DE202017007571U1 - Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens - Google Patents

Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens Download PDF

Info

Publication number
DE202017007571U1
DE202017007571U1 DE202017007571.7U DE202017007571U DE202017007571U1 DE 202017007571 U1 DE202017007571 U1 DE 202017007571U1 DE 202017007571 U DE202017007571 U DE 202017007571U DE 202017007571 U1 DE202017007571 U1 DE 202017007571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
component
adapter component
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007571.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH
Original Assignee
SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH filed Critical SKS Metaplast Scheffer Klute GmbH
Priority to DE202017007571.7U priority Critical patent/DE202017007571U1/de
Publication of DE202017007571U1 publication Critical patent/DE202017007571U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0496Valve stem attachments positioned outside of the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/005Devices specially adapted for special wheel arrangements
    • B60C23/006Devices specially adapted for special wheel arrangements having two wheels only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens, umfassend
- ein Adapterbauteil (30), das Verbindungsmittel für die Verbindung der Vorrichtung (1) mit dem Ventil (3, 13) des Zweiradreifens und Mittel zum Öffnen des Ventils (3, 13) umfasst, so dass im mit dem Ventil (3, 13) verbundenen Zustand aus dem Zweiradreifen durch das Ventil (3, 13) unter Druck stehende Luft in die Vorrichtung (1) hineinströmt, bis der Druck in der Vorrichtung (1) dem Druck in dem Zweiradreifen entspricht,
- ein mit dem Adapterbauteil (30) verbindbares Sensorbauteil (20), das Druckmessmittel für die Messung des Drucks in der Vorrichtung (1) und Übertragungsmittel für die drahtlose Übertragung der dem gemessenen Druck entsprechenden Information umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination einer derartigen Vorrichtung mit einer mobilen Anzeige- und/oder Signaleinrichtung.
  • Es ist beispielsweise aus der US 5.040,561 bekannt, bei Kraftfahrzeugen Reifenventile zu verwenden, die eine Funkübertragung von den Reifendruck betreffenden Informationen an eine Steuereinheit im Inneren des Kraftfahrzeugs ermöglichen. Dem Fahrer des Kraftfahrzeugs kann somit angezeigt oder signalisiert werden, ob ein Druckverlust im Reifen vorliegt. Das aus dem vorgenannten US-Patent bekannte Ventil ist sehr groß und kompliziert aufgebaut, so dass es sich nicht für den Einsatz an einem Fahrrad eignet und insbesondere an einem Fahrrad auch nicht nachgerüstet werden kann. Weiterhin ist an einem Fahrrad keine eingebaute Steuereinheit vorgesehen, die drahtlos übertragene Informationen verarbeiten und anzeigen kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, mittels der bei einem Zweirad, insbesondere einem Fahrrad, Informationen über den Druck eines Reifens übermittelt werden können, wobei die Vorrichtung insbesondere kostengünstig bei unterschiedlichen Ventilen verwendet werden soll. Weiterhin soll eine Kombination einer derartigen Vorrichtung mit einer mobilen Anzeige- und/oder Signaleinrichtung angegeben werden, die dem Benutzer Informationen über den Druck eines Reifens anzeigen oder signalisieren kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 15 sowie durch eine Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 16 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Vorrichtung:
    • - ein Adapterbauteil, das Verbindungsmittel für die Verbindung der Vorrichtung mit dem Ventil des Zweiradreifens und Mittel zum Öffnen des Ventils umfasst, so dass im mit dem Ventil verbundenen Zustand aus dem Zweiradreifen durch das Ventil unter Druck stehende Luft in die Vorrichtung hineinströmt, bis der Druck in der Vorrichtung dem Druck in dem Zweiradreifen entspricht,
    • - ein mit dem Adapterbauteil verbindbares Sensorbauteil, das Druckmessmittel für die Messung des Drucks in der Vorrichtung und Übertragungsmittel für die drahtlose Übertragung der dem gemessenen Druck entsprechenden Information umfasst.
  • Bei der Verwendung einer derartigen Vorrichtung muss kein speziell auf die Übertragung abgestimmtes Ventil verwendet werden. Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem bereits am Zweirad beziehungsweise Fahrrad montierten Ventil des Reifens verbunden werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, jedes Zweirad beziehungsweise Fahrrad mit derartigen Vorrichtungen nachzurüsten.
  • Durch das Vorsehen eines von dem Adapterbauteil separaten Sensorbauteils, kann durch die Verwendung unterschiedlicher Adapterbauteile ein und das gleiche Sensorbauteil für verschiedene Ventilarten eines Fahrrads verwendet werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Sensorbauteil mit mindestens zwei unterschiedlichen Ausführungsformen von Adapterbauteilen verbunden werden kann, wobei beispielsweise eine erste Ausführungsform eines Adapterbauteils für die Verbindung mit und zum Öffnen von Schraderventilen und/oder Dunlopventilen geeignet ist, wohingegen beispielsweise eine zweite Ausführungsform eines Adapterbauteils für die Verbindung mit und zum Öffnen von Sclaverandventilen geeignet ist. Wenn die Verwendung der Vorrichtung mit einem Fahrrad mit Schraderventilen vorgesehen ist, wird die erste Ausführungsform des Adapterbauteils ausgewählt und mit dem Sensorbauteil verbunden. Wenn die Verwendung der Vorrichtung mit einem Fahrrad mit Sclaverandventilen vorgesehen ist, wird die zweite Ausführungsform des Adapterbauteils ausgewählt und mit dem Sensorbauteil verbunden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Sensorbauteil das Adapterbauteil im miteinander verbundenen Zustand zumindest teilweise umgibt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Sensorbauteil in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position mit dem Adapterbauteil verbunden werden kann, insbesondere in einer Mehrzahl unterschiedlicher Positionen, die sich durch gleiche Winkelabstände voneinander unterscheiden. Dadurch kann das Sensorbauteil geeignet zwischen den Speichen des Rades angeordnet werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung Dichtmittel umfasst, die das Sensorbauteil und das Adapterbauteil relativ zueinander abdichten. Auf diese Weise wird verhindert, dass die aus dem Ventil des Fahrrads austretende Luft die Vorrichtung verlässt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Adapterbauteil einen Kanal umfasst, durch den hindurch die aus dem Zweiradreifen durch das Ventil herausströmende Luft zu dem Sensorbauteil gelangen kann.
  • Dadurch kann gewährleistet werden, dass der in dem Sensorbauteil gemessene Druck zumindest weitgehend dem Druck in dem Zweiradreifen entspricht.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Verbindungsmittel ein Innengewinde für eine Schraubverbindung der Vorrichtung mit dem Ventil umfassen. Dadurch ergibt sich eine feste Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Ventil.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass das Adapterbauteil Anschlussmittel für eine Luftpumpe aufweist, so dass mit der Luftpumpe durch die Vorrichtung und das damit verbundene Ventil der Zweiradreifen aufgepumpt werden kann. Dadurch kann sich der Benutzer auch während des Aufpumpens des Reifens beispielsweise auf seinem Smartphone den Luftdruck anzeigen lassen. Er kann dadurch gezielt Einfluss auf den Luftdruck nehmen.
  • Beispielsweise können dabei die Anschlussmittel für die Luftpumpe auf der von den Verbindungsmitteln abgewandten Seite des Adapterbauteils angeordnet sein. Damit stellt die Vorrichtung geometrisch lediglich eine Verlängerung des Ventils dar, so dass der Benutzer den Reifen wie gewohnt aufpumpen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anschlussmittel für die Luftpumpe wie ein Fahrradventil, insbesondere wie ein Schraderventil und/oder Sclaverandventil und/oder Dunlopventil ausgebildet sind. Damit kann über die Vorrichtung mit handelsüblichen Luftpumpen der Reifen aufgepumpt werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Vorrichtung Feststellmittel umfasst, durch die das Sensorbauteil an dem Adapterbauteil festgelegt werden kann. Dadurch kann ein sicherer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet werden.
  • Insbesondere können dabei die Feststellmittel als auf die Anschlussmittel für die Luftpumpe aufschraubbare Mutter ausgebildet sein. Damit ähneln die Feststellmittel denjenigen, mit denen ein Ventil an dem Rad des Zweirads befestigt werden, so dass die Bedienung der Feststellmittel dem Benutzer vertraut ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Übertragungsmittel Funkübertragungsmittel sind. Insbesondere können die Übertragungsmittel für eine Funkübertragung nach einem Bluetooth-Standard geeignet sein. Dadurch können als Anzeige- und/oder Signaleinrichtungen handelsübliche Smartphones oder Tabletcomputer verwendet werden, die in Regel sämtlich in der Lage sind, Informationsübertragungen nach dem Bluetooth-Standard zu verarbeiten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel für eine Verbindung mit Schraderventilen und/oder Sclaverandventilen und/oder Dunlopventilen geeignet sind. Auch die Mittel zum Öffnen des Ventils können für das Öffnen von Fahrradventilen, insbesondere von Schraderventilen und/oder Sclaverandventilen und/oder Dunlopventilen geeignet sein. Damit kann eine entsprechend gestaltete Vorrichtung an den meisten, vorzugsweise an sämtlichen, handelsüblichen Fahrradventilen verbaut werden.
  • Gemäß Anspruch 16 umfasst die Kombination eine erfindungsgemäße Vorrichtung und eine mobilen Anzeige- und/oder Signaleinrichtung, wobei die Anzeige- und/oder Signaleinrichtung Übertragungsmittel für den Empfang der drahtlos übertragenen, dem Druck entsprechenden Information umfasst und Anzeige- und/oder Signalmittel für die Anzeige oder Signalisierung des Drucks oder einer Druckänderung umfasst. Insbesondere kann dabei die Anzeige- und/oder Signaleinrichtung ein Smartphone oder ein Tabletcomputer sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine teilweise geschnittene Explosionsseitenansicht der Vorrichtung gemäß 1;
    • 3 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil III in 2;
    • 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 im zusammengebauten Zustand;
    • 5 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß 1 im zusammengebauten Zustand;
    • 6 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil VI in 5;
    • 7 eine teilweise geschnittene Explosionsseitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 mit einem als Schraderventil ausgebildeten Fahrradventil;
    • 8 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß 1 mit dem Fahrradventil im zusammengebauten Zustand;
    • 9 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil IX in 8;
    • 10 eine teilweise geschnittene Explosionsseitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem als Sclaverandventil ausgebildeten Fahrradventil;
    • 11 eine Schnittansicht der Vorrichtung gemäß 10 mit dem Fahrradventil im zusammengebauten Zustand;
    • 12 eine Detailansicht gemäß dem Pfeil XII in 11.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 umfasst ein Sensorbauteil 20 und ein Adapterbauteil 30, die miteinander verbunden werden können. Die aus 1 bis 9 ersichtliche erste Ausführungsform des Adapterbauteils 30 ist für die Verbindung mit einem Ventil 3 geeignet, das als Schraderventil oder als Dunlopventil ausgebildet ist. Die aus 10 bis 12 ersichtliche zweite Ausführungsform des Adapterbauteils 30 ist für die Verbindung mit einem Ventil 13 geeignet, das als Sclaverandventil ausgebildet ist.
  • Das Adapterbauteil 30 weist eine Aussparung 2 an der in 6 unteren Seite auf. In der Aussparung 2 ist ein Innengewinde 9 vorgesehen, das auf das Außengewinde 4 eines Ventils 3 eines Fahrradreifens (siehe 9) aufgeschraubt werden kann. Die Aussparung 2 mit Innengewinde 9 dient als Verbindungsmittel für die Verbindung mit dem Ventil 3.
  • In der Aussparung 2 sind weiterhin Dichtmittel 5 in Form eines O-Rings vorgesehen, die stirnseitig an einem Ventil 3 anliegen können. Weiterhin ist bei der abgebildeten ersten Ausführungsform des Adapterbauteils 30 in der Aussparung 2 ein Vorsprung 6 angeordnet, der einen Stift 7 eindrücken kann, der bei einem als Schraderventil ausgeführten Ventil 3 vorgesehen ist (siehe 9). Durch Eindrücken dieses Stiftes 7 öffnet sich das Ventil 3 in an sich bekannter Weise. Der Vorsprung 6 dient somit, insbesondere zusammen mit dem Innengewinde der Aussparung 2 als Mittel zum Öffnen des Ventils 3.
  • Die erste Ausführungsform des Adapterbauteils 30 ist somit für das Zusammenwirken mit einem Schraderventil ausgestaltet. Diese erste Ausführungsform des Adapterbauteils 30 ist gleichzeitig für das Zusammenwirken mit einem Dunlopventil geeignet.
  • Es besteht durchaus auch die Möglichkeit, eine Ausführungsform des Adapterbauteils zu schaffen, die lediglich für das Zusammenwirken mit einem Schraderventil und nicht für das Zusammenwirken mit einem Dunlopventil ausgestaltet ist. Dann könnte zusätzlich eine Ausführungsform geschaffen werden, die für das Zusammenwirken mit einem Dunlopventil ausgestaltet ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform des Adapterbauteils 30 ist ein vergleichbarer Vorsprung 6 vorgesehen, der den bei einem Sclaverandventil ebenfalls vorgesehenen Stift 7 zum Öffnen des Ventils 13 eindrücken kann (siehe 12).
  • Das Sensorbauteil 20 kann auf das Adapterbauteil 30 aufgeschoben werden. Dazu weist das Sensorbauteil 20 eine beidseitig offene, im Wesentlichen hohlzylindrische Aufnahme 21 auf (siehe 1). Beispielsweise 5 zeigt, dass das Adapterbauteil 30 so in die Aufnahme 21 eingebracht werden kann, dass es auf der dem Ventil 3, 13 zugewandten Seite bündig mit dem Sensorbauteil abschließt und auf der gegenüberliegenden, in 5 oberen Seite aus dem Sensorbauteil 20 herausragt.
  • Auf der der Ausnehmung 2 gegenüberliegenden Seite weist das Adapterbauteil 30 Anschlussmittel 10 für eine Luftpumpe auf. Die Anschlussmittel 10 ragen im verbundenen Zustand von Sensorbauteil 20 und Adapterbauteil 30 nach oben aus dem Sensorbauteil 20 heraus und sind wie ein Ventil eines Fahrrads gestaltet, im in 1 bis 9 abgebildeten Ausführungsbeispiel insbesondere wie ein Schraderventil (siehe 3, 5 und 8). Das bedeutet, dass im Inneren der Anschlussmittel 10 ein Stift 12 vorgesehen ist, durch dessen Eindrücken eine Fluidverbindung zu dem Innenraum der Luftpumpe hergestellt werden kann.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, die Anschlussmittel 10 so zu gestalten, dass sie wie ein Sclaverandventil oder ein Dunlopventil gestaltet sind. Beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß 10 bis 12 sind die Anschlussmittel 10 wie ein Sclaverandventil gestaltet.
  • Die Anschlussmittel 10 stehen mit der Aussparung 2 in Fluidverbindung, so dass mit der Luftpumpe durch die Vorrichtung 1 beziehungsweise das Adapterbauteil 30 und das damit verbundene Ventil 3, 13 der Fahrradreifen 9 aufgepumpt werden kann. Auf die Anschlussmittel 10 ist eine Kappe 31 aufgeschraubt, beispielsweise eine Kappe wie sie üblicherweise auch bei dem adaptierten Ventil 3, 13 Verwendung findet (siehe beispielsweise 7 und 8).
  • Die Aufnahme 21 des Sensorbauteils 20 weist eine innere Strukturierung 22 auf, die mit einer entsprechenden Strukturierung 32 auf der Außenseite des Adapterbauteils 30 zusammenwirkt (siehe 1, 3 und 9). Durch das Ineinandergreifen der Strukturierungen 22, 32 wird gewährleistet, dass das Sensorbauteil 20 nur in vorgegebenen Positionen auf das Adapterbauteil 30 aufbringbar ist. Beispielsweise können die Strukturierungen so gestaltet sein, dass die Winkelabstände zwischen möglichen benachbarten Positionen etwa 10° betragen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin Feststellmittel 11 für die Festlegung des Sensorbauteils 20 an dem Adapterbauteil 30 im zusammengebauten Zustand. Die Feststellmittel 11 sind insbesondere als Mutter ausgebildet und können auf die Verbindungsmittel 10 aufgeschraubt werden bis sie an der Oberseite der Sensormittel 20 anliegen (siehe beispielsweise 2, 8 und 11).
  • Die Vorrichtung 1 umfasst weiterhin Dichtmittel, die das Sensorbauteil 20 und das Adapterbauteil 30 im zusammengebauten Zustand relativ zueinander abdichten. Die Dichtmittel sind als zwei in axialer Richtung des Adapterbauteils 30 zueinander beabstandete O-Ringe 14, 15 ausgebildet, die in entsprechenden, auf der Außenseite des Adapterbauteils 30 angeordneten Nuten umlaufen (siehe 6 und 12).
  • Die Innenseite des Sensorbauteils 20 liegt an den O-Ringen 14, 15 an. Dadurch ergibt sich auch bereits durch das Aufschieben des Sensorbauteils 20 auf das Adapterbauteil 30 eine vergleichsweise feste Verbindung zwischen dem Sensorbauteil 20 und dem Adapterbauteil 30. Diese wird dann durch die Feststellmittel 11 gesichert.
  • Zwischen den beiden O-Ringen 14, 15 erstreckt sich von der Ausnehmung 2 ein radialer Kanal 16 durch das Adapterbauteil 30 an dessen Außenseite, so dass die aus dem Ventil 3, 13 austretende Luft zu dem Sensorbauteil 20 gelangen kann (siehe dazu 9 und 12).
  • Das Sensorbauteil 20 umfasst Druckmessmittel, die über den radialen Kanal 16 mit der Aussparung 2 in Fluidverbindung stehen. Damit können die Druckmessmittel den Druck in der Aussparung 2 messen. Dieser Druck in der Aussparung 2 entspricht nach Öffnen des Ventils 3, 13 dem Druck in dem Fahrradreifen, so dass die Druckmessmittel nach entsprechender Verbindung der Vorrichtung 1 mit dem Ventil 3, 13 den Druck in dem Fahrradreifen messen können.
  • Das Sensorbauteil 20 umfasst weiterhin Übertragungsmittel, die die dem gemessenen Druck entsprechende Information drahtlos übertragen können. Insbesondere handelt es sich um Funkübertragungsmittel die für eine Funkübertragung nach einem Bluetooth-Standard geeignet sind. Von den Übertragungsmitteln kann die Information über die Größe des Drucks beispielsweise an ein Smartphone oder einen Tabletcomputer übertragen werden. Auf diesem kann dann dem Benutzer der Druck angezeigt werden oder bei Abweichung von einem Sollwert beispielsweise optisch oder akustisch signalisiert werden, dass eine Abweichung vorliegt.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, andere Übertragungsmittel vorzusehen, die einen anderen Übertragungsstandard verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5040561 [0002]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens, umfassend - ein Adapterbauteil (30), das Verbindungsmittel für die Verbindung der Vorrichtung (1) mit dem Ventil (3, 13) des Zweiradreifens und Mittel zum Öffnen des Ventils (3, 13) umfasst, so dass im mit dem Ventil (3, 13) verbundenen Zustand aus dem Zweiradreifen durch das Ventil (3, 13) unter Druck stehende Luft in die Vorrichtung (1) hineinströmt, bis der Druck in der Vorrichtung (1) dem Druck in dem Zweiradreifen entspricht, - ein mit dem Adapterbauteil (30) verbindbares Sensorbauteil (20), das Druckmessmittel für die Messung des Drucks in der Vorrichtung (1) und Übertragungsmittel für die drahtlose Übertragung der dem gemessenen Druck entsprechenden Information umfasst.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorbauteil (20) mit mindestens zwei unterschiedlichen Ausführungsformen von Adapterbauteilen (30) verbunden werden kann, wobei beispielsweise eine erste Ausführungsform eines Adapterbauteils (30) für die Verbindung mit und zum Öffnen von Schraderventilen und/oder Dunlopventilen geeignet ist, wohingegen beispielsweise eine zweite Ausführungsform eines Adapterbauteils (30) für die Verbindung mit und zum Öffnen von Sclaverandventilen geeignet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorbauteil (20) das Adapterbauteil (30) im miteinander verbundenen Zustand zumindest teilweise umgibt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorbauteil (20) in mindestens einer ersten Position und in mindestens einer zweiten Position mit dem Adapterbauteil (30) verbunden werden kann, insbesondere in einer Mehrzahl unterschiedlicher Positionen, die sich durch gleiche Winkelabstände voneinander unterscheiden.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Dichtmittel umfasst, die das Sensorbauteil (20) und das Adapterbauteil (30) relativ zueinander abdichten.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterbauteil (30) einen Kanal (16) umfasst, durch den hindurch die aus dem Zweiradreifen durch das Ventil (3, 13) herausströmende Luft zu dem Sensorbauteil (20) gelangen kann.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ein Innengewinde (9) für eine Schraubverbindung des Adapterbauteils (30) mit dem Ventil (3, 13) umfassen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterbauteil (30) Anschlussmittel (10) für eine Luftpumpe aufweist, so dass mit der Luftpumpe durch die Vorrichtung (1) und das damit verbundene Ventil (3, 13) der Zweiradreifen aufgepumpt werden kann.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel (10) für die Luftpumpe auf der von den Verbindungsmitteln abgewandten Seite des Adapterbauteils (30) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anschlussmittel (10) für die Luftpumpe wie ein Fahrradventil, insbesondere wie ein Schraderventil und/oder Sclaverandventil und/oder Dunlopventil ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Feststellmittel (11) umfasst, durch die das Sensorbauteil (20) an dem Adapterbauteil (30) festgelegt werden kann.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststellmittel (11) als auf die Anschlussmittel (10) für die Luftpumpe aufschraubbare Mutter ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel Funkübertragungsmittel sind, die insbesondere für eine Funkübertragung nach einem Bluetooth-Standard geeignet sind.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorbauteil (20) eine innere Strukturierung (22) aufweist und das Adapterbauteil (30) auf seiner Außenseite eine Strukturierung (32) aufweist, wobei die innere Strukturierung (22) des Sensorbauteils (20) mit der Strukturierung (32) auf der Außenseite des Adapterbauteils (30) zusammenwirkt, wobei durch das Ineinandergreifen der Strukturierungen (22, 32) gewährleistet wird, dass das Sensorbauteil (20) nur in vorgegebenen Positionen auf das Adapterbauteil (30) aufbringbar ist.
  15. Vorrichtung (1) für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens, der auf einem Rad mit Speichen angeordnet ist, umfassend - ein Adapterbauteil (30), das Verbindungsmittel für die Verbindung der Vorrichtung (1) mit dem Ventil (3, 13) des Zweiradreifens und Mittel zum Öffnen des Ventils (3, 13) umfasst, so dass im mit dem Ventil (3, 13) verbundenen Zustand aus dem Zweiradreifen durch das Ventil (3, 13) unter Druck stehende Luft in die Vorrichtung (1) hineinströmt, bis der Druck in der Vorrichtung (1) dem Druck in dem Zweiradreifen entspricht, - ein mit dem Adapterbauteil (30) verbindbares Sensorbauteil (20), das Druckmessmittel für die Messung des Drucks in der Vorrichtung (1) und Übertragungsmittel für die drahtlose Übertragung der dem gemessenen Druck entsprechenden Information umfasst, wobei das Sensorbauteil (20) in einer Mehrzahl unterschiedlicher Positionen, die sich durch gleiche Winkelabstände voneinander unterscheiden, mit dem Adapterbauteil (30) verbunden werden kann, so dass das Sensorbauteil (20) geeignet zwischen den Speichen des Rades angeordnet werden kann, wobei das Sensorbauteil (20) das Adapterbauteil (30) im miteinander verbundenen Zustand zumindest teilweise umgibt, wobei das Sensorbauteil (20) eine innere Strukturierung (22) aufweist und das Adapterbauteil (30) auf seiner Außenseite eine Strukturierung (32) aufweist, wobei die innere Strukturierung (22) des Sensorbauteils (20) mit der Strukturierung (32) auf der Außenseite des Adapterbauteils (30) zusammenwirkt, wobei durch das Ineinandergreifen der Strukturierungen (22, 32) gewährleistet wird, dass das Sensorbauteil (20) nur in vorgegebenen Positionen auf das Adapterbauteil (30) aufbringbar ist.
  16. Kombination einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 mit einer mobilen Anzeige- und/oder Signaleinrichtung, wobei die Anzeige- und/oder Signaleinrichtung Übertragungsmittel für den Empfang der drahtlos übertragenen, dem Druck entsprechenden Information umfasst und Anzeige- und/oder Signalmittel für die Anzeige oder Signalisierung des Drucks oder einer Druckänderung umfasst.
  17. Kombination nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige- und/oder Signaleinrichtung ein Smartphone oder ein Tabletcomputer ist.
DE202017007571.7U 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens Active DE202017007571U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007571.7U DE202017007571U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017007571.7U DE202017007571U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007571U1 true DE202017007571U1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83997491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007571.7U Active DE202017007571U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017007571U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040561A (en) 1989-09-12 1991-08-20 Rainer Achterholt Signal generating tire valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040561A (en) 1989-09-12 1991-08-20 Rainer Achterholt Signal generating tire valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3492287B1 (de) Vorrichtung für das messen des drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
DE102007058036A1 (de) Fahrzeugfelge mit zentralem Ventil
WO2006133961A2 (de) Einrichtung zum zuführen von dichtungsflüssigkeit in einen luftreifen
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE19522786C2 (de) Anzeigevorrichtung
EP3766710B1 (de) Vorrichtung zur messung eines drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
DE102014119430A1 (de) Reifendrucksensor-Befestigungselement, Ventil-System und Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug
DE2411505A1 (de) Differenzdruckmesser zum anzeigen der abweichungen des druckes in einem behaelter, insbesondere in einem kraftfahrzeugreifen
DE202016100221U1 (de) Luftpumpe mit der Fähigkeit eines Drehverriegelungseingriffs
DE102019111422A1 (de) Nabenabdeckung für eine Reifenbefüllvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202017007571U1 (de) Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
DE102016110507A1 (de) Vorrichtung für das Messen des Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
DE102012105914A1 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
EP2819897A1 (de) Geberarmatur
WO2013117715A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen
DE202006002485U1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE102010016294A1 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
AT406135B (de) Verbindungsglied zum verbinden der jeweiligen ventile der beiden luftreifen eines zwillingsluftreifens und ausgleichskappe
DE60211090T2 (de) Kraftfahrzeugzahnstangenlenkung
DE202008003182U1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Drucküberwachung
DE102009028860A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung des Winkels eines drehbaren Körpers
DE3133071A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des druckabfalls in einem behaelter, insbesondere in einem fahrzeugreifen
DE102014222135A1 (de) Gabelspiel-Kompensator für ein Fahrzeug
DE102019127128B4 (de) Adapterbauteil für eine fluidkommunizierende Verbindung von einem Hauptkühlkreislauf in einem Hauptgehäuse und einem Nebenkühlkreislauf in einem Nebengehäuse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years