DE202017002799U1 - Stimmprothese - Google Patents

Stimmprothese Download PDF

Info

Publication number
DE202017002799U1
DE202017002799U1 DE202017002799.2U DE202017002799U DE202017002799U1 DE 202017002799 U1 DE202017002799 U1 DE 202017002799U1 DE 202017002799 U DE202017002799 U DE 202017002799U DE 202017002799 U1 DE202017002799 U1 DE 202017002799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voice prosthesis
flange
sleeve
sealing
trachea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017002799.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017002799.2U priority Critical patent/DE202017002799U1/de
Publication of DE202017002799U1 publication Critical patent/DE202017002799U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/20Epiglottis; Larynxes; Tracheae combined with larynxes or for use therewith
    • A61F2/203Epiglottis; Larynxes; Tracheae combined with larynxes or for use therewith comprising an air passage from trachea to oesophagus or to pharynx; Artificial epiglottis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0069Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/044External cuff pressure control or supply, e.g. synchronisation with respiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/105Oesophagus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Stimmprothese zum Einsatz in den Shunt zwischen Trachea und Oesophagus eine laryngektomierten Patienten, bestehend aus einer zylindrischen, rohrförmigen Stimmprothesenhülse (4) mit einem in der Luftröhre (15) endenden Atmungsdurchmesser (9) und einer in der Speiseröhre (16) endenden Auslassöffnung (20) sowie mit einem im Bereich der Auslassöffnung (20) innerhalb der Stimmprothesenhülse (4) angeordneten, ringförmigen Stimmprothesenventil (5) dessen mittige kreisförmige Durchgangsöffnung durch ein als Rückschlagventil in Form eines Einwegventils wirkendes Stimmprothesenventil (5) geöffnet und verschlossen wird, einem an der Stimmprothesenhülse (4) auslassseitig angeordneten, seitlich abstehenden ersten Luftröhrenflansch (2) zur Anlage an der Innenwandung der Luftröhre (15) und einem an der Stimmprothesenhülse (4) einlassseitig angeordneten, seitlich abstehenden zweiten äußeren Speiseröhrenflansch (1) zur Anlage an der Innenwandung der Speiseröhre (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmprothesenhülse (4) mit einem sehr weichen, elastischen Zylinderflansch (8), mit oder ohne Dichtflansch (7) zur besseren Abdichtung der Fistel (18) ummantelt ist und einen besseren Halt der Stimmprothese in der Fistel (18) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stimmprothese zum Einsatz in den Shunt zwischen Trachea und Oesophagus eines laryngektomierten Patienten, bestehend aus einem zylindrischen röhrenförmigen Grundkörper mit einer in der Luftröhre endenden Einlassöffnung und einer in der Speiseröhre endenden Auslassöffnung und mit einem im Bereich der Auslassöffnung innerhalb des Grundkörpers angeordneten ringförmigen Ventilsitz, dessen mittige kreisförmige Durchgangsöffnung durch eine in Form eines Einwegventils als Rückschlagventil wirkende Klappe geöffnet und geschlossen wird, einen am Grundkörper auslassseitig angeordneten seitlich abstehenden ersten äußeren Flansch zur Anlage an der Innenwandung der Speiseröhre und einen am Grundkörper einlassseitig angeordneten seitlich abstehenden zweiten äußeren Flansch zur Anlage an der Innenwandung der Luftröhre sowie einem Flanschzylinder zur besseren Abdichtung in der Fistel zur Luft- und Speiseröhre.
  • Bei einer Erkrankung mit operativer Entfernung des Kehlkopfs geht die Sprechfähigkeit verloren. Um im begrenzten Umfang die Sprechfähigkeit wieder herzustellen, wird in eine die Luftröhre mit der Speiseröhre verbindende chirurgische Fistel eine Stimmprothese eingesetzt.
  • Diese Stimmprothese ist mit einem klappenartigen Rückschlagventil mit einer membranartigen Klappe oder Scheibe ausgebildet, die bei einem bestimmten ausreichend großen Öffnungsdruck in der Luftröhre einen Luftübertritt aus der Luftröhre in die Speiseröhre ermöglicht, in der Gegenrichtung jedoch keinen Transport des Speiseröhreninhalts (weder gasförmig, flüssig oder fest) zulässt. Der Öffnungswiderstand der Klappe oder Scheibe ist im Idealfall dabei so ausgewählt, dass der Öffnungsdruck dem Normaldruck eines Kehlkopfes entspricht.
  • Eine Stimmprothese dieser Art ist in der EP 0 093 567 B1 ( US-A-4 435 853 ) und in der EP 0 132 957 B1 ( US-A-4 610 691 bzw. AT-E 30 377 B als Übersetzung) offenbart. Diese Stimmprothese umfasst ein zylindrisches Gehäuse mit einer radialen Einlassöffnung und einer axialen Auslassöffnung und sie wird so eingesetzt, dass die Einlassöffnung in die Luftröhre und die Auslassöffnung in die Speiseröhre mündet. Die Auslassöffnung ist mit einem Einwegventil in Form einer senkrechten, innerhalb des Gehäuses gelenkig (schwenkbar) gelagerten Membran versehen. Durch das ganze Gehäuse hindurch erstreckt sich eine Bohrung, die an der Stelle, an welcher die Membran angelenkt ist, mit einem radial verlaufenden Rand oder Steg versehen ist, welcher als Schließ- oder Abdichtstruktur für die Membran wirkt. Der Innendurchmesser der Bohrung wird durch den Rand oder Steg erheblich verkleinert, voraus sich ein verringertes Strömungsvolumen der Prothese ergibt. Die gewählte Ventilart gewährleistet einen niedrigen Öffnungsdruck, doch ist Montage der Prothese kompliziert und die Montageanforderungen sind sehr hoch, um zu verhindern, dass die Membran abfällt (sich löst), und auch um sicherzustellen, dass die Membran gegen die Abdichtstruktur vollständig abdichtet. Das zylindrische Gehäuse dieser bekannten Stimmprothesen ist mit einer so ausreichenden axialen Länge ausgebildet, dass bei eingeschobener Stimmprothese diese mit mindestens einem radial sich von der Einlassseite der Stimmprothese aus erstreckenden Streifen außen am Hals de Trägers befestigt werden kann.
  • Eine zweite aus der EP 0 132 957 bekannte Ausführungsform einer Stimmprothesenvorrichtung, die für den Einsatz in die Fistel eines kehlkopfexstirpierten Patienten vorgesehen ist, ist mit einem axial kürzeren zylindrischen Gehäuse ausgebildet, da sie nur die chirurgische Fistel zwischen nebeneinander liegenden Wänden der Luftröhre und Speiseröhre mit kleinen Ansätzen an gegenüberliegenden Enden zu überbrücken braucht. Das in der Speiseröhre liegende Ende des Grundgehäuses mit der axialen Auslassöffnung weist an seinem Außenumfang einen flach vorspringenden Halteflansch auf, während an der Einlassseite des Grundgehäuses mit gleichfalls axial angeordneter Einlassöffnung statt der oben genannten Streifen zur Befestigung am Hals des Trägers ein kegelstumpfförmig ausgebildeter Halteflansch in Form einer Tellerfeder am Außenumfang angeordnet ist, der innen an der Wand der Luftröhre anliegt. Die an der Auslassseite der Stimmprothesenvorrichtung angeordnete biegsame Ventilklappe ist zur Verbindung mit dem Grundgehäuse mit einer verlängernden Lasche in eine keilförmige Öffnung des Grundgehäuses gesteckt und dort mit Zement befestigt.
  • Eine andere Ausführungsform einer Stimmprothese ist von der Firma ENTER-MED; P.O. Box 236, 3440 A1 Woerden, Niederlande, auf den Markt gebracht worden. Diese Prothese umfasst ein zylindrisches Gehäuse mit axialer Einlass- und Auslassöffnung. Das Einlassende ist mit einem ringförmigen äußeren Flansch zur Anlage an der Innenwand der Luftröhre versehen und das Auslassende weist ein Kugelventil zum Verschluss der Auslassöffnung auf. Die Kugel (ein Kunststoffball) des Kugelventils wird von axial beweglichen Klammern gehalten, die so dimensioniert sind, dass sie gleichzeitig eine Haltefunktion des Auslassendes an der Innenwand der Speiseröhre übernehmen. Bei dieser Art einer Stimmprothese ist ein sehr hoher Öffnungsdruck nötig; ferner ist das Ventil anfällig für Muskelbewegungen in der Speiseröhre, z. B. beim Schlucken.
  • Ferner ist aus der DE 690 03 817 T2 eine Stimmprothese bekannt, umfassend ein zylindrisches Mittelstück, einen von einem Ende des Mittelstücks abstehenden ersten äußeren Flansch, einen von einem zweiten Ende des Mittelstücks abstehenden zweiten äußeren Flansch und einen im ersten Ende des Mittelstücks angeordneten Ventilsitz mit einem zylindrischen Durchgang durch das Mittelstück, der von einer Ventilklappe geöffnet und verschlossen wird. Das Mittelstück und die Flansche sind aus einem flexiblen Werkstoff (Silikon) geformt, wobei auch die Ventilklappe mit dem Mittelstück materialeinheitlich ausgebildet ist. Zur Versteifung des flexiblen Mittelstücks ist innerhalb des Mittelstücks in der Nähe des Ventilsitzes ein Ring angeordnet, der im Verhältnis zum flexiblen Material des Mittelstücks steif ist. Die Einbettung dieses Versteifungsrings birgt die Gefahr in sich, dass dieser Ring sich aus dem Silikon mit Risiko für den Patienten lösen kann. Der starre obere Flansch erfordert beim Einlegen der Stimmprothese in die Fistel eine komplizierte Technik, bei der unter Einsatz einer Spreizhülse und praktisch ohne Sichtkontrolle die Stimmprothese platziert werden muss, wobei die Gefahr der Fistelaufweitung besteht. Die Ventilklappe dichtet auf einer Fläche ab. Hier besteht das Risiko einer Verkrustung und Störung der absoluten Abdichtung. Der schmale Versteifungsring birgt eine Verrutschungsgefahr, da er nicht mit den Flanschen stoffschlüssig verbunden ist. Durch den schmalen Versteifungsring bewirken Muskelbewegungen und Muskeldrücke negative Auswirkungen auf die Ventilfunktion.
  • Bei den beschriebenen bekannten Stimmprothesen sind jeweils der Grundkörper und die Halteflansche aus dem gleichen Material gefertigt. Da für die Flansche eine gewisse Flexibilität gefordert wird, bedingt dies auch einen flexiblen Grundkörper mit insbesondere dem dann bestehenden Nachteil, dass der Grundkörper aufgrund seiner geringen Härte für mechanische Beschädigungen, beispielsweise beim Reinigen mit einer Bürste, anfälliger ist und durch die mechanischen Beschädigungen die Ansiedlung bzw. Anlagerung von Bakterien leichter möglich wird.
  • Die EP 1 504 731 A1 beschreibt eine Stimmprothese zum Einsatz in den Shunt zwischen Trachea und Oesophagus eines laryngektomierten Patienten, bestehend aus einem zylindrischen röhrenförmigen Grundkörper mit einer in der Luftröhre endenden Einlassöffnung und einer in der Speiseröhre endenden Auslassöffnung und mit einem im Bereich der Auslassöffnung innerhalb des Grundkörpers angeordneten ringförmigen Ventilsitz, dessen mittige kreisförmige Durchgangsöffnung durch eine als Rückschlagventil in Form eines Einwegventils wirkende Ventilklappe geöffnet und geschlossen wird, einen am Grundkörper auslassseitig angeordneten seitlich abstehenden ersten äußeren Flansch zur Anlage an der Innenwandung der Speiseröhre und einen am Grundkörper einlassseitig angeordneten seitlich abstehenden zweiten äußeren Flansch zur Anlage an der Innenwandung der Luftröhre. Diese Stimmprothese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus einem harten und starren Material und die Flansche sowie die Ventilklappe aus weichen elastischen Materialien bestehen.
  • Sämtliche beschriebenen Stimmprothesen haben den Nachteil, dass bei einem großen Einschnitt der Fistel oder bei Weitung der Fistel der Flansch in der Luftröhre nicht mehr abdichtet und durch festgelegten Durchmesser der Stimmprothesenhülse sogar ein Loch zwischen Luft- und Speiseröhre eintreten kann. Selbst ein direktes Auswechseln der Stimmprothese ist keine Lösung. Der Patient muss eine gewisse Zeit ohne Stimmprothese leben, bis die Fistel so zusammen geschrumpft ist, dass die Stimmprothesenhülse wieder abdichtet.
  • Ausgehend von diesem geschilderten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Nachteile und Mängel der bisher bekannten Stimmprothesen weitestgehend zu überwinden und unter Beachtung einer unkomplizierten und leichten Einführung der Stimmprothese eine Abdichtung von Luft- und Speiseröhre zu erreichen. Die gestellt Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Flanschzylinder aus einem weichen Silikonmaterial über die Stimmprothesenhülse gestülpt wird. Der Durchmesser des Flanschzylinders wird in verschiedenen Ausführungen je nach notwendiger Dichtheit ausgewählt. Die Anwendung eines Zylinders ohne Flansches oder eines Flanschzylinders hängt von der Undichtheit in der Fistel oder auch vom Flansch in der Luftröhre ab.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Längen und Durchmesser des Zylinders sind entsprechend der jeweiligen Stimmprothese und vorhandener Undichtheit variabel auswählbar. Für den Patienten bedeutet dies, dass es für ihn keine Wartezeit mehr gibt, in der er ohne Stimmprothese auskommen muss.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Für gleiche Konstruktionsteile werden hierbei zur besseren Übersicht gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Ventilanschnitt durch eine Stimmprothese mit Dichtflansch und Zylinderflansch
  • 2: einen Dichtflansch mit Zylinderflansch
  • 3: eine Zylinderhülse
  • 4: eine platzierte Stimmprothese mit Dichtflansch und Zylinderflansch
  • 5: eine Stimmprothesenhülse mit Dichtballon.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speiseröhrenflansch
    2
    Luftröhrenflansch
    3
    Strang
    4
    Stimmprothesenhülse
    5
    Stimmprothesenventil
    6
    Ventilhülse
    7
    Dichtflansch
    8
    Zylinderflansch
    9
    Atmungsdurchmesser
    10
    Hülsendurchmesser
    11
    Zylinderhülsendurchmesser
    12
    Dichtflanschdurchmesser
    13
    Zylinderflanschhöhe
    14
    Zylinderhülse
    15
    Luftröhre
    16
    Speiseröhre
    17
    Gewebedicke
    18
    Fistel
    19
    Wand
    20
    Auslassöffnung
    21
    Kontraststreifen
    22
    Wölbung
    23
    Dichtballon
    24
    Luftleitung
    25
    Kontrollballon
    26
    Ventil
  • Die 1 zeigt eine Stimmprothese mit dem Speiseröhrenflansch (1) und Luftröhrenflansch (2) aus einem Stück, mit der Stimmprothesenhülse (4) und dem Strang (3). In der Stimmprothesenhülse (4) ist eine Ventilhülse (6) montiert, die mit dem Stimmprothesenventil (5) den Luftstrom regelt. Der Luftstrom geht durch den Atmungsdurchmesser (9) und öffnet dabei das Ventil (5). Bei Undichtheit zwischen Speiseröhrenflansch (1) und Wandung sowie bei Undichtheit zwischen Fistelwandung und Stimmprothesenhülse (4) wird der Zylinderflansch (8) entsprechend der erforderlichen Zylinderflanschhöhe (13) und dem erforderlichen Zylinderhülsendurchmesser (11) so über die Stimmprothesenhülse (4) gestülpt, dass der Dichtflansch (7) am Speiseröhrenflansch (1) dichtend anliegt und der Dichtflanschdurchmesser (12) Undichtheiten von Speiseröhre zur Luftröhre abdichtet. Der Zylinderhülsendurchmesser (11) wird so gewählt, dass Undichtheiten zwischen Zylinderflansch (8) und Fistelwandung beseitigt werden. Zur besseren Abdichtung ist der Dichtflansch (7) mit einer Wölbung (22) ausgebildet. Die Wölbung (22) bringt eine zusätzliche Dichtspannung.
  • Die 2 zeigt den Zylinderflansch (8) als Montageteil mit dem Dichtflansch (7) und dem Dichtflanschdurchmesser (12). Der Zylinderhülsendurchmesser (11) und die Zylinderflanschhöhe (13) werden der jeweiligen Stimmprothesengröße und der vorhandenen Undichtheit in der Fistel (18) angepasst. Der Hülsendurchmesser (10) sitzt straff auf der Stimmprothesenhülse (4) auf.
  • In der 3 wird eine Zylinderhülse (14) gezeigt, die nur bei Undichtheit in der Fistel (18) über die Stimmprothesenhülse (4) mit dem Hülsendurchmesser (10) gestülpt wird. Der Zylinderhülsendurchmesser (11) wird entsprechend der Größe der Undichtheit verwendet. Die Zylinderflanschhöhe (13) wird der jeweiligen Stimmprothesengröße angepasst.
  • Die 4 zeigt eine platzierte Stimmprothese mit einem Zylinderflansch (8). Die Stimmprothesenhülse (4) ist mit einem Zylinderflansch (8) bestückt und dichtet in der Fistel (18) und mit dem Dichtflansch (7) auf der Wand (19) mit der Zylinderflanschhöhe (13) zwischen der Gewebedicke (17) die Speiseröhre (16) zur Luftröhre (15) ab. Der Speiseröhrenflansch (1) und der Luftröhrenflansch (2) sind zwischen der Gewebedicke (17) platziert. Durch die Anwendung verschiedener Zylinderflanschhöhen (13) und Zylinderhülsendurchmesser (11) können Undichtheiten zwischen Speiseröhre (16) und Luftröhre (15) abgedichtet werden, ohne dass der Patient eine lange Zeit ohne Stimmprothese auskommen muss.
  • Die 5 zeigt die besondere Abdichtung der Fistel (18) auf der Stimmprothesenhülse (4) mit einem Dichtballon (23), der mit einer Luftleitung (24), einem Kontrollballon (25) und einem Ventil (26) bestückt ist. Der Dichtballon (23) wird über der Stimmprothesenhülse (4) platziert und je nach Grad der Undichtheit zwischen Fistel (18) und Stimmprothesenhülse (4) mit Luft aufgepumpt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0093567 B1 [0004]
    • US 4435853 A [0004]
    • EP 0132957 B1 [0004]
    • US 4610691 A [0004]
    • AT 30377 B [0004]
    • EP 0132957 [0005]
    • DE 69003817 T2 [0007]
    • EP 1504731 A1 [0009]

Claims (12)

  1. Stimmprothese zum Einsatz in den Shunt zwischen Trachea und Oesophagus eine laryngektomierten Patienten, bestehend aus einer zylindrischen, rohrförmigen Stimmprothesenhülse (4) mit einem in der Luftröhre (15) endenden Atmungsdurchmesser (9) und einer in der Speiseröhre (16) endenden Auslassöffnung (20) sowie mit einem im Bereich der Auslassöffnung (20) innerhalb der Stimmprothesenhülse (4) angeordneten, ringförmigen Stimmprothesenventil (5) dessen mittige kreisförmige Durchgangsöffnung durch ein als Rückschlagventil in Form eines Einwegventils wirkendes Stimmprothesenventil (5) geöffnet und verschlossen wird, einem an der Stimmprothesenhülse (4) auslassseitig angeordneten, seitlich abstehenden ersten Luftröhrenflansch (2) zur Anlage an der Innenwandung der Luftröhre (15) und einem an der Stimmprothesenhülse (4) einlassseitig angeordneten, seitlich abstehenden zweiten äußeren Speiseröhrenflansch (1) zur Anlage an der Innenwandung der Speiseröhre (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Stimmprothesenhülse (4) mit einem sehr weichen, elastischen Zylinderflansch (8), mit oder ohne Dichtflansch (7) zur besseren Abdichtung der Fistel (18) ummantelt ist und einen besseren Halt der Stimmprothese in der Fistel (18) ermöglicht.
  2. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderflansch (8) und der Dichtflansch (7) aus einem Spritzgussteil bestehen.
  3. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderflansch (8) und der Dichtflansch (7) aus Silikonmaterial bestehen.
  4. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderflansch (8) den Speiseröhrenflansch (1) zusätzlich zur Wandung der Speiseröhre (16) abdichtet.
  5. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderflansch (8) die Stimmprothesenhülse (4) in der Fistel (18) zusätzlich abdichtet.
  6. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderflansch (8) in der Wandung einen Kontraststreifen (21) aufweist.
  7. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderflanschhöhe (13) den Stimmprothesengrößen angepasst ist.
  8. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflanschdurchmesser (12) größer als der Durchmesser des Speiseröhrenflansches (1) ist.
  9. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtflansch (7) eine Wölbung (22) zur besseren Abdichtung an der Speiseröhrenwand aufweist.
  10. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtballon (23) um die Stimmprothesenhülse (4) die Fistel (18) abdichtet.
  11. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtballon (23) aus PVC- oder PU-Material besteht.
  12. Stimmprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtballon (23) mit einer Luftleitung (24), einem Kontrollballon (25) und einem Ventil (26) ausgerüstet ist.
DE202017002799.2U 2017-05-26 2017-05-26 Stimmprothese Expired - Lifetime DE202017002799U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002799.2U DE202017002799U1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Stimmprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017002799.2U DE202017002799U1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Stimmprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017002799U1 true DE202017002799U1 (de) 2017-07-21

Family

ID=59580586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017002799.2U Expired - Lifetime DE202017002799U1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Stimmprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017002799U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30377B (de) 1906-09-01 1907-10-25 Carl Herzer Rost für minderwertige Brennstoffe.
US4435853A (en) 1982-04-30 1984-03-13 Hansa Medical Products, Inc. Voice prosthesis device and placement tool therefor
EP0132957A1 (de) 1983-06-30 1985-02-13 Bivona, Inc. Stimmprotheseneinrichtung
DE69003817T2 (de) 1989-12-27 1994-04-14 Atos Medical Ab Hoerby Stimmprothese.
EP1504731A1 (de) 2003-07-16 2005-02-09 ISKIA GmbH & Co. KG Stimmprothese

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT30377B (de) 1906-09-01 1907-10-25 Carl Herzer Rost für minderwertige Brennstoffe.
US4435853A (en) 1982-04-30 1984-03-13 Hansa Medical Products, Inc. Voice prosthesis device and placement tool therefor
EP0093567B1 (de) 1982-04-30 1986-07-09 Hansa Medical Products Inc. Stimmprothese
EP0132957A1 (de) 1983-06-30 1985-02-13 Bivona, Inc. Stimmprotheseneinrichtung
US4610691A (en) 1983-06-30 1986-09-09 Purdue Research Foundation Voice prosthesis device
EP0132957B1 (de) 1983-06-30 1987-10-28 Bivona, Inc. Stimmprotheseneinrichtung
DE69003817T2 (de) 1989-12-27 1994-04-14 Atos Medical Ab Hoerby Stimmprothese.
EP1504731A1 (de) 2003-07-16 2005-02-09 ISKIA GmbH & Co. KG Stimmprothese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954256B1 (de) Shunt-ventil
DE69630962T2 (de) Intraurethrale steurungsvorrichtung für die blase mit rückhaltevorrichtung
DE60006748T2 (de) Externes, magnetisches betätigungsventil für einen künstlichen intraurethalen sphinkter
DE2659440C3 (de) Ventil
DE202012003429U1 (de) Einführungsvorrichtung für Stimmprothese
DE10256027B4 (de) Künstlicher Endosphinkter
WO1986006970A3 (fr) Fermeture pour tracheotomie
DE202007000393U1 (de) Stimmprothese
DE202017002799U1 (de) Stimmprothese
EP1504731B1 (de) Stimmprothese
DE202017003068U1 (de) Tracheostomiekanüle mit Niederdruckmanschette und Absaugvorrichtung
DE202012011837U1 (de) Stimmprothesenhülse
DE102008021054A1 (de) Gliedmaßenstumpfaufnahmehülse mit integrierbarer Arretier-Vorrichtung für ein Dichtelement
EP3787722B1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung mit einer abdichtung
DE69722183T2 (de) Stimmprothese mit einer biomedizinischen dichtung auf ihrem umfang
DE202017003898U1 (de) Beatmungsfilter für ein Tracheostoma
DE10326829B4 (de) Tracheostomaventil
DE102004051679B3 (de) Stimmprothese
DE19754432A1 (de) Sprechventil für Trachealkanülen
DE202009001718U1 (de) Stimmprothese
DE202006006786U1 (de) Anordnung zur Tracheostoma-Stabilisierung und Abdichtung
DE3421568A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei blasenstoerungen bei maennern
EP2488132A1 (de) Einrichtung für eine druckgeminderte abgabe von darmgasen
DE202016001448U1 (de) Tracheostomiekanäle mit Niederdruckmanschette und Absaugvorrichtung
DE102004063400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren von elastischen Schläuchen auf Endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years