DE202017106286U1 - Abdichtungssystem - Google Patents

Abdichtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017106286U1
DE202017106286U1 DE202017106286.4U DE202017106286U DE202017106286U1 DE 202017106286 U1 DE202017106286 U1 DE 202017106286U1 DE 202017106286 U DE202017106286 U DE 202017106286U DE 202017106286 U1 DE202017106286 U1 DE 202017106286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smooth
window frame
door
sealing system
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106286.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multimont oHG
Original Assignee
Multimont oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multimont oHG filed Critical Multimont oHG
Priority to DE202017106286.4U priority Critical patent/DE202017106286U1/de
Publication of DE202017106286U1 publication Critical patent/DE202017106286U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Abdichtungssystem, insbesondere zur Abdichtung einer Tür- oder Fensterzarge (18) an einer Laibung (16), umfassend eine, vorzugsweise im Bereich einer Stirnseite einer Tür- oder Fensterzarge (18) anordenbare oder angeordnete, Glattstrichplatte (12) sowie ein an der Glattstrichplatte (12) anordenbares oder angeordnetes Multifunktionsband (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abdichtungssystem, insbesondere zur Abdichtung einer Tür- oder Fensterzarge an einer Laibung. Eine Tür-/Fensterzarge wird auch Tür-/Fensterfutter, Tür-/Fensterrahmen oder Tür-/Fensterstock genannt. Der Begriff Laibung ist breit zu verstehen und umfasst auch ein Mauerwerk.
  • Werden bei Renovierungen bzw. Sanierungen alte Türen und/oder Fenster gegen neue Türen bzw. Fenster ausgetauscht, muss die Lücke zwischen dem Mauerwerk und der Tür- bzw. Fensterzarge wärmedämmend, luftdicht sowie schlagregendicht abgedichtet werden. Oft wird dazu Bauschaum verwendet, welcher jedoch den Anforderungen nicht genügt.
  • Auch ein oftmals verwendetes Multifunktionsband, welches unmittelbar auf der Mauer angebracht wird, dichtet nicht ausreichend ab, da die Mauer nicht glatt ist und gewisse Unebenheiten aufweist. Dieses wird daher meist nur bei Neubauten nach einem Glattstrich eingesetzt.
  • So entstehen ohne einen Glattstrich unerwünschte Undichtigkeiten zwischen der Laibung und der Tür- oder Fensterzarge.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Abdichtungssystem zu schaffen, welches eine gute Wärmedämmung, Luft- und/oder Schlagregendichtheit gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Abdichtungssystem des unabhängigen Anspruchs.
  • Das erfindungsgemäße Abdichtungssystem wird insbesondere zur Abdichtung einer Tür- oder Fensterzarge an einer Laibung verwendet. So können Türen und/oder Fenster beispielsweise bei einer Renovierung ausgetauscht werden, um bessere Dämmwerte zu erreichen. Insbesondere kann das System zumindest eine Tür- oder Fensterzarge umfassen. Auch mehrere Tür- oder Fensterzargen können Teile des Systems bilden.
  • Das System umfasst eine Glattstrichplatte. Diese kann vorzugsweise im Bereich einer Stirnseite einer Tür- oder Fensterzarge angeordnet werden bzw. diese ist im montierten Zustand an der Stirnseite der Tür- oder Fensterzarge angeordnet.
  • Die Stirnseite der Tür- oder Fensterzarge schließt sich nicht unmittelbar an das gegebenenfalls unebene Mauerwerk an. Die Glattstrichplatte ist gewissermaßen dazwischengeschaltet und sorgt für einen geraden, druckfesten Kontaktbereich.
  • Die Glattstrichplatte gleicht – ggf. zusammen mit einem Füllmaterial – die im Mauerwerk vorhandenen Unebenheiten aus, sodass die Tür- oder Fensterzarge optimal montiert werden kann.
  • Ein aufwändiger Glattstrich mit entsprechenden Trocknungszeiten ist nicht mehr notwendig.
  • Das System umfasst ferner ein Multifunktionsband, das an der Glattstrichplatte angeordnet werden kann bzw. im montierten Zustand an der Glattstrichplatte angeordnet ist. Zwischen der Glattstrichplatte und der Tür- oder Fensterzarge sorgt das Multifunktionsband für eine ausreichende Wärmeisolierung, Luft- und/oder Schlagregendichtheit.
  • Die Tür- oder Fensterzarge kontaktiert die Glattstrichplatte somit vorzugsweise lediglich mittelbar.
  • Die Glattstrichplatte wird insbesondere mit verbaut, d.h. diese stellt einen Teil des Abdichtungssystems dar und dient nicht lediglich als Hilfswerkzeug während der Montage. So verbleibt die Glattstrichplatte im montierten Zustand zwischen der Laibung und der Tür- oder Fensterzarge.
  • Beispielsweise kann die Glattstrichplatte an der Laibung befestigt werden. Hierzu kann die Glattstrichplatte z.B. mittels geeigneter Kleber, Dübeln und/oder Schrauben montiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist das System bei Renovierungen, da hierbei die Laibung meist nicht gerade ist. So kann die Mauer beispielsweise Unebenheiten aufweisen und/oder keine gerade Kante bilden. Die Glattstrichplatte sorgt hierbei für eine gerade, glatte Kante.
  • Türen und Fenster können durch das Abdichtungssystem auf schnelle und einfache Weise montiert werden, wodurch Kosten eingespart werden. Da die Tür- bzw. Fensterzarge dicht über das Multifunktionsband mit der Glattstrichplatte schließt, entstehen keine Kältebrücken, Luft- und/oder Schlagregenundichtigkeiten. Unebenheiten und/oder Löcher im Mauerwerk werden durch die Glattstrichplatte ausgeglichen, sodass eine gute Wärmedämmung, Luft- und/oder Schlagregendichtigkeit gewährleistet wird. So können z.B. RAL-Vorgaben bei der Renovierung eingehalten werden. Auch eine Luftdichtigkeit und/oder Schlagregendichtigkeit wird durch das Abdichtungssystem gewährleistet.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein Füllmaterial vorgesehen. Durch das Füllmaterial können insbesondere Unebenheiten in der Laibung ausgeglichen und die Zwischenräume gefüllt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Füllmaterial zwischen einer Laibung und der Glattstrichplatte anordenbar bzw. im montierten Zustand dort angeordnet. Die Glattstrichplatte kann somit gegenüber der Laibung abgedichtet werden. Vorzugsweise wird die Glattstrichplatte am Füllmaterial lotrecht ausgerichtet.
  • Das Füllmaterial kann sich insbesondere über die gesamte Breite und/oder Länge der zu befestigenden oder befestigten Glattstrichplatte bzw. Tür- oder Fensterzarge erstrecken. So wird die gesamte Glattstrichplatte gegenüber dem Mauerwerk abgedichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Füllmaterial ein Klebemittel oder besteht daraus. Die Glattstrichplatte kann über das Klebemittel an der Laibung befestigt werden. Schraubverbindungen sind nicht notwendig, jedoch alternativ oder zusätzlich ebenfalls möglich.
  • Bei dem Klebemittel kann es sich insbesondere um einen Schaumkleber, Fliesenkleber und/oder Perimeterschaum handeln. Das Klebemittel erfüllt eine Doppelfunktion, da es einerseits die Glattstrichplatte an der Laibung befestigt und andererseits für eine Abdichtung zwischen der Laibung und der Glattstrichplatte sorgt.
  • Das Klebemittel ist in der Lage, Unebenheiten an der Laibung auszugleichen, um die Glattstrichplatte exakt und ohne Lücken zur Laibung auszurichten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Glattstrichplatte wärmedämmend, druckfest und/oder wasserfest.
  • Kältebrücken und/oder Luftundichtigkeiten bei neu gesetzten Fenstern und Türen können durch die wärmedämmende Eigenschaft und Luftdichte verhindert werden.
  • Durch die Druckfestigkeit lässt sich eine Glattstrichplatte zumindest nicht wesentlich verformen. Die Glattstrichplatte ist stabil und lässt sich dadurch z.B. gut transportieren und/oder bei der Montage handhaben. Auch kann die Tür- oder Fensterzarge sicher daran befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Glattstrichplatte einen Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrol, oder besteht daraus. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um gesintertes, wärmebehandeltes, geschrumpftes und/oder verdichtetes Polystyrol. Die Dichte kann insbesondere zwischen 50 und 600 kg/m3, vorzugsweise zwischen 100 und 400 kg/m3 betragen. Ein derartiger thermoplastischer Kunststoffschaum ist unter dem Namen COMPACFOAM® am Markt bekannt. Dabei werden kleine Schaumstoffkugeln mit einem Durchmesser von maximal 1 mm thermisch zu einem massiven Block verschweißt.
  • Aus diesem Block können die Glattstrichplatten ausgeschnitten werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Glattstrichplatte eine Breite und/oder Länge auf, welche zumindest im Wesentlichen der Breite bzw. Länge der zu befestigenden oder befestigten Tür- oder Fensterzarge entspricht.
  • Die Breite bzw. Länge kann dabei genau der Breite bzw. Länge der Tür- oder Fensterzarge entsprechen. Die Tür- oder Fensterzarge kann dadurch exakt eingesetzt werden.
  • Alternativ kann die Breite bzw. Länge auch mindestens der Breite bzw. Länge der Tür- oder Fensterzarge entsprechen. So kann die Glattstrichplatte auch etwas seitlich vorstehen.
  • Ferner kann die Breite bzw. Länge auch maximal der Breite bzw. Länge der Tür- oder Fensterzarge entsprechen. So kann die Glattstrichplatte auch seitlich etwas zurückversetzt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt die Breite der Glattstrichplatte zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 30 cm, besonders bevorzugt zwischen 10 cm und 30 cm. Die Glattstrichplatte deckt somit insbesondere die gesamte Laibung ab. So können sämtliche Unebenheiten in der Laibung egalisiert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Multifunktionsband als Dichtband ausgebildet. Das Dichtband sorgt für eine gute Wärmeisolierung, Luft- und/oder Schlagregendichtigkeit zwischen der Tür- oder Fensterzarge und der Glattstrichplatte.
  • Das Multifunktionsband erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite und/oder Länge der Tür- oder Fensterzarge bzw. der Glattstrichplatte. Vorzugsweise wird das Multifunktionsband unmittelbar auf der Glattstrichplatte angeordnet, beispielsweise aufgeklebt. Da die Glattstrichplatte im Gegensatz zu einem frisch auf das Mauerwerk aufgebrachten Glattstrich nicht trocknen muss, kann das Multifunktionsband unmittelbar nach dem Einsetzen der Glattstrichplatte aufgeklebt und das Fenster gesetzt werden. Zeit und Kosten für die Montage werden dadurch reduziert.
  • Es ergibt sich im montierten Zustand eine Sandwichstruktur aus dem Füllmaterial, der Glattstrichplatte und dem Multifunktionsband. Diese Sandwichstruktur ist zwischen der Laibung und der Tür- oder Fensterzarge angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Abdichtung einer Tür- oder Fensterzarge an einer Laibung, insbesondere mit einem erfindungsgemäßen System.
  • Eine Glattstrichplatte wird an der Laibung befestigt, z.B. verschraubt und/oder mittels eines Füllmaterials verklebt. Das Füllmaterial kann Unebenheiten am Mauerwerk ausgleichen und für eine Abdichtung zwischen dem Mauerwerk und der Glattstrichplatte sorgen.
  • Die Glattstrichplatte kann insbesondere lotrecht ausgerichtet werden.
  • Ein Multifunktionsband wird auf der Glattstrichplatte angeordnet, z.B. aufgeklebt. Dies kann vor oder nach der Montage der Glattstrichplatte erfolgen.
  • Schließlich kann die Tür- oder Fensterzarge eingesetzt werden. Das Multifunktionsband dichtet die Tür- oder Fensterzarge gegenüber der Glattstrichplatte ab.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst eine glatte Platte eingesetzt, um die Unebenheiten der Mauer auszugleichen. Erst dann erfolgt eine Abdichtung mittels eines Multifunktionsbandes, d.h. das Multifunktionsband wird nicht unmittelbar auf die Mauerlaibung aufgebracht.
  • Es war überraschend, dass durch diesen sandwichartigen Aufbau aus an sich bekannten Materialien eine effiziente Wärmedämmung, Luft- und Schlagregendichtheit im Übergangsbereich zwischen einer Tür- oder Fensterzarge und dem Mauerwerk geschaffen werden kann.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile des Systems sind insbesondere dazu ausgebildet nach dem hier beschriebenen Verfahren montiert zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Systems sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens jeweils miteinander kombiniert werden, insbesondere auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abdichtungssystems.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellte Ausführungsform rein beispielhafter Natur ist. So können einzelnen Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein.
  • 1 zeigt ein Abdichtungssystem mit einem als Klebemittel 10 ausgebildeten Füllmaterial, einer Glattstrichplatte 12 sowie einem Multifunktionsband 14.
  • Im dargestellten, montierten Zustand ist das Abdichtungssystem zwischen einer Laibung 16 und einer Fensterzarge 18 angeordnet. Seitlich werden die Mauerlaibung 16 und das Abdichtungssystem von Putz 20 umschlossen.
  • Soll ein neues Fenster eingesetzt werden, wird zunächst ein Klebemittel 10 an die Mauerlaibung 16 angebracht, um auf diese Weise Unebenheiten im Mauerwerk auszugleichen. Die Glattstrichplatte 12 kann nun eingesetzt und ausgerichtet werden. Diese wird durch das Klebemittel 10 in der gewünschten Position gehalten.
  • Alternativ kann die Glattstrichplatte 12 auch z.B. mittels Schrauben und Dübeln an der Mauerlaibung 16 montiert werden. Der Abstand zwischen der Glattstrichplatte 12 und der Mauerlaibung 16 kann dann mit dem Füllmaterial 10 ausgefüllt, z.B. ausgeschäumt, werden.
  • Auf der dem Füllmaterial 10 bzw. der Mauerlaibung 16 abgewandten Seite der Glattstrichplatte 12 kann das Multifunktionsband 14 als Abdichtung zwischen der Glattstrichplatte 12 und der Fensterzarge 18 aufgebracht, z.B. aufgeklebt, werden.
  • Die Fensterzarge 18 kann nun eingesetzt und verfugt werden.
  • Es ergibt sich eine Sandwichstruktur aus Füllmaterial 10, Glattstrichplatte 12 und Multifunktionsband 14. Die einzelnen Komponenten des Abdichtungssystems sind vorzugsweise so breit und/oder lang wie die Mauerlaibung 16 bzw. die Fensterzarge 18. Auf diese Weise entstehen keine Kältebrücken, da die Fensterzarge 18 überall gegen die Mauerlaibung 16 abgedichtet ist.
  • Eine gute Wärmedämmung, Luft- und Schlagregendichtheit wird auf diese Weise gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klebemittel, Füllmaterial
    12
    Glattstrichplatte
    14
    Multifunktionsband
    16
    Laibung, Mauerlaibung
    18
    Fensterzarge
    20
    Putz

Claims (9)

  1. Abdichtungssystem, insbesondere zur Abdichtung einer Tür- oder Fensterzarge (18) an einer Laibung (16), umfassend eine, vorzugsweise im Bereich einer Stirnseite einer Tür- oder Fensterzarge (18) anordenbare oder angeordnete, Glattstrichplatte (12) sowie ein an der Glattstrichplatte (12) anordenbares oder angeordnetes Multifunktionsband (14).
  2. Abdichtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllmaterial (10) vorgesehen ist.
  3. Abdichtungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (10) zwischen einer Laibung (16) und der Glattstrichplatte (12) anordenbar oder angeordnet ist.
  4. Abdichtungssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein Klebemittel (10), insbesondere einen Schaumkleber, Fliesenkleber und/oder Perimeterschaum, umfasst oder daraus besteht.
  5. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattstrichplatte (12) wärmedämmend, druckfest und/oder wasserfest ist.
  6. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattstrichplatte (12) einen Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrol, umfasst oder daraus besteht.
  7. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glattstrichplatte (12) eine Breite und/oder Länge aufweist, welche zumindest im Wesentlichen der Breite bzw. Länge der zu befestigenden oder befestigten Tür- oder Fensterzarge (18) entspricht.
  8. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Glattstrichplatte (12) zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 5 cm und 30 cm, besonderes bevorzugt zwischen 10 cm und 30 cm, beträgt.
  9. Abdichtungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifunktionsband (14) als Dichtband ausgebildet ist.
DE202017106286.4U 2017-10-17 2017-10-17 Abdichtungssystem Active DE202017106286U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106286.4U DE202017106286U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Abdichtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106286.4U DE202017106286U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Abdichtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106286U1 true DE202017106286U1 (de) 2017-11-13

Family

ID=60480998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106286.4U Active DE202017106286U1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Abdichtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106286U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
DE102010004254A1 (de) Fenster, Tür oder Glaselement mit hochgedämmten Blendrahmen sowie deren Einbau in Gebäudeöffnungen
EP1947280A2 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
EP2466049A1 (de) Fensterbaugruppe
DE202017106286U1 (de) Abdichtungssystem
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE102017124167A1 (de) Abdichtungssystem
DE102007054369A1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
AT515861B1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
AT514462B1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
AT518200A2 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE102008027622A1 (de) Fenstereinheit für ein Gebäude
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
EP2899356B1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Fugen im Bereich von Fenstern
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
EP4015738B1 (de) Lichtschachtanordnung
EP3168403B1 (de) Kombiniertes dicht- und dämmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years