DE202017101489U1 - Bettgestell - Google Patents

Bettgestell Download PDF

Info

Publication number
DE202017101489U1
DE202017101489U1 DE202017101489.4U DE202017101489U DE202017101489U1 DE 202017101489 U1 DE202017101489 U1 DE 202017101489U1 DE 202017101489 U DE202017101489 U DE 202017101489U DE 202017101489 U1 DE202017101489 U1 DE 202017101489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side parts
bed frame
guide surface
pairs
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017101489.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravensberger Matratzen GmbH
Original Assignee
Ravensberger Matratzen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravensberger Matratzen GmbH filed Critical Ravensberger Matratzen GmbH
Priority to DE202017101489.4U priority Critical patent/DE202017101489U1/de
Publication of DE202017101489U1 publication Critical patent/DE202017101489U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/005Bedsteads dismountable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1236Patients' garments
    • A41D13/1254Patients' garments for the lower part of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C19/00Bedsteads
    • A47C19/02Parts or details of bedsteads not fully covered in a single one of the following subgroups, e.g. bed rails, post rails
    • A47C19/021Bedstead frames
    • A47C19/022Head or foot boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bettgestell (100), mit zwei parallel zueinander verlaufenden, in der Funktionsstellung des Bettgestells mittelbar oder unmittelbar auf einem Untergrund (U) aufliegenden ersten Seitenteile (1a, 1b), und mit zwei senkrecht zu den ersten Seitenteilen (1a, 1b) parallel zueinander verlaufenden zweiten Seitenteilen (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) jeweils zwei erste Abstützflächen (8a, 8b) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) jeweils zwei zweite Abstützflächen (9a, 9b) aufweisen, wobei jeweils eine erste und eine zweite Abstützfläche (8a, 8b; 9a, 9b) mittelbar oder unmittelbar unter der Wirkung der Gewichtskraft aneinander anliegen, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) jeweils zwei erste Führungsflächenpaare (10a, 10b) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) zwei zweite Führungsflächenpaare (14a, 14b) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Führungsflächenpaare (10a, 10b; 14a, 14b) komplementär zueinander ausgebildet sind derart, dass die ersten und zweiten Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) relativ zueinander in einer Fügerichtung (F) mit einer zum Untergrund (U) senkrechten Bewegungskomponente (Z) verlagerbar sind, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) jeweils zwei dritte Führungsflächenpaare (17a, 17b) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) zwei vierte Führungsflächenpaare (20a, 20b) aufweisen, wobei die dritten und vierten Führungsflächenpaare (17a, 17b; 20a, 20b) komplementär zueinander ausgebildet sind derart, dass die ersten und zweiten Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) relativ zueinander in einer Fügerichtung (F) mit einer zum Untergrund (U) senkrechten Bewegungskomponente (Z) zueinander verlagerbar sind, und dass die ersten und zweiten Führungsflächenpaare (10a, 10b; 14a, 14b) einerseits und die dritten und vierten Führungsflächenpaare (17a, 17b; 20a, 20b) andererseits Führungsflächen umfassen, die in einer von der Fügerichtung (F) unterschiedlichen Raumrichtung nicht parallel zueinander verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bettgestell, mit zwei parallel zueinander verlaufenden, in der Funktionsstellung mittelbar oder unmittelbar an einem Untergrund aufliegenden ersten Seitenteilen, und mit zwei senkrecht zu den ersten Seitenteilen parallel zueinander verlaufenden zweiten Seitenteilen.
  • Derartige Bettgestelle sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen regelmäßig der Aufnahme einer so genannten Untermatratze, die beispielsweise in Form eines Lattenrosts ausgebildet sein kann, sowie der Aufnahme einer auf der Untermatratze aufliegenden Matratze, deren Oberseite die Liegefläche des Bettes bildet.
  • Die ersten und zweiten Seitenteile des Bettgestelles sind häufig unter Zuhilfenahme von Schrauben miteinander verbunden. Nachteilig hieran ist, dass der Auf- und Abbau dieses Bettgestells durch die Schraubverbindungen erschwert ist. Darüber hinaus kann es insbesondere dann, wenn selbstschneidende, während des Eindrehvorgangs in Teilen des Bettgestells ihr Gegengewinde selbstbildende Schrauben Verwendung finden, bei einem mehrfachen Auf- und Abbau zum Ausreißen der Schrauben kommen kann, wodurch ein erneuter Aufbau des Bettgestells erschwert oder gar unmöglich würde. Darüber hinaus verschlechtern Schraubverbindungen – unabhängig davon, ob sie selbstschneidende oder Maschinenschrauben verwenden – regelmäßig das optische Erscheinungsbild des Bettgestells.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfach herstellbares, allein durch insbesondere formschlüssiges Zusammenfügen der ersten und zweiten Seitenteile zusammenfügbares Bettgestell zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das in Anspruch 1 wiedergegebene Bettgestell gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Bettgestell weisen die ersten Seitenteile jeweils zwei erste Abstützflächen und die zweiten Seitenteile jeweils zwei zweite Abstützflächen auf, wobei jeweils eine erste und eine zweite Abstützfläche mittelbar oder unmittelbar unter Wirkung der Gewichtskraft aneinander liegen. Mit „mittelbar oder unmittelbar“ ist gemeint, dass zwischen den aneinander liegenden ersten und zweiten Abstützflächen auch weitere Komponenten, wie Gummipuffer oder ähnlichem vorgesehen sein können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bettgestell weisen die ersten Seitenteile jeweils zwei erste Führungsflächenpaare und die zweiten Seitenteile jeweils zwei zweite Führungsflächenpaare auf. Die ersten und zweiten Führungsflächenpaare sind komplementär zueinander ausgebildet derart, dass die ersten und zweiten Seitenteile entlang dieser Führungsflächenpaare relativ zueinander in einer Fügerichtung verlagerbar sind, die eine zum Untergrund senkrechte Bewegungskomponente aufweist.
  • Darüber hinaus weisen die ersten Seitenteile des erfindungsgemäßen Bettgestells zwei dritte Führungsflächenpaare und die zweiten Seitenteile zwei vierte Führungsflächenpaare auf. Diese dritten und vierten Führungsflächenpaare sind komplementär zueinander ausgebildet derart, dass die ersten und zweiten Seitenteile entlang dieser Führungsflächenpaare relativ zueinander in einer Fügerichtung mit wiederum einer zum Untergrund senkrechten Bewegungskomponente zueinander verlagerbar sind, wobei die ersten und zweiten Führungsflächenpaare nicht parallel zu den dritten und vierten Führungsflächenpaare verlaufen.
  • Aufgrund der vorstehend erläuternden Merkmalskombination kann das erfindungsgemäße Bettgestell allein durch Zusammenfügen der ersten und zweiten Seitenteile in den Fügerichtungen erstellt werden. Es sind keinerlei Schraub- oder andere Verbindungen nötig. Die Seitenteile des erfindungsgemäßen Bettgestells bilden mit anderen Worten ein „Stecksystem“. Dieses erlaubt es, die ersten und zweiten Seitenteile nahezu beliebig häufig zu einem Bettgestell zusammenzufügen und dieses wieder in die ersten und zweiten Seitenteile zu verlegen, und zwar in einfacher und schneller Weise. Dies ist insbesondere aufgrund des heutigen Trends zu einem häufigen Wohnortwechsel von Vorteil, da das erfindungsgemäße Bettgestell für einen Umzug schnell und zumindest nahezu verschleißfrei ab- und wieder aufgebaut werden kann.
  • Die ersten und zweiten Auflageflächen sind vorzugsweise etwa parallel zum Untergrund ausgerichtet. Die auf sie wirkenden Gewichtskräfte führen dann nicht zu die Seitenteile eventuell zusätzlich belastenden, schräg zu diesen Auflageflächen wirkenden Querkräften.
  • Die ersten Führungsflächenpaare können – bevorzugt – jeweils von zwei parallel zueinander und – bezogen auf die Funktionsstellung – senkrecht zum Untergrund ausgerichteten ersten Führungsflächen und die zweiten Führungsflächenpaare jeweils von zwei parallel zu den ersten Führungsflächen verlaufenden zweiten Führungsflächen gebildet sein. Hierdurch lassen sich die ersten und zweiten Seitenteile durch Relativverlagerung senkrecht zum Untergrund zusammenfügen und wieder voneinander trennen, wodurch die Zusammenfüge- und Zerlegvorgänge des Bettgestells besonders intuitiv bewerkstelligbar sind.
  • Konstruktiv bevorzugt weist hierzu zumindest ein erstes Seitenteil zumindest eine Schmalseite auf und zumindest eine erste Führungsfläche ist von dieser Schmalseite gebildet.
  • Ebenfalls bevorzugt kann zumindest ein zweites Seitenteil zumindest eine Breitseite aufweisen, wobei zumindest eine zweite Führungsfläche von dieser Breitseite gebildet ist.
  • Unabhängig von den konstruktiven Ausbildungen der ersten und zweiten Führungsflächen können die dritten Führungsflächenpaare – bevorzugt – jeweils von zwei parallel zueinander und etwa senkrecht zum Untergrund ausgerichteten dritten Führungsflächen und die vierten Führungsflächenpaare jeweils von zwei parallel zu den dritten Führungsflächen verlaufenden vierten Führungsflächenpaaren ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst dann eines der ersten und zweiten Seitenteile zumindest eine Nut mit zwei Seitenwandungen, die die dritten Führungsflächen bilden, und das andere der ersten und zweiten Seitenteile zumindest eine zu der Nut komplementäre Feder, d. h. einen Vorsprung, mit zwei Seitenflächen, die parallel zu den Seitenwandungen verlaufen und die vierten Führungsflächen bilden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bettgestells bilden die ersten Seitenteile die seitlichen Bettgestellteile und die zweiten Seitenteile dessen Fußteil und dessen Kopfteil.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Bettgestells sind an den ersten Seitenteilen jeweils zumindest zwei Standfüße vorgesehen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Seitenteile und vorhandenenfalls auch die Standfüße aus beliebigen, eine ausreichende Stabilität aufweisenden Werkstoffen herzustellen. Aus optischen und ökologischen Gründen ist es jedoch besonders bevorzugt, wenn die Seitenteile und vorhandenenfalls vorzugsweise auch die Standfüße aus einem Holzwerkstoff gefertigt sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand der nachfolgenden Beschreibung, in welcher – schematisch – ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bettgestells grafisch dargestellt ist, weiter verdeutlicht werden. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung dieses Ausführungsbeispiels;
  • 2a) bis 2d) den Ausschnitt B in 1 während des Zusammenfügens des Bettgestells zu vier verschiedenen Zeitpunkten, teils in unterschiedlichen Perspektiven sowie
  • 3a) bis 3d) den Ausschnitt A in 1 während des Zusammenfügens des Bettgestells zu vier verschiedenen Zeitpunkten, teils in unterschiedlichen Perspektiven.
  • Das in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Bettgestell umfasst zwei parallel zueinander verlaufende erste Seitenteile 1a, 1b. Die ersten Seitenteile umfassen Standfüße 2, welche in der Funktionsstellung des Bettgestells 100 auf einem Untergrund U aufliegen. Die beiden ersten Seitenteile 1a, 1b bilden zwei seitliche Teile 3, 4 des Bettgestells 100.
  • Ferner umfasst das Bettgestell 100 zwei senkrecht zu den ersten Seitenteilen parallel zueinander verlaufende zweite Seitenteile 5a, 5b. Das Seitenteil 5a bildet ein Fußteil 6, das zweite Seitenteil 5b ein Kopfteil 7 des Bettgestells 100.
  • Die ersten Seitenteile 1a, 1b weisen jeweils zwei erste Abstützflächen 8a, 8b auf, die aufgrund der in 1 dargestellten Perspektive lediglich am ersten Seitenteil 1b erkennbar sind. Die ersten Abstützflächen 8a, 8b erstrecken sich etwa parallel zum Untergrund und weisen nach oben.
  • Die zweiten Seitenteile 5a, 5b weisen jeweils zwei zweite Abstützflächen 9a, 9b auf. Sie erstrecken sich ebenfalls parallel zum Untergrund U und weisen nach unten. Im zusammengefügten Zustand des Bettgestells liegen jeweils eine erste und eine zweite Abstützfläche 8a, 9a; 8b, 9b aneinander, mit anderen Worten: die zweiten Seitenteile 5a, 5b stützen sich mit den zweiten Abstützflächen 9a, 9b auf den ersten Abstützflächen 8a, 8b der ersten Seitenteile 1a, 1b ab.
  • Die ersten Seitenteile 1a, 1b weisen jeweils zwei erste Führungsflächenpaare 10a, 10b auf. Wie insbesondere in 2a erkennbar ist, sind die ersten Führungsflächenpaare 10a, 10b jeweils von zwei parallel zueinander etwa senkrecht zum Untergrund ausgerichteten ersten Führungsflächen 11a, 11b gebildet, wobei die Führungsfläche 11a von einer Schmalseite 12 eines ersten Seitenteils 1a, 1b und die Führungsfläche 11b von einer Innenfläche 13 jeweils eines der Standfüße 2 realisiert ist.
  • Die zweiten Seitenteile 5a, 5b weisen jeweils zwei zweite Führungsflächenpaare 14a, 14b auf, die voneinander gegenüberliegenden Breitseiten 15, 16 eines zweiten Seitenteils 5a, 5b gebildet sind (siehe insbesondere 2a).
  • Die ersten und zweiten Führungsflächenpaare 11a, 11b; 14a, 14b sind komplementär zueinander ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass die Führungsflächenpaare derart ausgebildet sind, dass die ersten und zweiten Seitenteile 1a, 1b; 5a, 5b relativ zueinander unter Abgleiten jeweils einer der Führungsflächen der Führungsflächenpaare relativ zueinander in einer Fügerichtung F mit einer zum Untergrund senkrechten Bewegungskomponente Z verlagerbar sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Fügerichtung F der Bewegungskomponente Z, d. h. die Fügerichtung verläuft senkrecht zum Untergrund U.
  • Die ersten Seitenteile 1a, 1b umfassen jeweils zwei dritte Führungsflächenpaare 17a, 17b. Wie insbesondere in 3a) erkennbar ist, welche ein Führungsflächenpaar 17b zeigt, werden die beiden Führungsflächen 18a, 18b von parallel zueinander und senkrecht zum Untergrund U verlaufenden Seiten einer am Standfuß 2 vorgesehenen Feder 19 gebildet.
  • Die zweiten Seitenteile 5a, 5b weisen vierte Führungsflächenpaare 20a, 20b auf, die aufgrund der dargestellten Perspektive lediglich am zweiten Seitenteil 5a erkennbar und am zweiten Seitenteil 5b in den 3a) und 3b), da bezogen auf die Blickrichtung rückseitig angeordnet, lediglich gestrichelt angedeutet sind.
  • Wie in 2c) erkennbar ist, weist ein viertes Führungsflächenpaar zwei sich senkrecht zum Untergrund U erstreckende, zueinander parallele Führungsflächen 21a, 21b auf, die voneinander zugewandten Seiten einer Nut 22 gebildet sind. Die Nut 22 und die Feder 19 sind komplementär ausgebildet, d. h. die Nut und die Feder sind durch Verlagerung der ersten und zweiten Seitenteile 1a, 1b; 5a, 5b in Fügerichtung F in Eingriff bringbar.
  • Wie in der Zeichnung erkennbar ist, erstrecken sich die Führungsflächenpaare 10a, 10b; 14a, 14b; 17a, 17b; 20a, 20b in einer Flächenrichtung parallel zur Fügerichtung F. In der jeweils anderen Flächenrichtung verlaufen die ersten Führungsflächenpaare 10a, 10b sowie die zweiten Führungsflächenpaare 14a, 14b wiederum parallel zueinander, jedoch senkrecht zu den zweiten Flächenrichtungen der dritten Führungsflächenpaare 17a, 17b und der vierten Führungsflächenpaare 20a, 20b, die ihrerseits jedoch wiederum parallel verlaufen.
  • Aufgrund dieser Ausrichtung der Führungsflächenpaare lassen sich die ersten und zweiten Seitenteile 1a, 1b; 5a, 5b durch eine Relativverlagerung in Richtung der Fügerichtung F bezüglich sämtlicher, von der Fügerichtung F abweichenden Richtungen formschlüssig miteinander verbinden.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bettgestells 100 umfasst eine Längsstrebe 23, die mit ihren Endbereichen in zwei hierfür vorgesehene Ausnehmungen 24, von welcher aufgrund der perspektive lediglich diejenige des zweiten Seitenteils 5b beziehungsweise des Kopfteils 7 erkennbar ist, eingesteckt werden kann, bevor die beiden Seitenteile 5a, 5b durch Verlagerung in Fügerichtung F formschlüssig mit den beiden ersten Seitenteilen 1a, 1b verbindbar sind. Die Längsstrebe 23 dient der Unterstützung einer in der Zeichnung nicht dargestellten Untermatratze und ist insbesondere bei einem breiten Bettgestell, welches der Ausbildung eines Doppelbetts dienen soll, vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Bettgestell
    1a, 1b
    erste Seitenteile
    2
    Standfüße
    3, 4
    seitliche Seitenteile
    5a, 5b
    zweite Seitenteile
    6
    Fußteil
    7
    Kopfteil
    8a, 8b
    erste Abstützflächen
    9a, 9b
    zweite Abstützflächen
    10a, 10b
    erste Führungsflächenpaare
    11a, 11b
    Führungsflächen
    12
    Schmalseite
    13
    Innenfläche
    14a, 14b
    zweite Führungsflächenpaare
    15
    Breitseite
    16
    Breitseite
    17a, 17b
    dritte Führungsflächenpaare
    18a, 18b
    Führungsflächen
    19
    Feder
    20a, 20b
    vierte Führungsflächenpaare
    21a, 21b
    Führungsflächen
    22
    Nut
    23
    Längsstrebe
    24
    Ausnehmung
    A
    Ausschnitt
    B
    Ausschnitt
    F
    Fügerichtung
    U
    Untergrund
    Z
    Bewegungskomponente

Claims (10)

  1. Bettgestell (100), mit zwei parallel zueinander verlaufenden, in der Funktionsstellung des Bettgestells mittelbar oder unmittelbar auf einem Untergrund (U) aufliegenden ersten Seitenteile (1a, 1b), und mit zwei senkrecht zu den ersten Seitenteilen (1a, 1b) parallel zueinander verlaufenden zweiten Seitenteilen (5a, 5b), dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) jeweils zwei erste Abstützflächen (8a, 8b) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) jeweils zwei zweite Abstützflächen (9a, 9b) aufweisen, wobei jeweils eine erste und eine zweite Abstützfläche (8a, 8b; 9a, 9b) mittelbar oder unmittelbar unter der Wirkung der Gewichtskraft aneinander anliegen, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) jeweils zwei erste Führungsflächenpaare (10a, 10b) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) zwei zweite Führungsflächenpaare (14a, 14b) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Führungsflächenpaare (10a, 10b; 14a, 14b) komplementär zueinander ausgebildet sind derart, dass die ersten und zweiten Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) relativ zueinander in einer Fügerichtung (F) mit einer zum Untergrund (U) senkrechten Bewegungskomponente (Z) verlagerbar sind, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) jeweils zwei dritte Führungsflächenpaare (17a, 17b) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) zwei vierte Führungsflächenpaare (20a, 20b) aufweisen, wobei die dritten und vierten Führungsflächenpaare (17a, 17b; 20a, 20b) komplementär zueinander ausgebildet sind derart, dass die ersten und zweiten Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) relativ zueinander in einer Fügerichtung (F) mit einer zum Untergrund (U) senkrechten Bewegungskomponente (Z) zueinander verlagerbar sind, und dass die ersten und zweiten Führungsflächenpaare (10a, 10b; 14a, 14b) einerseits und die dritten und vierten Führungsflächenpaare (17a, 17b; 20a, 20b) andererseits Führungsflächen umfassen, die in einer von der Fügerichtung (F) unterschiedlichen Raumrichtung nicht parallel zueinander verlaufen.
  2. Bettgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Abschnittsflächen (8a, 8b; 9a, 9b) etwa parallel zum Untergrund (U) ausgerichtet sind.
  3. Bettgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsflächenpaare (10a, 10b) jeweils von zwei parallel zueinander und etwa senkrecht zum Untergrund (U) ausgerichteten ersten Führungsflächen und die zweiten Führungsflächenpaare (17a, 17b) jeweils von zwei parallel zu den ersten Führungsflächen verlaufenden zweiten Führungsflächen gebildet sind.
  4. Bettgestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes Seitenteil (1a, 1b) zumindest eine Schmalseite (12) aufweist und zumindest eine erste Führungsfläche von der Schmalseite (12) gebildet ist.
  5. Bettgestell nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zweites Seitenteil (5a, 5b) zumindest eine Breitseite (15, 16) aufweist und zumindest eine zweite Führungsfläche von der Breitseite (15, 16) gebildet ist.
  6. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Führungsflächenpaare (17a, 17b) jeweils von zwei parallel zueinander und etwa senkrecht zum Untergrund U ausgerichteten dritten Führungsflächen und die vierten Führungsflächenpaare (20a, 20b) jeweils von zwei parallel zu den dritten Führungsflächen (17a, 17b) verlaufenden vierten Führungsflächen gebildet sind.
  7. Bettgestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eines der ersten und zweiten Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) zumindest eine Nut (22), mit zwei Seitenwandungen, die die dritten Führungsflächen bilden, umfasst, und dass das andere der ersten und zweiten Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) eine zu der Nut (22) komplementäre Feder (19) mit zwei Seitenflächen, die parallel zu den Seitenwandungen verlaufen und die vierten Führungsflächen bilden, umfasst.
  8. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Seitenteile (1a, 1b) seitliche Bettgestellteile (3, 4) und die zweiten Seitenteile (5a, 5b) ein Fußteil (6) und ein Kopfteil (7) des Bettgestells (100) bilden.
  9. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Seitenteilen (1a, 1b) jeweils zumindest zwei Standfüße (2) vorgesehen sind.
  10. Bettgestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (1a, 1b; 5a, 5b) und vorhandenenfalls vorzugsweise auch die Standfüße (2) aus einem Holzwerkstoff gefertigt sind.
DE202017101489.4U 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell Active DE202017101489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101489.4U DE202017101489U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105258.5A DE102017105258B4 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell
DE202017101489.4U DE202017101489U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101489U1 true DE202017101489U1 (de) 2017-03-23

Family

ID=69144481

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105258.5A Active DE102017105258B4 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell
DE202017101489.4U Active DE202017101489U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105258.5A Active DE102017105258B4 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Bettgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017105258B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220202A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Akkuvorrichtung für einen Akkupack einer Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4008755B2 (ja) 2002-05-24 2007-11-14 フランスベッド株式会社 ベッド装置
DE102006012897A1 (de) 2006-03-13 2007-09-20 Müller, Christian Holzverbindung
JP3153027U (ja) 2009-06-10 2009-08-20 東洋建材 株式会社 簡易木製組立ベット
DE202011001520U1 (de) 2011-01-10 2011-03-17 Dong Guan Changxin Electronics Technology Co., Ltd. Faltbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105258B4 (de) 2024-05-08
DE102017105258A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP3321448B1 (de) Paneel
AT505626B1 (de) Holzverbindung
DE112008002932T5 (de) Strukturglied-Verbindungsaufbau
DE212011100085U1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden an einen Rahmen
WO2014108114A1 (de) Leimloser plattenverbund sowie verfahren zum leimlosen verbinden zweier plattenelemente
DE102018119822B4 (de) Faltbares tonneausystem und verfahren zum bewegen eines tonneauabschnitts
DE202017006858U1 (de) Kompaktes Verbindungs- und Ausgleichssystem für Teile von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
EP3545595A1 (de) Kabeldurchführung mit einem teilbaren rahmen
EP2090725A1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
DE202017101489U1 (de) Bettgestell
DE102016110606B4 (de) Flexibler Mechanismus und eine den flexiblen Mechanismus aufweisende Portaleinrichtung
DE202015101847U1 (de) Lösbare Verbindung für Schichtteile
DE102011110071B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Gebäudeplatten
EP2592283B1 (de) Steckverbinder für ein Möbel
DE102011051490B4 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE102004063465A1 (de) Mehrarmiger Rohrverbinder
EP3183998B1 (de) Schubkasten für einen spülenunterschrank
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
DE202013006808U1 (de) Tisch
EP2620936A2 (de) Rahmenelement für eine Leuchte
DE102011003698B4 (de) Spindelantrieb
EP2499935B1 (de) Möbel mit wenigstens einer Tragstange

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years