DE202017001982U1 - Sammel-/Transport-Box - Google Patents

Sammel-/Transport-Box Download PDF

Info

Publication number
DE202017001982U1
DE202017001982U1 DE202017001982.5U DE202017001982U DE202017001982U1 DE 202017001982 U1 DE202017001982 U1 DE 202017001982U1 DE 202017001982 U DE202017001982 U DE 202017001982U DE 202017001982 U1 DE202017001982 U1 DE 202017001982U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box according
wall element
wall
cover plate
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017001982.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Koch GmbH and Co KG filed Critical Gebr Koch GmbH and Co KG
Priority to DE202017001982.5U priority Critical patent/DE202017001982U1/de
Publication of DE202017001982U1 publication Critical patent/DE202017001982U1/de
Priority to DE102018002505.6A priority patent/DE102018002505A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/02Refuse receptacles; Accessories therefor without removable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Sammel-/Transport-Box für das Sammeln und den Transport von insbesondere elektrischen/elektronischen Altgeräten, mit einem Bodenteil, einer Rückwand und zwei Seitenteilen, die geschlossen zwischen vier Eckstützen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei frontseitigen Eckstützen (8, 9) eine Vielzahl von entfernbaren Wandelementen (30–35) übereinander angeordnet eine geschlossene Front ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sammel-/Transport-Box für das Sammeln und den Transport von insbesondere elektrischen/elektronischen Altgeräten oder dergleichen, mit einem Bodenteil, einer Rückwand und zwei Seitenteilen, die geschlossen zwischen vier Eckstützen ausgebildet sind.
  • Im März 2006 trat das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten in Kraft, womit die EU-Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG in Deutsches Recht umgesetzt wurden. Im Oktober 2015 trat weiter das novellierte ElektroG 2 in Kraft, durch das die europäische Richtlinie 2012/19/EU umgesetzt wurde. Durch dieses Gesetz wird vorgeschrieben, wie die Altgerätesammlung und Entsorgung zu erfolgen hat und welche Mindestanforderungen hierbei erfüllt werden müssen.
  • Trotz des Inkrafttretens des ElektroG 2 hat sich eine Entsorgungspraxis etabliert, die in vielen Punkten den Vorgaben des Gesetzes nicht genügt. Das ElektroG 1 von 2006 forderte die separate und bruchsichere Erfassung von Bildschirmaltgeräte, ohne für sie eine eigene Sammelgruppe vorzusehen. Das ElektroG 2 sieht für diese Geräte jetzt eine eigene Gruppe vor und fordert ihre bruchsichere Erfassung.
  • Die separate Erfassung von bspw. Bildschirmaltgeräten ist nach der Novellierung in Teilen der Branche umgesetzt worden. Die bruchsichere Erfassung ist jedoch insbesondere bei Bildschirmaltgeräte, Bildschirmgeräte oder dergleichen in der Regel nicht gegeben, so dass es durch unsachgemäße Transport- und Umladevorgänge regelmäßig zu Beschädigungen kommt. Damit einher geht die Gefahr, dass Schadstoffe freigesetzt werden. Darüber hinaus besteht ein Verletzungsrisiko für die Mitarbeiter von Entsorgungsfirmen wie bspw. Schnittverletzungen durch geborstene Bildröhren.
  • Ursächlich für die vielfältigen Beschädigungen von Bildschirmaltgeräten, Bildschirmgeräten oder dergleichen sind u. a. deren Lagerung und Transport in üblichen Containern, Mulden oder anderen, nicht gesetzeskonformen Behältern, die bauartbedingt keine bruchsichere Erfassung der in Rede stehenden Altgeräte erlauben.
  • Dieses Problem wurde durch eine Sammel-/Transport-Box gem. DE 20 2011 109 113.2 U gelöst, die allerdings keine Umschließung im Sinne des Gefahrgutrechts darstellt. Das europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, ADR, sieht geschlossene Transportbehälter u. a. für beispielsweise Lithiumbatterien vor, die in die Klasse 9, verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände, eingeordnet werden.
  • Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Box der in Rede stehenden Art zur Verfügung zu stellen, die eine Umschließung im Sinne des Gefahrgutrechts darstellt und die in einfacher Weise ein sicheres Sammeln und Lagern der Altgeräte erlaubt.
  • Gelöst wird diese technische Problematik bei einer Sammel-/Transport-Box für das Sammeln und den Transport von insbesondere elektrischen/elektronischen Altgeräten, mit einem Bodenteil, einer Rückwand und zwei Seitenteilen, die geschlossen zwischen vier Eckstützen ausgebildet sind, gemäß des Anspruchs 1 durch die Merkmale, dass zwischen zwei frontseitigen Eckstützen eine Vielzahl von entfernbaren Wandelementen übereinander angeordnet eine geschlossene Front ausbilden.
  • Die Box nach der Erfindung weist eine Vielzahl von Vorteilen auf.
  • Das Hauptanwendungsgebiet liegt in der Sammlung von Flachbildschirmen und ähnlichen Elektro(alt)geräten, die auch Batterien enthalten können.
  • Bei Sammelbeginn wird lediglich ein unterstes brett- oder plattenartiges Wandelement zwischen die Eckstützen gesetzt, das gegen das Bodenteil abschließt. Die übrige Front verbleibt offen, so dass in einfacher Weise die zu sammelnden Bildschirmaltgeräte, Bildschirmgeräte, batteriehaltigen (Alt)geräte oder dergleichen in die Box eingestapelt werden können. Jedoch stellt dieses unterste Wandelement sicher, dass, bis zu einer gewissen Höhe, entsprechend der des Wandelementes, keine Gegenstände aus der Box beispielsweise herausrutschen können.
  • Mit fortschreitendem Füllstand der Box werden weitere Wandelemente dann übereinander gesetzt, bis letztlich die Front geschlossen werden kann. Mit geschlossener Front ist die Sammel- und Transportbox vollständig abgeschlossen und stellt damit eine Umschließung im Sinne des Gefahrgutrechts dar. Daher ist sie geeignet, neben Flachbildschirmen auch batteriehaltige (Alt)geräte zu transportieren.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Wandelemente gleiche Abmessungen aufweisen, insbesondere auch gleichartig ausgebildet sind. Das hat zum einen den Vorteil, dass bei der Nutzung der Box es unbeachtlich ist, welches Wandelement eingesetzt wird. Darüber hinaus ist solches fertigungstechnisch günstig, da nur eine Sorte von Wandelementen gefertigt werden muss.
  • Für ein lösbares Festlegen der Wandelemente an den Eckstützen bieten sich eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten an. So kann daran gedacht sein, dass die Wandelemente mit Stiften versehen sind, die, von innen, in entsprechende Bohrungen der Eckelemente eingreifen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die frontseitigen Eckstützen jeweils mit einer Nut versehen sind, in denen die Wandelemente geführt sind. Ein sicherer Halt und eine exakte Positionierung der Wandelemente zwischen den Eckstützen wird durch diese Maßnahme sichergestellt.
  • Es kann daran gedacht sein, dass die Nuten unmittelbar in die Eckstützen eingebracht werden, jedoch fertigungstechnisch einfacher und kostengünstiger ist es, wenn die Nuten durch auf die Eckstützen aufgesetzte, bspw. angeschweißte U-Profile ausgebildet werden.
  • Für das Einbringen der Wandelemente in die Nuten ist weiter vorgesehen, dass in dem Bereich eines oberen Wandelements der frontseitige Steg der Nuten unterbrochen ist, wobei die Höhe der Unterbrechung geringer bemessen ist als die Höhe des obersten Wandelements, und eine obere Einschubhöhe der Nuten größer bemessen ist als die Höhe des das eingesetzte und auf einem unteren aufsitzenden oberste Wandelement haltenden Nutabschnitts.
  • Das oberste und letzte Wandelement wird in die Unterbrechung mit seiner oberen Kante eingesetzt, nach oben geschoben, bis es vollständig in die Nut eintauchen kann und wird dann auf das darunter angeordnete Wandelement abgesenkt und dort dann wieder in der Nut gehalten.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Seitenteile und die Rückwand oberseitig von Traversen zwischen den Eckstützen abgeschlossen werden und dass an, insbesondere auf den Traversen eine Deckplatte aufgesetzt ist.
  • Dabei ist beachtlich, dass das Einsetzen des obersten Wandelementes nach wie vor gewährleistet ist. Darüber hinaus sollte die Deckplatte möglichst exakt mit dem obersten Wandelement abschließen, so dass keine Öffnung zwischen der Deckplatte und dem obersten Wandelement verbleibt.
  • Um dies zu erreichen, wird insbesondere die Unterseite der Deckplatte unter der oberen Kante des eingesetzten obersten Wandelements angeordnet sein und darüber hinaus die frontseitige Stirnseite der Deckplatte an die Rückseite des eingesetzten obersten Wandelements anschließen.
  • Gegebenenfalls verbleibt lediglich ein gering bemessener Spalt, dessen Abmessung der Breite des innenseitigen Steges der Nuten entspricht, wenn ein U-Profil beispielsweise auf die Eckstützen aufgesetzt ist. Werden in der Deckplatte den Stegen entsprechende Eckausnehmungen noch vorgesehen, ist auch ein solcher Spalt vermieden.
  • Die Deckplatte kann die Funktion eines Daches übernehmen, jedoch wird bevorzugt, dass über der Deckplatte ein wetterfestes, für einen Wasserablauf geneigtes Dach gesondert ausgebildet vorgesehen ist, beispielsweise aus einem Wellblech, Trapezblechen oder dergleichen mehr.
  • Als zweckmäßig hat sich weiter erwiesen, wenn ein Wandelement durch eine in Metallprofilen eingefasste Platte aus Holz oder einem Holzersatzstoff wie einer Faserplatte oder dergleichen besteht. Ein solches Wandelement ist vergleichsweise kostengünstig erstellbar und andererseits mechanisch belastbar.
  • Vergleichsbares gilt für die Ausbildung der Seitenwände und der Rückwand. Für deren Ausbildung ist vorgesehen, dass zwischen den Eckstützen seitlich und rückseitig horizontal sich erstreckende Verbindungsprofile vorgesehen sind, die von Innen mit Platten belegt sind, möglichst großflächig, so dass sicher keine Spalten oder dergleichen entstehen, sondern glatte, durchgängige Innenwände ausgebildet werden.
  • Letztlich hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn ein Wandelement mit einem Haken versehen ist, so dass es bei einem Nichtgebrauch an einer Querstrebe oder der Deckplatte an einer Seite der Box angehängt werden kann.
  • Die Box nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich ein Ausführungsbeispiel schematisch und nicht maßstabsgerecht dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine Frontansicht,
  • 2: eine Seitenansicht gem. Pfeil II in 1,
  • 3: einen vergrößerten Ausschnitt der linken oberen Ecke der Frontansicht gemäß 1 und
  • 4: einen Schnitt gemäß der Linie IV, IV in 3.
  • Die Sammel-/Transport-Box 1 für das Sammeln und den Transport von insbesondere elektrischen/elektronischen Altgeräten oder dergleichen weist ein Bodenteil 2, eine Rückwand und zwei Seitenteile 3, 4 auf, die geschlossen ausgebildet sind.
  • Die Rückwand wie auch die Seitenteile 3, 4 sind durch zwei horizontal sich erstreckende Verbindungsprofile 5, 6 noch unterteilt, wodurch auch eine ausreichende Steifigkeit der vier vertikal aufgehenden Eckstützen 810 erreicht wird, von denen in der Zeichnung lediglich drei dargestellt sind. Gegen die Verbindungsprofile 5, 6 sind von Innen Platten 7 aus bspw. Holz oder einem Holzersatz wie eine Faserplatte oder dergleichen festgelegt und schließen so die Seitenteile 3, 4 bzw. die Rückseite vollständig ab.
  • Das Bodenteil 2 ist von den Eckstützen 810 über einem Boden 11 gehalten. Unterhalb des Bodenteils 2 sind front- und rückseitig Laschen 12, 13 angeschlossen, ebenso seitlich, so dass ein Flurfördermittel wie beispielsweise ein Gabelstapler die Box 1 von allen Seiten anfahren, anheben und abtransportieren kann.
  • 2 zeigt die Ausbildung von Laschen 14, 15 an den Schmalseiten 3, 4 der Box 1. Die Eckstützen 8, 10 stehen dem Bodenteil 2 unterseitig vor und jeweils auf einem Schenkel 16, 17 eines L-förmigen Winkels. Die anderen Schenkel 18, 19 sind an dem Bodenteil 2 angeschlossen. Damit wird durch die Laschen 18, 19 bei dem Ausführungsbeispiel jeweils ein Fuß ausgebildet, der auf dem Boden 11 aufsteht.
  • Die Eckstützen 810 tragen oberseitig entlang den Schmalseiten 3, 4 jeweils eine Quertraverse 22, 23 und es sind die durch die Laschen 14, 15 ausgebildeten Füße und die Quertraversen 22, 23 derart aufeinander abgestimmt, dass ein Übereinanderstapeln von Boxen 1 ermöglicht ist.
  • Die Sammel-/Transportbox 1 weist weiter ein wetterfestes Dach 24 aus einem Trapezblech auf. Dieses Dach 24 ruht frontseitig auf einem die Eckstützen 8, 9 verbindenden Profil 25 und rückseitig auf einem tiefer angeordneten, die rückseitigen Eckstützen verbindenden Profil. Durch die Anordnung des Dachs 24 unterhalb der Oberseiten der Quertraveren 22, 23 wird sichergestellt, dass eine weitere Sammel-/Transportbox auf die Quertraversen 22, 23 abgesetzt werden kann.
  • 1 zeigt die Box mit einer geschlossenen Front. Zwischen den Eckstützen 8, 9 erstrecken sich hier beispielhaft sechs Wandelemente 3035, die aufeinanderliegend angeordnet sind. Die Wandelemente 3035 sind gleichartig ausgebildet, so dass ihre vertikale Reihenfolge beliebig ist.
  • Gehalten werden die Wandelemente 3035 in zwei gegenüber liegenden Nuten 36, die durch auf die Eckstützen 8, 9 aufgesetzte U-Profile 37, 38 ausgebildet werden, vergleiche auch 4.
  • Für ein Einbringen der Wandelemente 3035 sind in dem Bereich des obersten Wandelementes 35 die frontseitigen Stege 39 der die Nuten 36 ausbildenden U-Profile 37, 38 unterbrochen. Dabei ist die Höhe a der Unterbrechung geringer bemessen als die Höhe b der Wandelementes 3035. Eine obere Einschubhöhe c erlaubt die Einführung der Wandelemente 3035 und deren Absenken in der Nut 36. Die Höhe d eines Nutabschnitts über der Oberkante des unter dem obersten Wandelement 35 angeordneten Wandelementes 34 ist dabei geringer bemessen als die Einschubhöhe c. Allerdings sollte die Höhe d des Nutabschnittes über der Oberkante des Wandelementes 34 für einen sicheren Halt des obersten, abgesenkten Wandelementes 35 ausgelegt sein.
  • Oberseitig ist die Box 1 unter dem Dach 24 von einer Deckplatte 40 abgeschlossen. Bei dem Ausführungsbeispiel ruht die Deckplatte 40 auf die Seitenteile 3, 4 bzw. die Rückseite oben abschließenden Traversen 41. Die frontseitige Stirnseite der Deckplatte 40 schließt an die Rückseite des eingesetzten obersten Wandelementes 35 an. Entsprechend sind eckseitige Ausnehmungen für die inneren Stege 42 hier der U-Profile 37, 38 vorzunehmen.
  • Die Wandelemente 3035 können beliebig platten- oder brettartig ausgebildet sein. Hier sind solche Platten 43 aus Holz oder Holzersatz wie Faserplatten mit einem Rahmen aus Metallprofilen 44 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammel-/Transport-Box
    2
    Bodenteil
    3
    Seitenteil
    4
    Seitenteil
    5
    Verbindungsprofil
    6
    Verbindungsprofil
    7
    Platte
    8
    Eckstütze
    9
    Eckstütze
    10
    Eckstütze
    11
    Boden
    12
    Lasche
    13
    Lasche
    14
    Lasche
    15
    Lasche
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Schenkel
    20
    21
    22
    Quertraverse
    23
    Quertraverse
    24
    Dach
    25
    Profil
    26
    27
    28
    29
    30
    Wandelement
    31
    Wandelement
    32
    Wandelement
    33
    Wandelement
    34
    Wandelement
    35
    Wandelement
    36
    Nut
    37
    U-Profil
    38
    U-Profil
    39
    Steg
    40
    Deckplatte
    41
    Traverse
    42
    Steg
    43
    Platte
    44
    Metallprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202011109113 U [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EU-Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG [0002]
    • europäische Richtlinie 2012/19/EU [0002]

Claims (12)

  1. Sammel-/Transport-Box für das Sammeln und den Transport von insbesondere elektrischen/elektronischen Altgeräten, mit einem Bodenteil, einer Rückwand und zwei Seitenteilen, die geschlossen zwischen vier Eckstützen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei frontseitigen Eckstützen (8, 9) eine Vielzahl von entfernbaren Wandelementen (3035) übereinander angeordnet eine geschlossene Front ausbilden.
  2. Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (3035) gleiche Abmessungen aufweisen.
  3. Box nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitigen Eckstützen (8, 9) jeweils mit einer Nut (36) versehen sind, in denen die Wandelemente (3035) geführt sind.
  4. Box nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (36) durch auf die Eckstützen (8, 9) aufgesetzte U-Profile (37, 38) ausgebildet werden.
  5. Box nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich eines obersten Wandelements (35) der frontseitige Steg (39) der Nuten (36) unterbrochen ist, wobei die Höhe (a) der Unterbrechung geringer bemessen ist als die Höhe (b) des obersten Wandelements (35), und eine obere Einschubhöhe (c) der Nuten (36) größer bemessen ist als die Höhe (d) des das eingesetzte und auf einem unteren aufsitzenden oberste Wandelement (35) haltenden Nutabschnitts.
  6. Box nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (3, 4) und die Rückwand oberseitig von Traversen (41) zwischen den Eckstützen (8, 10) abgeschlossen werden und dass an den Traversen (41) eine Deckplatte (40) aufgesetzt ist.
  7. Box nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Deckplatte (40) unter der oberen Kante des eingesetzten obersten Wandelements (35) angeordnet ist.
  8. Box nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die frontseitige Stirnseite der Deckplatte (40) an die Rückseite des eingesetzten obersten Wandelements (35) anschließt.
  9. Box nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Deckplatte (40) ein Dach (24) vorgesehen ist.
  10. Box nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement (34) durch eine in Metallprofilen (43) eingefasste Platte (44) aus Holz oder einem Holzersatz besteht.
  11. Box nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Eckstützen (8, 10) seitlich und rückseitig horizontal sich erstreckende Verbindungsprofile (5, 6) vorgesehen sind, die von Innen her mit Platten (7) belegt sind.
  12. Box nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement mit einem Haken versehen ist.
DE202017001982.5U 2017-04-13 2017-04-13 Sammel-/Transport-Box Expired - Lifetime DE202017001982U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001982.5U DE202017001982U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Sammel-/Transport-Box
DE102018002505.6A DE102018002505A1 (de) 2017-04-13 2018-03-27 Sammel-/Transport-Box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001982.5U DE202017001982U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Sammel-/Transport-Box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017001982U1 true DE202017001982U1 (de) 2017-05-29

Family

ID=59069213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017001982.5U Expired - Lifetime DE202017001982U1 (de) 2017-04-13 2017-04-13 Sammel-/Transport-Box
DE102018002505.6A Withdrawn DE102018002505A1 (de) 2017-04-13 2018-03-27 Sammel-/Transport-Box

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002505.6A Withdrawn DE102018002505A1 (de) 2017-04-13 2018-03-27 Sammel-/Transport-Box

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202017001982U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109113U1 (de) 2011-11-29 2012-02-27 Gebr. Koch Gmbh + Co. Kg Sammel-/Transport-Box

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109113U1 (de) 2011-11-29 2012-02-27 Gebr. Koch Gmbh + Co. Kg Sammel-/Transport-Box

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EU-Richtlinien 2002/95/EG und 2002/96/EG
europäische Richtlinie 2012/19/EU

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002505A1 (de) 2018-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055661A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
DE2252831A1 (de) Behaelter
EP2981486B1 (de) Containerstausystem
DE202014104940U1 (de) Transportbehälter
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE202017103067U1 (de) Stapelvorrichtung für Paletten
DE202017001982U1 (de) Sammel-/Transport-Box
DE202008014502U1 (de) Verpackungsanordnung zur Verpackung von Fußbodenpaneelen
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE202018102189U1 (de) Steheraufnahmeeckteil, Fuß mit Steheraufnahmeeckteil und Lastträger mit Fuß mit Steheraufnahmeeckteil
DE102011108797A1 (de) Transportpalette für den Transport von Zaunelementen
DE202013100822U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von auf Stoß aneinandergelegten Fußbodenplatten und dazugehörige Fußbodenplatten
DE202016002264U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport
DE2364417A1 (de) Lager- und transportbehaelter aus geschaeumten thermoplastischem kunststoff
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE202016102122U1 (de) Einlegeboden mit einstellbarer Höhe sowie Kiste mit einem solchen Einlegeboden
DE202019102406U1 (de) Zwischenboden
DE202022105345U1 (de) Sicherungsvorrichtung für lose gelagerte Ware auf Paletten, insbesondere EURO-Paletten
DE202014005835U1 (de) Untergestell für eine Trägerplatte, geeignet für Tische oder Bänke
DE202013101031U1 (de) Transportbehälter
DE202013103160U1 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202011109113U1 (de) Sammel-/Transport-Box
DE202020103759U1 (de) Transportbehälter
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen
DE102007048175A1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years