DE202017100097U1 - Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe - Google Patents

Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202017100097U1
DE202017100097U1 DE202017100097.4U DE202017100097U DE202017100097U1 DE 202017100097 U1 DE202017100097 U1 DE 202017100097U1 DE 202017100097 U DE202017100097 U DE 202017100097U DE 202017100097 U1 DE202017100097 U1 DE 202017100097U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
piston
suction pump
seal
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017100097.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017100097.4U priority Critical patent/DE202017100097U1/de
Publication of DE202017100097U1 publication Critical patent/DE202017100097U1/de
Priority to PCT/DE2018/100016 priority patent/WO2018130248A1/de
Priority to CN201890000607.1U priority patent/CN212563551U/zh
Priority to ES18702899T priority patent/ES2928717T3/es
Priority to EP18702899.8A priority patent/EP3568594B1/de
Priority to US16/476,427 priority patent/US11396866B2/en
Priority to CA3049439A priority patent/CA3049439A1/en
Priority to AU2018207769A priority patent/AU2018207769B2/en
Priority to RU2019125232A priority patent/RU2758216C2/ru
Priority to MX2019008282A priority patent/MX2019008282A/es
Priority to ZA2019/05058A priority patent/ZA201905058B/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • B25B11/007Vacuum work holders portable, e.g. handheld
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B47/00Suction cups for attaching purposes; Equivalent means using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K2201/00Details of connections of bathroom accessories, e.g. fixing soap or towel holder to a wall
    • A47K2201/02Connections to a wall mounted support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Saugpumpe (1) umfassend ein Saugrohr (4) und einen im Saugrohr (4) längs einer Saugrohrwand (7) geführten Saugkolben (5), wobei der Saugkolben (5) an einem Ende einen Kolbenkopf (8) mit Kolbendichtung (12) aufweist, die Kolbendichtung (12) sich dichtend innen an die Saugrohrwand des Saugkolbens (5) anlegt und der Kolbenkopf (8) mit Kolbendichtung (12) von der Saugrohröffnung (28) weg in dem Saugrohr (4) längs eines Saugweges (21) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (4) am Ende des Saugweges (23) einen oder mehrere Belüftungs-Durchbrüche (19) in der Saugrohrwand (7) aufweist und die Kolbendichtung (12) an den Belüftungs-Durchbrüchen (19) vorbeiführbar ist, so dass auf einen Stoß Umgebungsluft in die Saugkammer (6) des Saugrohrs (4) einströmt.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugpumpe mit Saugrohr und Saugkolben zum Erzeugen eines Unterdrucks in einer Unterdruck-Haltevorrichtung und auf ein Set bestehend aus Unterdruck-Haltevorrichtung und Saugpumpe.
  • Stand der Technik und Aufgabe
  • Unterdruck-Haltevorrichtungen sind z. B. als Saugnapfbefestigungen bekannt. Herkömmliche Saugnapfbefestigungen weisen einen Saugnapf auf, der aus einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist und einen luftdichten Abschluss zwischen Saugnapf und glatter gasundurchlässiger Anlagefläche, z. B. einer Badezimmerkachel, gewährleisten soll. Der für die Haftwirkung erforderliche Unterdruck in der Saugkammer wird durch Aufdrücken des tellerförmigen Saugnapfes auf eine Anlagefläche hergestellt, wobei Luft aus der Saugkammer des Saugnapfes entweicht bevor sich der Saugnapf festlegt und durch die Rückstellkraft des elastischen Materials ein Unterdruck hergestellt wird.
  • Eine mit Unterdruck arbeitende, wieder lösbare Haltevorrichtung ist aus der WO 01/20177 A1 und der WO 2014/117766 A2 , bekannt. Diese Haltevorrichtung besitzt einen Haltekörper, der mittels einer Dichtung aus elastischem Material an eine gasundurchlässige Anlagefläche luftdicht anlegbar ist und an dem Vorrichtungen für verschiedene Tragefunktionen montierbar sind. Der Haltekörper weist eine zur Anlagefläche hin offene Unterdruckkammer mit einer elastischen Dichtung zur Anlagefläche hin und zur Unterdruckkammer hin ein Ventil auf, über das mittels einer Saugvorrichtung in der Saugkammer ein Unterdruck erzeugbar ist, wenn der Haltekörper an die Anlagefläche angelegt ist. Die Haltevorrichtung kann mittels der Tragefunktionen beispielsweise Badezimmerzubehör, wie Seifenschalen oder Aufhänghaken, an Kachelwänden festhalten. Nach dem Öffnen des Ventils ist die Haltevorrichtung wieder abnehmbar.
  • Auf die Oberseite des hohlen Haltekörpers nach der WO 01/20177 A1 ist ein nach oben offenes Saugrohr mit einer Gummidichtung aufsetzbar. Durch Herausziehen des Saugkolbens aus dem Saugrohr wird aufgrund der damit verbundenen Saugwirkung in der Unterdruckkammer der gewünschte Unterdruck erzeugt, der den Haltekörper der Unterdruck-Haltevorrichtung an die Anlagefläche ansaugt. Verlässt der Saugkolben das Saugrohr am nach oben offenen Ende, strömt verbunden mit einem „plopp“ auf einen Schlag Umgebungsluft in den Saugkolben und verschließt das Ventil, indem dieses in seinen Ventilsitz aufgrund des äußeren Umgebungsdruckes gepresst wird.
  • Der Aufbau hat den Nachteil, dass der Saugkolben das Saugrohr am Ende eines Herausziehvorganges unweigerlich verlässt und für einen wiederholten Saugvorgang das Saugrohr vom Ventilsitz abgenommen, der Saugkolben wieder in das Saugrohr eingeführt werden muss und nach unten geschoben werden muss. Erst dann kann das Saugrohr wieder mit dem Ventilsitz luftdicht gekoppelt werden und der Saugvorgang wieder gestartet werden. Die in der WO 2014/117766 A2 offenbarte Saugpumpe weist hinsichtlich des Ventils der Saugpumpe einen komplizierten Aufbau auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den aus dem Stand der Technik bekannten Ablauf für ungeübte Benutzer zu vereinfachen und die Anzahl der separat vorliegenden Teile eines solchen Sets auf zwei, nämlich Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung, zu beschränken, sowie eine technisch einfache Saugpumpe bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Saugpumpe aus Saugrohr und Saugkolben gemäß Anspruch 1 bzw. dem Set gemäß weiterem unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche oder nachfolgend beschrieben.
  • Die Saugpumpe aus Saugrohr und Saugkolben weist gegen Ende des Auszugsweges zumindest einen Durchbruch in der Saugrohrwand des Saugrohrs auf, der von dem Kolbenkopf des Saugkolbens mit Kolbendichtung passiert wird und dabei den Saugvorgang spontan durch eindringende Umgebungsluft beendet. Durch den zumindest einen Durchbruch gelangt, wenn die Kolbendichtung den zumindest einen Durchbruch passiert hat, Außenluft spontan in das Saugrohr und hebt den Unterdruck im Saugrohr auf. Der Saugvorgang ist damit schlagartig beendet und das Ventil der Unterdruck-Haltevorrichtung, auf die die Saugpumpe aufgesetzt ist, das zunächst durch den Unterdruck aus seinem Ventilsitz gehoben wurde, wird auf seinen Ventilsitz gedrückt und sperrt die Umgebungsluft von dem Unterdruck in der Unterdruckkammer ab.
  • Die Saugpumpe besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z. B. aus einem schlagfesten Kunststoff, wie ABS.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Unterdruck-Haltevorrichtung zum Anbringen von Gegenständen an eine im Wesentlichen gasdichte Anlagefläche weist auf:
    • – einen Haltekörper, der eine Unterdruckkammer ausbildet, wobei in der Unterdruckkammer nach dem Anlegen an die Anlagefläche ein Unterdruck erzeugbar ist,
    • – zumindest eine Dichtung, die die Unterdruckkammer nach außen hin gasdicht gegen die Anlagefläche verschließt und z.B. umlaufend in dem Haltekörper eingelassen ist,
    • – zumindest eine Öffnung als Ende einer Verbindung von Unterdruckkammer mit äußerer Umgebung mit zumindest einem Ventil welches ein gasdichtes Schließen und Öffnen der Verbindung Unterdruckkammer mit äußerer Umgebung gewährleistet,
    • – Mittel zum Herstellen einer lösbaren, im Wesentlichen gasdichten Kupplung von der Saugrohröffnung mit der Saugpumpe zum Erzeugen eines Unterdruckes und
    • – einen Träger wie einen Haken oder einen Adapter zur Befestigung von Gegenständen an der Unterdruck-Haltevorrichtung.
  • Das Befestigen der Unterdruck-Haltevorrichtung mittels der Saugpumpe an einer Anlagefläche umfasst folgende Schritte:
    • – Aufsetzen der Unterdruck-Haltevorrichtung auf der Anlagefläche,
    • – Herstellen einer lösbaren, im Wesentlichen gasdichten Kupplung von der nach außen gerichteten Öffnung der Unterdruck-Haltevorrichtung aufweisend das Ventil mit der Saugpumpe,
    • – Erzeugen eines Unterdruckes in der Unterdruckkammer mit der Saugpumpe durch einen, vorzugsweise zwei oder drei Saugzüge.
  • Zum Anbringen des Haltekörpers an der Unterdruck-Haltevorrichtung sind alle im wesentlichen luftundurchlässigen Untergründe, wie Keramik, Steingut, kunststoffbeschichtete Hölzer, Glas oder Metallflächen geeignet. Insbesondere ist für einen dauerhaften Halt auch bei rauer Struktur kein die Halteflächen beschädigendes Bohren oder sonstiges Einbringen von Schrauben oder Nägeln notwendig. Die erfindungsgemäße Unterdruck-Haltevorrichtung ermöglicht eine reversible und zerstörungsfreie Befestigung.
  • Die Unterdruck-Haltevorrichtung kann z. B. im Haushalt, in Wohnmobilen, Segelbooten, Motorjachten, auf Holzvertäfelungen, im Messebau oder im medizinischen Bereich etwa in Operationssälen Anwendung finden, insbesondere immer dort, wo nicht geschraubt oder geklebt werden kann oder darf.
  • Die Haltevorrichtung dient der Anbringung von Utensilien, wie Seifenschalen oder Aufhängehaken, vorzugsweise an Wänden von Nassräumen, wie Badezimmern, Toiletten oder Küchen oder an Glas- oder Kunststoffscheiben. Die Anwendung ist allerdings nicht darauf beschränkt. Voraussetzung ist, dass für die Anbringung luftundurchlässige Untergründe wie z.B. Keramik-, Glas-, Kunststoff- oder Metallflächen zur Verfügung stehen.
  • Die Unterdruck-Haltevorrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. aus einem schlagfesten Kunststoff, wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder Polyamid und ist weiterhin zur Auflagefläche hin vorzugsweise rund bzw. oval oder auch quadratisch ausgebildet. Der luftdichte Abschluss der Unterdruckkammer zur Anlagefläche wird z.B. durch eine Flachdichtung, die in eine Aufnahmefläche am Rand der Unterdruckkammer eingesetzt ist, bewirkt.
  • Die Haltevorrichtungsdichtung, die die Unterdruckkammer nach außen hin gasdicht gegen die Anlagefläche verschließt, ist vorzugsweise eine ggf. ein- und/oder beidseitig mit Ausgleichsrippen versehene Flachdichtung aus elastischem Material, wie Gummi. Ein Bespiel einer solchen Flachdichtung ist aus der WO 2014/117766 A2 bekannt. Eine solche Dichtung mit ein oder mehreren U-Profilen und mit entsprechender Ausgestaltung der Stege an der Haltevorrichtung kann auch vorliegend eingesetzt werden.
  • Die Haltevorrichtungsdichtung ist vorzugsweise aus einem relativ weichen elastischen, insbesondere gummielastischem, Material gefertigt (z.B. ein thermoplastisches Elastomer) und weist insbesondere eine Härte von 15 bis 30 ShoreA, besonders bevorzugt 15 bis 20 ShoreA auf. Geeignete Materialien für die Dichtung und das Ventil sind synthetische Kautschuke und thermoplastische Elastomere. Die Dichtung ist umlaufend ausgebildet und vorzugsweise als Dichtungsring ausgebildet.
  • Die Verbindung von Unterdruckkammer mit äußerer Umgebung ist vorzugsweise in Form eines Domes ausgebildet, der eine konusförmige Ausnehmung am oberen Ende in Form einer sich nach außen öffnenden kegel-, kugel- oder halbkugelförmige Auflagefläche zur Aufnahme eines Ventils aufweist. Der obere Rand des Doms mit dem Ventilsitz kann durch eine Kappe verschlossen werden, die abnehmbar ist. Wenn gewünscht, kann die Kappe das elastische Ventil zusätzlich in den Ventilsitz pressen. Die Kappe bewirkt dann, dass das elastische Ventil durch die innere Fläche des Kappendeckels zusätzlich abdichtend in die Auflagefläche des Doms gedrückt wird.
  • Das Ventil ist nach einer bevorzugten Ausführungsform, um ein sicheres Aufliegen zu gewährleisten, entsprechend der Auflagefläche des Doms ebenfalls kegel-, kugel- oder halbkugelförmig ausgebildet. Das Ventil verjüngt sich zur Unterdruckkammer hin. Es fungiert als Absaug-/Dichtungsventil. Vorzugsweise wird das Ventil mit Hilfe elastischer Mittel, z.B. eines elastischen Bandes oder Stabes oder einer Feder, die einstückig Teil des Ventils sein können, ggf. unter Vorspannung, in der Auflagefläche gehalten. Hierbei ist der Dom vorzugsweise so ausgebildet, dass er für das Ende des elastischen Mittels einen Halt bietet. Z.B. kann das Ventil so ausgebildet sein, dass es sich zunächst kugel-, halbkugel- oder kegelförmig nach unten verjüngt und hierbei nach unten band- oder stabartig weiter ausläuft. Am Ende des Bandes oder Stabes findet sich ein Widerhalt, der in Form einer oder mehrerer, vorzugsweise zweier, abstehender Zapfen oder eines Keils ausgebildet sein kann. Das Ventil besteht zumindest in den Bereichen, die mit der Auflagefläche in Kontakt stehen, aus einem gummielastischem Material, so dass das Ventil vorzugsweise zumindest im oberen kugel-, halbkugel- oder kegelförmigen Bereich, z.B. unter Einwirkung von Kräften, wie sie mit den Fingern ausgeübt werden, reversibel deformierbar ist. Die Unterdruck-Haltevorrichtung kann durch Öffnen des Ventils wieder leicht von der Anlagefläche entfernt werden. Das Ventil wird geöffnet, indem es durch seitlichen Druck z.B. mit dem Finger deformiert bzw. bewegt wird, wobei eine Verbindung von Unterdruckkammer mit äußerer Umgebung hergestellt wird und ein Druckausgleich zwischen Umgebungsdruck und Unterdruckkammer bewirkt wird. Das Ventil kann aus demselben Material wie die Haltevorrichtungsdichtung gefertigt sein. Das Ventil weist insbesondere eine Härte von 15 bis 30 ShoreA, besonders bevorzugt 15 bis 20 ShoreA auf.
  • Durch Herausziehen der Kolbenstange aus dem Saugrohr wird das Ventil durch den erzeugten Unterdruck aus der Vorspannung leicht angehoben und die noch vorhandene Atmosphäre aus der Unterdruckkammer weitgehend abgesogen. In dem Moment, in dem der Saugkolben die oberen Durchbrechungen in der Wand des Saugrohres passiert, wird das Ventil durch die Vorspannung und die nunmehr aufgebaute Druckdifferenz gegen seine Auflagefläche gedrückt und verschließt die Unterdruckkammer gegen den Außendruck luftdicht. Beim Passieren der Durchbrechung ist es wichtig, dass auf einen Schlag eine große Menge an Umgebungsluft in den Saugkolben eindringt, damit das Ventil der Unterdruck-Haltevorrichtung durch den plötzlichen Druckwechsel schnellstmöglich schließt.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung ist das Ventil in Form eines lippenförmigen Spaltes ausgebildet, wobei die Lippen konusförmig zu einem Schlitz zusammenlaufen und sich bei Unterdruck zusammendrücken.
  • Das Saugrohr ist durch Aufsetzen auf die Kuppelfläche, die den Ventilsitz umgibt lösbar und im wesentlichen gasdicht mit der Unterdruck-Haltevorrichtung kuppelbar. Das Saugrohr hat einen runde oder ovalen Querschnitt.
  • Das Saugrohr weist am oberen Ende (Ende des Saugweges) einen Anschlag auf, der ein völliges Herausziehen des Kolbenkopfes des Saugkolbens aus dem Saugrohr verhindert. Mehrere Saugvorgänge können damit schneller aufeinander folgen.
  • Das Saugrohr weist am unteren Ende (Anfang des Saugweges) eine Saugrohrdichtung auf, die die gasdichte Kuppelung mit der Unterdruck-Haltevorrichtung unterstützt und vorzugsweise das Ventil passgenau umschließt. Die untere Saugrohröffnung des Saugrohrs wird durch z.B. eine aufgesetzte Saugrohrdichtung etwa in Form eines Rundgummis mit U-Profil abgeschlossen.
  • Der Saugkolben weist an einem Ende eine Zugstange mit Haltegriff und an seinem anderen Ende einen Kolbenkopf auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolbenkopf des Saugkolbens mit einer radial um den Schaft herum angebrachten ersten Saugdichtungsscheibe und beabstandet hiervon mit einer zweiten Saugdichtungsscheibe versehen ist, wobei in die zweite Saugdichtungsscheibe vom Rand der Saugdichtungsscheibe in Richtung auf das Zentrum der Saugdichtungsscheibe zu wenigstens eine Ausnehmung vorgesehen ist, vorzugsweise zwei oder drei Ausnehmungen.
  • Zwischen den beiden Saugdichtungsscheiben ist ein Dichtungsring angeordnet, vorzugsweise mit leichtem Spiel, z.B. einem Spiel von 5 bis 100%, vorzugsweise 10 bis 20% der Stärke des Dichtungsrings. Anders ausgedrückt beträgt der Abstand der Saugdichtungsscheiben vorzugsweise 0 bis 100%, insbesondere 5 bis 50 %, und besonders bevorzugt 10 bis 20 % mehr als die Stärke des Dichtungsrings (jeweils im entspannten Zustand). Wenn z.B. der Dichtungsring eine Stärke von 2,65 mm hat, beträgt der Innenabstand der Saugdichtungsscheiben 3 mm.
  • Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Dichtungsrings genau so groß wie der Innendurchmesser des Saugkolbens, vorzugsweise geringfügig größer, z.B. 1 bis 10%, insbesondere 1 bis 3% größer. Wenn z.B. der Dichtungsring einen Außendurchmesser von 24,3 mm hat, hat das Saugrohr einen Innendurchmesser von 24 mm.
  • Der Dichtungsring ist zwischen die beiden Saugdichtungsscheiben eingelegt. Bei einer Bewegung des Saugkolbens in Saugrichtung legt sich der Dichtungsring an die erste Saugdichtungsscheibe an, um bei der Saugbewegung den Ringspalt der ersten Saugdichtungsscheibe mit dem Saugkolben zu verschließen. Ist der erste Ringspalt von dem Dichtungsring abgedeckt, also verschlossen, dann entsteht beim Herausziehen des Saugkolbens im Saugrohr auf der Seite zur Unterdruckkammer ein Unterdruck.
  • Die erste Saugdichtungsscheibe weist vorzugsweise eine abgerundete Innenkante auf, damit sich der Dichtungsring besser abdichtend in den ersten Ringspalt legen kann.
  • Die Ausnehmung(en) in der zweiten Saugdichtungsscheibe führen einen Druckausgleich beiderseits der Saugdichtungsscheibe herbei, wenn der Saugkolben in das Saugrohr hineingefahren wird und der Dichtungsring sich an die zweite Saugdichtungsscheibe andrückt. Die hierbei komprimierte Luft schiebt sich im Bereich der Ausnehmung an dem Dichtungsring vorbei. So wird eine Kompression der Luft im Fuß des Saugrohrs verhindert.
  • Durch ein etwaiges Spiel des Dichtungsrings wandert der Dichtungsring nach unten und legt sich an der ersten Saugdichtungsscheibe an, wenn ein Unterdruck im Saugrohr aufgebaut wird und der Saugkolben zum Saugrohrende wird.
  • Bei einer Stoßbewegung des Kolbenkopfes zum Boden des Saugrohres hin wandert der Dichtungsring bei einem etwaigen Spiel der Saugdichtungsscheiben nach oben und legt sich an den Ringspalt der zweiten Saugdichtungsscheibe an, wobei die Ausnehmungen freibleiben bzw. die Dichtung Durchlässe an diesen freigeben kann und so ein Druckausgleich zwischen beiden Seiten der Saugdichtungsscheibe erfolgen kann.
  • Die Dichtung des Kolbenkopfes ist nach dieser Ausgestaltung als Scheibe oder als O-Ring ausgebildet, vorzugsweise als O-Ring. Die Dichtung des Kolbenkopfes weist insbesondere eine Härte von größer 50 ShoreA auf.
  • Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass statt der Durchbrüche in der zweiten Saugdichtungsscheibe, nahe dem ankoppelnden Ende des Saugrohres in dem Saugrohr Durchbrüche vorgesehen sind, die außenseitig mit einer elastischen Gummimanschette verschlossen sind. Die Entlüftung des Innenraumes (20) des Saugkolbens (5) erfolgt dadurch, dass über die Entlüftungs-Durchbrüche außenseitig mit einer elastischen Gummimanschette verschlossen sind und der Überdruck abgeführt wird indem diese durch den Überdruck Luftpassagen nach Außen freigeben. Beim Niederfahren des Saugkolbens gelangt Luft an der Manschette vorbei nach außen. Bei Unterdruck im Saugrohr schließen diese. Nach dieser Ausführungsform kann der Kolbenkopf eine herkömmliche Gummilippendichtung zum Saugrohr hin aufweisen bzw. zwei als Vollkörper ausgebildete Saugdichtungsscheiben (ohne Ausnehmung) zwischen denen der Dichtungsring festgesetzt ist oder es ist ein O-Ring in eine Nut des Kolbenkopf aufgezogen.
  • Im Folgenden wird der Gegenstand der Erfindung anhand der 1 bis 7 beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Saugpumpe nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung,
  • 2 die Saugpumpe nach 1 im Schnitt,
  • 3 die Unterduck-Haltevorrichtung in schaubildlicher Darstellung,
  • 4 die Unterduck-Haltevorrichtung nach 3 im Schnitt,
  • 5 den Kolbenkopf mit untenliegendem Dichtring (anliegend an die erste (geschlossene) Saugdichtungsscheibe) während des Saugvorganges in schaubildlicher Darstellung,
  • 6 den Kolbenkopf mit obenliegendem Dichtring (anliegend an die zweite Saugdichtungsscheibe mit zwei Ausnehmung) während des Niederdrückens des Saugkolbens in schaubildlicher Darstellung,
  • 7 den Saugkolben der Saugpumpe (ohne Dichtring) in schaubildlicher Ansicht, mit den Ausnehmungen in der zweiten Saugdichtungsscheibe.
  • Die in 1 und in 2 im Schnitt dargestellte Saugpumpe 1 koppelt lösbar mit einer Unterdruck-Haltevorrichtung 2, wie exemplarisch in 3 dargestellt, um diese auf einer Anlagefläche 3 festzulegen. Die Saugpumpe 1 weist ein Saugrohr 4 und einen in dem Saugrohr 4 verschiebbaren Saugkolben 5 auf. An dem einen Ende des Saugkolbens 5 ist ein Kolbenkopf 8 vorgesehen mit zumindest zwei Saugdichtungsscheiben 9 und 10. In der zweiten Saugdichtungsscheibe 10 sind zwei in Richtung auf das Zentrum der Saugdichtungsscheibe 10 eingebrachte Ausnehmungen 11 vorgesehen (siehe 7). Zwischen erster Saugdichtungsscheibe 9 und zweiter Saugdichtungsscheibe 10 ist ein O-Ring 12 mit leichtem Spiel angeordnet. Dieser O-Ring 12 wird aufgrund seines äußeren Durchmessers, der etwa dem Saugkolbendurchmesser entspricht, unverlierbar zwischen den beiden Saugdichtungsscheiben 9 und 10 am Saugkolben 5 gehalten. Die beiden Saugdichtungsscheiben 9 und 10 haben ebenfalls etwa den Saugkolbendurchmesser.
  • Das Saugrohr 4 wird für die Saugvorgänge luftdicht auf die Ankuppelfläche 13 aufgesetzt. Das luftdichte Aufsitzen erfolgt unterstützt von der Saugrohrdichtung 14 am Ende des Saugkolbens.
  • Am dem zum Kolbenkopf 8 des Saugkolben 5 gegenüberliegenden Ende ist eine Kolbenzugstange 15 durch eine Öffnung 16 in dem oberen Anschlag 17 des Saugrohres 4 geführt. Am Ende der Kolbenzugstange 15 findet sich eine Zughaltevorrichtung 18 in Form eines Handgriffes.
  • 1 zeigt auch, dass das Saugrohr 4 an seinem zweiten Ende, das dem Ankuppelende entgegengesetzt ist, einen Anschlag 17 aufweist, der ein völliges Herausziehen des Saugkolbens 5 aus dem Saugrohr 4 verhindert. Wiederholte Saugvorgänge können damit schneller aufeinander folgen. Der Anschlag 17 kann ein auf das Saugrohrende aufgesetzter, z.B. geklebter, Abschlussdeckel sein.
  • Die Saugpumpe 1 dient dem Erzeugen eines Unterdruckes in einer Unterdruckkammer 6 der Unterdruckhaltevorrichtung gemäß 3 und 4, die lösbar mit einem Haltekörper 24 an einer im wesentlichen gasdichten Anlagefläche 3 befestigt wird. Der Haltekörper 24 ist quadratisch mit abgerundeten Ecken und tellerförmig. Die Anlagefläche 3 kann beispielsweise eine Keramikwand in Küche oder Badezimmer, oder eine Fensterscheibe sein.
  • Die Verbindung zwischen der Saugpumpe 1 und dem Haltekörper 2 wird durch ein lösbares Ankuppeln der Saugpumpe 1 an den Haltekörper 24 herbeigeführt, indem die Dichtung 14 an die Ankuppelfläche 13 gasdicht angepresst wird.
  • Der Haltekörper 2 weist eine nach unten offene Höhlung 25 auf und am äußeren Körperrand eine auf die Anlagefläche 3 weisende Dichtung. Wird der Haltekörper mit der Dichtung 29 an die Anlagefläche 3 angelegt, dann entsteht aus der offenen Höhlung 25 eine geschlossene Unterdruckkammer 6 die nur noch über das Ventil 26 zugänglich ist, das von der Saugpumpe 1 umschlossen wird, wenn diese gekoppelt ist.
  • Ohne einen Saugvorgang befindet sich der Dichtring 12 lose zwischen erster Saugdichtungsscheibe 9 und zweiter Saugdichtungsscheibe 10. Der Dichtring 12 ist als O-Ring ausgebildet, dessen innerer Freiraum einen größeren Durchmesser aufweist als der Durchmesser des Kolbens zwischen den Saugdichtungsscheiben 9 und 10. Demnach hat der Dichtring 12 auch insofern Spiel. Ist die Saugpumpe 1 mit dem Saugrohr 4 gasdicht auf die Ankuppelfläche 13 aufgesetzt, dann kann der Saugvorgang beginnen. Hierzu wird der Saugkolben 5 am Handgriff 18 erfasst und bis zum Anschlag 17 herausgezogen. Dabei wird zunächst der Dichtring 12 (unterstützt durch die Reibung) an die erste Saugdichtungsscheibe 9 angesaugt wie dies in 5 gezeigt ist und verschließt den Ringspalt. Dies wird durch die abgerundete Innenkante 27 der Saugdichtungsscheibe 9 begünstigt. Bei weiterem Hochziehen des Saugkolbens 5 bleibt der Dichtring 12 an die erste Saugdichtungsscheibe 9 angesaugt hängen und wird mit hochgezogen. Der Unterdruck öffnet im Haltekörper 24 das Ventil 26 zur Höhlung 25. Das Ventil 26 befindet sich auf der Ankuppelfläche 13.
  • Wenn man den Saugkolben 5 aufgesetzt auf den Haltekörper 24 niederdrücken wollte, würde sich im Saugrohr 4 im Kolbeninnenraum 20 ein Überdruck bilden. Um dies zu vermeiden, kann der Überdruck über die Ausnehmung 11 entlang dem Dichtring 12 entweichen. Die hat den Vorteil, dass „nachgepumpt“ werden kann, ohne dass die Saugpumpe 1 abgenommen werden muss. Dieser Zustand ist in 6 gezeigt. Der Dichtring 12 liegt dann an der zweiten Saugdichtungsscheibe 10 an, geringfügig beanstandet von der ersten Saugdichtungsscheibe 9.
  • In 7 ist eine der beiden Ausnehmungen 11 in der zweiten Saugdichtungsscheibe 9 nochmal deutlich gezeigt. Der O-Ring ist hier noch nicht zwischen erster Saugdichtungsscheibe 9 und zweiter Saugdichtungsscheibe 10 aufgezogen. Gut erkennbar ist hier auch die abgerundete innere Kante 27 der ersten Saugdichtungsscheibe 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugpumpe
    2
    Haltekörper
    3
    Anlagefläche
    4
    Saugrohr
    5
    Saugkolben
    6
    Unterdruckkammer
    7
    Saugrohrwand
    8
    Kolbenkopf
    9
    erste Saugdichtungsscheibe
    10
    zweite Saugdichtungsscheibe
    11
    Ausnehmung
    12
    Kolbendichtung / Dichtring / O-Ring
    13
    Ankuppelfläche des Haltekörpers
    14
    Saugrohrdichtung
    15
    Kolbenzugstange
    16
    Öffnung im Saugrohr für die Kolbenzugstange
    17
    Anschlag
    18
    Zughaltevorrichtung in Form eines Handgriffes
    19
    Durchbrechung in der Wand des Saugrohrs
    20
    Kolbeninnenraum mit Unterdruck oder Überdruck
    21
    Saugweg
    22
    Anfang des Saugweges
    23
    Ende des Saugweges
    24
    Haltekörper
    25
    Höhlung des Haltekörpers
    26
    Ventil
    27
    abgerundete innere Kante der ersten Saugdichtungsscheibe
    28
    Saugrohröffnung
    29
    (Flach)Dichtung des Haltekörpers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 01/20177 A1 [0003, 0004]
    • WO 2014/117766 A2 [0003, 0005, 0016]

Claims (8)

  1. Saugpumpe (1) umfassend ein Saugrohr (4) und einen im Saugrohr (4) längs einer Saugrohrwand (7) geführten Saugkolben (5), wobei der Saugkolben (5) an einem Ende einen Kolbenkopf (8) mit Kolbendichtung (12) aufweist, die Kolbendichtung (12) sich dichtend innen an die Saugrohrwand des Saugkolbens (5) anlegt und der Kolbenkopf (8) mit Kolbendichtung (12) von der Saugrohröffnung (28) weg in dem Saugrohr (4) längs eines Saugweges (21) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (4) am Ende des Saugweges (23) einen oder mehrere Belüftungs-Durchbrüche (19) in der Saugrohrwand (7) aufweist und die Kolbendichtung (12) an den Belüftungs-Durchbrüchen (19) vorbeiführbar ist, so dass auf einen Stoß Umgebungsluft in die Saugkammer (6) des Saugrohrs (4) einströmt.
  2. Saugpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkopf (8) eine erste und eine zweite Saugdichtungsscheibe (9 + 10) aufweist, wobei in der zweiten Saugdichtungsscheibe (10) vom Rand in Richtung auf das Zentrum (10) der Saugdichtungsscheibe (9) wenigstens eine Ausnehmung (11) eingebracht ist, zwischen den Saugdichtungsscheiben (9 + 10) die Kolbendichtung (12) in Form eines Dichtrings (12) angeordnet ist, der sich beim Herausfahren längs des Saugweges abdichtend an die erste Saugdichtungsscheibe (9) anlegt und beim Hereinfahren des Kolbenkopfes (8) an die zweite Saugdichtungsscheibe (9), so dass etwaige gestaute Luft entlang des Dichtungsrings (12) im Bereich der Ausnehmung (11) entweichen kann.
  3. Saugpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrohrwand (7) am Ende des Saugweges (23) zwei bis vier Entlüftungs-Durchbrüche (19) aufweist.
  4. Saugpumpe gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (4) an einem Ende einen Anschlag (17) aufweist, der gegen den Kolbenkopf (8) anschlägt, wenn die Kolbendichtung (12) die Belüftungs-Durchbrüche (19) passiert hat.
  5. Saugpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Öffnung des Anschlags (17) eine Kolbenzugstange (15) geführt ist und die Kolbenkopf (8) und Handgriff (18) verbindet.
  6. Saugpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang des Saugweges (21) Entlüftungs-Durchbrüche vorgesehen sind, die außenseitig mit einer elastischen Gummimanschette verschlossen sind.
  7. Set aufweisend die Saugpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Unterdruck-Haltevorrichtung mit Ventil (26), die im Bereich des Ventils (26) mit der Saugrohröffnung (28) der Saugpumpe (1) koppelbar ist.
  8. Set nach Anspruch 7, wobei die Unterdruck-Haltevorrichtung aufweist: – einen Haltekörper (2), der als Unterdruckkammer eine Höhlung (25) ausbildet, wobei in der Unterdruckkammer nach dem Anlegen an die Anlagefläche ein Unterdruck erzeugbar ist, – zumindest eine Dichtung (29), die die Unterdruckkammer nach außen hin gasdicht gegen die Anlagefläche (3) verschließt und vorzugsweise umlaufend in dem Haltekörper (2) eingelassen ist, – zumindest eine Öffnung als Ende einer Verbindung von Unterdruckkammer mit äußerer Umgebung mit zumindest einem Ventil (26) welches ein gasdichtes Schließen und Öffnen der Verbindung Unterdruckkammer mit äußerer Umgebung gewährleistet, und – Mittel zum Herstellen einer lösbaren, im Wesentlichen gasdichten Kupplung von der Saugrohröffnung (27) der Saugpumpe (1) mit der Unterdruck-Haltevorrichtung im Bereich des Ventils (26) zum Erzeugen eines Unterdruckes.
DE202017100097.4U 2017-01-11 2017-01-11 Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe Expired - Lifetime DE202017100097U1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100097.4U DE202017100097U1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe
MX2019008282A MX2019008282A (es) 2017-01-11 2018-01-11 Bomba de succion y dispositivo de retencion de presion negativa que tiene una bomba de succion y un metodo para la fijacion de un dispositivo de retencion de presion negativa.
EP18702899.8A EP3568594B1 (de) 2017-01-11 2018-01-11 Saugpumpe und unterdruck-haltevorrichtung mit saugpumpe und verfahren zum anbringen einer unterdruck-haltevorrichtung
CN201890000607.1U CN212563551U (zh) 2017-01-11 2018-01-11 抽吸泵和带有抽吸泵的负压保持装置
ES18702899T ES2928717T3 (es) 2017-01-11 2018-01-11 Bomba de succión y dispositivo de retención de presión negativa con una bomba de succión y procedimiento para unir un dispositivo de retención de presión negativa
PCT/DE2018/100016 WO2018130248A1 (de) 2017-01-11 2018-01-11 Saugpumpe und unterdruck-haltevorrichtung mit saugpumpe und verfahren zum anbringen einer unterdruck-haltevorrichtung
US16/476,427 US11396866B2 (en) 2017-01-11 2018-01-11 Suction pump and negative-pressure retaining device having a suction pump, and method for attaching a negative-pressure retaining device
CA3049439A CA3049439A1 (en) 2017-01-11 2018-01-11 Set comprising a suction pump and negative-pressure retaining device
AU2018207769A AU2018207769B2 (en) 2017-01-11 2018-01-11 Suction pump, and negative-pressure retaining device having a suction pump, and method for attaching a negativepressure retaining device
RU2019125232A RU2758216C2 (ru) 2017-01-11 2018-01-11 Всасывающий насос, вакуумное удерживающее устройство и способ его прикрепления
ZA2019/05058A ZA201905058B (en) 2017-01-11 2019-07-31 Suction pump, negative-pressure retaining device having a suction pump, and method for attaching a negative-pressure retaining device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100097.4U DE202017100097U1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100097U1 true DE202017100097U1 (de) 2017-03-20

Family

ID=58489868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100097.4U Expired - Lifetime DE202017100097U1 (de) 2017-01-11 2017-01-11 Saugpumpe und Unterdruck-Haltevorrichtung mit Saugpumpe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11396866B2 (de)
EP (1) EP3568594B1 (de)
CN (1) CN212563551U (de)
AU (1) AU2018207769B2 (de)
CA (1) CA3049439A1 (de)
DE (1) DE202017100097U1 (de)
ES (1) ES2928717T3 (de)
MX (1) MX2019008282A (de)
RU (1) RU2758216C2 (de)
WO (1) WO2018130248A1 (de)
ZA (1) ZA201905058B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106771U1 (de) 2018-11-28 2019-01-11 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile
DE102018130197B3 (de) 2018-11-28 2019-12-12 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile sowie Verfahren zur Befestigung von Sanitärzusatzbauteilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359664B2 (en) * 2020-01-06 2022-06-14 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Suction cup
US11255372B2 (en) * 2020-04-09 2022-02-22 Chin-Hui LIAO Anti-theft suction cup structure
US11892119B1 (en) * 2023-02-13 2024-02-06 Tilta Inc. Suction-operated device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020177A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Harald Ristau Unterdruck-haltevorrichtung
WO2014117766A2 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Pötters Gerd Lösbare unterdruckhaltevorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1253976A (en) * 1917-03-06 1918-01-15 Joseph R Bowles Double-acting air-pump.
CH108067A (de) 1923-06-25 1924-12-01 Buerki Fritz Saugpumpe.
DE4215754C1 (de) * 1992-05-13 1993-11-25 Frantisek Jahoda Gerät zum Trainieren der Muskelkraft
US5364241A (en) * 1994-02-22 1994-11-15 Pioneering Concepts Incorporated Evacuation system with universal lid for rigid containers
DE9407436U1 (de) 1994-04-29 1994-07-14 Crull, Roland, 21365 Adendorf Flüssigkeitsheber
RU2307671C2 (ru) 2003-08-14 2007-10-10 Федеральное государственное унитарное предприятие Производственное объединение "Север" Устройство для вакуумного массажа
US7124987B2 (en) * 2003-11-14 2006-10-24 Wilfried Erich Zschiedrich High vacuum disk
WO2005059360A1 (en) 2003-12-17 2005-06-30 Bencrai Pty Ltd Piston pump
US20070071624A1 (en) * 2005-08-08 2007-03-29 Brewer Willard Jr Hurricane emergency pump
US8192182B2 (en) * 2008-01-09 2012-06-05 S.C. Johnson Home Storage, Inc. Manual evacuation system
US8740591B2 (en) 2008-03-20 2014-06-03 Reynolds Consumer Products LLC Food storage bag vacuum pump
RU2013158733A (ru) 2013-12-27 2015-07-10 Олег Львович Евтеев Способ и схема вакуумного прижимания заготовок, а также прижимное вакуумное устройство для этой схемы
US10718322B1 (en) * 2017-11-06 2020-07-21 Jason A. Rogish Hand-operated oil pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001020177A1 (de) 1999-09-15 2001-03-22 Harald Ristau Unterdruck-haltevorrichtung
WO2014117766A2 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Pötters Gerd Lösbare unterdruckhaltevorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106771U1 (de) 2018-11-28 2019-01-11 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile
DE102018130197B3 (de) 2018-11-28 2019-12-12 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für Sanitärzusatzbauteile sowie Verfahren zur Befestigung von Sanitärzusatzbauteilen
EP3659480A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 Ningbo Aquatech Co. Ltd. Befestigungsvorrichtung für sanitärzusatzbauteile sowie verfahren zur befestigung von sanitärzusatzbauteilen
RU2729122C1 (ru) * 2018-11-28 2020-08-04 Нинбо Акватек Ко. Лтд. Крепежное устройство для санитарных дополнительных компонентов, а также способ крепления санитарных дополнительных компонентов

Also Published As

Publication number Publication date
US20210324841A1 (en) 2021-10-21
RU2758216C2 (ru) 2021-10-26
EP3568594B1 (de) 2022-07-20
RU2019125232A (ru) 2021-02-08
ES2928717T3 (es) 2022-11-22
CA3049439A1 (en) 2018-07-19
ZA201905058B (en) 2020-07-29
CN212563551U (zh) 2021-02-19
EP3568594A1 (de) 2019-11-20
RU2019125232A3 (de) 2021-04-06
AU2018207769B2 (en) 2023-07-27
WO2018130248A1 (de) 2018-07-19
US11396866B2 (en) 2022-07-26
AU2018207769A1 (en) 2019-08-22
MX2019008282A (es) 2019-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568594B1 (de) Saugpumpe und unterdruck-haltevorrichtung mit saugpumpe und verfahren zum anbringen einer unterdruck-haltevorrichtung
EP1214526B1 (de) Unterdruck-haltevorrichtung
EP2951450B1 (de) Lösbare unterdruckhaltevorrichtung
DE112008002876B4 (de) Vakuumdichter Behälter mit Luftventil aufweisendem Deckel
DE202007013470U1 (de) Deckel mit Abdichtungsfunktion
DE1653402C3 (de) Auslaßventilanordnung
DE60202791T2 (de) Behälter zur konservierung von produkten unter vakuum
EP3357381A1 (de) Rührschüssel mit saugnapf
DE102011013682A1 (de) Verbindungselement zur Anbringung an einer im Wesentlichen ebenen Platte
DE1253196B (de) Mit Druckluft betriebenes Geraet zum Eintreiben von Befestigungsmitteln wie Klammern, Naegeln u. dgl.
EP1646804B1 (de) Luftdämpfer
WO2003100287A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
DE202013103341U1 (de) Struktur für eine Saugscheibe
EP2267263A2 (de) Türdichtung
DE1431108A1 (de) Vorrichtung zum Heben von insbesondere flaechigem Gut
DE1506502B2 (de) Greifvorrichtung fur tafelartige, ebene Werkstucke, insbesondere Glas scheiben
DE4438685C1 (de) Haltevorrichtung für Personen
DE817132C (de) Waeschepresse
DE19620483B4 (de) Verfahren und Formwerkzeug zum Verbinden eines Hohlkörpers mit einem Ringkörper
DE202007010003U1 (de) Tastenanordnung mit Federgelenk und mit Kegelstumpffeder
DE3146862C2 (de) Vorrichtung zum Festsaugen einer Schallplatte auf eine Unterlage
DE102009016625A1 (de) Saugheber zur temporären Fixierung an einer Werkstückoberfläche
DE2317732C2 (de) Melkbecher
DE2040198A1 (de) Greifeinrichtung fuer keramische Formlinge mit einer OEffnung im Bodenbereich
DE1149957B (de) Sicherheitsventil, insbesondere fuer Niederdruckdampferzeuger, das zusaetzlich als Be- und Entlueftungsventil wirkt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years