DE202017007157U1 - Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung - Google Patents

Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE202017007157U1
DE202017007157U1 DE202017007157.6U DE202017007157U DE202017007157U1 DE 202017007157 U1 DE202017007157 U1 DE 202017007157U1 DE 202017007157 U DE202017007157 U DE 202017007157U DE 202017007157 U1 DE202017007157 U1 DE 202017007157U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moisture
connector part
housing part
electrical
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017007157.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Publication of DE202017007157U1 publication Critical patent/DE202017007157U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3272Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers for verifying the internal pressure of closed containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gehäuseteil (14) für eine elektrische oder elektronische Einrichtung, insbesondere für ein elektrisches Steckverbinderteil (1), mit
- einem durch eine Wandung (144) umgebenen, feuchtigkeitsdichten Raum (146), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) eine Prüfstelle mit einer sich in den feuchtigkeitsdichten Raum (146) öffnenden Öffnung (141) und einem die Öffnung (141) abdeckenden, durch eine Hohlnadel (61) einer Prüfeinrichtung (6) durchstechbaren Membranelement (143) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseteil für eine elektrische oder elektronische Einrichtung, insbesondere für ein elektrisches Steckverbinderteil, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Gehäuseteil weist einen durch eine Wandung umgebenen, feuchtigkeitsdichten Raum auf.
  • Beispielsweise bei einem Steckverbinderteil, das als Ladestecker oder als Ladebuchse im Rahmen eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs ausgebildet ist, besteht innerhalb eines Gehäuses ein feuchtigkeitsdichter Raum, innerhalb dessen beispielsweise elektrische Kontakte des Steckverbinderteils mit Leitungsadern einer elektrischen Leitung kontaktiert sind. Der feuchtigkeitsdichte Raum ist durch Gehäusewandungen umgeben derart, dass ein Feuchtigkeitseintritt in diesem Raum verhindert wird und somit freiliegende elektrische Kontaktstellen innerhalb des Raums nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen können.
  • Ein solcher feuchtigkeitsdichter Raum kann auch an anderen elektrischen oder elektronischen Geräten, beispielsweise in einem an einer Tragschiene anzuordnenden Elektronikgerät einer Industrieanlage oder dergleichen, vorhanden sein, wobei innerhalb eines solchen feuchtigkeitsdichten Raums elektrische oder elektronische Komponenten, beispielsweise Schaltungsanordnungen auf einer Leiterplatte oder dergleichen, angeordnet sein können.
  • Generell besteht ein Bedürfnis danach, die Dichtheit eines solchen Raums innerhalb eines Gehäuseteils nach erfolgter Montage der elektrischen oder elektronischen Einrichtung zu prüfen. Beispielsweise kann wünschenswert sein, ein Steckverbinderteil, beispielsweise einen Ladestecker oder eine Ladebuchse, nach der Montage auf Dichtheit zu prüfen, um sicherzustellen, dass innerhalb des Gehäuses des Steckverbinderteils angeordnete elektrische Komponenten nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen können. Hierzu wird herkömmlich eine Druckprüfung vorgenommen, im Rahmen derer ein Fluid, beispielsweise Luft, in den feuchtigkeitsdichten Raum eingeleitet wird, um einen Überdruck innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums herzustellen und zu prüfen, wie sich der Druck über einen Zeitraum ändert. Anhand der Druckänderung kann auf die Dichtheit des Raums zurückgeschlossen werden.
  • Derartige Druckprüfungen sind aufwendig und erfordern herkömmlich ein besonderes Prüfgerät. Insbesondere ist ein Zugang zu dem feuchtigkeitsdichten Raum, um eine Druckprüfung innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums vorzunehmen, nur aufwendig möglich.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis danach, eine Druckprüfung an einer elektrischen oder elektronischen Einrichtung zu vereinfachen.
  • Bei einem aus der DE 10 2007 040 864 A1 bekannten Verfahren zum Test einer elektrischen Verbindungsvorrichtung hinsichtlich Dichtigkeit wenigstens einer Komponente der Verbindungsvorrichtung wird die zu prüfenden Verbindungsvorrichtung an einer Testvorrichtung angebracht, und eine Flüssigkeit wird in eine Kammer der Testvorrichtung eingebracht derart, dass die zu testende Vorrichtung mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt. Wird ein Eindringen der Flüssigkeit in die zu testende Vorrichtung festgestellt, deutet dies auf mangelnde Dichtheit der Vorrichtung her.
  • Bei einer aus der DE 295 13 684 U1 bekannten Vorrichtung zur Überprüfung der Dichtheit eines Steckergehäuses ist über eine Steckeraufnahme Druckluft in das Steckergehäuse einbringbar, um anhand einer Druckänderung zu prüfen, ob an dem Steckergehäuse gegebenenfalls eine Dichtungskomponente fehlt.
  • Bei einem aus der US 5,596,138 bekannten Verfahren zur Dichtheitsprüfung an einem Steckverbinder wird Druckluft über eine Öffnung einem Steckverbindergehäuse zugeführt, um den Druck innerhalb des Steckverbindergehäuses zu messen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuseteil und ein Steckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise eine Prüfung auf Dichtheit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach weist das Gehäuseteil eine Prüfstelle mit einer sich in den feuchtigkeitsdichten Raum öffnenden Öffnung und einem die Öffnung abdeckenden, durch eine Hohlnadel einer Prüfeinrichtung durchstechbaren Membranelement auf.
  • An dem Gehäuseteil wird somit eine Prüfstelle bereitgestellt, die einen Zugang zu dem feuchtigkeitsdichten Raum zum Zwecke einer Dichtheitsprüfung des feuchtigkeitsdichten Raums ermöglicht. Die Prüfstelle umfasst eine Öffnung, die sich in den feuchtigkeitsdichten Raum öffnet und durch ein Membranelement abgedeckt ist, das an der Öffnung befestigt ist und in einem normalen Betriebszustand somit die Öffnung feuchtigkeitsdicht verschließt. Das Membranelement ist durch eine Hohlnadel einer Prüfeinrichtung durchstechbar, sodass über die Hohlnadel ein Fluid in den feuchtigkeitsdichten Raum eingeleitet oder aus dem feuchtigkeitsdichten Raum ausgesogen werden kann, um anhand des in dem feuchtigkeitsdichten Raum eingestellten Drucks eine Dichtheitsprüfung durchzuführen.
  • Das Membranelement ist vorzugsweise selbstschließend. Hierunter ist zu verstehen, dass das Membranelement durch die Hohlnadel durchstechbar ist und sich, nach Entfernen der Hohlnadel, selbst wieder verschließt. Nach Abschluss der Dichtheitsprüfung verschließt das Membranelement somit die Öffnung zu dem feuchtigkeitsdichten Raum wieder, sodass die Dichtheit des feuchtigkeitsdichten Raums durch die Prüfstelle nicht beeinträchtigt ist.
  • Das Membranelement ist vorzugsweise aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Elastomer hergestellt. Solche Membranelemente sind z.B. aus der Medizintechnik bekannt, wo sie beispielsweise zum Verschließen eines Ports für einen Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise einen flexiblen Beutel, eingesetzt werden.
  • Ein solches Gehäuseteil kann beispielsweise Bestandteil eines Steckverbinderteils sein. Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise als Ladestecker oder als Ladebuchse eines Ladesystems zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs ausgebildet sein. Ein Ladestecker kann beispielsweise an einem Ladekabel angeordnet sein, während eine Ladebuchse z.B. an einem Fahrzeug angebracht ist. Zum Aufladen des Elektrofahrzeugs kann der Ladestecker in die Ladebuchse eingesteckt werden, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen einer Ladestation und dem Elektrofahrzeug herzustellen und elektrische Ladeströme zwischen der Ladestation und dem Elektrofahrzeug zu übertragen.
  • Ein solches Steckverbinderteil weist beispielsweise einen an den Gehäuseteilen angeordneten Steckabschnitt auf, an dem ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente zum elektrischen Kontaktieren mit einem Gegensteckverbinderteil angeordnet sind. Über den Steckabschnitt kann das Steckverbinderteil steckend mit dem Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht werden, sodass die an dem Steckabschnitt angeordneten elektrischen Kontaktelemente elektrisch mit zugeordneten Gegenkontaktelementen des Gegensteckverbinderteils kontaktieren und somit eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil hergestellt wird.
  • Bei einem solchen Steckverbinderteil kann der feuchtigkeitsdichte Raum beispielsweise zum elektrischen Verbinden eines oder mehrerer Kontaktelemente mit einer an das Steckverbinderteil angeschlossenen Leitung dienen. Hierzu ragen die Kontaktelemente beispielsweise in den feuchtigkeitsdichten Raum hinein. Zusätzlich kann an einer Wandung des feuchtigkeitsdichten Raums eine Anschlussstelle zum Anschließen einer elektrischen Leitung angeordnet sein, sodass über die Anschlussstelle die elektrische Leitung in den feuchtigkeitsdichten Raum hinein geführt werden kann. Innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums können beispielsweise ein oder mehrere elektrische Kontaktierungseinrichtungen angeordnet sein (z.B. in Form von Klemmen), die zum elektrischen Verbinden des einen oder der mehreren Kontaktelemente mit einer oder mehreren Leitungsadern der Leitung dienen. Dadurch, dass die Kontaktierungseinrichtungen innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums angeordnet sind, können bei späterer Verwendung des Steckverbinderteils die Kontaktierungseinrichtungen nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, sodass die Betriebssicherheit des Steckverbinderteils gewährleistet ist.
  • Bei einem Steckverbinderteil kann, in einer Ausführungsform, vorgesehen sein, dass Feuchtigkeit, die in den Bereich des Steckabschnitts des Steckverbinderteils gelangt, über einen Auslassstutzen abgeleitet wird, um zu vermeiden, dass sich Feuchtigkeit im Bereich des Steckabschnitts sammeln kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform kann dieser Auslassstutzen derart mit der Öffnung der Prüfstelle fluchten, dass, zum Zwecke der Dichtheitsprüfung, die Hohlnadel über den Auslassstutzen eingeführt und das Membranelement an der Öffnung der Prüfstelle durchstechen kann. Die Prüfstelle ist somit über den Auslassstutzen von außen zugänglich, indem die Hohlnadel durch den Auslassstutzen hindurch eingeführt und durch das Membranelement an der Öffnung gestochen wird. Indem über die Hohlnadel sodann z.B. Druckluft in den feuchtigkeitsdichten Raum eingeleitet wird, kann vor Inbetriebnahme des Steckverbinderteils die Dichtheit des Steckverbinderteils in einfacher, zuverlässiger Weise geprüft werden.
  • Dadurch, dass eine einfach zugängliche Prüfstelle an dem Gehäuseteil geschaffen wird, ist eine Dichtheitsprüfung des Steckverbinderteils in einfacher, automatisierbarer Weise möglich. Über die Prüfstelle kann in einfacher Weise eine Hohlnadel in den Feuchtigkeitsraum eingeführt werden, um auf diese Weise Druckluft zuzuführen oder gegebenenfalls auch einen Unterdruck innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums herzustellen, um anhand einer solchen Druckprüfung die Dichtheit des feuchtigkeitsdichten Raums zu testen. Über die Prüfstelle kann eine solche Dichtheitsprüfung ohne besonders aufwendige Gerätschaften durchgeführt werden, wobei nach abgeschlossener Dichtheitsprüfung die Hohlnadel in einfacher Weise von der Prüfstelle entfernt werden kann und keine besonderen Maßnahmen zum Abdichten der Prüfstelle nach erfolgter Dichtheitsprüfung getroffen werden müssen, insbesondere dann, wenn das Membranelement selbstschließend ist.
  • Bei einem Verfahren zum Prüfen der Dichtheit eines Gehäuseteils, das einen durch eine Wandung umgebenen, feuchtigkeitsdichten Raum aufweist, wird
    • - ein Membranelement mit einer Hohlnadel, das eine sich in den feuchtigkeitsdichten Raum öffnende Öffnung einer Prüfstelle des Gehäuseteils abdeckt, durchstochen und
    • - ein Fluid in den feuchtigkeitsdichten Raum des Steckverbinderteils über die Hohlnadel eingeleitet oder abgesogen.
  • Durch Einleiten oder Absaugen des Fluids kann ein Druck innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums des Gehäuseteils eingestellt werden, um anhand des Drucks und beispielsweise einer zeitlichen Änderung des Drucks Rückschlüsse auf die Dichtheit des feuchtigkeitsdichten Raums des Gehäuseteils zu ziehen.
  • Das Verfahren ist in einfacher Weise automatisierbar. So kann eine elektromechanische Positioniervorrichtung verwendet werden, die die Hohlnadel in automatischer Weise relativ zu der Prüfstelle des Gehäuseteils positioniert und die Hohlnadel zum Durchstechen des Membranelements an die Prüfstelle heranführt. Eine solche Positioniervorrichtung kann beispielsweise als Roboter, beispielsweise im Rahmen einer Fertigungsstraße zum Herstellen eines Steckverbinderteils, ausgestaltet sein.
  • Die Hohlnadel kann beispielsweise mit einem Schlauch und über den Schlauch mit einer Steuereinrichtung verbunden sein. Über den Schlauch kann ein Fluid in den feuchtigkeitsdichten Raum eingeleitet oder aus dem feuchtigkeitsdichten Raum abgesogen werden, um einen Überdruck oder einen Unterdruck innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums herzustellen. Hierbei kann über die Steuereinrichtung ein vorbestimmter Überdruck (durch Zuleiten eines Fluids, beispielsweise von Druckluft) oder ein Unterdruck (durch Absaugen von Luft aus dem feuchtigkeitsdichten Raum) eingestellt werden. Die Steuereinrichtung kann sodann über die Hohlnadel messen, wie sich der Druck über die Zeit ändert, um anhand der Druckänderung auf die Dichtheit des feuchtigkeitsdichten Raums zurückzuschließen.
  • Beispielsweise kann eine wiederholte Druckmessung innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums durchgeführt werden. So kann eine erste Druckmessung zu einem ersten Zeitpunkt vorgenommen werden, und eine zweite Druckmessung kann nach vorbestimmter Zeit nach der ersten Druckmessung durchgeführt werden. Anhand der Druckänderung kann dann auf die Dichtheit des feuchtigkeitsdichten Raums zurückgeschlossen werden. Diese Dichtheitsprüfung kann vollautomatisch über die Steuereinrichtung durchgeführt werden, wobei zulässige Grenzwerte für eine Druckänderung vorgegeben sein können (beispielsweise anhand der durch sogenannte IP-Codes gekennzeichneten Schutzart, die die Eignung von elektrischen Betriebsmittel für unterschiedliche Umgebungsbedingungen angibt).
  • Nach erfolgter Dichtheitsprüfung kann die Hohlnadel aus dem Membranelement herausgezogen werden, woraufhin sich das Membranelement vorzugsweise selbst schließt und somit eine weitere Abdichtung der Prüfstelle nach erfolgter Dichtigkeitsprüfung nicht erforderlich ist.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Elektrofahrzeugs, das über ein Ladesystem aufladbar ist;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Steckverbinderteils in Form einer Ladebuchse;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Steckverbinderteils in Form einer Ladebuchse;
    • 4 eine Seitenansicht des Steckverbinderteils;
    • 5 eine Vorderansicht des Steckverbinderteils;
    • 6A einen Teilschnittansicht eines Gehäuseteils des Steckverbinderteils;
    • 6B eine andere Teilschnittansicht des Gehäuseteils;
    • 7A eine Draufsicht auf das Gehäuseteil, vor Ansetzen einer Prüfeinrichtung;
    • 7B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 7A;
    • 7C eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß 7B;
    • 8A eine Draufsicht auf das Gehäuseteil, bei angesetzter Prüfeinrichtung;
    • 8B eine Seitenansicht der Anordnung gemäß 8A;
    • 8C eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß 8B; und
    • 9 eine schematische Schnittansicht durch das Steckverbinderteil, darstellend einen feuchtigkeitsdichten Raum innerhalb eines Gehäuseteils des Steckverbinderteils.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ladesystem, wie es zum Aufladen eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs 5, kurz bezeichnet als Elektrofahrzeug, verwendet wird. Das Elektrofahrzeug 5 weist ein Steckverbinderteil 1 in Form einer Ladebuchse auf, in die ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil 2 in Form eines Ladesteckers an einem Ladekabel 3 eingesteckt werden kann. Das Ladekabel 3 ist elektrisch mit einer Ladestation 4 verbunden, sodass durch Einstecken des Gegensteckverbinderteils 2 in das Steckverbinderteil 1 eine elektrische Verbindung zwischen der Ladestation 4 und dem Elektrofahrzeug 5 hergestellt werden kann und Ladeströme zwischen der Ladestation 4 und dem Elektrofahrzeug 5 zum Aufladen der Batterien des Elektrofahrzeugs 5 übertragen werden können.
  • Eine schematische Ansicht des Steckgesichts S eines Steckverbinderteils 1 in Form einer Ladebuchse ist in 2 dargestellt. Ansichten eines konkreten Ausführungsbeispiels eines solchen Steckverbinderteils 1 in Form einer Ladebuchse zeigen demgegenüber 3 bis 5.
  • Bei dem Steckverbinderteil 1 sind zwei unterschiedliche Steckabschnitte 10, 11 vorgesehen, die jeweils eine Mehrzahl von Einstecköffnungen 100, 110 mit darin angeordneten Kontaktelementen 101, 111 aufweisen. Ein erster, unterer Steckabschnitt 10 weist hierbei zwei Kontaktelemente 101 auf und dient zum Übertragen eines Ladestroms in Form eines Gleichstroms. Ein zweiter, oberer Steckabschnitt 11 weist demgegenüber - in an sich bekannter Weise - fünf Lastkontakte 111 und zwei Signalkontakte 111 auf und dient zum Übertragen eines Ladestroms in Form eines (mehrphasigen) Wechselstroms.
  • Die Steckabschnitte 10, 11 sind als erhabene Abschnitte ausgebildet und über einen Zwischenraum 12 von einem Blendenteil 13 getrennt. In den Zwischenraum 13 kann ein Abschnitt des zugeordneten Gegensteckverbinderteils 2 eingesteckt werden, wobei an dem Gegensteckverbinderteil 2 Steckabschnitte zum Einführen in zugeordnete Einstecköffnungen 100, 110 zum elektrischen Kontaktieren mit den Kontaktelementen 101, 111 vorgesehen sind, sodass durch Einstecken des Gegensteckverbinderteils 2 in Form des Ladesteckers in das Steckverbinderteil 1 in Form der Ladebuchse eine elektrische Kontaktierung zwischen den Steckverbinderteilen 1, 2 hergestellt werden kann.
  • Das Steckverbinderteil 1 des konkreten Ausführungsbeispiels gemäß 3 bis 5 weist ein Gehäuseteil 14 auf, das über einen Flansch 140 mit einem Flansch 131 des Blendenteils 13 verbunden ist. Das Gehäuseteil 14 weist eine Gehäusewandung 144 auf, innerhalb dessen ein feuchtigkeitsdichter Raum 146 gebildet ist, wie dies schematisch in 9 dargestellt ist.
  • An der Wandung 144 sind Anschlussstellen 102, 112 zum Anschließen von elektrischen Leitungen 103 angeordnet. Über die Anschlussstellen 102, 112 können Leitungen 103 in den feuchtigkeitsdichten Raum 146 hinein geführt werden, sodass Leitungsadern der Leitungen 103 über Kontaktierungseinrichtungen 104 beispielsweise in Form von Klemmen mit in den Raum 146 hineinragenden Kontaktelementen 101 elektrisch kontaktiert werden können, wie dies schematisch in 9 dargestellt ist. Die elektrische Verbindung zwischen den Leitungen 103 und den Kontaktelementen 101 erfolgt somit innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums 146, der gegen einen Feuchtigkeitseintritt geschützt ist und somit die Kontaktierungseinrichtungen 104 feuchtigkeitsdicht einfasst.
  • Die Kontaktelemente 101 ragen, wie schematisch in 9 dargestellt, in den Raum 146 hinein, wobei die Kontaktelemente 101 in Form von Kontaktstiften durch Öffnungen 105 des Flansches 140 des Gehäuseteils 14 hindurchgeführt und somit vom vorderen Steckgesicht S hin zu dem Raum 146 geführt sind. Der Übergang zwischen den Kontaktelementen 101 und den Öffnungen 105 ist hierbei feuchtigkeitsdicht, sodass keine Feuchtigkeit aus dem Bereich des Steckgesichts S in den Raum 146 gelangen kann.
  • Um die Funktionsbereitschaft und die Betriebssicherheit des Steckverbinderteils 1 sicherzustellen, ist erforderlich, die Dichtheit des feuchtigkeitsdichten Raums 146 zu prüfen. Hierzu ist an dem Gehäuseteil 14 eine Prüfstelle vorgesehen, die durch eine Öffnung 141 (6A) gebildet ist, die durch ein über ein Befestigungselement 142 an dem Gehäuseteil 14 festgelegtes Membranelement 143 abgedichtet ist. Das Membranelement 143 ist durch eine Hohlnadel 61 einer Prüfeinrichtung 6 durchstechbar, sodass über die Prüfstelle ein Fluid, beispielsweise Luft, in den Raum 146 eingeführt oder aus dem Raum 146 ausgesogen werden kann, um innerhalb des Raums 146 einen (vorbestimmten) Druck einzustellen und beispielsweise anhand einer Änderung des Drucks zu prüfen, ob der feuchtigkeitsdichte Raum 146 die vorgeschriebenen Dichtheitsanforderungen erfüllt.
  • 6A, 6B zeigen Teilschnittansichten des Gehäuseteils 14 im Bereich des ersten, unteren Steckabschnitts 10 gemäß 2. 7A bis 7C und 8A bis 8C zeigen zudem das Gehäuseteil 14 vor Ansetzen der Hohlnadel 61 (7A bis 7C) und bei angesetzter Hohlnadel 61 (8A bis 8C).
  • Das Membranelement 143 ist als selbstschließende Membran beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt. Das Membranelement 143 kann von der Hohlnadel 61 durchstochen werden, sodass, bei eingestochener Hohlnadel 61, die Hohlnadel 61 in den Raum 146 hineinragt, wie dies aus 8C ersichtlich ist. Bei eingesteckter Hohlnadel 61 kann eine Dichtheitsprüfung des Raums 146 durchgeführt werden, und nach erfolgter Dichtheitsprüfung kann die Hohlnadel 61 aus dem Membranelement 143 herausgezogen werden, woraufhin sich das Membranelement 143 selbsttätig wieder verschließt und somit gesonderte Maßnahmen zum Abdichten der Prüfstelle nach erfolgter Dichtheitsprüfung nicht erforderlich sind.
  • Wie aus 7C ersichtlich, fluchtet die Prüfstelle, umfassend die Öffnung 141 und das Membranelement 143, mit einem Auslassstutzen 130, der an dem Steckverbinderteil 1 angebracht ist, um ein Ableiten von Flüssigkeit aus dem Zwischenraum 12 zwischen dem Blendenteil 13 und den Steckabschnitten 10, 11 zu ermöglichen. An den Auslassstutzen 130 kann beispielsweise eine Abwasserleitung angeschlossen werden, sodass über den Auslassstutzen 130 Wasser aus dem Zwischenraum 12 abfließen und aus dem Bereich des Steckverbinderteils 1 hinaus geleitet werden kann.
  • Weil der Auslassstutzen 130 mit der Prüfstelle fluchtet, kann die Hohlnadel 61 durch den Auslassstutzen 130 hindurch eingeführt und über eine Öffnung 145 in dem Flansch 140 in das Membranelement 143 eingesteckt werden. Ein Zugang zu der Prüfstelle ist somit von außen in einfacher Weise möglich, wobei durch die verborgene Anordnung der Prüfstelle innerhalb des Steckverbinderteils 1 zudem ein unbeabsichtigter Zugriff auf die Prüfstelle vermieden wird.
  • Mittels der Prüfstelle ist eine Dichtheitsprüfung in einfach automatisierbarer Weise möglich. So kann eine Hohlnadel 61, die beispielsweise mit einem Schlauch 60 und über den Schlauch 60 mit einer Steuereinrichtung 62 verbunden sein kann, beispielsweise über eine elektromechanische Positioniereinrichtung 63 (schematisch dargestellt im 4) in den Auslassstutzen 130 eingeführt und an die Prüfstelle angesetzt werden, indem das Membranelement 143 mit der Hohlnadel 61 durchstochen wird. Die weitere Dichtheitsprüfung kann dann automatisch erfolgen, indem beispielsweise über die Steuereinrichtung 62, den Schlauch 60 und die Hohlnadel 61 ein Fluid, beispielsweise Druckluft, in den Raum 146 eingeleitet wird, um einen vorbestimmten Druck innerhalb des Raums 146 einzustellen. Nunmehr wird der Druck innerhalb des Raums 146 gemessen, und nach einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgt eine erneute Druckmessung, um anhand der Änderung des Drucks darauf zu schließen, ob der Raum 146 die vorgeschriebenen Dichtheitsanforderungen, beispielsweise spezifiziert nach einer IP-Schutzart, erfüllt. Nach erfolgter Dichtheitsprüfung kann sodann die Hohlnadel 61 von dem Membranelement 143 abgezogen werden, was wiederum automatisch über die Positionseinrichtung 63 erfolgen kann.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anders gearteter Weise verwirklichen.
  • Insbesondere kann eine Prüfstelle der hier beschriebenen Art grundsätzlich bei ganz anders gearteten elektrischen oder elektronischen Einrichtungen vorgesehen sein und ist somit nicht auf ein Steckverbinderteil der hier beschriebenen Art beschränkt. Eine Prüfstelle der hier beschriebenen Art kann bei all solchen Einrichtungen vorteilhaft sein, die innerhalb eines Gehäuses einen feuchtigkeitsdichten Raum mit darin angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Geräten aufweisen, um bei solchen Einrichtungen eine Dichtheitsprüfung in einfacher, zuverlässiger Weise zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderteil (Ladebuchse)
    10, 11
    Steckabschnitt
    100, 110
    Einstecköffnung
    101, 111
    Kontaktelement
    102, 112
    Anschlussstelle
    103
    Anschlussleitung
    104
    Kontaktierungseinrichtung
    105
    Öffnung
    12
    Zwischenraum
    13
    Blendenteil
    130
    Auslassstutzen
    131
    Flansch
    14
    Gehäuseteil
    140
    Flansch
    141
    Öffnung
    142
    Befestigungselement
    143
    Membranelement
    144
    Wandung (Gehäusekasten)
    145
    Öffnung
    146
    Innenraum
    2
    Gegensteckverbinderteil (Ladestecker)
    3
    Ladekabel
    4
    Ladestation
    5
    Fahrzeug
    6
    Prüfeinrichtung
    60
    Schlauch
    61
    Hohlnadel
    62
    Steuereinrichtung
    63
    Positioniervorrichtung
    S
    Steckgesicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040864 A1 [0008]
    • DE 29513684 U1 [0009]
    • US 5596138 [0010]

Claims (8)

  1. Gehäuseteil (14) für eine elektrische oder elektronische Einrichtung, insbesondere für ein elektrisches Steckverbinderteil (1), mit - einem durch eine Wandung (144) umgebenen, feuchtigkeitsdichten Raum (146), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (14) eine Prüfstelle mit einer sich in den feuchtigkeitsdichten Raum (146) öffnenden Öffnung (141) und einem die Öffnung (141) abdeckenden, durch eine Hohlnadel (61) einer Prüfeinrichtung (6) durchstechbaren Membranelement (143) aufweist.
  2. Gehäuseteil (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (143) selbstschließend ist.
  3. Gehäuseteil (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranelement (143) aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer, hergestellt ist.
  4. Steckverbinderteil (1) zum steckenden Verbinden mit einem Gegensteckverbinderteil (2), mit - einem Gehäuseteil (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, - einem an dem Gehäuseteil (14) angeordneten Steckabschnitt (10, 11) und - zumindest einem an dem Steckabschnitt (10, 11) angeordneten elektrischen Kontaktelement (101, 111) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (2).
  5. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Kontaktelement (101, 111) in den feuchtigkeitsdichten Raum (146) hineinragt.
  6. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wandung (144) des feuchtigkeitsdichten Raums (146) ein Anschlusselement (102, 112) zum Anschießen einer elektrischen Leitung (103) angeordnet ist.
  7. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des feuchtigkeitsdichten Raums (146) eine elektrische Kontaktierungseinrichtung (104) zum elektrischen Verbinden des zumindest einen Kontaktelements (101, 111) mit der elektrischen Leitung (103) angeordnet ist.
  8. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (141) derart fluchtend zu einem Auslassstutzen (131), über den Feuchtigkeit aus einem Abschnitt des Gehäuseteils (14) ableitbar ist, angeordnet ist, dass die Hohlnadel (61) durch den Auslassstutzen (131) zum Durchstechen des Membranelements (143) an der Öffnung (141) steckbar ist.
DE202017007157.6U 2016-01-19 2017-01-17 Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung Active DE202017007157U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100817.6 2016-01-19
DE102016100817.6A DE102016100817A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017007157U1 true DE202017007157U1 (de) 2019-10-11

Family

ID=57882067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100817.6A Ceased DE102016100817A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung
DE202017007157.6U Active DE202017007157U1 (de) 2016-01-19 2017-01-17 Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100817.6A Ceased DE102016100817A1 (de) 2016-01-19 2016-01-19 Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190067866A1 (de)
EP (1) EP3406003A1 (de)
JP (1) JP2019505083A (de)
KR (1) KR20180100435A (de)
CN (1) CN108475879A (de)
DE (2) DE102016100817A1 (de)
WO (1) WO2017125363A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017213592A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Abdichtung einer Steckerverbindung sowie Steckerverbindung
DE102017129061B3 (de) * 2017-12-06 2019-01-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer ladedose zum zuführen elektrischer energie zu einem energiespeicher eines fahrzeugs
FR3079032B1 (fr) * 2018-03-19 2020-09-04 Tyco Electronics France Sas Boîtier électrique et procédé pour tester l’étanchéité du boîtier électrique
TWM568526U (zh) * 2018-05-31 2018-10-11 正崴精密工業股份有限公司 電動車充電連接器總成
DE102018215120A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kabelbaum für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
CN111384315A (zh) * 2018-12-29 2020-07-07 奥动新能源汽车科技有限公司 电连接器和电动车的电池包的快换连接器
DE102020105283B4 (de) 2020-02-28 2021-10-28 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Prüfeinrichtung zum Prüfen eines Steckverbinderteils sowie System mit einer solchen Prüfeinrichtung
CN112838440B (zh) * 2020-12-30 2021-12-14 惠州市普安电子有限公司 一种可进行气密性检测的通信连接器
CN113686512A (zh) * 2021-07-21 2021-11-23 东风柳州汽车有限公司 一种检测装置及电动汽车

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277004A (de) * 1961-04-13
US3557620A (en) * 1969-03-20 1971-01-26 Nat Lead Co Fluid pressure measuring means
JPH06223917A (ja) * 1993-01-22 1994-08-12 Furukawa Electric Co Ltd:The ケーブルコネクタ
JP2859822B2 (ja) 1994-11-14 1999-02-24 株式会社ミツバ 電気装置の気密テスト用構造
DE29513684U1 (de) 1995-08-25 1995-10-19 Tsk Pruefsysteme Gmbh Vorrichtung zur Überprüfung auf Vorhandensein von Dichtungskomponenten in einem Steckergehäuse
US6039685A (en) * 1998-09-14 2000-03-21 St. Croix Medical, Inc. Ventable connector with seals
US6248464B1 (en) * 1998-12-18 2001-06-19 Christopher S. Pedicini Air-managing system for metal-air battery using resealable septum
DE29823046U1 (de) * 1998-12-24 1999-04-22 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Dichtprüfbare elektrische Kontaktanordnung
US6640614B1 (en) * 2002-07-17 2003-11-04 Molon, Inc. Package burst pressure simulator
DE102007040864A1 (de) 2007-08-29 2009-01-02 Tyco Electronics Amp Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Test einer elektrischen Verbindungsvorrichtung hinsichtlich Dichtigkeit
US20090181567A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Lincoln Global, Inc. Sealed connector
FR3000215B1 (fr) * 2012-12-21 2016-02-05 Aneolia Dispositif et procede de test d'un echantillon, en particulier de discrimination d'un gaz d'un echantillon
CN104105376A (zh) * 2014-07-30 2014-10-15 珠海格力电器股份有限公司 一种密封电器盒及密封检测方法
CN204155692U (zh) * 2014-08-29 2015-02-11 清远佰昌电力设备有限公司 用于变压器出线端子安全防水密封的密封箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017125363A1 (de) 2017-07-27
CN108475879A (zh) 2018-08-31
EP3406003A1 (de) 2018-11-28
JP2019505083A (ja) 2019-02-21
US20190067866A1 (en) 2019-02-28
KR20180100435A (ko) 2018-09-10
DE102016100817A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017007157U1 (de) Gehäuseteil mit einer Prüfstelle zur Dichtigkeitsprüfung
DE202007018307U1 (de) Messeinrichtung für Steckverbinder
DE102017129061B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen einer ladedose zum zuführen elektrischer energie zu einem energiespeicher eines fahrzeugs
EP2232966B2 (de) Anschlussdose, system, verfahren und verwendung
DE112012000870T5 (de) Kammverbinder und Verfahren zum Prüfen auf unvollständige Einführung von Anschlüssen
DE202007018306U1 (de) Messeinrichtung für modulare Steckverbinder
DE202007018305U1 (de) Messeinrichtung an Steckkontakten
DE102007001445A1 (de) Abdichteinrichtung zum Verschließen eines Druckmesszellengehäuses, Druckmesszelleneinrichtung bzw. Druckmessvorrichtung damit
DE10361461B4 (de) Modulares Meßgerät
DE202009016970U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008059661A1 (de) Optischer Sensor
DE102004040916A1 (de) Elektrisches Gerät mit Modulanschlussmöglichkeit
DE102016215663B4 (de) Prüfeinrichtung für Hochvoltsysteme
DE3231908A1 (de) Kapazitive betriebsanzeige fuer mittelspannungs-garnituren
DE102011084108A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102022110739B3 (de) Palette für einen leitungssatzautomat und verfahren zum herstellen eines leitungssatzes
EP2664934B1 (de) Testsystem für Funktionstest einer integrierten Schaltung mit Sensorvorrichtung
DE19851274C2 (de) Druckmesswandlervorrichtung
EP2581752A2 (de) Vorrichtung zum Visualisieren von elektrischen Leitungszuständen
DE102019110335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102019001590A1 (de) Fluidzähler
EP1304579B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen elektrischer Leitungen
CN205941612U (zh) 一种防测试插入不到位装置
DE102019131709A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Anschlussstecker eines elektrischen Energiespeichers
DE102014102539A1 (de) Steueranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years