DE202017007425U1 - Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips - Google Patents

Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips Download PDF

Info

Publication number
DE202017007425U1
DE202017007425U1 DE202017007425.7U DE202017007425U DE202017007425U1 DE 202017007425 U1 DE202017007425 U1 DE 202017007425U1 DE 202017007425 U DE202017007425 U DE 202017007425U DE 202017007425 U1 DE202017007425 U1 DE 202017007425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proximal
capsule
clip
distal end
clip arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007425.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Medical Device Ltd
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Boston Scientific Ltd Bermuda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=59969288&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202017007425(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados, Boston Scientific Ltd Bermuda filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE202017007425U1 publication Critical patent/DE202017007425U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/10Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for applying or removing wound clamps, e.g. containing only one clamp or staple; Wound clamp magazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/128Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips
    • A61B17/1285Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for applying or removing clamps or clips for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B2017/12004Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord for haemostasis, for prevention of bleeding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

System (100, 200, 300) zur Gewebebehandlung, das aufweist:
einen Applikator (104, 204, 304) mit einem Katheter (106, 206, 306) und einem Steuerteil (108, 208, 308), das sich durch ihn erstreckt, wobei sich der Katheter (106, 206, 306) von einem proximalen Ende (128) zu einem distalen Ende (130) längs erstreckt und ein sich durch ihn erstreckendes Lumen (132, 332) aufweist, wobei das Steuerteil (108, 208, 308) relativ zum Katheter (106, 206, 306) längs beweglich ist und eine Anlagestruktur (120, 220, 320) nahe einem distalen Ende davon aufweist, und
eine Clipanordnung (102, 202, 302), die mit einem distalen Ende des Applikators (104, 204, 304) lösbar koppelbar ist, wobei die Clipanordnung (102, 202, 302) ein Paar Cliparme (110, 210, 310) aufweist, sich jeder der Cliparme (100) von einem proximalen Ende (136, 236) zu einem distalen Ende (138) erstreckt, das proximale Ende (136, 236) jedes der Cliparme (110, 210, 310) in einem Kanal (144) einer Kapsel (112, 212, 312) verschiebbar aufgenommen und so konfiguriert ist, dass es mit dem distalen Ende des Steuerteils (108, 208, 308) lösbar gekoppelt ist, so dass die Cliparme (110, 210, 310) relativ zur Kapsel (112, 212, 312) zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden (138) der Cliparme (110, 210, 310) voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration beweglich sind, in der distale Enden (138) der Cliparme zueinander bewegt sind;
wobei die Kapsel (112, 212, 312) proximale Zungen (114, 214, 314) aufweist, die zwischen einer Nichteingriffskonfiguration, in die die proximalen Zungen (114, 214, 314) vorgespannt sind und in der sich die proximalen Zungen (114, 214, 314) in den Kanal (144) erstrecken, und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der sich die proximalen Zungen (114, 214, 314) relativ zu einer Längsachse der Kapsel (112, 212, 312) seitlich nach außen erstrecken, um mit einem Eingriffsabschnitt (218, 318) des Katheters (106, 206, 306) in Eingriff zu treten, wobei die proximalen Zungen (114, 214, 314) so konfiguriert sind, dass sie sich aus der Nichteingriffskonfiguration in die Eingriffskonfiguration bewegen, wenn die Anlagestruktur (120, 220, 320) in der Kapsel (112, 212, 312) aufgenommen ist;
wobei das distale Ende des Steuerteils (108, 208, 308) mit den proximalen Enden (136, 236) der Cliparme (110, 210, 310) so lösbar verbunden ist, dass das distale Ende des Steuerteils (108, 208, 308) außer Eingriff mit den Cliparmen (110, 210, 310) gebracht wird, wenn eine proximale Kraft auf das Steuerteil (108, 208, 308) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.

Description

  • Hintergrund
  • Häufig werden Krankheitserscheinungen des Gastrointestinal- (GI) Trakts, der Gallenwege, des Gefäßsystems und anderer Körperlumen und Hohlorgane mittels endoskopischer Prozeduren behandelt, von denen viele eine Hämostase erfordern, um innere Blutung einzudämmen. Hämoclips bzw. Hämostaseclips erfassen eine Wunde umgebendes Gewebe und halten Kanten der Wunde temporär zusammen, damit natürliche Heilungsprozesse die Wunde permanent verschließen können. Spezialisierte endoskopische Clip-Anlegevorrichtungen kommen zum Einsatz, um die Clips an der gewünschten Stelle im Körper abzugeben, wonach die Clip-Abgabevorrichtung zurückgezogen wird, was den Clip im Körper belässt. Zusätzlich zur Blutstillung können endoskopische Clip-Anlegevorrichtungen auch dazu dienen, beispielsweise endoskopische Markierungen vorzunehmen und luminale Perforationen zu verschließen.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft ein System gemäß den Ansprüchen. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
  • Die Offenbarung betrifft ein System zur Gewebebehandlung mit einem Applikator und einer Clipanordnung. Der Applikator weist einen Katheter und ein Steuerteil auf, das sich durch ihn erstreckt, wobei sich der Katheter von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende längs erstreckt und ein sich durch ihn erstreckendes Lumen aufweist und das Steuerteil relativ zum Katheter längs beweglich ist und eine Anlagestruktur nahe einem distalen Ende davon aufweist. Die Clipanordnung ist mit einem distalen Ende des Applikators lösbar koppelbar und weist ein Paar Cliparme auf, wobei sich jeder der Cliparme von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt, das proximale Ende jedes der Cliparme in einem Kanal einer Kapsel verschiebbar aufgenommen und so konfiguriert ist, dass es mit dem distalen Ende des Steuerteils lösbar gekoppelt ist, so dass die Cliparme relativ zur Kapsel zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration beweglich sind, in der distale Enden der Cliparme zueinander bewegt sind, die Kapsel proximale Zungen aufweist, die zwischen einer vorgespannten Nichteingriffskonfiguration, in der sich die proximalen Zungen in den Kanal erstrecken, und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der sich die proximalen Zungen relativ zur Längsachse der Kapsel seitlich nach außen erstrecken, um mit einem Eingriffsabschnitt des Lumens des Katheters in Eingriff zu treten, und die proximalen Zungen so konfiguriert sind, dass sie sich aus der Nichteingriffskonfiguration in die Eingriffskonfiguration bewegen, wenn die Anlagestruktur in der Kapsel aufgenommen wird.
  • In einer Ausführungsform kann die Kapsel distale Zungen aufweisen, die distal von den proximalen Zungen positioniert sind.
  • In einer Ausführungsform können die distalen Zungen zwischen einer Nichteingriffskonfiguration und einer Eingriffskonfiguration beweglich sein, in der sich die distalen Zungen relativ zu einer Außenfläche der Kapsel seitlich nach außen erstrecken.
  • In einer Ausführungsform können die distalen Zungen über Ausschnitte durch eine Wand der Kapsel hindurch gebildet sein, wobei sich die distalen Zungen von einem mit der Wand verbundenen distalen Ende zu einem freien proximalen Ende erstrecken, das sich zum proximalen Ende der Kapsel erstreckt.
  • In einer Ausführungsform kann die Kapsel mehrere Finger aufweisen, die einen proximalen Abschnitt davon bilden, wobei sich die proximalen Zungen von einem proximalen Ende der Finger erstrecken.
  • In einer Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt des Lumens des Katheters einen Vorsprung aufweisen, der sich radial in das Lumen erstreckt.
  • In einer Ausführungsform kann ein Abstand zwischen den proximalen und distalen Zungen so ausgewählt sein, dass die proximalen und distalen Zungen an proximalen und distalen Enden des Eingriffsabschnitts des Katheters anliegen.
  • In einer Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt des Lumens des Katheters eine sich darin erstreckende Nut aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann das Lumen einen Anschlag daran entlang aufweisen, wobei der Anschlag so konfiguriert ist, dass er die Kapsel daran hindert, an ihm vorbei proximal beweglich zu sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Anlagestruktur einen Vorsprung aufweisen, der sich von einer Außenfläche des Steuerteils radial erstreckt.
  • In einer Ausführungsform kann die Anlagestruktur ein Hypotube aufweisen, das sich entlang eines Abschnitts einer Länge des Steuerteils erstreckt.
  • In einer Ausführungsform kann das distale Ende des Steuerteils mit den proximalen Enden der Cliparme so lösbar verbunden sein, dass bei Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwerts durch eine proximale Kraft auf das Steuerteil das Steuerteil außer Eingriff mit den Cliparmen gebracht wird.
  • Zudem betrifft die Offenbarung ein System zur Gewebebehandlung, das eine Clipanordnung und einen Applikator aufweist, auf den die Clipanordnung ladbar ist. Die Clipanordnung weist ein Paar Cliparme auf, wobei sich jeder der Cliparme von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt, das proximale Ende jedes der Cliparme in einem Kanal einer Kapsel verschiebbar aufgenommen ist, so dass die Cliparme relativ zur Kapsel zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration beweglich sind, in der distale Enden der Cliparme zueinander bewegt sind, und der Kanal der Kapsel einen Eingriffsabschnitt an einem proximalen Ende davon aufweist. Der Applikator weist einen Katheter und ein sich dadurch erstreckendes Steuerteil auf, wobei sich der Katheter von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende längs erstreckt und ein sich dadurch erstreckendes Lumen aufweist, und distale Zungen entlang eines distalen Abschnitts des Katheters zwischen einer Nichteingriffskonfiguration und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der die distalen Zungen weg von einer Längsachse des Katheters bewegt sind, um mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff zu treten.
  • In einer Ausführungsform kann ein distaler Abschnitt des Katheters mehrere Finger bilden, die zwischen der Nichteingriffs- und Eingriffskonfiguration beweglich sind, wobei sich die distalen Zungen von einem distalen Ende jedes der Finger seitlich nach außen erstrecken.
  • In einer Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt ein Vorsprung sein, der sich radial in das Lumen erstreckt, so dass in der Eingriffskonfiguration die distalen Zungen mit einem distalen Ende des Eingriffsabschnitts in Eingriff treten, um die Kapsel daran zu hindern, im Hinblick auf den Katheter distal bewegt zu werden.
  • Ferner betrifft die Offenbarung ein Verfahren zur Gewebebehandlung, das aufweist: Laden einer ersten Clipanordnung, die ein Paar Cliparme mit proximalen Enden aufweist, die in einer Kapsel verschiebbar aufgenommen sind, auf einen Applikator durch Koppeln eines Steuerteils des Applikators mit den proximalen Enden von Cliparmen und durch Bewegen eines Katheters des Applikators über der Kapsel, bis proximale Zungen der Kapsel mit einem Eingriffsabschnitt des Katheters in Eingriff treten, wobei die proximalen Zungen aus einer Nichteingriffskonfiguration, in der sich die proximalen Zungen in einen Kanal der Kapsel erstrecken, in eine Eingriffskonfiguration bewegt werden, in der sich die proximalen Zungen weg von einer Längsachse der Kapsel seitlich nach außen erstrecken, über eine Anlagefläche des Steuerteils, wenn die Anlagefläche in der Kapsel aufgenommen wird, Einführen der geladenen Clipanordnung zu einer Zielstelle in einem lebenden Körper über einen Arbeitskanal eines Endoskops, Bewegen der ersten Clipanordnung zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration, in der distale Enden der Cliparme zueinander bewegt sind, durch Längsbewegen des Steuerteils relativ zum Katheter, bis ein Zielgewebe dazwischen nach Bedarf ergriffen ist, und Lösen der ersten Clipanordnung vom Applikator durch proximales Ziehen des Steuerteils relativ zum Joch über einen vorbestimmten Schwellwert hinaus, so dass das Steuerteil außer Eingriff mit den Cliparmen gebracht und die Anlagefläche aus der Kapsel gezogen wird, um die proximalen Enden in die Nichteingriffskonfiguration zu bewegen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Systems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung;
    • 2 zeigt eine Längsschnittansicht einer Kapsel des Systems gemäß 1;
    • 3 zeigt eine Längsschnittansicht eines Systems gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung in einer Eingriffskonfiguration;
    • 4 zeigt eine Längsschnittansicht des Systems gemäß 3 in einer Ni chteingriffskonfigurati on;
    • 5 zeigt eine Längsschnittansicht eines Systems gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung;
    • 6 zeigt eine Längsschnittansicht eines Systems gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung in einer Nichteingriffskonfiguration; und
    • 7 zeigt eine Längsschnittansicht des Systems gemäß 6 in einer Eingriffskonfigurati on.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Offenbarung wird anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Die Offenbarung betrifft ein Clip-Anlegesystem und betrifft insbesondere ein nachladbares endoskopisches Clip-Anlegesystem. Beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung beschreiben eine Clipanordnung, die auf ein distales Ende einer Applikatoranordnung vor einer endoskopischen Prozedur geladen werden kann.
  • Sobald ein Clip in einem gewünschten Zielbereich im Körper gesetzt wurde, kann die Applikatoranordnung wieder mit einem neuen Clip geladen werden. Insbesondere weist die Clipanordnung eine Kapsel auf, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem Katheter des Applikators lösbar eingreift. Die Kapsel kann einen Satz von Zungen aufweisen, die in Eingriff mit dem Katheter bewegt werden, wenn eine Anlagestruktur in der Kapsel aufgenommen wird. Wird die Anlagestruktur daraus entfernt, kann die Kapsel der Clipanordnung vom Applikator getrennt werden. Zu beachten ist, dass die Begriffe „proximal“ und „distal“ im Gebrauch hierin eine Richtung hin zu einem Benutzer der Vorrichtung (proximal) und weg von ihm (distal) bezeichnen sollen.
  • Wie 1 und 2 zeigen, weist ein System 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung eine Clipanordnung 102 auf, die auf einen distalen Abschnitt eines Applikators 104 vor Einführung des Systems 100 in einen lebenden Körper zum Klemmen von Zielgewebe ladbar ist. Der Applikator 104 und die Clipanordnung 102 sind so konfiguriert, dass nach Setzen der Clipanordnung 102 im lebenden Körper eine neue Clipanordnung 102 auf den Applikator 104 geladen werden kann, so dass derselbe Applikator 104 dazu verwendet werden kann, eine neue Clipanordnung zu einem zweiten Abschnitt von Zielgewebe im lebenden Körper abzugeben. Der Applikator 104 kann einen Katheter 106 und ein Steuerteil 108 (z. B. einen Steuerdraht) aufweisen, das sich durch ihn erstreckt. Die Clipanordnung 102 dieser Ausführungsform weist ein Paar Arme 110 auf, die in einer Kapsel 112 verschiebbar aufgenommen sind. Die Kapsel 112 verfügt über proximale und distale Zungen 114, 116 zum Eingreifen mit einem Eingriffsabschnitt 118 des Katheters 106. Insbesondere können die proximalen Zungen 114 in Richtung einer Längsachse der Kapsel 112 seitlich nach innen vorgespannt sein und können in eine Eingriffskonfiguration bewegt werden, wenn eine Anlagestruktur 120 des Steuerteils 108 in der Kapsel 112 aufgenommen wird. Um also die Clipanordnung 102 auf den Applikator 104 zu laden, wird der Katheter 106 distal über die Kapsel 112 bewegt, während das Steuerteil 108 durch die Kapsel 112 hindurch distal bewegt wird, um dieses mit einem proximalen Ende der Cliparme 110 zu verbinden. Bei distaler Bewegung des Steuerteils 108 durch die Kapsel 112 hindurch wird die Anlagestruktur 120 in die Kapsel 112 bewegt, was die proximalen Zungen 114 in die Eingriffskonfiguration seitlich nach außen bewegt, um mit der Eingriffsstruktur 118 in Eingriff zu treten. Im Gebrauch treten die proximalen Zungen 114 mit einem proximalen Ende 122 der Eingriffsstruktur 118 in Eingriff, während die distalen Zungen 116 mit einem distalen Ende 124 der Eingriffsstruktur 118 in Eingriff treten, so dass beim Eingriff die Kapsel 112 im Hinblick auf den Katheter 106 fixiert ist. Somit können durch Längsbewegen des Steuerteils 108 relativ zum Katheter 106 und zur Kapsel 112 die Cliparme 110 zwischen einer offenen Gewebeaufnahmekonfiguration und einer geschlossenen Gewebegreifkonfiguration bewegt werden. Soll die Clipanordnung 102 vom Applikator 104 aus gesetzt werden, kann das Steuerteil 108 aus der Kapsel 112 gezogen werden, um die Anlagestruktur 120 aus der Position zwischen den proximalen Zungen 114 zu entfernen, wodurch die proximalen Zungen 114 außer Eingriff mit dem Eingriffsmerkmal 118 kommen können.
  • Der Applikator 104 weist den Katheter 106 und ein sich durch ihn erstreckendes Steuerteil 108 auf. Der Katheter 106 kann mit einem distalen Ende eines flexiblen Teils (nicht gezeigt) verbunden sein, das den Katheter 106 mit einem Griffteil an einem proximalen Ende davon verbindet. Beispielsweise kann das flexible Teil als Drahtspirale ausgebildet sein, durch die sich das Steuerteil 108 erstreckt. Wie dem Fachmann klar sein dürfte, ist die Drahtspirale vorzugsweise ausreichend flexibel, um auch durch kurvenreiche Wege des lebenden Körpers geführt zu werden, und ist in dieser Ausführungsform so bemessen und geformt, dass sie durch einen Arbeitskanal eines flexiblen Endoskops oder einer anderen Einführvorrichtung hindurch geführt werden kann. Obwohl das flexible Teil als Drahtspirale dargestellt und beschrieben ist, kann jede andere geeignete flexible Struktur zum Einsatz kommen, solange das flexible Teil eine Kraft beim Zusammendrücken bereitstellen kann, die ausreicht, dem Zug entgegenzuwirken, der auf das Steuerteil 108 von der Clipanordnung 102 ausgeübt wird.
  • Der Katheter 106 erstreckt sich längs von einem proximalen Ende 128 zu einem distalen Ende 130 und weist ein sich durch ihn erstreckendes Lumen 132 auf. Das Lumen 132 ist so bemessen und geformt, dass es die Kapsel 112 darin aufnimmt. Das Lumen 132 weist den Eingriffsabschnitt 118 entlang eines distalen Teilstücks davon auf. Der Eingriffsabschnitt 118 kann als Vorsprung konfiguriert sein, der sich zu einer Längsachse des Katheters 106 radial nach innen erstreckt. Der Eingriffsabschnitt 118 erstreckt sich entlang einer Länge des Lumens 132 von einem proximalen Ende 122 zu einem distalen Ende 124. Das distale Ende 124 des Eingriffsabschnitts 118 kann beispielsweise mit dem distalen Ende 130 des Katheters 106 zusammenfallen. Obwohl der Eingriffsabschnitt 118 als Vorsprung beschrieben und gezeigt ist, kann der Eingriffsabschnitt 118 als jede Struktur oder jedes Merkmal konfiguriert sein, das einen Durchmesser oder eine Querschnittfläche des Lumens 132 entlang der Länge der Eingriffsstruktur 118 verkleinert.
  • Ferner kann das Lumen 132 einen Anschlag 158 aufweisen, der beispielsweise als Schulter konfiguriert ist, die eine im Lumen 132 aufgenommene Kapsel 112 daran hindert, an ihr vorbei proximal bewegt zu werden.
  • Das Steuerteil 108 erstreckt sich durch den Katheter 106 und das flexible Teil von einem vergrößerten distalen Ende 126 zu einem proximalen Ende, das mit einem Aktor entlang des Griffteils verbunden sein kann. Dadurch kann das Steuerteil 108 im Hinblick auf das flexible Teil und den Katheter 106 längs bewegt werden. In einer Ausführungsform ist das vergrößerte distale Ende 126 als Kugel konfiguriert. Proximal vom vergrößerten distalen Ende 126 weist das Steuerteil 108 die Anlagestruktur 120 entlang eines Abschnitts einer Länge davon auf. Die Anlagestruktur 120 sollte vom vergrößerten distalen Ende 126 einen Abstand haben, der ausreicht, damit das vergrößerte distale Ende 126 mit dem proximalen Ende der Cliparme 110 in Eingriff treten kann, während die Anlagestruktur 120 in der Kapsel 112 aufgenommen ist. Die Anlagestruktur 120 erstreckt sich von einer Außenfläche 134 des Steuerteils 108 radial nach außen und entlang eines Abschnitts einer Länge des Steuerteils 108. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anlagestruktur 120 als Hypotube oder eine andere Struktur konfiguriert sein, die über einem Abschnitt einer Länge des Steuerteils 108 fixiert ist. Querschnittflächen sowohl der Anlagestruktur 120 als auch des vergrößerten distalen Endes 126 sind größer als eine Querschnittfläche eines Restabschnitts des Steuerteils 108. Die Querschnittfläche der Anlagestruktur 120 ist so ausgewählt, dass sie bei Aufnahme in der Kapsel 112 die proximalen Zungen 114 in die Eingriffskonfiguration bewegt, was später näher beschrieben wird. Eine Länge der Anlagestruktur 120 ist so ausgewählt, dass die Anlagestruktur 120 einen Eingriff mit den Zungen 114 beibehält, wobei sie die proximalen Zungen 114 in der Eingriffskonfiguration hält, während die Cliparme 110 relativ zur Kapsel 106 zwischen der Gewebeaufnahme- und Gewebegreifkonfiguration bewegt werden, und so lange, bis die Clipanordnung 102 vom Applikator 104 ausgesetzt werden soll.
  • Die Clipanordnung 102 weist das Paar Cliparme 110 auf, von denen proximale Enden 136 in der Kapsel 106 verschiebbar aufgenommen sind, um die Clipanordnung 102 zwischen der Gewebeaufnahmekonfiguration und der Gewebegreifkonfiguration zu bewegen. Jeder der Cliparme 110 erstreckt sich von einem proximalen Ende 136 zu einem distalen Ende 138. Proximale Enden 136 der Cliparme 110 können miteinander verbunden und so konfiguriert sein, dass sie mit dem vergrößerten distalen Ende 126 des Steuerteils 108 lösbar verbunden sind, so dass das Steuerteil 108 im Hinblick auf die Kapsel 112 längs bewegt werden kann, um die Clipanordnung 102 zwischen der Gewebeaufnahme- und Gewebegreifkonfiguration zu bewegen. Die Cliparme 110 dieser Ausführungsform sind so vorgespannt, dass sich ihre distalen Enden 138 in die Gewebeaufnahmekonfiguration auseinander bewegen, wenn sie nicht in die Kapsel 112 gezogen sind. Bei Einzug in die Kapsel 112 spannt die Kapsel 112 die Cliparme 110 ein, wobei sie distale Enden 138 davon in der Gewebegreifkonfiguration zusammenhält. Die Cliparme 110 können mittels einer einzelnen Komponente, die zwei Arme bildet, oder mittels zweier getrennter Bauteile gebildet sein.
  • Die Cliparme 110 können Greifmerkmale aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie das Greifen von Gewebe dazwischen erleichtern. Beispielsweise können die distalen Enden 138 der Cliparme 110 Spitzen, die sich zueinander seitlich nach innen erstrecken, und/oder Zähne, Vorsprünge, Dorne oder andere Strukturen aufweisen, die so konfiguriert sind, dass sie Gewebe zwischen den distalen Enden 138 der Cliparme 110 ergreifen. Ferner können die Cliparme 110 ein Verriegelungsmerkmal aufweisen, das so konfiguriert ist, dass es die Cliparme 110 in der Gewebegreifkonfiguration verriegelt, sobald ein gewünschtes Zielgewebe über die Cliparme 110 ergriffen wurde. In einer Ausführungsform können die Cliparme 110 eine Verriegelungszunge aufweisen, die sich davon seitlich nach außen erstreckt. Diese Verriegelungszunge kann so konfiguriert sein, dass sie mit einem Abschnitt der Kapsel 112 in Eingriff tritt, wenn die Cliparme 110 über eine vorbestimmte Entfernung in die Kapsel 112 gezogen wurden. Beispielsweise können die Verriegelungszungen in entsprechend bemessenen, geformten und positionierten Verriegelungsfenstern aufgenommen werden, die sich durch eine Wand der Kapsel 112 hindurch seitlich erstrecken, um die Cliparme 110 relativ zur Kapsel 112 in der Gewebegreifkonfiguration zu verriegeln.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform sind die proximalen Enden 136 der Cliparme 110 über ein Joch (nicht gezeigt) miteinander verbunden, das in der Kapsel 112 verschiebbar aufgenommen und so konfiguriert ist, dass es das vergrößerte distale Ende 126 des Steuerteils 108 darin aufnimmt. Das Joch kann einen Längsschlitz aufweisen, der sich von einem proximalen Ende davon in es hinein erstreckt. In einem Beispiel ist der Längsschlitz als Buchse zum Aufnehmen eines kugelförmigen vergrößerten distalen Endes 126 konfiguriert. Entgegengesetzte Abschnitte des Jochs können so spreizbar sein, dass sie das vergrößerte distale Ende an ihnen vorbei aufnehmen, und so vorgespannt sein, dass nach distalem Passieren des vergrößerten distalen Endes 126 in die Buchse die entgegengesetzten Abschnitte zurückfedern, um das vergrößerte distale Ende 126 darin zu verriegeln, was das Steuerteil 108 mit den Cliparmen 110 koppelt. Somit kann eine Längsbewegung des Steuerteils 108 relativ zur Kapsel 112 eine Bewegung der Cliparme 110 zwischen der Gewebeaufnahme- und der Gewebegreifkonfiguration steuern.
  • Die Kapsel 112 erstreckt sich längs von einem proximalen Ende 140 zu einem distalen Ende 142 und weist einen Kanal 144 auf, der sich durch sie längs erstreckt. Der Kanal 144 ist so bemessen und geformt, dass er die proximalen Enden 136 und mindestens einen proximalen Abschnitt der Cliparme 110 darin aufnimmt. Wie zuvor beschrieben, weist die Kapsel 112 proximale Zungen 114 nahe dem proximalen Ende 140 und distale Zungen 116 distal von den proximalen Zungen 114 auf. In dieser Ausführungsform sind die proximalen Zungen 114 zwischen einer Nichteingriffskonfiguration und einer Eingriffskonfiguration beweglich. Die proximalen Zungen 114 sind in die Nichteingriffskonfiguration vorgespannt, in der sich die proximalen Zungen 114 zur Längsachse der Kapsel seitlich nach innen erstrecken. In der Eingriffskonfiguration erstrecken sich die proximalen Zungen 114 seitlich nach außen über eine Außenfläche 146 der Kapsel 112 hinaus. Die proximalen Zungen 114 sollten so bemessen und geformt sein, dass bei Aufnahme der Anlagestruktur 120 im Kanal 144 der Kapsel 112 die proximalen Zungen 114 aus der Nichteingriffskonfiguration in die Eingriffskonfiguration bewegt werden. In einer Ausführungsform erstrecken sich die proximalen Zungen 114 von einem proximalen Ende 150, das mit einer Wand 148 der Kapsel 112 verbunden ist, zu einem freien distalen Ende 152, das zwischen der Nichteingriffs- und Eingriffskonfiguration beweglich ist. Das proximale Ende 150 kann in einem Stück mit der Wand 148 der Kapsel 112 ausgebildet sein.
  • Auch die distalen Zungen 116 können zwischen einer Nichteingriffskonfiguration und einer Eingriffskonfiguration beweglich sein. Allerdings sind die distalen Zungen 116 in die Eingriffskonfiguration vorgespannt, in der sich die distalen Zungen 116 seitlich nach außen, weg von einer Längsachse der Kapsel 112 und über ihre Außenfläche 146 hinaus erstrecken. In einer Ausführungsform sind die distalen Zungen 116 über Ausschnitte gebildet, die sich durch eine Wand 148 der Kapsel 112 hindurch erstrecken, wobei die Ausschnitte seitlich nach außen, weg von der Außenfläche 146 und zum proximalen Ende 140 der Kapsel 112 in der Eingriffskonfiguration abgewinkelt sind. Anders gesagt erstrecken sich die distalen Zungen 116 von einem distalen Ende 154, das mit der Wand 148 der Kapsel 112 verbunden bleibt, und einem freien proximalen Ende 156, das zwischen der Nichteingriffs- und Eingriffskonfiguration beweglich ist. In der Nichteingriffskonfiguration können die distalen Zungen 112 bündig mit der Außenfläche 146 sein.
  • Ein Abstand zwischen den proximalen und distalen Zungen 114, 116 entspricht einer Länge des Eingriffsabschnitts 118 entlang des Inneren des Lumens 132 des Katheters 106. Insbesondere sollte der Abstand zwischen den proximalen und distalen Zungen 114, 116 nur etwas größer als die Länge des Eingriffsabschnitts 118 sein, so dass bei gegenseitigem Eingriff des Katheters 106 und der Kapsel 112 der Eingriffsabschnitt 118 zwischen den proximalen und distalen Zungen 114, 116 aufgenommen ist und an wesentlicher Bewegung relativ zur Kapsel 112 gehindert wird. Die Bewegung der proximalen und distalen Zungen 114, 116 zwischen der Nichteingriffs- und Eingriffskonfiguration beim Laden und Gebrauch der Clipanordnung 102 wird später näher beschrieben.
  • Obwohl die distalen Zungen 116 als zwischen der Nichteingriffs- und Eingriffskonfiguration beweglich beschrieben und dargestellt sind, können in einer weiteren Ausführungsform die distalen Zungen 116 in der Eingriffskonfiguration fixiert sein. In dieser Ausführungsform treten die distalen Zungen 116 mit dem Eingriffsabschnitt 118 beim Laden der Clipanordnung 102 in Eingriff. Insbesondere liegen die distalen Zungen 116 am distalen Ende 124 des Eingriffsabschnitts 118 an, was weitere distale Bewegung des Katheters 106 relativ dazu beim Laden der Clipanordnung 102 verhindert. Wenn die distalen Zungen 116 also mit dem Eingriffsabschnitt 118 in Eingriff treten, erstrecken sich die proximalen Zungen 114 proximal vom proximalen Ende 122 des Eingriffsabschnitts 118 und können sich in die Eingriffskonfiguration bewegen.
  • Vor dem Laden auf den Applikator 104 ist die Clipanordnung 102 beispielsweise in einer Kassette gelagert, die so konfiguriert ist, dass sie das Laden der Clipanordnung auf den Applikator 104 erleichtert. Die Kassette bildet einen Raum darin, der so bemessen und geformt ist, dass er die Clipanordnung 102 unterbringt. Die Clipanordnung 102 kann in der Kassette in der Gewebeaufnahmekonfiguration untergebracht sein. In einer Ausführungsform spannt die Kassette die distalen Zungen 116 der Kapsel 112 in die Nichteingriffskonfiguration ein. Die Kassette weist eine proximale Öffnung auf, über die der Katheter 106 und das Steuerteil 108 eingeführt werden können, um mit der Kapsel 112 bzw. den Cliparmen 110 gekoppelt zu werden. Die Kassette hält die Clipanordnung 102 in Position, um das Laden auf den Applikator 104 zu erleichtern.
  • Zu einem beispielhaften Verfahren zum Laden der Clipanordnung 102 auf den Applikator gehört das Einführen des Katheters 106 und des Steuerteils 108 in die Kassette, so dass das Steuerteil 108 durch den Kanal 144 der Kapsel 112 geführt wird, während der Katheter 106 distal über die Kapsel 112 bewegt wird. Wie zuvor beschrieben, können die distalen Zungen 116 in der Nichteingriffskonfiguration durch die Kassette eingespannt sein, so dass der Katheter 106 distal über die distalen Zungen 116 bewegt werden kann. Sobald also der Katheter 106 über der Kapsel 112 angebaut ist, spannt eine Oberfläche des Lumens 132 des Katheters 106 die distalen Zungen 116 in der Nichteingriffskonfiguration ein. Anders gesagt erstreckt sich der Eingriffsabschnitt 118 über den distalen Zungen 116, was die distalen Zungen 116 an Bewegung in die Eingriffskonfiguration hindert. Wird das vergrößerte Ende 126 distal durch die Kapsel 112 geführt, um mit den proximalen Enden 136 der Cliparme 110 lösbar gekoppelt zu werden, wird die Anlagestruktur 120 Im Kanal 144 der Kapsel 112 aufgenommen, was die proximalen Zungen 114 aus der vorgespannten Nichteingriffskonfiguration in die Eingriffskonfiguration bewegt. Die proximalen Zungen 114 erstrecken sich proximal von der Eingriffsstruktur 118.
  • Sobald der Katheter 106 über der Kapsel 112 angebaut und das vergrößerte distale Ende 126 mit den Cliparmen 110 gekoppelt ist (z. B. über ein Joch), kann das Steuerteil 108 im Hinblick auf den Katheter 106 proximal bewegt werden. Diese proximale Bewegung des Steuerteils 108 bewegt die Clipanordnung 102 in die Gewebeaufnahmekonfiguration. Durch proximale Bewegung des Steuerteils 108 kann auch die Kapsel 112 weiter proximal in das Lumen 132 des Katheters 106 in eine Einführkonfiguration gezogen werden. Die Kapsel 112 kann proximal bewegt werden, bis der Anschlag 158 ihre weitere proximale Bewegung verhindert. Die Clipanordnung 102 kann in dieser Einführkonfiguration aus der Kassette gezogen werden. Da die Kapsel 112 in dieser Einführkonfiguration weiter proximal in den Katheter 106 gezogen ist, ist ein größerer Abschnitt der Cliparme 110 bei Einführung der Clipanordnung 102 in einen lebenden Körper abgedeckt, was dazu beiträgt, Beschädigung an einem Arbeitskanal, über den die Clipanordnung 102 eingeführt wird, oder an einem umliegenden Gewebe zu verhindern.
  • Im Gebrauch wird nach Laden der Clipanordnung 102 auf den Applikator 104 die Clipanordnung 102 über einen Arbeitskanal eines Endoskops (oder jeder anderen Einführvorrichtung) eingeführt und in den Körper (z. B. über ein natürliches Körperlumen) zu einer Stelle benachbart zu einem Zielabschnitt von zu klemmendem Gewebe eingeführt.
  • Die Clipanordnung 102 wird zum Zielgewebe in der Einführkonfiguration eingeführt (wobei z. B. der Katheter 106 die distalen Zungen 116 in die Nichteingriffskonfiguration einspannt), um Beschädigung zu reduzieren und ihren Durchgang durch den Arbeitskanal zu erleichtern. Nach Erreichen der Stelle des Zielgewebes wird die Clipanordnung 102 aus dem distalen Ende des Arbeitskanals geschoben, indem das Steuerteil 108 relativ zum Katheter 106 distal bewegt wird, was die Cliparme 110 aus der Kapsel 124 distal ausschiebt und die Cliparme 110 in die Gewebeaufnahmekonfiguration bewegt. Da in der Einführkonfiguration die proximalen Zungen 114 der Kapsel 112 proximal vom Eingriffsabschnitt 118 des Katheters 106 sind und die distalen Zungen 116 in der Nichteingriffskonfiguration eingespannt sind, kann die distale Bewegung des Steuerteils 108 auch die Kapsel 112 im Hinblick auf den Katheter 106 distal bewegen, bis die proximalen Zungen 114 am proximalen Ende 122 des Eingriffsabschnitts 118 anliegen und/oder sich die distalen Zungen 116 distal vom distalen Ende 124 des Eingriffsabschnitts 118 erstrecken. Werden die distalen Zungen 116 am distalen Ende 124 des Eingriffsabschnitts 118 vorbeibewegt, können die distalen Zungen 116 in ihre vorgespannte Eingriffskonfiguration zurückkehren. Somit erstrecken sich in dieser Eingriffskonfiguration die proximalen Zungen 114 proximal vom Eingriffsabschnitt 118, während sich die distalen Zungen 116 distal vom Eingriffsabschnitt 118 erstrecken. Wie zuvor beschrieben, ist der Abstand zwischen den proximalen und distalen Zungen 114, 116 so ausgewählt, dass in dieser Eingriffskonfiguration die Kapsel 112 im Hinblick auf den Katheter 106 im Wesentlichen längs fixiert ist.
  • Sobald die Kapsel 112 und der Katheter 106 in Eingriff miteinander stehen, werden die Cliparme 110 aus der Kapsel 112 in die Gewebeaufnahmekonfiguration distal ausgefahren. Danach kann das Steuerteil 108 distal vorgeschoben und proximal zurückgezogen werden, um die Clipanordnung 102 zwischen der Gewebeaufnahme- und der Gewebegreifkonfiguration zu bewegen, bis ein Zielgewebeabschnitt zwischen den distalen Enden 138 der Cliparme 110 bedarfsweise aufgenommen ist. Anschließend können die Cliparme 110 in die Gewebegreifkonfiguration bewegt werden, indem das Steuerteil 108 relativ zum Katheter 106 proximal bewegt wird. Sobald sich die Clipanordnung 102 in der Gewebegreifkonfiguration befindet, kann das Steuerteil 108 weiter proximal gezogen werden, um die Cliparme 110 im Hinblick auf die Kapsel 112 zu verriegeln. Um die Clipanordnung 102 zu setzen, wird das Steuerteil 108 noch weiter proximal gezogen, bis eine darauf ausgeübte Kraft einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt, wodurch das vergrößerte distale Ende 126 außer Eingriff mit den proximalen Enden 136 der Cliparme 110 gebracht wird. Durch Außereingriffbringen des Steuerteils 108 von den Cliparmen 110 kann das Steuerteil 108 aus der Kapsel 112 proximal gezogen werden, so dass die Anlagestruktur 120 daraus entfernt wird. Durch Entfernung der Anlagestruktur 120 kehren die proximalen Zungen 114 in ihre vorgespannte Nichteingriffskonfiguration zurück, so dass die proximalen Zungen 114 außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 118 kommen. Dadurch kann der Applikator 104 aus dem Körper proximal herausgezogen werden, was die Clipanordnung 102 über dem Zielgewebe geklemmt zurücklässt. Bei Bedarf wird dann eine neue Clipanordnung 102 auf den Applikator 104 auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben geladen, so dass die Vorrichtung dann verwendet werden kann, einen zweiten Gewebeabschnitt zu klemmen. Dieser Vorgang kann mit Hilfe desselben Applikators 104 so oft wie nötig oder gewünscht wiederholt werden.
  • Obwohl sich der Eingriffsabschnitt 118 des Katheters 106 beschreibungsgemäß über den distalen Zungen 116 erstreckt, um die distalen Zungen 116 in Richtung der Nichteingriffskonfiguration in die Einführkonfiguration einzuspannen, können in einer weiteren Ausführungsform die proximalen und distalen Zungen 114, 116 beide mit dem Eingriffsabschnitt 118 beim Laden der Clipanordnung 102 in Eingriff treten, so dass die Kapsel 112 relativ zum Katheter 106 im Wesentlichen längs fixiert ist. In dieser Ausführungsform kann die Clipanordnung 102 in der Gewebegreifkonfiguration in den Körper so eingeführt werden, dass bis zum Setzen der Clipanordnung 102 die Kapsel 112 relativ zum Katheter 106 fixiert ist.
  • Wie 3 und 4 zeigen, kann ein System 200 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung im Wesentlichen dem zuvor beschriebenen System 100 ähneln, wobei es einen Applikator 204 aufweist, der mit einer Clipanordnung 202 geladen werden kann. Der Applikator 204 kann im Wesentlichen dem Applikator 104 ähneln, wobei er einen Katheter 206 mit einem Eingriffsabschnitt 218 und ein Steuerteil 208 mit einer sich dadurch erstreckenden Anlagestruktur 220 aufweist. Auch die Clipanordnung 202 ähnelt im Wesentlichen der Clipanordnung 102 und weist ein Paar Cliparme 210 auf, von denen proximale Enden 236 in einer Kapsel 212 verschiebbar aufgenommen sind. Ähnlich wie die Kapsel 112 weist die Kapsel 212 proximale Zungen 214 und distale Zungen 216 auf. Allerdings bildet die Kapsel 212 mehrere Finger 215 entlang eines proximalen Abschnitts davon, wobei sich die proximalen Zungen 214 davon seitlich nach außen erstrecken. Die Finger 215 sind zu einer Längsachse der Kapsel 212 radial nach innen vorgespannt - d. h. in eine Nichteingriffskonfiguration. Die proximalen Zungen 214 sind selbst nicht beweglich. Bei Aufnahme der Anlagestruktur 220 in der Kapsel 212 werden die Finger 215 in eine Eingriffskonfiguration radial nach außen bewegt, so dass die proximalen Zungen 214 mit dem Eingriffsabschnitt 218 in Eingriff treten. Die Clipanordnung 202 kann im Wesentlichen ähnlich wie im zuvor anhand des Systems 100 beschriebenen Verfahren geladen, verwendet und gesetzt werden.
  • Gemäß einer weiteren in 5 gezeigten Ausführungsform kann ein System 300 im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Systemen 100, 200 ähneln, wobei das System 300 einen Applikator 304 aufweist, auf den eine Clipanordnung 302 geladen werden kann. Jedoch ist ein Eingriffsabschnitt eines Katheters 306 des Applikators 304 als Nut 318 konfiguriert, die sich um ein Lumen 332 des Katheters 306 erstreckt. Die Nut 318 erstreckt sich von einem proximalen Ende 322, das mit einem Anschlag oder einer Schulter 358 des Lumens 332 zusammenfällt, was eine Kapsel 312 der Clipanordnung 302 daran hindert, proximal daran vorbei bewegt zu werden, zu einem distalen Ende 324. Eine Querschnittfläche (z. B. Durchmesser) eines Abschnitts des Lumens 332 distal von der Nut 318 kann im Wesentlichen einer Querschnittfläche (z. B. Durchmesser) eines Äußeren der Kapsel 312 entsprechen.
  • In dieser Ausführungsform erfordert die Kapsel 312 keine distalen Zungen. Statt dessen wird die Kapsel 312 mit dem Katheter 306 in Eingriff gebracht, wenn das proximale Ende 340 der Kapsel 312 an der Schulter 358 anliegt und proximale Zungen 314 in der Nut 318 proximal vom distalen Ende 324 der Nut 318 positioniert sind, so dass sich die proximalen Zungen 314 in eine Eingriffskonfiguration bewegen können, um in der Nut 318 aufgenommen zu werden, wenn eine Anlagestruktur 320 eines Steuerteils 308 in der Kapsel 312 aufgenommen wird. In dieser Konfiguration ist die Kapsel 312 relativ zum Katheter 306 im Wesentlichen fixiert, so dass die Cliparme 310 zwischen einer Gewebeaufnahme- und einer Gewebegreifkonfiguration bewegt werden können, bis die Clipanordnung 302 gesetzt ist. Die Clipanordnung 302 kann ähnlich wie die zuvor beschriebenen Systeme 100, 200 geladen, verwendet und gesetzt werden.
  • Wie 6 und 7 zeigen, kann ein System 400 gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Systemen 100 bis 300 ähneln, wobei es einen Applikator 404 aufweist, auf den eine Clipanordnung 402 geladen werden kann. Ähnlich wie die zuvor beschriebenen Applikatoren 104 bis 304 weist der Applikator 404 einen Katheter 406 auf, durch den sich ein Steuerteil 408 mit einer Anlagestruktur 420 erstreckt. Ähnlich wie die Clipanordnungen 102 bis 302 kann die Clipanordnung 402 Cliparme 410 aufweisen, von denen proximale Enden 436 in einer Kapsel 412 verschiebbar aufgenommen sind. Allerdings ist die Kapsel 412 nicht im Katheter 406 aufgenommen, sondern der Katheter 406 ist in einem Kanal 444 der Kapsel 412 beim Laden der Clipanordnung 402 aufgenommen. Ein proximaler Abschnitt des Kanals 444 der Kapsel 412 weist einen Eingriffsabschnitt 418 auf, der sich radial nach innen erstreckt, was beispielsweise zu einem Abschnitt mit verkleinertem Durchmesser führt.
  • Ein distaler Abschnitt des Katheters 406 bildet mehrere Finger 415, die sich an ihm entlang erstrecken. Die Finger 415 sind in eine Nichteingriffskonfiguration vorgespannt, in der sie sich zu einer Längsachse der Kapsel 412 radial nach innen erstrecken. Distale Zungen 416 erstrecken sich von distalen Enden 430 der Finger 415 seitlich so nach außen, dass bei Aufnahme der Anlagestruktur 420 im Katheter 416 die Finger 415 in eine Eingriffskonfiguration radial nach außen bewegt werden, so dass die distalen Zungen 416 mit dem distalen Ende 424 des Eingriffsabschnitts 418 gemäß 7 in Eingriff treten. In einer weiteren Ausführungsform können die distalen Zungen 416 selbst zwischen einer Nichteingriffs- und einer Eingriffskonfiguration beweglich sein, so dass die mehreren Finger 415 nicht erforderlich sind. Das System 400 kann im Wesentlichen ähnlich wie die zuvor beschriebenen Systeme 100 bis 300 verwendet werden.
  • Dem Fachmann wird klar sein, dass verschiedene Abwandlungen an der Offenbarung vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Die folgenden Aspekte stellen mögliche Ausgestaltungen der Erfindung dar:
    1. 1. System zur Gewebebehandlung, das aufweist:
      • einen Applikator mit einem Katheter und einem Steuerteil, das sich durch ihn erstreckt, wobei sich der Katheter von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende längs erstreckt und ein sich durch ihn erstreckendes Lumen aufweist und das Steuerteil relativ zum Katheter längs beweglich ist und eine Anlagestruktur nahe einem distalen Ende davon aufweist, und
      • eine Clipanordnung, die mit einem distalen Ende des Applikators lösbar koppelbar ist, wobei die Clipanordnung ein Paar Cliparme aufweist, sich jeder der Cliparme von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt, das proximale Ende jedes der Cliparme in einem Kanal einer Kapsel verschiebbar aufgenommen und so konfiguriert ist, dass es mit dem distalen Ende des Steuerteils lösbar gekoppelt ist, so dass die Cliparme relativ zur Kapsel zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration beweglich sind, in der distale Enden der Cliparme zueinander bewegt sind, die Kapsel proximale Zungen aufweist, die zwischen einer vorgespannten Nichteingriffskonfiguration, in der sich die proximalen Zungen in den Kanal erstrecken, und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der sich die proximalen Zungen relativ zu einer Längsachse der Kapsel seitlich nach außen erstrecken, um mit einem Eingriffsabschnitt des Lumens des Katheters in Eingriff zu treten, und die proximalen Zungen so konfiguriert sind, dass sie sich aus der Nichteingriffskonfiguration in die Eingriffskonfiguration bewegen, wenn die Anlagestruktur in der Kapsel aufgenommen ist.
    2. 2. System nach Aspekt 1, wobei die Kapsel distale Zungen aufweist, die distal von den proximalen Zungen positioniert sind.
    3. 3. System nach Aspekt 2, wobei die distalen Zungen zwischen einer Nichteingriffskonfiguration und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der sich die distalen Zungen relativ zu einer Außenfläche der Kapsel seitlich nach außen erstrecken.
    4. 4. System nach Aspekt 3, wobei die distalen Zungen über Ausschnitte durch eine Wand der Kapsel hindurch gebildet sind, wobei sich die distalen Zungen von einem mit der Wand verbundenen distalen Ende zu einem freien proximalen Ende erstrecken, das sich in Richtung des proximalen Endes der Kapsel erstreckt.
    5. 5. System nach einem der Aspekte 1 bis 4, wobei die Kapsel mehrere Finger aufweist, die einen proximalen Abschnitt davon bilden, wobei sich die proximalen Zungen von einem proximalen Ende der Finger erstrecken.
    6. 6. System nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei der Eingriffsabschnitt des Lumens des Katheters einen Vorsprung aufweist, der sich in das Lumen radial erstreckt.
    7. 7. System nach einem der Aspekte 2 bis 6, wobei ein Abstand zwischen den proximalen und distalen Zungen so ausgewählt ist, dass die proximalen und distalen Zungen an proximalen und distalen Enden des Eingriffsabschnitts des Katheters anliegen.
    8. 8. System nach einem der Aspekte 1 bis 5, wobei der Eingriffsabschnitt des Lumens des Katheters eine sich darin erstreckende Nut aufweist.
    9. 9. System nach einem der Aspekte 1 bis 8, wobei das Lumen einen Anschlag daran entlang aufweist, wobei der Anschlag so konfiguriert ist, dass er die Kapsel daran hindert, an ihm vorbei proximal beweglich zu sein.
    10. 10. System nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei die Anlagestruktur einen Vorsprung aufweist, der sich von einer Außenfläche des Steuerteils radial erstreckt.
    11. 11. System nach einem der Aspekte 1 bis 9, wobei die Anlagestruktur ein Hypotube aufweist, das sich entlang eines Abschnitts einer Länge des Steuerteils erstreckt.
    12. 12. System nach einem der Aspekte 1 bis 11, wobei das distale Ende des Steuerteils mit den proximalen Enden der Cliparme so lösbar verbunden ist, dass das Steuerteil außer Eingriff mit den Cliparmen gebracht wird, wenn eine proximale Kraft auf das Steuerteil einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
    13. 13. System zur Gewebebehandlung, das aufweist:
      • eine Clipanordnung mit einem Paar Cliparmen, wobei sich jeder der Cliparme von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende erstreckt, das proximale Ende jedes der Cliparme in einem Kanal einer Kapsel verschiebbar aufgenommen ist, so dass die Cliparme relativ zur Kapsel zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden der Cliparme voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration beweglich sind, in der distale Enden der Cliparme zueinander bewegt sind, und der Kanal der Kapsel einen Eingriffsabschnitt an einem proximalen Ende davon aufweist; und
      • einen Applikator, auf den die Clipanordnung ladbar ist, wobei der Applikator einen Katheter und ein sich dadurch erstreckendes Steuerteil aufweist, sich der Katheter von einem proximalen Ende zu einem distalen Ende längs erstreckt und ein sich dadurch erstreckendes Lumen aufweist, und distale Zungen entlang eines distalen Abschnitts des Katheters zwischen einer Nichteingriffskonfiguration und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der die distalen Zungen weg von einer Längsachse des Katheters bewegt sind, um mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff zu treten.
    14. 14. System nach Aspekt 13, wobei ein distaler Abschnitt des Katheters mehrere Finger bildet, die zwischen der Nichteingriffs- und Eingriffskonfiguration beweglich sind, wobei sich die distalen Zungen von einem distalen Ende jedes der Finger seitlich nach außen erstrecken.
    15. 15. System nach Aspekt 13 oder 14, wobei der Eingriffsabschnitt ein Vorsprung ist, der sich radial in das Lumen erstreckt, so dass in der Eingriffskonfiguration die distalen Zungen mit einem distalen Ende des Eingriffsabschnitts in Eingriff treten, um die Kapsel daran zu hindern, im Hinblick auf den Katheter distal bewegt zu werden.

Claims (15)

  1. System (100, 200, 300) zur Gewebebehandlung, das aufweist: einen Applikator (104, 204, 304) mit einem Katheter (106, 206, 306) und einem Steuerteil (108, 208, 308), das sich durch ihn erstreckt, wobei sich der Katheter (106, 206, 306) von einem proximalen Ende (128) zu einem distalen Ende (130) längs erstreckt und ein sich durch ihn erstreckendes Lumen (132, 332) aufweist, wobei das Steuerteil (108, 208, 308) relativ zum Katheter (106, 206, 306) längs beweglich ist und eine Anlagestruktur (120, 220, 320) nahe einem distalen Ende davon aufweist, und eine Clipanordnung (102, 202, 302), die mit einem distalen Ende des Applikators (104, 204, 304) lösbar koppelbar ist, wobei die Clipanordnung (102, 202, 302) ein Paar Cliparme (110, 210, 310) aufweist, sich jeder der Cliparme (100) von einem proximalen Ende (136, 236) zu einem distalen Ende (138) erstreckt, das proximale Ende (136, 236) jedes der Cliparme (110, 210, 310) in einem Kanal (144) einer Kapsel (112, 212, 312) verschiebbar aufgenommen und so konfiguriert ist, dass es mit dem distalen Ende des Steuerteils (108, 208, 308) lösbar gekoppelt ist, so dass die Cliparme (110, 210, 310) relativ zur Kapsel (112, 212, 312) zwischen einer Gewebeaufnahmekonfiguration, in der distale Enden (138) der Cliparme (110, 210, 310) voneinander getrennt sind, und einer Gewebeklemmkonfiguration beweglich sind, in der distale Enden (138) der Cliparme zueinander bewegt sind; wobei die Kapsel (112, 212, 312) proximale Zungen (114, 214, 314) aufweist, die zwischen einer Nichteingriffskonfiguration, in die die proximalen Zungen (114, 214, 314) vorgespannt sind und in der sich die proximalen Zungen (114, 214, 314) in den Kanal (144) erstrecken, und einer Eingriffskonfiguration beweglich sind, in der sich die proximalen Zungen (114, 214, 314) relativ zu einer Längsachse der Kapsel (112, 212, 312) seitlich nach außen erstrecken, um mit einem Eingriffsabschnitt (218, 318) des Katheters (106, 206, 306) in Eingriff zu treten, wobei die proximalen Zungen (114, 214, 314) so konfiguriert sind, dass sie sich aus der Nichteingriffskonfiguration in die Eingriffskonfiguration bewegen, wenn die Anlagestruktur (120, 220, 320) in der Kapsel (112, 212, 312) aufgenommen ist; wobei das distale Ende des Steuerteils (108, 208, 308) mit den proximalen Enden (136, 236) der Cliparme (110, 210, 310) so lösbar verbunden ist, dass das distale Ende des Steuerteils (108, 208, 308) außer Eingriff mit den Cliparmen (110, 210, 310) gebracht wird, wenn eine proximale Kraft auf das Steuerteil (108, 208, 308) einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  2. System (100, 200, 300) nach Anspruch 1, wobei bewirkt wird, dass das distale Ende des Steuerteils (108, 208, 308) außer Eingriff mit den proximalen Enden (136, 236) der Cliparme (110, 210, 310) gebracht wird, wenn die proximale Kraft auf das Steuerteil (108, 208, 308) den vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  3. System (100, 200, 300) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anlagestruktur (120, 220, 320) proximal vom distalen Ende des Steuerteils (108, 208, 308) vorgesehen ist.
  4. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich das Steuerteil (108, 208, 308) zu einem vergrößerten distalen Ende (126) erstreckt, wobei das Steuerteil (108, 208, 308) die Anlagestruktur (120, 220, 320) proximal vom vergrößerten distalen Ende (126) aufweist, wobei das vergrößerte distale Ende (126) mit den proximalen Enden (136, 236) der Cliparme (110, 210, 310) lösbar verbunden ist, wobei das vergrößerte distale Ende (126) außer Eingriff mit den proximalen Enden (136, 236) der Cliparme (110, 210, 310) gebracht wird, wenn die proximale Kraft auf das Steuerteil (108, 208, 308) den vorbestimmten Schwellwert überschreitet.
  5. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kapsel (112, 212, 312) bis zum Setzen der Clipanordnung (102, 202, 302) relativ zum Katheter (106, 206, 306) in Längsrichtung fixiert ist und die Clipanordnung (102, 202, 302) in einen lebenden Körper in der Gewebeklemmkonfiguration eingeführt wird.
  6. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kapsel (112, 212, 312) während einem Einführen des Applikators (104, 204, 304) durch einen Arbeitskanal eines Endoskops zu einer Zielstelle in einem lebenden Körper bis zum Setzen der Clipanordnung (102, 202, 302) relativ zum Katheter (106, 206, 306) fixiert ist und nicht in proximaler und/oder distaler Richtung relativ zum Katheter bewegt werden kann.
  7. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kapsel (112, 212, 312) während einem Einführen des Applikators (104, 204, 304) durch einen Arbeitskanal eines Endoskops zu einer Zielstelle in einem lebenden Körper aus dem Katheter (106, 206, 306) hervorsteht.
  8. System (200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kapsel (212) mehrere Finger (215) aufweist, wobei sich die proximalen Zungen (214) von einem proximalen Ende der Finger (215) erstrecken.
  9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anlagestruktur (120, 220, 320) einen Vorsprung aufweist, der sich von einer Außenfläche des Steuerteils (108, 208, 308) radial erstreckt.
  10. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die proximalen Zungen (114, 214, 314) in Richtung einer Längsachse der Kapsel (112, 212, 312) seitlich nach innen vorgespannt sind.
  11. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Cliparme durch zwei getrennte Bauteile gebildet sind.
  12. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennung des Steuerteils (108, 208, 308) von den Cliparmen (110, 210, 310) ermöglicht, das Steuerteil (108, 208, 308) proximal aus der Kapsel (112, 212, 312) zu ziehen, so dass die Anlagestruktur (120, 220, 320) daraus entfernt wird, wobei die Entfernung der Anlagestruktur (120, 220, 320) bewirkt, dass die proximalen Zungen (114, 214, 314) in ihre Nichteingriffskonfiguration, in die sie vorgespannt sind, zurückkehren, so dass die proximalen Zungen (114, 214, 314) außer Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (118, 218) kommen.
  13. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Applikator (104, 204, 304) so konfiguriert ist, dass er aus einem Körper eines Patienten proximal herausgezogen wird, wobei die Clipanordnung (102, 202, 302) über Zielgewebe geklemmt belassen wird.
  14. System (100, 200, 300) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Cliparme (110, 210, 310) eine Verriegelungszunge aufweisen, die sich von ihnen seitlich nach außen erstreckt, wobei die Verriegelungszunge dazu konfiguriert ist, mit einem Abschnitt der Kapsel (112, 212, 312) in Eingriff zu treten.
  15. System (100, 200, 300) nach Anspruch 14, wobei die Verriegelungszunge dazu konfiguriert ist, mit einem Abschnitt der Kapsel (112, 212, 312) in Eingriff zu treten, wenn die Cliparme (110, 210, 310) über eine vorbestimmte Entfernung in die Kapsel (112, 212, 312) gezogen wurden.
DE202017007425.7U 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips Active DE202017007425U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662398278P 2016-09-22 2016-09-22
US62/398,278 2016-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007425U1 true DE202017007425U1 (de) 2021-06-11

Family

ID=59969288

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007426.5U Active DE202017007426U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips
DE202017007428.1U Active DE202017007428U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips
DE202017007425.7U Active DE202017007425U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips
DE202017007427.3U Active DE202017007427U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007426.5U Active DE202017007426U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips
DE202017007428.1U Active DE202017007428U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017007427.3U Active DE202017007427U1 (de) 2016-09-22 2017-09-19 Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips

Country Status (8)

Country Link
US (3) US11160558B2 (de)
EP (4) EP3915494A1 (de)
JP (4) JP6943947B2 (de)
CN (1) CN109803593B (de)
AU (1) AU2017330561B2 (de)
CA (1) CA3032763C (de)
DE (4) DE202017007426U1 (de)
WO (1) WO2018057515A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6943947B2 (ja) * 2016-09-22 2021-10-06 ボストン サイエンティフィック リミテッド 再搭載可能なクリップの複数の開閉手段
CN109952065B (zh) * 2016-11-03 2022-06-21 波士顿科学国际有限公司 用户致动的可重复装载的夹匣
EP3725244A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-21 Micro-Tech (Nanjing) Co., Ltd. Medizinische vorrichtung zur verursachung der hämostase eines blutgefässes
EP4218615A1 (de) * 2019-05-28 2023-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Hämostaseclip mit zusammenklappbarer kapsel
CN112137672A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 南微医学科技股份有限公司 用于通过内窥镜的组织夹闭装置
EP4035610A1 (de) * 2019-07-24 2022-08-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Hämostase-clip mit zweistufigem einsatzmechanismus zur beseitigung von ablösenden teilen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007196012A (ja) 2000-10-16 2007-08-09 Olympus Corp 生体組織のクリップ装置
JP2003339719A (ja) 2002-05-30 2003-12-02 Pentax Corp 内視鏡用クリップ装置
US7727247B2 (en) * 2002-08-21 2010-06-01 Olympus Corporation Living tissue ligation device
JP4758173B2 (ja) * 2004-12-24 2011-08-24 オリンパス株式会社 結紮装置
WO2007106342A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Wilson-Cook Medical Inc. A clip device and a protective cap for drawing the target tissue into it before the clip is deployed
JP4360383B2 (ja) * 2006-03-13 2009-11-11 住友ベークライト株式会社 クリップ装置
JP4116049B2 (ja) * 2006-07-25 2008-07-09 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 生体組織のクリップ装置
JP4591433B2 (ja) * 2006-10-11 2010-12-01 住友ベークライト株式会社 クリップ装置
US8162959B2 (en) 2007-05-03 2012-04-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Single stage hemostasis clipping device
JP5246394B2 (ja) * 2007-11-28 2013-07-24 住友ベークライト株式会社 クリップ、クリップユニット及びクリップ装置
US9005219B2 (en) * 2009-08-19 2015-04-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Multifunctional core for two-piece hemostasis clip
JP5486983B2 (ja) * 2010-03-29 2014-05-07 富士フイルム株式会社 結紮装置
JP5588711B2 (ja) * 2010-03-30 2014-09-10 富士フイルム株式会社 結紮装置
JP5655145B2 (ja) * 2010-08-10 2015-01-14 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシーCook Medical Technologies Llc クリップ装置ならびに送達および配置方法
WO2012037124A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Boston Scientific Scimed,Inc. Release mechanism for hemostasis clip
JP2012065835A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Fujifilm Corp 結紮装置及びこれに用いるクリップユニット
CN103124530B (zh) * 2010-09-22 2016-03-30 富士胶片株式会社 结扎装置和在该结扎装置中使用的夹子单元
CN102525593B (zh) 2012-01-20 2015-02-25 东南大学 一种夹子控制单元及与其配合使用的夹子单元
AU2013226309B2 (en) * 2012-02-28 2015-11-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Omnidirectional closure clip
AU2013259633B2 (en) 2012-05-09 2015-09-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Bushing arm deformation mechanism
CN104490449B (zh) 2014-12-25 2016-08-17 江苏安特尔医疗科技有限公司 止血夹施夹系统
JP6943947B2 (ja) * 2016-09-22 2021-10-06 ボストン サイエンティフィック リミテッド 再搭載可能なクリップの複数の開閉手段

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017007427U1 (de) 2021-06-11
JP2022082712A (ja) 2022-06-02
JP2019523087A (ja) 2019-08-22
EP3481308B1 (de) 2022-01-12
DE202017007428U1 (de) 2021-06-11
JP7055842B2 (ja) 2022-04-18
US20220015769A1 (en) 2022-01-20
JP2022009607A (ja) 2022-01-14
DE202017007426U1 (de) 2021-06-11
EP3884880A1 (de) 2021-09-29
US20210259701A1 (en) 2021-08-26
US20180078262A1 (en) 2018-03-22
EP3915494A1 (de) 2021-12-01
JP7239663B2 (ja) 2023-03-14
CA3032763A1 (en) 2018-03-29
US11160558B2 (en) 2021-11-02
CA3032763C (en) 2021-02-02
US11213300B2 (en) 2022-01-04
CN109803593B (zh) 2022-04-19
JP2020203091A (ja) 2020-12-24
EP3884881A1 (de) 2021-09-29
EP3481308A1 (de) 2019-05-15
WO2018057515A1 (en) 2018-03-29
JP6943947B2 (ja) 2021-10-06
CN109803593A (zh) 2019-05-24
AU2017330561B2 (en) 2020-04-02
AU2017330561A1 (en) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007425U1 (de) Mehrfaches Öffnen/Schließen eines Clips
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
DE102008014730B4 (de) Einrichtung zur Ausdehnung eines radial ausdehnbaren Implantats, Gerätesatz und Verfahren zur Ausdehnung des Implantats sowie Platzierungswerkzeug
DE69821492T2 (de) Medizinischer zusammenklappbarer filterkorb
DE69433774T2 (de) Chirurgischer extraktor
DE202009019015U1 (de) Hämostatische Klemmvorrichtung
DE112013001718T5 (de) Medizinische Vorrichtungen und Systeme zur Manipulierung von Fremdkörpern und Verfahren zu deren Einsatz
DE19707382A1 (de) Clipeinrichtung
DE2604024A1 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
DE3518238A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren einer prothese
DE102011011510A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen und System mit einer derartigen medizinischen Vorrichtung
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
DE202017007433U1 (de) Hämostatische Clip-Anlegevorrichtung
DE3816906A1 (de) Ureterschiene mit loesbar verbundenem vorschubschlauch
DE212020000595U1 (de) Klammervorrichtung zur Gewebehämostase oder zum Gewebeverschluss sowie medizinisches Instrument zur Gewebehämostase oder zum Gewebeverschluss
EP3073935B1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
DE102015121545B4 (de) Kathetersystem
DE202007017489U1 (de) Operationsinstrument für die minimal-invasive Chirurgie
DE2540818C3 (de) Vorrichtung zum Abbinden eines Körperteiles im Zölom
DE102021133543A1 (de) Medizinischer Clip und Vorrichtung zu dessen endoskopischer Applizierung in einem Gastrointestinaltrakt sowie Verfahren zur endoskopischen Applizierung eines Clips
DE202012104697U1 (de) Schlingenelektrode
DE102017010117A1 (de) Chirurgischer Fadenfänger, chirurgisches Nahtsystem sowie Verfahren zum Herstellen eines chirurgischen Fadenfängers
DE112009005410T5 (de) Katheter mit Notauslöser
DE102012111736A1 (de) Schlingenelektrode
EP2892600A1 (de) Tunneler mit rohr und olive

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOSTON SCIENTIFIC MEDICAL DEVICE LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: BOSTON SCIENTIFIC LIMITED, HAMILTON, BM

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years