DE202017103957U1 - Schalungsbügel - Google Patents
Schalungsbügel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017103957U1 DE202017103957U1 DE202017103957.9U DE202017103957U DE202017103957U1 DE 202017103957 U1 DE202017103957 U1 DE 202017103957U1 DE 202017103957 U DE202017103957 U DE 202017103957U DE 202017103957 U1 DE202017103957 U1 DE 202017103957U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- support
- bow
- shuttering
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 7
- 229910001294 Reinforcing steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/16—Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
- E04C5/168—Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0622—Open cages, e.g. connecting stirrup baskets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/064—Spacers placed on the bottom of the mould
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/14—Conveying or assembling building elements
- E04G21/16—Tools or apparatus
- E04G21/18—Adjusting tools; Templates
- E04G21/1841—Means for positioning building parts or elements
- E04G21/185—Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
Abstract
Schalungsbügel (10) zur Verbindung von zwei parallel in Abstand zueinander angeordneten, einen Schalungshohlraum begrenzenden Schalungswänden (12), in der Form eines U mit zwei parallelen, jeweils eine der Schalungswände (12) abstützenden Stützschenkeln (14) und einem diese verbindenden Verbindungsschenkel (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsbügel (10) auf seiner Innenseite parallel zu den Stützschenkeln (14) verlaufende Haltestege (22, 30) aufweist, die jeweils durch ein Auflager (28, 32) mit einem der Stützschenkel (14) verbunden sind und zusammen mit dem Auflager eine Einlegetasche (24, 34) für einen Bewehrungsstahl (26, 36) bilden.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schalungsbügel zur Verbindung von zwei parallel in Abstand zueinander angeordneten, einen Schalungshohlraum begrenzenden Schalungswänden, in der Form eines U mit zwei parallelen, jeweils eine der Schalungswände abstützenden Stützschenkeln und einem diese verbindenden Verbindungsschenkel.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalungsbügel mit einer erweiteten Funktionalität zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schalungsbügel auf seiner Innenseite parallel zu den Stützschenkeln verlaufende Haltestege aufweist, die jeweils durch ein Auflager mit einem der Stützschenkel verbunden sind und zusammen mit dem Auflager eine Einlegetasche für einen Bewehrungsstahl bilden.
- Durch die Erfindung wird das Anbringen einer Stahlbewehrung in dem Schalungsshohlraum erleichtert, da die Bewehrungsstähle einfach in die durch den Schalungsbügel gebildeten Einlegetaschen eingelegt werden können und dann in diesen Einlegetaschen stabil in Position gehalten werden. Durch die Positionen der Einlegetaschen werden dabei die Positionen der Bewehrungsstähle präzise vorgegeben, und die Stützschenkel, die die Einlegetaschen jeweils nach außen begrenzen, dienen zugleich als Abstandshalter, die einen sicheren Abstand zwischen den Bewehrungsstählen und den Schalungswänden gewährleisten.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Haltestege können beispielsweise von dem Verbindungsschenkel des Schalungsbügels aufragen. In dem Fall werden die Auflager durch die Endabschnitte des Verbindungsschenkels gebildet.
- Alternativ oder zusätzlich können weitere Halteschenkel weiter oberhalb an den Stützschenkeln angeordnet sein. In diesem Fall bildet der Halteschenkel jeweils zusammen mit dem Auflager eine L-förmige Struktur, die an der Innenfläche des betreffenden Stützschenkels gehalten ist.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaltungsbügel aus Kunststoff hergestellt, so dass die Stützschenkel und ggf. die Auflager in einem Stück mit dem gesamten Schalungsbügel oder, falls der Schalungsbügel selbst aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, einem Teil des Schalungsbügels ausgebildet werden können.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 einen erfindungsgemäßen Schalungsbügel in einer Frontansicht; und -
2 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts einer verlorenen Schalung mit erfindungsgemäßen Schalungsbügeln und eingelegten Bewehrungsstählen. - In
1 ist in einer Frontansicht ein Schalungsbügel10 gezeigt, der dazu dient, zwei parallele Schalungswände12 (2 ) in einem vorgegebenen Abstand miteinander zu verbinden. Der Schalungsbügel10 weist zwei parallele Stützschenkel14 und einen diese verbindenden Verbindungsschenkel16 auf, der zusammen mit den Stützschenkeln14 ein Gebilde ergibt, das dem Buchstaben U ähnelt. - Die Schalungswände
12 begrenzen zusammen einen Schalungshohlraum, beispielsweise für einen Ringbalken, und sind so an den Stützschenkeln14 des Schalungsbügels10 (und mehrerer gleichartiger, auf der Länge des Schalungshohlraums verteilter Bügel) befestigt, dass sie beim Betonieren dem Druck des in den Schalungshohlraum eingefüllten Betons standhalten. - Die Stützschenkel
14 und der Verbindungsschenkel16 haben ein einheitliches, beispielsweise H-förmiges Profil und sind in diesem Beispiel in einem Stück aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise im Spritzgießverfahren. - Jeweils an der Übergangsstelle zwischen einem Stützschenkel
14 und dem Verbindungsschenkel16 ist das Profil zu einer dreieckigen Verstärkungsstruktur18 verbreitert. An der Stelle, an der der Verbindungsschenkel16 in die Verstärkungsstruktur18 übergeht, ist jeweils ein einstückig an den Verbindungsschenkel angeformter Haltesteg22 gebildet, der parallel zu dem Stützschenkel14 aufragt und eine nach oben offene Einlegetasche24 für einen Bewehrungsstahl26 bildet. Der schräg abfallende obere Rand der Verstärkungsstruktur18 bildet dabei ein Auflager28 für den Bewehrungsstahl26 . - Im Bereich des oberen Endes jedes Stützschenkels
14 ist eine L-förmige Struktur angeformt, die einen weiteren Stützschenkel30 und ein weiteres Auflager32 und somit eine weitere Einlegetasche34 für einen Bewehrungsstahl36 bildet. Auf diese Weise können in die Einlegetaschen24 ,34 in diesem Beispiel insgesamt vier parallele Bewehrungsstähle26 ,36 eingelegt werden, die beispielsweise die Kanten eines rechteckigen Bewehrungskorbes bilden können, wie in2 gezeigt ist.
Claims (6)
- Schalungsbügel (10) zur Verbindung von zwei parallel in Abstand zueinander angeordneten, einen Schalungshohlraum begrenzenden Schalungswänden (12), in der Form eines U mit zwei parallelen, jeweils eine der Schalungswände (12) abstützenden Stützschenkeln (14) und einem diese verbindenden Verbindungsschenkel (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Schalungsbügel (10) auf seiner Innenseite parallel zu den Stützschenkeln (14) verlaufende Haltestege (22, 30) aufweist, die jeweils durch ein Auflager (28, 32) mit einem der Stützschenkel (14) verbunden sind und zusammen mit dem Auflager eine Einlegetasche (24, 34) für einen Bewehrungsstahl (26, 36) bilden.
- Schalungsbügel nach
Anspruch 1 , bei dem die Einlegetaschen (24, 36) jeweils in einem Stück mit einem angrenzenden Teil des Schalungsbügels (10) aus Kunststoff hergestellt sind. - Schalungsbügel nach
Anspruch 2 , der insgesamt in einem Stück aus Kunststoff hergestellt ist. - Schalungsbügel nach
Anspruch 3 , der durch ein Spritzteil aus Kunststoff gebildet wird. - Schalungsbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Stützschenkel (22) von dem Verbindungsschenkel (16) aufragt.
- Schalungsbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Einlegetasche (34) ein Auflager (32) aufweist, das oberhalb des Verbindungsschenkels (16) an dem Stützschenkel (14) gehalten ist und von dessen freiem Ende der zugehörige Haltesteg (30) aufragt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017103957.9U DE202017103957U1 (de) | 2017-07-03 | 2017-07-03 | Schalungsbügel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017103957.9U DE202017103957U1 (de) | 2017-07-03 | 2017-07-03 | Schalungsbügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202017103957U1 true DE202017103957U1 (de) | 2018-10-05 |
Family
ID=63962880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202017103957.9U Expired - Lifetime DE202017103957U1 (de) | 2017-07-03 | 2017-07-03 | Schalungsbügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202017103957U1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69609027T2 (de) * | 1995-09-19 | 2001-03-22 | Jacques Benarrouch | Vorrichtung zum Zusammenbau von nacheinanderfolgend gleichförmigen, vertikalen und U-förmigen Schalungselementen, die als leichte, verlorene Schalung verwendet werden |
DE202013100845U1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-06-02 | Sven Obernolte | Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen |
DE102013005470A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | B.T. Innovation Gmbh | Schalungssystem |
DE102015008332A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-02-18 | Heuer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bewehrungshalterung in Schalungselementen |
-
2017
- 2017-07-03 DE DE202017103957.9U patent/DE202017103957U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69609027T2 (de) * | 1995-09-19 | 2001-03-22 | Jacques Benarrouch | Vorrichtung zum Zusammenbau von nacheinanderfolgend gleichförmigen, vertikalen und U-förmigen Schalungselementen, die als leichte, verlorene Schalung verwendet werden |
DE202013100845U1 (de) * | 2013-02-27 | 2014-06-02 | Sven Obernolte | Bausatz für einen Verbindungsbügel für verlorene Schalungen |
DE102013005470A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | B.T. Innovation Gmbh | Schalungssystem |
DE102015008332A1 (de) * | 2014-07-02 | 2016-02-18 | Heuer Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bewehrungshalterung in Schalungselementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005004749A1 (de) | Bewässerungs- und Transportvorrichtung für Pflanzen sowie Verfahren zu deren platzsparender Anordnung | |
DE202017103957U1 (de) | Schalungsbügel | |
AT264090B (de) | Halter zur Festlegung von Armierungsteilen | |
DE202011051320U1 (de) | Abschalelement für den Betonbau | |
DE1902816C3 (de) | Schalungsform zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken | |
DE3500153A1 (de) | Pneumatische schalung | |
DE2229636C2 (de) | Aufhängeeinrichtung für Warenpackungen, Verkaufsbehälter und dgl. zum lösbaren Einsetzen in Loch- oder Gitterplatten | |
DE202014102178U1 (de) | Regal-Traverse | |
AT10698U1 (de) | Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen | |
DE2440200C3 (de) | Einteiliger Abstandhalter aus Kunststoff | |
DE2162173C3 (de) | Halter für die Bewehrung von Betonwänden | |
DE2820725C3 (de) | Spannvorrichtung für im Abstand gegenüberstehende Schalungswände | |
DE1963416C (de) | Abstandhalter fur Betonbewehrungs stäbe | |
DE2430562C3 (de) | Aufhänge-Vorrichtung zum Trocknen und Auslüften von Bekleidungsstücken | |
DE1609840C (de) | Bugelartiger Abstandhalter und Verbinder fur kreuzweise angeordnete Betonbewehrungsstabe sowie Vornch tung zu seiner Befestigung | |
AT221473B (de) | Steckklammer aus Kunststoff | |
DE202009014324U1 (de) | Drehbeutel mit rundem horizontalem Gestell | |
DE1879219U (de) | Vorrichtung zum halten von baustahleinlagen. | |
DE102016124853A1 (de) | Schalungselement für Betonschalungen | |
DE1785763U (de) | Abstandhalter von bewehrungseinlagen in stahlbetonbauteilen. | |
DE202011001751U1 (de) | Schalung für den Betonbau | |
DE202016106839U1 (de) | Behältnis mit verstärktem Rand | |
DE202013101287U1 (de) | Halter für Bewehrungsstähle | |
CH375133A (de) | Freistehende Stütze für Armierungen im Eisenbetonbau | |
DE7124566U (de) | Abstandshalter für Berwehrungsstäbe für Betonkonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |