DE202017107477U1 - Verdunsterschale für Kondensat - Google Patents

Verdunsterschale für Kondensat Download PDF

Info

Publication number
DE202017107477U1
DE202017107477U1 DE202017107477.3U DE202017107477U DE202017107477U1 DE 202017107477 U1 DE202017107477 U1 DE 202017107477U1 DE 202017107477 U DE202017107477 U DE 202017107477U DE 202017107477 U1 DE202017107477 U1 DE 202017107477U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
level
resistance heaters
tray
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017107477.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rgt S R O
Original Assignee
Rgt S R O
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rgt S R O filed Critical Rgt S R O
Publication of DE202017107477U1 publication Critical patent/DE202017107477U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Verdunsterschale für Kondensat aus Kühlsystemen, insbesondere dann aus Kühlsystemen von Lebensmitteltheken, die aus der Verdunsterschale (1) für das Kondensat mit den Widerstandsheizkörpern (2) besteht, die sich dadurch auszeichnet, dass die Sammelschale (1) mit einem Füllstandsschalter (3) für die Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper (2) zur automatischen Regelung des Füllstands des Kondensats in der Sammelschale (1) und zur Erhaltung seines minimalen Füllstands ständig oberhalb der Widerstandsheizkörper (2) versehen ist.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die technische Lösung betrifft eine Verdunsterschale für Kondensat aus Kühlsystemen, insbesondere dann aus Kühlsystemen von Lebensmitteltheken.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Kühlsysteme von Lebensmitteltheken, die insbesondere für die Aufbewahrung von schnellverderblichen Lebensmitteln und für ihre Entnahme in Selbstbedienung dienen, sind durchweg mit Schalen bzw. Behältern zur Sammlung und Entfernung des Kondenswassers versehen, das sich in ihrem Kühlbereich niederschlägt. Ein bestimmtes Problem tritt dabei jedoch bei ihrer Entleerung auf, denn gewöhnlich ist es nicht möglich, diese Sammelschalen direkt an ein Abwasserrohr anzuschließen, und aus praktischen Gründen können sie nicht manuell entleert werden. Es ist zwar für die automatische Verfolgung ihres Füllstandes wenigstens möglich, diese Sammelschalen zum Beispiel mit einem Füllstandsmesser des darin angesammelten Kondenswassers zu versehen, der mit einer Pumpe verbunden ist, dennoch löst diese Maßnahme das Problem der Ableitung des Kondenswassers und seinen Anschluss an das Abwasserrohr nicht.
  • Daher werden solche Sammelschalen der Kühlsysteme von Lebensmitteltheken meist mit Widerstandsheizkörpern versehen, durch deren Erwärmung in bestimmten Zeitintervallen das darin angesammelte Kondenswasser verdunstet wird. Für diesen Zweck sind diese Heizkörper mit Thermistoren versehen, die die Leistung der Heizkörper vom Maximum, z. B. von 300 W, auf das Minimum, von z. B. 50 W, umschalten, je nachdem ob diese Sammelschalen voll und die Heizkörper voll untergetaucht sind oder nicht.
  • Ein Nachteil dieser Verdunsterschalen ist jedoch die verhältnismäßige kurze Lebensdauer der Thermistoren der gesteuerten Widerstandsheizungen, und zwar insbesondere, wenn das darin angesammelte Kondenswasser Beimischungen und Stoffe enthält, die von den in den Lebensmitteltheken aufbewahrten Lebensmittelprodukten selbständig in deren Kühlbereich abgegeben werden. Diese Beimischungen und Stoffe heften sich dann nach dem Verdunsten des Kondenswassers auch bei minimaler Leistung der Widerstandsheizkörper an deren freier Außenoberfläche an, auf der sie einbrennen und schließlich ihre Überhitzung und das Durchbrennen bewirken. Solche Produkte können insbesondere unverpackte Lebensmittelprodukte, wie z. B. verschiedene Mayonnaise-Salate und Aufstriche, sein, die im Kühlbereich der Lebensmitteltheken in offenen Dosen, Schalen, Tellern usw. aufbewahrt werden.
  • Wesen der technischen Lösung
  • Die oben aufgeführten Nachteile werden bis zu einem beträchtlichen Maß durch die Verdunsterschale für das Kondensat aus Kühlsystemen, insbesondere dann aus Kühlsystemen von Lebensmitteltheken, beseitigt, die aus einer Sammelschale für Kondensat mit Widerstandsheizkörpern gemäß der jetzt vorgelegten technischen Lösung besteht. Das Wesen der technischen Lösung besteht dabei darin, dass die Sammelschale mit einem Füllstandsschalter für die Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper zur automatischen Regelung der Füllhöhe des Kondensats in der Sammelschale und zur Erhaltung seiner minimalen Füllhöhe ständig oberhalb der Widerstandsheizkörper ausgestattet ist.
  • Der Füllstandsschalter kann dabei z. B. auf dem Prinzip der Änderung der Leitfähigkeit der den Füllstand kontrollierenden Elektroden arbeiten, je nachdem, ob sie in leitende Flüssigkeit, in diesem Falle Kondensat, eingetaucht sind oder nicht, wobei eine der sensorischen Elektroden zur Verfolgung des Erreichens der maximalen Füllhöhe in der Sammelschale bestimmt ist, bei dem es zum Einschalten der Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper kommt. Die zweite sensorische Elektrode ist zur Verfolgung des Erreichens der minimalen Füllhöhe des Kondensats in der Sammelschale bestimmt, bei dem es zum vollständigen Abschalten der Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper kommt, die aber dabei immer noch von Kondensat bedeckt und von diesem in dem Maße gekühlt werden, dass es nicht zum Einbrennen unerwünschter, im Kondensat enthaltener Stoffe und Beimischungen in deren Oberfläche kommen kann.
  • Ein konkretes Beispiel für einen solchen Füllstandsschalter kann ein üblich produzierter und breit einsetzbarer Füllstandsschalter sein, der in Zweizustandskonfiguration angeschlossen ist, der auf dem Markt unter der Bezeichnung HRH-5 bekannt ist und der für seine Funktion drei Elektroden nutzen kann, von denen die dritte Hilfselektrode gewöhnlich aus dem leitenden Material der Sammelschale besteht.
  • Ein Vorteil dieser technischen Lösung ist dann insbesondere die Tatsache, dass sie im Grunde die Möglichkeit der Ablagerung und des Einbrennens von Beimischungen und Stoffen, die im Kondenswasser aus einem Kühlsystem vorhanden sein können, auf der Oberfläche der Widerstandsheizkörper minimiert, wodurch deren Lebensdauer im Grunde bis auf das Niveau der Lebensdauer der gesamten Kühlanlage verlängert wird.
  • Ein weiterer Vorteil dieser technischen Lösung ist auch die Möglichkeit ihrer einfachen Anwendung auch auf bestehende Verdunsterschalen mit Thermistoren, die durch Widerstandsheizkörper gesteuert werden, bei denen ein Füllstandsschalter die Funktion der Thermistoren voll übernimmt. Im Falle einer Störung des Füllstandsschalters kann die Verdunsterschale dann bis zu deren Beseitigung wenigstens vorübergehend im ursprünglichen Modus arbeiten.
  • Übersicht über die Bilder auf den Zeichnungen
  • Die technische Lösung wird außerdem näher durch die Zeichnungen der Beispielausführung einer Verdunsterschale gemäß dieser technischen Lösung erhellt, wo auf Bild 1 die Verdunsterschale in räumlicher Ansicht und auf Bild 2 in schematischem Schnitt dargestellt ist.
  • Ausführungsbeispiel der technischen Lösung
  • Die Verdunsterschale für Kondensat aus Kühlsystemen in dieser konkreten Ausführung der Kühlsysteme von Lebensmitteltheken für die Entnahme von Mayonnaise-Salaten in Selbstbedienung besteht, wie aus Bild 1 ersichtlich ist, aus einer Sammelschale 1 des Kondensats mit zwei nebeneinander angeordneten und von Thermistoren gesteuerten Widerstandsheizkörpern 2. Sowohl die Sammelschale 1 des Kondensats als auch die Widerstandsheizkörper 2 bestehen aus rostfreiem Stahl. Die Sammelschale 1 ist dann mit einem Füllstandsschalter 3 für die Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper 2 zur automatischen Regelung des Füllstands des Kondensats in der Sammelschale 1 und zur Erhaltung seines minimalen Füllstands ständig oberhalb der Widerstandsheizkörper 2 versehen.
  • Der Füllstandsschalter 3, wie aus Bild 2 ersichtlich ist, ist für diesen Zweck mit den sensorischen Elektroden 4, 5 ausgestattet, von denen die erste sensorische Elektrode 4 zur Verfolgung des Erreichens des durch die gestrichelte Linie gekennzeichneten maximalen Füllstands des Kondensats in der Sammelschale 1 bestimmt ist, bei dem es zum Einschalten der Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper 2 kommt. Die zweite sensorische Elektrode 5 ist dann zur Verfolgung des Erreichens des minimalen, auf Bild 2 ebenfalls durch eine gestrichelte Linie gekennzeichneten Füllstands des Kondensats in der Sammelschale 1 bestimmt, bei dem es zum vollständigen Abschalten der Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper 2 kommt. Der Füllstandsschalter 3 ist in diesem konkreten Ausführungsbeispiel der bereits oben aufgeführte Schalter HRH-5, wobei die dritte, bereits nicht näher bezeichnete Hilfselektrode durch das leitende Material der Sammelschale 1 gebildet wird.
  • Gleichzeitig ist die Sammelschale 1 für den Fall insbesondere einer Unterbrechung der Stromlieferung in die gesamte Kühlanlage mit einer Befestigung 6 für den Abwasserschlauch versehen, der eine provisorische Ableitung des Kondensats ermöglicht, und für den Fall einer Störung nur des Füllstandsschalters 3 mit einer nicht mehr dargestellten Sicherung, die das automatische Umschalten auf den durch Thermistoren geregelten Betrieb der Widerstandsheizkörper 2 ermöglicht.

Claims (1)

  1. Verdunsterschale für Kondensat aus Kühlsystemen, insbesondere dann aus Kühlsystemen von Lebensmitteltheken, die aus der Verdunsterschale (1) für das Kondensat mit den Widerstandsheizkörpern (2) besteht, die sich dadurch auszeichnet, dass die Sammelschale (1) mit einem Füllstandsschalter (3) für die Stromzufuhr in die Widerstandsheizkörper (2) zur automatischen Regelung des Füllstands des Kondensats in der Sammelschale (1) und zur Erhaltung seines minimalen Füllstands ständig oberhalb der Widerstandsheizkörper (2) versehen ist.
DE202017107477.3U 2017-09-22 2017-12-08 Verdunsterschale für Kondensat Active DE202017107477U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2017-34131U CZ31150U1 (cs) 2017-09-22 2017-09-22 Odpařovací miska kondenzátu
CZPUV2017-34131 2017-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017107477U1 true DE202017107477U1 (de) 2018-01-15

Family

ID=60243249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107477.3U Active DE202017107477U1 (de) 2017-09-22 2017-12-08 Verdunsterschale für Kondensat

Country Status (4)

Country Link
CZ (1) CZ31150U1 (de)
DE (1) DE202017107477U1 (de)
PL (1) PL71798Y1 (de)
SI (1) SI25526A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL109646U1 (en) * 1999-05-17 2000-11-20 Zaklad Produkcji Urzadzen Chlo Condensate tank for refrigerating equipment
PL109647U1 (en) * 1999-05-17 2000-11-20 Zaklad Produkcji Urzadzen Chlo Condensate tank for refrigerating equipment
US7104081B2 (en) * 2004-03-30 2006-09-12 International Business Machines Corproation Condensate removal system and method for facilitating cooling of an electronics system
CN205641756U (zh) * 2016-04-29 2016-10-12 郑州凯雪冷链股份有限公司 风冷柜冷凝水自动处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
CZ31150U1 (cs) 2017-10-30
SI25526A2 (sl) 2019-03-29
PL71798Y1 (pl) 2021-02-08
PL127312U1 (pl) 2019-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407982C2 (de) Elektrodenboiler zum Erzeugen von Wasserdampf
DE1939869A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Eisbildung auf der Oberflaeche eines Belags
DE202005007482U1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur Versorgung eines Eiswürfelbereiters und/oder eines Wasserspenders eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE2027531A1 (de) Überdruck-Kochsystem zum Braten von Nahrungsmitteln
EP2426423B1 (de) Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
DE102015224723B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
EP2465405B1 (de) Geschirrspüler mit Wärmespeichertank
EP2161244A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für ein Passagierflugzeug
DE1242645B (de) Regler fuer Eisbatterien
EP2713133A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Ladezustands eines thermischen Speichers
CH648412A5 (en) Method for measuring and controlling the state of charge of a latent heat store, and device for carrying out the method
DE10033479B4 (de) Wasserspareinrichtung mit Pumpe für Sanitärduschen
EP0117554B1 (de) Wärmepumpe zum Entnehmen von Wärme aus Oberflächewasser
EP3094772A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines in einem prozessluftkreislauf eines trockners angeordneten bauteils sowie trockner mit einer solchen vorrichtung
DE1752230A1 (de) Vorrichtung zum Rueckfuehren eines fliessfaehigen Materials
DE202017107477U1 (de) Verdunsterschale für Kondensat
DE102009014121B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zum Wärmeaustausch aus der Erde, sowie Wärmepumpeneinrichtung selbst
AT516597B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser eines mit Warmwasser arbeitenden Geräts
DE102020207127A1 (de) Getränkebereiter und Verfahren zur Bereitstellung eines gekühlten Heißgetränks
DE102015106017B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Desinfektions- oder Reinigungsmittel-Gebrauchslösungen
DE4300292C2 (de) Anlage zur Warmwasserversorgung
DE3038045C2 (de) Getränkeautomat, insbesondere zum portionsweisen Ausgeben von mit Sodawasser versetzten Getränkekonzentraten
DE102008030567A1 (de) Brennstoffzellenaggregat mit einer Speichereinrichtung zum Speichern und zum Bereitstellen von flüssigem Wasserkühlmittel
DE36389C (de) Verfahren und Apparat, den beim Gefrieren einer wässrigen Flüssigkeit ungefroren bleibenden Theil aus dem Eise zu entfernen
EP3076105B1 (de) Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years