DE102008041141A1 - Radio mit automatischer Abstimmung auf ein moduliertes Audiogerät - Google Patents

Radio mit automatischer Abstimmung auf ein moduliertes Audiogerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008041141A1
DE102008041141A1 DE102008041141A DE102008041141A DE102008041141A1 DE 102008041141 A1 DE102008041141 A1 DE 102008041141A1 DE 102008041141 A DE102008041141 A DE 102008041141A DE 102008041141 A DE102008041141 A DE 102008041141A DE 102008041141 A1 DE102008041141 A1 DE 102008041141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
processor
frequency
signal
entertainment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041141B4 (de
Inventor
William J. Milford Whikehart
Shaun Van Buren Township Kalinowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE102008041141A1 publication Critical patent/DE102008041141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041141B4 publication Critical patent/DE102008041141B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • H04H40/27Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving specially adapted for broadcast systems covered by groups H04H20/53 - H04H20/95
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/62Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast for transportation systems, e.g. in vehicles

Abstract

Ein System und Verfahren zum automatischen Abstimmen eines Unterhaltungssystems zum Anschließen eines modulierten Audiogeräts umfasst einen Prozessor in Verbindung mit einem Tuner, einem Audioausgabegerät und einer Speicherheinheit, die vom Prozessor verarbeitbare Befehle enthält. Die vom Prozessor verarbeitbaren Befehle in der Speichereinheit konfigurieren den Prozessor dafür, den Tuner auf eine festgelegte Frequenz einzustellen, zu bestimmen, ob ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt, und auf der Grundlage der festgelegten Frequenz ein Audiosignal an das Audioausgabegerät auszugeben, wenn ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Audio-Unterhaltungssysteme und insbesondere Audio-Unterhaltungssysteme für Kraftfahrzeuge.
  • Transportable Audiogeräte, wie etwa Audiogeräte, die Halbleiterspeicher oder Festplatten zum Speichern verwenden, wie etwa der iPod der Apple Inc. aus Cupertino, Kalifornien, stellen im Allgemeinen über Kopfhörer eine Tonausgabe für den Benutzer bereit. Möchte der Nutzer das transportable Audiogerät während des Betriebs eines Fahrzeugs verwenden, muss der Benutzer entweder die bereitgestellten Kopfhörer verwenden oder das transportable Audiogerät mit dem Unterhaltungssystem des Kraftfahrzeugs verbinden.
  • Die erste Lösung, einfach die bereitgestellten Kopfhörer zu verwenden, wirft verschiedene Probleme auf, u. a. das Problem, dass andere Personen in der Kabine des Kraftfahrzeugs nicht die Möglichkeit haben, das transportable Audiogerät zu hören. Andere Lösungen beinhalten das Bereitstellen von Audiosignalen vom transportablen Audiogerät über das Unterhaltungssystem des Fahrzeugs, wobei die bereits im Fahrzeug vorhandenen Lautsprecher genutzt werden. Dies wird gewöhnlich durch Anschließen der Ausgangsbuchse des transportablen Audiogeräts an einen Eingang des Unterhaltungssystems erreicht. Der Eingang des Unterhaltungssystems kann ein Kassettendeck oder ein Nebeneingang, wie etwa eine Buchse, sein. Doch auch diese Lösung hat Nachteile. Die Verwendung des Kassettendecks des Unterhaltungssystems über einen Adapter ist problematisch geworden, da die meisten Fahrzeughersteller nach und nach keine Kassettendecks mehr einbauen. Was das Anschließen am Unterhaltungssystem über einen Nebenanschluss betrifft, müssen viele Fahrzeughersteller erst noch Nebeneingänge als Standardausrüstung bereitstellen.
  • Eine weitere Lösung zum Anschließen am Unterhaltungssystem des Fahrzeugs beinhaltet das Modulieren der Audiosignale vom transportablen Audiogerät. Im Allgemeinen wird dies erreicht, indem an der Ausgabebuchse des transportablen Audiogerätes ein Modulator angebracht wird, der dann die Audiosignale derart moduliert, dass die Signale vom FM-Empfänger im Unterhaltungssystem des Fahrzeugs empfangen werden können. Im Gegensatz zu einem Kassettendeck oder einem Nebeneingang weisen praktisch alle Fahrzeuge Unterhaltungssysteme auf, die in der Lage sind FM-Signale zu empfangen, wodurch in diesen Fahrzeugen das Anschließen des transportablen Audiogeräts an ein solches Gerät möglich ist.
  • Doch sind bei der Verwendung eines Modulators verschiedene zusätzliche Schritte notwendig. Der Benutzer muss zuerst eine Funkfrequenz auswählen, auf der der Modulator die Audiosignale vom transportablen Audiogerät übertragen soll. Danach muss der Benutzer dann das Unterhaltungssystem des Fahrzeugs abstimmen, sodass es mit der vorher gewählten Frequenz übereinstimmt.
  • Zur Überwindung der Nachteile und Beschränkungen nach dem Stand der Technik wird ein verbessertes Unterhaltungssystem beschrieben, das zum Anschließen eines modulierten Audiogeräts in der Lage ist. Das Unterhaltungssystem umfasst einen Tuner in Verbindung mit einer Antenne, einen Prozessor in Verbindung mit dem Tuner und ein Audioausgabegerät in Verbindung mit dem Prozessor. Der Prozessor ist dafür konfiguriert, den Tuner anzuweisen, sich auf eine oder mehrere Funkfrequenzen abzustimmen, während das Audioausgabegerät dafür konfiguriert ist, auf der Grundlage der einen oder mehreren Funkfrequenzen, die vom Tuner empfangen werden, ein Audiosignal auszugeben.
  • Ein Speicher, der vom Prozessor verarbeitbare Befehle enthält, steht in Verbindung mit dem Prozessor. Die im Speicher enthaltenen, vom Prozessor verarbeitbaren Befehle konfigurieren den Prozessor dafür, den Tuner auf eine festgelegte Frequenz abzustimmen, zu bestimmen, ob ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt, und auf der Grundlage der festgelegten Frequenz ein Audiosignal an ein Audioausgabegerät auszugeben, wenn ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden für Fachleute nach dem Studium der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen und Ansprüche, die dieser Beschreibung beigefügt sind und einen Teil dieser Beschreibung bilden, ohne Weiteres ersichtlich
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts eines Kraftfahrzeuginnenraums, der ein Unterhaltungssystem enthält, das die Prinzipien der vorliegenden Erfindung umsetzt,
  • 2 ist ein Blockdiagramm des Unterhaltungssystems von 1 und
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Verfahrens zum automatischen Abstimmen des Unterhaltungssystems, um das modulierte Audiogerät anzuschließen, wobei das Verfahren die Prinzipien der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • In 1 ist ein Fahrzeuginnenraum 10 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Im Fahrzeuginnenraum 10 ist ein Unterhaltungssystem 12 angeordnet, das in der Lage ist, sich automatisch auf das Anschließen eines modulierten Audiogeräts abzustimmen. Es sollte sich verstehen, dass das Unterhaltungssystem 12 zwar als in einen Fahrzeuginnenraum 10 eines Kraftfahrzeugs eingebaut dargestellt ist, jedoch in vielen verschiedenen Umgebungen verwendet werden kann, wie etwa in eigenständigen Audiosystemen, die für gewöhnlich im Haushalt vorhanden sind.
  • In 2 ist ein Blockdiagramm des Unterhaltungssystems 12 dargestellt. Das Unterhaltungssystem 12 umfasst einen Prozessor 14 in Verbindung mit einem Tuner 16, einer Benutzerschnittstelle 18 und einer Speichereinheit 20. Der Prozessor 14 ist dafür konfiguriert, den Tuner 16 anzuweisen, sich unter Verwendung einer Antenne 22 auf eine oder mehrere Funkfrequenzen abzustimmen. Im Allgemeinen liegen die eine oder mehreren Funkfrequenzen im AM- oder FM-Band. Die Benutzerschnittstelle 18 ermöglicht es einem Insassen im Fahrzeuginnenraum 10, das Unterhaltungssystem 12 zu steuern und zu regeln. Zum Beispiel ist der Benutzer über die Benutzerschnittstelle 18 in der Lage, den Prozessor 14 dafür zu konfigurieren, den Tuner 16 auf eine spezifische Funkfrequenz abzustimmen.
  • Mit dem Prozessor 14 des Unterhaltungssystems 12 steht ein Audioausgabegerät 24 in Verbindung. Das Audioausgabegerät 24 umfasst einen Verstärker 26 und mindestens einen Lautsprecher 28. Das Audioausgabegerät 24 ist dafür konfiguriert, auf der Grundlage einer oder mehrerer Frequenzen, die vom Tuner 16 empfangen werden, ein Ausgabesignal auszugeben. Der Verstärker 26 empfängt über den Prozessor 14 das entsprechende Signal vom Tuner 16 und verstärkt das Signal derart, dass der Lautsprecher 28 das Signal hörbar ausgeben kann, damit es der im Fahrzeuginnenraum befindliche Insasse hören kann.
  • Ein moduliertes Audiogerät 30 umfasst ein transportables Audiogerät 32 und einen Modulator 34 in Verbindung mit dem transportablen Audiogerät 32. Das transportable Audiogerät 32 gibt ein Audiogerätesignal an eine Ausgangsbuchse 36 aus. Eine Eingangsbuchse 38 des Modulators 34 empfängt das Audiogerätesignal von der Ausgangsbuchse 36, in die der Modulator 34 eine Funkwelle 40 auf einer festgelegten Frequenz ausgibt. Die festgelegte Frequenz des Modulators 34 kann eine feste Frequenz sein oder eine vom Benutzer wählbare Frequenz. Im Allgemeinen wird die festgelegte Frequenz auf dem FM-Band übertragen und kann deshalb von der Antenne 22 des Unterhaltungssystems 12 empfangen werden.
  • Die Speichereinheit 20 enthält eine Reihe von vom Prozessor verarbeitbaren Befehlen zum Konfigurieren des Prozessors 14. Wie später beschrieben, konfigurieren die vom Prozessor verarbeitbaren Befehle den Prozessor 14 dafür, den Tuner 16 auf eine festgelegte Frequenz abzustimmen, zu bestimmen, ob ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt, und auf der Grundlage der festgelegten Frequenz ein Audiosignal an das Audioausgabegerät 24 auszugeben, wenn ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt.
  • In 3 ist ein Verfahren 46 zum automatischen Abstimmen des Unterhaltungssystems 12 dargestellt. Das Verfahren beginnt mit Schritt 48, in dem der Tuner 16 des Unterhaltungssystems 12 automatisch auf die festgelegte Audiofrequenz des modulierten Audiogeräts 30 abgestimmt wird. Die festgelegte Frequenz ist eine vorab eingestellte Frequenz, die vom Insassen mittels einer Benutzerschnittstelle 18 eingestellt wird. Die festgelegte Frequenz ist die Frequenz, die der Modulator 34 beim Übertragen der Funkwellen 40 verwendet. Indem das Unterhaltungssystem 12 automatisch nach ausreichend hohen, auf einer festgelegten Frequenz übertragenen Funkwellen sucht, kann das Unterhaltungssystem 12 bestimmen, ob ein Benutzer ein moduliertes Audiogerät 30 verwendet. Dies vermeidet die zeitintensiven Schritte und die Unbequemlichkeit, die das Erfordernis des manuellen Abstimmens des Tuners 16 durch den Benutzer über die Benutzerschnittstelle 18 mit sich bringt.
  • Danach wird in Schritt 50 eine Bestimmung vorgenommen, ob ein Signal auf der festgelegten Audiofrequenz vorliegt. Dies kann auf mehreren verschiedenen, auf dem Fachgebiet bekannten Wegen erfolgen. Eine Möglichkeit beinhaltet das Messen der Signalstärke der Funkfrequenz im Kanal. Liegt die Signalstärke über einem bestimmten Grenzwert, wird eine Bestimmung vorgenommen, dass ein Signal vorliegt. Eine weitere Möglichkeit beinhaltet das Bestimmen der Rauschstärke, die auf der festgelegten Frequenz vorliegt. Ist die Rauschstärke niedrig, wird eine Bestimmung vorgenommen, dass ein Signal vorliegt. Schließlich beinhaltet eine weitere Möglichkeit das Betrachten der Frequenz vor der Demodulation und das Zählen der Nulldurchgänge innerhalb eines bestimmten Bereichs- und Zeitfensters. Es sollte sich natürlich verstehen, dass diese drei Verfahren einzeln oder zusammen verwendet werden können, um die Robustheit des Systems zu verbessern. Liegt ein Signal auf der festgelegten Frequenz vor, wird auf der Grundlage der festgelegten Frequenz ein Audiosignal an das Audioausgabegerät 24 ausgegeben, wie in Schritt 52 dargestellt. Anderenfalls fährt das Verfahren mit Schritt 54 fort.
  • In Schritt 54 wird eine Bestimmung vorgenommen, ob sich das Unterhaltungssystem 12 in einem Abstimmmodus oder einem Nicht-Abstimmmodus befindet. Der Abstimmmodus liegt vor, wenn das Audioausgabegerät 24 auf der Grundlage einer oder mehrerer der vom Tuner 16 empfangenen Frequenzen ein Ausgabesignal ausgibt. Wenn zum Beispiel der Tuner 16 gerade ein FM- oder AM-Signal von einer Funkstation empfängt und dieses FM- oder AM-Signal an das Audioausgabegerät 24 ausgibt, bestimmt der Prozessor 14, dass sich das Unterhaltungssystem 12 im Abstimmmodus befindet. Der Prozessor 14 bestimmt, dass sich das Unterhaltungssystem 12 in einem Nicht-Abstimmmodus befindet, wenn das Audioausgabegerät 14 kein Ausgabesignal ausgibt, das auf einer oder mehreren der vom Tuner 12 empfangenen Frequenzen basiert. Zum Beispiel wäre dies eine Situation, in der das Unterhaltungssystem Signale von einer sekundären Quelle, wie etwa einem CD-Player, empfängt.
  • Befindet sich das Unterhaltungssystem 12 in einem Abstimmmodus, wartet das Verfahren 46 eine festgelegte Zeitspanne, wie in Schritt 56 dargestellt. Durch bloßes Überwachen der festgelegten Funkfrequenz in festgelegten Intervallen weiß der Benutzer nicht, dass sich das Unterhaltungssystem 12 außerhalb der vom Benutzer gewählten Frequenz befindet, da die Zeit, die zum Bestimmen, ob die festgelegte Frequenz hoch genug ist, erforderlich ist, ziemlich kurz ist. In Schritt 54 kehrt das Verfahren zu Schritt 50 zurück, wenn eine Bestimmung vorgenommen wird, dass sich das Unterhaltungssystem in einem Nicht-Abstimmmodus befindet. Im Nicht-Abstimmmodus auf Grund der Verwendung einer weiteren, sekundären Quelle, wie etwa eines CD-Players, durch den Benutzer wird dessen Genuss der Audioausgabe der sekundären Quelle nicht gestört, wenn der Tuner auf die festgelegte Frequenz abgestimmt bleibt.
  • Wie ein Fachmann ohne Weiteres erkennen wird, ist die vorangegangene Beschreibung als eine Veranschaulichung der Umsetzung der Prinzipien dieser Erfindung gedacht. Diese Beschreibung soll den Schutzumfang oder den Anwendungsbereich dieser Erfindung insofern nicht begrenzen, als die Erfindung modifiziert, variiert und verändert werden kann, ohne von dem in den folgenden Ansprüchen definierten Geist dieser Erfindung abzuweichen.
  • 10
    Fahrzeuginnenraum
    12
    Unterhaltungssystem, System
    14
    Prozessor
    16
    Tuner
    18
    Benutzerschnittstelle
    20
    Speichereinheit
    22
    Antenne
    24
    Audioausgabegerät
    26
    Verstärker
    28
    Lautsprecher
    30
    moduliertes Audiogerät
    32
    transportables Audiogerät
    34
    Modulator
    36
    Ausgangsbuchse
    38
    Eingangsbuchse
    40
    Funkwelle
    46
    Verfahren
    48, 50, 52, 54, 56
    Schritte

Claims (13)

  1. Unterhaltungssystem (12), wobei das System Folgendes umfasst: einen Tuner (16) in Verbindung mit einer Antenne (22), einen Prozessor (14) in Verbindung mit dem Tuner (16), wobei der Prozessor (14) dafür konfiguriert ist, den Tuner (16) anzuweisen, sich auf eine oder mehrere Funkfrequenzen abzustimmen, ein Audioausgabegerät (24) in Verbindung mit dem Prozessor (14), wobei das Audioausgabegerät (24) dafür konfiguriert ist, auf der Grundlage der einen oder der mehreren vom Tuner 16 empfangenen Funkfrequenzen ein Audiosignal auszugeben, eine Speichereinheit (20) in Verbindung mit dem Prozessor (14), wobei die Speichereinheit (20) eine Reihe von vom Prozessor (14) verarbeitbaren Befehlen enthält, um den Prozessor (14) dafür zu konfigurieren, den Tuner (16) auf eine festgelegte Frequenz abzustimmen, zu bestimmen, ob ein Signal ein auf der festgelegten Frequenz vorliegt, und auf der Grundlage der festgelegten Frequenz ein Audiosignal an das Audioausgabegerät (24) auszugeben, wenn ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt.
  2. System (12) nach Anspruch 1, ferner Folgendes umfassend: ein transportables Audiogerät (32), das ein Audiogerätesignal ausgibt, einen Modulator (34) in Verbindung mit dem transportablen Audioausgabegerät (32), wobei der Modulator (34) dafür konfiguriert ist, eine Funkwelle auszugeben, die auf der Grundlage des Audiogerätesignals auf einer festgelegten Frequenz übertragen wird.
  3. System (12) nach Anspruch 1 oder 2, ferner eine Benutzerschnittstelle (18) in Verbindung mit dem Prozessor (14) umfassend, wobei die Benutzerschnittstelle (18) dafür konfiguriert ist, eine Frequenzkennung zu empfangen, die der festgelegten Frequenz entspricht.
  4. System (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Prozessor (14) dafür konfiguriert ist, zu bestimmen, ob sich das Unterhaltungssystem (12) in einem Abstimmmodus oder in einem Nicht-Abstimmmodus befindet, wobei sich das Unterhaltungssystem (12) in einem Abstimmmodus befindet, wenn das Audioausgabegerät (24) auf der Grundlage der einen oder der mehreren vom Tuner 16 empfangenen Funkfrequenzen ein Audiosignal ausgibt, und sich das Unterhaltungssystem (12) in einem Nicht-Abstimmmodus befindet, wenn das Audioausgabegerät (24) kein Audiosignal auf der Grundlage der einen oder der mehreren vom Tuner 16 empfangenen Funkfrequenzen ausgibt.
  5. System (12) nach Anspruch 4, wobei der Prozessor (14) ferner dafür konfiguriert ist, die festgelegte Frequenz in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen, wenn sich das System (12) im Abstimmmodus befindet.
  6. System (12) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Prozessor (14) ferner dafür konfiguriert ist, sich auf die festgelegte Frequenz abzustimmen und abgestimmt zu bleiben, wenn sich das System (12) im Nicht-Abstimmmodus befindet.
  7. System (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Unterhaltungssystem (12) in einem Kraftfahrzeug installiert ist.
  8. Verfahren (46) zum automatischen Abstimmen eines Unterhaltungssystems (12), um ein moduliertes Audiogerät (30) anzuschließen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Abstimmen (48) eines Tuners (16) des Unterhaltungssystems (12) auf eine festgelegte Audiofrequenz des modulierten Audiogeräts (30), Bestimmen (50), ob ein Signal auf der festgelegten Audiofrequenz vorliegt und Ausgeben (52) eines Audiosignals auf der Grundlage der festgelegten Frequenz an das Audioausgabegerät 24, wenn ein Signal auf der festgelegten Frequenz vorliegt,
  9. Verfahren (46) nach Anspruch 8, ferner den Schritt des Bestimmens (54) umfassend, ob sich das Unterhaltungssystem (12) in einem Abstimmmodus oder in einem Nicht-Abstimmmodus befindet, wobei sich das Unterhaltungssystem (12) in einem Abstimmmodus befindet, wenn das Audioausgabegerät (24) auf der Grundlage der einen oder der mehreren vom Tuner 16 empfangenen Funkfrequenzen ein Audiosignal ausgibt, und sich das Unterhaltungssystem (12) in einem Nicht-Abstimmmodus befindet, wenn das Audioausgabegerät (24) ein Audiosignal auf der Grundlage der einen oder der mehreren vom Tuner 16 empfangenen Funkfrequenzen ausgibt.
  10. Verfahren (46) nach Anspruch 9, ferner den Schritt des Abstimmens (56) auf die festgelegte Frequenz in regelmäßigen Intervallen umfassend, wenn sich das System (12) im Abstimmmodus befindet.
  11. Verfahren (46) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, ferner den Schritt des Abstimmens auf die festgelegte Frequenz und des Verbleibens auf dieser Frequenz umfassend, wenn sich das System (12) im Nicht-Abstimmmodus befindet.
  12. Verfahren (46) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner den Schritt des Auswählens der festgelegten Frequenz des modulierten Audiogeräts (30) umfassend.
  13. Verfahren (46) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das modulierte Audiogerät (30) ein transportables Audiogerät (32) umfasst, das funktionsfähig an einen Modulator (34) gekoppelt ist.
DE102008041141.8A 2007-08-14 2008-08-11 Verfahren zur automatischen frequenzabstimmung in einem unterhaltungssystem Expired - Fee Related DE102008041141B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/838,594 US20090047919A1 (en) 2007-08-14 2007-08-14 Radio with automatic tuning to modulated audio device
US11/838,594 2007-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041141A1 true DE102008041141A1 (de) 2009-03-26
DE102008041141B4 DE102008041141B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=40363356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041141.8A Expired - Fee Related DE102008041141B4 (de) 2007-08-14 2008-08-11 Verfahren zur automatischen frequenzabstimmung in einem unterhaltungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090047919A1 (de)
DE (1) DE102008041141B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10154302B2 (en) 2008-10-13 2018-12-11 Ppc Broadband, Inc. CATV entry adapter and method for distributing CATV and in-home entertainment signals
US8356322B2 (en) 2009-09-21 2013-01-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Passive multi-port entry adapter and method for preserving downstream CATV signal strength within in-home network
US8487717B2 (en) 2010-02-01 2013-07-16 Ppc Broadband, Inc. Multipath mitigation circuit for home network
WO2018005951A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Ppc Broadband, Inc. Passive enhanced moca entry device
CN111543050A (zh) 2018-01-19 2020-08-14 Ppc宽带股份有限公司 用于扩展家用分路器网络的系统和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540183A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Stereorundfunkempfänger
DE19730050A1 (de) 1997-07-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Autoradio und Verfahren zur Überprüfung und/oder Aktualisierung einer abgespeicherten Sendertabelle eines Autoradios
US6163711A (en) * 1997-12-01 2000-12-19 Nokia Mobile Phones, Ltd Method and apparatus for interfacing a mobile phone with an existing audio system
US7489786B2 (en) * 2002-12-11 2009-02-10 Ira Marlowe Audio device integration system
US8155342B2 (en) * 2002-12-11 2012-04-10 Ira Marlowe Multimedia device integration system
EP1958337A1 (de) 2005-09-02 2008-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rundfunkgerät
US20090075591A1 (en) * 2006-03-20 2009-03-19 Graham Alexander Munro Murdoch Communications Technologies
US7822380B2 (en) * 2006-10-13 2010-10-26 Alpine Electronics, Inc. Interference prevention for receiver system incorporating RDS-TMC receiver and FM modulator

Also Published As

Publication number Publication date
US20090047919A1 (en) 2009-02-19
DE102008041141B4 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19782001B4 (de) Eine verbesserte Audio-Ausgabe für Zubehör von tragbaren Freisprech-Telefonen
DE60214489T2 (de) Abnehmbare Frontplatte für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE112015001833T5 (de) Verfahren zur automatischen Umschaltung zu einem Kanal für eine Übertragung auf einer tragbaren Multiüberwachungsfunkvorrichtung
DE102008041141A1 (de) Radio mit automatischer Abstimmung auf ein moduliertes Audiogerät
DE102011000289A1 (de) Gerät und Verfahren zum automatischen Erneuern einer drahtlosen Verbindung
DE102011016338A1 (de) Verfahren und Systeme zum Mischen zwischen Stereo und Mono bei einem Frequenzmodulationsempfänger
DE10033065B4 (de) Messverfahren für eine hörtechnische Beurteilung der Störaussendung sowie Messvorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE2848142A1 (de) Signaluebertragung fuer lehrsystem
DE2844979A1 (de) Hoergeraet
DE102012204090A1 (de) Radioempfänger mit automatischer Reaktion auf Funkempfangsstörungen
DE102010060622A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Austausch einer drahtlosen Verbindung
EP3232691B1 (de) Verfahren zur ermittlung der raumimpulsantwort einer fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
DE566611C (de) Verfahren zum Aufsuchen einer Fernsehsendestation und zur Anzeige des Fernsehempfanges
DE202018105943U1 (de) Datenübertragungsvorrichtung für ein Funkmikrophonsystem
DE102019107173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Ausgeben eines Audiosignals zum Erweitern des Höreindrucks bei Live-Veranstaltungen
DE102014107344A1 (de) Vorrichtung zum Empfangen eines Übertragungssignals und zugehöriges Kanalsuchverfahren
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE3621679C2 (de)
DE102020204552A1 (de) Fahrzeug-infotainmenteinrichtung und verfahren zum steuern derselben
DE10360511A1 (de) Drahtloses Übertragungsgerät für Stereoanlagen mit Surround-Klangausgabe
DE1591147A1 (de) FM-Multiplexsystem zur UEbertragung stereophoner NF-Signale
EP1792414A1 (de) Empfangsvorrichtung zum empfangen drahtlos übertragener audiosignale
DE2758714C2 (de) Fernmeldesystem
DE102014223883A1 (de) Mehrkanal-Drahtlosmikrofonsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee