DE202017003212U1 - Mehrstufige Wälzkolbenpumpe - Google Patents

Mehrstufige Wälzkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202017003212U1
DE202017003212U1 DE202017003212.0U DE202017003212U DE202017003212U1 DE 202017003212 U1 DE202017003212 U1 DE 202017003212U1 DE 202017003212 U DE202017003212 U DE 202017003212U DE 202017003212 U1 DE202017003212 U1 DE 202017003212U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
pump
roots pump
pumping
stage roots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017003212.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Leybold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold GmbH filed Critical Leybold GmbH
Priority to DE202017003212.0U priority Critical patent/DE202017003212U1/de
Priority to PCT/EP2018/063572 priority patent/WO2018228784A1/de
Priority to US16/617,355 priority patent/US20210140430A1/en
Priority to JP2019566303A priority patent/JP2020524236A/ja
Priority to KR1020197036597A priority patent/KR102581752B1/ko
Priority to CN201880032421.9A priority patent/CN110770444B/zh
Priority to EP18726990.7A priority patent/EP3638906A1/de
Priority to TW107120760A priority patent/TWI770196B/zh
Publication of DE202017003212U1 publication Critical patent/DE202017003212U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/16Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C18/165Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Abstract

Mehrstufige Wälzkolbenpumpe, mit
zwei in einem Gehäuse (10) angeordneten, mehrere Drehkolben (20) tragenden Wellen,
wobei korrespondierende Drehkolben (20) ein Drehkolbenpaar ausbilden und mehrere jeweils eine Pumpenstufe (12, 14, 16, 18) ausbildende Drehkolbenpaare vorgesehen sind,
mehreren jeweils benachbarte Pumpstufen miteinander verbindenden Verbindungskanälen (38),
einem mit der ersten Pumpstufe verbundenen Pumpeneinlass (34) und
einem mit der letzten Pumpstufe verbundenen Pumpenauslass (36),
dadurch gekennzeichnet, dass
das eingebaute Volumenverhältnis (VR) mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrstufige Wälzkolbenpumpe.
  • Wälzkolbenpumpen weisen üblicherweise zweizähnige, in einem Pumpenraum angeordnete Drehkolben auf. Ferner sind auch mehrzähnige Drehkolben mit beispielsweise drei oder vier Zähnen bekannt. Die beiden Drehkolben werden gegenläufig angetrieben, so dass durch die einzelnen entstehenden Kammern ein Gas durch einen Einlass angesaugt und durch einen Auslass wieder ausgestoßen wird. Bei mehrstufigen Wälzkolbenpumpen sind mehrere derartige Drehkolbenpaare hintereinander angeordnet. Der Auslass einer Pumpstufe ist mit dem Einlass der nachfolgenden Pumpstufe verbunden.
  • Zum Evakuieren großer Schleusenkammern oder anderer großer Kammern muss eine große Menge Gas gepumpt werden. Dies muss häufig in kurzen Zeiträumen erfolgen. Hierzu ist es bekannt, Wälzkolbenpumpen in Kombination mit in Reihe in Strömungsrichtung nachgeordnet geschalteten Vorvakuumpumpen vorzusehen. Derartige Systeme werden auch verwendet, wenn große Gasflüsse kontinuierlich gepumpt werden müssen, wobei dies insbesondere bei geringen Ansaugdrücken unter 20 mbar (absolut) erfolgt.
  • Üblicherweise werden zum Pumpen großer Gasmengen heute Kombinationen von Wälzkolbenpumpen und Vorvakuumpumpen eingesetzt, die ein entsprechend hohes Saugvermögen aufweisen.
  • Bekannte auf dem Markt befindliche mehrstufige Wälzkolbenpumpen weisen ein Saugvermögen von ca. 600 m3/h auf. Ein derartiges Saugvermögen weisen beispielsweise die Pumpen der Firma Kashiyama mit der Bezeichnung SD600C auf. Üblicherweise werden in diesen Pumpensystemen große Schrauben- oder mehrstufige Wälzkolbenpumpen als Vorvakuumpumpen eingesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine mehrstufige Wälzkolbenpumpe zu schaffen, mit der die Kombination aus Wälzkolben- und Vorvakuumpumpe durch eine Wälzkolbenpumpe mit vergleichbarem Saugvermögen ersetzt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Grundsätzlich besteht die Problematik, dass bei großen Vakuumpumpen mit entsprechend großem Saugvermögen das Verhältnis aus den internen Oberflächen zu dem Fördervolumen bzw. zur umgesetzten Leistung ungünstig ist. Dies hat zur Folge, dass in derartigen Pumpen hohe Temperaturen auftreten. Hohe Temperaturen resultieren in einer großen Wärmeausdehnung. Bei mehrstufigen Wälzkolbenpumpen erfolgt die durch die hohe Temperatur hervorgerufene Wärmeausdehnung insbesondere in axialer Richtung, so dass die Drehkolben axial, d.h. in Längsrichtung der Achse, die die Drehkolben trägt, verschoben werden. Dies führt dazu, dass die Pumpkammern, in denen die Drehkolben angeordnet sind, einen entsprechend großen Axialspalt aufweisen müssten. Dies hätte jedoch wiederum negative Auswirkungen auf die Pumpleistung und somit die Temperatur.
  • Die erfindungsgemäße mehrstufige Wälzkolbenpumpe weist zwei in einem Gehäuse angeordnete Wellen auf, die jeweils mehrere Drehkolben tragen. Hierbei können die Drehkolben auch einstückig mit der jeweiligen Welle ausgebildet sein. Korrespondierende Drehkolben bilden jeweils ein Drehkolbenpaar aus, wobei mehrere Drehkolbenpaare vorgesehen sind, die jeweils eine Pumpstufe ausbilden. Benachbarte Pumpstufen sind über Verbindungskanäle miteinander verbunden. Hierbei ist jeweils der Auslass einer Pumpstufe mit dem Einlass der nächsten Pumpstufe über Verbindungskanäle verbunden. Ferner ist die in Strömungsrichtung erste Pumpstufe mit dem Pumpeneinlass verbunden. Mit dem Pumpeneinlass ist die zu evakuierende Schleusenkammer oder dergleichen verbunden. Mit der in Strömungsrichtung letzten Pumpstufe ist der Pumpenauslass verbunden.
  • Erfindungsgemäß weist die mehrstufige Wälzkolbenpumpe ein hohes eingebautes Volumenverhältnis auf. Das eingebaute Volumenverhältnis definiert das Fördervolumen der Einlassstufe zu dem Fördervolumen der Auslassstufe. Erfindungsgemäß beträgt das eingebaute Volumenverhältnis mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25. Aufgrund des Vorsehens eines hohen eingebauten Volumenverhältnisses und aufgrund des Vorsehens einer mehrstufigen Wälzkolbenpumpe ist es möglich, hohe Saugvermögen von insbesondere mindestens 1500 m3/h und insbesondere mehr als 2500 m3/h zu realisieren. Das eingebaute Volumenverhältnis kann durch Variation der Länge der Stufen wie auch durch Variation der Außendurchmesser der Drehkolben sowie der Zähnezahl wie auch durch eine Kombination dieser Variationen erfolgen.
  • Besonders bevorzugt ist es zur Erzielung besonders hoher Saugvermögen, dass die mehrstufige Wälzkolbenpumpe mindestens drei Stufen, insbesondere mindestens fünf Stufen aufweist.
  • Für die Anzahl der Stufen gilt vorzugsweise n > V R 1
    Figure DE202017003212U1_0001
    wobei
    • n die Anzahl der Stufen und
    • VR das eingebaute Volumenverhältnis ist.
  • Ferner ist es bevorzugt, zur Verminderung von Überkompression mindestens eine der Pumpstufen mit einem Entlastungskanal zu verbinden, wobei in dem Entlastungskanal bzw. zwischen Pumpstufe und Entlastungskanal ein Entlastungsventil angeordnet ist. Unter Überkompression versteht man die Verdichtung des Gases auf einen Zwischendruck, der größer als der Auslassdruck der Pumpe ist, d.h. in der Regel wird alles oberhalb von 1 bar als Überkompression bezeichnet. Durch Verringerung der Überkompression wird die maximal benötigte Motorleistung reduziert.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass zumindest die ersten beiden und insbesondere die ersten drei Pumpstufen mit einem Entlastungskanal, in dem wiederum ein entsprechendes Entlastungsventil angeordnet ist, verbunden sind. Hierbei handelt es sich um die ersten Stufen in Strömungsrichtung.
  • Durch Vorsehen derartiger Entlastungskanäle ist es möglich, in den einzelnen aufeinanderfolgenden Pumpstufen unterschiedliche Saugvermögen zu realisieren. Ist das Saugvermögen einer zweiten Stufe geringer als das einer ersten Stufe, so kann insbesondere zu Beginn einer Abpumpphase ein Teil des gepumpten Gases unmittelbar über den Entlastungskanal ausgestoßen werden. Entsprechend ist dies je nach Phase der Abpumpung bei unterschiedlichen Saugvermögen zwischen den in Strömungsrichtung nachgeordneten Stufen möglich.
  • Die erfindungsgemäße mehrstufige Wälzkolbenpumpe kann daher insbesondere derart betrieben werden, dass bei einem anfangs hohen Druck von beispielsweise 1000 mbar die erste Pumpstufe das zu pumpende Gas insbesondere vollständig über den Entlastungskanal ausstößt. Zu Beginn des Abpumpvorgangs ist insbesondere das Ventil der ersten Stufe geöffnet. Die übrigen Pumpstufen laufen in dieser Pumpphase leer, d.h. sie fördern geringe Mengen an Gas. Auch derartige „leerlaufende“ Stufen fördern Gas, durch die Entlastungsventile bauen sie allerdings keinen Druck auf. Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn der Druck entsprechend gesunken ist, d.h. beispielsweise 500 mbar beträgt, schließt das mit der ersten Pumpstufe verbundene Entlüftungsventil, und das gepumpte Gas wird insbesondere vollständig über den mit der zweiten Pumpstufe verbundenen Entlastungskanal ausgestoßen. Die Ventile der zwei und aller weiteren Pumpstufen sind offen. Die übrigen Pumpstufen laufen leer. Zu einem späteren Zeitpunkt bei einem wiederum niedrigen Druck von beispielsweise 250 mbar erfolgt ein Schließen des mit der zweiten Pumpstufe verbundenen Entlastungsventils, und das Pumpen erfolgt entweder über die restlichen Pumpstufen oder über die dritte Pumpstufe durch einen mit der dritten Pumpstufe verbundenen Entlastungskanal. Die Ventile der ersten und zweiten Pumpstufe sind geschlossen, die Ventile der dritten und ggf. weiterer Pumpstufen sind offen. Nach Anzahl der Stufen der Vakuumpumpe und nach Anzahl der mit den entsprechenden Pumpstufen verbundenen Entlastungskanäle kann dies entsprechend fortgesetzt werden.
  • Die Entlastungskanäle sind vorzugsweise jeweils mit der Umgebung und/oder dem Pumpenauslass verbunden. Eine Verbindung der Pumpenauslässe ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die gepumpten Gase nicht unmittelbar in die Umgebung geleitet werden können, da sie beispielsweise toxisch sind oder noch gereinigt werden müssen.
  • Über eine weitere bevorzugte Ausführungsform sind die Druckstufen bzw. die Größen der Pumpräume, in denen die korrespondierenden Drehkolbenpaare zur Auswahl einer Pumpstufe angeordnet sind, derart ausgebildet, dass die Druckdifferenz benachbarter Pumpstufen kleiner als 500 mbar ist. Hierdurch kann auch eine Reduzierung der Maximaltemperatur erreicht werden, so dass insbesondere aufgrund der vorgesehenen Vielzahl an Pumpstufen für die gesamte mehrstufige Wälzkolbenpumpe ein sehr hohes Saugvermögen erzielt werden kann.
  • Desweiteren ist es zur Erzielung eines insbesondere hohen Saugvermögens vorteilhaft, eine gute Kühlung vorzusehen. In bevorzugter Ausführungsform weist das Gehäuse daher an seiner Außenseite Kühlrippen und/oder in den Gehäusewänden angeordnete Kühlkanäle auf. Die Kühlkanäle sind von einem Kühlmedium, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, durchströmt. Desweiteren ist es bevorzugt, dass die in dem Gehäuse angeordneten Verbindungskanäle, mit denen die Pumpstufen verbunden sind, in der Nähe von Kühlkanälen angeordnet sind. Beispielsweise können die Verbindungskanäle auch teilweise von Kühlkanälen umgeben sein, um eine äußerst effektive Kühlung zu erzielen.
  • Hinsichtlich der Kühlung ist es desweiteren besonders bevorzugt, dass eine innere Oberfläche der Pumpräume, in denen die Drehkolben angeordnet sind, möglichst groß ist. Insbesondere gilt: A > 400  mm 2 / ( m 3 /h ) *S/VR ,
    Figure DE202017003212U1_0002
    wobei
    • A Teil der inneren Oberfläche eines Pumpraums, der bei Enddruckbetrieb vorzugsweise einen zeitlich gemittelten Druck von über 200 mbar aufweist,
    • S das höchste gemessene Saugvermögen der Vakuumpumpe zwischen Eintrittsdrücken am Pumpeneinlass von 1-50 mbar und
    • VR das Volumenverhältnis ist. Um entsprechend große Oberflächen bei gegebenem Fördervolumen zu realisieren, sind moderate Drehzahlen der Rotoren vorteilhaft. Insbesondere ist die Drehzahl < 60001/min, bevorzugt < 45001/min, besonders bevorzugt < 30001/min.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Verbindungskanäle eine z.B. durch Rippen vergrößerte Oberfläche aufweisen, um das Gas effektiv zu kühlen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung liegt bei Betreiben der mehrstufigen Wälzkolbenpumpe im Enddruck die Gastemperatur unmittelbar nach der letzten Stufe unter 300°C, vorzugsweise unter 250°C, und besonders bevorzugt unter 200°C. Gemessen werden diese Temperaturen bei einer Umgebungstemperatur von ca. 20°C und einer Kühlmitteleintrittstemperatur von ca. 20°C, sowie bei nominellem Kühlwasserfluss (d.h. die Temperaturerhöhung des Kühlwassers ist kleiner als 20°C von Eintritt zu Austritt) und Betrieb mit Luft.
  • Desweiteren ist es bevorzugt, dass die Drehkolben und vorzugsweise auch die die Drehkolben tragenden Wellen aus einer Stahllegierung bzw. aus Stahl hergestellt sind. Insbesondere ist die Kombination aus Stahlwelle und Aluminiumgehäuse vorteilhaft, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten deutlich unterschiedlich sind.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf.
  • Besonders bevorzugt sind die Kombinationen der vorstehenden Merkmale, da hierdurch ein besonders gutes Saugvermögen erzielt werden kann.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen mehrstufigen Wälzkolbenpumpe besteht darin, dass der erforderliche Bauraum deutlich reduziert werden kann. Das Vorsehen von Vorvakuumpumpen ist nicht mehr erforderlich, oder es können zumindest kleinere Vorvakuumpumpen eingesetzt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Auslass der ersten Pumpstufe mit einer Umwegleitung verbunden. In der Umwegleitung ist ein Ventil angeordnet. Die Umwegleitung ist insbesondere mit dem Einlass der ersten Pumpstufe verbunden. Durch das Vorsehen einer derartigen Umwegleitung kann eine Entlastung der ersten Stufe erfolgen. Ferner ist hierdurch sichergestellt, dass die Druckerhöhung in der ersten Pumpstufe begrenzt wird.
  • Des weiteren ist es erfindungsgemäß möglich, den Antriebsmotor kurzzeitig über Nennleistung zu betreiben. Hierdurch kann die Effektivität der Pumpe weiter verbessert werden. Ein Antriebsmotor kann hierbei insbesondere für einen Zeitraum von 5 bis zu 30 Sekunden über der Nennleistung betrieben werden. Insbesondere ist es möglich, die Leistung um 50%, vorzugsweise um 100% gegenüber der Nennleistung zu erhöhen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen mehrstufigen Wälzkolbenpumpe und
    • 2 einen schematischen Querschnitt einer Wälzkolbenstufe mit zwei Zähnen.
  • Eine erfindungsgemäße mehrstufige Wälzkolbenpumpe weist in einem Pumpengehäuse 10 mehrere Pumpstufen 12, 14, 16, 18 auf. Je Pumpstufe sind zwei Drehkolben vorgesehen. Entsprechende als zweizähnige Drehkolben ausgebildete Drehkolben 20 sind schematisch in 2 im Querschnitt dargestellt. Die beiden Drehkolben 20 drehen sich gegensinnig, so dass Gas in Richtung eines Pfeils 22 durch einen Gaseinlass 24 eingesaugt und durch einen gegenüberliegenden Auslass 26 in Richtung eines Pfeils 28 wieder ausgestoßen wird.
  • Je ein Drehkolben der Drehkolbenpaare ist auf einer gemeinsamen Welle 30 ( 1) angeordnet. Insofern weist die mehrstufige Wälzkolbenpumpe zwei in 1 hintereinanderliegende Wellen 30 auf, die jeweils in dem Gehäuse 10 gelagert sind. Der Antrieb der Wellen erfolgt beispielsweise über Zahnräder 32. Das zu fördernde Gas wird über einen Pumpeneinlass 34 angesaugt und über einen Pumpenauslass 36 ausgestoßen. Die einzelnen Stufen 12, 14, 16 18 sind jeweils über Verbindungskanäle 38 miteinander verbunden. Dabei weist jede Pumpstufe 12, 14, 16, 18 einen Auslass 40 auf, durch den das zu fördernde Gas in den Verbindungskanal 38 gefördert wird. Der Auslass 42 der letzten Pumpstufe 18 ist mit dem Pumpenauslass 36 verbunden. Des Weiteren weisen die Pumpstufen 14, 16, 18 jeweils einen Einlass 44 auf, der jeweils mit dem entsprechenden Verbindungskanal 38 verbunden ist. An jedem Einlass 44 ist ein Ventil 46, 48, 50 bei dem es sich beispielsweise um ein gewichtsbelastetes Kugelventil handeln kann, vorgesehen. Über die Ventile kann eine Verbindung zwischen den Einlässen 44 und einem Entlastungskanal 52 erfolgen. Die erste Stufe 12 kann ferner mit einer nicht dargestellten Umwegleitung verbunden sein. Eine derartige Umwegleitung ist mit dem Auslass 40 der ersten Stufe 12 verbunden und weist ein Umwegleitungsventil auf. Die Umwegleitung ist üblicherweise mit dem Einlass 34 der ersten Stufe verbunden. Der Entlastungkanal 52 ist mit dem Pumpenauslass 36 verbunden.
  • Bevorzugt ist es, dass das Saugvermögen der einzelnen Pumpstufen in Förderrichtung abnimmt. Insbesondere beträgt das Saugvermögen einer nachfolgenden Pumpstufe die Hälfte des Saugvermögens der vorangegangenen Pumpstufe.
  • Am Pumpenauslass 36 beträgt der Druck üblicherweise ca. 1000 mbar.
  • Die Wälzkolbenpumpe kann idealisiert entsprechend der nachstehenden Tabelle betrieben werden, wenn Druckverluste in Ventilen und Leitungen vernachlässigt werden.
    Pein P1 P2 P3 V1 V2 V3
    1000 1000 1000 1000 0 0 0
    500 1000 1000 1000 g 0 0
    250 500 1000 1000 g g 0
    125 250 500 1000 g g g
  • Die Tabelle gilt für ein Abstufungsverhältnis von 2:1 für jede Pumpstufe, d.h. die nachfolgende Stufe weist das halbe Saugvermögen der vorherigen Pumpstufe auf.
  • Hierbei ist Pein der am Pumpeneinlass 34 herrschende Druck. Der Druck P1 ist der am Einlass der zweiten Stufe 14, P2 der am Einlass der dritten Stufe 16 und P3 der am Einlass der vierten Stufe 18 herrschende Druck.
  • Die angegebenen Drücke verstehen sich in mbar.
  • Das Ventil V1 ist das Ventil 46, das Ventil V2 das Ventil 48 und das Ventil V3 das Ventil 50. „0“ bedeutet, dass das Ventil geöffnet und „g“, dass das Ventil geschlossen ist.
  • Die vorstehenden in der Tabelle genannten Werte stellen nur ein Beispiel dar. Relevant ist, dass sich die Drücke je nachdem, welche Ventile geöffnet sind, von einer zur nächsten Stufe jeweils halbieren. Eine Halbierung des Drucks erfolgt somit stets dann, wenn das entsprechende Ventil in der Stufe geschlossen ist, da die Stufe nur bei geschlossenem Ventil arbeitet.

Claims (12)

  1. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe, mit zwei in einem Gehäuse (10) angeordneten, mehrere Drehkolben (20) tragenden Wellen, wobei korrespondierende Drehkolben (20) ein Drehkolbenpaar ausbilden und mehrere jeweils eine Pumpenstufe (12, 14, 16, 18) ausbildende Drehkolbenpaare vorgesehen sind, mehreren jeweils benachbarte Pumpstufen miteinander verbindenden Verbindungskanälen (38), einem mit der ersten Pumpstufe verbundenen Pumpeneinlass (34) und einem mit der letzten Pumpstufe verbundenen Pumpenauslass (36), dadurch gekennzeichnet, dass das eingebaute Volumenverhältnis (VR) mindestens 15, vorzugsweise mindestens 20 und besonders bevorzugt mindestens 25 beträgt.
  2. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl (n) der Stufen mindestens drei, insbesondere mindestens fünf beträgt.
  3. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anzahl (n) der Stufen gilt: n > V R 1.
    Figure DE202017003212U1_0003
  4. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Überkompression zumindest eine der Pumpstufen mit einem Entlastungskanal (52) verbunden ist, in dem ein Entlastungsventil (46, 48, 50) angeordnet ist.
  5. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite und dritte, insbesondere auch die vierte Pumpstufe mit einem Entlastungskanal (52) verbunden ist.
  6. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungskanäle (52) mit der Umgebung und/oder dem Pumpenauslass verbunden sind.
  7. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz benachbarter Pumpstufen kleiner als 500 mbar ist.
  8. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) an einer Außenseite Kühlrippen und/oder in Gehäusewänden angeordnete Kühlkanäle aufweist.
  9. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (38) im Gehäuse (10) insbesondere nahe der Kühlkanäle angeordnet sind.
  10. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugvermögen der gesamten Wälzkolbenpumpe mindestes 1500 m3/h, insbesondere mindestens 2500 m3/h beträgt.
  11. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Oberfläche (A) eines Pumpraums, in dem ein Drehkolbenpaar (20) angeordnet ist, der einen zeitlich gemittelten Druck von über 200 mbar aufweist, gilt: A > 400  mm 2 / ( m 3 /h ) *S/VR ,
    Figure DE202017003212U1_0004
    wobei S das höchste gemessene Saugvolumen der Pumpe zwischen Enddrücken von 1-50 mbar und VR das innere Volumenverhältnis ist.
  12. Mehrstufige Wälzkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Enddruckbetrieb eine unmittelbar nach der letzten Stufe gemessene Gastemperatur weniger als 300°C, insbesondere weniger als 250°C und besonders bevorzugt weniger als 200°C beträgt.
DE202017003212.0U 2017-06-17 2017-06-17 Mehrstufige Wälzkolbenpumpe Active DE202017003212U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003212.0U DE202017003212U1 (de) 2017-06-17 2017-06-17 Mehrstufige Wälzkolbenpumpe
PCT/EP2018/063572 WO2018228784A1 (de) 2017-06-17 2018-05-23 Mehrstufige wälzkolbenpumpe
US16/617,355 US20210140430A1 (en) 2017-06-17 2018-05-23 Multi-stage rotary piston pump
JP2019566303A JP2020524236A (ja) 2017-06-17 2018-05-23 多段式回転ピストンポンプ
KR1020197036597A KR102581752B1 (ko) 2017-06-17 2018-05-23 다단 회전 피스톤 펌프
CN201880032421.9A CN110770444B (zh) 2017-06-17 2018-05-23 多级旋转活塞泵
EP18726990.7A EP3638906A1 (de) 2017-06-17 2018-05-23 Mehrstufige wälzkolbenpumpe
TW107120760A TWI770196B (zh) 2017-06-17 2018-06-15 多級式魯氏泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003212.0U DE202017003212U1 (de) 2017-06-17 2017-06-17 Mehrstufige Wälzkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003212U1 true DE202017003212U1 (de) 2018-09-18

Family

ID=62244496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003212.0U Active DE202017003212U1 (de) 2017-06-17 2017-06-17 Mehrstufige Wälzkolbenpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210140430A1 (de)
EP (1) EP3638906A1 (de)
JP (1) JP2020524236A (de)
KR (1) KR102581752B1 (de)
CN (1) CN110770444B (de)
DE (1) DE202017003212U1 (de)
TW (1) TWI770196B (de)
WO (1) WO2018228784A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111561447A (zh) * 2020-04-23 2020-08-21 浙江佳成机械有限公司 一种螺杆压缩机及其控制方法
JP2023116194A (ja) * 2022-02-09 2023-08-22 株式会社荏原製作所 真空ポンプ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065776A (en) * 1979-12-21 1981-07-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Rotary-piston Fluid-machines
WO2004083643A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Ebara Corporation Positive-displacement vacuum pump
WO2007015056A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Edwards Limited Vacuum pump
EP2378125A2 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Ebara Corporation Trockenvakuumpumpenvorrichtung
US20120121442A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 David Kim Multistage dry vacuum pump
WO2013087822A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Adixen Vacuum Products Dispositif de pompe a vide multi-etage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2691168B2 (ja) * 1988-09-05 1997-12-17 株式会社宇野澤組鐵工所 冷却水路を内蔵する逆流冷却式多段ロータリー形真空ポンプ
JP3673743B2 (ja) 2001-09-27 2005-07-20 大晃機械工業株式会社 スクリュー式真空ポンプ
JP2004300964A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 真空ポンプ
FR2883934B1 (fr) * 2005-04-05 2010-08-20 Cit Alcatel Pompage rapide d'enceinte avec limitation d'energie
GB0519742D0 (en) * 2005-09-28 2005-11-09 Boc Group Plc Method of pumping gas
GB0705971D0 (en) * 2007-03-28 2007-05-09 Boc Group Plc Vacuum pump
WO2011019048A1 (ja) * 2009-08-14 2011-02-17 株式会社アルバック ドライポンプ
EP2518317B1 (de) * 2009-12-24 2019-06-05 Sumitomo Seika Chemicals CO. LTD. Doppelvakuumpumpenvorrichtung, gasreinigungssystem mit der doppelvakuumpumpenvorrichtung und abgasvibrationsunterdrückungsvorrichtung in der doppelvakuumpumpenvorrichtung
JP5677202B2 (ja) * 2011-06-02 2015-02-25 株式会社荏原製作所 真空ポンプ
FR2978214B1 (fr) * 2011-07-21 2013-08-16 Adixen Vacuum Products Pompe a vide multi-etagee de type seche
KR101385954B1 (ko) * 2012-11-14 2014-04-16 데이비드 김 다단형 건식 진공펌프
FR3001263B1 (fr) * 2013-01-18 2015-02-20 Adixen Vacuum Products Pompe a vide multi-etagee de type seche
US9541091B2 (en) * 2013-11-13 2017-01-10 Baker Hughes Incorporated Instrument subs for centrifugal well pump assemblies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065776A (en) * 1979-12-21 1981-07-01 Pfeiffer Vakuumtechnik Rotary-piston Fluid-machines
WO2004083643A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Ebara Corporation Positive-displacement vacuum pump
WO2007015056A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Edwards Limited Vacuum pump
EP2378125A2 (de) * 2010-04-19 2011-10-19 Ebara Corporation Trockenvakuumpumpenvorrichtung
US20120121442A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-17 David Kim Multistage dry vacuum pump
WO2013087822A1 (fr) * 2011-12-15 2013-06-20 Adixen Vacuum Products Dispositif de pompe a vide multi-etage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110770444A (zh) 2020-02-07
EP3638906A1 (de) 2020-04-22
US20210140430A1 (en) 2021-05-13
KR20200019620A (ko) 2020-02-24
KR102581752B1 (ko) 2023-09-21
JP2020524236A (ja) 2020-08-13
CN110770444B (zh) 2021-10-08
TWI770196B (zh) 2022-07-11
WO2018228784A1 (de) 2018-12-20
TW201907091A (zh) 2019-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10197271T5 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102013111716B3 (de) Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe
DE102006021704A1 (de) Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
DE202017003212U1 (de) Mehrstufige Wälzkolbenpumpe
EP2567096B1 (de) Schrauben-vakuumpumpe
EP3161317B1 (de) Vakuumpumpen-system
DE202011104491U1 (de) Wälzkolbenpumpe
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE4201486A1 (de) Oelfreie schraubenkompressoranlage
DE102010063197A1 (de) Verdichter für die Aufladung einer Brennkraftmaschine
EP3158198B1 (de) Flüssigkeitsring-verdichtungsmaschine
DE102008054474B4 (de) Innenzahnradpumpe mit optimiertem Geräuschverhalten
DE112014002619B4 (de) Zweiwellen-Rotationspumpe
DE102006038419A1 (de) Rotorkühlung für trocken laufende Zweiwellen-Vakuumpumpen bzw. -Verdichter
DE3046973A1 (de) Schaufel-verdichter
DE202016005209U1 (de) Schraubenvakuumpumpe
WO2002103205A1 (de) Profilkontur der spindelroteren einer spindelpumpe
WO2019076684A1 (de) Schraubenrotor
EP2902629B1 (de) Vakuumpumpe mit schmiermittelkühlvorrichtung
EP2473739A2 (de) Trockene schraubenpumpe mit innerer verdichtung
DE102010020681A1 (de) Schraubenkraftmaschine mit vier Nebenrotoren, mittels Arbeitsdruck gesteuerter Verdichterstufe und mittels Rückkopplung zum Auspuffraum optimal gesteuerter Brennkammer
DE102004059486A1 (de) Vakuum-Anlage
DE202005021169U1 (de) Vakuum-Anlage
EP1571340B1 (de) Trockene Verdrängervakuumpumpe mit innerer Verdichtung
DE102014008293A1 (de) Leistungsanpassung bei einem Spindelkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years