DE202017006747U1 - Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung - Google Patents

Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017006747U1
DE202017006747U1 DE202017006747.1U DE202017006747U DE202017006747U1 DE 202017006747 U1 DE202017006747 U1 DE 202017006747U1 DE 202017006747 U DE202017006747 U DE 202017006747U DE 202017006747 U1 DE202017006747 U1 DE 202017006747U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
hydraulic unit
heating device
housing structure
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006747.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE202017006747.1U priority Critical patent/DE202017006747U1/de
Publication of DE202017006747U1 publication Critical patent/DE202017006747U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0209Supporting means having bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/148Arrangements of boiler components on a frame or within a casing to build the fluid heater, e.g. boiler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Bauteil (10, 11, 310) zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welches zumindest ein Mittel (12, 312) zur Befestigung an eine Gehäusestruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (12, 312) zur Befestigung an eine Gehäusestruktur als Steckelement (14, 314) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welches zumindest ein Mittel zur Befestigung an eine Gehäusestruktur aufweist. Auch betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welche zumindest ein Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung aufweist. Weiter betrifft die Erfindung eine Heizvorrichtung, welche zumindest eine Hydraulikeinheit aufweist. Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bisher sind Heizvorrichtungen bekannt, bei denen Hydraulikeinheiten, wie beispielsweise Wärmetauscher, durch Nieten oder Schrauben an eine Gehäusestruktur befestigt sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorliegende Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welches zumindest ein Mittel zur Befestigung an eine Gehäusestruktur aufweist, hat demgegenüber nun den Vorteil, dass das zumindest eine Mittel zur Befestigung an eine Gehäusestruktur als Steckelement ausgeführt ist, wodurch eine vereinfacht Montage an die Gehäusestruktur ermöglicht wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach dem Hauptanspruch möglich. So ist es von Vorteil, dass das zumindest eine Mittel zur Befestigung an eine Gehäusestruktur zumindest ein Führungselement und/oder zumindest ein Rastelement, insbesondere einen Schnapphaken, aufweist, wodurch eine besonders sichere Befestigung an die Gehäusestruktur ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Bauteil zumindest ein Mittel zur Halterung einer Hydraulikeinheit aufweist, wodurch eine Hydraulikeinheit an das Bauteil angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Mittel zur Halterung einer Hydraulikeinheit stiftartig, insbesondere als zumindest ein Pin, für einen Einschub in die Hydraulikeinheit ausgebildet, wodurch eine besonders stabile Anbindung einer Hydraulikeinheit ermöglicht wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welche zumindest ein Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, insbesondere zumindest ein Bauteil nach der vorhergehenden Beschreibung, aufweist. Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Bauteil austauschbar angeordnet ist, wodurch je nach Bedarf verschiedene solche Bauteile zur Anbindung von unterschiedlichen Hydraulikeinheiten eingesetzt werden können.
  • Von Vorteil ist es, wenn zumindest eine Aufnahme für das zumindest eine Bauteil ausgebildet ist, wodurch eine stabile Steckverbindung ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die zumindest eine Aufnahme in eine Gehäusestruktur der Heizvorrichtung eingebracht ist, wodurch eine besonders stabile Anbringung einer Hydraulikeinheit an eine Gehäusestruktur ermöglicht wird.
  • Auch betrifft die Erfindung eine Heizvorrichtung, welche zumindest ein Bauteil nach der vorhergehenden Beschreibung und/oder zumindest eine Vorrichtung nach der vorhergehenden Beschreibung aufweist. Durch das zumindest eine Bauteil und/oder die zumindest eine Vorrichtung, können in die Heizvorrichtung je nach Bedarf verschiedene Hydraulikeinheiten montiert werden.
  • Ebenso betrifft die Erfindung eine Heizvorrichtung, welche zumindest eine Hydraulikeinheit aufweist und den Vorteil hat, dass die Hydraulikeinheit über ein austauschbares Bauteil, insbesondere ein Bauteil nach der vorhergehenden Beschreibung, an eine Gehäusestruktur der Heizvorrichtung angebracht ist. So kann durch das austauschbare Bauteil auch eine bereits verbaute Hydraulikeinheit auf einfache Weise ausgewechselt werden.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung. Das Verfahren hat den Vorteil, dass folgende Verfahrensschritte erfolgen:
    1. a) Einstecken, insbesondere Einrasten, zumindest eines Bauteils in eine Gehäusestruktur einer Heizvorrichtung,
    2. b) Auf- und/oder Einstecken einer Hydraulikeinheit in und/oder auf das zumindest eine Bauteil,
    wodurch eine besonders schnelle und einfache Montage erfolgen kann.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung,
    • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des Bauteils aus 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung,
    • 4 eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung aus 3,
    • 5 eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung aus 3 und 4,
    • 6 einen perspektivischen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Heizvorrichtung als Explosionszeichnung,
    • 7 einen perspektivischen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der Heizvorrichtung nach Einstecken von Bauteilen zur Anbindung einer Hydraulikeinheit,
    • 8 einen perspektivischen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der Heizvorrichtung nach Aufstecken einer Hydraulikeinheit,
    • 9 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung,
    • 10 eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des Bauteils aus 9,
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils 10 zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung gezeigt. Das Bauteil 10 zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welches ein Mittel 12 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Mittel 12 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur als Steckelement 14 ausgeführt ist, wodurch eine vereinfachte Montage an die Gerätestruktur einer Heizvorrichtung ohne Schrauben ermöglicht wird.
  • Das Mittel 12 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur weist zumindest ein Führungselement 16 und/oder zumindest ein Rastelement 18, im gezeigten Fall einen Schnapphaken 20, auf, wodurch eine besonders sichere Befestigung und vereinfachte Montage an eine Gehäusestruktur ermöglicht wird. Das Führungselement 16 ist flach ausgebildet und weist eine Öffnung 21 auf. Der Schnapphacken 18 ragt durch die Öffnung 21, wodurch er in eine Gehäusestruktur greifen kann.
  • Darüber hinaus weist das Führungselement 16 an einer Ecke 22 eine mechanische Codierung 24 auf, welche nur eine bevorzugte Ausrichtung bei einer Steckverbindung zulässt. Im gezeigten Fall handelt es sich bei der mechanischen Codierung 24 um eine im Vergleich zu den übrigen Ecken abgeschrägte Ecke 26.
  • Des Weiteren weist das Bauteil 10 ein Mittel 28 zur Halterung einer Hydraulikeinheit auf, wodurch eine Hydraulikeinheit ohne direkte Befestigung an eine Gehäusestruktur über das Bauteil 10 angebracht werden kann. So kann eine Hydraulikeinheit modulartig an eine Gehäusestruktur einer Heizvorrichtung angebracht werden.
  • Das Mittel 28 zur Halterung der Hydraulikeinheit ist stiftartig, im gezeigten Fall als ein Pin 30, für einen Einschub in eine Hydraulikeinheit ausgebildet, wodurch eine besonders stabile Anbindung einer Hydraulikeinheit ermöglicht wird.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das stiftartige Mittel 28, bzw. der Pin 30, zur Halterung einer Hydraulikeinheit ein kreuzartiges Profil auf, wodurch ein geführter und formschlüssiger Einschub bei einer Anbindung einer Hydraulikeinheit ermöglicht wird.
  • Zudem weist das Mittel 28, bzw. der Pin 30, zur Halterung einer Hydraulikeinheit an einer Spitze 32 Abrundungen 34 auf, wodurch ein Einschub in eine Hydraulikeinheit bei einer Montage vereinfacht wird.
  • Des Weiteren weist das Bauteil 10 im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 36 auf. An dem Grundkörper 36 ist sowohl das Mittel 12 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur, bzw. das Steckelement 14, mit dem Führungselement 16 und dem Schnapphacken 18, als auch das Mittel 28, bzw. der Pin 30, zur Halterung einer Hydraulikeinheit angeordnet. Der Grundkörper 36 ist in dem gezeigten Fall kubisch geformt.
  • Darüber hinaus weist das Bauteil 10 an einer dem Steckelement 14 zugewandten Seite eine abgeschrägte Kante 38 auf. Im gezeigten Fall befindet sich die abgeschrägte Kante 38 am Grundkörper 36. Durch die abgeschrägte Kante 38 wird ein Einstecken des Bauteils 10 vereinfacht, da durch die abgeschrägte Kante 38 ein Verkanten vermieden wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 10 aus Kunststoff ausgebildet, wodurch eine kostengünstige Herstellung ermöglicht wird. Dabei ist es möglich das Bauteil 10, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens, einstückig auszubilden.
  • In 2 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des Bauteils 10 aus 1 gezeigt. Auch hier erkennt man, dass der Grundkörper 38 kubisch geformt ist.
  • Darüber hinaus erkennt man, dass das Führungselement 16 über Stege 40 an dem Grundkörper 36 befestigt ist, wobei sich das Rastelement 18, bzw. der Schnapphacken 20, direkt an den Grundkörper 36 anschließt.
  • In 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung 110 zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung 110 zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welche ein Bauteil 10 zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel das Bauteil 10 aus den Ausführungsbeispielen aus 1 und 2, aufweist zeichnet sich dadurch aus, dass das Bauteil 10 austauschbar angeordnet ist, wodurch je nach Bedarf verschiedene solche Bauteile zur Anbindung von unterschiedlichen Hydraulikeinheiten eingesetzt werden können.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahme 112 für das Bauteil 10 ausgebildet. Die Aufnahme 112 ist in eine Gehäusestruktur 114 der Heizvorrichtung eingebracht. Durch die Aufnahme 112 wird eine stabile Anbringung des Bauteils 10 und damit auch einer Hydraulikeinheit an die Gehäusestruktur 114 ermöglicht.
  • In 4 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 110 aus 3 gezeigt, wobei hier das Bauteil 10 für eine übersichtlichere Darstellung außerhalb der Aufnahme 112 dargestellt ist. Die Darstellung zeigt dadurch auch, dass das Bauteil 10 austauschbar angeordnet ist, wobei die Montage des Bauteils 10 an die Gehäusestruktur 114 durch Einstecken des Steckelements 14, bzw. des Führungselements 16 mit dem Rastelement 18, in die Aufnahme 112 ermöglicht wird.
  • Die Aufnahme 112 wird durch einen Vorsprung 116 abgedeckt, der das Bauteil 10 beim Einstecken in der Aufnahme 112 hält. Zudem weist die Aufnahme 112 eine Ausnehmung 118 auf, in welche das Rastelement 18, bzw. der Schnapphaken 20, einrastet, so dass das Bauteil 10 beim Einstecken in der Aufnahme 112 sicher fixiert wird.
  • Des Weiteren weist die Aufnahme 112 abgeschrägte Kanten 120 auf, wodurch das Einstecken des Bauteils 10 vereinfacht wird.
  • In 5 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 110 aus 3 und 4 gezeigt, wobei auch hier das Bauteil 10 für eine übersichtlichere Darstellung außerhalb der Aufnahme 112 dargestellt ist. So erkennt man in der Darstellung auch deutlich die Ausnehmung 118, in welche des Rastelement 18, bzw. der Schnapphaken 20, beim Einstecken des Bauteils 10 einrastet.
  • In 6 ist ein perspektivischer Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Heizvorrichtung 210 als Explosionszeichnung gezeigt. Die Heizvorrichtung 210 weist ein Bauteil 10, gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2, und ein weiteres Bauteil 11 auf. Das weitere Bauteil 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ähnlich zum Bauteil 10 ausgebildet, unterscheidet sich jedoch darin, dass die mechanische Codierung 24 nicht an der Ecke 22 ausgebildet ist, sondern an der weiteren Ecke 23.
  • Alternativ wäre es aber auch denkbar, dass das Bauteil 10 und das weitere Bauteil 11 identisch ausgebildet sind.
  • Auch weist die Heizvorrichtung 210 eine Vorrichtungen 110, gemäß dem Ausführungsbeispiel aus den 3 bis 5, und eine weitere Vorrichtung 111 auf. Die weitere Vorrichtung 111 weist dabei das weitere Bauteil 11 zur Anbindung der Hydraulikeinheit 212 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Vorrichtung 110 und die weitere Vorrichtung 111 gegenüberliegend angeordnet.
  • Durch den Einsatz der Bauteile 10, 11, bzw. der Vorrichtungen 110, 111, kann eine Hydraulikeinheit 212 besonders einfach montiert werden.
  • Durch die Hydraulikeinheit 212 wird Wasser bei einem Betrieb der Heizvorrichtung 210, beispielsweise für einen Heizkreis oder für Brauchwasseranforderung, erwärmt. Entsprechend weist die Hydraulikeinheit 212 Elemente auf, durch die eine solche Erwärmung von Wasser stattfinden kann. Im gezeigten Fall weist die Hydraulikeinheit 212 einen Plattenwärmetauscher 214 und Anschlussarmaturen 216 auf. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Hydraulikeinheit 212 weitere Elemente enthält, die zur vorgesehen Funktion beitragen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind das Bauteil 10 und das weitere Bauteil 11 austauschbar angeordnet. So ist auch die Hydraulikeinheit 212 über das austauschbare Bauteil 10 und das weitere austauschbare Bauteil 11 an die Gehäusestruktur 114 der Heizvorrichtung 210 austauschbar angeordnet, wodurch die Hydraulikeinheit 212 nach Wunsch relativ einfach ausgebaut werden kann und je nach Gerätetyp der Heizvorrichtung 210 durch eine andere Hydraulikeinheit getauscht werden kann.
  • Die Hydraulikeinheit 212 wird in die Heizvorrichtung montiert, indem folgende Schritte erfolgen:
    1. a) Einstecken, im gezeigten Fall Einrasten, des Bauteils 10 und des weiteren Bauteils 11 in die Gehäusestruktur 114 der Heizvorrichtung 210,
    2. b) Aufstecken der Hydraulikeinheit 212 auf das Bauteil 10 und das weiteren Bauteils 11, im gezeigten Fall auf die stiftartigen Mittel 28, bzw. die Pins 30, des Bauteils 10 und des weiteren Bauteils 11.
  • In 7 ist, entsprechend dem Schritt a), ein perspektivischer Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der Heizvorrichtung 210, aus 6, nach Einstecken des Bauteils 10 und des weiteren Bauteils 11 zur Anbindung der Hydraulikeinheit 212 gezeigt. Das Bauteil 10 und das weitere Bauteil 11 sind gegenüberliegend angeordnet.
  • 8 zeigt, entsprechend dem Schritt b), einen perspektivischen Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der Heizvorrichtung 210 nach Aufstecken der Hydraulikeinheit 212 auf die stiftartigen Mittel 28, bzw. die Pins 30, des Bauteils 10 und des weiten Bauteils 11. Die Bauteile 10, 11 haben eine tragende Wirkung und sind im Wesentlichen für die Halterung der Hydraulikeinheit 212 zuständig.
  • Entsprechend stellen die 6 bis 8 eine Montagereihenfolge für die Hydraulikeinheit 212 dar.
  • Je nach Gerätetyp einer Heizvorrichtung können verschiedene Hydraulikeinheiten mit unterschiedlichen Bauteilen zur Anbindung dieser Hydraulikeinheiten flexibel montiert werden. Je nach Ausgestaltung einer anzubindenden Hydraulikeinheit, kann ein Bauteil zur Anbindung an diese Hydraulikeinheit angepasst sein, um eine stabile Halterung der entsprechenden Hydraulikeinheit zu ermöglichen. So ist in 9 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bauteils 310 zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung gezeigt.
  • Das Bauteil 310 kann beispielsweise auch für die Vorrichtung 110 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 und/oder für die Heizvorrichtung 210 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 bis 8 verwendet werden, wobei eine andere, zu dem Bauteil 310 passende, Hydraulikeinheit montiert werden kann.
  • Wie auch das Bauteil 10 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 weist auch dieses Bauteil 310 ein Mittel 312 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur auf. Es zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass das Mittel 312 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur als Steckelement 314 ausgeführt ist. Somit hat das Bauteil 310 dieselben technischen Vorteile wie auch das Bauteil 10 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2.
  • Das Bauteil 310 ist im Wesentlichen baugleich zu dem Bauteil 10 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2. So weist das eine Mittel 312 zur Befestigung an eine Gehäusestruktur ein Führungselement 316 und ein Rastelement 318, im gezeigten Fall ebenfalls einen Schnapphaken 320, auf.
  • Auch weist das Bauteil 310 an einer Ecke 322 eine mechanische Codierung 324 auf, welche nur eine bevorzugte Ausrichtung bei einer Steckverbindung zulässt. Im gezeigten Fall handelt es sich bei der mechanischen Codierung 324, wie auch schon bei dem Bauteil 10 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2, um eine im Vergleich zu den übrigen Ecken abgeschrägte Ecke 326.
  • Das Bauteil 310 unterscheidet sich jedoch zu dem Bauteil 10 aus dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 darin, dass der Grundkörper 336 des Bauteils 310 in Wesentlichen rechtwinklig und flach ausgebildet ist. Zudem ist der Grundkörper 336 in seinen Abmessungen merklich länger ausgebildet als das Streckelement 312, welches das Führungselement 316 und das Rastelement 318 umfasst. Durch die genannte Ausbildung des Grundkörpers 336 kann innerhalb einer Heizvorrichtung Platz gespart werden, wodurch wiederum eine zu montierende Hydraulikeinheit größer ausgestaltet sein kann.
  • 10 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des Ausführungsbeispiels des Bauteils 310 aus 9. Es lässt sich erkennen, dass das Bauteil 310 auch ein Mittel 328 zur Halterung einer Hydraulikeinheit aufweist, welches stiftartig, im gezeigten Fall als ein Pin 330, für einen Einschub in eine Hydraulikeinheit ausgebildet ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Mittel 328 zur Halterung einer Hydraulikeinheit im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Es weist in einem Fußbereich 333 sternförmig angeordnete Vorsprünge 335 auf, durch welche eine formschlüssige Anbindung einer Hydraulikeinheit ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus weist das Bauteil 310 eine Stützwand 337 auf, durch die eine Hydraulikeinheit zusätzlich stabilisiert werden kann.
  • In 10 erkennt man, dass das Führungselement 316 über Stege 340 mit dem Grundkörper 336 verbunden ist, wobei sich das Rastelement 318, bzw. der Schnapphacken 320, direkt an den Grundkörper 336 anschließt.
  • In 9 wiederum kann man erkennen, dass die Stege 340 auf einer Seite, die bei einem Einstecken in eine Gehäusestruktur voraus geht, abgeschrägte Kanten 338 aufweisen, wodurch das Einstecken in die Gehäusestruktur erleichtert wird.

Claims (9)

  1. Bauteil (10, 11, 310) zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welches zumindest ein Mittel (12, 312) zur Befestigung an eine Gehäusestruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (12, 312) zur Befestigung an eine Gehäusestruktur als Steckelement (14, 314) ausgeführt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (12, 312) zur Befestigung an eine Gehäusestruktur zumindest ein Führungselement (16, 316) und/oder zumindest ein Rastelement (18, 318), insbesondere einen Schnapphaken (20, 320), aufweist.
  3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10, 11, 310) zumindest ein Mittel (28, 328) zur Halterung einer Hydraulikeinheit aufweist.
  4. Bauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (28, 328) zur Halterung einer Hydraulikeinheit stiftartig, insbesondere als zumindest ein Pin (30, 330), für einen Einschub in eine Hydraulikeinheit ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung (110, 111) zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, welche zumindest ein Bauteil (10, 11, 310) zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung, insbesondere zumindest ein Bauteil (10, 11, 310) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10, 11, 310) austauschbar angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (110, 111) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (112) für das zumindest eine Bauteil (10, 11, 310) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (110, 111) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest die Aufnahme in eine Gehäusestruktur (114) der Heizvorrichtung eingebracht ist.
  8. Heizvorrichtung (210), welche zumindest ein Bauteil (10, 11, 310) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und/oder zumindest eine Vorrichtung (110, 111) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 aufweist.
  9. Heizvorrichtung (210), welche zumindest eine Hydraulikeinheit (212) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikeinheit (212) über ein austauschbares Bauteil (10, 11, 310), insbesondere ein Bauteil (10, 11, 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, an eine Gehäusestruktur (114) der Heizvorrichtung (210) angebracht ist.
DE202017006747.1U 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung Active DE202017006747U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006747.1U DE202017006747U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006747.1U DE202017006747U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung
DE102017221504.6A DE102017221504A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006747U1 true DE202017006747U1 (de) 2018-05-17

Family

ID=66548244

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221504.6A Pending DE102017221504A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung
DE202017006747.1U Active DE202017006747U1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221504.6A Pending DE102017221504A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190162423A1 (de)
KR (1) KR20190064412A (de)
AT (1) AT16393U1 (de)
AU (1) AU2018202924A1 (de)
DE (2) DE102017221504A1 (de)
RU (1) RU2018111971A (de)
TR (1) TR201805667A2 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148454A (en) * 1978-05-22 1979-04-10 Keystone Consolidated Industries, Inc. Bracket assembly
JPH0315847Y2 (de) * 1986-03-31 1991-04-05
BR9501621A (pt) * 1995-04-27 1997-09-16 Metagal Ind & Comercio Dispositivo de fixação de acessórios de veículos
US5659657A (en) * 1995-05-24 1997-08-19 Brokaw, Inc. Pivotally mounted radiant heating apparatus with adjustable heaters
DE19861305B4 (de) * 1998-05-29 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wandfest installiertes Haustechnikgerät
KR100572526B1 (ko) * 1998-12-18 2006-04-24 내셔날 몰딩 코오포레이션 다목적 부착 기구
FR2798992B1 (fr) * 1999-09-28 2001-11-30 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif d'assemblage d'une piece rapportee sur un echangeur de chaleur, en particulier de vehicule automobile
FR2838792B1 (fr) * 2002-04-18 2004-10-29 Plastic Omnium Cie Dispositif de fixation d'un organe fonctionnel sur une piece de structure de vehicule automobile et piece de structure integrant partiellement un tel dispositif
AU2003230201A1 (en) * 2003-04-10 2004-11-01 Raffaele Bergamante Hydraulic joint articulated device and use thereof with a heat radiator
GB0625680D0 (en) * 2006-12-27 2007-01-31 Delphi Tech Inc Mounting bracket
ITMI20071882A1 (it) * 2007-10-02 2009-04-03 Ridea S R L Radiatore ad elevata flessibilita' di utilizzo
CL2008002963A1 (es) * 2007-10-04 2010-01-22 Nestec Sa Dispositivo calentador para una maquina para la preparacion de alimento liquido o bebida, que comprende una unidad termica con una masa metalica, a traves de la cual circula el liquido, y acumula calor y lo suministra al liquido, y tiene uno o mas componentes electricos asegurados en forma rigida a la unidad termica; y maquina.
DE202009008386U1 (de) * 2009-06-15 2009-10-01 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Solarpumpengruppe mit aufklappbarem Wärmeisolationsgehäuse
NL2007537C2 (nl) * 2011-10-05 2013-04-08 Bosch Gmbh Robert Verwarmingstoestel met kantelbare warmtewisselaar.
DE202011106763U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Halter zur Befestigung an einem Heizgerät
NL2008225C2 (nl) * 2012-02-03 2013-08-06 Intergas Heating Assets B V Verwarmingsinrichting.
JP5904466B2 (ja) * 2012-07-30 2016-04-13 ポップリベット・ファスナー株式会社 固定具
JP6803174B2 (ja) * 2016-08-25 2020-12-23 リンナイ株式会社 給湯装置の取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
TR201805667A2 (tr) 2019-06-21
AU2018202924A1 (en) 2019-06-13
DE102017221504A1 (de) 2019-06-06
RU2018111971A3 (de) 2021-08-31
RU2018111971A (ru) 2019-10-07
AT16393U1 (de) 2019-08-15
KR20190064412A (ko) 2019-06-10
US20190162423A1 (en) 2019-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041125A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeug-Anbauteil sowie Vorrichtung zum Halten eines Kraftfahrzeug-Anbauteils
DE102016204083A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE202006004081U1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
DE102014108847A1 (de) Steckverbindermodul
DE202004007300U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
DE202013012812U1 (de) Steckverbinder umfassend eine Schutzleiterbrücke
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE202017006747U1 (de) Bauteil zur Anbindung einer Hydraulikeinheit einer Heizvorrichtung
DE102016104082B3 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Rastmechanismus
DE10255531B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE202014011250U1 (de) Steckbare Vorrichtung zur Verbindung optischer und/oder elektronischer Verbinder
DE102017011636B4 (de) Elektrisches Heizgerät und zugehöriges Montageverfahren
DE102013005212A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
DE4438477A1 (de) Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten
DE102014117325A1 (de) Anordnung eines Lüfters in einem Scheinwerfer
DE202019102491U1 (de) Rechteckiger PCB-Verbinder
DE102014109477A1 (de) Verriegelbare Steckverbindung
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE102017123086A1 (de) Gehäuse für eine Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei zumindest ein Verbindungselement als elastisch verformbares Teilelement ausgebildet ist sowie Steuerungseinrichtung
DE102015101783A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE1765007A1 (de) Anordnung zum Schnappbefestigen eines Geraetes
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
DE102022200070A1 (de) Anbindungsbeschlag und zugehörige Anordnung
DE202022104761U1 (de) Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years