WO2013117715A1 - Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2013117715A1
WO2013117715A1 PCT/EP2013/052581 EP2013052581W WO2013117715A1 WO 2013117715 A1 WO2013117715 A1 WO 2013117715A1 EP 2013052581 W EP2013052581 W EP 2013052581W WO 2013117715 A1 WO2013117715 A1 WO 2013117715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
inner ring
bore
radially
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konstantinos Tsiberidis
Original Assignee
Tsiberidou, Juliane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsiberidou, Juliane filed Critical Tsiberidou, Juliane
Publication of WO2013117715A1 publication Critical patent/WO2013117715A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the air pressure in motor vehicle tires.
  • Compressed air supply channel moves in the axis at the speed of the vehicle wheel.
  • annular channel is defined by a first channel member which is provided substantially rotationally fixed relative to the wheel axle and by a second channel member which rotates with the wheel of the motor vehicle.
  • these two channel elements are arranged axially relative to one another and in the region of the brake disc provided flange.
  • the two ring channels are formed in wesentli ⁇ Chen U-shaped and have with their openings to each other.
  • the two channel elements are rotatable relative to one another, wherein there is a small gap between the channel elements.
  • a brush seal may be optionally vorgese ⁇ hen at the gap.
  • At least one connection for a connected to a pressure medium source pressure medium line is formed on the non-rotatably arranged first channel, so that the pressure ⁇ air for any other gas for filling the motor vehicle ⁇ mature over the first channel element in the annular channel can be supplied.
  • a controllable ⁇ res valve is preferably provided in the connection.
  • the second channel member has a ⁇ A gate valve, particularly in the manner of a check valve via which the second channel member is connected to the interior of the motor vehicle tire. A filling of the tire takes place when the pressure in the annular channel formed by the two channel elements is greater than the pressure in the motor vehicle tire.
  • the inlet valve When the pressure is lower, the inlet valve closes in a conventional manner, so that no air can escape from the motor vehicle tire in the annular channel. It is also known from these documents to segment the annular channel so that, depending on the segment, which is pressurized, the tire is filled, or should the other segment are acted upon, a valve is driven by this pressure such that air from is drained from the tire.
  • the object of the invention is to improve such a device and to provide a device for regulating the pressure in vehicle tires, which operates reliably and effectively.
  • the object is achieved with a device having the features of claim 1.
  • a device having the features of claim 1.
  • the tire air pressure control system is formed with at least ⁇ a rotary feedthrough.
  • This rotary feedthrough is on the inside of a hub, spaced from the axis to ⁇ ordered and in particular pressed.
  • An outer ring of the rotary ⁇ execution is fixed to the wheel hub as already stated, while a bearing mounted in the outer ring inner ring is rotatably arranged or received in the outer ring.
  • an air passage through the hub wherein at a suitable location a bore is guided to the outside, attaches to an air line, wherein the air line leads to a valve of a tire or to the valves of several tires.
  • This arrangement is particularly well suited for Automobiles ⁇ gen and especially for trucks with twin tires.
  • the inner ring in the first outer ring in one embodiment is limited axially movable, wherein an axial movement out of the outer ring also leads to a Ab ⁇ seal is brought about, so that a tire filling can take place.
  • the rings are arranged inside each other, wherein a sliding friction takes place. In this arrangement, the air line is given from the inside radially to the rotatable inner ring and passes from there to the hub attached to the outer ring.
  • the inner ring has radial grooves on its radial sides, resulting in an air cushion upon rotation of the outer ring between the inner ring and the outer ring, so that wear due to friction is virtually ruled out.
  • the invention will be exemplified with reference to a drawing erläu ⁇ tert, it show it
  • Figure 1 the rotary feedthrough of the device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 shows the device according to FIGS. 1 and 2 in a cross-sectional view
  • Figure 4 an outer housing ring of the device according to the preceding figures in a perspective view
  • Figure 5 the housing ring of Figure 4 in a plan view
  • FIG. 6 shows the housing ring according to FIGS. 4 and 5 in a cross section
  • FIG. 7 shows an enlarged cross section through the housing ring according to FIG. 4;
  • Figure 8 an inner housing ring in a perspective
  • Figure 9 the inner housing ring of Figure 8 in a
  • Figure 10 the inner housing ring of Figure 8 in one
  • Figure 11 the inner housing ring in an enlarged
  • FIG. 21a shows the inner ring according to FIG. 20 in a sectional view offset from FIG. 21; a sectional enlarged detail of the inner ring of Figure 20; the rotary feedthrough in a partially cut further embodiment of the invention with inserted into the housing rings O-ring seals; the inner ring of the embodiment of Figure 23 in a partially sectioned enlarged embodiment; a section corresponding to Figure 24 in the region of a mounting opening for inserting a screw for fastening a supply nozzle; a supply nozzle of the device of Figure 1 in a sectional view; a supply nozzle of the device of Figure 26 in a perspective view; the supply pipe in a plan view of the
  • FIG. 29 shows the arrangement of the rotary feedthrough according to the invention on a wheel hub
  • FIG. 30 shows the overall arrangement according to the invention on a wheel hub
  • FIG. 31 shows a further embodiment according to the invention of the rotary feedthrough with a two-part inner ring;
  • FIG. 32 the arrangements according to FIG. 31 show a further one
  • FIG. 33 shows a further embodiment of the invention
  • FIG. 34 shows a further embodiment of the invention
  • Figure 35 the embodiment of Figure 34 with another
  • FIG. 36 shows the rotary feedthrough according to FIG. 34 in a view pressed into a wheel hub
  • FIG. 37 shows the embodiment according to FIG. 36 in a radially offset section
  • Figure 38 an embodiment of the rotary feedthrough with 0-ring seals in end faces of the housing rings
  • Figure 39 a further embodiment of the rotary feedthrough in a sectional view
  • FIG. 40 shows a further embodiment of the rotary feedthrough with sealing elements arranged on the inner and outer housing ring and facing the inner ring;
  • gur 41 a further advantageous embodiment of he ⁇ inventive device, wherein the inner ring is mounted directly on an axle ring fixed;
  • FIG. 42 a perspective view of the device according to FIG. 42
  • FIG. 43 shows the axle ring of the device according to FIG. 41 in one
  • FIG. 44 shows the air supply of the device according to FIG. 41 in a sectional view
  • FIG. 45 shows the air supply according to FIG. 44 in a perspective view
  • FIG. 46 the axle bearing ring according to FIG. 41 in a perspective view
  • Figure 47 The axle bearing ring of FIG. 46 in a radial
  • Figure 48 The axle bearing ring of FIG. 46 in an axial
  • FIG. 49 the arrangement of the device according to FIG. 41 at the
  • FIG. 50 a perspective view of the device according to FIG.
  • FIG. 51 shows the device according to FIG. 41 in a perspective view
  • FIG. 52 shows the device according to FIG. 51 in an enlarged view on a vehicle axle
  • FIG. 53 shows the device according to FIG. 41 in a lateral view
  • FIG. 54 a further embodiment of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 41 with a displaceable inner ring in an inactive position
  • Figure 55 the device of Figure 54 in an active, i.
  • FIG. 56 shows the device according to FIG. 55 in an arrangement in an operational state between a vehicle axle and a vehicle hub
  • FIG. 57 shows the device according to FIG. 56 in a further embodiment
  • FIG. 58 the embodiment according to FIG. 57 in another
  • the inventive apparatus 1 for controlling the tire pressure comprises a rotary feed-through 2, wherein the rotary passage 2 has a function to transfer the supplied pressurized gas from the non-rotating vehicle chassis or the Vietnamesedre ⁇ Henden vehicle axle to the vehicle wheel.
  • the rotary feedthrough 2 has at least one connection piece 3, with which pressurized gas is conducted to the rotary feedthrough.
  • the rotary feedthrough 2 then consists of an outer ring 4 and an inner ring 5 mounted therein.
  • the outer ring 4 (FIG. ren 16 to 19) is ⁇ -shaped, so that the outer ring 4 has a U-shaped portion 7 with a rectangular groove 8, wherein opposite the opening 9 of the groove 8 ei ⁇ ne radially outer wall 10 of the outer ring 4 via a Bottom 11 of the outer ring 4 also extends as a ring land 12.
  • a bore 14 or through hole 14 is in alignment with a radially outer wall 13 of the outer ring 4. This hole 14 opens into a radially encircling introduced into the wall 13 radially outer first groove 15.
  • a further groove 17 is provided in the outer circumferential wall of the outer ring 4 axially to the opening 9 of the groove 8, the grooves 15, 17 defining an annular web 18 between them.
  • the further groove 17 serves in particular to receive a seal, in particular a so-called O-ring.
  • the inner ring 5 ( Figures 21, 22) is annular and in particular cylindrical in cross-section, the inner ⁇ ring 5 has an end wall 30 and perpendicular to an outer peripheral wall 31 and an inner circumferential wall 32.
  • the end wall 30 is the outer peripheral wall 31 towards, in particular from the transverse center 33, a cutout ⁇ 34, which extends from the transverse center 33 to the outer circumferential wall 31, so that the end wall 30 in this area relative to the end wall 30 to the inner peripheral wall 32 back with a recessed Wall region 35 is formed.
  • the end wall 30 may be formed to the outer and inner peripheral wall 31, 32 each having a chamfer 36.
  • the inner ring 5 tapers to an end wall 39 opposite the end wall 30 with a step 40, wherein the step 40 can run as a 90 ° step 40a or as a chamfered inclined step 40b.
  • At least one gas passage opening 41 in the inner ring 5 is provided by the end wall 39, which extends from the end wall 39 to the end wall 30.
  • the inner ring 5 has at least one, preferably ei ⁇ ne plurality of threaded holes 42, which are preferably distributed around the circumference.
  • stage 40 or 40a / 40b and the concomitant taper of the inner ring 5 receives this in cross-section a stems-shaped appearance.
  • radial grooves 45 wel ⁇ surface are shown in Figure 28 only on the left side.
  • These grooves 45 which extend parallel to each other define, between them a, with more than three grooves 45 a plurality of narrow webs 46 which act as lamellae and thus act sealingly even without ⁇ additional sealant.
  • a semicircular groove 47 in particular for receiving a seal such as an O-ring seal 107, may be present in the step 40.
  • a cover ring 50 ( Figure 12 to 15) on the inner ring 5 can be arranged.
  • the cover ring 50 has a T-shaped in such cross section with a radially wider portion 51 and a radially schma ⁇ sized area 52.
  • the areas 51, 52 are traversed by circumferentially spaced holes 53 which radially symmetrical between an outer circumferential wall 56 and an In - nen ownedswandung 54 are arranged.
  • the cover ring 50 tapers with a step 55.
  • the axial width of the cover ring 50 in the narrower region 52 preferably corresponds to the thickness or the diameter of the inner ring 5 in the region of the end wall 39, so that the cover ring 50 and the inner ring 5 can be set flush with each other, wherein the holes 53 and the threaded holes 42 are aligned with each other, so that the cover ring 50 can be screwed onto the inner ring 5.
  • the step 55 of the cover ring 50 and the step 40 of the inner ring 5 or the further region of the cover ring 50 and the further formed by the peripheral walls 31, 32 further stempeiform portion of the inner ring 5 ei ⁇ ne limit radially outer groove and a radially inner groove.
  • the device 1 and in particular the rotary ⁇ implementation 2 comprises an outer housing ring 60 and an inner housing ring 70th
  • the outer housing ring 60 is a cross-sectional treppenförmi- saturated or step-shaped member with a step, wherein the externa ⁇ ßere housing ring 60 has a radially outer circumferential wall 61 and a radially inner circumferential wall 62 and an axially outer End wall 63 and an axially inner end wall 64 has. From the radially inner circumferential wall 62, the outer housing ring 60 broadened with a step 65 that is present in the axially externa ⁇ ßeren wall 63rd The radially outer circumferential wall 61 widens with a step 66.
  • the distance between the axial end wall 66a of the step 66 to the end wall 64 in this case corresponds to the distance between the step 40 of the inner ring 5 to the step 55 of the cover ring 50 o- is preferably somewhat narrower. The reason for this will be explained later.
  • the diameter of the outer housing ring 60 in the region of the outer radial peripheral wall 61 adjacent to the end wall 64 is dimensioned such that the outer housing ring 60 can be inserted into the groove 8 from the opening 9 in the region of the wall 13 of the outer ring 4.
  • the outer housing ring 60 has radial threaded holes 67 which are arranged at its periphery so that they can be arranged in alignment with the receiving openings 19 of the outer ring 4, wherein the end wall, which limits the opening 9 of the groove 8 of the outer ring 4 to the step 66 abuts.
  • the inner housing ring 70 is constructed mirror-symmetrically to the outer housing ring 60, so that the following arrangement results:
  • the inner housing ring 70 is a cross-sectional treppenförmi- saturated or step-shaped member with a stage, having in ⁇ nere housing ring 70 has a radially inner circumferential wall 71 and a radially outer circumferential wall 72 and an axially outer end wall 73 and an axially inner end wall 74 , From the radially outer peripheral wall 72 of the spreads inner housing ring 70 with a step 76 that is present in the axially externa ⁇ ßeren wall 73rd The radially inner circumferential wall 71 widens with a step 75.
  • the distance of the axial end wall 76a of the step 76 to the end wall 74 in this case corresponds to the distance between the step 40 of the inner ring 5 to the step 55 of the cover ring 50 o- is preferably somewhat narrower. The reason for this will be explained later.
  • the diameter of the inner housing ring 70 in the region of the inner radial circumferential wall 71 adjacent to the end wall 74 is dimensioned such that the inner housing ring 70 can be inserted into the groove 8 in the region of the wall 13 of the outer ring 4 from the opening 9.
  • the inner housing ring 70 has radial threaded holes 77 which are arranged at its periphery so that they can be arranged in alignment with the receiving openings 19 of the outer ring 4, wherein the end wall, which limits the opening 9 of the groove 8 of the outer ring 4 to the stage 76th abuts.
  • a chamfer 69, 79 formed, wherein the chamfers 69, 79 (or corresponding stages without bevel in an alternative embodiment) of the stage 40 or 40a, 40b of the inner ring 5 correspond (or if this has no bevel, but a step 40 has stage 40), so that the inner ring 5 can abut corresponding to the respective surfaces of the outer and inner shell rings 60, 70.
  • the housing rings 60, 70 may have grooves in the region of the axially inner end walls 64, 74 for receiving O-ring seals 64a, 74a (FIG. 38).
  • the O-ring seals are formed for sealing engagement with surfaces 40b of the inner ring 5.
  • the air supply nozzle 3 is a longitudinally approximated approximately L-shaped element with a long leg 80 and a short leg 81. At the free end of the long leg 80, the long leg 80 widens to an extension piece 82.
  • the extension piece 82 is formed wide cuboid.
  • a bore ⁇ tion 84 is recessed, which is in particular designed as a threaded bore 87 and for receiving a gas supply hose (not shown) is formed.
  • a bore 85 is introduced, which extends along the long L-leg 80 therethrough and opens into the Boh ⁇ tion 84.
  • two threaded bores 87 are provided in the end face 86 (FIG. 27 a).
  • the threaded holes 87 and passing through the L-leg bore 85 are dimensioned so that the corres ⁇ dierenden holes corresponding to those in the cover ring 50, so that the air supply nozzle 3 from a narrow side of the cover ring 50 forth through the holes in the cover ring 50 can be screwed into the bore 87 and thereby connectable to the cover ring 50.
  • the bore aligned 85 of AIR SUPPLY ⁇ guide nozzle 3 and the bore 52 of the cover ring 50 are provided on both sides of the bore 85.
  • Figures 29 and 30 show the installation situation in a hub of a motor vehicle and in particular a Lastkraftfahrzeu ⁇ sat.
  • the air supply nozzle 3 leads doing gas or compressed air in a written manner to the outer ring 4, wherein the outer ring 4 is pressed into the wheel hub 92.
  • the outer ring 4 has no contact with the axis.
  • the air supply nozzle 3 is in this case only radially mounted on the axle of the vehicle, for example below the brake disc, but axially movable ⁇ Lich.
  • an air supply hose 90 which is screwed to the short L-leg of the air Zu Kunststoffstut zen 3.
  • the groove 15 of the outer ring 4 is air-conducting ( Figure 29) connected to a radial bore 91 in the hub 92.
  • an axial bore 93 is present in the wheel hub 92, which is introduced from an outer side of the wheel hub 92 in the latter and is closed, for example, with a sealing plug 94 (FIG. 30). From this axial bore 93, a further bore 95 extends to a connector 96th radially outside the wheel hub. From this connector 96 from corresponding valves in the vehicle tires can be acted upon with compressed air.
  • the axial bore 93 and the bore 95 also emerge elsewhere in the wheel hub 92 and then the corresponding lines from the connector 96 are guided to the tire.
  • a present in conventional hubs groove 97 is ver ⁇ used , the inventive air duct with a
  • Circlip 98 to axially secure inside.
  • the snap ring 98 is inserted after the pressing of the outer ring 4 in the hub 92, the throat behind corresponding to FIG 29 and can be screwed by a corresponding threaded hole 99 with one or more bolts (not shown) to the hub 92.
  • the inner ring 100 is formed in two parts. All other parts such as in particular the outer ring 4, the outer housing ring 60 and the inner housing ring 70 and all other parts are identical.
  • this two-piece inner ring 100th the stem-shaped widening of this inner ring 100 is accomplished by a Aufsteckring 102 is mounted plugged onto a cylindrical ring member 101 which is mounted between the outer housing ring 60 and inner housing ring 70, which in cross-section substantially U-shaped with a bottom wall 103 and an inner side wall 104 and a radially outer side wall 105 is formed.
  • Grooves 106 are provided at the free end faces of the side walls 104, 105, which is in accordance with the course of the Sowan ⁇ applications 104, 105 and extend their sides and in each of which a seal, particularly an O-ring seal 107, was added.
  • the O-ring seal 107 thus faces an end wall of the inner housing ring 70 and the outer housing ring 60.
  • Through the ring member 102 extends one or more air passage holes 110, which also extends through the Aufsteckring 102 as a bore 111 therethrough. Between a bottom wall or bottom surface 112 of the bottom wall 103 and one of these opposite
  • a return element 114 is arranged, which keeps the bottom surfaces 112 and the end wall 113 from each other.
  • This can be for example a cellular plastic foam, a sponge rubber or a spring or the like.
  • a threaded bore 115 is provided in the end wall 113 of the element 101, which corresponds with a bore 116 with step in Aufsteckring 102 in the bottom wall 103.
  • the bores 115, 116 are preferably distributed over the circumference of the ring part 101 and the ring 102. orders, so that a plurality of these settings exists.
  • a hollow passage sleeve 117 may be present, onto which the restoring element 114 is attached during assembly.
  • This passage sleeve 117 is preferably fixedly mounted in the ring part 101, while the slip-on ring 102 can slide thereon.
  • the cover ring 50 is screwed. The ring member 101 and the slip ⁇ ring 102 rotate as a whole inner ring 100 within the outer ring 4 in a manner as it has already been described to the other embodiment .
  • the rotary feedthrough is designed as a rotary feedthrough 200, which has a radially inwardly wei ⁇ sende receiving groove in the outer ring 201, wherein in this embodiment, a bore 14 and an annular groove 15 ge also If necessary, a further groove 17 are present, so that the radially outer shape of this outer ring 201 corresponds to the outer ring 4 substantially.
  • an opening is present, which is axially bounded on the one hand by the outer ring 201, wherein the facedlie ⁇ ing axial boundary is accomplished by a corresponding radial housing ring 203.
  • the groove formed thereby has a bore corresponding to the bore 14, wherein the bore is optionally further drawn axially.
  • the inner ring 202 is mounted, wherein preferably the inner ⁇ ring 202 has a two-sided axial ridge, which is received in corresponding two-sided axial grooves in the outer ring 201 and the housing ring 203.
  • an air labyrinth is formed, which extends the path of the air from a pressure chamber 208 to the outer surrounding area .
  • an air supply pipe 230 is also present, said air supply pipe 230 according to the geometric configuration of the inner ring also has holes 84, 85, depending on ⁇ but at a free end of the long L-leg 80 a radi ⁇ al outwardly facing bore 231 is present, which opens into the bore 85.
  • this air supply pipe 230 has corresponding screw holes for screwing to a radially inner wall 209 of the inner ring. In this way it is thus possible to guide air through the bores 84, 85 and 231 to the inner ⁇ ring 202, in which a corresponding bore 210 is present, which radially outwardly into a corresponding bore or a corresponding radially inner groove of the bottom of the outer ring 201 can lead. In this embodiment, it is advantageous that there is no displacement relative to the inner ring 202 to the outer ring 201 for the purpose of the seal.
  • Figures 36 and 37 show the installation situation in a hub of a motor vehicle, with a fuse here also in the corresponding groove with a snap ring can be made.
  • Figure 39 shows an embodiment with two diametrically opposite to the axis opposite air supply elements, which doubles the capacity.
  • the outer ring 4, the cover ring 50 and the outer housing ring 60 and the inner housing ring 70 are formed substantially equal to the previous embodiments.
  • an axle bearing ring 301 is present, which is fixedly arranged on an axle of the vehicle, while the outer ring is pressed from the inside to the hub of the vehicle as in the other embodiments.
  • the axle bearing ring 301 is rectangular in cross-section as a ring formed and has a front end surface 302 which faces the outer ring 4, and a rear end surface 303 and an inner ring peripheral wall 304 and an outer
  • axial bores 306 are provided, which serve as bearing bores 306.
  • an air feed passage 307 is present, which zen zen an air Zu manufacturedstut 308 axially displaceable.
  • the air Zuzhoustut zen 308 (Fig. 44, 45) is elongated tubular and has a connection portion 309, in which an air supply hose from a compressor or compressed air storage can be connected coming.
  • a connection in particular a connecting thread for screwing into a corresponding threaded opening 57 of a cover ring 50th
  • pins extend from the end face 303 axially through the end face 302 and into ent ⁇ speaking threaded holes of the lid ring (not shown) and are there screwed.
  • the pins 310 may have a screw head in the region of the front side 303 in order to allow screwing in.
  • it can also be only a corresponding receptacle for a screw-IN ⁇ be the, but the pin 310 is not extended, so that the Achslagerring 301 pushed onto the pins 310 o- can be plugged.
  • a spring may be arranged around the pins 310 in the area of a bore widening 311 of the bore 306 in the region of the end face 302, which ensures or makes adjustable a predetermined distance between the axle bearing ring 301 and the cover ring 50.
  • the holes 306, 307 on the one hand and the pins 310 on the other ⁇ act as a radial guide, with an axial Verschieb ⁇ probability of the cover ring 50 to the axle bearing ring 301 hereby he ⁇ is made possible. Accordingly, the air supply nozzle 308 in the bore 307 is axially movable.
  • pins 310 and bolts 310 may also be a plurality of air supply nozzle 308 distributed at the beginning of the Achslagerrings 301 and the cover ring 50 and in addition to the function of the compressed air supply and the function of the radial bearing and axial guidance take over.
  • through-holes 312 or at least one radial through-bore 312 are present in the axle bearing ring 301.
  • a ball 312a projecting with a partial circumference or a correspondingly shaped pin 312a, which protrudes with a corresponding partial length over the inner circumferential wall 304 (FIGS. 54, 55).
  • Such a pin 312 a or such a ball 312 a is preferably under pressure of a spring, which is also arranged in the bore 312.
  • the bore 312 has in the region of the inner peripheral wall 304, a constriction, which serves as a bearing seat for the ball or the pin, so that it can not get out of the bore 312 radially inwardly.
  • bores 312b are provided on a corresponding vehicle axle 360 (FIG. 56), into which the pin 312a or the ball 312a of the bore 312 can engage to fix the axle bearing ring 301 on the axis 360 axially and with respect to rotation.
  • the axle bearing ring 301 is arranged axially and rotationally fixed on the axis, while the outer ring 4 is rotationally fixed and axi ⁇ al fixed to the hub.
  • Upon rotation of the hub on the axis thus takes place a rotational movement between the outer ring 4 on the one hand and the Achslagerring 301.
  • the de ⁇ ckelring 50 and the Achslagerring 301 via the pins 310 and the air supply nozzle 308 are firmly connected to each other, and the relevant inner ring 320 is fixedly connected to the cover ring and thus the Achslagerring 301, so that upon rotation of the outer ring 4 of Inner ring 320 does not participate in this rotation.
  • the inner ring 320 is preferably supported in this embodiment ⁇ shape with a larger clearance within the Au ⁇ racringes 4, in particular a larger radially äuße ⁇ ren and radially inner game to the game or the tolerances in the rotational movement between the axis on the one hand and the Hub on the other hand.
  • the outer ring 4 rotates wear-free around the inner ring 320.
  • such an inner ring 320 has no radial grooves, since an air cushion is not generated here and is not necessary.
  • the inner ring 320 corresponds to the inner ring 30 according to FIG. 22 and the inner ring 5 according to FIG. 28, so that the statements made with respect to these figures also apply to the inner ring 320.
  • the inner ring 320 is designed in two parts analogously to an embodiment according to FIGS. 31, 32, wherein the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the inner ring 320 In contrast to the two-part embodiment of an inner ring 100 in Fig. 31, 32 of the Aufsteckring 102 with a sloping Surface 40b or chamfer 40b formed, which corresponds to a ent ⁇ speaking chamfer of the inner and outer housing ring 60, 70.
  • an O-ring seal 107 may be present in the region of the chamfer 40, in order to bring about a tight seal in this region.
  • the air supply pipe 308 is fixedly disposed in the Achslagerring 301 and also the cover ring 50 immovable, since the cover ring 50 does not have to be moved in this case, since the movement takes place via the movable part 102 of the inner ring.
  • the air supply nozzle 308 can be screwed both in the axle bearing ring 301 and in the cover ring 50 and connect via this screw and the two elements 301, 50 together. This connection is additionally accomplished via the bolts 310, which may be simple bolts in this case, because an axial mobility is not required. In addition, the bolts 310 can be replaced in this case by a plurality of air supply nozzle 308.
  • Fig. 55 the arrows 400 indicate the path of the air and the other into ⁇ the effect of the air on the Aufsteckring 320 wel ⁇ cher by the air pressure which is fed through the air feed 308 of the air, with the seal 107 against the corresponding surfaces the housing rings 60, 70 are pressed, thereby allowing the air to be led further towards a valve.
  • Fig. 56 shows the arrangement in built-in version, it can be seen how the balls or pins 312a engage in ent ⁇ speaking recesses 312b of the axis 360 and thus define the ring 301 on the axis. On the other hand, you can see how the outer ring 4 is pressed into the hub with play to the axle.
  • the cover ring 50 passes through the space between the outer housing ring 60 and the housing inner ring 70, wherein the inner ring 320 is formed in this case in two parts with a shaft portion and the plugged-part 102, wherein the shaft portion and the cover ring 50 are connected together with the Achslagerring 301 and Accordingly, at a Be ⁇ movement of the hub about the axis of the outer ring 4 rotates about the inner ring 320 and the cover ring 50, wherein between these rotating and non-rotating parts sufficient clearance is present such that the rotating parts do not rotate the parts during driving touch.
  • the cover ring 50 (FIG. 57) is mounted so as to be axially displaceable in the axle bearing ring 301, wherein a spring 370 is present between an axle bearing ring 301 soapy end face 58 and a corresponding opposite bottom wall 301a of the axle bearing ring, which is not stressed by compressed air the surfaces 40 of the inner ring with the seal 107 keeps spaced from the respective corresponding surfaces of the housing outer ring 60 and the housing inner ring 70.
  • the inner ring and its attachments such as cover ring 50
  • the inner ring can be designed with play that in the operating state of the driving ⁇ zeugs, ie when driving, no wear due FEH ⁇ lender friction between the rotating and non-rotating parts takes place.
  • a filling of the tire or an operation of a vent valve by means of the applied air he ⁇ follows here in the state.
  • the air supply is particularly well set on the axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Reifendrucks, insbesondere zum Befüllen eines Reifens mit Gas und zum Ablassen von Gas aus einem Reifen, wobei ein Gas aus einem Kompressor oder Druckspeicher eines Fahrzeuges zu einem Reifen führbar ist, wobei eine Drehdurchführung (2) zum Führen des Gases von feststehenden Fahrzeugteilen zu drehenden Fahrzeugteilen vorhanden ist, wobei die Drehdurchführung (2) zumindest einen Außenring (4) besitzt und der Außenring eine Aufnahme (4) besitzt, in der ein Innenring (5) drehbar im Außenring angeordnet ist, wobei einer der Ringe (4) an einem drehbaren Fahrzeugteil sich mitdrehend angeordnet ist und der andere Ring (5) an einem sich nicht drehenden Fahrzeugteil angeordnet oder mittelbar oder unmittelbar an diesem gelagert ist, wobei einer der Ringe (4, 5) über eine Gaszuleitung (3) verfügt über die Gas durch diesen Ring (4, 5) in die Aufnahme führbar ist und der andere Ring (4, 5) über eine Gasableitung verfügt, mit der Gas aus der Aufnahme herausführbar ist.

Description

Vorrichtung zum Regeln des Luftdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln des Luftdrucks in Kraftfahrzeugreifen.
Aus der DE 199 161 020 ist eine automatische Reifenluftdruck¬ regulierung bekannt, bei der der Innenraum des Reifens über einen zentrisch in einer Kraftfahrzeugachse verlaufenen Druckluft zuführkanal mit dem Reifeninnenraum verbunden ist. Obwohl eine derartige Vorrichtung wirksam in der Lage ist, einen Reifeninnenraum mit einem festen Druckluftanschluss für eine Rei¬ fendrucksteuerung zu verbinden, hat die Vorrichtung den Nachteil, dass das Vorsehen einer Druckluftleitung im Zentrum einer Radachse herstellungstechnisch problematisch ist und erhöhte Herstellungskosten mit sich bringt. Zum anderen ist die Verbindung des zentrischen Druckluft zuführkanals mit einem sich mit dem Kraftfahrzeugrad drehenden Adapterstück schwierig, da sich das Adapterstück relativ zu dem zentrischen
Druckluft zuführkanal in der Achse mit der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugrades bewegt.
Aus der WO 2010/092038 sowie der DE 10 2009 037 803.0 sind je¬ weils Vorrichtungen zum Regeln des Reifenluftdrucks bekannt, bei der zur Druckluftübertragung von einer Druckmittelquelle zu dem Reifen ein Ringkanal vorgesehen ist. Der Ringkanal wird definiert durch ein erstes Kanalelement, das im Wesentlichen drehfest relativ zur Radachse vorgesehen ist und durch ein zweites Kanalelement, das sich mit dem Rad des Kraftfahrzeuges dreht. Bezüglich der Achse sind diese beiden Kanalelemente axial zueinander angeordnet und im Bereich des Bremsscheiben- flansches vorgesehen. Die beiden Ringkanäle sind im Wesentli¬ chen U-förmig ausgebildet und weisen mit ihren Öffnungen zueinander. Die beiden Kanalelemente sind zueinander verdrehbar, wobei zwischen den Kanalelementen ein geringer Spalt besteht. An dem Spalt kann gegebenenfalls eine Bürstendichtung vorgese¬ hen sein. An dem drehfest angeordneten ersten Kanal ist mindestens ein Anschluss für eine mit einer Druckmittelquelle verbundene Druckmittelleitung ausgebildet, so dass die Druck¬ luft für irgendein anderes Gas zum Befüllen der Kraftfahrzeug¬ reifen über das erste Kanalelement in den Ringkanal zugeführt werden kann. In dem Anschluss ist vorzugsweise ein steuerbare¬ res Ventil vorgesehen. Das zweite Kanalelement weist ein Ein¬ lassventil, insbesondere in der Art eines Rückschlagventils auf, über welches das zweite Kanalelement mit dem Innenraum des Kraftfahrzeugreifens verbunden ist. Eine Befüllung des Reifens erfolgt, wenn der Druck in dem durch die beiden Kanalelemente gebildeten Ringkanal größer ist als der Druck im Kraftfahrzeugreifen. Wenn der Druck geringer ist, schließt das Einlassventil in an sich bekannter Weise, so dass aus dem Kraftfahrzeugreifen keine Luft in den Ringkanal entweichen kann. Es ist ferner aus diesen Druckschriften bekannt, den Ringkanal so zu segmentieren, dass je nach Segment, welches mit Druck beaufschlagt wird, der Reifen befüllt wird, oder sollte das andere Segment beaufschlagt werden, ein Ventil durch diesen Druck derart angesteuert wird, dass Luft aus dem Reifen abgelassen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung zu verbessern und eine Vorrichtung zum Regeln des Druckes in Fahrzeugreifen zu schaffen, welche zuverlässig und effektiv arbeitet .
Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Reifenluftdruckregelanlage mit zumin¬ dest einer Drehdurchführung ausgebildet. Diese Drehdurchführung ist innenseitig einer Radnabe, beabstandet zur Achse an¬ geordnet und insbesondere eingepresst. Ein Außenring der Dreh¬ durchführung ist wie bereits ausgeführt an der Radnabe fest angeordnet, während ein im Außenring gelagerter Innenring im Außenring drehbar angeordnet bzw. aufgenommen ist.
Vom Außenring verläuft ein Luftkanal durch die Nabe, wobei an einer geeigneten Stelle eine Bohrung zum äußeren geführt ist, an der eine Luftleitung ansetzt, wobei die Luftleitung zu einem Ventil eines Reifens oder zu den Ventilen mehrerer Reifen führt .
Diese Anordnung ist insbesondere gut geeignet für Lastkraftwa¬ gen und insbesondere für Lastkraftwagen mit Doppelbereifung.
Erfindungsgemäß ist der Innenring im ersten Außenring bei einer Ausführungsform begrenzt axial beweglich, wobei eine axiale Bewegung aus dem Außenring hinaus dazu führt, dass eine Ab¬ dichtung herbeigeführt wird, so dass eine Reifenbefüllung stattfinden kann. Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Ringe ineinander angeordnet, wobei eine Gleitreibung stattfindet. Bei dieser Anordnung wird die Luftleitung von innen radial an den drehbaren Innenring gegeben und gelangt von dort an den an der Nabe befestigten Außenring.
Bei einer Ausführungsform mit axial verschieblichem Innenring besitzt der Innenring an seinen radialen Seiten Radialnuten, wodurch sich bei Umdrehung des Außenrings zwischen dem Innenring und dem Außenring ein Luftkissen ergibt, so dass Verschleiß aufgrund Reibung praktisch ausgeschlossen ist. Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläu¬ tert, es zeigen dabei
Figur 1: die Drehdurchführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 2: die Vorrichtung nach Figur 1 in einer Draufsicht;
Figur 3 : die Vorrichtung gemäß Figur 1 und 2 in einer Querschnittsansieht ;
Figur 4: einen äußeren Gehäusering der Vorrichtung nach den vorhergehenden Figuren in einer perspektivischen Ansicht ;
Figur 5: den Gehäusering nach Figur 4 in einer Draufsicht;
Figur 6: den Gehäusering nach Figur 4 und 5 in einem Querschnitt ;
Figur 7: einen vergrößerten Querschnitt durch den Gehäusering nach Figur 4;
Figur 8: einen inneren Gehäusering in einer perspektivischen
Ansicht ;
Figur 9 : den inneren Gehäusering nach Figur 8 in einer
Draufsicht ;
Figur 10: den inneren Gehäusering nach Figur 8 in einem
schnitt ;
Figur 11: den inneren Gehäusering in einer vergrößerten
Schnittdarstellung; einen Deckelring der Vorrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht; einen Deckelring der Vorrichtung nach Figur 1 in einer Draufsicht; einen Deckelring der Vorrichtung nach Figur 12 in einem Querschnitt; einen Deckelring der Vorrichtung nach Figur 12 in einem weiteren Querschnitt; einen Außenring der Vorrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht; den Außenring nach Figur 16 in einem Querschnitt; den Außenring nach Figur 16 in einer seitlichen Ansicht ; den Außenring nach Figur 16 in einer vergrößerten Schnittdarstellung; einen Innenring der Vorrichtung nach Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht; den Innenring nach Figur 20 in einer geschnittenen Ansicht ;
Figur 21a: den Innenring nach Figur 20 in eine zu Figur 21 versetzten Schnittdarstellung; eine geschnittene Ausschnittsvergrößerung des Innenrings nach Figur 20; die Drehdurchführung in einer teilgeschnittenen weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform mit in die Gehäuseringe eingesetzten O-Ring-Dichtungen; den Innenring der Ausführung nach Figur 23 in einer teilgeschnittenen vergrößerten Ausführungsform; ein Schnitt entsprechend Figur 24 im Bereich einer Befestigungsöffnung zum Durchstecken einer Schraube zur Befestigung eines Zuführstutzens; einen Zuführstutzen der Vorrichtung nach Figur 1 in einer Schnittdarstellung; einen Zuführstutzen der Vorrichtung nach Figur 26 in einer perspektivischen Ansicht; den Zuführstutzen in einer Draufsicht auf die
Schraubbohrungen; eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Innenringes mit zwei unterschiedlichen Dichtungsausführungen;
Figur 29: die Anordnung der erfindungsgemäßen Drehdurchführung an einer Radnabe;
Figur 30 : die erfindungsgemäße Gesamtanordnung an einer Rad¬ nabe ; Figur 31: eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Drehdurchführung mit zweiteiligem Innenring;
Figur 32: die Anordnungen nach Figur 31 zeigen eine weitere
Ausführungsform, wobei sich der zweiteilige Innenring in Arbeitsposition befindet;
Figur 33: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Drehdurchführung mit axial verlängerten Gehäuseringen;
Figur 34 : eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Drehdurchführung in einer Schnittdarstellung;
Figur 35: die Ausführungsform nach Figur 34 mit einer anderen
Schnittebene ;
Figur 36: die Drehdurchführung nach Figur 34 in einer Ansicht eingepresst in einer Radnabe;
Figur 37: die Ausführung nach Figur 36 in einem radial versetzten Schnitt;
Figur 38: eine Ausführungsform der Drehdurchführung mit 0- Ring-Dichtungen in Stirnflächen der Gehäuseringe;
Figur 39: eine weitere Ausführungsform der Drehdurchführung in einer Schnittdarstellung;
Figur 40: eine weitere Ausführungsform der Drehdurchführung mit an dem inneren und äußeren Gehäusering angeordneten, zum Innenring weisenden Dichtelementen; gur 41 : eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung, wobei der Innenring mittelbar an einem Achsring fest gelagert ist;
Figur 42: eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach
Fig. 41;
Figur 43: der Achsring der Vorrichtung gemäß Fig. 41 in einer
Draufsicht ;
Figur 44: die Luft Zuführung der Vorrichtung nach Fig. 41 in einer geschnittenen Ansicht;
Figur 45: die Luft Zuführung nach Fig. 44 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 46: der Achslagerring nach Fig. 41 in einer perspektivischen Ansicht;
Figur 47: der Achslagerring nach Fig. 46 in einem radialen
Schnitt ;
Figur 48: der Achslagerring nach Fig. 46 in einem axialen
Schnitt ;
Figur 49: die Anordnung der Vorrichtung nach Fig. 41 an der
Achse eines Fahrzeuges;
Figur 50: eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung nach
Fig. 41 auf einer Fahrzeugachse;
Figur 51 : die Vorrichtung nach Fig. 41 in einer perspektivischen Ansicht; gur 52: die Vorrichtung nach Fig. 51 in einer vergrößerten Ansicht auf einer Fahrzeugachse ;
Figur 53: die Vorrichtung nach Fig. 41 in einer seitlichen
Ansicht ;
Figur 54: eine weitere Ausführungsform der Ausführung nach
Fig. 41 mit einem verschieblichen Innenring in inaktiver Position;
Figur 55: die Vorrichtung nach Fig. 54 in einer aktiven, d.h.
abdichtenden Stellung;
Figur 56: die Vorrichtung nach Fig. 55 in einer Anordnung in betriebsbereitem Zustand zwischen einer Fahrzeugachse und einer Fahrzeugnabe ;
Figur 57: die Vorrichtung nach Fig. 56 in einer weiteren Ausführungsform;
Figur 58: die Ausführungsform nach Fig. 57 in einer weiteren
Darstellung .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Regeln des Reifendrucks umfasst eine Drehdurchführung 2, wobei die Drehdurchführung 2 die Funktion erfüllt, die das zugeführte unter Druck stehende Gas vom nichtdrehenden Fahrzeugfahrgestell bzw. der nichtdre¬ henden Fahrzeugachse auf das Fahrzeugrad zu übertragen. Die Drehdurchführung 2 weist hierzu zumindest einen Anschlussstut¬ zen 3 auf, mit dem unter Druck stehendes Gas zur Drehdurchführung geführt wird.
Die Drehdurchführung 2 besteht so dann aus einem Außenring 4 und einem darin gelagerten Innenring 5. Der Außenring 4 (Figu- ren 16 bis 19) ist μ-förmig ausgebildet, so dass der Außenring 4 einen U-förmigen Bereich 7 mit einer rechteckigen Nut 8 aufweist, wobei gegenüberliegend der Öffnung 9 der Nut 8 sich ei¬ ne radial äußere Wand 10 des Außenrings 4 über einen Boden 11 des Außenrings 4 hinaus als Ringsteg 12 verlängert. In dem Ringsteg 12 ist mit einer radial äußeren Wandung 13 des Außenrings 4 fluchtend eine Bohrung 14 bzw. Durchgangsöffnung 14 vorhanden. Diese Bohrung 14 mündet in eine radial umlaufend in die Wandung 13 eingebrachte radial äußere erste Nut 15. Vor¬ zugsweise sind am inneren Umfang des Bodens 16 der Nut 8 des Außenringes 4 verteilt eine Vielzahl von Bohrungen 14 vorhanden. Parallel verlaufend zur Nut 15 ist axial zur Öffnung 9 der Nut 8 hin eine weitere Nut 17 in der äußeren Umfangswan- dung des Außenringes 4 vorhanden, wobei die Nuten 15, 17 einen Ringsteg 18 zwischen sich begrenzen. Die weitere Nut 17 dient insbesondere der Aufnahme einer Dichtung insbesondere eines sogenannten O-Ringes.
Benachbart zur Öffnung 9 der Nut 8 sind Aufnahmeöffnungen 19 für Schraubbolzen (nicht gezeigt) vorhanden.
Der Innenring 5 (Figuren 21, 22) ist ringförmig ausgebildet und im Querschnitt insbesondere zylindrisch, wobei der Innen¬ ring 5 eine Stirnwandung 30 besitzt und senkrecht dazu eine äußere Umfangswandung 31 und eine innere Umfangswandung 32. In der Stirnwandung 30 ist zur äußeren Umfangswandung 31 hin, insbesondere von der Quermitte 33, eine Freisparung 34 vorhan¬ den, welche sich von der Quermitte 33 bis zur äußeren Umfangs- wandung 31 erstreckt, so dass die Stirnwandung 30 in diesem Bereich gegenüber der Stirnwandung 30 zur inneren Umfangswandung 32 hin mit einem zurückgesetzten Wandungsbereich 35 ausgebildet ist. Die Stirnwandung 30 kann zu der äußeren und inneren Umfangswandung 31, 32 jeweils mit einer Fase 36 ausgebildet sein. In der äußeren Umfangswandung 31 und in der inne- ren Umfangswandung 32 sind jeweils zumindest eine, vorzugswei¬ se zwei parallel zueinander verlaufende radiale beispielsweise halbrunde Nuten 37, 38 vorhanden. Der Innenring 5 verjüngt sich zu einer, der Stirnwandung 30 gegenüberliegenden Stirnwandung 39 mit einer Stufe 40, wobei die Stufe 40 als 90°- Stufe 40a oder als angefaste, schräg verlaufende Stufe 40b verlaufen kann.
Entlang der Quermitte 33 ist von der Stirnwandung 39 her zumindest eine Gasdurchtrittsöffnung 41 im Innenring 5 vorgesehen, die sich von der Stirnwandung 39 zur Stirnwandung 30 hindurch erstreckt.
Zudem besitzt der Innenring 5 zumindest eine, vorzugsweise ei¬ ne Mehrzahl von Gewindebohrungen 42, welche vorzugsweise am Umfang verteilt angeordnet sind.
Durch die Stufe 40 bzw. 40a/40b und die damit einhergehende Verjüngung des Innenrings 5 erhält dieser im Querschnitt ein stempeiförmiges Aussehen.
Im Bereich der Stufe 40 (Figur 28) können in der entsprechenden Schräge bzw. Fase 36 radiale Nuten 45 vorhanden sein, wel¬ che in Figur 28 nur auf der linken Seite dargestellt sind. Diese Nuten 45, die parallel zueinander verlaufen, begrenzen zwischen sich einen, bei mehr als drei Nuten 45 mehrere schmale Stege 46, die wie Lamellen wirken und daher auch ohne zu¬ sätzliche Dichtmittel dichtend wirken.
Gleichwohl kann zudem oder alternativ in der Stufe 40 eine Halbkreisnut 47, insbesondere zur Aufnahme einer Dichtung wie einer O-Ring-Dichtung 107, vorhanden sein. Über die vorhandenen Gewindebohrungen 42 ist ein Deckelring 50 (Figur 12 bis 15) an dem Innenring 5 anordbar .
Der Deckelring 50 besitzt einen in etwa T-förmigen Querschnitt mit einem radial breiteren Bereich 51 und einem radial schma¬ leren Bereich 52. Die Bereiche 51, 52 werden von am Umfang verteilten Bohrungen 53 durchgriffen, welche radial symmetrisch zwischen einer Außenumfangswandung 56 und einer In- nenumfangswandung 54 angeordnet sind.
Vom weiteren Bereich 51 zum schmaleren Bereich 52 verjüngt sich der Deckelring 50 mit einer Stufe 55. Die axiale Breite des Deckelrings 50 im schmaleren Bereich 52 entspricht hierbei vorzugsweise der Stärke bzw. dem Durchmesser des Innenrings 5 im Bereich der Stirnwandung 39, so dass der Deckelring 50 und der Innenring 5 fluchtend aufeinander gesetzt werden können, wobei die Bohrungen 53 und die Gewindebohrungen 42 miteinander fluchten, so dass der Deckelring 50 auf dem Innenring 5 ver- schraubbar ist.
In montiertem Zustand begrenzen die Stufe 55 des Deckelringes 50 und die Stufe 40 des Innenringes 5 bzw. der weitere Bereich des Deckelringes 50 und der durch die Umfangswandungen 31, 32 gebildete weitere stempeiförmige Bereich des Innenringes 5 ei¬ ne radial äußere Nut und eine radial innere Nut.
Zudem umfasst die Vorrichtung 1 und insbesondere die Dreh¬ durchführung 2 einen äußeren Gehäusering 60 und einen inneren Gehäusering 70.
Der äußere Gehäusering 60 ist ein im Querschnitt treppenförmi- ges bzw. stufenförmiges Bauteil mit einer Stufe, wobei der äu¬ ßere Gehäusering 60 eine radial äußere Umfangswandung 61 und eine radial innere Umfangswandung 62 sowie eine axial äußere Stirnwandung 63 und eine axial innere Stirnwandung 64 besitzt. Von der radial inneren Umfangswandung 62 verbreitert sich der äußere Gehäusering 60 mit einer Stufe 65, die in der axial äu¬ ßeren Wandung 63 vorhanden ist. Die radial äußere Umfangswandung 61 erweitert sich mit einer Stufe 66.
Der Abstand der axialen Stirnwandung 66a der Stufe 66 zur Stirnwandung 64 entspricht hierbei dem Abstand zwischen der Stufe 40 des Innenrings 5 zur Stufe 55 des Deckelringes 50 o- der ist vorzugsweise etwas schmaler. Der Grund hierfür wird nach weiter unten erläutert.
Der Durchmesser des äußeren Gehäuserings 60 im Bereich der äußeren radialen Umfangswandung 61 benachbart zur Stirnwandung 64 ist dabei so bemessen, dass der äußere Gehäusering 60 im Bereich der Wandung 13 des Außenrings 4 von der Öffnung 9 her in die Nut 8 einsetzbar ist.
Der äußere Gehäusering 60 besitzt radiale Gewindebohrungen 67, welche an seinem Umfang so angeordnet sind, dass sie mit den Aufnahmeöffnungen 19 des Außenrings 4 fluchtend angeordnet werden können, wobei die Stirnwandung, welche die Öffnung 9 der Nut 8 des Außenringes 4 begrenzt an die Stufe 66 anstößt.
Der innere Gehäusering 70 ist zum äußeren Gehäusering 60 spiegelsymmetrisch aufgebaut, so dass sich folgende Anordnung ergibt :
Der innere Gehäusering 70 ist ein im Querschnitt treppenförmi- ges bzw. stufenförmiges Bauteil mit einer Stufe, wobei der in¬ nere Gehäusering 70 eine radial innere Umfangswandung 71 und eine radial äußere Umfangswandung 72 sowie eine axial äußere Stirnwandung 73 und eine axial innere Stirnwandung 74 besitzt. Von der radial äußerern Umfangswandung 72 verbreitet sich der innere Gehäusering 70 mit einer Stufe 76, die in der axial äu¬ ßeren Wandung 73 vorhanden ist. Die radial innere Umfangswandung 71 erweitert sich mit einer Stufe 75.
Der Abstand der axialen Stirnwandung 76a der Stufe 76 zur Stirnwandung 74 entspricht hierbei dem Abstand zwischen der Stufe 40 des Innenrings 5 zur Stufe 55 des Deckelringes 50 o- der ist vorzugsweise etwas schmaler. Der Grund hierfür wird nach weiter unten erläutert.
Der Durchmesser des inneren Gehäuserings 70 im Bereich der inneren radialen Umfangswandung 71 benachbart zur Stirnwandung 74 ist dabei so bemessen, dass der innere Gehäusering 70 im Bereich der Wandung 13 des Außenrings 4 von der Öffnung 9 her in die Nut 8 einsetzbar ist.
Der innere Gehäusering 70 besitzt radiale Gewindebohrungen 77, welche an seinem Umfang so angeordnet sind, dass sie mit den Aufnahmeöffnungen 19 des Außenrings 4 fluchtend angeordnet werden können, wobei die Stirnwandung, welche die Öffnung 9 der Nut 8 des Außenringes 4 begrenzt an die Stufe 76 anstößt.
Axial gesehen sind zwischen den Gewindebohrungen 67, 77 der Gehäuseringe 60, 70 und den inneren Stirnwandungen 64, 74 Nuten 68, 78 in die Wandungen 61, 71 eingebracht, welche der Aufnahme eines Dichtmittels und insbesondere eines Dichtringes wie eines O-Ringes dienen.
Im montierten Zustand (Figur 3) erkennt man, dass die Gehäuse¬ ringe 60, 70 die Weite der Öffnung 9 der Nut 8 im Außenring 4 derart verengen, dass sie dazu geeignet und in der Lage sind, den Innenring 5 im Außenring 4 vorzugsweise mit axialem Spiel zu halten. Zwischen den Wandungen 62, 64 des Gehäuseaußenrings 60 bzw. 72, 74 des inneren Gehäuserings 70 ist insbesondere eine Fase 69, 79 ausgebildet, wobei die Fasen 69, 79 (oder in einer alternativen Ausführungsform entsprechende Stufen ohne Fase) der Stufe 40 bzw. 40a, 40b des Innenrings 5 entsprechen (oder wenn dieser über keine Fase, sondern über eine Stufe 40 verfügt der Stufe 40 entsprechen) , so dass sich der Innenring 5 korrespondierend an die entsprechenden Flächen der äußeren und inneren Gehäuseringe 60, 70 anlegen kann.
Die Gehäuseringe 60, 70 können im Bereich der axial inneren Stirnwandungen 64, 74 Nuten zur Aufnahme von O-Ring-Dichtungen 64a, 74a besitzen (Fig. 38) . Die O-Ring-Dichtungen sind zum dichtenden Zusammenwirken mit Flächen 40b des Innenrings 5 ausgebildet .
Um die erfindungsgemäße Drehdurchführung 2 mit Gas insbesonde¬ re mit Druckluft aus einem DruckluftSpeicher oder einem Kompressor zu beaufschlagen ist zudem zumindest ein Luftzuführstutzen 3 (Figuren 26, 27) vorgesehen. Der Luft zuführstutzen 3 ist ein im Längsschnitt angenähert L-förmiges Element mit einem langen Schenkel 80 und einem kurzen Schenkel 81. Am freien Ende des langen Schenkels 80 verbreitert sich der lange Schenkel 80 zu einem Ansatzstück 82. Das Ansatzstück 82 ist breit quaderförmig ausgebildet.
In der Stirnfläche 83 des kurzen L-Schenkels 81 ist eine Boh¬ rung 84 eingelassen, welche insbesondere als Gewindebohrung 87 ausgebildet ist und zur Aufnahme eines Gaszufuhrschlauchs (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Im langen L-Schenkel 80 ist eine Bohrung 85 eingebracht, welche sich entlang des langen L- Schenkels 80 durch diesen hindurch erstreckt und in die Boh¬ rung 84 mündet.
Beidseitig der Bohrung 85 sind in der Stirnseite 86 (Figur 27a) zwei Gewindebohrungen 87 vorgesehen. Die Gewindebohrungen 87 und die durch den L-Schenkel hindurch gehende Bohrung 85 sind dabei so bemessen, dass die korrespon¬ dierenden Bohrungen denen im Deckelring 50 entsprechen, so dass der Luft zuführstutzen 3 von einer schmalen Seite des Deckelrings 50 her durch die Bohrungen im Deckelring 50 hindurch in die Bohrung 87 verschraubbar und dadurch mit dem Deckelring 50 verbindbar ist. Hierbei fluchten die Bohrung 85 des Luftzu¬ führstutzens 3 und die Bohrung 52 des Deckelrings 50. Wird nun der Deckelring 50 (Figur 3) am Innenring 5 befestigt, kann somit über die Bohrung 84 durch die Bohrung 85 des Luftzuführstutzens 3 durch die Bohrung 52 des Deckelringes 50 und die entsprechende Durchgangsbohrung des Innenrings 5 Luft in den Außenring 4 geführt werden.
Figuren 29 und 30 zeigen die Einbausituation in einer Nabe eines Kraftfahrzeuges und insbesondere eines Lastkraftfahrzeu¬ ges. Der Luft zuführstutzen 3 führt dabei Gas bzw. Druckluft in geschriebener Weise zum Außenring 4, wobei der Außenring 4 in der Radnabe 92 eingepresst ist. Vorzugsweise hat der Außenring 4 keinen Kontakt zur Achse. Der Luft zuführstutzen 3 ist hierbei auf der Achse des Fahrzeuges beispielsweise unterhalb der Bremsscheibe lediglich radial gelagert, axial jedoch beweg¬ lich.
Man erkennt zudem in Figur 30 einen Luft zuführschlauch 90 der mit dem kurzen L-Schenkel des Luft zuführstut zens 3 verschraubt ist. Die Nut 15 des Außenringes 4 ist dabei luftleitend (Figur 29) mit einer radialen Bohrung 91 in der Radnabe 92 verbunden. In der Radnabe 92 ist zudem eine axiale Bohrung 93 vorhanden, welcher von einer Außenseite der Radnabe 92 in dieser eingebracht ist und beispielsweise mit einem Verschlussstopfen 94 (Figur 30) verschlossen ist. Von dieser axialen Bohrung 93 verläuft eine weitere Bohrung 95 zu einem Anschlussstück 96 radial außerhalb der Radnabe. Von diesem Anschlussstück 96 aus können entsprechende Ventile in den Fahrzeugreifen mit Druckluft beaufschlagt werden. Selbstredend kann die axiale Bohrung 93 und die Bohrung 95 auch an anderer Stelle der Radnabe 92 austreten und sodann die entsprechenden Leitungen vom Anschlussstück 96 zu den Reifen geführt werden. Vorzugsweise wird eine bei üblichen Naben vorhandene Hohlkehle 97 dazu ver¬ wendet, die erfindungsgemäße Luftdurchführung mit einem
Sprengring 98 nach axial innen abzusichern. Der Sprengring 98 wird nach dem Einpressen des Außenringes 4 in die Radnabe 92 die Kehle hintergreifend entsprechend Figur 29 eingesetzt und kann durch eine entsprechende Gewindebohrung 99 mit einer oder mehreren Schraubbolzen (nicht gezeigt) an der Radnabe 92 verschraubt werden.
Nachfolgend soll die Ausführungsform, die zuvor beschrieben wurde, in ihrer Funktion erläutert werden. Wird von einem Druckspeicher oder einem Kompressor Luft über den Luftzuführstutzen 3 und durch den Innenring 5 zum Boden des Außenrings 4 geführt, wird die Luft weiter entlang des durch den Innenring 5 und insbesondere die Freisparung 34 einerseits und den Boden 16 andererseits gebildeten Raum hindurchgeführt bis durch die Radnabe 92 hindurch zu dem Anschlussstück 96 und eventuell vorhandenen Ventilen. Hierdurch baut sich ein Gegendruck auf. Durch diesen Gegendruck wird der Innenring 5 axial weg vom Boden 16 des Außenrings 4 gedrückt und stößt mit sei¬ ner Stufe 40 an die entsprechenden Gegenflächen des inneren Gehäuserings 70 und des äußeren Gehäuserings 60, wodurch eine Dichtung herbeigeführt wird. Hierzu können in den entsprechenden Flächen des inneren Gehäuserings 70 oder des äußeren Gehäuserings 60 oder des Innenrings 5 selber Dichtungen in Form von Moosgummidichtungen oder O-Ringen vorhanden sein, welche eine Abdichtung herbeiführen. Darüber hinaus ist es bei schrägen Flächen schräg verlaufender Stufen 40b möglich durch entsprechende Lamellenbildung entsprechend Figur 28 oder über die schrägen Flächen allein eine Dichtung herbeizuführen. Diese Ausführungsform ist insbesondere dafür gedacht, einen Reifendruck zu verändern, wenn das Fahrzeug steht, da beim Anliegen des Innenrings 5 am inneren Gehäusering 70 und am äußeren Gehäusering 60 Reibung vorhanden ist, die bei Raddrehungen zu starkem Verschleiß führen würde. Durch die Radialnuten 37, 38 im Innenring 5 hat sich herausgestellt, dass wenn das System drucklos ist, sich der Innenring 5 im Außenring 4 frei dreht, da er durch das radiale Lagern des Luft zuführstutzens 3 weitestgehend drehfest ist, während sich der Außenring 4 dreht. Durch die Radialnuten 37, 38 im Innenring 5 entsteht offensichtlich eine Art Luftkissen, so dass auch bei Versuchen auf dem Prüfstand nach über 900.000 km kein Verschleiß am Innenring 5 oder Außenring 4 feststellbar war .
Hierfür ist jedoch auch wichtig, dass nach Ablassen des Drucks aus dem System, d. h. z. B. auch automatisiert vor dem Losfahren die vorgeschriebenen Dichtungselemente eine Rückstellkraft ausbilden, die den Innenring 5 axial zurückschieben. Sobald dies geschehen ist, kann über den radialen Spalt zwischen Innenring 5 und Außenring 4, sowie zwischen dem inneren Gehäusering 70 und dem äußeren Gehäusering 60 einerseits und dem Innenring 5 bzw. dem Staubschutzring andererseits die Luft entweichen, so dass der Innenring 5 wieder frei im Außenring 4 drehen kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Figuren 31, 32) ist der Innenring 100 zweiteilig ausgebildet. Alle anderen Teile wie insbesondere der Außenring 4, der äußere Gehäusering 60 und der innere Gehäusering 70 und alle weiteren Teile, sind identisch ausgebildet. Bei diesem zweiteiligen Innenring 100 wird die stempeiförmige Verbreiterung dieses Innenrings 100 dadurch bewerkstelligt, dass auf ein zylindrisches Ringteil 101, welches zwischen dem äußeren Gehäusering 60 und inneren Gehäusering 70 gelagert wird, ein Aufsteckring 102 aufgesteckt gelagert ist, welcher im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig mit einer Bodenwandung 103 und einer inneren Seitenwandung 104 und einer radial äußeren Seitenwandung 105 ausgebildet ist. An den freien Stirnseiten der Seitenwandungen 104, 105 sind Nuten 106 vorhanden, welche entsprechend des Verlaufs der Seitenwan¬ dungen 104, 105 bzw. deren Stirnseiten verlaufen und in welchen jeweils eine Dichtung, insbesondere eine O-Ring-Dichtung 107, aufgenommen ist. Die O-Ring-Dichtung 107 liegt somit einer Stirnwandung des inneren Gehäuserings 70 und des äußeren Gehäuserings 60 gegenüber. Durch den Ringteil 102 erstreckt sich eine bzw. mehrere Luftdurchlassbohrungen 110, welche sich ebenfalls durch den Aufsteckring 102 als Bohrung 111 hindurch erstreckt. Zwischen einer Bodenwandung bzw. Bodenfläche 112 der Bodenwandung 103 und einer dieser gegenüberliegenden
Stirnwandung 113 des Elements 101 ist ein Rückstellelement 114 angeordnet, welches die Bodenflächen 112 und die Stirnwandung 113 voneinander beabstandet hält. Dies kann beispielsweise ein zelliger Kunststoffschäum, ein Moosgummi oder eine Feder oder ähnliches sein. Um den maximalen Abstand der Bodenfläche 112 und der Stirnwandung 113 zueinander einzustellen ist zudem in der Stirnwandung 113 des Elements 101 eine Gewindebohrung 115 vorgesehen, welche mit einer Bohrung 116 mit Stufe im Aufsteckring 102 in dessen Bodenwandung 103 korrespondiert. Durch die Bohrung 116 hindurch kann ein Schraubbolzen (nicht gezeigt) derart in die Gewindebohrung 115 eingeschraubt werden, dass der maximale Abstand zwischen den Flächen 112, 113 fest¬ gelegt ist, jedoch die Bodenfläche 112 und die Stirnwandung 113 gegen den Druck des Rückstellelements 114 aufeinander zu bewegt werden können. Vorzugsweise sind die Bohrungen 115, 116 am Umfang des Ringteils 101 und des Rings 102 verteilt ange- ordnet, so dass eine Mehrzahl dieser Einstellmöglichkeiten besteht .
Wird durch die Luftdurchlassbohrung 110 mit den anderen Ausführungsformen vergleichbarerweise Druckluft eingebracht, ge¬ langt dieser durch die Bohrung 111 in den Bereich zwischen der Wandung 103 und der entsprechenden Bodenwandung des Außenrings 4. Hierdurch wird einerseits durch eine entsprechende Öffnung im Außenring 4 das unter Druck stehende Gas wiederum der Radnabe 92 und damit den Reifen zugeführt anderseits (Figur 32) ein entsprechender Gegendruck erzeugt, der das Element 102 gegen den Druck des Rückstellelements 114 von der Bodenwandung des Außenrings 4 weg bewegt und über die O-Ring-Dichtung 107 einen dichten Schluss zwischen den entsprechenden Wandungen 64, 74 des äußeren Gehäuserings 60 und des inneren Gehäuse¬ rings 70 herbeiführt und somit eine Abdichtung bewirkt. Um im Bereich der Bohrungen 110, 111 zu gewährleisten, dass das Rückstellelement 114 nicht zur Verwirbelung im Luft zuführbe- reich führt oder in diesen hineinsteht, kann eine hohle Durchlasshülse 117 vorhanden sein, auf welche bei der Montage das Rückstellelement 114 aufgesteckt wird. Diese Durchlasshülse 117 ist vorzugsweise im Ringteil 101 festgelagert, während der Aufsteckring 102 hierauf gleiten kann. Auf das Ringteil 101 ist außenseitig in an sich bekannterweise der Deckelring 50 aufgeschraubt angeordnet. Das Ringteil 101 und der Aufsteck¬ ring 102 drehen als gesamter Innenring 100 innerhalb des Außenringes 4 in einer Weise wie sie bereits zu der anderen Aus¬ führungsform beschrieben wurde.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung (Figuren 34 bis 37) ist die Drehdurchführung als Drehdurchführung 200 ausgebildet, welche über eine radial nach innen wei¬ sende Aufnahmenut im Außenring 201 verfügt, wobei bei dieser Ausführungsform ebenso eine Bohrung 14 und eine Ringnut 15 ge- gebenenfalls auch eine weitere Nut 17 vorhanden sind, so dass die radial äußere Form dieses Außenringes 201 dem Außenring 4 im Wesentlichen entspricht. Jedoch ist an Stelle einer radial inneren Wandung eine Öffnung vorhanden, die einerseits durch den Außenring 201 axial begrenzt wird, wobei die gegenüberlie¬ gende axiale Begrenzung durch einen entsprechenden radialen Gehäusering 203 bewerkstelligt wird. Die hierdurch gebildete Nut besitzt eine Bohrung entsprechend der Bohrung 14, wobei die Bohrung gegebenenfalls axial weiter gezogen ist. In der von dem Außenring 201 und Gehäusering 203 gebildeten Ringnut ist der Innenring 202 gelagert, wobei vorzugsweise der Innen¬ ring 202 über einen beidseitigen axialen Steg verfügt, der in entsprechenden beidseitigen axialen Nuten in dem Außenring 201 und dem Gehäusering 203 aufgenommen ist. Durch die radialen Stege 204 und die korrespondierenden radialen Nuten 205 gegebenenfalls auch durch eine radial innere Verbreiterung 206 des Innenrings 202 und entsprechende Ausnehmungen 207 im Außenring 201 und im Gehäusering wird ein Luftlabyrinth gebildet, was den Weg der Luft von einem Druckraum 208 zum äußeren Umgebungsbereich verlängert. Bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls ein Luft zuführstutzen 230 vorhanden, wobei dieser Luftzuführstutzen 230 entsprechend der geometrischen Ausgestaltung des Innenrings ebenfalls Bohrungen 84, 85 besitzt, wobei je¬ doch an einem freien Ende des langen L-Schenkels 80 eine radi¬ al nach außen weisende Bohrung 231 vorhanden ist, welche in die Bohrung 85 mündet. Zudem besitzt diese Luft zuführstutzen 230 entsprechende Schraublöcher zum Einschrauben an eine radial innere Wandung 209 des Innenringes. Hierdurch wird somit es ermöglicht, Luft durch die Bohrungen 84, 85 und 231 zum Innen¬ ring 202 zu führen, in dem eine korrespondierende Bohrung 210 vorhanden ist, welche radial außenseitig in eine entsprechende Bohrung bzw. eine entsprechende radial innere Nut des Bodens des Außenrings 201 führen kann. Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, dass es nicht zu einer Verschiebung relativ vom Innenring 202 zum Außenring 201 zum Zwecke der Dichtung kommt. Versuche haben gezeigt, dass bei entsprechend eng tolerierter Arbeitsweise der Innenring 202, welcher beispielsweise aus Kunststoff gefertigt ist, so exakt und leicht im Außenring 201 bzw. dem Gehäusering 203 und Außenring 201 gelagert ist und läuft, dass mit einer solchen Anordnung auch während der Fahrt Luft in das System einge¬ bracht werden kann. Verluste über das gebildete Labyrinth werden hierbei in Kauf genommen und sind sogar nützlich, da hierdurch Verunreinigungen, welche gegebenenfalls vorhanden sind, ausgeblasen werden können. Auch bei dieser Ausführungsform kann zusätzlich noch ein Staubschutzdeckel von innen als Deckelring aufgeschraubt werden.
Die Figuren 36 und 37 zeigen die Einbausituation in einer Nabe eines Kraftfahrzeugs, wobei auch hier in der entsprechenden Hohlkehle mit einem Sprengring eine Sicherung vorgenommen werden kann.
Figur 39 zeigt eine Ausführungsform mit zwei diametral bezogen auf die Achse gegenüberliegenden Luft zuführelementen, welches die Kapazität verdoppelt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Außenring 4, der Deckelring 50 sowie der äußere Gehäusering 60 und der innere Gehäusering 70 im Wesentlichen gleich zu den vorherigen Ausführungsformen ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Achslagerring 301 vorhanden, welcher fest an einer Achse des Fahrzeuges angeordnet ist, während der Außenring wie bei den anderen Ausführungen auch von innen in die Nabe des Fahrzeuges eingepresst ist. Der Achslagerring 301 ist im Querschnitt quaderförmig als Ring ausgebildet und besitzt eine vordere Stirnfläche 302, die dem Außenring 4 zugewandt ist, und eine hintere Stirnfläche 303 sowie eine innere Ringumfangswandung 304 und eine äußere
Ringumfangswandung 305.
Von der vorderen Stirnwandung 302 zur hinteren Stirnwandung 303 bzw. umgekehrt sind axiale Bohrungen 306 vorhanden, die als Lagerbohrungen 306 dienen. Zudem ist eine Luft zuführdurch- lassbohrung 307 vorhanden, welche einen Luft zuführstut zen 308 axial verschieblich lagert. Der Luft zuführstut zen 308 (Fig. 44, 45) ist langgestreckt rohrförmig ausgebildet und besitzt einen Anschlussbereich 309, in welchen ein Luft zuführschlauch von einem Kompressor oder DruckluftSpeicher kommend angeschlossen werden kann. Am diametral bzw. axial gegenüberlie¬ genden Ende besitzt der Luft zuführstut zen 308 einen Anschluss, insbesondere ein Anschlussgewinde zum Einschrauben in eine entsprechende Gewindeöffnung 57 eines Deckelrings 50.
Durch die Bohrungen 306 erstrecken sich Stifte 310 von der Stirnseite 303 axial durch die Stirnseite 302 hindurch in ent¬ sprechende Gewindebohrungen des Deckelringes (nicht gezeigt) und sind dort verschraubt. Insbesondere können die Stifte 310 im Bereich der Stirnseite 303 einen Schraubenkopf besitzen, um das Einschrauben zu ermöglichen. Es kann jedoch auch lediglich eine entsprechende Aufnahme für ein Einschraubwerkzeug vorhan¬ den sein, wobei sich jedoch der Stift 310 nicht erweitert, so dass der Achslagerring 301 auf die Stifte 310 aufgeschoben o- der aufgesteckt werden kann.
Zudem kann um die Stifte 310 herum im Bereich einer Bohrungserweiterung 311 der Bohrung 306 im Bereich der Stirnfläche 302 eine Feder angeordnet sein, welche einen vorbestimmten Abstand des Achslagerring 301 zum Deckelring 50 sicherstellt bzw. einstellbar macht. Die Bohrungen 306, 307 einerseits und die Stifte 310 anderer¬ seits wirken als radiale Führung, wobei eine axiale Verschieb¬ lichkeit des Deckelringes 50 zum Achslagerring 301 hiermit er¬ möglicht wird. Dementsprechend ist auch der Luft zuführstutzen 308 in der Bohrung 307 axial beweglich.
Anstelle der Stifte 310 bzw. Bolzen 310 kann auch eine Mehrzahl von Luft zuführstutzen 308 am Unfang des Achslagerrings 301 und des Deckelrings 50 verteilt sein und zusätzlich zur Funktion der Druckluftversorgung auch die Funktion der radialen Lagerung und axialen Führung übernehmen.
Zudem sind im Achslagerring 301 Durchgangsbohrungen 312 bzw. zumindest eine radiale Durchgangsbohrung 312 vorhanden. In der radialen Durchgangsbohrung 312 ist im Bereich der inneren Um- fangswandung 304 eine mit einem Teilumfang vorstehende Kugel 312a oder ein entsprechend ausgeformter Stift 312a gelagert, welcher mit einer entsprechenden Teillänge über die innere Um- fangswandung 304 vorsteht (Fig. 54,55). Ein derartiger Stift 312a oder eine derartige Kugel 312a ist vorzugsweise unter Druck einer Feder stehend, die ebenso in der Bohrung 312 angeordnet ist. Von der äußeren Umfangswandung 305 her kann der Stift 312a bzw. kann die Kugel 312a und die Feder mit einer Schraube, insbesondere einer Madenschraube, nach außen gesi¬ chert bzw. unter Federdruck gesetzt werden. Die Bohrung 312 besitzt dabei im Bereich der inneren Umfangswandung 304 eine Verengung, die als Lagersitz für die Kugel oder den Stift dient, so dass dieser nicht radial nach innen aus der Bohrung 312 hinausgelangen kann.
An einer entsprechenden Fahrzeugachse 360 (Fig. 56) sind dementsprechend Bohrungen 312b vorgesehen, in welche der Stift 312a oder die Kugel 312a der Bohrung 312 eingreifen kann, um den Achslagerring 301 an der Achse 360 axial und bezüglich Verdrehung festzulegen.
Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit der Achslagerring 301 axial und verdrehfest an der Achse angeordnet, während der Außenring 4 verdrehfest und axi¬ al festgelegt an der Nabe ist. Bei einer Drehung der Nabe auf der Achse findet somit eine Drehbewegung zwischen dem Außenring 4 einerseits und dem Achslagerring 301 statt. Da der De¬ ckelring 50 und der Achslagerring 301 über die Stifte 310 und den Luft zuführstutzen 308 fest miteinander verbunden sind, ist auch der diesbezügliche Innenring 320 fest mit dem Deckelring und damit dem Achslagerring 301 verbunden, so dass bei einer Drehung des Außenringes 4 der Innenring 320 diese Drehung nicht mitmacht. Der Innenring 320 ist bei dieser Ausführungs¬ form vorzugsweise mit einem größeren Spiel innerhalb des Au¬ ßenringes 4 gelagert, insbesondere einem größeren radial äuße¬ ren und radial inneren Spiel, um das Spiel bzw. die Toleranzen in der Drehbewegung zwischen der Achse einerseits und der Nabe andererseits auszugleichen. Hierdurch dreht sich der Außenring 4 verschleißfrei um den Innenring 320. Dementsprechend besitzt ein derartiger Innenring 320 keine Radialnuten, da ein Luftkissen hierbei nicht erzeugt wird und auch nicht notwendig ist. Im Übrigen entspricht der Innenring 320 dem Innenring 30 gemäß Fig. 22 bzw. dem Innenring 5 gemäß Fig. 28, so dass die zu diesen Figuren getroffenen Aussagen auch auf den Innenring 320 zutreffen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Fig. 54, 55) ist analog zu einer Ausführungsform gemäß Fig. 31, 32 der Innenring 320 zweiteilig ausgebildet, wobei hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zu der zweiteiligen Ausführungsform eines Innenringes 100 in Fig. 31, 32 ist der Aufsteckring 102 mit einer schräg verlaufenden Fläche 40b bzw. Fase 40b ausgebildet, welche mit einer ent¬ sprechenden Fase des inneren und äußeren Gehäuserings 60, 70 korrespondiert. Zusätzlich kann im Bereich der Fase 40 je eine O-Ring-Dichtung 107 vorhanden sein, um einen dichten Abschluss in diesem Bereich herbeizuführen. Bei dieser Ausführungsform ist der Luft zuführstutzen 308 fest in dem Achslagerring 301 angeordnet und zudem auch der Deckelring 50 unbeweglich, da der Deckelring 50 in diesem Fall nicht bewegt werden muss, da die Bewegung über den beweglichen Teil 102 des Innenringes erfolgt .
Anstelle einer zweiteiligen Ausbildung des Innenringes 100, 320 kann die Aufgabe des unbeweglichen Teils des Innenringes auch eine stegförmige Verlängerung 330 des Deckelringes 50 übernehmen .
Der Luft zuführstutzen 308 kann dabei sowohl im Achslagerring 301 als auch im Deckelring 50 verschraubt sein und über diese Verschraubung auch die beiden Elemente 301, 50 miteinander verbinden. Diese Verbindung wird zusätzlich über die Bolzen 310 bewerkstelligt, die in diesem Fall einfache Schraubbolzen sein können, weil eine axiale Beweglichkeit nicht erforderlich ist. Zudem können die Bolzen 310 auch in diesem Fall durch eine Mehrzahl von Luft zuführstutzen 308 ersetzt sein.
In Fig. 55 bezeichnen die Pfeile 400 den Weg der Luft und ins¬ besondere die Wirkung der Luft auf den Aufsteckring 320, wel¬ cher durch den Luftdruck der Luft, die durch den Luftzuführstutzen 308 geführt wird, mit der Dichtung 107 gegen die korrespondierenden Flächen der Gehäuseringe 60, 70 gepresst werden und dadurch es ermöglichen, dass die Luft weiter in Richtung zu einem Ventil geführt wird. In Fig. 56 erkennt man die Anordnung in eingebauter Version, wobei erkennbar ist, wie die Kugeln bzw. Stifte 312a in ent¬ sprechende Ausnehmungen 312b der Achse 360 eingreifen und so den Ring 301 an der Achse festlegen. Dem gegenüber erkennt man, wie der Außenring 4 mit Spiel zur Achse in die Nabe ein- gepresst ist. Der Deckelring 50 durchgreift den Raum zwischen dem Gehäuseaußenring 60 und dem Gehäuseinnenring 70, wobei der Innenring 320 in diesem Fall zweiteilig mit einem Schaftteil und dem aufgesteckten Teil 102 ausgebildet ist, wobei das Schaftteil und der Deckelring 50 zusammen mit dem Achslagerring 301 verbunden sind und sich dementsprechend bei einer Be¬ wegung der Nabe um die Achse der Außenring 4 um den Innenring 320 und den Deckelring 50 dreht, wobei zwischen diesen drehenden und nicht drehenden Teilen ein ausreichendes Spiel derart vorhanden ist, dass die drehenden Teile die nicht drehenden Teile im Fahrbetrieb nicht berühren.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Deckelring 50 (Fig. 57) im Achslagerring 301 axial verschieblich gelagert, wobei zwischen einer Achslagerring 301 seifigen Stirnfläche 58 und einer entsprechenden gegenüberliegenden Bodenwandung 301a des Achslagerringes eine Feder 370 vorhanden ist, welche in nicht durch Druckluft belastetem Zustand die Flächen 40 des Innenringes mit der Dichtung 107 von den jeweiligen korrespondierenden Flächen des Gehäuseaußenringes 60 und des Gehäuseinnenringes 70 beabstandet hält.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 56, 57 ist es insbesonde¬ re vorteilhaft, wenn von der Seite des Luft zuführstut zens 308 her eine Dichtung vorhanden ist, insbesondere ein Simmer-Ring, um den Zutritt von Feuchtigkeit und Schmutz zu dem Bereich zwischen Achse und Nabe, in dem die Drehdurchführung angeordnet ist, zu verhindern. In Fig. 58 ist die Wirkweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 57 gezeigt, wobei durch den Doppelpfeil 401 die Richtung der Luft angezeigt wird, durch den Pfeil 402, wie die Luft in einer Bohrung der Nabe gelangt, und durch den Pfeil 403 die Druckwirkung der Luft auf den Innenring 320, mit dem die entsprechenden Flächen 40 des Innenrings auf die entspre¬ chenden Flächen des Gehäuseaußenringes 60 und des Gehäusein¬ nenringes 70 so gedrückt werden, dass der luftführende Bereich des Außenringes 4 mittels Innenring abgedichtet wird, so dass die Luft entsprechend des Pfeiles 402 in die Nabe und von dort zu einem Reifenventil gelangen kann.
Bei dieser Ausführungsform, bei der der Innenring und seine Anbauteile, wie Deckelring 50, von einem Achslagerring 301 gehalten werden, ist von Vorteil, dass der Innenring so mit Spiel ausgelegt werden kann, dass im Betriebszustand des Fahr¬ zeugs, d.h. im Fahrbetrieb, keinerlei Verschleiß aufgrund feh¬ lender Reibung zwischen den drehenden und nicht drehenden Teilen stattfindet. Ein Befüllen des Reifens oder eine Betätigung eines Entlüftungsventils mittels der aufgebrachten Luft er¬ folgt hierbei im Stand. Zudem ist die Luft Zuführung besonders gut an der Achse festgelegt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Drehdurchführung
3 Anschlussstutzen/Luft zuführstutzen
4 Außenring
5 Innenring
7 U-förmiger Bereich
8 Nut
9 Öffnung
10 Wand
11 Boden
12 Ringsteg
13 Wandung
14 Bohrung/Durchgangsöffnung
15 erste Nut
16 Boden
17 weitere Nut
18 Ringsteg
19 Aufnahmeöffnungen
30 Stirnwandung
31 äußere Umfangswandung
32 innere Umfangswandung
33 Quermitte
34 Freisparung
35 Wandungsbereich
36 Fase
37 halbrunde Nut
38 halbrunde Nut
39 Stirnwandung
40 Stufe
40a 90°-Stufe
40b schräg verlaufende Stufe, Fläche
41 Gasdurchtrittsöffnung Gewindebohrungen
radiale Nut
Steg
Halbkreisnut
Deckelring
radial breiterer Bereich radial schmalerer Bereich Bohrung
Innenumfangswandung Stufe
Außenumfangswandung äußerer Gehäusering äußere Umfangswandung innere Umfangswandung äußere Stirnwandung innere Stirnwandunga O-Ring-Dichtung
Stufe
Stufe
a axiale Stirnwandung
Gewindebohrung
Nut
Fase
innerer Gehäusering innere Umfangswandung äußere Umfangswandung äußere Stirnwandung innere Stirnwandunga O-Ring-Dichtung
Stufe
Stufe
a axiale Stirnwandung
Gewindebohrung
Nut 79 Fase
80 langer Schenkel
81 kurzer Schenkel
82 Ansatzstück
83 Stirnfläche
84 Bohrung
85 Bohrung
86 Stirnseite
87 Gewindebohrungen
90 Luft zuführschlauch
91 Bohrung
92 Radnabe
93 axiale Bohrung
94 Verschlussstopfen
95 Bohrung
96 Anschlussstück
97 Hohlkehle
98 Sprengring
99 Gewindebohrung
100 Innenring
101 Ringteil
102 Aufsteckring/Ring
103 Bodenwandung
104 innere Seitenwandung
105 äußere Seitenwandung
106 Nuten
107 O-Ring-Dichtung
110 Luftdurchlassbohrungen
111 Bohrung
112 Bodenfläche
113 Stirnwandung
114 Rückstellelement
115 Gewindebohrung
116 Bohrung 117 Durchlasshülse
200 Drehdurchführung
201 Außenring
202 Innenring
203 Gehäusering
204 Steg
205 Nut
206 Verbreiterung
207 Ausnehmung
208 Druckraum
230 Luft zuführstutzen
231 Bohrung
301 Achslagerring
302 vordere Stirnfläche
303 hintere Stirnfläche
304 innere Ringumfangswandung
305 äußere Ringumfangswandung
306 Lagerbohrungen
307 Luftzuführdurchlassbohrung
308 Luft zuführstutzen
309 Anschlussbereich
310 Stifte
311 Bohrungserweiterung
312 radiale Durchgangsbohrung 312a Kugel/Stift
312b Bohrungen
320 Innenring
330 stegförmige Verlängerung
360 Fahrzeugachse
401 Doppelpfeil
402 Pfeil
403 Pfeil

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Regeln des Reifendrucks, insbesondere zum Befüllen eines Reifens mit Gas und zum Ablassen von Gas aus einem Reifen, wobei ein Gas aus einem Kompressor oder Druckspeicher eines Fahrzeuges zu einem Reifen führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehdurchführung (2) zum Führen des Gases von feststehenden Fahrzeugteilen zu drehenden Fahrzeugteilen vorhanden ist, wobei die Drehdurchführung (2) zumindest einen Außenring (4) besitzt und der Außenring eine Aufnahme (4) besitzt, in der ein Innenring (5) drehbar im Außenring angeordnet ist, wobei einer der Ringe (4) an einem drehbaren Fahrzeugteil sich mitdrehend angeordnet ist und der andere Ring (5) an einem sich nicht drehenden Fahrzeugteil angeordnet oder mittelbar o- der unmittelbar an diesem gelagert ist, wobei einer der Ringe (4, 5) über eine Gaszuleitung (3) verfügt über die Gas durch diesen Ring (4, 5) in die Aufnahme führbar ist und der andere Ring (4, 5) über eine Gasableitung verfügt, mit der Gas aus der Aufnahme herausführbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme des Außenringes (4) eine im Wesentlichen U- förmige oder rechteckige Nut (8) ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5) im Querschnitt zylindrisch ist oder einen zylindrischen Abschnitt umfasst, wobei der zylindrische Abschnitt des Innenrings (5) so bemessen ist, dass er in der rechteckigen bzw. U-förmigen Nut (8) des Außenringes (4) drehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer äußeren Umfangswan- dung (31) und in einer inneren Umfangswandung (32) des Innenrings (5) zumindest je eine radiale Nut vorhanden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenring (5) von einer Stirnwandung (30) zu einer gegenüberliegenden Stirnwandung (39) hin mit je einer Stufe (40) verjüngt, wodurch der Innenring (5) einen stempeiförmigen Querschnitt besitzt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zudem ein Deckelring (50) vorhanden ist mit einem etwa T-förmigen Querschnitt mit einem radial breiteren Bereich (51) und einem radial schmaleren Bereich (52), wobei sich der Deckelring von dem breiteren Bereich (51) zum schmaleren Bereich (52) mit einer Stufe (55) verjüngt, wobei die axiale Breite des De¬ ckelrings (50) im schmaleren Bereich (52) der Stärke bzw. dem Durchmesser des Innenrings (5) im Bereich der Stirnwandung (39) entspricht, so dass der Deckelring (50) und der Innenring (5) fluchtend aufeinander setzbar und befestigtbar sind, wobei die Stufe (55) des Deckelringes (50) und die Stufe (40) des Innenringes je eine radiale äußere und eine radial innere Nut zwischen sich begrenzen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Außenring (4) zudem Einrichtungen (60, 70) ausgebildet sind, welche im Bereich einer Öffnung (9) der Nut (8) radial jeweils zum Inneren der Nut derart vorstehen, dass die Öffnung (9) der Nut (8) verengt wird, wobei die Einrichtungen (60, 70) hierbei in die vom Deckelring (50) und dem Innenring (5) gebildeten Nuten eingreifen derart, dass der Innenring (5) am Außenring (4) drehbar und axial einen vorbestimmten Weg verschieblich gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass am Innenring (5) zumindest ein Luft zuführstutzen (3) angeordnet ist, wobei eine Boh¬ rung (85) des Luft zuführstutzen luftleitend mit einer Bohrung im Deckelring (50) und dem Innenring (5) verbindbar ist .
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wandungen (62, 64) eines äußeren Gehäuserings (60) bzw. Wandungen (72, 74) eines inneren Gehäuserings (70) je eine Fase (69, 79) oder in einer alternativen Ausführungsform entsprechende Stufen ohne Fase vorhanden sind und der Stufe (40, 40a, 40b) des Innenrings entsprechen, so dass sich der Innenring (5) korrespondierend an die entsprechenden Flächen der äußeren und inneren Gehäuseringe (60, 70) anlegen und hier durch eine Dichtung herbeiführen kann.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Fasen (69, 79) oder in einer alternativen Ausführungsform entsprechende Stufen ohne Fase der Gehäuseringe (60, 70) und/oder die Stufe (40, 40a, 40b) bzw. entsprechende Stufen des Innenrings (5) über eine Dichteinrichtung wie eine O-Ring-Dichtung, eine flache Gummidichtung, eine Moosgummidichtung oder dergleichen verfügen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in Stufen (40, 40a, 40b) des Innenrings (50) eine Mehrzahl von radialen Nuten (45) eingebracht sind, wodurch die Stufe (40, 40a, 40b) Stege (46) ausbildet, welche eine Dichtung erzeugen.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (5) als zwei¬ teiliger Innenring (100) ausgebildet ist, wobei der Innenring (100) ein zylindrisches Ringteil (101) besitzt, wel¬ ches zwischen dem äußeren Gehäusering ( 60 ) und dem inneren Gehäusering (70) gelagert ist, wobei ein weiterer Ring
(102) auf dem Ringteil (101) aufgesteckt gelagert ist, wo¬ bei der weitere Ring (102) im Wesentlichen U-förmig mit einer Bodenwandung (103) und einer inneren Seitenwandung
(104) und einer radial äußeren Seitenwandung (105) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Stirnseiten der Wandungen (104, 105) Nuten (106) vorhanden sind, welche entsprechend des Verlaufs der Wandungen bzw. der Stirnsei¬ ten verlaufen und in welchem jeweils eine Dichtung (107) vorhanden ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (200) über eine radial nach innen weisende Aufnahmenut im Außenring (201) verfügt, wo¬ bei eine radial innere Öffnung vorhanden ist, die durch den Außenring (201) axial begrenzt wird und die gegenüber¬ liegende axiale Begrenzung durch einen radialen Gehäusering (203) gebildet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der vom Außenring (201) und dem radialen Gehäusering (203) gebildete Ringnut ein Innenring (202) gelagert ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (202) über zumindest je einen beidseitig angeordneten axialen Steg verfügt, welcher in beidseitigen axialen Nuten im Außenring (201) und dem radialen Gehäusering (203) aufgenommen ist, wobei zwischen dem Innenring (202) und dem Außenring (201) stirnseitig ein Druckraum (208) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Gas vorhanden ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luft zuführstutzen (230) vorhanden ist, wobei der Luft zuführstutzen (230) Bohrungen (84, 85) besitzt, wobei zudem eine radial nach außen weisende Boh¬ rung (231) am freien Ende des langen L-Schenkels (80) vor¬ handen ist, welche in die Bohrung (85) mündet und zudem der Luft zuführstutzen (230) Schraublöcher zum Anschrauben an eine radial innere Wandung (209) des Innenringes (202) besitzt, wodurch es ermöglicht ist, Luft durch die Bohrun¬ gen (84, 85) und eine Bohrung (231) zum Innenring (202) zu führen, in dem eine korrespondierende Bohrung (210) vor¬ handen ist, welche radial außenseitig in eine entsprechen¬ de Bohrung bzw. eine entsprechende radiale innere Nut des Bodens des Außenringes (201) bzw. den Druckraum (208) mün¬ det .
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehdurchführung (2) fahrzeugseitig, d. h. innenseitig in eine Nabe einer Fahrzeugachse eingepresst angeordnet ist, wobei in der Nabe des Fahrzeuges zumindest eine axiale Bohrung vorhan¬ den ist, welche mit einer Bohrung (14) oder Nut (15) des Außenringes derart in Verbindung steht, dass durch den Innenring (5, 202) in den Außenring (4, 201) geführte Luft durch die Bohrung (14) oder Nut (15) in die Bohrung (93) und gegebenenfalls eine verbindende axiale Bohrung (91) der Nabe führbar ist, wobei von der Bohrung (95) der Nabe ein Anschlussstück (96) radial außerhalb der Nabe angeordnet ist, wobei am Anschlussstück (96) Luftzulei¬ tungen bzw. Ventile für Fahrzeugreifen anschließbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Achslagerring (301) vorhanden ist, wobei der Achslagerring fest an einer Achse des Fahrzeugs angeordnet ist und wobei der Achslagerring (301) zumindest eine axiale Durchgangsbohrung (307) be¬ sitzt, wobei ein rohrförmiger Luft zuführstutzen (308) vorhanden ist, welcher die Luft zuführstut zendurchlassbohrung
(307) im Achsring axial durchgreift und in dieser Bohrung verschieblich gelagert ist, wobei der Luft zuführstut zen
(308) luftleitend mit einer Luftführungsöffnung des De¬ ckelrings (50) verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von am Umfang der Achse gleich verteilten Luft zuführstut zen (308) vorhanden ist, die korrespondierende Luft zuführdurchlassbohrungen (307) des Achslagerrings (301) durchgreifen und luftleitend mit dem Deckel¬ ring (50) verbunden sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass Lagerbohrungen (306) am Achslagerring (301) vorhanden sind, die den Achslagerring axial durchgreifen, wobei am Deckelring (50) axial sich erstreckend Stifte (310) vorhanden sind, welche die Lagerbohrungen (306) durchgreifen und eine axial verschiebliche Führung und ei¬ ne radiale Festlegung des Deckelringes (50) und des damit verbundenen Innenringes (5) bewirken.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Achslagerring (301) zumindest eine radiale Durchgangsbohrung (312) vorhanden ist, wobei in der radialen Durchgangsbohrung im Bereich einer inneren Umfangswandung (304) eine mit einem Teilumfang vorstehende Kugel (312a) oder ein entsprechend ausgeformter vorstehender Stift (312a) gelagert ist, welcher mit einer entspre¬ chenden Teillänge über die innere Umfangswandung (304) vorsteht, wobei der Stift (312a) oder die Kugel (312a) vorzugsweise unter Federdruck stehend angeordnet ist, wo¬ bei die Kugel (312a) oder der Stift (312a) zur Ineingriff- nahme mit einer Bohrung (312b) an einer Fahrzeugachse (360) ausgebildet ist, um den Achslagerring (301) an der Achse (360) axial und bezüglich Verdrehung festzulegen.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (320) im Außenring (4) derart gelagert ist, dass der Innenring (320), welcher über den Deckelring (50) und den oder die Luft zuführstutzen (308) und/oder Stifte (310) mit dem Außenring axial verschieblich, aber verdrehfest angeordnet ist ein radial äußeres und radial inneres Spiel zum Außen¬ ring (4) derart besitzt, dass bei einer Drehung der Nabe auf der Achse der Außenring (4) den Innenring (320) nicht berührt .
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 sowie 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der zy¬ lindrische Ringteil (101) des Innenrings (100) oder eine entsprechende stegformige Verlängerung (330) des Deckel¬ rings (50) mit dem Deckelring (50) verdrehfest verbunden ist, wobei der Deckelring über Bolzen (110) und/oder fest im Achslagerring (301) und dem Deckelring (50) verbundene Luft zuführstutzen (308) fest und axial unverschieblich gelagert ist, wobei der Aufsteckring (102) radial nach außen und radial nach innen vom Außenring (4) so beabstandet ist, dass bei einer Drehung des Außenrings (4) keine radi¬ ale Berührung zum Innenring stattfindet.
PCT/EP2013/052581 2012-02-08 2013-02-08 Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen WO2013117715A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101026 2012-02-08
DE102012101026.9 2012-02-08
DE102012101801.4 2012-03-02
DE102012101801A DE102012101801A1 (de) 2012-02-08 2012-03-02 Vorrichtung zum Regeln des Luftdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013117715A1 true WO2013117715A1 (de) 2013-08-15

Family

ID=48794570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052581 WO2013117715A1 (de) 2012-02-08 2013-02-08 Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012101801A1 (de)
WO (1) WO2013117715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803506A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Meritor Technology, LLC System zum Verändern des Reifendrucks

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013154976A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Tire inflation system
US10059156B2 (en) 2012-04-09 2018-08-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Hub assembly for a tire inflation system
DE112016004794T5 (de) 2015-10-20 2018-07-19 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Radanschlussanordnung für ein reifendruckregelsystem und damit hergestelltes reifendruckregelsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191125020A (en) * 1911-11-10 1912-10-03 Richard Austin Rogers Improvements in and relating to Inflating of Pneumatic Tyres.
DE4017788A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Schlueter Anton Muenchen Gmbh Druckluft-versorgungssystem
DE19961020A1 (de) 1999-12-17 2000-06-21 Post Dieter Automatische Reifenluftdruckregulierung mit intregierter Reifenpannenbehebung für alle Kraftfahrzeuge
DE102009037803A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Einstellung des Gasdrucks in einem Kraftfahrzeugreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892128A (en) * 1987-08-28 1990-01-09 Tire Inflation Systems Corp. Vehicle wheel seal assembly
SE512806C2 (sv) * 1998-09-11 2000-05-15 Innovationssupport Ab Svivelkoppling för reglering av lufttryck i fordonsdäck
DE202010008453U1 (de) * 2010-09-06 2010-11-04 Ptg Reifendruckregelsysteme Gmbh Reifendruckregelanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Drehdurchführung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191125020A (en) * 1911-11-10 1912-10-03 Richard Austin Rogers Improvements in and relating to Inflating of Pneumatic Tyres.
DE4017788A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Schlueter Anton Muenchen Gmbh Druckluft-versorgungssystem
DE19961020A1 (de) 1999-12-17 2000-06-21 Post Dieter Automatische Reifenluftdruckregulierung mit intregierter Reifenpannenbehebung für alle Kraftfahrzeuge
DE102009037803A1 (de) 2009-02-10 2010-08-12 Kt Projektentwicklungs-Gmbh Vorrichtung zur Einstellung des Gasdrucks in einem Kraftfahrzeugreifen
WO2010092038A2 (de) 2009-02-10 2010-08-19 Kt Projektentwicklungs Gmbh Vorrichtung zur einstellung des gasdrucks in einem kraftfahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2803506A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-19 Meritor Technology, LLC System zum Verändern des Reifendrucks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012101801A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2114701B1 (de) Radachse und antriebs- oder gelenkwelle für fahrzeuge mit zentraler reifendruckversorgung
EP3102441B1 (de) Fahrzeugachsbaugruppe mit integrierter druckmittelleitung zur reifenbefüllung
EP2810795B1 (de) Drehdurchführung
EP2396181A2 (de) Vorrichtung zur einstellung des gasdrucks in einem kraftfahrzeugreifen
DE102012006901B3 (de) Drehdurchführung
WO2013117715A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luftdrucks in reifen von kraftfahrzeugen
DE102004021161B4 (de) Drehdurchführung einer Reifendruckregelung
EP3492287A1 (de) Vorrichtung für das messen des drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
EP3962758A1 (de) Nabenabdeckung für eine reifenbefüllvorrichtung eines fahrzeugs
EP3201013B1 (de) Anordnung und verfahren zur druckluftversorgung eines rades eines fahrzeuges
EP2661375B1 (de) Radlageranordnung, insbesondere radlageranordnung für nutzfahrzeuge
DE102005006073A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung
WO2016029896A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
DE102012105088A1 (de) Vorrichtung zum Regeln des Luftdrucks in Reifen von Kraftfahrzeugen
EP3341226B1 (de) Radventilanordnung sowie reifendruckregelanlage mit wenigstens einer solchen radventilanordnung
EP2837512B1 (de) Radaufhängung
EP1488941B1 (de) Luftdichte, koaxiale Radnabe zum Regulieren des internen Reifendrucks während der Fahrt
DE10044885B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen oder Entlüften des Reifens eines Fahrzeuges, insbesondere eines Traktors
WO2014154422A1 (de) Radnabenantrieb mit einem planetengetriebe
DE102014221813B3 (de) Einrichtung zur Einstellung des Luftdrucks eines an einer Fahrzeugachse über eine Felge angeordneten Luftreifens
DE10302444B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad
EP3165382B1 (de) Befülleinrichtung
DE102012003152A1 (de) Verbindungsmittel zum Zu- und/oder Abführen eines Mediums an einem Achsschenkel
EP2818336B1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Drucks eines Fluids in einem Reifen eines Fahrzeugs
DE10120324A1 (de) Elektropneumatisches Doppelregelventil mit einer Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13707289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1