EP3988715B1 - Strassenfertiger mit beleuchtung - Google Patents

Strassenfertiger mit beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP3988715B1
EP3988715B1 EP21199892.7A EP21199892A EP3988715B1 EP 3988715 B1 EP3988715 B1 EP 3988715B1 EP 21199892 A EP21199892 A EP 21199892A EP 3988715 B1 EP3988715 B1 EP 3988715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting unit
road finisher
degrees
lighting
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21199892.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3988715A1 (de
Inventor
Bernhard Erdtmann
Thomas SEITHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP24150483.6A priority Critical patent/EP4324983A3/de
Publication of EP3988715A1 publication Critical patent/EP3988715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3988715B1 publication Critical patent/EP3988715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/01Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/40Working platform or walkway

Definitions

  • the invention relates to a paver with a main control station, which provides an operating location for an operator on the paver.
  • a paver for paving a road surface which comprises a material bunker located at the front in the direction of paving travel for receiving paving material and a paving screed located at the rear in the direction of paving travel for compacting the paving material.
  • a workplace for an operator is provided on a driver's cab of the paver.
  • the operator's cab is located in a central and elevated position on the paver and includes a roof to protect the operator from the elements.
  • a control panel with controls is provided to control work components of the paver. The controls can be operated by an operator sitting in a driver's seat.
  • Cab lighting is provided to illuminate the driver's cab.
  • the driver's cab lighting is provided on a support beam on the roof and shines from above into the operator's area in the driver's cab.
  • the inventors have recognized that this type of cab lighting can have certain disadvantages when used on night construction sites.
  • the positioning and orientation of the cab lighting may cause blinding to workers or others in the vicinity of the paver. It can also blind passing road users.
  • the operator in the driver's cab itself is illuminated directly by the driver's cab lighting and is therefore particularly visible from the outside. This can lead to the operator feeling like they are being watched and unable to concentrate on their tasks in peace.
  • Due to the positioning and orientation of the cab lighting there can be significant differences in brightness between the cab and the surroundings of the paver.
  • the operator's eyes can adjust (adapt) to the brightness in the cab, reducing the operator's ability to see in darker areas around the paver. This may impair the operator's ability to monitor the installation process.
  • impairments can arise if, for example, the operator cannot clearly see the movement of people in the area of the paver.
  • the EP 2 578 748 B1 discloses a paver with an external control position provided behind the screed.
  • the outside steering position is operated by one person on foot moving with the paver.
  • a lighting device is integrated into a housing of a control panel of the external control position in order to illuminate a ground field on the ground arranged in front of, behind and/or under the external control position and thus enable an obstacle on the route to be discovered.
  • the EP 3 149 245 B1 describes a screed arrangement for a paver, on which a workstation for an operator is mounted.
  • the workstation includes a floor plate on which the operator can stand.
  • the workplace includes a lighting unit to primarily illuminate the workplace itself and the outer area of the working width.
  • the paver includes an operator seat that can be pivoted between a first working position and a second working position.
  • the seat In the first working position, the seat is aligned forward approximately in the direction of travel of the paver and is within a width of the driver's cab platform.
  • the operator's seat In the second working position, however, the operator's seat is pivoted outwards so that it protrudes beyond a lateral boundary of the driver's cab platform and is oriented obliquely with respect to the direction of travel.
  • a paver which comprises a material bunker for receiving paving material, a paving screed for compacting paving material and a main control station.
  • the main control station provides an operating location for an operator on the paver.
  • the main control station includes a floor area.
  • the paver includes a lighting unit.
  • the lighting unit is located no more than 140 cm higher than the floor surface of the main control station in a vertical direction.
  • the lighting unit is arranged in such a way that at least 60 percent of the light output emitted by the lighting unit during operation falls on the floor area of the main control station.
  • the mounting height of no more than 140 cm above the floor area of the main control station Due to the mounting height of no more than 140 cm above the floor area of the main control station, an operator who is on the main control station of the paver is usually not illuminated from above. This leads particularly to night construction sites Reduced visibility of the operator from outside the paver and thus improved operating comfort. Mounting the lighting unit at a height of no more than 140 cm above the floor area of the main control station also reduces the likelihood that the operator will look directly into the lighting unit and thereby be blinded. This applies to both a standing and a sitting operator. Due to the mounting height of no more than 140 cm above the floor area of the main control station, the direct visibility of the lighting unit from outside the paver is reduced. This reduces the likelihood of blinding workers or other people, especially vehicle drivers, in the vicinity of the paver.
  • the floor area of the main control station is particularly well illuminated. This makes it easier for the operator to find his way around the main control station even in the dark. In particular, illuminating the floor area reduces the likelihood of the operator making a misstep.
  • the portion of light emitted onto the floor area of the main control station is perceived as indirect lighting of the main control station and therefore has a reduced risk of glare.
  • diffuse, i.e. non-dazzling, lighting of the main control station can be achieved.
  • the paver preferably includes a towing vehicle.
  • the goods bunker can be arranged on the towing vehicle.
  • the screed can be pulled behind the towing vehicle.
  • the main control station is preferably arranged on the towing vehicle of the paver.
  • the main control station can be arranged in a central and/or elevated position on the towing vehicle of the paver.
  • the main control station can have an operating platform.
  • the main control station may have a roof to protect the operator from the elements.
  • the main operating station can be an open operating station (not closed in a cabin-like manner) or a closed-in-cabin-like operating station.
  • the main control station can include fall protection, for example in the form of a railing.
  • the lighting unit can include one or more lamps that generate visible light.
  • the lamps can be designed as electrical lamps.
  • the lamps can be designed, for example, as LEDs, as incandescent lamps or as gas discharge lamps be. LEDs are preferred due to their low energy consumption and long lifespan.
  • the lighting means can be designed in the form of an LED strip, which preferably extends along a transverse direction (transverse to the installation travel direction).
  • the fact that the lighting unit is arranged no more than 140 cm higher than the floor area of the main control station with respect to the vertical direction can in particular mean that a light exit surface through which light provided by the lighting unit leaves the lighting unit is arranged no more than 140 cm higher than the floor area is.
  • the fact that the lighting unit is arranged no more than 140 cm higher than the floor surface of the main control station with respect to the vertical direction can in particular mean that a light-generating lamp of the lighting unit is arranged not more than 140 cm higher than the floor surface of the main control station with respect to the vertical direction.
  • the floor surface of the main control station can be at least partially designed as a metal surface. A comparatively high proportion of light is reflected on a metal surface, so that the light emitted by the lighting unit onto the floor surface of the main control station can still contribute to the illumination of the main control station even after reflection on the floor surface. It would also be conceivable for the floor surface of the main control station to be formed, at least in some areas, by a floor mat, such as a rubber mat, which can improve the sure-footedness of the operator on the main control station.
  • the lighting unit is located no more than 140 cm higher than the floor surface of the main control station with respect to a vertical direction. According to some embodiments, the lighting unit is even not more than 130 cm, or not more than 120 cm, or not more than 110 cm, or not more than 100 cm, or not more than 90 cm, or not more than 80 with respect to the vertical direction cm, or not more than 70 cm, or not more than 60 cm higher than the floor area of the main control station.
  • the lighting unit is arranged in such a way that at least 60 percent of the light output emitted by the lighting unit during operation falls on the floor area of the main control station. According to some embodiments, the lighting unit is arranged such that at least 70 percent, or at least 75 percent, or at least 80 percent, or at least 90 percent of the light output emitted by the lighting unit during operation falls on the floor area of the main control station.
  • a main radiation direction of the lighting unit can be inclined downwards relative to a horizontal plane.
  • a main beam direction inclined downwards relative to a horizontal plane ensures that the operator on the main control stand is unlikely to be blinded, as under normal conditions the operator will not look into the lighting unit from below along the main beam direction if the lighting unit is no more than 140 cm higher is arranged as the floor area of the main control station.
  • the main radiation direction of the lighting unit can be the direction in which the highest light output is emitted.
  • the main radiation direction of the lighting unit can lie at least essentially centrally in a radiation volume of the lighting unit.
  • the main radiation direction of the lighting unit is at least 10 degrees, or at least 20 degrees, or at least 30 degrees, or at least 40 degrees, or at least 50 degrees, or at least 60 degrees, or at least 70 degrees relative to a horizontal plane , or tilted downwards by at least 80 degrees, or about 90 degrees.
  • the paver may include an opaque upper shield which is arranged above the lighting unit and shields the lighting unit from at least a viewing direction from above.
  • the opaque top cover can prevent the operator from looking directly into the lighting unit from above and being blinded.
  • the paver can include an opaque side shield that shields the lighting unit from at least a horizontal viewing direction. Shielding from a horizontal viewing direction can avoid dazzling people or road users near the paver.
  • the horizontal viewing direction is parallel to the paving direction of the paver.
  • the horizontal viewing direction can be perpendicular to the paving direction of the paver.
  • the horizontal viewing direction can have a component parallel to the paving direction of the paver and a component perpendicular to the paving direction of the paver.
  • the main control station can have a control panel with controls for controlling functions of the paver.
  • the lighting unit can be mounted below the control panel. If the lighting unit is mounted below the control panel, the lighting unit is shielded from the control panel upwards. An operator working at the control panel cannot look directly into the lighting unit.
  • a lighting unit mounted below the control panel can provide indirect lighting for the main control panel. The lighting unit can otherwise use unused installation space below the control panel.
  • the main control station can have a seat for an operator.
  • an operator sitting on the seat can operate controls on the control panel.
  • An imaginary, linear connecting line between an upper end of a seat back of the seat and the lighting unit can run through the control panel or through a structure provided under the control panel, such as a bracket for the control panel or a desk guide for the control panel.
  • the control panel or the structure provided under the control panel can block an operator sitting on the seat from having a direct view of the lighting unit and thus prevent the operator from being blinded.
  • the upper end of the seat back may be defined by a seat back main body.
  • the upper end of the seat back can be designed as the upper end of an optionally provided headrest.
  • the lighting unit can be attached to an underside of a component of the paver.
  • the lighting unit can be attached to an underside of the control panel.
  • the lighting unit can be attached to an underside of a holder for the control panel or a desk guide for moving a control panel of the paver with respect to a displacement direction.
  • the console guide can, for example, enable the control panel provided on the main control stand to be moved transversely to the direction of installation travel.
  • the floor surface of the main control stand is a walking surface, and/or a tread surface, and/or a standing surface for an operator of the paver.
  • the luminosity of the lighting unit can be individually adjustable. Adjustable luminosity allows the lighting to be adapted to the respective construction site environment or to the operator's preferences.
  • the brightness can be adjusted, for example, via the control panel.
  • the luminosity can be achieved, for example, by switching on or off individual lamps in the lighting unit or by dimming one or more lamps in the lighting unit.
  • a light color of the lighting unit can be individually adjustable.
  • An adjustable light color allows the lighting to be adapted to the respective construction site environment or to the operator's preferences.
  • the light color can be set, for example, via the control panel.
  • the paver can include a brightness sensor and a controller of the paver can be configured to determine a luminosity of the lighting unit depending on a Adjust the sensor output of the brightness sensor.
  • the control of the paver can regulate the luminosity of the lighting unit based on a sensor output of the brightness sensor into a predefined range or to a predefined value.
  • the brightness sensor can be used to achieve appropriate brightness without any active intervention on the part of the operator.
  • the invention relates to a road paver with a material bunker for receiving paving material, a paving screed for compacting paving material and a main control station.
  • the main control station has a seat for an operator and a control panel with controls for controlling functions of the paver.
  • the paver includes a lighting unit.
  • An imaginary linear connecting line between an upper end of a seat back of the operator's seat and the lighting unit runs through the control panel or through a structure provided under the control panel.
  • a main radiation direction of the lighting unit is inclined downwards relative to a horizontal plane.
  • the control panel or the structure provided under the control panel can prevent an operator sitting on the seat from looking directly into the lighting unit and thereby being blinded.
  • the control panel or the structure provided under the control panel can shield the lighting unit.
  • the control panel or the structure provided under the control panel can prevent an area of the main control station located above the control panel from being overly illuminated.
  • the structure provided under the control panel can be, for example, a holder for the control panel or a console guide for the control panel.
  • the desk guide can allow the control panel to be moved with respect to a direction of movement, which can in particular run transversely to the direction of installation travel.
  • the main radiation direction of the lighting unit is directed forward or backward with respect to the paving direction of the paver.
  • a forward-facing main beam direction means that people behind the paver cannot be directly blinded by the lighting unit.
  • a rear-facing main beam direction means that people in front of the paver cannot be directly blinded by the lighting unit.
  • the fact that the main radiation direction of the lighting unit is directed forwards or backwards with respect to the installation travel direction does not exclude the possibility that the main radiation direction can also be inclined relative to a horizontal plane.
  • the main radiation direction of the lighting unit could also be vertical be directed downwards. This also makes it possible to effectively avoid blinding people in the vicinity of the paver.
  • the main radiation direction can, for example, be at least 10 degrees, or at least 20 degrees, or at least 30 degrees, or at least 40 degrees, or at least 50 degrees, or at least 60 degrees, or at least 70 degrees, or be inclined by at least 80 degrees, or by around 90 degrees.
  • the lighting unit can be attached to the control panel.
  • the lighting unit can in particular be attached to the bottom of the control panel.
  • the paver can have a console guide for moving the control panel with respect to a displacement direction.
  • the lighting unit can be attached to an underside of the desk guide.
  • a paver for installing a road surface on a subgrade includes a material bunker for receiving paving material, a paving screed for compacting paving material, a main control station and subgrade lighting.
  • the main control station has an operating platform and a seating unit with a seat for an operator.
  • the seat unit is movable between a first position and a second position. In the first position, the seat is at least substantially within a width of the operating platform.
  • the width of the operating platform refers to an extension in a transverse direction of the paver that is perpendicular to the direction of paving travel, i.e. to the left and right when viewed in the direction of paving travel. In the second position, the seat protrudes laterally beyond the operating platform.
  • the Planum lighting is attached to the seating unit.
  • the planum lighting is configured to illuminate the planum in the second position of the seat unit.
  • the mobility of the seat unit allows the seating position of an operator to be adapted to the requirements of the respective installation situation.
  • an operator sitting on the seat has good access to controls on the main control panel.
  • the operator on the seat can have a good view forward in the direction of installation travel.
  • the seat unit is in the second position, i.e. protrudes laterally beyond the operating platform, an operator sitting on the seat has an improved view of the subgrade to the side of the paver.
  • the operator can essentially look directly down to the side of the paver, or to the front or bottom, and thus has an improved view of the edge area of the installed road surface.
  • the illumination of the subgrade by the subgrade lighting makes it easier for the operator to follow processes on the subsurface when the seat unit is in the second position and thus enables improved and adapted control of the installation process by the operator, especially at night construction sites. Since the Planum lighting is attached to the seat unit, it is moved into the second position when the seat unit is moved. This allows the planum lighting to be optimally positioned to illuminate the planum in the field of vision of an operator sitting on the seat. If the seat unit is moved back into the first position, the planum lighting is also moved and is then relatively well protected against dirt and damage, especially within the width of the operating platform.
  • the planum lighting is within the width of the operating platform when the seat unit is in the first position.
  • the planum lighting is preferably located laterally outside the operating platform when the seat unit is in the second position.
  • the Planum lighting can be attached to the underside of the seat unit. From the underside of the seating unit, the planum lighting can illuminate the planum directly and efficiently. By attaching the Planum lighting to the underside of the seat unit, the risk of people in the vicinity of the paver or other road users being blinded by the Planum lighting is reduced.
  • the seat unit can include a console that supports the seat.
  • the console can, for example, have a plate on which the seat is attached.
  • the mobility of the seat unit can be provided by mobility of the console.
  • the planum lighting can be attached in particular to the underside of the console.
  • the seat unit can be pivotable about a vertical axis between the first position and the second position.
  • the seat unit can be displaceable between the first position and the second position.
  • Mixed forms are also conceivable in which a movement of the seat unit between the first position and the second position includes both pivoting, in particular about a vertical axis, and a translational movement.
  • the seat In the first position of the seat unit, the seat can be aligned at least substantially in the paving direction of the paver. This gives an operator sitting on the seat an optimal view in the direction of installation travel.
  • the seat In the second position of the seat unit, the seat can be pivoted relative to the direction of travel for installation.
  • a main radiation direction of the planum lighting is preferably inclined downwards by at least 30 degrees, or by at least 45 degrees, or by at least 60 degrees, or by at least 80 degrees, or by substantially 90 degrees compared to a horizontal direction.
  • Direct and efficient illumination of the subgrade is achieved through a downwardly inclined main beam direction of the subgrade lighting.
  • the dazzling effect for other road users is reduced.
  • the paver may include a controller configured to automatically activate the grade lighting when the seat unit is moved to the second position.
  • the operator only has to move the seat unit to the second position if he wants to see the subgrade on the side of the paver. Manual activation of the Planum lighting is no longer necessary.
  • the control can detect a movement of the seat unit into the second position and automatically activate the planum lighting based on this.
  • planum lighting could be activated manually or activated or deactivated together with the machine lighting.
  • the main beam direction of the Planum lighting can be adjustable.
  • the main beam direction of the planum lighting can, for example, be adjustable automatically via a control or manually by the operator.
  • a paver for installing a road surface on a subgrade includes a material bunker for receiving paving material, a paving screed for compacting paving material, a main control station, subgrade lighting, and a control system.
  • the main control station has an operating platform and a seating unit with a seat for an operator.
  • the seat unit is movable between a first position and a second position. In the first position, the seat is at least substantially within a width of the operating platform. In the second position, the seat protrudes laterally beyond the operating platform.
  • the subgrade lighting is configured to illuminate the subgrade.
  • the control is configured to automatically activate the Planum lighting when the seat unit is moved to the second position.
  • the planum lighting may be arranged to illuminate the planum at a location that is visible to the operator when sitting on the seat while the seat unit is in the second position.
  • the planum lighting can illuminate a working area of the screed in the second position of the seat unit.
  • the subgrade lighting can be attached, for example, to the seat unit, to a chassis of the paver, to a roof of the main control station, or to another component of the paver.
  • the subgrade lighting can be attached to the side of the paver.
  • control is configured to automatically deactivate the planum lighting when the seat unit is moved to the first position. This eliminates the need to manually deactivate the planum lighting.
  • the paver includes a sensor configured to detect a position of the seat unit.
  • the controller can control the subgrade lighting based on an output from the sensor.
  • the sensor can detect the position of the seat unit directly, for example by detecting a component of the seat unit.
  • an indirect detection of the position of the seat unit would also be conceivable, for example by the sensor reacting to an actuation of a movement mechanism of the seat unit.
  • the movement of the seat unit between the first position and the second position may be pivoting about a vertical axis.
  • the movement of the seat unit between the first position and the second position can be a displacement movement (translational movement).
  • Mixed forms are also conceivable in which the movement of the seat unit between the first position and the second position includes both pivoting, in particular about a vertical axis, and a translational movement.
  • the control of the paver can be configured to adjust an illumination area illuminated by the subgrade lighting depending on a screed installation width.
  • the control could adjust the position and/or size of the illumination area depending on the screed installation width.
  • the screed installation width can be provided to the controller through user input or by detecting a screed configuration.
  • the illuminated illumination area can be done, for example, by changing the luminosity of a lighting unit of the planum lighting or by switching one or more lighting elements of the planum lighting on or off.
  • the main radiation direction of the subgrade lighting can be adjustable, in particular depending on the screed installation width.
  • the main radiation direction of the planum lighting can, for example, be adjustable automatically via a control or manually by the operator.
  • the control can be configured to adjust a luminosity and/or a main beam direction of the subgrade lighting depending on the installation width of the screed.
  • Fig. 1 shows a paver 1 according to an embodiment.
  • the paver 1 includes a towing vehicle 3, on which a material bunker 7 for receiving paving material is provided at the front with respect to a paving direction 5 of the paver 1. Behind the towing vehicle 3, a paving screed 11 is pulled using tow bars 9 to compact the paving material.
  • a main control station 13 is provided on the towing vehicle 3.
  • the main control station 13 provides an elevated operating location for an operator on the paver 1. From the main control station 13, the operator can see the surroundings of the paver 1 in all directions.
  • the main control station 13 has a roof 15 to protect the operator from the effects of the weather.
  • the main control station 13 includes a floor surface 17 on which the operator can stand.
  • the bottom surface 17 can, for example, be designed as a metal surface, at least in some areas.
  • the floor surface 17 can also be formed at least in some areas by a support, such as a rubber mat or the like.
  • the main control station 13 includes a seat 19 for the operator.
  • a control panel 21 with controls for controlling functions of the paver 1 is provided on the main control stand 13.
  • the control panel 21 can include, for example, operable buttons or switches.
  • An operator sitting on the seat 19 can operate the controls of the control panel 21.
  • an external control station 23 is also provided on the screed 11.
  • the main control station 13 in the illustrated embodiment comprises two seats 19, which are spaced apart from one another with respect to a horizontal transverse direction 25 perpendicular to the installation travel direction 5.
  • the operator can sit on one of the two seats 19.
  • the control panel 21 is slidably attached to a desk guide 27.
  • the desk guide 27 extends along the transverse direction 25 from the left seat 19 to the right seat 19.
  • the control panel 21 can be moved in front of the seat 19 on which the operator is currently sitting.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a section (section AA in Fig. 2 ) through the main control station 13 with a view along the transverse direction 25.
  • the desk guide 27 extends in the transverse direction 25 in front of the seat 19 with respect to the installation direction 5.
  • This Control panel 21 is located in the in Fig. 3 situation shown in front of the seat 19, not shown, and can therefore not be seen in the figure.
  • the control panel 21 is mounted slidably along the transverse direction 25 in guide rails 29 of the desk guide 27.
  • the control panel 21 lies essentially on top of the desk guide 27.
  • a lighting unit 31 is attached to the bottom of the desk guide 27.
  • the lighting unit 31 is designed as an LED strip which extends at the bottom of the desk guide 27 along the desk guide 27 in the transverse direction 25.
  • the LED strip extends at least substantially along the entire length of the desk guide 27 in the transverse direction 25.
  • the lighting unit 31 is used to illuminate the main control station 13. In particular if the paver 1 is to be operated at dusk or at night, the lighting unit 31 can be switched on to make it easier for the operator to operate the paver 1 from the main control station 13.
  • the attachment of the lighting unit 31 to the underside of the desk guide 27 results in a relatively low mounting height of the lighting unit 31 above the floor surface 17 of the main control station 13.
  • the lighting unit 31 is no more than 140 cm higher than the floor surface 17 of the main control station 13 in a vertical direction arranged.
  • the lighting unit 31 is even not more than 130 cm, or not more than 120 cm, or not more than 110 cm, or not more than 100 cm, or not more than 90 cm, or not more than with respect to the vertical direction 80 cm, or not more than 70 cm, or not more than 60 cm higher than the floor surface 17 of the main control station 13.
  • the lighting unit 31 is arranged in such a way that at least 60 percent of the light output emitted by the lighting unit 31 during operation falls on the floor surface 17 of the main control station 13. According to some embodiments, the lighting unit 31 is arranged such that at least 70 percent, or at least 75 percent, or at least 80 percent, or at least 90 percent of the light output emitted by the lighting unit 31 during operation falls on the floor surface 17 of the main control station 13.
  • a main radiation direction 33 of the lighting unit 31 is inclined downwards relative to a horizontal plane.
  • the main radiation direction 33 of the lighting unit 31 is inclined downwards by an angle 35 relative to the horizontal plane.
  • the angle 35 can, for example, be at least 10 degrees, or at least 20 degrees, or at least 30 degrees, or at least 40 degrees, or at least 50 degrees, or at least 60 degrees, or at least 70 degrees, or at least 80 degrees, or about 90 degrees.
  • the angle of inclination 35 of the main radiation direction 33 relative to the horizontal plane can be selected by appropriately attaching the lighting unit 31.
  • An imaginary, linear connecting line 37 between an upper end of a seat back 39 of the seat 19 and the lighting unit 31 runs through the control panel 21 or, as in the present case, through a structure provided under the control panel 21 (desk guide 27). This means that an operator sitting on the seat 19 cannot unintentionally look directly into the lighting unit 31, which could result in the operator being blinded.
  • the desk guide 27 and the control panel 21 themselves represent an opaque upper shield that shields the lighting unit 31 from a viewing direction from above.
  • a side end plate 41 of the desk guide 27 represents an opaque side shield that shields the lighting unit 31 from a horizontal viewing direction and thus prevents people from being blinded in the area of the paver 1.
  • the luminosity and/or the light color of the lighting unit 31 can be individually adjusted, for example via controls on the control panel 21.
  • the paver 1 can include a brightness sensor 43, which in the embodiment shown is attached in the area of the seat 19.
  • a controller 45 of the paver 1 can be configured to adjust the luminosity of the lighting unit 31 depending on a sensor output of the brightness sensor 43.
  • the controller 45 can control the lighting unit 31 based on the sensor output to regulate the brightness in the area of the brightness sensor 43 to a predetermined range or to a predetermined value.
  • the lighting unit 31 can also contain other lighting means instead of the LED strip or in addition to the LED strip, such as one or more incandescent lamps or one or more gas discharge lamps.
  • the seats 19 are each part of a seat unit 51.
  • the seat units 51 include a console 53 on which the seat 19 is attached.
  • the console 53 can, for example, have a plate that carries the seat 19.
  • the seat 19 of a seat unit 51 is located in the first position of the seat unit 51 at least essentially or completely within a width of an operating platform 55 of the main control station 13.
  • the seat 19 does not necessarily rule out that individual elements of the seat 19 are laterally (with respect to the transverse direction 25), protrude beyond the operating platform 55.
  • an armrest of the seat 19 could partially protrude beyond the operating platform 55.
  • the main part of the seat 19 is located in the first position of the seat unit 51 within the width of the operating platform 55.
  • a seat of the seat 19 may be located in the first position of the seat unit 51 within the width of the operating platform 55.
  • At least one of the seat units 51 is movable from the first position to a second position.
  • Figure 4 shows a situation in which both seat units 51 have been moved to their second position.
  • the corresponding seat 19 protrudes laterally beyond the operating platform 55.
  • at least one third, or at least two thirds, or at least three quarters of the seat surface of the seat 19 can protrude laterally beyond the operating platform 55 of the main control station 13 with respect to the transverse direction 25.
  • an operator sitting on the respective seat 19 has an improved view of the subgrade in the area of the paver 1 to the side next to the paver 1.
  • the seat unit 51 is pivoted about a vertical axis between the first position and the second position.
  • the seat unit 51 could be displaceable between the first position and the second position.
  • Mixed forms are also conceivable in which the movement of the seat unit 51 between the first position and the second position includes both pivoting, in particular about a vertical axis, and a translational movement.
  • the paver 1 includes subgrade lighting 57.
  • the subgrade lighting 57 is attached to the side of the chassis of the paver 1 and illuminates the subgrade in a work area 59 of the screed 11.
  • the controller 45 of the paver 1 is configured to automatically activate the grade lighting 57 when the seat unit 51 is moved to the second position. This can ensure that the working area 59 of the screed 11 is illuminated and therefore clearly visible when the seat unit 51 is in the second position.
  • the controller 45 may also be configured to automatically deactivate the planum lighting 57 when the seat unit 51 is moved back to the first position.
  • the paver 1 can have a sensor 61 that detects the position of the seat unit 51. Based on an output from the sensor 61, the controller 45 can activate or deactivate the subgrade lighting 57.
  • the controller 45 can take the output of the brightness sensor 42 into account when controlling the planum lighting 57. For example, if the brightness sensor 43 detects a brightness below a certain threshold value, the controller 45 can control the planum lighting 57, as described, based on the position of the seat unit 51. If the brightness sensor 43 determines a brightness value above the specific threshold value, the controller 45 can deactivate or leave the planum lighting 57 deactivated regardless of the position of the seat unit 51.
  • a main radiation direction of the planum lighting 57 can be inclined downwards by at least 30 degrees, or by at least 45 degrees, or by at least 60 degrees, or by at least 80 degrees, or by essentially 90 degrees compared to a horizontal direction.
  • the main radiation direction of the planum lighting 57 can be adjustable.
  • the main radiation direction of the planum lighting 57 can, for example, be adjustable automatically via the control 45 or manually by the operator.
  • the control 45 can be configured to adapt an illumination area illuminated by the subgrade lighting 57 depending on a screed installation width.
  • the controller 45 could adjust the position and/or size of the illumination area depending on the screed installation width.
  • the screed installation width can be provided to the controller 45 by user input or by detecting a screed configuration.
  • the illuminated illumination area can be done, for example, by changing the luminosity of a lighting unit of the planum lighting 57 or by switching one or more lighting elements of the planum lighting 57 on or off.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment in which the planum lighting 57 is attached to the seat unit 51.
  • the planum lighting 57 is attached to the bottom of the console 53 of the seat unit 51.
  • the planum lighting 57 can illuminate the work area 59 of the screed 11 particularly efficiently in the second position of the seat unit 51 due to its positioning.
  • the console 53 of the seat unit 51 includes a shield 63 which protects the planum lighting 57 from a horizontal viewing direction shields, in the embodiment shown from the front with respect to the paving direction 5. This makes it particularly efficient to avoid blinding people in the area of the paver 1 or other road users.
  • the planum lighting 57 can be automatically controlled based on the position of the seat unit 51. However, this is not absolutely necessary. Alternatively, for example, a switch for activating or deactivating the planum lighting 57 could be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit einem Hauptbedienstand, welcher einen Bedienort für eine Bedienperson auf dem Straßenfertiger bereitstellt.
  • Aus der EP 3 214 223 A1 ist ein Straßenfertiger zum Einbau eines Fahrbahnbelags bekannt, welcher einen in Einbaufahrtrichtung vorne gelegenen Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut und eine in Einbaufahrtrichtung hinten gelegene Einbaubohle zum Verdichten des Einbauguts umfasst. Auf einem Führerstand des Straßenfertigers ist ein Arbeitsplatz für eine Bedienperson vorgesehen. Der Führerstand liegt an zentraler und erhöhter Position am Straßenfertiger und umfasst ein Dach, um die Bedienperson vor Witterungseinflüssen zu schützen. Zum Steuern von Arbeitskomponenten des Straßenfertigers ist ein Bedienpult mit Bedienelementen vorgesehen. Die Bedienelemente sind von einer auf einem Fahrersitz sitzenden Bedienperson bedienbar. Zum Beleuchten des Führerstands ist eine Führerstandsbeleuchtung vorgesehen. Die Führerstandsbeleuchtung ist an einem Tragholm des Dachs vorgesehen und strahlt von oben in den Aufenthaltsbereich der Bedienperson auf dem Führerstand.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass diese Art der Führerstandsbeleuchtung beim Einsatz auf Z r Nachtbaustellen gewisse Nachteile aufweisen kann. Aufgrund der Positionierung und Ausrichtung der Führerstandsbeleuchtung kann es dazu kommen, dass Arbeiter oder andere Personen, die sich in der Umgebung des Straßenfertigers aufhalten, geblendet werden. Außerdem kann es zur Blendung von vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmern kommen. Die Bedienperson auf dem Führerstand selbst wird durch die Führerstandsbeleuchtung direkt angeleuchtet und ist somit von außen besonders gut sichtbar. Dies kann dazu führen, dass sich die Bedienperson beobachtet fühlt und nicht in Ruhe auf ihre Aufgaben konzentrieren kann. Aufgrund der Positionierung und Orientierung der Führerstandsbeleuchtung kann es zu beträchtlichen Helligkeitsunterschieden zwischen dem Führerstand und der Umgebung des Straßenfertigers kommen. Die Augen der Bedienperson können sich an die Helligkeit auf dem Führerstand anpassen (adaptieren), wodurch sich die Sehfähigkeit der Bedienperson in dunkleren Bereichen in der Umgebung des Straßenfertigers verringert. Hierdurch kann die Fähigkeit der Bedienperson beeinträchtigt werden, den Einbauvorgang zu überwachen. Außerdem können Beeinträchtigungen entstehen, wenn die Bedienperson beispielsweise die Bewegung von Personen im Bereich des Straßenfertigers nicht gut erkennen kann.
  • Die EP 2 578 748 B1 offenbart einen Straßenfertiger mit einem hinter der Einbaubohle vorgesehenen Außensteuerstand. Der Außensteuerstand wird von einer Person bedient, die sich zu Fuß gehend mit dem Straßenfertiger bewegt. In ein Gehäuse eines Bedienpaneels des Außensteuerstands ist eine Beleuchtungseinrichtung integriert, um ein vor, hinter und/oder unter dem Außensteuerstand angeordnetes Bodenfeld auf dem Untergrund auszuleuchten und so zu ermöglichen, ein Hindernis auf der Fahrtstrecke zu entdecken.
  • Die EP 3 149 245 B1 beschreibt eine Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger, an welcher ein Arbeitsplatz für einen Bediener montiert ist. Der Arbeitsplatz umfasst eine Bodenplatte, auf welcher der Bediener stehen kann. Der Arbeitsplatz umfasst eine Beleuchtungseinheit, um vornehmlich den Arbeitsplatz selbst und den äußeren Bereich der Arbeitsbreite zu beleuchten.
  • Aus der EP 2 650 197 B1 ist ein Straßenfertiger mit einer Führerstandplattform bekannt. Der Straßenfertiger umfasst einen Bedienersitz, welcher zwischen einer ersten Arbeitsposition und einer zweiten Arbeitsposition verschwenkbar ist. Der Sitz ist in der ersten Arbeitsposition in etwa in Fahrtrichtung des Straßenfertigers nach vorne ausgerichtet und befindet sich innerhalb einer Breite der Führerstandsplattform. In der zweiten Arbeitsposition ist der Bedienersitz hingegen nach außen geschwenkt, so dass er über eine seitliche Begrenzung der Führerstandsplattform hinausragt und schräg gegenüber der Fahrtrichtung orientiert ist.
  • Aus der EP 3 018 254 A1 ist ein weiterer Straßenfertiger mit einer Führerstandplattform bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Beleuchtung eines Straßenfertigers bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird jeweils durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Straßenfertiger bereitgestellt, welcher einen Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut, eine Einbaubohle zum Verdichten von Einbaugut und einen Hauptbedienstand umfasst. Der Hauptbedienstand stellt einen Bedienort für einen Bedienperson auf dem Straßenfertiger bereit. Der Hauptbedienstand umfasst eine Bodenfläche. Der Straßenfertiger umfasst eine Beleuchtungseinheit. Die Beleuchtungseinheit ist bezüglich einer vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet. Die Beleuchtungseinheit ist derart angeordnet, dass zumindest 60 Prozent einer von der Beleuchtungseinheit im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands fallen.
  • Aufgrund der Anbringungshöhe von nicht mehr als 140 cm über der Bodenfläche des Hauptbedienstands wird eine Bedienperson, welche sich auf dem Hauptbedienstand des Straßenfertigers aufhält, in der Regel nicht von oben beleuchtet. Dies führt insbesondere auf Nachtbaustellen zur verringerten Sichtbarkeit der Bedienperson von außerhalb des Straßenfertigers und damit zu einem verbesserten Bedienkomfort. Durch die Anbringungshöhe der Beleuchtungseinheit von nicht mehr als 140 cm über der Bodenfläche des Hauptbedienstands wird zudem die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Bedienperson direkt in die Beleuchtungseinheit schaut und hierdurch geblendet wird. Dies gilt sowohl für eine stehende als auch für eine sitzende Bedienperson. Aufgrund der Anbringungshöhe von nicht mehr als 140 cm über der Bodenfläche des Hauptbedienstands verringert sich die direkte Einsehbarkeit der Beleuchtungseinheit von außerhalb des Straßenfertigers. Somit wird die Wahrscheinlichkeit eines Blendens von Arbeitern oder anderen Personen, insbesondere Fahrzeugführern, in der Umgebung des Straßenfertigers verringert.
  • Da zumindest 60 Prozent der von der Beleuchtungseinheit im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands fallen, wird die Bodenfläche des Hauptbedienstands besonders gut ausgeleuchtet. Hierdurch wird es der Bedienperson erleichtert, sich auch bei Dunkelheit auf dem Hauptbedienstand zurechtzufinden. Insbesondere wird durch ein Ausleuchten der Bodenfläche die Wahrscheinlichkeit eines Fehltritts der Bedienperson verringert. Der auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands abgestrahlte Lichtanteil wird als indirekte Beleuchtung des Hauptbedienstands wahrgenommen und weist somit eine verringerte Blendungsgefahr auf. Durch Reflexion des auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands abgestrahlten Lichts kann eine diffuse, also nicht blendende, Beleuchtung des Hauptbedienstands erreicht werden.
  • Der Straßenfertiger umfasst vorzugsweise ein Zugfahrzeug. Der Gutbunker kann an dem Zugfahrzeug angeordnet sein. Die Einbaubohle kann hinter dem Zugfahrzeug hergezogen werden.
  • Der Hauptbedienstand ist vorzugsweise an dem Zugfahrzeug des Straßenfertigers angeordnet. Der Hauptbedienstand kann in zentraler und/oder erhöhter Position an dem Zugfahrzeug des Straßenfertigers angeordnet sein. Der Hauptbedienstand kann eine Bedienplattform aufweisen.
  • Der Hauptbedienstand kann ein Dach aufweisen, um die Bedienperson vor Witterungseinflüssen zu schützen. Der Hauptbedienstand kann ein offener Bedienstand (nicht kabinenartig geschlossen) oder ein kabinenartig geschlossener Bedienstand sein. Der Hauptbedienstand kann eine Absturzsicherung umfassen, beispielsweise in Forms eines Geländers.
  • Die Beleuchtungseinheit kann ein oder mehrere Leuchtmittel umfassen, welche sichtbares Licht erzeugen. Die Leuchtmittel können als elektrische Leuchtmittel ausgebildet sein. Die Leuchtmittel können beispielsweise als LEDs, als Glühlampen oder als Gasentladungslampen ausgebildet sein. LEDs sind aufgrund des geringen Energieverbrauchs und der langen Lebensdauer bevorzugt. Insbesondere können die Leuchtmittel in Form eines LED-Streifens ausgebildet sein, welcher sich vorzugsweise entlang einer Querrichtung (quer zur Einbaufahrtrichtung) erstreckt.
  • Dass die Beleuchtungseinheit bezüglich der vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet ist, kann insbesondere heißen, dass eine Lichtaustrittsfläche, durch welche von der Beleuchtungseinheit bereitgestelltes Licht die Beleuchtungseinheit verlässt, nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche angeordnet ist. Dass die Beleuchtungseinheit bezüglich der vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet ist, kann insbesondere heißen, dass ein Licht erzeugendes Leuchtmittel der Beleuchtungseinheit bezüglich der vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet ist.
  • Die Bodenfläche des Hauptbedienstands kann zumindest teilweise als Metallfläche ausgebildet sein. An einer Metallfläche wird ein vergleichsweise hoher Anteil an Licht reflektiert, so dass das von der Beleuchtungseinheit auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands abgestrahlte Licht auch nach der Reflexion an der Bodenfläche noch zur Beleuchtung des Hauptbedienstands beitragen kann. Es wäre auch denkbar, dass die Bodenfläche des Hauptbedienstands zumindest bereichsweise durch eine Bodenmatte, wie beispielsweise eine Gummimatte, gebildet wird, welche die Trittsicherheit der Bedienperson auf dem Hauptbedienstand verbessern kann.
  • Wie erläutert, ist die Beleuchtungseinheit bezüglich einer vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet. Gemäß manchen Ausführungsformen ist die Beleuchtungseinheit bezüglich der vertikalen Richtung sogar nicht mehr als 130 cm, oder nicht mehr als 120 cm, oder nicht mehr als 110 cm, oder nicht mehr als 100 cm, oder nicht mehr als 90 cm, oder nicht mehr als 80 cm, oder nicht mehr als 70 cm, oder nicht mehr als 60 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet.
  • Wie erläutert, ist die Beleuchtungseinheit derart angeordnet, dass zumindest 60 Prozent der von der Beleuchtungseinheit im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands fallen. Gemäß manchen Ausführungsformen ist die Beleuchtungseinheit derart angeordnet, dass sogar zumindest 70 Prozent, oder zumindest 75 Prozent, oder zumindest 80 Prozent, oder zumindest 90 Prozent der von der Beleuchtungseinheit im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche des Hauptbedienstands fallen.
  • Eine Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit ist kann gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigt sein. Eine gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigte Hauptabstrahlrichtung sorgt dafür, dass eine Blendung der Bedienperson auf dem Hauptbedienstand unwahrscheinlich wird, da die Bedienperson unter normalen Bedingungen nicht entlang der Hauptabstrahlrichtung von unten in die Beleuchtungseinheit schauen wird, wenn die Beleuchtungseinheit nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche des Hauptbedienstands angeordnet ist. Die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit kann die Richtung sein, in der die höchste Lichtleistung abgestrahlt wird. Die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit kann zumindest im Wesentlichen zentral in einem Abstrahlvolumen der Beleuchtungseinheit liegen. Vorzugsweise ist die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit gegenüber einer horizontalen Ebene um zumindest 10 Grad, oder um zumindest 20 Grad, oder um zumindest 30 Grad, oder um zumindest 40 Grad, oder um zumindest 50 Grad, oder um zumindest 60 Grad, oder um zumindest 70 Grad, oder um zumindest 80 Grad, oder um circa 90 Grad nach unten geneigt.
  • Der Straßenfertiger kann eine blickdichte obere Abschirmung umfassen, welche über der Beleuchtungseinheit angeordnet ist und die Beleuchtungseinheit zumindest gegenüber einer Blickrichtung von oben abschirmt. Die blickdichte obere Abdeckung kann verhindern, dass die Bedienperson von oben direkt in die Beleuchtungseinheit schaut und hierbei geblendet wird.
  • Der Straßenfertiger kann eine blickdichte Seitenabschirmung umfassen, welche die Beleuchtungseinheit zumindest gegenüber einer horizontalen Blickrichtung abschirmt. Eine Abschirmung gegenüber einer horizontalen Blickrichtung kann eine Blendung von Personen oder Verkehrsteilnehmern in der Nähe des Straßenfertigers vermeiden. Die horizontale Blickrichtung parallel zu einer Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers stehen. Die horizontale Blickrichtung kann senkrecht zu der Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers stehen. Die horizontale Blickrichtung kann eine Komponente parallel zur Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers und eine Komponente senkrecht zur Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers aufweisen.
  • Der Hauptbedienstand kann ein Bedienpult mit Bedienelementen zum Steuern von Funktionen des Straßenfertigers aufweisen. Die Beleuchtungseinheit kann unterhalb des Bedienpults angebracht sein. Wenn die Beleuchtungseinheit unterhalb des Bedienpults angebracht ist, wird die Beleuchtungseinheit von dem Bedienpult nach oben hin abgeschirmt. Eine an dem Bedienpult arbeitende Bedienperson kann nicht direkt in die Beleuchtungseinheit schauen. Eine unterhalb des Bedienpults angebrachte Beleuchtungseinheit kann für eine indirekte Beleuchtung des Hauptbedienstands sorgen. Die Beleuchtungseinheit kann ansonsten ungenutzten Bauraum unterhalb des Bedienpults nutzen.
  • Der Hauptbedienstand kann einen Sitz für eine Bedienperson aufweisen. Insbesondere kann eine auf dem Sitz sitzende Bedienperson Bedienelemente des Bedienpults bedienen. Eine gedachte, lineare Verbindungslinie zwischen einem oberen Ende einer Sitzlehne des Sitzes und der Beleuchtungseinheit kann durch das Bedienpult oder durch eine unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur, wie beispielsweise eine Halterung für das Bedienpult oder eine Pultführung für das Bedienpult, verlaufen. Das Bedienpult oder die unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur kann einer auf dem Sitz sitzenden Bedienperson den direkten Blick auf die Beleuchtungseinheit versperren und somit eine Blendung der Bedienperson verhindern. Das obere Ende der Sitzlehne kann durch einen Sitzlehnen-Hauptkörper definiert sein. Das obere Ende der Sitzlehne kann als oberes Ende einer optional vorgesehenen Kopfstütze ausgebildet sein.
  • Die Beleuchtungseinheit kann an einer Unterseite eines Bauteils des Straßenfertigers angebracht sein. Beispielsweise kann die Beleuchtungseinheit an einer Unterseite des Bedienpults angebracht sein. Alternativ kann die Beleuchtungseinheit an einer Unterseite einer Halterung für das Bedienpult oder einer Pultführung zum Verschieben eines Bedienpults des Straßenfertigers bezüglich einer Verschieberichtung angebracht sein. Die Pultführung kann beispielsweise ein Verschieben des an dem Hauptbedienstand vorgesehenen Bedienpults quer zur Einbaufahrtrichtung ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist die Bodenfläche des Hauptbedienstands eine Lauffläche, und/oder eine Trittfläche, und/oder eine Standfläche für eine Bedienperson des Straßenfertigers.
  • Eine Leuchtstärke der Beleuchtungseinheit kann individuell einstellbar sein. Eine einstellbare Leuchtstärke ermöglicht es, die Beleuchtung an die jeweilige Baustellenumgebung oder an die Präferenzen der Bedienperson anzupassen. Das Einstellen der Leuchtstärke kann beispielsweise über das Bedienpult erfolgen. Die Leuchtstärke kann beispielsweise durch Hinzuschalten oder Abschalten einzelner Leuchtmittel der Beleuchtungseinheit oder durch Dimmen eines oder mehrerer Leuchtmittel der Beleuchtungseinheit erfolgen.
  • Eine Lichtfarbe der Beleuchtungseinheit kann individuell einstellbar sein. Eine einstellbare Lichtfarbe ermöglicht es, die Beleuchtung an die jeweilige Baustellenumgebung oder an die Präferenzen der Bedienperson anzupassen. Das Einstellen der Lichtfarbe kann beispielsweise über das Bedienpult erfolgen.
  • Der Straßenfertiger kann einen Helligkeitssensor umfassen und eine Steuerung des Straßenfertigers kann dazu konfiguriert sein, eine Leuchtstärke der Beleuchtungseinheit abhängig von einer Sensorausgabe des Helligkeitssensors einzustellen. Beispielsweise kann die Steuerung des Stra-ßenfertigers die Leuchtstärke der Beleuchtungseinheit basierend auf einer Sensorausgabe des Helligkeitssensors in einen vordefinierten Bereich oder auf einen vordefinierten Wert regeln. Mittels des Helligkeitssensors kann erreicht werden, dass ohne aktives Zutun der Bedienperson eine angemessene Helligkeit erreicht wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Straßenfertiger mit einem Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut, einer Einbaubohle zum Verdichten von Einbaugut und einem Hauptbedienstand. Der Hauptbedienstand weist einen Sitz für eine Bedienperson und ein Bedienpult mit Bedienelementen zum Steuern von Funktionen des Straßenfertigers auf. Der Straßenfertiger umfasst eine Beleuchtungseinheit. Eine gedachte, lineare Verbindungslinie zwischen einem oberen Ende einer Sitzlehne des Sitzes für die Bedienperson und der Beleuchtungseinheit verläuft durch das Bedienpult oder durch eine unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur. Eine Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit ist gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigt.
  • Das Bedienpult oder die unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur kann verhindern, dass eine auf dem Sitz sitzende Bedienperson direkt in die Beleuchtungseinheit blickt und hierdurch geblendet wird. Das Bedienpult oder die unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur kann die Beleuchtungseinheit abschirmen. Das Bedienpult oder die unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur kann verhindern, dass ein oberhalb des Bedienpults gelegener Bereich des Hauptbedienstands zu stark erhellt wird.
  • Die unter dem Bedienpult vorgesehene Struktur kann beispielsweise eine Halterung für das Bedienpult oder eine Pultführung für das Bedienpult sein. Die Pultführung kann ein Verschieben des Bedienpults bezüglich einer Verschieberichtung erlauben, welche insbesondere quer zur Einbaufahrtrichtung verlaufen kann.
  • Vorzugsweise ist die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit bezüglich einer Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers nach vorne oder nach hinten gerichtet. Eine nach vorne gerichtete Hauptabstrahlrichtung hat zur Folge, dass hinter dem Straßenfertiger befindliche Personen nicht direkt von der Beleuchtungseinheit geblendet werden können. Eine nach hinten gerichtete Hauptabstrahlrichtung hat zur Folge, dass sich vor dem Straßenfertiger befindliche Personen nicht direkt von der Beleuchtungseinheit geblendet werden können. Dass die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit bezüglich der Einbaufahrtrichtung nach vorne oder nach hinten gerichtet ist, schließt nicht aus, dass die Hauptabstrahlrichtung zudem gegenüber einer horizontalen Ebene geneigt sein kann. Die Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit könnte auch vertikal nach unten gerichtet sein. Auch hierdurch lässt sich ein Blenden von Personen im Umfeld des Straßenfertigers wirksam vermeiden.
  • Die Hauptabstrahlrichtung kann gegenüber der horizontalen Ebene beispielsweise um zumindest 10 Grad, oder um zumindest 20 Grad, oder um zumindest 30 Grad, oder um zumindest 40 Grad, oder um zumindest 50 Grad, oder um zumindest 60 Grad, oder um zumindest 70 Grad, oder um zumindest 80 Grad, oder um circa 90 Grad geneigt sein.
  • Die Beleuchtungseinheit kann an dem Bedienpult angebracht sein. Die Beleuchtungseinheit kann insbesondere unten an dem Bedienpult angebracht sein.
  • Der Straßenfertiger kann eine Pultführung zum Verschieben des Bedienpults bezüglich einer Verschieberichtung aufweisen. Die Beleuchtungseinheit kann an einer Unterseite der Pultführung angebracht sein.
  • Gemäß einem beispielhaften Aspekt wird ein Straßenfertiger zum Einbau eines Fahrbahnbelags auf einem Planum bereitgestellt. Der Straßenfertiger umfasst einen Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut, eine Einbaubohle zum Verdichten von Einbaugut, einen Hauptbedienstand, und eine Planum-Beleuchtung. Der Hauptbedienstand weist eine Bedienplattform und eine Sitzeinheit mit einem Sitz für eine Bedienperson auf. Die Sitzeinheit ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar. In der ersten Position befindet sich der Sitz zumindest im Wesentlichen innerhalb einer Breite der Bedienplattform. Die Breite der Bedienplattform bezieht sich hierbei auf eine Erstreckung in eine senkrecht zur Einbaufahrtrichtung stehende Querrichtung des Straßenfertigers, also in Einbaufahrtrichtung gesehen nach links und rechts. In der zweiten Position ragt der Sitz seitlich über die Bedienplattform hinaus. Die Planum-Beleuchtung ist an der Sitzeinheit angebracht. Die Planum-Beleuchtung ist dazu konfiguriert, in der zweiten Position der Sitzeinheit das Planum zu beleuchten.
  • Die Bewegbarkeit der Sitzeinheit erlaubt es, die Sitzposition einer Bedienperson an die Erfordernisse der jeweiligen Einbausituation anzupassen. Befindet sich die Sitzeinheit in der ersten Position, hat eine auf dem Sitz sitzende Bedienperson guten Zugriff auf Bedieneinrichtungen auf dem Hauptbedienstand. In der ersten Position der Sitzeinheit kann die Bedienperson auf dem Sitz eine gute Sicht nach vorne in Einbaufahrtrichtung haben. Ist die Sitzeinheit in der zweiten Position, ragt also seitlich über die Bedienplattform hinaus, hat eine auf dem Sitz sitzende Bedienperson eine verbesserte Sicht auf das Planum seitlich neben dem Straßenfertiger. Die Bedienperson kann im Wesentlichen seitlich neben dem Straßenfertiger direkt nach unten, oder nach vorne unten oder hinten unten, blicken und hat somit eine verbesserte Sicht auf den Randbereich des eingebauten Fahrbahnbelags.
  • Das Beleuchten des Planums durch die Planum-Beleuchtung vereinfacht es der Bedienperson bei in der zweiten Position befindlichen Sitzeinheit Vorgänge auf dem Untergrund zu verfolgen und ermöglicht damit eine verbesserte und angepasste Steuerung des Einbauvorgangs durch die Bedienperson, insbesondere bei Nachtbaustellen. Da die Planum-Beleuchtung an der Sitzeinheit angebracht ist, wird sie beim Bewegen der Sitzeinheit in die zweite Position mitbewegt. Hierdurch kann die Planum-Beleuchtung für ein Ausleuchten des Planums im Sichtbereich einer auf dem Sitz sitzenden Bedienperson optimal positioniert werden. Wird die Sitzeinheit wieder in die erste Position bewegt, wird auch die Planum-Beleuchtung mitbewegt und ist dann, insbesondere innerhalb der Breite der Bedienplattform, gegenüber Verschmutzung und Beschädigung relativ gut geschützt.
  • Vorzugsweise befindet sich die Planum-Beleuchtung innerhalb der Breite der Bedienplattform, wenn sich die Sitzeinheit in der ersten Position befindet. Vorzugsweise befindet sich die Planum-Beleuchtung seitlich außerhalb der Bedienplattform, wenn sich die Sitzeinheit in der zweiten Position befindet.
  • Die Planum-Beleuchtung kann an der Unterseite der Sitzeinheit angebracht sein. Von der Unterseite der Sitzeinheit aus kann die Planum-Beleuchtung das Planum direkt und effizient beleuchten. Durch ein Anbringen der Planum-Beleuchtung an einer Unterseite der Sitzeinheit verringert sich das Risiko, dass Personen im Umkreis des Straßenfertigers oder andere Verkehrsteilnehmer von der Planum-Beleuchtung geblendet werden.
  • Die Sitzeinheit kann eine den Sitz tragende Konsole umfassen. Die Konsole kann beispielsweise eine Platte aufweisen, auf welcher der Sitz angebracht ist. Die Bewegbarkeit der Sitzeinheit kann durch eine Bewegbarkeit der Konsole bereitgestellt werden. Die Planum-Beleuchtung kann insbesondere an einer Unterseite der Konsole angebracht sein.
  • Die Sitzeinheit kann um eine vertikale Achse zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschwenkbar sein. Die Sitzeinheit kann zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschiebbar sein. Es sind auch Mischformen denkbar, bei denen eine Bewegung der Sitzeinheit zwischen der ersten Position und der zweiten Position sowohl ein Verschwenken, insbesondere um eine vertikale Achse, als auch eine Translationsbewegung umfasst.
  • Der Sitz kann in der ersten Position der Sitzeinheit zumindest im Wesentlichen in Einbaufahrtrichtung des Straßenfertigers ausgerichtet sein. Hierdurch erhält eine auf dem Sitz sitzende Bedienperson eine optimale Sicht in Einbaufahrtrichtung.
  • In der zweiten Position der Sitzeinheit kann der Sitz gegenüber der Einbaufahrtrichtung verschwenkt sein.
  • Eine Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung ist vorzugsweise gegenüber einer horizontalen Richtung um zumindest 30 Grad, oder um zumindest 45 Grad, oder um zumindest 60 Grad, oder um zumindest 80 Grad, oder um im Wesentlichen 90 Grad nach unten geneigt. Durch eine nach unten geneigte Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung wird eine direkte und effiziente Beleuchtung des Planums erreicht. Zudem wird eine Blendwirkung für andere Verkehrsteilnehmer verringert.
  • Der Straßenfertiger kann eine Steuerung umfassen, die dazu konfiguriert ist, die Planum-Beleuchtung automatisch zu aktivieren, wenn die Sitzeinheit in die zweite Position bewegt wird. In diesem Fall muss die Bedienperson nur noch die Sitzeinheit in die zweite Position bewegen, wenn sie das Planum seitlich des Straßenfertigers einsehen möchte. Ein manuelles Aktivieren der Planum-Beleuchtung ist nicht mehr erforderlich. Die Steuerung kann ein Bewegen der Sitzeinheit in die zweite Position erkennen und darauf basierend die Planum-Beleuchtung automatisch aktivieren.
  • Alternativ könnte die Planum-Beleuchtung manuell aktivierbar sein oder zusammen mit der Maschinenbeleuchtung aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Die Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung kann einstellbar sein. Die Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung kann beispielsweise automatisch über eine Steuerung oder manuell durch den Bediener einstellbar sein.
  • Gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt wird ein Straßenfertiger zum Einbau eines Fahrbahnbelags auf einem Planum bereitgestellt. Der Straßenfertiger umfasst einen Gutbunker zur Aufnahme von Einbaugut, eine Einbaubohle zum Verdichten von Einbaugut, einen Hauptbedienstand, eine Planum-Beleuchtung, und eine Steuerung. Der Hauptbedienstand weist eine Bedienplattform und eine Sitzeinheit mit einem Sitz für eine Bedienperson auf. Die Sitzeinheit ist zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar. In der ersten Position befindet sich der Sitz zumindest im Wesentlichen innerhalb einer Breite der Bedienplattform. In der zweiten Position ragt der Sitz seitlich über die Bedienplattform hinaus. Die Planum-Beleuchtung ist dazu konfiguriert, das Planum zu beleuchten. Die Steuerung ist dazu konfiguriert, die Planum-Beleuchtung automatisch zu aktivieren, wenn die Sitzeinheit in die zweite Position bewegt wird.
  • In der zweiten Position der Sitzeinheit hat eine auf dem Sitz sitzende Bedienperson eine verbesserte Sicht auf das Planum. Es ist davon auszugehen, dass die Bedienperson das Planum einsehen und zur verbesserten Steuerung des Einbauvorgangs beobachten möchte, wenn die Sitzeinheit in die zweite Position bewegt wird. Durch das automatische Aktivieren der Planum-Beleuchtung beim Bewegen der Sitzeinheit in die zweite Position wird das Beobachten des Planums durch ein Beleuchten des Planums automatisch erleichtert, wenn die Sitzeinheit in die zweite Position bewegt wird. Ein manuelles Aktivieren der Planum-Beleuchtung durch die Bedienperson ist nicht erforderlich.
  • Die Planum-Beleuchtung kann derart angeordnet sein, dass sie das Planum an einer Stelle beleuchtet, welche von der Bedienperson einsehbar ist, wenn sie auf dem Sitz sitzt, während die Sitzeinheit in der zweiten Position ist. Insbesondere kann die Planum-Beleuchtung in der zweiten Position der Sitzeinheit einen Arbeitsbereich der Einbaubohle beleuchten.
  • Die Planum-Beleuchtung kann beispielsweise an der Sitzeinheit, an einem Chassis des Straßenfertigers, an einem Dach des Hauptbedienstands, oder an einer anderen Komponente des Straßenfertigers befestigt sein. Die Planum-Beleuchtung kann seitlich an dem Straßenfertiger befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist die Steuerung dazu konfiguriert, die Planum-Beleuchtung automatisch zu deaktivieren, wenn die Sitzeinheit in die erste Position bewegt wird. Ein manuelles Deaktivieren der Planum-Beleuchtung entfällt somit.
  • Vorzugsweise umfasst der Straßenfertiger einen Sensor, welcher dazu konfiguriert ist, eine Position der Sitzeinheit zu erkennen. Die Steuerung kann die Planum-Beleuchtung basierend auf einer Ausgabe des Sensors steuern. Der Sensor kann die Position der Sitzeinheit direkt erkennen, beispielsweise durch ein Erfassen einer Komponente der Sitzeinheit. Alternativ wäre auch ein indirektes Erkennen der Position der Sitzeinheit denkbar, beispielsweise indem der Sensor auf eine Betätigung eines Bewegungsmechanismus der Sitzeinheit reagiert.
  • Die Bewegung der Sitzeinheit zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann ein Verschwenken um eine vertikale Achse sein. Die Bewegung der Sitzeinheit zwischen der ersten Position und der zweiten Position kann eine Verschiebebewegung (Translationsbewegung) sein. Es sind auch Mischformen denkbar, bei denen die Bewegung der Sitzeinheit zwischen der ersten Position und der zweiten Position sowohl ein Verschwenken, insbesondere um eine vertikale Achse, als auch eine Translationsbewegung umfasst.
  • Die Steuerung des Straßenfertigers kann dazu konfiguriert sein, eine von der Planum-Beleuchtung ausgeleuchtete Ausleuchtfläche in Abhängigkeit einer Bohleneinbaubreite anzupassen. Beispielsweise könnte die Steuerung die Lage und/oder Größe der Ausleuchtfläche in Abhängigkeit der Bohleneinbaubreite anpassen. Die Bohleneinbaubreite kann der Steuerung durch Benutzereingabe oder durch Detektion einer Bohlenkonfiguration bereitgestellt werden. Die ausgeleuchtete Ausleuchtfläche kann beispielsweise durch Verändern einer Leuchtstärke einer Leuchteinheit der Planum-Beleuchtung geschehen oder durch Zu- bzw. Abschalten eines oder mehrerer Leuchtelemente der Planum-Beleuchtung.
  • Die Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung kann einstellbar sein, insbesondere in Abhängigkeit einer Bohleneinbaubreite. Die Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung kann beispielsweise automatisch über eine Steuerung oder manuell durch den Bediener einstellbar sein. Die Steuerung kann zum Einstellen einer Leuchtstärke und/oder einer Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung in Abhängigkeit der Einbaubreite der Einbaubohle konfiguriert sein.
  • In Bezug auf einen der Aspekte der Erfindung beschriebene Merkmale, Ausführungen oder Vorteile lassen sich auf die anderen Aspekte der Erfindung übertragen und mit diesen kombinieren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht eines Aufenthaltsbereichs für eine Bedienperson auf dem Hauptbedienstand eines Straßenfertigers gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittansicht durch den Hauptbedienstand eines Straßenfertigers gemäß einer Ausführungsform mit einer Beleuchtung des Hauptbedienstands;
    Fig. 4
    eine schematische Perspektivansicht eines hinteren Bereichs eines Straßenfertigers von schräg oben gemäß einer Ausführungsform mit einer verschwenkbaren Sitzeinheit und einer Planum-Beleuchtung; und
    Fig. 5
    eine schematische Perspektivansicht des in Fig. 4 gezeigten hinteren Bereichs des Straßenfertigers von schräg unten.
  • Fig. 1 zeigt einen Straßenfertiger 1 gemäß einer Ausführungsform. Der Straßenfertiger 1 umfasst ein Zugfahrzeug 3, an welchem bezüglich einer Einbaufahrtrichtung 5 des Straßenfertigers 1 vorne ein Gutbunker 7 zur Aufnahme von Einbaugut vorgesehen ist. Hinter dem Zugfahrzeug 3 wird mittels Zugholmen 9 eine Einbaubohle 11 zum Verdichten des Einbauguts hergezogen. Auf dem Zugfahrzeug 3 ist ein Hauptbedienstand 13 vorgesehen. Der Hauptbedienstand 13 stellt einen erhöhten Bedienort für eine Bedienperson auf dem Straßenfertiger 1 bereit. Vom Hauptbedienstand 13 aus kann die Bedienperson nach allen Richtungen hin die Umgebung des Straßenfertigers 1 einsehen. Der Hauptbedienstand 13 weist ein Dach 15 auf, um die Bedienperson vor Witterungseinflüssen zu schützen. Der Hauptbedienstand 13 umfasst eine Bodenfläche 17, auf welcher die Bedienperson stehen kann. Die Bodenfläche 17 kann beispielsweise zumindest bereichsweise als Metallfläche ausgebildet sein. Die Bodenfläche 17 kann auch zumindest bereichsweise durch eine Auflage gebildet werden, wie beispielsweise eine Gummimatte oder Ähnliches. Der Hauptbedienstand 13 umfasst einen Sitz 19 für die Bedienperson. Zudem ist auf dem Hauptbedienstand 13 ein Bedienpult 21 mit Bedienelementen zum Steuern von Funktionen des Straßenfertigers 1 vorgesehen. Das Bedienpult 21 kann beispielsweise betätigbare Knöpfe oder Schalter umfassen. Eine auf dem Sitz 19 sitzende Bedienperson kann die Bedienelemente des Bedienpults 21 bedienen. In der gezeigten Ausführungsform ist an der Einbaubohle 11 noch ein Außenbedienstand 23 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst der Hauptbedienstand 13 in der dargestellten Ausführungsform zwei Sitze 19, welche bezüglich einer zu der Einbaufahrtrichtung 5 senkrecht stehenden, horizontalen Querrichtung 25 voneinander beabstandet sind. Je nach dem für die konkrete Einbausituation bevorzugten Aussichtspunkt kann die Bedienperson auf einem der beiden Sitze 19 Platz nehmen. Will die Bedienperson während des Einbaus beispielsweise eine in Einbaufahrtrichtung 5 gesehen rechte Fahrbahnkante beobachten, kann die Bedienperson vorteilhafterweise auf dem rechten Sitz 19 Platz nehmen. In der dargestellten Ausführungsform ist das Bedienpult 21 verschiebbar an einer Pultführung 27 angebracht. Die Pultführung 27 erstreckt sich entlang der Querrichtung 25 von dem linken Sitz 19 bis zu dem rechten Sitz 19. Durch Verschieben des Bedienpults 21 entlang der Pultführung 27 lässt sich das Bedienpult 21 vor denjenigen Sitz 19 bewegen, auf dem die Bedienperson gerade sitzt. Alternativ wäre es natürlich auch denkbar, lediglich einen Sitz 19 vorzusehen und das Bedienpult 21 fest oder verschiebbar vor dem Sitz 19 vorzusehen, beispielsweise mittels einer Halterung.
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt (Schnitt A-A in Fig. 2) durch den Hauptbedienstand 13 mit Blickrichtung entlang der Querrichtung 25. Wie in Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich die Pultführung 27 bezüglich der Einbaufahrtrichtung 5 vor dem Sitz 19 in Querrichtung 25. Das Bedienpult 21 befindet sich in der in Fig. 3 dargestellten Situation vor dem nicht dargestellten Sitz 19 und ist daher in der Figur nicht zu sehen. Das Bedienpult 21 ist in Führungsschienen 29 der Pultführung 27 entlang der Querrichtung 25 verschiebbar gelagert. Das Bedienpult 21 liegt im Wesentlichen oben auf der Pultführung 27.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist unten an der Pultführung 27 eine Beleuchtungseinheit 31 angebracht. Die Beleuchtungseinheit 31 ist in der dargestellten Ausführungsform als LED-Streifen ausgebildet, welcher sich unten an der Pultführung 27 entlang der Pultführung 27 in der Querrichtung 25 erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der LED-Streifen zumindest im Wesentlichen entlang der gesamten Erstreckungslänge der Pultführung 27 in Querrichtung 25.
  • Die Beleuchtungseinheit 31 dient der Beleuchtung des Hauptbedienstands 13. Insbesondere wenn der Straßenfertiger 1 bei Dämmerung oder in der Nacht betrieben werden soll, kann die Beleuchtungseinheit 31 eingeschaltet werden, um der Bedienperson das Bedienen des Straßenfertigers 1 vom Hauptbedienstand 13 aus zu erleichtern. Durch die Anbringung der Beleuchtungseinheit 31 an der Unterseite der Pultführung 27 ergibt sich eine relativ niedrige Anbringungshöhe der Beleuchtungseinheit 31 über der Bodenfläche 17 des Hauptbedienstands 13. Die Beleuchtungseinheit 31 ist bezüglich einer vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche 17 des Hauptbedienstands 13 angeordnet. Gemäß manchen Ausführungsformen ist die Beleuchtungseinheit 31 bezüglich der vertikalen Richtung sogar nicht mehr als 130 cm, oder nicht mehr als 120 cm, oder nicht mehr als 110 cm, oder nicht mehr als 100 cm, oder nicht mehr als 90 cm, oder nicht mehr als 80 cm, oder nicht mehr als 70 cm, oder nicht mehr als 60 cm höher als die Bodenfläche 17 des Hauptbedienstands 13 angeordnet.
  • Die Beleuchtungseinheit 31 ist derart angeordnet, dass zumindest 60 Prozent der von der Beleuchtungseinheit 31 im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche 17 des Hauptbedienstands 13 fallen. Gemäß manchen Ausführungsformen ist die Beleuchtungseinheit 31 derart angeordnet, dass sogar zumindest 70 Prozent, oder zumindest 75 Prozent, oder zumindest 80 Prozent, oder zumindest 90 Prozent der von der Beleuchtungseinheit 31 im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche 17 des Hauptbedienstands 13 fallen.
  • Eine Hauptabstrahlrichtung 33 der Beleuchtungseinheit 31 ist gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Hauptabstrahlrichtung 33 der Beleuchtungseinheit 31 gegenüber der horizontalen Ebene um einen Winkel 35 nach unten geneigt. Der Winkel 35 kann beispielsweise zumindest 10 Grad, oder zumindest 20 Grad, oder zumindest 30 Grad, oder zumindest 40 Grad, oder zumindest 50 Grad, oder zumindest 60 Grad, oder zumindest 70 Grad, oder zumindest 80 Grad, oder circa 90 Grad betragen. Der Neigungswinkel 35 der Hauptabstrahlrichtung 33 gegenüber der horizontalen Ebene lässt sich durch ein geeignetes Anbringen der Beleuchtungseinheit 31 wählen.
  • Durch die gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigte Anbringung der Beleuchtungseinheit 31 auf vergleichsweise geringer Höhe über der Bodenfläche 17 wird eine indirekte Beleuchtung des Hauptbedienstands 13 von unten her erzeugt.
  • Eine gedachte, lineare Verbindungslinie 37 zwischen einem oberen Ende einer Sitzlehne 39 des Sitzes 19 und der Beleuchtungseinheit 31 verläuft durch das Bedienpult 21 oder, wie im vorliegenden Fall, durch eine unter dem Bedienpult 21 vorgesehene Struktur (Pultführung 27). Somit kann eine auf dem Sitz 19 sitzende Bedienperson nicht unbeabsichtigt direkt in die Beleuchtungseinheit 31 schauen, was zum Blenden der Bedienperson führen könnte.
  • Die Pultführung 27 und das Bedienpult 21 selbst stellen in der dargestellten Ausführungsform eine blickdichte obere Abschirmung dar, die die Beleuchtungseinheit 31 gegenüber einer Blickrichtung von oben abschirmt. Eine seitliche Endplatte 41 der Pultführung 27 stellt eine blickdichte Seitenabschirmung dar, die die Beleuchtungseinheit 31 gegenüber einer horizontalen Blickrichtung abschirmt und somit eine Blendung von Personen verhindert, die sich im Bereich des Straßenfertigers 1 aufhalten.
  • Vorzugsweise ist die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe der Beleuchtungseinheit 31 individuell einstellbar, beispielsweise über Bedienelemente an dem Bedienpult 21. Der Straßenfertiger 1 kann einen Helligkeitssensor 43 umfassen, der in der gezeigten Ausführungsform im Bereich des Sitzes 19 angebracht ist. Eine Steuerung 45 des Straßenfertigers 1 kann dazu konfiguriert sein, die Leuchtstärke der Beleuchtungseinheit 31 abhängig von einer Sensorausgabe des Helligkeitssensors 43 einzustellen. Beispielsweise kann die Steuerung 45 die Beleuchtungseinheit 31 basierend auf der Sensorausgabe ansteuern, um die Helligkeit im Bereich des Helligkeitssensors 43 in einen vorbestimmten Bereich zu regeln oder auf einen vorbestimmten Wert zu regeln.
  • Die Beleuchtungseinheit 31 kann anstatt des LED-Streifens oder zusätzlich zu dem LED-Streifen auch andere Leuchtmittel enthalten, wie beispielsweise eine oder mehrere Glühlampen oder eine oder mehrere Gasentladungslampen.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, sind die Sitze 19 jeweils Teil einer Sitzeinheit 51. Die Sitzeinheiten 51 umfassen außer dem jeweiligen Sitz 19 eine Konsole 53, auf der der Sitz 19 angebracht ist. Die Konsole 53 kann beispielsweis eine Platte aufweisen, die den Sitz 19 trägt. In Figur 2 sind beide Sitzeinheiten 51 in einer ersten Position dargestellt. In ihrer ersten Position ist die Sitzeinheit 51 im Wesentlichen in Einbaufahrtrichtung 5 des Straßenfertigers 1 ausgerichtet. Eine auf dem Sitz 19 sitzende Bedienperson blickt nach vorne entlang der Einbaufahrtrichtung 5 des Straßenfertigers 1. Wie in Figur 2 dargestellt, befindet sich der Sitz 19 einer Sitzeinheit 51 in der ersten Position der Sitzeinheit 51 zumindest im Wesentlichen oder vollständig innerhalb einer Breite einer Bedienplattform 55 des Hauptbedienstands 13. Dies schließt nicht zwingend aus, dass einzelne Elemente des Sitzes 19 seitlich (bzgl. der Querrichtung 25), über die Bedienplattform 55 hinausragen. Beispielsweise könnte eine Armlehne des Sitzes 19 teilweise über die Bedienplattform 55 hinausragen. Der Hauptteil des Sitzes 19 befindet sich jedoch in der ersten Position der Sitzeinheit 51 innerhalb der Breite der Bedienplattform 55. Insbesondere kann sich eine Sitzfläche des Sitzes 19 in der ersten Position der Sitzeinheit 51 innerhalb der Breite der Bedienplattform 55 befinden.
  • Gemäß Ausführungsformen ist zumindest eine der Sitzeinheiten 51 aus der ersten Position in eine zweite Position bewegbar. Figur 4 zeigt eine Situation, in der beide Sitzeinheiten 51 in ihre zweite Position bewegt wurden. In der zweiten Position einer Sitzeinheit 51 ragt der entsprechende Sitz 19 seitlich über die Bedienplattform 55 hinaus. Insbesondere kann in der zweiten Position zumindest ein Drittel, oder zumindest zwei Drittel, oder zumindest drei Viertel der Sitzfläche des Sitzes 19 bezüglich der Querrichtung 25 seitlich über die Bedienplattform 55 des Hauptbedienstands 13 herausragen. In der zweiten Position der Sitzeinheit 51 hat ein auf dem jeweiligen Sitz 19 sitzender Bediener eine verbesserte Sicht auf das Planum im Bereich des Straßenfertigers 1 seitlich neben dem Straßenfertiger 1.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird die Sitzeinheit 51 zwischen der ersten Position und der zweiten Position um eine vertikale Achse verschwenkt. Alternativ könnte die Sitzeinheit 51 zwischen der ersten Position und der zweiten Position verschiebbar sein. Es sind auch Mischformen denkbar, bei denen die Bewegung der Sitzeinheit 51 zwischen der ersten Position und der zweiten Position sowohl ein Verschwenken, insbesondere um eine vertikale Achse, als auch eine Translationsbewegung umfasst.
  • Gemäß Ausführungsformen umfasst der Straßenfertiger 1 eine Planum-Beleuchtung 57. In der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist die Planum-Beleuchtung 57 am Chassis des Straßenfertigers 1 seitlich angebracht und beleuchtet das Planum in einem Arbeitsbereich 59 der Einbaubohle 11.
  • Gemäß Ausführungsformen ist die Steuerung 45 des Straßenfertigers 1 dazu konfiguriert, die Planum-Beleuchtung 57 automatisch zu aktivieren, wenn die Sitzeinheit 51 in die zweite Position bewegt wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Arbeitsbereich 59 der Einbaubohle 11 beleuchtet und damit gut einsehbar ist, wenn die Sitzeinheit 51 in der zweiten Position ist.
  • Die Steuerung 45 kann zudem dazu konfiguriert sein, die Planum-Beleuchtung 57 automatisch zu deaktivieren, wenn die Sitzeinheit 51 zurück in die erste Position bewegt wird.
  • Der Straßenfertiger 1 kann einen Sensor 61 aufweisen, der die Position der Sitzeinheit 51 erkennt. Basierend auf einer Ausgabe des Sensors 61 kann die Steuerung 45 die Planum-Beleuchtung 57 aktivieren oder deaktivieren.
  • Die Steuerung 45 kann beim Steuern der Planum-Beleuchtung 57 die Ausgabe des Helligkeitssensors 42 berücksichtigen. Beispielsweise kann dann, wenn der Helligkeitssensor 43 eine Helligkeit unter einem bestimmten Schwellenwert erkennt, die Steuerung 45 die Planum-Beleuchtung 57, wie beschrieben, basierend auf der Position der Sitzeinheit 51 steuern. Ermittelt der Helligkeitssensor 43 einen Helligkeitswert über dem bestimmten Schwellenwert, kann die Steuerung 45 die Planum-Beleuchtung 57 unabhängig von der Position der Sitzeinheit 51 deaktivieren oder deaktiviert lassen.
  • Eine Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung 57 kann gegenüber einer horizontalen Richtung um zumindest 30 Grad, oder um zumindest 45 Grad, oder um zumindest 60 Grad, oder um zumindest 80 Grad, oder um im Wesentlichen 90 Grad nach unten geneigt sein.
  • Die Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung 57 kann einstellbar sein. Die Hauptabstrahlrichtung der Planum-Beleuchtung 57 kann beispielsweise automatisch über die Steuerung 45 oder manuell durch den Bediener einstellbar sein. Die Steuerung 45 kann dazu konfiguriert sein, eine von der Planum-Beleuchtung 57 ausgeleuchtete Ausleuchtfläche in Abhängigkeit einer Bohleneinbaubreite anzupassen. Beispielsweise könnte die Steuerung 45 die Lage und/oder Größe der Ausleuchtfläche in Abhängigkeit der Bohleneinbaubreite anpassen. Die Bohleneinbaubreite kann der Steuerung 45 durch Benutzereingabe oder durch Detektion einer Bohlenkonfiguration bereitgestellt werden. Die ausgeleuchtete Ausleuchtfläche kann beispielsweise durch Verändern einer Leuchtstärke einer Leuchteinheit der Planum-Beleuchtung 57 geschehen oder durch Zu- bzw. Abschalten eines oder mehrerer Leuchtelemente der Planum-Beleuchtung 57.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der die Planum-Beleuchtung 57 an der Sitzeinheit 51 angebracht ist. Insbesondere ist die Planum-Beleuchtung 57 unten an der Konsole 53 der Sitzeinheit 51 angebracht. Die Planum-Beleuchtung 57 kann in der zweiten Position der Sitzeinheit 51 aufgrund ihrer Positionierung den Arbeitsbereich 59 der Einbaubohle 11 besonders effizient beleuchten. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die Konsole 53 der Sitzeinheit 51 eine Abschirmung 63, welche die Planum-Beleuchtung 57 gegenüber einer horizontalen Blickrichtung abschirmt, in der gezeigten Ausführungsform von vorne bezüglich der Einbaufahrtrichtung 5. Hierdurch lässt sich ein Blenden von Personen im Bereich des Straßenfertigers 1 oder von anderen Verkehrsteilnehmern besonders effizient vermeiden.
  • Wie beschrieben, kann die Planum-Beleuchtung 57 basierend auf der Position der Sitzeinheit 51 automatisch gesteuert werden. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Alternativ könnte beispielsweise ein Schalter zum Aktivieren oder Deaktivieren der Planum-Beleuchtung 57 vorgesehen sein.
  • Es wurden Merkmale bezüglich der Beleuchtung des Hauptbedienstands 13 durch die Beleuchtungseinheit 31 beschrieben. Zudem wurden Merkmale bezüglich einer Beleuchtung des Planums im Bereich des Straßenfertigers 1 durch die Planum-Beleuchtung 57 beschrieben. Die Beleuchtungseinheit 31 und die Planum-Beleuchtung 57 könnten zusammen an einem Straßenfertiger 1 vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, lediglich die Beleuchtungseinheit 31 zum Beleuchten des Hauptbedienstands 13 oder alternativ die Planum-Beleuchtung 57 zum Beleuchten des Planums vorzusehen.

Claims (15)

  1. Straßenfertiger (1), umfassend:
    einen Gutbunker (7) zur Aufnahme von Einbaugut;
    eine Einbaubohle (11) zum Verdichten von Einbaugut; und
    einen Hauptbedienstand (13), welcher einen Bedienort für eine Bedienperson auf dem Straßenfertiger (1) bereitstellt,
    wobei der Hauptbedienstand (13) eine Bodenfläche (17) umfasst,
    wobei der Straßenfertiger (1) eine Beleuchtungseinheit (31) umfasst,
    wobei die Beleuchtungseinheit (31) bezüglich einer vertikalen Richtung nicht mehr als 140 cm höher als die Bodenfläche (17) des Hauptbedienstands (13) angeordnet ist, und
    wobei die Beleuchtungseinheit (31) derart angeordnet ist, dass zumindest 60 Prozent einer von der Beleuchtungseinheit (31) im Betrieb abgestrahlten Lichtleistung auf die Bodenfläche (17) des Hauptbedienstands (13) fallen.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, wobei eine Hauptabstrahlrichtung (33) der Beleuchtungseinheit (31) gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigt ist, insbesondere um zumindest 10 Grad, oder um zumindest 20 Grad, oder um zumindest 30 Grad, oder um zumindest 40 Grad, oder um zumindest 50 Grad, oder um zumindest 60 Grad, oder um zumindest 70 Grad, oder um zumindest 80 Grad, oder um circa 90 Grad.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Straßenfertiger (1) eine blickdichte obere Abschirmung umfasst, welche über der Beleuchtungseinheit (31) angeordnet ist und die Beleuchtungseinheit (31) zumindest gegenüber einer Blickrichtung von oben abschirmt.
  4. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Straßenfertiger (1) eine blickdichte Seitenabschirmung umfasst, welche die Beleuchtungseinheit (31) zumindest gegenüber einer horizontalen Blickrichtung abschirmt.
  5. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Hauptbedienstand (13) zudem ein Bedienpult (21) mit Bedienelementen zum Steuern von Funktionen des Straßenfertigers (1) aufweist und die Beleuchtungseinheit (31) unterhalb des Bedienpults (21) angebracht ist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 5, wobei der Hauptbedienstand (13) zudem einen Sitz (19) für eine Bedienperson aufweist und eine gedachte, lineare Verbindungslinie (37) zwischen einem oberen Ende einer Sitzlehne (39) des Sitzes (19) und der Beleuchtungseinheit (31) durch das Bedienpult (21) oder durch eine unter dem Bedienpult (21) vorgesehene Struktur verläuft.
  7. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinheit (31) an einer Unterseite eines Bauteils des Straßenfertigers (1) angebracht ist, insbesondere an einer Unterseite einer Halterung für ein Bedienpult (21) des Straßenfertigers (1) oder an einer Unterseite einer Pultführung (27) zum Verschieben eines Bedienpults (21) des Straßenfertigers (1) bezüglich einer Verschieberichtung.
  8. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bodenfläche (17) des Hauptbedienstands (13) eine Lauffläche, oder eine Trittfläche, oder eine Standfläche für eine Bedienperson des Straßenfertigers (1) ist.
  9. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Leuchtstärke und/oder eine Lichtfarbe der Beleuchtungseinheit (31) individuell einstellbar ist.
  10. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, welcher zudem einen Helligkeitssensor (43) umfasst, wobei eine Steuerung (45) des Straßenfertigers (1) dazu konfiguriert ist, eine Leuchtstärke der Beleuchtungseinheit (31) abhängig von einer Sensorausgabe des Helligkeitssensors (43) einzustellen.
  11. Straßenfertiger (1), umfassend:
    einen Gutbunker (7) zur Aufnahme von Einbaugut;
    eine Einbaubohle (11) zum Verdichten von Einbaugut; und
    einen Hauptbedienstand (13) mit einem Sitz (19) für eine Bedienperson und mit einem Bedienpult (21) mit Bedienelementen zum Steuern von Funktionen des Straßenfertigers (1),
    wobei der Straßenfertiger (1) eine Beleuchtungseinheit (31) umfasst,
    wobei eine gedachte, lineare Verbindungslinie (37) zwischen einem oberen Ende einer Sitzlehne (39) des Sitzes (19) für die Bedienperson und der Beleuchtungseinheit (31) durch das Bedienpult (21) oder durch eine unter dem Bedienpult (21) vorgesehene Struktur verläuft, und
    wobei eine Hauptabstrahlrichtung (33) der Beleuchtungseinheit (31) gegenüber einer horizontalen Ebene nach unten geneigt ist.
  12. Straßenfertiger nach Anspruch 11, wobei die Hauptabstrahlrichtung (33) der Beleuchtungseinheit (31) bezüglich einer Einbaufahrtrichtung (5) des Straßenfertigers (1) nach vorne oder nach hinten gerichtet ist.
  13. Straßenfertiger nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Hauptabstrahlrichtung (33) der Beleuchtungseinheit (31) gegenüber der horizontalen Ebene um zumindest 10 Grad, oder um zumindest 20 Grad, oder um zumindest 30 Grad, oder um zumindest 40 Grad, oder um zumindest 50 Grad, oder um zumindest 60 Grad, oder um zumindest 70 Grad, oder um zumindest 80 Grad, oder um circa 90 Grad nach unten geneigt ist.
  14. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Beleuchtungseinheit (31) an dem Bedienpult (21) angebracht ist.
  15. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Straßenfertiger (1) eine Pultführung (27) zum Verschieben des Bedienpults (21) bezüglich einer Verschieberichtung aufweist und die Beleuchtungseinheit (31) an einer Unterseite der Pultführung (27) angebracht ist.
EP21199892.7A 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung Active EP3988715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP24150483.6A EP4324983A3 (de) 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125680.9A DE102020125680A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 STRAßENFERTIGER MIT BELEUCHTUNG

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24150483.6A Division-Into EP4324983A3 (de) 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung
EP24150483.6A Division EP4324983A3 (de) 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3988715A1 EP3988715A1 (de) 2022-04-27
EP3988715B1 true EP3988715B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=78049170

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21199892.7A Active EP3988715B1 (de) 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung
EP24150483.6A Pending EP4324983A3 (de) 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP24150483.6A Pending EP4324983A3 (de) 2020-10-01 2021-09-29 Strassenfertiger mit beleuchtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220106745A1 (de)
EP (2) EP3988715B1 (de)
CN (2) CN216739147U (de)
DE (1) DE102020125680A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125680A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Joseph Vögele Aktiengesellschaft STRAßENFERTIGER MIT BELEUCHTUNG

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000129621A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Sakai Heavy Ind Ltd 転圧車両
JP2013014297A (ja) * 2011-07-06 2013-01-24 Suzuki Motor Corp 降車者の足下を照らすランプを備えた車両
EP2578748B1 (de) * 2011-10-04 2018-08-29 Joseph Vögele AG Außensteuerstand für eine Baumaschine
DE202012003697U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Joseph Vögele AG Straßenfertiger sowie Sitzkonsole
CN203498730U (zh) * 2013-10-14 2014-03-26 中联重科股份有限公司 压路机
PL3149245T3 (pl) 2014-05-28 2018-06-29 Joseph Vögele AG Układ deski z miejscem pracy
DE102014222693B4 (de) * 2014-11-06 2019-10-02 Moba - Mobile Automation Ag Vorrichtung zur bestimmung der temperatur eines durch eine baumaschine aufgebrachten strassenbaumaterials sowie eine baumaschine mit einer derartigen vorrichtung
DE102015008315A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Dynapac Gmbh Einbaubohle und Straßenfertiger
EP3214223B1 (de) * 2016-03-04 2019-05-08 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit seitlicher bedieneinheit
DE102020125680A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-07 Joseph Vögele Aktiengesellschaft STRAßENFERTIGER MIT BELEUCHTUNG

Also Published As

Publication number Publication date
CN114277646B (zh) 2024-03-26
CN216739147U (zh) 2022-06-14
EP4324983A2 (de) 2024-02-21
US20220106745A1 (en) 2022-04-07
EP4324983A3 (de) 2024-05-01
DE102020125680A1 (de) 2022-04-07
CN114277646A (zh) 2022-04-05
EP3988715A1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005967B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2369066B1 (de) Bedienerarbeitsplatz einer Baumaschine
DE102014224560B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
EP2578748B1 (de) Außensteuerstand für eine Baumaschine
DE102006027549B4 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer einem bestimmten Fahrzeugsitz zugeordneten Leseleuchte
WO2017071973A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3988715B1 (de) Strassenfertiger mit beleuchtung
WO2012045775A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung einer blendfreien fernlichtfunktion
EP3116750B1 (de) Verfahren zur bereitstellung eines frontlichtes für kraftfahrzeug, sowie beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3553374A1 (de) Halbleiterbasierte beleuchtungsvorrichtung
DE102005033028B3 (de) Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020107467B4 (de) Fahrbares fahrzeug
DE19724763C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE202018000627U1 (de) Rollstuhlfußstütze
EP4029727A1 (de) Bedienstand mit sitzkonsole für eine baumaschine
EP3868957B1 (de) Strassenfertiger mit indirekter beleuchtung eines arbeitsbereichs
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
DE102006012599A1 (de) Sitzvorrichtung
WO2022233967A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung und verfahren zum einstellen einer anzeigevorrichtung
DE102018127072A1 (de) Multifunktionaler Operationstisch
EP3483006A1 (de) Arbeitsbeleuchtung für eine arbeitsmaschine und arbeitsmaschine mit der arbeitsbeleuchtung
DE202006004307U1 (de) Sitzvorrichtung
DE102016210057A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit, Fahrzeugsitz, Bediensystem und Fahrzeug
AT504642B1 (de) Bedieneinheit für eine spritzgussmaschine
DE102023000955B3 (de) Fahrzeuginsassenerfassungsvorrichtung und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002889

Country of ref document: DE