DE202022104761U1 - Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung - Google Patents

Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202022104761U1
DE202022104761U1 DE202022104761.8U DE202022104761U DE202022104761U1 DE 202022104761 U1 DE202022104761 U1 DE 202022104761U1 DE 202022104761 U DE202022104761 U DE 202022104761U DE 202022104761 U1 DE202022104761 U1 DE 202022104761U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
plate
panel
connector
panel connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104761.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haefele Berlin GmbH and Co KG
Original Assignee
Haefele Berlin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haefele Berlin GmbH and Co KG filed Critical Haefele Berlin GmbH and Co KG
Priority to DE202022104761.8U priority Critical patent/DE202022104761U1/de
Publication of DE202022104761U1 publication Critical patent/DE202022104761U1/de
Priority to PCT/EP2023/072145 priority patent/WO2024041901A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Plattenverbinder (1) zur Verbindung zweier winklig zueinander ausgerichteter Platten (22-24), insbesondere Möbelplatten, der, gesehen in Richtung seiner Längsachse (2), einen Fuß (3) und einen Schaft (5) aufweist, wobei der Schaft (5) eine beidenends offene Quernut (6) mit zwei insbesondere parallelen Nutflanken (7) aufweist und wobei mindestens eine der beiden Nutflanken (7) durch eine Lasche (8a, 8b) gebildet ist, die einenends am Schaft (5) angebunden ist und anderenends ein elastisch auslenkbares, freies Laschenende (9) mit einem Rastvorsprung (10) aufweist, welcher in die Quernut (6) vorsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenverbinder zur Verbindung zweier winklig zueinander ausgerichteter Platten, insbesondere Möbelplatten, sowie eine zugehörige Plattenanordnung, insbesondere einen Schubkasten, mit mindestens zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander ausgerichteten Platten, insbesondere Möbelplatten, die mittels mindestens eines Plattenverbinders miteinander verbunden sind.
  • Derartige Plattenverbinder sind hinlänglich bekannt, z.B. in Form eines in der einen Platte drehbar angeordneten Anzugsexzenters, der mittels eines Werkzeugs verdreht wird, um einen Bolzen der anderen Platte anzuziehen und so die beiden Platten aneinander zu fixieren.
  • Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Plattenverbinder anzugeben, mit dem zwei Platten werkzeuglos miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Plattenverbinder zur Verbindung zweier winklig zueinander ausgerichteter Platten, insbesondere Möbelplatten, gelöst, der, gesehen in Richtung seiner Längsachse, einen Fuß und einen Schaft aufweist, wobei der Schaft eine beidenends offene Quernut mit zwei insbesondere parallelen Nutflanken aufweist und wobei mindestens eine der beiden Nutflanken durch eine Lasche gebildet ist, die einenends am Schaft angebunden ist und anderenends ein elastisch auslenkbares, freies Laschenende mit einem Rastvorsprung aufweist, welcher in die Quernut vorsteht.
  • Erfindungsgemäß wird die mindestens eine Lasche samt Rastvorsprung von einer in die Quernut eingeschobenen Platte zunächst ausgelenkt, bis der Rastvorsprung in eine entsprechende Aufnahmenut der eingesteckten Platte zurückfedert und so die eingesteckte Platte entgegen der Einsteckrichtung im Plattenverbinder verrastet ist.
  • Für eine rechtwinklige Ausrichtung der beiden Platten verlaufen die beiden Nutflanken vorteilhaft rechtwinklig zur Längsachse des Plattenverbinders.
  • Vorzugsweise weist der Schaft auf der der Quernut abgewandten (Rück)Seite der mindestens einen Lasche eine Aussparung auf, in die hinein das freie Laschenende ausgelenkt werden kann.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die beiden Nutflanken durch zwei axial beabstandete Laschen gebildet, die jeweils einenends am Schaft angebunden sind und anderenends ein elastisch auslenkbares, freies Laschenende mit einem Rastvorsprung aufweisen, welcher in die Quernut vorsteht. Die beiden Rastvorsprung sind einander zugewandt, und die beiden freien Laschenenden sind in Richtung fort voneinander elastisch aufspreizbar. Vorteilhaft weist der Schaft auf den der Quernut abgewandten Seiten der beiden Laschen jeweils eine Aussparung auf, in die hinein die freien Laschenenden ausgelenkt werden können.
  • Optional kann der Plattenverbinder auf der dem Fuß abgewandten Seite des Schafts einen insbesondere zylinderförmigen Kopf aufweisen, mit dem voran der Plattenverbinder in eine Bohrung eingeführt werden kann.
  • Zur Verankerung des Plattenverbinders in einer Bohrung weist der Fuß bevorzugt mindestens eine, insbesondere mehrere Umfangsrippen auf, die mit geringfügigem (Durchmesser)Übermaß in die Bohrung eingepresst werden.
  • Um den Plattenverbinder innerhalb der Bohrung noch verdrehen zu können, kann der Fuß an seiner dem Schaft abgewandten Stirnseite eine Drehhandhabe, z.B. einen Schlitz, aufweisen.
  • Optional können der Fuß und zumindest die dem Fuß zugewandte Lasche, insbesondere beide Laschen, eine miteinander fluchtende Durchgangsbohrung aufweisen. Die Durchgangsbohrung ermöglicht das Eindrücken des Plattenverbinders in eine Bohrung mittels eines Stiftwerkzeuges und das Einschrauben einer Schraube in die eingesteckte Platte.
  • Besonders bevorzugt ist der Plattenverbinder ein einteiliges Spritzgussteil aus Kunststoff.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Plattenanordnung mit mindestens zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander ausgerichteten Platten, insbesondere Möbelplatten, die mittels mindestens eines wie oben ausgebildeten Plattenverbinders miteinander verbunden sind, wobei die eine, erste Platte eine flächenseitige Nut, deren Nutbreite mindestens der Plattenstärke der anderen, zweite Platte entspricht, sowie mindestens eine die flächenseitige Nut kreuzende, stirnseitige Bohrung aufweist, in die der mindestens eine Plattenverbinder mit seinem dem Fuß abgewandten Ende voran eingesteckt und mit einer solchen Drehorientierung angeordnet ist, dass die Quernut des Plattenverbinders in die gleiche Richtung wie die flächenseitige Nut offen ist, und wobei die zweite Platte mit einem Plattenende in die Nut der ersten Platte und in die Quernut des Plattenverbinders bis in eine Endlage eingesteckt ist, in welcher der Rastvorsprung der mindestens einen Lasche des Plattenverbinders in einer rechtwinklig zur Steckrichtung verlaufenden, flächenseitigen Aufnahmenut der zweiten Platte verrastet ist.
  • Vorzugsweise weist der Plattenverbinder zwei axial beabstandete Laschen mit jeweils einem in die Quernut vorstehenden Rastvorsprung auf, wobei in der Endlage der zweiten Platte die Rastvorsprung der beiden Laschen des Plattenverbinders jeweils in einer rechtwinklig zur Steckrichtung verlaufenden, flächenseitigen Aufnahmenut der zweiten Platte verrastet sind.
  • Die Erfindung ermöglicht eine einfache, werkzeuglose Montage zweier Platten durch Aufschieben der beiden Platten ineinander. Die Platten benötigen lediglich eine leicht herstellbare Nut und Bohrungen. Der Plattenverbinder wird in die angenutete Bohrung der ersten Platte eingesteckt, und in diese Nut wird die zweite Platte mit einer einseitig oder mit zwei beidseitig vorgesehenen Aufnahmenuten gedrückt. Die eine Lasche oder die beiden Laschen des Plattenverbinders federn mit ihrem Rastvorsprung in die jeweilige Aufnahmenut und fixieren so die eingeschobene zweite Platte an der ersten Platte.
  • Vorzugsweise ist der Nutgrund der Quernut flächenbündig mit dem Nutgrund der flächenseitigen Nut, so dass die zweite Platte in der Endlage sowohl am Nutgrund der flächenseitigen Nut als auch am Nutgrund der Quernut anliegt. Vorzugsweise sind die Nutflanken der Quernut flächenbündig mit den Nutflanken der flächenseitigen Nut.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei der Plattenanordnung um einen Schubkasten, beim dem zumindest einige der Wände (Front-, Seiten- und Rückwände und Bodenplatte) mittels der erfindungsgemäßen Plattenverbinder miteinander verbunden sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehenden genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1a-1e einen erfindungsgemäßen Plattenverbinder in zwei perspektivischen Ansichten (1a, 1b), in einer Seitenansicht (1c), in einer Rückansicht (1d) und in einer Ansicht von unten ( 1 e);
    • 2a, 2b einen mittels mehrerer erfindungsgemäßer Plattenverbinder zusammengebauten Schubkasten in einer perspektivischen Ansicht (2a) und mit transparent dargestellten Seiten- und Rückwänden (2b);
    • 3a-3c eine in 2a, 2b gezeigte Seitenwand des Schubkastens in einer Draufsicht auf die Innenseite der Seitenwand (3a), in einer zur Innenseite parallelen Schnittansicht (3b) und in einer Draufsicht auf die Stirnseite der Seitenwand (3c);
    • 4a-4c eine in 2a, 2b gezeigte Bodenplatte des erfindungsgemäßen Schubkastens in einer Draufsicht auf die Innenseite der Bodenplatte (4a), in einer Draufsicht auf die Stirnseite der Bodenplatte (4b) und in einer Detailansicht (4c) gemäß IVc in 4b; und
    • 5a, 5b den zusammengebauten erfindungsgemäßen Schubkasten in einer Querschnittansicht (5a) und in einer Detailansicht (5b) gemäß Vb in 5a.
  • Der in 1a-1e gezeigte Plattenverbinder 1 dient zur werkzeuglosen Verbindung zweier winklig zueinander ausgerichteter Platten und weist, gesehen in Richtung seiner Längsachse 2, einen hier kreiszylinderförmigen Fuß 3, einen hier kreiszylinderförmigen Kopf 4 und dazwischen einen Schaft 5 auf.
  • Der Schaft 5 weist eine beidenends offene Quernut 6 mit zwei hier parallelen Nutflanken 7 auf, die durch zwei axial beabstandete, hier parallele Laschen 8a, 8b gebildet sind. Die beiden Laschen 8a, 8b sind jeweils einenends am Schaft 5 angebunden und weisen anderenends ein elastisch auslenkbares, freies Laschenende 9 mit einem Rastvorsprung 10 auf, wobei die beiden Rastvorsprünge 10 in die Quernut 6 vorstehen, also einander zugewandt sind. Die der Quernut 6 zugewandte Rückseite des Rastvorsprungs 10 bildet einen Hinterschnitt aus. Die beiden freien Laschenenden 9 können in Richtung fort voneinander elastisch ausgelenkt werden, also gegeneinander aufgespreizt werden. Wie gezeigt, verlaufen die beiden Nutflanken 7 hier rechtwinklig zur Längsachse 2; alternativ können die beiden Nutflanken 7 auch unter einem anderen Winkel zur Längsachse 2 ausgerichtet sein. In 1c ist die Nutbreite der Quernut 6 mit d1 und die zwischen dem Nutgrund der Quernut 6 und der Schaftaußenseite verbleibende Schaftbreite mit b bezeichnet.
  • Der Schaft 5 hat bevorzugt zwischen der dem Fuß 3 zugewandten, fußseitigen Lasche 8a und dem Fuß 3 eine Fußaussparung 11 und zwischen der dem Kopf 4 zugewandten, kopfseitigen Lasche 8b und dem Kopf 4 eine Kopfaussparung 12 auf.
  • Der Fuß 3 weist bevorzugt mindestens eine, hier mehrere, widerhakenförmige Umfangsrippen 13 und an seiner dem Schaft 5 abgewandten Stirnseite eine hier als Schlitz ausgeführte Drehhandhabe 14 auf. Optional können der Fuß 3 und die beiden Laschen 8a, 8b miteinander fluchtende, axiale Durchgangsbohrungen 15 aufweisen.
  • 2a, 2b zeigen einen mittels mehrerer Plattenverbinder 1 zusammengebauten Schubkasten 20. Der Schubkasten 20 weist eine Frontwand 21, zwei Seitenwände 22, eine Rückwand 23 und eine Bodenplatte 24 auf. Die Seiten- und Rückwände 22, 23 sind sowohl miteinander als auch mit der Bodenplatte 24 jeweils mittels mehrerer Plattenverbinder 1 verbunden.
  • Wie in 3a-3c gezeigt, weisen die beiden Seitenwände 22 innenseitig jeweils eine horizontale Nut 25 zum Einstecken der Bodenplatte 24 und eine vertikale Nut 26 zum Einstecken der Rückwand 23 auf, wobei sich die beiden Nuten 25, 26 rechtwinklig schneiden. In die untere Stirnseite 27 und in die rückseitige Stirnseite 28 der Seitenplatten 22 sind jeweils (Sack)Bohrungen 29 eingebracht, welche die Nuten 25, 26 rechtwinklig kreuzen und dabei den Nutgrund der Nuten 25, 26 anschneiden. Die Bohrungen 29 schließen also nicht bündig mit dem Nutgrund der Nuten 25, 26 ab, sondern erstrecken sich um ein Maß, das hier der Schaftbreite b entspricht, in den Nutgrund der Nuten 25, 26 hinein.
  • In die Bohrungen 29 der Seitenwände 22 werden die Plattenverbinder 1 - jeweils mit dem Kopf 4 voran - eingesteckt, bis der Fuß 3 bevorzugt bündig mit der Seitenwand 22 abschließt. Gegebenenfalls wird der Plattenverbinder 1 mithilfe seiner Drehhandhabe 14 innerhalb der Bohrung 29 um seine Längsachse 2 verdreht, bis die Quernut 6 des Plattenverbinders 1 in die gleiche Richtung wie die flächenseitige Nut 25, 26 offen ist bzw. der Nutgrund der Quernut 6 flächenbündig mit dem Nutgrund der Nut 25, 26 ist. Die Nutbreite d1 der Quernut 6 entspricht bevorzugt der Nutbreite d2 der Nut 25, 26, aber könnte alternativ auch größer sein.
  • Um beim Einsteckvorhang ein Verkanten des Kopfes 4 in der Bohrung 29 zu verhindern, kann der Plattenverbinder 1 mittels eines Stiftwerkzeuges, das durch die Durchgangsbohrungen 15 hindurchgreift und am Kopf 4 anliegt, in die Bohrung 29 gedrückt werden.
  • 4a-4c zeigen die Bodenplatte 24, die an zwei einander gegenüberliegenden Plattenenden jeweils eine oberseitige und eine unterseitige Aufnahmenut 30 aufweist. Die Plattendicke der Bodenplatte 24 ist mit D bezeichnet und geringfügig kleiner als die Nutbreite d2 der Nut 25, 26 und auch kleiner, bevorzugt geringfügig kleiner, als die Nutbreite d1 der Quernut 6.
  • Wie in 5a, 5b gezeigt, wird die Bodenplatte 24 mit ihrem beidseitig genuteten Plattenende in die horizontale Nut 25 bis in eine Endlage eingesteckt, in der sie am Nutgrund der horizontalen Nut 25 und bevorzugt auch am Nutgrund der Quernut 6 anliegt. Beim Einsteckvorgang werden die beiden Laschen 8a, 8b des Plattenverbinders 1 von der Bodenplatte 24 elastisch aufgespreizt, bis in der Endlage die Rastvorsprünge 10 in die Aufnahmenuten 30 zurückfedern können und dadurch die Bodenplatte 24 entgegen der Steckrichtung 31 in der Seitenwand 22 verrasten. Abschließend kann eine Schraube durch die Durchgangsbohrungen 15 des Plattenverbinders 1 hindurch in die eingesteckte Bodenplatte 24 eingeschraubt werden, um so die Seitenwand 22 und die Bodenplatte 24 zusätzlich aneinander zu fixieren.
  • Die der Quernut 6 abgewandte Vorderseite des Hakens 10 kann als Schräge ausgebildet sein, um ein leichteres Einführen der Bodenplatte 24 bzw. leichteres Auslenken der Rastvorsprünge 10 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann auch die beim Einführen vordere Plattenkante der Bodenplatte 24 angefast sein.
  • Die Rückwand 23 ist analog zur Bodenplatte 24 ausgebildet und weist an zwei einander gegenüberliegenden Wandenden jeweils eine frontseitige und eine rückseitige Aufnahmenut auf. Die Rückwand 23 wird mit ihren beidseitig genuteten Wandenden jeweils in die vertikale Nut 26 der Seitenwände 22 bis in eine Endlage eingesteckt, in der die Rastvorsprünge 10 der Plattenverbinder 1 in die Aufnahmenuten eingerastet sind und so die Rückwand 23 entgegen der Steckrichtung an den Seitenwänden 22 fixieren. In der Endlage liegt die Rückwand 23 am Nutgrund der vertikalen Nut 26 und bevorzugt auch am Nutgrund der Quernut 6 an.
  • Die Frontwand 21 kann an den Seitenwänden 22 ebenfalls mittels mehrerer Plattenverbinder 1 oder mittels anderer Frontanbindungsbeschläge befestigt werden.

Claims (15)

  1. Plattenverbinder (1) zur Verbindung zweier winklig zueinander ausgerichteter Platten (22-24), insbesondere Möbelplatten, der, gesehen in Richtung seiner Längsachse (2), einen Fuß (3) und einen Schaft (5) aufweist, wobei der Schaft (5) eine beidenends offene Quernut (6) mit zwei insbesondere parallelen Nutflanken (7) aufweist und wobei mindestens eine der beiden Nutflanken (7) durch eine Lasche (8a, 8b) gebildet ist, die einenends am Schaft (5) angebunden ist und anderenends ein elastisch auslenkbares, freies Laschenende (9) mit einem Rastvorsprung (10) aufweist, welcher in die Quernut (6) vorsteht.
  2. Plattenverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nutflanken (7) rechtwinklig zur Längsachse (2) des Plattenverbinders (1) verlaufen.
  3. Plattenverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) auf der der Quernut (6) abgewandten Seite der mindestens einen Lasche (8a, 8b) eine Aussparung (11, 12) aufweist.
  4. Plattenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Nutflanken (7) durch zwei axial beabstandete Laschen (8a, 8b) gebildet sind, die jeweils einenends am Schaft (5) angebunden sind und anderenends ein elastisch auslenkbares, freies Laschenende (9) mit einem Rastvorsprung (10) aufweisen, welcher in die Quernut (6) vorsteht.
  5. Plattenverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (5) auf den der Quernut (6) abgewandten Seiten der beiden Laschen (8a, 8b) jeweils eine Aussparung (11, 12) aufweist.
  6. Plattenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenverbinder (1) auf der dem Fuß (3) abgewandten Seite des Schafts (5) einen insbesondere zylinderförmigen Kopf (4) aufweist.
  7. Plattenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (3) mindestens eine, insbesondere mehrere Umfangsrippen (13) aufweist.
  8. Plattenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (3) an seiner dem Schaft (5) abgewandten Stirnseite eine Drehhandhabe (14), insbesondere einen Schlitz, aufweist.
  9. Plattenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß (3) und zumindest die dem Fuß (3) zugewandte Lasche (8a), insbesondere beide Laschen (8a, 8b), eine miteinander fluchtende Durchgangsbohrung (15) aufweisen.
  10. Plattenverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenverbinder (1) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
  11. Plattenanordnung, insbesondere Schubkasten (20), mit mindestens zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander ausgerichteten Platten (22, 24), insbesondere Möbelplatten, die mittels mindestens eines Plattenverbinders (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind, wobei die eine, erste Platte (22) eine flächenseitige Nut (25, 26) mit einer Nutbreite (d2), welche mindestens der Plattenstärke (D) der anderen, zweite Platte (24) entspricht, sowie mindestens eine die flächenseitige Nut (25, 26) kreuzende, stirnseitige Bohrung (29) aufweist, in die der mindestens eine Plattenverbinder (1) mit seinem dem Fuß (3) abgewandten Ende voran eingesteckt und mit einer solchen Drehorientierung angeordnet ist, dass die Quernut (6) des Plattenverbinders (1) in die gleiche Richtung wie die flächenseitige Nut (25, 26) offen ist, und wobei die zweite Platte (24) mit einem Plattenende in die Nut (25, 26) der ersten Platte (22) und in die Quernut (6) des Plattenverbinders (1) bis in eine Endlage eingesteckt ist, in welcher der Rastvorsprung (10) der mindestens einen Lasche (8a, 8b) des Plattenverbinders (1) in einer rechtwinklig zur Steckrichtung (31) verlaufenden, flächenseitigen Aufnahmenut (30) der zweiten Platte (24) verrastet ist.
  12. Plattenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenverbinder (1) zwei axial beabstandete Laschen (8a, 8b) mit jeweils einem in die Quernut (6) vorstehenden Rastvorsprung (10) aufweist und dass in der Endlage der zweiten Platte (24) die Rastvorsprünge (10) der beiden Laschen (8a, 8b) des Plattenverbinders (1) jeweils in einer rechtwinklig zur Steckrichtung (31) verlaufenden, flächenseitigen Aufnahmenut (30) der zweiten Platte (24) verrastet sind.
  13. Plattenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund der Quernut (6) flächenbündig mit dem Nutgrund der flächenseitigen Nut (25, 26) ist.
  14. Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Platte (24) in der Endlage am Nutgrund der flächenseitigen Nut (25, 26) und/oder am Nutgrund der Quernut (6) anliegt.
  15. Plattenanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanken (7) der Quernut (6) flächenbündig mit den Nutflanken der flächenseitigen Nut (25, 26) sind.
DE202022104761.8U 2022-08-23 2022-08-23 Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung Active DE202022104761U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104761.8U DE202022104761U1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung
PCT/EP2023/072145 WO2024041901A1 (de) 2022-08-23 2023-08-10 Plattenverbinder zur werkzeuglosen verbindung zweier platten und zugehörige plattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104761.8U DE202022104761U1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104761U1 true DE202022104761U1 (de) 2022-09-06

Family

ID=83361447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104761.8U Active DE202022104761U1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022104761U1 (de)
WO (1) WO2024041901A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229300B3 (de) * 2002-06-29 2004-03-25 Werthmüller Systeme Geisa GmbH & Co.KG Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
DE202013003393U1 (de) * 2013-04-11 2014-07-14 Grass Gmbh Vorrichtung zur Befestigung einer Front an einem Seitenteil eines bewegbaren Möbelteils
CN113217512B (zh) * 2015-07-20 2023-05-12 锁栓公司 通道锁紧固件及紧固系统
SE545364C2 (sv) * 2019-09-26 2023-07-18 Alvar Lundgren Beslag för fixering av skåprygg

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024041901A1 (de) 2024-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381323B1 (de) Rückwand-einsteckkeil
DE102006060586B4 (de) Ausrichtbares Scharnier
EP1764447B9 (de) Stossverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
EP0278252A2 (de) Ankerschiene
EP0615071A2 (de) Halteelement aus Kunststoff
CH661327A5 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile.
DE2514357B2 (de) Beschlag zum verschwenkbaren Verbinden einer Möbelplatte mit einem feststehenden Möbelteil
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP1635075B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
DE202022104761U1 (de) Plattenverbinder zur werkzeuglosen Verbindung zweier Platten und zugehörige Plattenanordnung
DE202021105426U1 (de) Verbindungsbeschlag zum Verbinden zweier Möbelteile sowie zugehöriger Verbindungsbeschlag und zugehöriger Möbelanordnung
EP3388691A1 (de) Rückwandverbinder
DE102013000624A1 (de) Mutter zum Befestigen von Komponenten an einem profilierten Element über Schraubmittel und Verfahren zu deren Montage
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE3540848A1 (de) Einsteckschloss mit variablem dornmass
EP0507289A1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE1928414A1 (de) Verbindung fuer zwei rechtwinklig aneinanderstossende Konstruktionselemente
DE102021123919A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202022105446U1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelplatten und zugehörige Möbelanordnung
DE102018116186B3 (de) Bandteil eines Bandes
DE202021105403U1 (de) Tablarbeschlag und zugehörige Möbelanordnung
DE8622739U1 (de) Eckverbinder für Profilschienen
DE202023104716U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE102021116812A1 (de) Erweiterungsbausatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified