DE202017102743U1 - Drahtloses Mikrofonsystem - Google Patents

Drahtloses Mikrofonsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017102743U1
DE202017102743U1 DE202017102743.0U DE202017102743U DE202017102743U1 DE 202017102743 U1 DE202017102743 U1 DE 202017102743U1 DE 202017102743 U DE202017102743 U DE 202017102743U DE 202017102743 U1 DE202017102743 U1 DE 202017102743U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
receiver
microphone
module
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017102743.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mascot Electric Co Ltd
Original Assignee
Mascot Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mascot Electric Co Ltd filed Critical Mascot Electric Co Ltd
Publication of DE202017102743U1 publication Critical patent/DE202017102743U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/12Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on transmission quality or channel quality
    • H04W40/16Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on transmission quality or channel quality based on interference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/30Monitoring; Testing of propagation channels
    • H04B17/309Measuring or estimating channel quality parameters
    • H04B17/345Interference values
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/08Testing, supervising or monitoring using real traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/24Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges
    • H04R1/245Structural combinations of separate transducers or of two parts of the same transducer and responsive respectively to two or more frequency ranges of microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2410/00Microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/004Monitoring arrangements; Testing arrangements for microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Drahtloses Mikrofonsystem, gekennzeichnet durch: ein Mikrofon (1) mit einer Aufnahmeeinrichtung (11) zum Umwandeln von Ton in Audiodaten und einer ersten Sende-Empfängereinheit (12) zum drahtlosen Senden eines Trägersignals, das die Audiodaten enthält, über einen Mikrofonkanal; und einen Empfänger (2) mit: einer zweiten Sende-Empfängereinheit (24) zum drahtlosen Empfangen des Trägersignals über einen Empfängerkanal, wenn der Empfängerkanal dem Mikrofonkanal zugeordnet ist; einer Frequenz-Suchereinheit (22) zum automatischen und wiederholten Durchsuchen einer Mehrzahl von vorbestimmten drahtlosen Kanälen; und einer Kanal-Monitoreinheit (25), die mit der Frequenz-Suchereinheit (22) gekoppelt ist, um aus den vorbestimmten drahtlosen Kanälen basierend auf dem Durchsuchungsvorgang der Frequenz-Suchereinheit (22) wenigstens einen drahtlosen Kanal auszuwählen, der interferenzfrei ist, um als ein Kommunikationskanal zu dienen, wobei die Kanal-Monitoreinheit (25) mit der zweiten Empfängereinheit (24) gekoppelt ist, um einen Kanal-Umschaltbefehl, der eine dem Kommunikationskanal entsprechende Kanalcodierung enthält, über die zweite Sende-Empfängereinheit (24) drahtlos an das Mikrofon (1) zu senden und um die zweite Sende-Empfängereinheit (24) dazu zu veranlassen, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen; wobei die erste Sende-Empfängereinheit (12) nach Empfang des Kanal-Umschaltbefehls den Kommunikationskanal entsprechend der in dem Kanal-Umschaltbefehl enthaltenen Kanalcodierung als den Mikrofonkanal einstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrofonsystem und insbesondere ein drahtloses Mikrofonsystem.
  • In letzter Zeit wurde die drahtlose Kommunikationstechnologie auf verschiedenen Gebieten angewendet, beispielsweise bei drahtlosen Mikrofonsystemen. Solche drahtlosen Mikrofonsysteme liefern mehrere drahtlose Kanäle, so dass Benutzer zur Kommunikation zwischen einem Mikrofon-Sender und einem Empfänger einen gewünschten Kanal einstellen oder auswählen können (z.B. einen drahtlosen Kanal, der frei von Interferenzen ist), oder es können mehrere Mikrofone mit dem gleichen Empfänger zur gleichen Zeit verwendet werden.
  • Wenn der durch ein herkömmliches drahtloses Mikrofonsystem gegenwärtig benutzte drahtlose Kanal gestört oder belegt ist, was eine Mangelhaftigkeit eines Tondaten tragenden Trägersignals verursacht, können Benutzer gezwungen sein, die durch das Mikrofon und den Empfänger genutzten drahtlosen Kanäle manuell einzustellen und neu festzulegen.
  • Deshalb ist eine Aufgabe der Erfindung, ein drahtloses Mikrofonsystem zu schaffen, das eine Interferenz automatisch vermeidet, um so die einfache Handhabung zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das drahtlose Mikrofonsystem ein Mikrofon und einen Empfänger. Das Mikrofon umfasst eine Aufnahmeeinrichtung zum Umwandeln eines Tons in Audiodaten und eine erste Sende-Empfängereinheit zum drahtlosen Senden eines Trägersignals, das die Audiodaten enthält, über einen Mikrofonkanal. Der Empfänger umfasst eine zweite Sende-Empfängereinheit zum drahtlosen Empfangen des Trägersignals über einen Empfängerkanal, wenn der Empfängerkanal mit dem Mikrofonkanal übereinstimmt; eine Frequenz-Suchereinheit zum automatischen und wiederholten Durchsuchen einer Mehrzahl von vorbestimmten drahtlosen Kanälen; und eine Kanal-Monitor-Einheit, die gekoppelt ist mit der Frequenz-Suchereinheit zum Auswählen aus den vorbestimmten drahtlosen Kanälen wenigstens eines drahtlosen Kanals, der frei von Interferenzen ist, basierend auf dem Suchergebnis der Frequenz-Suchereinheit, um als Kommunikationskanal dienen zu können, und gekoppelt ist mit der zweiten Sende-Empfängereinheit zum drahtlosen Senden eines Kanal-Umschaltbefehls, der eine dem Kommunikationskanal entsprechende Kanalcodierung enthält, über die zweite Sende-Empfängereinheit an das Mikrofon und zum Veranlassen der zweiten Sende-Empfängereinheit, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen. Die erste Sende-Empfängereinheit stellt nach Empfang des Kanal-Umschaltbefehls den Kommunikationskanal entsprechend der in dem Kanal-Umschaltbefehl enthaltenen Kanalcodierung als den Mikrofonkanal ein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform(en) mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht ist, welche eine Ausführungsform des drahtlosen Mikrofonsystems gemäß der Erfindung darstellt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, welches die Ausführungsform darstellt; und
  • 3 ein Blockdiagramm ist, welches einen Betrieb der Ausführungsform darstellt.
  • Bevor die Erfindung in größeren Einzelheiten beschrieben wird, soll angemerkt werden, dass immer dann, wenn dies als geeignet angesehen wird, Bezugszeichen oder Endstellen von Bezugszeichen in den Figuren wiederholt werden, um korrespondierende oder analoge Elemente anzugeben, die optional ähnliche Eigenschaften haben können.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3 ist die Ausführungsform des drahtlosen Mikrofonsystems gemäß dieser Erfindung so dargestellt, dass dieses ein Mikrofon 1 und einen mit dem Mikrofon 1 kommunikativ gekoppelten Empfänger 2 umfasst.
  • Das Mikrofon 1 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung 11, die so konfiguriert ist, dass diese einen durch diese empfangenen Ton in Audiodaten umwandelt, und eine erste Sende-Empfängereinheit 12, die so konfiguriert ist, dass diese mit dem Empfänger 2 drahtlos kommuniziert. Die Strukturen, Funktionen und Gestaltungen der Aufnahmeeinrichtung 11 sollten den Fachleuten bekannt sein und werden hier somit der Kürze halber nicht beschrieben.
  • Die erste Sende-Empfängereinheit 12 umfasst ein erstes Kommunikationsmodul 121, ein Sendermodul 122 und ein erstes Prozessormodul 123. Das Kommunikationsmodul 121 hat ein eingebautes drahtloses Kommunikationssystem und ist so konfiguriert, dass dieses unter Verwendung eines Sequenzbandes, das in einen Bereich von zum Beispiel zwischen 2400 MHz und 2483.5 MHz (ISM/SRD-Band) fällt, eine drahtlose Kommunikation mit dem Empfänger 2 durchführt, wobei diese Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist.
  • Das Sendermodul 122 ist so konfiguriert, dass dieses die Audiodaten einem Trägersignal durch Modulation hinzufügt und das Trägersignal über einen Mikrofonkanal drahtlos sendet. In dieser Ausführungsform hat das drahtlose Mikrofonsystem eine Mehrzahl von vorbestimmten drahtlosen Kanälen, die jeweils mit unterschiedlichen Frequenzen korrespondieren und die zum Beispiel in Speichereinheiten (z.B. Flash-Speichern) des Mikrofons 1 und des Empfängers 2 eingebaut sind, und jeder der drahtlosen Kanäle hat eine korrespondierende Kanalcodierung. In dieser Ausführungsform fallen die korrespondierenden Frequenzen der vorbestimmten drahtlosen Kanäle in einen Bereich von zum Beispiel zwischen 2400 MHz und 2483,5 MHz, wobei die Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist. Es sei angemerkt, dass die Frequenz des Mikrofonkanals nicht notwendigerweise die gleiche ist, die durch die erste Sende-Empfängereinheit 12 genutzt wird.
  • Das erste Prozessormodul 123 ist mit dem ersten Kommunikationsmodul 121 und dem Sendermodul 122 gekoppelt und ist dahingehend betriebsfähig, das Sendermodul 122 zu veranlassen, den Mikrofonkanal einem Empfängerkanal des Empfängers 2 zuzuordnen, so dass das Sendermodul 122 zu einer drahtlosen Übertragung des Trägersignals an den Empfänger 2 über den Mikrofonkanal in der Lage ist, dem der Empfängerkanal zugeordnet ist. Wenn das erste Prozessormodul 123 von dem Empfänger 2 über das erste Kommunikationsmodul 121 einen Kanal-Umschaltbefehl empfängt, steuert das erste Prozessormodul 123 entsprechend der in dem Kanal-Umschaltbefehl enthaltenen Kanalcodierung das Sendermodul 122 so, dass dieses einen der vorbestimmten drahtlosen Kanäle als den Mikrofonkanal einstellt, über welchen das Sendermodul 122 das Trägersignal sendet, der mit der in dem Kanal-Umschaltbefehl enthaltenen Kanalcodierung korrespondiert.
  • Der Empfänger 2 umfasst ein Gehäuse 21, eine Frequenz-Suchereinheit 22, eine Frequenz-Recordereinheit 23, eine zweite Lese-Empfängereinheit 24 und eine Kanal-Monitoreinheit 25.
  • Die Frequenz-Suchereinheit 22 ist so konfiguriert, dass diese alle der vorbestimmten drahtlosen Kanäle automatisch und kontinuierlich/wiederholt durchsucht, wenn das Mikrofon 1 und der Empfänger 2 miteinander verlinkt sind (d.h., wenn der Mikrofonkanal und der Empfängerkanal einander zugeordnet sind), und die Kanal-Recorder-Einheit 23 ist gekoppelt mit der Frequenz-Suchereinheit 22 zum Aufzeichnen, basierend auf dem Durchsuchungsergebnis der Frequenz-Suchereinheit 22, drahtloser Kanäle aus den vorbestimmten drahtlosen Kanälen, die frei von Interferenzen sind (d.h., einer oder mehrerer der vorbestimmten drahtlosen Kanäle, für welche die detektierte Interferenz geringer ist als ein vorbestimmter Grenzwert).
  • Die Kanal-Monitoreinheit 25 umfasst ein Interferenz-Detektormodul 251 und ein Umschaltreglermodul 252. Das Interferenz-Detektormodul 251 detektiert kontinuierlich, ob der gegenwärtig genutzte Empfängerkanal, der dem Mikrofonkanal zugeordnet ist, eine Interferenz hat oder nicht. Die Interferenz kann sich aus einer Belegung des Empfänger/Mikrofon-Kanals durch andere Geräte oder von elektromagnetischen Signalen von anderen elektronischen Geräten ergeben.
  • Das Umschaltreglermodul 252 ist mit dem Interferenz-Detektormodul 251 und der Kanal-Recorder-Einheit 23 zum Auswählen wenigstens eines der drahtlosen Kanäle gekoppelt, die durch die Kanal-Recorder-Einheit 23 als interferenzfrei aufgezeichnet wurden, um als Kommunikationskanal zu dienen, und erzeugt den Kanal-Umschaltbefehl, der eine dem Kommunikationskanal entsprechende Kanalcodierung enthält, wenn das Interferenz-Detektormodul 251 detektiert hat, dass der gegenwärtig genutzte Empfängerkanal eine Interferenz hat (d.h., die detektierte Interferenz ist höher als der vorbestimmte Grenzwert). Das Umschaltreglermodul 252 ist ferner gekoppelt mit der zweiten Sende-Empfängereinheit 24 zum Senden des Kanal-Umschaltbefehls an das erste Kommunikationsmodul 121 des Mikrofons 1 und zum Veranlassen der zweiten Sende-Empfängereinheit 24, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen. Wenn das Interferenz-Detektormodul 251 detektiert, dass der gegenwärtig genutzte Empfänger/Mikrofon-Kanal interferenzfrei ist, veranlasst das Umschaltreglermodul 252 die zweite Sende-Empfängereinheit 24 nicht dazu, den Kommunikationskanal als Empfängerkanal einzustellen und erzeugt den Kanal-Umschaltbefehl nicht, so dass die zweite Sende-Empfängereinheit 24 weiterhin den gegenwärtig genutzten Empfänger/Mikrofon-Kanal nutzt, um mit der ersten Sende-Empfängereinheit 12 zu kommunizieren und durch diese das Trägersignal zu empfangen.
  • Die zweite Sende-Empfängereinheit 24 umfasst ein zweites Kommunikationsmodul 241, ein Empfängermodul 242 und ein zweites Prozessormodul 243, das mit dem Kommunikationsmodul 241 und dem Empfängermodul 242 gekoppelt ist. Das zweite Kommunikationsmodul 241 hat ein eingebautes drahtloses Kommunikationssystem und ist so konfiguriert, dass dieses unter Verwendung des Frequenzbandes, das in einen Bereich von zum Beispiel zwischen 2400 MHz und 2483.5 MHz (ISM/SRD-Band) fällt, wobei diese Erfindung aber nicht darauf beschränkt ist, eine drahtlose Kommunikation mit dem ersten Kommunikationsmodul 121 des Mikrofons 1 durchzuführen.
  • Das Empfängermodul 242 empfängt das Trägersignal von dem Sendermodul 122 über den Empfängerkanal drahtlos, wenn der Empfängerkanal dem Mikrofonkanal zugeordnet ist.
  • Das zweite Prozessormodul 243 ist mit dem zweiten Kommunikationsmodul 241 und dem Empfängermodul 242 gekoppelt. Wenn das Interferenz-Detektormodul 251 detektiert hat, dass der Empfängerkanal eine Interferenz hat, sendet das zweite Prozessormodul 243 den Kanal-Umschaltbefehl über das zweite Kommunikationsmodul 241 an das erste Kommunikationsmodul 121 des Mikrofons 1 und veranlasst das Empfängermodul 242, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen, über welchen das Empfängermodul 242 das Trägersignal empfängt.
  • In der Praxis kann das drahtlose Mikrofonsystem dieser Erfindung als ein Lautsprecher 900 verwendet werden. Wenn das drahtlose Mikrofonsystem aktiviert ist, können das Mikrofon 1 und der Empfänger 2 automatisch oder manuell miteinander kommunikativ verlinkt sein, derart, dass der Empfänger 2 das Trägersignal von dem Mikrofon 1 empfangen kann und die in dem Trägersignal enthaltenen Audiodaten über den Lautsprecher 900 hörbar ausgibt. Wenn das Interferenz-Detektormodul 251 detektiert, dass der gegenwärtig genutzte Empfänger/Mikrofon-Kanal interferenzfrei ist, nutzen das Mikrofon 1 und der Empfänger 2 weiterhin den gleichen Empfänger/Mikrofon-Kanal zum Übertragen des Trägersignals. Sobald das Interferenz-Detektormodul 251 detektiert, dass der gegenwärtig genutzte Empfänger/Mikrofon-Kanal eine Interferenz hat, schalten das Mikrofon 1 und der Empfänger 2 sofort um, um dem Mikrofonkanal den Empfängerkanal unter Verwendung eines weiteren drahtlosen Kanals, der interferenzfrei ist (d.h. des Kommunikationskanals), zur Fortsetzung der Übertragung des Trägersignals und zum Vermeiden einer Beeinträchtigung der Rede des Benutzers zuzuordnen.
  • In einer Ausführungsform kann das Mikrofon 1 einen Abschlussbefehl an den Empfänger 2 senden, nachdem das Umschalten des Mikrofonkanals für die erste Sende-Empfängereinheit 12 beendet worden ist, und der Empfänger 2 führt nach Empfang des Abschlussbefehls einen Umschaltvorgang des Empfängerkanals für die zweite Sende-Empfängereinheit 24 durch. Falls der Empfänger 2 den Abschlussbefehl in einer vorbestimmten Zeitspanne nicht empfängt, kann der Empfänger 2 den Kanal-Umschaltbefehl wieder an das Mikrofon 1 senden, um ein Umschalten des Mikrofonkanals sicherzustellen. Ein solcher Prozess ist jedoch nicht notwendig und kann in einigen Ausführungsformen weggelassen werden.
  • In einer Ausführungsform kann der Empfänger 2 ein Umschalten des Empfängerkanals für die zweite Sende-Empfängereinheit 24 vor dem Senden des Kanal-Umschaltbefehls an das Mikrofon 1 ausführen.
  • In einer Ausführungsform können das Interferenz-Detektormodul 251 und die Kanal-Recorder-Einheit 23 weggelassen werden. Sobald die Frequenz-Suchereinheit 22 einen drahtlosen Kanal findet, der interferenzfrei ist, kann das Umschaltreglermodul 252 diesen drahtlosen Kanal direkt veranlassen, als Kommunikationskanal zu dienen, und sendet den entsprechenden Kanal-Umschaltbefehl an das Mikrofon 1 und veranlasst die zweite Sende-Empfängereinheit 24, den Kommunikationskanal als Empfängerkanal einzustellen. Dadurch können das Mikrofon 1 und der Empfänger 2 immer unter Verwendung eines interferenzfreien drahtlosen Kanals miteinander kommunizieren.
  • Zusammenfassend können aufgrund der Frequenz-Suchereinheit 23, die die vorbestimmten drahtlosen Kanäle automatisch und kontinuierlich/wiederholt durchsucht, das Mikrofon 1 und der Empfänger 2 des drahtlosen Mikrofonsystems dieser Erfindung eine Kanalumschaltung ohne manuelle Betätigung automatisch durchführen, wenn ein gegenwärtig genutzter drahtloser Kanal eine Interferenz hat, was zu einer besseren Qualität des Trägersignals und höheren Benutzerfreundlichkeit führt.
  • In der obigen Beschreibung wurden zum Zwecke der Erläuterung zahlreiche spezifische Einzelheiten ausgeführt, um ein tiefgehendes Verständnis zu der bzw. den Ausführungsformen herzustellen. Es wird jedoch für den Fachmann klar sein, dass ein oder mehrere weitere Ausführungsformen ohne einige dieser spezifischen Einzelheiten praktisch umgesetzt werden können. Es sollte auch klar sein, dass eine Bezugnahme in dieser Beschreibung auf „eine (einzige) Ausführungsform“, „eine (unbestimmte) Ausführungsform“ eine Ausführungsform mit einer Angabe einer Ordnungszahl usw. bedeutet, dass ein spezielles Merkmal, eine spezielle Struktur oder Eigenschaft bei der praktischen Umsetzung der Erfindung enthalten sein kann. Es sollte weiter klar sein, dass in der Beschreibung verschiedene Merkmale manchmal in einer einzelnen Ausführungsform, Figur oder Beschreibung derselben zum Zwecke der Rationalisierung der Offenbarung und Unterstützung des Verständnisses verschiedener erfinderischer Aspekte zusammengefasst sind.

Claims (5)

  1. Drahtloses Mikrofonsystem, gekennzeichnet durch: ein Mikrofon (1) mit einer Aufnahmeeinrichtung (11) zum Umwandeln von Ton in Audiodaten und einer ersten Sende-Empfängereinheit (12) zum drahtlosen Senden eines Trägersignals, das die Audiodaten enthält, über einen Mikrofonkanal; und einen Empfänger (2) mit: einer zweiten Sende-Empfängereinheit (24) zum drahtlosen Empfangen des Trägersignals über einen Empfängerkanal, wenn der Empfängerkanal dem Mikrofonkanal zugeordnet ist; einer Frequenz-Suchereinheit (22) zum automatischen und wiederholten Durchsuchen einer Mehrzahl von vorbestimmten drahtlosen Kanälen; und einer Kanal-Monitoreinheit (25), die mit der Frequenz-Suchereinheit (22) gekoppelt ist, um aus den vorbestimmten drahtlosen Kanälen basierend auf dem Durchsuchungsvorgang der Frequenz-Suchereinheit (22) wenigstens einen drahtlosen Kanal auszuwählen, der interferenzfrei ist, um als ein Kommunikationskanal zu dienen, wobei die Kanal-Monitoreinheit (25) mit der zweiten Empfängereinheit (24) gekoppelt ist, um einen Kanal-Umschaltbefehl, der eine dem Kommunikationskanal entsprechende Kanalcodierung enthält, über die zweite Sende-Empfängereinheit (24) drahtlos an das Mikrofon (1) zu senden und um die zweite Sende-Empfängereinheit (24) dazu zu veranlassen, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen; wobei die erste Sende-Empfängereinheit (12) nach Empfang des Kanal-Umschaltbefehls den Kommunikationskanal entsprechend der in dem Kanal-Umschaltbefehl enthaltenen Kanalcodierung als den Mikrofonkanal einstellt.
  2. Drahtloses Mikrofonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanal-Monitor-Einheit (25) umfasst: ein Interferenz-Detektormodul (251) zum Detektieren, ob der Empfängerkanal eine Interferenz hat oder nicht; und ein Umschaltreglermodul (252), das mit dem Interferenz-Detektormodul (251) gekoppelt ist, um den Kommunikationskanal aus den vorbestimmten drahtlosen Kanälen auszuwählen, wenn das Interferenz-Detektormodul (251) detektiert hat, dass der Empfängerkanal eine Interferenz hat, wobei das Umschaltreglermodul (252) ferner mit der zweiten Sende-Empfängereinheit (24) gekoppelt ist, um den Kanal-Umschaltbefehl durch diese hindurch zu übertragen und um die zweite Sende-Empfängereinheit (24) zu veranlassen, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen.
  3. Drahtloses Mikrofonsystem nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: der Empfänger (2) ferner eine Kanal-Recorder-Einheit (23) umfasst, die mit der Frequenz-Suchereinheit (22) gekoppelt ist, um basierend auf dem Durchsuchungsvorgang der Frequenz-Suchereinheit (22) Drahtloskanäle aus den vorbestimmten Drahtloskanälen aufzuzeichnen, die interferenzfrei sind; und das Umschaltreglermodul (252) mit der Kanal-Recorder-Einheit (23) gekoppelt ist, um basierend auf dem Aufzeichnen der Kanal-Recorder-Einheit (23) den Kommunikationskanal aus den durch die Kanal-Recorder-Einheit (23) aufgezeichneten drahtlosen Kanälen auszuwählen, wenn das Interferenz-Detektormodul (251) detektiert hat, dass der Empfängerkanal eine Interferenz hat.
  4. Drahtloses Mikrofonsystem nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sende-Empfängereinheit (24) umfasst: ein Kommunikationsmodul (241) zum Senden des Kanal-Umschaltbefehls an das Mikrofon (1); ein Empfängermodul (242) zum drahtlosen Empfangen des Trägersignals über den Empfängerkanal, wenn der Empfängerkanal dem Mikrofonkanal zugeordnet ist; und ein Prozessormodul (243), das mit dem Kommunikationsmodul (241) und dem Empfängermodul (242) gekoppelt ist, wobei, wenn das Interferenz-Detektormodul (251) detektiert hat, dass der Empfängerkanal eine Interferenz hat, das Prozessormodul (243) den Kanal-Umschaltbefehl über das Kommunikationsmodul (241) an das Mikrofon (1) sendet und das Empfängermodul (242) dazu veranlasst, den Kommunikationskanal als den Empfängerkanal einzustellen, über welchen das Empfängermodul (242) das Trägersignal empfängt.
  5. Drahtloses Mikrofonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sende-Empfängereinheit (12) umfasst: ein Kommunikationsmodul (121) zum Empfangen des Kanal-Umschaltbefehls vom Empfänger (2); ein Sendermodul (122) zum Hinzufügen der Audiodaten an das Trägersignal und zum drahtlosen Senden des Trägersignals über den Mikrofonkanal; und ein Prozessormodul (123), das mit dem Kommunikationsmodul (121) zum Empfangen des Kanal-Umschaltbefehls durch dieses hindurch gekoppelt ist und mit dem Sendermodul (122) gekoppelt ist, um entsprechend der in dem Kanal-Umschaltbefehl enthaltenen Kanalcodierung das Sendermodul (122) so zu steuern, dass dieses den Kommunikationskanal als den Mikrofonkanal einstellt, über welchen das Sendermodul (122) das Trägersignal sendet.
DE202017102743.0U 2016-12-23 2017-05-09 Drahtloses Mikrofonsystem Active DE202017102743U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105143049 2016-12-23
TW105143049A TWI668967B (zh) 2016-12-23 2016-12-23 Automatic frequency changing wireless microphone device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017102743U1 true DE202017102743U1 (de) 2017-06-09

Family

ID=59255836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017102743.0U Active DE202017102743U1 (de) 2016-12-23 2017-05-09 Drahtloses Mikrofonsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10075894B2 (de)
DE (1) DE202017102743U1 (de)
TW (1) TWI668967B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114339712A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 广州艾美网络科技有限公司 无线麦克风的配对方法和装置、无线麦克风管理系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109362065A (zh) * 2018-09-19 2019-02-19 广州视源电子科技股份有限公司 用于音箱设备的配对方法及装置、用于麦克风的配对方法及装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881156A (en) * 1995-06-19 1999-03-09 Treni; Michael Portable, multi-functional, multi-channel wireless conference microphone
US5999801A (en) * 1997-09-18 1999-12-07 Johnson; Jason R. Wireless rechargeable CB microphone
US6731762B1 (en) * 2003-03-17 2004-05-04 Kun-Tien Chiang Wireless microphone having a charger circuit and a transmitter circuit that share a common conductor pair
US7551894B2 (en) * 2003-10-07 2009-06-23 Phonak Communications Ag Wireless microphone
TWI250736B (en) * 2004-12-07 2006-03-01 Syncomm Technology Corp Interference-resistant wireless audio system and the method thereof
JP4245573B2 (ja) * 2005-02-24 2009-03-25 パナソニック株式会社 ワイヤレスマイクシステム
US20080187141A1 (en) * 2007-02-07 2008-08-07 Shu Wang Method of transmitting vocal and musical signals via 2.4 GHz or higher wireless communication
TW200935958A (en) * 2008-02-14 2009-08-16 Mascot Electric Co Ltd Wireless microphone device with automatic frequency-pairing function
US8380131B2 (en) * 2010-07-20 2013-02-19 Albert Chiang Frequency selection system including a wireless microphone and a receiver
TW201216724A (en) * 2010-10-14 2012-04-16 E J Electronics Ltd Frequency searching system for wireless microphone
US20150189456A1 (en) * 2011-01-18 2015-07-02 Thomson Licensing Method and apparatus for spectrum sensing of wireless microphone signals
EP2487773A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 ST-Ericsson SA Verfahren und elektrische Schnittstellenschaltung zur Aktivierung von Multiplexing
TW201336324A (zh) * 2012-02-23 2013-09-01 Taiwan Carol Electronics Co Ltd 無線麥克風對頻系統與方法
US9094753B2 (en) * 2012-10-01 2015-07-28 Te-Wei Kung Wireless microphone structure
US9307317B2 (en) * 2014-08-29 2016-04-05 Coban Technologies, Inc. Wireless programmable microphone apparatus and system for integrated surveillance system devices
TWM527650U (zh) * 2016-03-22 2016-08-21 Ching-Chou Huang 多頻道配對系統
TWM544737U (zh) * 2016-12-23 2017-07-01 Mascot Electric Co Ltd 自動換頻無線麥克風裝置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114339712A (zh) * 2021-12-29 2022-04-12 广州艾美网络科技有限公司 无线麦克风的配对方法和装置、无线麦克风管理系统
CN114339712B (zh) * 2021-12-29 2024-05-07 广州艾美网络科技有限公司 无线麦克风的配对方法和装置、无线麦克风管理系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20180184356A1 (en) 2018-06-28
US10075894B2 (en) 2018-09-11
TW201824773A (zh) 2018-07-01
TWI668967B (zh) 2019-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340187A1 (de) Verfahren und anlage zum erkennen einer elektromagnetische schwingungen erzeugenden quelle
DE102009014549A1 (de) Hochfrequenzkommunikations-Vorrichtung und -Verfahren
DE112016001120B4 (de) Kurzstreckendrahtloskommunikationssystem und Kurzstreckendrahtloskommunikationsvorrichtung
DE112008002243T5 (de) Berichtstechniken über CQI bei mit OFDMA arbeitenden drahtlosen Netzwerken
DE112019002383T5 (de) Datenpaketkompensation in Mediasystemen mit mehreren Vorrichtungen
DE202017102743U1 (de) Drahtloses Mikrofonsystem
DE60203831T2 (de) Mobiltelefon, und Peripherieeinheit zur akustische Überprüfung eines Mobiltelefons
DE102015122543A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zum auswählen einer kommunikationsantenne
DE112019003227T5 (de) Mehrebenen-Vorwegnahmeangabe bei ultrazuverlässiger und latenzarmer Kommunikation
DE102019125698A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen für die umsetzung von antennendiversität mit drahtlosen kommunikationsvorrichtungen
WO2019086248A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verstärkung von funksignalen zwischen einem endgerät und einer antenne in einem ersten frequenzband und in einem zweiten frequenzband
DE102015117057A1 (de) Drahtlos-Audioübertragungssystem, insbesondere Drahtlos-Mikrofonsystem
DE102014111788B3 (de) Funkempfangsvorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Frequenzen von Funkstationen
EP3510416A1 (de) Verfahren zum übertragen von sonardaten an eine auswerteeinheit einer sonaranlage eines unterwasserfahrzeugs sowie sonaranlage dafür
DE102013219083A1 (de) Verfahren zur Frequenzzuweisung eines drahtlosen Funk-Audioübertragungssystems sowie drahtloses Funk-Audioübertragungssystem
DE102013003623A1 (de) Leistungsbewusste Koexistenz
DE102008041141A1 (de) Radio mit automatischer Abstimmung auf ein moduliertes Audiogerät
DE102009043007A1 (de) Drahtloses Audioübertragungssystem, insbesondere drahtloses Mikrofonsystem
EP1559096B1 (de) Kommunikationsendgerät mit parametrierter Bandbreitenerweiterung und Verfahren zur Bandbreitenerweiterung dafür
DE112017002902T5 (de) Gerätepaarung unter Nutzung einer Sicherheitszone
DE102009038521B4 (de) Drahtlos-Mikrofoneinheit, Drahtlos-Taschensender und Verfahren zur drahtlosen Audioübertragung
DE112019007486T5 (de) Multimediadienst-bereitstellungsvorrichtung und multimediadienst-bereitstellungsverfahren
DE102014110364B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen kanalwechsel
DE102014011875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur agilen drahtlosen Netzwerksignalanpassung
DE112019007372T5 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zur ablaufplanung von netzwerkanfragen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years