DE202017106186U1 - Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen - Google Patents

Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen Download PDF

Info

Publication number
DE202017106186U1
DE202017106186U1 DE202017106186.8U DE202017106186U DE202017106186U1 DE 202017106186 U1 DE202017106186 U1 DE 202017106186U1 DE 202017106186 U DE202017106186 U DE 202017106186U DE 202017106186 U1 DE202017106186 U1 DE 202017106186U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
slot
end portion
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106186.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017106186.8U priority Critical patent/DE202017106186U1/de
Publication of DE202017106186U1 publication Critical patent/DE202017106186U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/046Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position with a locking member acting in axial direction parallel to the pivot axis of the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Ein Aufbau eines Universalmessers, umfassend: ein Gehäuse (10) mit einem drehbaren Endabschnitt (11) und einem Aufhängeendabschnitt (12) an je einem von dessen beiden Enden; durch den drehbaren Endabschnitt (11) ein Drehloch (13) und ein Befestigungsloch (14) gebildet sind; ein Langloch (15) axial im Gehäuse (10) gebildet und mit dem Befestigungsloch (14) und dem Drehloch (15) verbunden ist; sich das Langloch (15) vom drehbaren Endabschnitt (11) zum Aufhängeendabschnitt (12) erstreckt; eine Klingeneinheit (20) mit einer ersten Klinge (21) und einer zweiten Klinge (22); durch einen ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge (21, 22) eine Öffnung (23) gebildet ist; sich eine drehbare Einheit (24) durch die jeweiligen zwei Öffnungen (23) und durch das Drehloch (13) erstreckt, um die erste und zweite Klingen (21, 22) am Gehäuse (10) zu befestigen; die erste und zweite Klinge (21, 22) parallel im Langloch (15) aufgenommen sind; im ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge (21, 22) eine erste Kerbe (25) und eine zweite Kerbe (26) gebildet sind; und eine Schaltereinheit (40) mit mindestens einem Zylinderstift (41) und einem Fixierglied (42); das Fixierglied (42) im Befestigungsloch (14) angeordnet ist; der mindestens eine Zylinderstift (41) am Fixierglied (42) befestigt ist; das Befestigungsloch (14) eine Bodenöffnung (141) und eine Aussparung (142) aufweist; das Fixierglied (42) aus einem Unterteil (44) und einem Kontaktteil (45) besteht; beim Anordnen der ersten und zweiten Klinge (21, 22) im Langloch (15) der Unterteil (44) in die Bodenöffnung (141) eingeführt und der Kontaktteil (45) mit der Aussparung (142) und mit der ersten Kerbe (25) der ersten und zweiten Klinge (21, 22) in Eingriff gebracht wird, um ein Drehen der ersten und zweiten Klinge (21, 22) zu verhindern; beim axialen Bewegen des mindestens einen Zylinderstifts (41) im Befestigungsloch (14) der Unterteil (44) und der Kontaktteil (45) im Befestigungsloch (14) bewegt werden, um den Kontaktteil (45) aus der ersten Kerbe (25) der ersten Klinge (21) oder der zweiten Klinge (22) auszurücken; die erste Klinge (21) oder die zweite Klinge (22) um die drehbare Einheit (24) gedreht werden können; der Kontaktteil (45) mit der zweiten Kerbe (26) der ersten Klinge (21) oder der zweiten Klinge (22) im Eingriff ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Universalmessers, insbesondere einen Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen.
  • 2. Stand der Technik
  • Der Aufbau eines Universalmessers nach dem Stand der Technik besteht generell aus einem Gehäuse mit einem Langloch, wobei eine Klinge drehbar am Gehäuse befestigt und im Langloch aufgenommen ist. Die Klinge kann im Langloch gedreht werden. Zum Befestigen der Klinge ragt eine Schraube durch das Gehäuse und durch einen Endabschnitt der Klinge. Mit der Reibung zwischen der Schraube, der Klinge und dem Loch wird ein Widerstand erzeugt, um die Klinge in einer Position zu halten. Wenn die Klinge mit der Reibung nicht mehr in der Position gehalten wird, kann die Klinge unerwartet aus dem Langloch fallen und den Benutzer verletzen.
  • Wenn die Klinge im Langloch des Gehäuses aufgenommen ist steht der Rücken der Klinge leicht aus dem Langloch vor, so dass der Benutzer die Klinge zum Gebrauch mit den Fingern aus dem Langloch ziehen muss. Dies kann sich als unpraktisch erweisen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen in diesem geschaffen werden, wobei die zwei Klingen leicht aus dem Langloch geklappt werden können.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufbau eines Universalmessers und umfasst ein Gehäuse mit einem drehbaren Endabschnitt und einem Aufhängeendabschnitt an dessen beiden Enden. Der drehbare Endabschnitt weist ein Drehloch und ein Befestigungsloch auf, die je durch den drehbaren Endabschnitt gebildet sind. Ein Langloch ist axial im Gehäuse gebildet und mit dem Befestigungsloch und dem Drehloch verbunden. Das Langloch erstreckt sich vom drehbaren Endabschnitt zum Aufhängeendabschnitt. Eine Klingeneinheit besteht aus einer ersten Klinge und einer zweiten Klinge, wobei durch den ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge eine Öffnung gebildet ist. Eine drehbare Einheit erstreckt sich durch die zwei jeweiligen Öffnungen und das Drehloch, um die erste und zweite Klinge drehbar am Gehäuse zu befestigen. Die erste und zweite Klinge sind parallel im Langloch aufgenommen. Eine erste Kerbe und eine zweite Kerbe sind im ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge gebildet. Eine Schaltereinheit weist mindestens einen Zylinderstift und ein Fixierglied auf. Das Fixierglied ist im Befestigungsloch angeordnet, während der mindestens eine Zylinderstift am Fixierglied befestigt ist. Das Befestigungsloch weist eine Bodenöffnung und eine Aussparung auf. Das Fixierglied besteht aus einem Unterteil und einem Kontaktteil.
  • Wenn die erste und zweite Klinge im Langloch angeordnet sind wird der Unterteil in die Bodenöffnung eingeführt, während der Kontaktteil mit der Aussparung und mit der ersten Kerbe der ersten und zweiten Klinge in Eingriff gebracht wird, um ein Drehen der ersten und zweiten Klinge zu verhindern. Beim axialen Bewegen des mindestens einen Zylinderstifts im Befestigungsloch werden der Unterteil und der Kontaktteil in das Befestigungsloch bewegt, um den Kontaktteil aus der ersten Kerbe der ersten Klinge oder der zweiten Klinge auszurücken, während die erste Klinge oder die zweite Klinge um die drehbare Einheit gedreht werden kann. Der Kontaktteil ist mit der zweiten Kerbe der ersten Klinge oder der zweiten Klinge im Eingriff.
  • Vorzugsweise ist eine elastische Platte im Langloch angeordnet. Die elastische Platte besteht aus einem Sicherungsendabschnitt und zwei elastischen Fingern. Der Sicherungsendabschnitt ist im Langloch gesichert, während der elastische Finger mit der ersten bzw. mit der zweiten Klinge in Kontakt kommt, um die erste Klinge oder die zweite Klinge aus dem Langloch zu klappen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein erster Überstand von der Innenseite des Langlochs und kommt mit der ersten und zweiten Klinge in Kontakt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein zweiter Überstand von der Peripherie des Drehlochs der Innenseite des Langlochs und kommt mit der ersten und zweiten Klinge in Kontakt.
  • Vorzugsweise besteht die drehbare Einheit aus einem Befestigungsglied, das sich durch das Drehloch, durch die Öffnung der zweiten Klinge, durch die Öffnung der ersten Klinge erstreckt und an einer Kappe befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Aufhängeloch durch den Aufhängeendabschnitt des Gehäuses gebildet.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufbaus eines Universalmessers, wobei die zwei Klingen mit Hilfe der elastischen Platte leicht aus dem Langloch gedreht werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Aufbaus eines Universalmessers, wobei die zwei Klingen wahlweise im Langloch positioniert sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der untenstehenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen, die rein zum Zweck der Veranschaulichung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung zeigen, offensichtlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen des Aufbaus des Universalmessers der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen des Aufbaus des Universalmessers der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt III-III in der 1 entlang;
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen, dass auf den mindestens einen Zylinderstift gedrückt wurde;
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht dem Schnitt V-V in der 1 entlang;
  • 6 zeigt, dass die erste Klinge mit der elastischen Platte angeschoben wird, und
  • 7 zeigt, dass die erste Klinge aus dem Langloch gedreht wurde.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 3 zeigen, dass der Aufbau des Universalmessers der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10 umfasst, das aus zwei symmetrischen Teilen aufgebaut ist, wobei ein drehbarer Endabschnitt 11 und ein Aufhängeendabschnitt 12 je an einem der beiden Enden des Gehäuses 10 vorgesehen sind. Durch den drehbaren Endabschnitt 11 sind ein Drehloch 13 und ein Befestigungsloch 14 gebildet. Ein Aufhängeloch 121 ist durch den Aufhängeendabschnitt 12 des Gehäuses 10 gebildet, um das Gehäuse 10 an einem Haken oder an einer Stange an einer Wand aufzuhängen. Eine Schnur kann ebenfalls durch das Aufhängeloch 121 geführt werden, um das Gehäuse 10 an einen Überstand zu befestigen. Ein Langloch 15 ist axial im Gehäuse 10 gebildet und mit dem Befestigungsloch 14 und dem Drehloch 13 verbunden. Das Langloch 15 erstreckt sich vom drehbaren Endabschnitt 11 zum Aufhängeendabschnitt 12.
  • Eine Klingeneinheit 20 besteht aus einer ersten Klinge 21 und einer zweiten Klinge 22, wobei die erste und zweite Klinge 21, 22 parallel im Langloch 15 aufgenommen sind. Durch den ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge 21, 22 ist eine Öffnung 23 gebildet. Die Arten der Schnittkanten der ersten und zweiten Klinge 21, 22 können zu verschiedenen Zwecken unterschiedlich ausgeführt sein. Eine drehbare Einheit 24 erstreckt sich durch die zwei jeweiligen Öffnungen 23 und durch das Drehloch 13, um die erste und zweite Klinge 21, 22 drehbar am Gehäuse 10 zu befestigen. Die drehbare Einheit 24 besteht aus einem Befestigungsglied 241, das sich durch die Unterlegscheibe 242, das Drehloch 13 eines Teils des Gehäuses 10, die Öffnung 23 der zweiten Klinge 22, die Öffnung 23 der ersten Klinge 21, das Drehloch 13 des anderen Teils des Gehäuses 10, eine weitere Unterlegscheibe 242 erstreckt und an einer Kappe 243 befestigt ist.
  • Im ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge 21, 22 sind eine erste Kerbe 25 und eine zweite Kerbe 26 gebildet. Eine elastische Platte 30 ist im Langloch 15 und zwischen dem drehbaren Endabschnitt 11 und dem Aufhängeendabschnitt 12 des Gehäuses 10 angeordnet. Die elastische Platte 30 ist mit einem Sicherungsendabschnitt 31 und mit zwei elastischen Fingern 32 gebildet, die sich vom Sicherungsendabschnitt 31 in einem Winkel erstrecken. Der Sicherungsendabschnitt 31 ist im Langloch 15 gesichert, während die elastischen Finger 32 mit der ersten bzw. zweiten Klinge 21, 22 in Kontakt kommt, um die erste Klinge 21 oder die zweite Klinge 22 aus dem Langloch 15 zu klappen.
  • Eine Schaltereinheit 40 weist zwei Zylinderstifte 41, zwei Federn 43 und ein Fixierglied 42 auf. Das Fixierglied 42 ist im Befestigungsloch 14 angeordnet, während die zwei Zylinderstifte 41 sich je durch eine der zwei Federn 43 erstrecken und von den zwei Teilen des Gehäuses 10 am Fixierglied 42 befestigt sind. Das Befestigungsloch 14 weist eine Bodenöffnung 141 und eine Aussparung 142 auf. Das Fixierglied 42 besteht aus einem Unterteil 44 und einem Kontaktteil 45. Ein erster Überstand 27 und ein zweiter Überstand 28 erstrecken sich je von der Innenseite der zwei Teile des Gehäuses 10 und sind im Langloch 15 angeordnet, um mit der ersten und zweiten Klinge 21, 22 in Kontakt zu kommen. Mit dem ersten und zweiten Überstand 27, 28 werden die erste und zweite Klinge 21, 22 geführt, um korrekt drehbar innerhalb des Langlochs 15 bewegt zu werden.
  • Die 1 bis 4 zeigen, dass beim Anordnen der ersten und der zweiten Klinge 21, 22 im Langloch 15 der Unterteil 44 in die Bodenöffnung 141 eingeführt und der Kontaktteil 45 mit der Aussparung 142 und mit der ersten Kerbe 25 der ersten und der zweiten Klinge 21, 22 in Eingriff gebracht wird, um ein Drehen der ersten und zweiten Klinge 21, 22 zu verhindern.
  • Die 4 bis 6 zeigen, dass beim Anschieben einer der Zylinderstifte 41, um axial im Befestigungsloch 14 bewegt zu werden, der Unterteil 44 und der Kontaktteil 45 im Befestigungsloch 41 bewegt werden, wobei der Kontaktteil 45 aus der ersten Kerbe 25 der ersten Klinge 21 oder der zweiten Klinge 22 ausgerückt wird, während die erste Klinge 21 oder die zweite Klinge 22 um die drehbare Einheit 24 gedreht werden können. Der Kontaktteil 45 ist mit der zweiten Kerbe 26 der ersten Klinge 21 oder der zweiten Klinge 22 im Eingriff.
  • Die erste und zweite Klinge 21, 22 werden mit Hilfe der elastischen Platte 30 aus dem Langloch 15 gedreht, wobei der Benutzer die eingeklappte Klinge leicht aus dem Langloch 15 herausziehen kann. Weiter sind die erste und zweite Klinge 21, 22 wahlweise im Langloch 15 positioniert. Der Benutzer trägt ein Gehäuse 10, um zwei verschiedene Klingen zur Verwendung zum jeweiligen Zweck zur Verfügung zu haben.

Claims (6)

  1. Ein Aufbau eines Universalmessers, umfassend: ein Gehäuse (10) mit einem drehbaren Endabschnitt (11) und einem Aufhängeendabschnitt (12) an je einem von dessen beiden Enden; durch den drehbaren Endabschnitt (11) ein Drehloch (13) und ein Befestigungsloch (14) gebildet sind; ein Langloch (15) axial im Gehäuse (10) gebildet und mit dem Befestigungsloch (14) und dem Drehloch (15) verbunden ist; sich das Langloch (15) vom drehbaren Endabschnitt (11) zum Aufhängeendabschnitt (12) erstreckt; eine Klingeneinheit (20) mit einer ersten Klinge (21) und einer zweiten Klinge (22); durch einen ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge (21, 22) eine Öffnung (23) gebildet ist; sich eine drehbare Einheit (24) durch die jeweiligen zwei Öffnungen (23) und durch das Drehloch (13) erstreckt, um die erste und zweite Klingen (21, 22) am Gehäuse (10) zu befestigen; die erste und zweite Klinge (21, 22) parallel im Langloch (15) aufgenommen sind; im ersten Endabschnitt der ersten und zweiten Klinge (21, 22) eine erste Kerbe (25) und eine zweite Kerbe (26) gebildet sind; und eine Schaltereinheit (40) mit mindestens einem Zylinderstift (41) und einem Fixierglied (42); das Fixierglied (42) im Befestigungsloch (14) angeordnet ist; der mindestens eine Zylinderstift (41) am Fixierglied (42) befestigt ist; das Befestigungsloch (14) eine Bodenöffnung (141) und eine Aussparung (142) aufweist; das Fixierglied (42) aus einem Unterteil (44) und einem Kontaktteil (45) besteht; beim Anordnen der ersten und zweiten Klinge (21, 22) im Langloch (15) der Unterteil (44) in die Bodenöffnung (141) eingeführt und der Kontaktteil (45) mit der Aussparung (142) und mit der ersten Kerbe (25) der ersten und zweiten Klinge (21, 22) in Eingriff gebracht wird, um ein Drehen der ersten und zweiten Klinge (21, 22) zu verhindern; beim axialen Bewegen des mindestens einen Zylinderstifts (41) im Befestigungsloch (14) der Unterteil (44) und der Kontaktteil (45) im Befestigungsloch (14) bewegt werden, um den Kontaktteil (45) aus der ersten Kerbe (25) der ersten Klinge (21) oder der zweiten Klinge (22) auszurücken; die erste Klinge (21) oder die zweite Klinge (22) um die drehbare Einheit (24) gedreht werden können; der Kontaktteil (45) mit der zweiten Kerbe (26) der ersten Klinge (21) oder der zweiten Klinge (22) im Eingriff ist.
  2. Der Aufbau eines Universalmessers nach Anspruch 1, worin eine elastische Platte (30) im Langloch (15) angeordnet ist; die elastische Platte (30) einen Sicherungsendabschnitt (31) und zwei elastische Finger (32) aufweist; der Sicherungsendabschnitt (31) im Langloch (15) gesichert ist; der elastische Finger (32) mit der ersten bzw. zweiten Klinge (21, 22) in Kontakt kommt, um die erste Klinge (21) oder die zweite Klinge (22) aus dem Langloch (15) zu schieben.
  3. Der Aufbau eines Universalmessers nach Anspruch 2, worin sich ein erster Überstand (27) von einer Innenseite des Langlochs (15) erstreckt und mit der ersten und zweiten Klinge (21, 22) in Kontakt kommt.
  4. Der Aufbau eines Universalmessers nach Anspruch 3, worin sich ein zweiter Überstand (28) von einer Peripherie des Drehlochs (13) der Innenseite des Langlochs (15) erstreckt und mit der ersten und zweiten Klinge (21, 22) in Kontakt kommt.
  5. Der Aufbau eines Universalmessers nach Anspruch 4, worin die drehbare Einheit (24) aus einem Befestigungsglied (241) besteht, das sich durch das Drehloch (13), die Öffnung (23) der zweiten Klinge (22), die Öffnung (23) der ersten Klinge (21) erstreckt und an einer Kappe (243) befestigt ist.
  6. Der Aufbau eines Universalmessers nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin ein Aufhängeloch (121) durch den Aufhängeendabschnitt (12) des Gehäuses (10) gebildet ist.
DE202017106186.8U 2017-10-12 2017-10-12 Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen Active DE202017106186U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106186.8U DE202017106186U1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017106186.8U DE202017106186U1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106186U1 true DE202017106186U1 (de) 2017-10-23

Family

ID=60269015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106186.8U Active DE202017106186U1 (de) 2017-10-12 2017-10-12 Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017106186U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312185A (zh) * 2017-12-26 2018-07-24 广东梯子科技有限公司 双槽双刀片折刀

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312185A (zh) * 2017-12-26 2018-07-24 广东梯子科技有限公司 双槽双刀片折刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005005004T2 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE202017106186U1 (de) Aufbau eines Universalmessers mit zwei Klingen
DE10301147A1 (de) Scharniereinrichtung mit Rasteigenschaft
DE60100384T2 (de) Messer
DE2323039C2 (de) Spiegel mit Handgriff und Haltevorrichtung
DE202015003640U1 (de) Fernoptische Einrichtung mit einer Halterung für einen Riemen
DE202021101320U1 (de) Wandmontierter Fahrradhalter
DE8131321U1 (de) Verbindungsvorrichtung für mehrteilige Leuchten, insbesondere Leuchten mit einer Leuchtstofflampe
DE3923859C2 (de)
DE102015219124A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102018118772B4 (de) Stecknusshalterahmenbaugruppe
DE202006004298U1 (de) Einfach zu bedienende Vorrichtung zum Einhängen von nebeneinanderliegenden Paneelen
EP3761921B1 (de) Orthese mit werkzeuglos festlegbarem deckel
DE202009008519U1 (de) Ein Werkzeug und eine Werkzeughaltefassung
DE202012102613U1 (de) Werkzeugkasten
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
DE202015104388U1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Toilettendeckels
EP3004663A1 (de) Befestigungseinrichtung zur montage eines beschlages in einer gelochten dünnen wand
DE102015117016B4 (de) Aufhängeetikett zum befestigen an ein handwerkzeug
DE202019102359U1 (de) Hängehakenkonstruktion
AT220978B (de) Schnapper
DE202019100686U1 (de) Montagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years