DE202017107737U1 - Abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung - Google Patents

Abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung Download PDF

Info

Publication number
DE202017107737U1
DE202017107737U1 DE202017107737.3U DE202017107737U DE202017107737U1 DE 202017107737 U1 DE202017107737 U1 DE 202017107737U1 DE 202017107737 U DE202017107737 U DE 202017107737U DE 202017107737 U1 DE202017107737 U1 DE 202017107737U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
junction box
circuit board
module
electrical connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107737.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jiangsu Enmagic Energy Co Ltd
Original Assignee
Jiangsu Enmagic Energy Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiangsu Enmagic Energy Co Ltd filed Critical Jiangsu Enmagic Energy Co Ltd
Publication of DE202017107737U1 publication Critical patent/DE202017107737U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • H02S40/345Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes with cooling means associated with the electrical connection means, e.g. cooling means associated with or applied to the junction box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/03Cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers
    • H02G3/083Inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2039Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating characterised by the heat transfer by conduction from the heat generating element to a dissipating body
    • H05K7/20436Inner thermal coupling elements in heat dissipating housings, e.g. protrusions or depressions integrally formed in the housing
    • H05K7/2049Pressing means used to urge contact, e.g. springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Ein abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung, umfassend eine Vielzahl von geteilten Anschlussdosen (1A, 1B, 1C), worin jede der genannten geteilten Anschlussdosen (1A, 1B, 1C) ein Sockelteil und ein oberes Deckelteil hat, das in abnehmbarer Weise mit dem Sockelteil verbunden ist, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wobeidas Sockelteil einen Sockel (10) hat, auf dem eine Vielzahl von Stranganschlüssen (11) vorgesehen ist, unddas obere Deckelteil einen oberen Deckel (20) aufweist, in der eine Leiterplatte (21) vorgesehen ist, wobei die Leiterplatte (21) mit einem Stromoptimierungsmodul und mit einer Vielzahl von elektrischen, an das Stromoptimierungsmodul angeschlossenen Verbindungslaschen (22) versehen ist, wobei jede der elektrischen Verbindungslaschen (22) zu einem der Stranganschlüsse (11) auf dem Sockel (10) passt und entsprechend in diesen in abnehmbarer Weise eingesteckt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose zur Optimierung der Solarenergie und insbesondere eine geteilte Anschlussdose, die die Stromoptimierung auf der Strangebene durchführen kann und die abnehmbar gestaltet ist, um die Produktions- und Installationskosten zu senken und die Wartung zu erleichtern.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Aufgrund der mittlerweile intensiven globalen Nachfrage nach grüner Energie hat sich die Solarenergietechnologie kontinuierlich weiterentwickelt und findet immer größere Resonanz in allen Ländern der Welt. Für jegliche Methode der Energieerzeugung war die Erhöhung der Produktionsrate schon immer das wichtigste Thema. Im Bereich der Solarenergie müssen deshalb auch Photovoltaik - (PV - ) Module unter vielen verschiedenen Bedingungen in der Lage sein, einen maximalen Stromausgang zu erbringen. In diesem Zusammenhang hat die Stromoptimierungstechnologie für die PV - Module mehr Aufmerksamkeit bekommen. Darüber hinaus entwickelt sich die Technologie in Richtung kleinerer Stromerzeugungseinheiten. Das heißt, dass die Problematik der Stromoptimierung nicht mehr lediglich das PV - Modul als Ganzes betrifft, sondern eher die Stränge des PV - Moduls. Daher werden geteilte Stromoptimierungsanschlussdosen vorgeschlagen, die geeignet sind, jeden einzelnen Strang eines PV-Moduls zu optimieren.
  • Die aktuell übliche geteilte Stromoptimierungsanschlussdose enthält einen Sockel, ein Optimierungsmodul und einen oberen Deckel. Bei der Installation im PV - Modul wird zuerst der Sockel an dem PV - Modul angebracht. Danach wird das Optimierungsmodul auf dem Sockel angebracht und an diesen angelötet. Der Sockel wird dann mit Kleber ausgefüllt, um das Optimierungsmodul darin zu versiegeln, wodurch Schutz vor Wasser und Wärme erzielt wird. Schließlich wird der obere Deckel auf dem Sockel angebracht und die Installation ist somit abgeschlossen.
  • Wie aus dem oben beschriebenen Installationsprozess ersichtlich, ist nach dem Einfüllen des Klebers eine gewisse Aushärtezeit erforderlich. Dadurch verlängert sich die Installationszeit und die Teile brauchen Platz. Wenn die geteilte Stromoptimierungsanschlussdose anormal arbeitet oder außer Betrieb ist und Wartung braucht, muss der Kleber innerhalb des Sockels entfernt werden. Dies erschwert die Wartung.
  • Es ist zu erkennen, dass die bestehende geteilte Stromoptimierungsanschlussdose sowohl aus der Sicht der Installation als auch im Hinblick auf die Wartung ungünstig ist. Somit ist es unabdingbar, eine tragfähige Lösung zu suchen.
  • Eine Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist es, ein abnehmbares, geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung bereitzustellen, das ein Stromoptimierungsmodul in einem oberen Deckel einer geteilten Anschlussdose integriert.
  • Aufgrund der abnehmbaren elektrischen Verbindungs - und Eingriffsstruktur wird der obere Deckel in abnehmbarer Weise mit dem Sockel, der an dem PV - Modul befestigt ist, verbunden. Ein solcher Aufbau ist praktisch sowohl für die Installation als auch für die Wartung.
  • Das abnehmbare, geteilte Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung umfasst eine Vielzahl von geteilten Anschlussdosen. Jede der geteilten Anschlussdosen umfasst ein Sockelteil und ein oberes Deckelteil, das mit dem Sockelteil abnehmbar und elektrisch verbunden ist.
  • Das Sockelteil umfasst einen Sockel und eine Vielzahl von Stranganschlüssen, die darauf angeordnet sind.
  • Das obere Deckelteil umfasst einen oberen Deckel und eine Leiterplatte, die in dem oberen Deckel angebracht ist. Die Leiterplatte ist mit einem Stromoptimierungsmodul sowie mit einer Vielzahl von elektrischen Verbindungslaschen ausgestattet, die an das Stromoptimierungsmodul elektrisch angeschlossen sind. Jede der elektrischen Verbindungslaschen passt zu einem zugeordneten Stranganschluss auf dem Sockel und ist an diesen abnehmbar angeschlossen.
  • Das Sockelteil jeder der geteilten Anschlussdosen ist an einem separaten PV - Modul befestigt. Jede der Stranganschlüsse des Sockelteils ist an einem zugeordneten Strang auf dem PV-Modul elektrisch angeschlossen. Beim Zusammenfügen des oberen Deckelteils der geteilten Anschlussdose mit dem Sockelteil wird jede der elektrischen Verbindungslaschen des oberen Deckelteils in einen der zugeordneten Stranganschlüsse eingesteckt und stellt zu diesem eine elektrische Verbindung her. Demzufolge stellt jeder der Stränge auf dem PV - Modul über die Stranganschlüsse des Sockelteils und die elektrischen Verbindungslaschen des oberen Deckelteils eine elektrische Verbindung her. Des Weiteren erzielt das Stromoptimierungsmodul innerhalb des oberen Deckelteils eine Stromoptimierung der Stränge.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Sockelteil der geteilten Anschlussdose an dem PV - Modul befestigt. Die Stranganschlüsse auf dem Sockelteil sind an die Stränge elektrisch angeschlossen. Das obere Deckelteil integriert das Stromoptimierungsmodul in dem oberen Deckel und stellt mit dem Sockelteil eine abnehmbar gestaltete elektrische Verbindung her. Zur Montage ist lediglich das Sockelteil auf dem PV - Modul anzubringen und das obere Deckelteil mit dem Sockelteil im Eingriff zu bringen. So kann die Installation schnell fertig gestellt werden, ohne dass Zeit durch Warten auf das Aushärten des Klebers verloren geht. Ist eine der geteilten Anschlussdosen reparaturbedürftig, so muss lediglich das obere Deckelteil der geteilten Anschlussdose entfernt und gegen ein neues oberes Deckelteil ausgetauscht werden. Die Reparatur kann sofort durchgeführt werden. Die fehlerhaften oberen Deckelteile können gesammelt und anderswo repariert werden. Somit wird ersichtlich, dass das erfindungsgemäße abnehmbare, geteilte Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung die Zielsetzungen der einfachen Installation und der Wartung vor Ort erfüllt.
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anschlussdosenmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine planare Ansicht des Anschlussdosenmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung, das auf einem PV - Modul angebracht ist;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer geteilten Anschlussdose, die das Verhältnis zwischen dem Sockelteil und dem oberen Deckelteil der geteilten Anschlussdose zeigt;
    • 4 ist eine Teilschnittansicht des Sockelteils der geteilten Anschlussdose gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist eine Teilschnittansicht des oberen Deckelteils der geteilten Anschlussdose gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Leiterplatte und einer Wärmesenke zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung innerhalb des oberen Deckelteils angebracht sind;
    • 7 ist eine Teilschnittansicht der geteilten Anschlussdose gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine weitere Teilschnittansicht der geteilten Anschlussdose gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das offenbarte Anschlussdosenmodul eine Vielzahl von geteilten Anschlussdosen 1A, 1B, 1C. Wie in 2 dargestellt, ist jede der geteilten Anschlussdosen 1A, 1B, 1C auf einem Photovoltaik - (PV - ) Modul 40 angebracht und jeweils mit einem der mehreren, auf dem PV - Modul 40 angeordneten Stränge PV1, PV2, PV3 verbunden. Die Anzahl der Anschlussdosen des Anschlussdosenmoduls entspricht der Anzahl der Stränge auf dem PV - Modul 40. Das heißt, dass die geteilten Anschlussdosen 1A, 1B, 1C jeweils mit den Strängen PV1, PV2, PV3 verbunden sind. In dieser Ausführungsform besitzt das PV - Modul 40 drei Stränge PV1, PV2, PV3. Deshalb umfasst das Anschlussdosenmodul auch drei geteilte Anschlussdosen 1A, 1B, 1C.
  • Der grundlegende Aufbau der jeweiligen geteilten Anschlussdosen 1A, 1B, 1C ist derselbe. Deshalb wird eine geteilte Anschlussdose 1B hierin als Beispiel genommen. Wie in 3 dargestellt, umfasst die geteilte Anschlussdose ein Sockelteil und ein oberes Deckelteil, das abnehmbar auf dem Sockelteil angebracht ist. Das Sockelteil umfasst einen Sockel 10, der ein Rückenteil besitzt, das mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 101 zur Durchführung von Kupfergürteln gebildet ist. Eine elektrische Verbindung mit einem entsprechenden Strang des PV - Moduls wird über einen der Kupfergürtel hergestellt.
  • Eine untere Wand 102 bildet sich um einen Rand an einer Rückfläche des Sockels 10 herum. Mehrere Stranganschlüsse 11 sind innerhalb der unteren Wand 102 vorgesehen. Außerhalb der unteren Wand 102 an dem Rückenteil des Sockels 10 sind mehrere Schnallen 103 zum Einrasten des oberen Deckelteils vorgesehen. In dieser Ausführungsform weist jede Schnalle 103 eine umgekehrte U-Form auf.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 wird jeder der Stranganschlüsse 11 durch Biegen einer leitfähigen Metallplatte gebildet, wobei ein Ende der leitfähigen Metallplatte ein U-förmiges Einsteckteil 111 bildet. Das Einsteckteil 111 hat zwei Spitzen, wobei eine davon sich zum Inneren des Einsteckteils 111 hin erstreckt, um eine Kontaktfeder 112 zu bilden, und die andere Spitze sich horizontal erstreckt, um ein Sattelteil 113 zu bilden. Das Sattelteil 113 ist mit zwei Befestigungslöchern 114 gebildet. An dem Ende, das dem Einsteckteil 111 gegenüberliegt, ist das Sattelteil 113 mit einem L-förmigen elektrischen Verbindungsteil 115 gebildet. Das elektrische Verbindungsteil 115 entspricht den Durchgangslöchern 101 in dem Rückenteil des Sockels 10, um so mit den Kupfergürteln, die durch die Durchgangslöcher durchgeführt werden, zusammengelötet zu werden. Das Einsteckteil 111 ist gestanzt, um zwei hervorstehende Stücke 116 jeweils an den entgegengesetzten äußeren Seitenwänden zur Verstärkung der Befestigung zu bilden.
  • Um die Stranganschlüsse 11 fest zusammenzufügen, ist die Innenfläche des Rückenteils des Sockels 10 mit mehreren Installationsplattformen 12 gebildet. Jede der Installationsplattformen 12 umfasst einen konkaven Aufnahmeraum 121 und ein Wandteil 122, das von einem Rand des Aufnahmeraums 121 hervorsteht. Der Aufnahmeraum 121 nimmt das Einsteckteil 111 des entsprechenden Stranganschlusses 11 auf. Zwei konkave Nuten 123 sind entsprechend an den zwei entgegengesetzten Seitenwänden des Aufnahmeraums 121 gebildet und entsprechen den hervorstehenden Stücken 116 an den zwei entgegengesetzten äußeren Seitenwänden des Einsteckteils 111. Die hervorstehenden Stücke 116 werden in den konkaven Nuten 123 eingerastet und verstärken die Befestigung.
  • Zwei hervorstehende Säulen 124 sind an dem Wandteil 122 gebildet. Das Sattelteil 113 des Stranganschlusses 11 überspannt das Wandteil 122. Die Befestigungslöcher 114 des Sattelteils 113 sind dafür vorgesehen, dass die hervorstehenden Säulen 124 an dem Wandteil sie duchqueren, sodass der Stranganschluss 11 an der Installationsplattform 12 fest angebracht ist.
  • Wie in den 3 und 5 dargestellt ist, hat das obere Deckelteil einen Deckel 20 mit einem Oberteil. Eine obere Wand 202 ist um das Oberteil herum gebildet. Der Raum, der durch das Oberteil und die obere Wand 202 gebildet wird, ist mit einer Leiterplatte 21 versehen. Die Leiterplatte 21 ist mit mehreren elektrischen Verbindungslaschen 22 und einem Stromoptimierungsmodul versehen. Jede der elektrischen Verbindungslaschen 22 passt zu einem der Stranganschlüsse 11 auf dem Sockel 10, sodass durch Einstecken elektrische Verbindungen hergestellt werden. Das Oberteil des oberen Deckels 20 ist mit mehreren Einrastblöcken 203 außerhalb der oberen Wand 202 des Oberteils versehen. Jede der Einrastblöcke 203 entspricht einer der Schnallen 103 an dem Sockel 10, sodass diese in abnehmbarer Weise miteinander verbunden sind.
  • Das Stromoptimierungsmodul an der Leiterplatte 21 kann bei Durchführung der Stromoptimierung eine hohe Wärme erzeugen. Um sicherzustellen, dass der Betrieb des Stromoptimierungsmoduls durch die Wärme nicht beeinträchtigt wird, besitzt der obere Deckel 20 in dieser Ausführungsform des Weiteren eine Wärmesenke 23. Die jeweilige Struktur der Leiterplatte 21 und der Wärmesenke 23 ist 6 zu entnehmen. Die Wärmesenke 23 ist mit einem oder mehreren hervorstehenden Teilen 231 gebildet, die zwecks Wärmeableitung mit den Hauptelementen (wie etwa der Mikrokontrolleinheit) des Stromoptimierungsmoduls an der Leiterplatte 21 in Kontakt stehen. Darüber hinaus ist die Wärmesenke 23 mit mehreren Krallen 232 zum Eingreifen in die Leiterplatte 21 versehen.
  • Um die Leiterplatte 21 herum sind mehrere Kerben 212 gebildet, in welche die Krallen 232 der Wärmesenke 23 eingreifen. Die Leiterplatte 21 ist mit mehreren Sätzen von gepaarten leitfähigen Löchern 211 gebildet, um so mit den von den unteren Enden der elektrischen Verbindungslaschen 22 hervorstehenden Stifte 220 elektrisch in Verbindung zu kommen. Jedes der leitfähigen Löcher 211 ist mit dem an der Leiterplatte 21 vorgesehenen Stromoptimierungsmodul verbunden. Wenn das obere Deckelteil und das Sockelteil zusammengefügt und die elektrischen Verbindungslaschen 22 in die Stranganschlüsse 11 an dem Sockel 10 eingesteckt sind, kann das Stromoptimierungsmodul an der Leiterplatte 21 die Stromoptimierung der Stränge, die an die Stranganschlüsse 11 angeschlossen sind, durchführen.
  • Für den Aufbau des oberen Deckelteils wird auf die 3 und 5 verwiesen. In dieser Ausführungsform sind die Leiterplatte 21 und die Wärmesenke 23 in dem oberen Deckel 20 vollständig eingeschlossen und versiegelt. Ein mögliches Versiegelungsverfahren besteht darin, den oberen Deckel 20 mit hoch wärmeleitfähigem Kleber auszufüllen. Alternativ kann der obere Deckel 20 durch Spritzgussverfahren außerhalb der Leiterplatte 21 und der Wärmesenke 23 gebildet werden. Das Spritzgussverfahrensmaterial ist vorzuziehen, um eine hohe Wärmeleitfähigkeit zu erzielen, damit die Wärmesenke 23 einen Wärmeableitungseffekt hat. Nur die elektrischen Verbindungslaschen 22 liegen an der versiegelten Leiterplatte 21 frei, um an die Stranganschlüsse 11 auf dem Sockel 10 elektrisch angeschlossen zu werden.
  • Die obere Wand 202 des oberen Deckels 20 ist ringsum mit einem wasserdichten Ring 30 ausgestattet, um die Wasserdichtigkeit an dem Anschluss zwischen dem oberen Deckel 20 und dem Sockel 10 zu erhöhen.
  • Wie vorhin beschrieben, ist der grundlegende Aufbau der jeweiligen geteilten Anschlussdosen 1A, 1B, 1C derselbe. Er unterscheidet sich jeweils nur in der Anzahl und den Positionen der Stranganschlüsse 11 und der elektrischen Verbindungslaschen 22. Das Layout richtet sich nach den Stromausgangsanschlüssen der Stränge PV1, PV2, PV3 des PV - Moduls 40. Wie in 1 dargestellt, ist außerdem ein Kabelanschluss 104 auf dem Sockel 10 jeder der geteilten Anschlussdosen 1A, 1C zur Aufnahme eines Kabels 105, 106 gebildet. Die Kabel 105, 106 sind jeweils an einen Stranganschluss 11 in dem Sockel 10 angeschlossen. Das Anschlussdosenmodul kann die Kabel 105, 106 dazu verwenden, an weitere PV-Module in Serie geschaltet zu werden, wodurch die elektrische Stromschleife verbunden wird.
  • Vorgehend wurde der Aufbau der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im Folgenden wird erläutert, wie die Erfindung verwendet wird.
  • Um das Anschlussdosenmodul auf dem PV - Modul 40 anzubringen, wird der Sockel 10 jeder der geteilten Anschlussdosen 1A, 1B, 1C auf dem PV - Modul 40 angebracht. Die Kupfergürtel werden an die Stranganschlüsse 11 auf dem Sockel und an die Stränge des PV - Moduls 40 angelötet, um elektrische Verbindungen herzustellen. Danach werden die elektrischen Verbindungslaschen 22 an dem oberen Deckel 20 in die Stranganschlüsse 11 auf dem Sockel 10 eingesteckt. Wie in 7 dargestellt, werden beim Einstecken der elektrischen Verbindungslaschen 22 in die Einsteckteile 111 der Stranganschlüsse 11 die Kontaktfedern 112 durch die Verbindungslaschen 22 gedrückt. Durch die Elastizität der Kontaktfedern 112 wird der Kontakt zwischen den elektrischen Verbindungslaschen 22 und den Kontaktfedern 112 sowie den Einsteckteilen 111 sichergestellt, wodurch elektrische Verbindungen hergestellt werden.
  • Mit Verweis auf 8: Beim Einstecken der elektrischen Verbindungslaschen 22 des oberen Deckelteils 20 in die Stranganschlüsse 11 des Sockels 10 rasten die Einrastblöcke 203 des oberen Deckels 20 in die Schnallen 103 an dem Sockel 10 ein, wodurch der obere Deckel 20 und der Sockel 10 fest zusammengefügt werden. Des Weiteren leistet der wasserdichte Ring 30 zwischen dem oberen Deckel 20 und dem Sockel 10 eine gute Wasserdichtigkeit.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung, wie oben beschrieben, wird das Stromoptimierungsmodul innerhalb des Deckelteils integriert und versiegelt. Daher ist bei der Installation keine Wartezeit erforderlich, bis der Kleber aushärtet. Damit können durch die erfindungsgemäße Gestaltung die Installationszeit verkürzt und die Installationskosten verringert werden. Des Weiteren kann das obere Deckelteil einfach gegen ein neues ausgetauscht werden, wenn jegliche geteilte Anschlussdose anormal arbeitet oder außer Betrieb ist. Dies erlaubt eine schnelle Reparatur und reduziert die Wartungskosten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar anhand eines Beispiels und mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist festzuhalten, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Ganz im Gegenteil ist es vorgesehen, dass die vorliegende Erfindung verschiedene Veränderungen und ähnliche Ausgestaltungen einschließt, die für den Fachmann offensichtlich sind. Daher soll der Schutzumfang der beiliegenden Ansprüche möglichst weit ausgelegt werden, damit alle solche Veränderungen und ähnliche Ausgestaltungen abgedeckt sind.

Claims (7)

  1. Ein abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung, umfassend eine Vielzahl von geteilten Anschlussdosen (1A, 1B, 1C), worin jede der genannten geteilten Anschlussdosen (1A, 1B, 1C) ein Sockelteil und ein oberes Deckelteil hat, das in abnehmbarer Weise mit dem Sockelteil verbunden ist, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wobei das Sockelteil einen Sockel (10) hat, auf dem eine Vielzahl von Stranganschlüssen (11) vorgesehen ist, und das obere Deckelteil einen oberen Deckel (20) aufweist, in der eine Leiterplatte (21) vorgesehen ist, wobei die Leiterplatte (21) mit einem Stromoptimierungsmodul und mit einer Vielzahl von elektrischen, an das Stromoptimierungsmodul angeschlossenen Verbindungslaschen (22) versehen ist, wobei jede der elektrischen Verbindungslaschen (22) zu einem der Stranganschlüsse (11) auf dem Sockel (10) passt und entsprechend in diesen in abnehmbarer Weise eingesteckt wird.
  2. Anschlussdosenmodul nach Anspruch 1, bei welchem der Sockel (10) des Sockelteils ein Rückenteil hat, das mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern (101) gebildet ist, eine untere Wand (101) um das Rückenteil des Sockels (10) herum gebildet ist, um die Stranganschlüsse darin aufzunehmen, eine Vielzahl von Schnallen (103) außerhalb der unteren Wand (101) des Rückenteils des Sockels (10) vorgesehen ist, der obere Deckel (20) des oberen Deckelteils ein Oberteil hat, wobei eine obere Wand (202) um das Oberteil herum gebildet ist, und wobei ein Raum dadurch gebildet wird, dass das Oberteil und die obere Wand (202) mit der Leiterplatte (21) ausgestattet sind, und bei welchem eine Vielzahl von Einrastblöcken (203) außerhalb der oberen Wand (202) des Oberteils des oberen Deckels (20) vorgesehen ist, wobei jeder der Einrastblöcke (203) einer der Schnallen (103) an dem Sockel (10) entspricht.
  3. Anschlussdosenmodul nach Anspruch 1, bei welchem jeder der Stranganschlüsse (11) durch Biegen einer leitfähigen Metallplatte derart gebildet wird, dass ein Ende ein U - förmiges Einsteckteil (111) bildet, das zwei Spitzen hat, wobei eine der zwei Spitzen sich zum Inneren des Einsteckteils (111) hin erstreckt, um so eine Kontaktfeder (112) zu bilden, und wobei die andere Spitze sich horizontal erstreckt, um so ein Sattelteil (113) zu bilden, wobei das Sattelteil (113) mit einem elektrischen Verbindungsteil (115) an einem dem Einsteckteil (111) gegenüberliegenden Ende gebildet ist, und bei welchem eine Vielzahl von Installationsplattformen (12) auf dem Sockel (10) gebildet ist, wobei jede der Installationsplattformen (12) einen konkaven Aufnahmeraum (121) und ein Wandteil (122) umfasst, das von einem Rand des Aufnahmeraums (121) hervorsteht, wobei das Sattelteil (113) das Wandteil (122) überspannt.
  4. Anschlussdosenmodul nach Anspruch 3, bei welchem das Wandteil (122) jeder der Installationsplattformen (12) durch zwei hervorstehende Säulen (124) gebildet ist, wobei das Sattelteil (113) mit zwei Befestigungslöchern (114) gebildet ist, welche die hervorstehenden Säulen (124) des Wandteils (122) jeweils durchlaufen.
  5. Anschlussdosenmodul nach Anspruch 2, bei welchem der obere Deckel (20) innen mit einer Wärmesenke (23) versehen ist, wobei die Wärmesenke (23) mit einem hervorstehenden Teil (231) und einer Vielzahl von Krallen (232) gebildet ist, und bei welchem eine Vielzahl von Kerben (212) an dem Rand der Leiterplatte (21) gebildet ist, in die die Krallen (232) der Wärmesenke (23) eingreifen.
  6. Anschlussdosenmodul nach Anspruch 5, bei welchem die Leiterplatte (21) mit mehreren Sätzen von gepaarten, leitfähigen Löchern (211) gebildet ist, wobei jedes der leitfähigen Löcher (211) mit dem Stromoptimierungsmodul an der Leiterplatte verbunden ist, und wobei jede der elektrischen Verbindungslaschen (22) zwei Stifte (220) hat, die in die leitfähigen Löcher (211) an der Leiterplatte (21) eingesteckt werden.
  7. Anschlussdosenmodul nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei welchem die Anzahl der geteilten Anschlussdosen (1A, 1B, 1C) drei beträgt und zwei der Anschlussdosen (1A, 1C) mit einem Stranganschluss auf deren Sockel (10) zur Aufnahme eines Kabels (105, 106) gebildet sind, und bei welchem jedes der Kabel (105, 106) an einen Stranganschluss (11) in dem zugehörigen Sockel (10) angeschlossen ist.
DE202017107737.3U 2017-10-26 2017-12-19 Abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung Active DE202017107737U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201721394645.3U CN207304476U (zh) 2017-10-26 2017-10-26 可拆卸的分体式太阳能功率优化接线盒组
CN201721394645.3 2017-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107737U1 true DE202017107737U1 (de) 2018-03-23

Family

ID=61023988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107737.3U Active DE202017107737U1 (de) 2017-10-26 2017-12-19 Abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10250186B1 (de)
JP (1) JP3215386U (de)
CN (1) CN207304476U (de)
AU (1) AU2017101771A4 (de)
DE (1) DE202017107737U1 (de)
TW (1) TWM557486U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4170899A4 (de) * 2020-07-04 2023-05-24 Sunman (Zhenjiang) Co., Ltd. Fotovoltaische arraystruktur mit geringem leitungsverlust

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100018572A1 (en) * 2006-06-29 2010-01-28 Huber+Suhner Ag Connection Box
DE102007020843A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Paneldose
EP2279529A2 (de) * 2008-04-16 2011-02-02 Molex Incorporated Solarpanel-anschlussdose
US20120033392A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Tyco Electronics Corporation Modular Junction Box for a Photovoltaic Module

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4170899A4 (de) * 2020-07-04 2023-05-24 Sunman (Zhenjiang) Co., Ltd. Fotovoltaische arraystruktur mit geringem leitungsverlust

Also Published As

Publication number Publication date
CN207304476U (zh) 2018-05-01
JP3215386U (ja) 2018-03-15
AU2017101771A4 (en) 2018-02-01
US10250186B1 (en) 2019-04-02
TWM557486U (zh) 2018-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934471T2 (de) Anschlussdose und Anordnung von einem Solarpaneel und einer Anschlussdose
DE202017107738U1 (de) Funktional integrierte abnehmbare photovoltaische Modulanschlussdose
DE102005017836A1 (de) Anschlußkasten für ein Solarbatteriemodul, eine Gleichrichtervorrichtungs-Einheit und ein Verfahren zum Zusammenbauen derselben
DE10316231A1 (de) Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul
DE102008052348A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE202005018884U1 (de) Anschlussdose für ein Solarpaneel sowie Solarpaneel mit einer solchen Anschlussdose
DE112006002980T5 (de) Anschlußkasten für Solarzellenmodul
DE102005033688A1 (de) Anschlußkasten und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE102004001011A1 (de) Anschlußkastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul und ein Verbindungsverfahren für eine Anschlußkastenvorrichtung
DE102010007522A1 (de) Beleuchtungseinheit und ein mit der Beleuchtungseinheit ausgerüsteter Leitungssatz
DE112008003128T5 (de) Anschlusskasten für Solarzelle und Anbringungsstruktur
EP2133920A2 (de) Verbindung von Solarmodulen
EP2533303A2 (de) Solarmodul und Photovoltaik-Anlage
DE202011000248U1 (de) Verbindungsmodul eines gebäudeintegrierten Photovoltaiksystems
DE102008039933B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE102008023108A1 (de) Kantenverbinder für ein Solarmodul, Steckverbinder zur Verbindung mit dem Kantenverbinder sowie Solarmodul mit einem derartigen Kantenverbinder
DE102008017522A1 (de) Solarzellenmodul
DE202017107737U1 (de) Abnehmbares geteiltes Anschlussdosenmodul zur Solarenergieoptimierung
DE112020006155T5 (de) Luftschlitzanordnung, an der eine Solarzellenplatte montiert werden kann
DE102019118502A1 (de) Poka-Yoke-Schnittstellensystem für einen elektrischen Verbinder
EP2718985B1 (de) Photovoltaik-paneldose mit verbesserten aussenanschlüssen
DE102015218526B4 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE112012006429T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102011121929A1 (de) Anschlussdose für photovoltaische Module
DE102014224909A1 (de) Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von flächig ausgebildeten elektrisch leitenden Elementen und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years