Stromversorgung
    70
    LED-Leuchtleiste auf der Rückseite
    100
    Rollstuhl
    102
    Vorderseite des Rollstuhls
    104
    Rückseite des Rollstuhls
    106
    Rollstuhlsitz
    B
    Breite der Fußauflage
    BL
    Breite des Beleuchtungsmittels
    L
    Licht

Claims (14)

  1. Rollstuhlfußstütze (1), aufweisend: a. eine durchgehende Fußauflage (10) oder zwei getrennte Fußauflagen (10), zur Lagerung der Füße eines Benutzers; und b. zumindest ein Beleuchtungsmittel (20); wobei c. das Beleuchtungsmittel (20) an oder in zumindest einer der Fußauflagen (10) fest angeordnet ist, um zumindest einen Bodenbereich (40) auf einer Vorderseite (102) des Rollstuhls (100) auszuleuchten.
  2. Rollstuhlfußstütze nach Anspruch 1, wobei das Beleuchtungsmittel (20) LED-Leuchtmittel (22), insbesondere weiße LED-Leuchtmittel (22), umfasst.
  3. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Beleuchtungsmittel (20) eine LED-Leiste aufweist, welche auf der Unterseite (12) der zumindest einen Fußauflage (10) fest angeordnet ist.
  4. Rollstuhlfußstütze nach Anspruch 3, wobei die LED-Leiste eine Länge (BL) aufweist, die sich über zumindest 50% der Breite (B) der zumindest einen Fußauflage (10) erstreckt.
  5. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Beleuchtungsmittel (20) in die zumindest eine Fußauflage (10) integriert ist und zumindest in Richtung der Vorderseite (102) des Rollstuhls (100) abstrahlt.
  6. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das Beleuchtungsmittel (20) stoßfest und/oder wasserfest ist.
  7. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das Beleuchtungsmittel (20) weiterhin eine Diffusorfolie (24) aufweist.
  8. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1–7, weiterhin aufweisend eine Stromversorgung (50), insbesondere eine Stromversorgung (50) mit einem Akkumulator.
  9. Rollstuhlfußstütze nach Anspruch 8, wobei die Stromversorgung (50) eingerichtet ist, um auf der Unterseite des Rollstuhlsitzes (106) angeordnet zu werden.
  10. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 8–10, wobei das Beleuchtungsmittel (20) über im oder am Rahmen (30, 34) des Rollstuhls (100) angeordnete Schleifkontakte mit der Stromversorgung (50) elektrisch verbunden ist.
  11. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1–10, weiterhin aufweisend eine Verkabelung (26) zwischen Beleuchtungsmittel (20) und Stromversorgung (5o), wobei die Verkabelung (26) zumindest teilweise innerhalb des Rollstuhlrahmens (30, 34, 36) verlegt ist.
  12. Rollstuhlfußstütze nach einem der Ansprüche 1–11, weiterhin aufweisend einen elektrischen Schalter (28) zum Ein- und Ausschalten des Beleuchtungsmittels (20), wobei der Schalter (28) in den Rahmen (36) des Rollstuhls (100) einbaubar ist, insbesondere am Ende eines rohrförmigen Rahmenteils (36) einbaubar ist.
  13. Rollstuhl, insbesondere ein manueller Rollstuhl, mit einer Rollstuhlfußstütze (10) einem der Ansprüche 1–12.
  14. Rollstuhl gemäß Anspruch 13, weiterhin aufweisend, zumindest eine weitere LED-Leuchtleiste (70), wobei die weitere LED-Leuchtleiste (70) insbesondere rotes Licht abstrahlt und so angeordnet ist, dass sie Licht von der Rückseite (104) des manuellen Rollstuhls (100) nach hinten abgibt.
DE202018000627.0U 2018-02-08 2018-02-08 Rollstuhlfußstütze Active DE202018000627U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000627.0U DE202018000627U1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Rollstuhlfußstütze
CN201910107667.4A CN110123541A (zh) 2018-02-08 2019-02-02 轮椅脚踏
DE102019201466.6A DE102019201466A1 (de) 2018-02-08 2019-02-05 Rollstuhlfußstütze
US16/270,299 US11173082B2 (en) 2018-02-08 2019-02-07 Wheelchair footrest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000627.0U DE202018000627U1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Rollstuhlfußstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018000627U1 true DE202018000627U1 (de) 2018-02-23

Family

ID=61623469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000627.0U Active DE202018000627U1 (de) 2018-02-08 2018-02-08 Rollstuhlfußstütze
DE102019201466.6A Pending DE102019201466A1 (de) 2018-02-08 2019-02-05 Rollstuhlfußstütze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201466.6A Pending DE102019201466A1 (de) 2018-02-08 2019-02-05 Rollstuhlfußstütze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11173082B2 (de)
CN (1) CN110123541A (de)
DE (2) DE202018000627U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530249A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Meyra GmbH Rollstuhl mit beleuchtungseinheit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10744048B2 (en) * 2018-04-09 2020-08-18 Toyota Motor North America, Inc. Wheelchair apparatuses including usage features
US11617695B1 (en) 2022-09-28 2023-04-04 Robert Xianhe Xia Footrest strap for a wheelchair

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569002A (en) * 1984-04-10 1986-02-04 Gte Products Corporation Motor vehicle lighting system
DE3514572A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-30 Günter Meier GmbH, 4952 Porta Westfalica Krankenfahrstuhl
US5193633A (en) * 1991-06-07 1993-03-16 Wright State University Motorized transfer and transport system for the disabled
US6176335B1 (en) * 1996-07-03 2001-01-23 Pride Mobility Products, Corporation Power wheelchair
US5785340A (en) * 1997-03-03 1998-07-28 Dias; Stephen F. Decorative body shell for wheelchairs
US6032972A (en) * 1997-03-03 2000-03-07 Dias; Stephen F. Decorative body shell for wheelchairs
EP0995416A3 (de) * 1998-10-20 2001-01-10 Küschall Design AG Rollstuhl
US6154690A (en) * 1999-10-08 2000-11-28 Coleman; Raquel Multi-feature automated wheelchair
US6508580B2 (en) * 2000-12-08 2003-01-21 Cynthia J. Collins Personal security assembly
DE10147281A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-30 Kastriot Merlaku Front-Scheinwerfer für Behinderten-Rollstuhl
US6702314B1 (en) * 2003-01-24 2004-03-09 Dinora M. Crose Wheelchair lighting system
GB2411714C (en) * 2004-03-06 2006-08-08 Gerald Bracken A brake warning light
US20060091663A1 (en) * 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
GB2427674A (en) * 2005-05-09 2007-01-03 Colin Philip Scarsi Wheelchair armrest pad incorporating lighting unit
JP5046843B2 (ja) * 2007-10-04 2012-10-10 本田技研工業株式会社 小型電動車両
DE202007017672U1 (de) 2007-12-15 2008-04-30 Mitscherling, Hanns-Joachim, Dipl.-Ing. Rollatoren und Rollstühle mit Leuchtdioden für sichere Nutzung bei Dunkelheit
US8388010B2 (en) * 2010-02-26 2013-03-05 Franklin Brent Butts Manual wheelchair power assist
JP5696871B2 (ja) 2010-03-04 2015-04-08 達也 松田 車椅子の照明装置
GB2483846A (en) * 2010-09-14 2012-03-28 Imagine Ltd I Wheelchair with a seat base and a single front stem forming a cantilever-type frame
CN103356347A (zh) 2012-04-07 2013-10-23 怀京亮 防雨防黑担架轮椅
ES2526257B1 (es) * 2013-06-05 2015-07-21 María Isabel SANTOS BENÍTEZ Señalizador luminoso de presencia en pasos de peatones
US20150061258A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Robert Flores Wheelchair lighting system
US20150345717A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-03 Matthew Gerpheide Assembly for powering and controlling arrays oflight emitting diodes
CN104905917A (zh) * 2015-06-30 2015-09-16 成都凯裕电子电器有限公司 一种夜间照明的轮椅脚踏板
US9707988B1 (en) * 2015-08-20 2017-07-18 Gary Frank Chanatski Stroller light
CN106821620A (zh) * 2015-12-06 2017-06-13 文如英 自带照明的轮椅
CN205866981U (zh) * 2015-12-29 2017-01-11 重庆茂田机械有限公司 电动轮椅脚踏板警示照明装置
CN205434120U (zh) * 2015-12-29 2016-08-10 重庆茂田机械有限公司 电动轮椅脚踏板照明装置
US9675507B1 (en) * 2016-02-04 2017-06-13 Michaele Wilson-Hunter Wheelchair accessory
CN205866891U (zh) 2016-05-17 2017-01-11 南阳医学高等专科学校 一种动物实验用气管导管
US10234087B2 (en) * 2016-07-01 2019-03-19 BeDazzleLit LLC Personal mobility assistance devices with light sets and methods
US20180116882A1 (en) * 2016-11-02 2018-05-03 Benjamin Shaw Wheelchair Safety System
CN106473871A (zh) * 2016-11-11 2017-03-08 李银画 能转换形态的防肌肉萎缩型轮椅
US10393365B2 (en) * 2017-04-05 2019-08-27 Revolights, Inc. Wheelchair lighting systems and methods
US10744048B2 (en) * 2018-04-09 2020-08-18 Toyota Motor North America, Inc. Wheelchair apparatuses including usage features

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3530249A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-28 Meyra GmbH Rollstuhl mit beleuchtungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US11173082B2 (en) 2021-11-16
DE102019201466A1 (de) 2019-08-08
US20190240092A1 (en) 2019-08-08
CN110123541A (zh) 2019-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019201466A1 (de) Rollstuhlfußstütze
EP1598237B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1970037A1 (de) Fahrzeug für den Transport eines Rollstuhl
EP0688696A2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE102004010089A1 (de) Transportfahrzeug für Rollstühle
DE112020003759T5 (de) Arbeitsmaschine
EP2548430A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102016111705A1 (de) InGround-Beleuchtungsvorrichtung
EP3988715B1 (de) Strassenfertiger mit beleuchtung
DE202007006772U1 (de) Ladebordwand
EP3186138B1 (de) Fahrradanhänger mit integrierter beleuchtung
DE202012100469U1 (de) Rollator mit Lichtquelle
DE3706239A1 (de) Rollstuhl fuer wohnung, treppe und gelaende
DE102014107774A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2020147942A1 (de) Rollator
DE102007027472B3 (de) Mobile Toilettenkabine
DE202015001196U1 (de) Fahrradschutzblech, versehen mit einer Vorderlichtvorrichtung
DE202010003173U1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE7434514U (de) Sicherheitsstock fuer behinderte
DE102010010306A1 (de) Sitzschwenkvorrichtung
DE202005004789U1 (de) Freizeitfahrzeug
DE202018103326U1 (de) Rollstuhl
DE202022001909U1 (de) Vorrichtung einer seitlichen Warnleuchte für Fahrräder, Tretroller und ähnliche Fahrzeuge
DE1539404A1 (de) Batterieleuchte
DE202021101064U1 (de) Nach unten strahlbare Fahrradwarnleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R156 Lapse of ip right after 3 years
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years