DE202017000024U1 - Maske - Google Patents

Maske Download PDF

Info

Publication number
DE202017000024U1
DE202017000024U1 DE202017000024.5U DE202017000024U DE202017000024U1 DE 202017000024 U1 DE202017000024 U1 DE 202017000024U1 DE 202017000024 U DE202017000024 U DE 202017000024U DE 202017000024 U1 DE202017000024 U1 DE 202017000024U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
main body
heating element
eye
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017000024.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bacodi De GmbH
Original Assignee
Ivy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ivy GmbH filed Critical Ivy GmbH
Priority to DE202017000024.5U priority Critical patent/DE202017000024U1/de
Publication of DE202017000024U1 publication Critical patent/DE202017000024U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0003Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • A61F2007/0002Head or parts thereof
    • A61F2007/0004Eyes or part of the face surrounding the eyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F7/03Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction
    • A61F7/032Compresses or poultices for effecting heating or cooling thermophore, i.e. self-heating, e.g. using a chemical reaction using oxygen from the air, e.g. pocket-stoves
    • A61F7/034Flameless
    • A61F2007/036Fuels
    • A61F2007/038Carbon or charcoal, e.g. active

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)

Abstract

Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien 1, wobei diese a) einen Hauptkörper 4; b) mindestens ein selbstwärmendes Element 6; und c) mindestens eine Halterung 2 umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien, vorzugsweise der Augen, wobei diese mindestens ein selbstwärmendes Element umfasst.
  • Hintergrund
  • Augenmasken sind in den verschiedensten Ausgestaltungen erhältlich und sie dienen vornehmlich die Augen vor Lichteinflüssen zu schützen, zur Entspannung und Vitalisierung.
  • Verschiedenste Schlafbrillen oder Augenmasken mit kühlendem, pflegendem oder wärmenden Effekt sind im Stand der Technik bekannt.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2005 046 189 A1 beschreibt beispielsweise eine Augenmaske, die aus einem Maskenkörper besteht, wobei die Augenpartien Augenabschnitte mit Poren enthalten. Mithilfe dieser Augenmaske werden die Augen des Anwenders bedeckt, jedoch kann dieser durch die Poren nach Außen sehen.
  • Herkömmliche Produkte im Stand der Technik umfassen auch folienartige Maskenkörper, die gelartige Füllungen aufweisen und zur Kühlung in den Gefrierschrank und/oder zur Erwärmung in der Mikrowelle oder Backofen geeignet sind. Der Nachteil dieser Masken ist es, dass diese keine konstante einheitliche Wärme bzw. Kälte abgeben, sondern bei einer zu starken Erwärmung in der Mikrowelle zu heiß werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Maske, insbesondere eine Augenmaske zur Verfügung zu stellen die eine konstante Wärme über einen gewissen Zeitraum abgibt. Die vorliegende Erfindung wird durch die Ausführungsformen in den Ansprüchen gekennzeichnet und durch die Ausführungen in der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen näher beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien, vorzugsweise der Augen, wobei diese mindestens ein selbstwärmendes Element umfasst.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien, einen Hauptkörper, mindestens ein selbstwärmendes Element und mindestens eine Halterung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Maske eine Augenmaske, die vorzugsweise die gesamte Augenpartie bedeckt.
  • Der Hauptkörper der erfindungsgemäßen Maske ist in einer Ausführungsform aus mehreren Schichten geformt. Die Schichten bestehen aus einem weichen Material. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das weiche Material ein Vliesstoff.
  • Das mindestens eine selbstwärmende Element ist in einer Ausführungsform im Hauptkörper angeordnet. Die Anordnung des wärmenden Elements ist vorzugsweise zwischen den Schichten des Hauptkörpers, sodass kein direkter Kontakt von Haut und wärmendem Element besteht. Das mindestens eine wärmende Element kann durch eine Schutzhülle umgeben sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das wärmende Element eine chemische Zusammensetzung aus Eisenpulver, Aktivkohle und Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das wärmende Element 20%–70% Eisenpulver, 5%–50% Aktivkohle und 3%–40% Wasser. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das wärmende Element 40%–60% Eisenpulver, 20%–40% Aktivkohle und 5%–30% Wasser, besonders bevorzugt 50% Eisenpulver, 30% Aktivkohle und 18% Wasser.
  • Die mindestens eine Halterung hält den Hauptkörper in der Augenpartie. In einer Ausführungsform besteht die Halterung aus zwei Abschnitten, die eine mittige Öffnung aufweisen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Schematische Darstellung der offenen Augenmaske
  • 2 Schematische Darstellung der zusammengelegten Augenmaske
  • 3 Schematische Darstellung der Wärmeelemente
  • 4 Schematische Darstellung der einzelnen Schichten des Hauptkörpers; Aufgeschnittener Hauptkörper an der
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maske
    2
    Halterung
    3
    Öffnung
    4
    Hauptkörper
    5
    Schutzhülle
    6
    Wärmeelement
    7
    Einschnitt, Schlitz und/oder Aussparung
    8
    Verbindung von Halter und Hauptkörper
    9
    Schichten des Hauptkörpers; 9a nach innen gerichtete Schicht; 9b nach außen gerichtete Schicht
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gereizte, rote Augen, Augenschatten sind meist Folgen von Müdigkeit, Arbeit am Computer, Stress u. a. Entspannung und die Anregung der Durchblutung für die Augen und Augenpartien mittels Wärme, bringt Linderung und Entspannung.
  • Augenübungen, lauwarme Kompressen mit schwarzem Tee oder das Palminieren, bei welchem die Augen mit den Händen bedeckt werden, ermöglichen den Augen eine grundlegende Entspannung und wirken sich auch positiv auf das psychische Wohlbefinden aus.
  • Auch bei einer Lidrandentzündung, der sogenannten Blepharitis gehört zur täglichen Lidrandpflege eine Wärmebehandlung, um das zähe und verdickte Sekret in den Meibomschen Drüsen zu verflüssigen.
  • Nachteile von herkömmlichen Augen-Wärme-Masken sind, dass sich in diesen die Wärme nicht effektiv verteilt und heiße Stellen entstehen können, welche zu Verletzungen und/oder Verbrennungen der Haut und/oder des Auges führen können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien 1, vorzugsweise der Augen, wobei diese mindestens ein wärmendes Element 6 umfasst.
  • Die Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien 1 umfasst hierbei, einen Hauptkörper 4, mindestens ein selbstwärmendes Element 6 und mindestens eine Halterung 2. Sie ist vorzugsweise in Form einer Augenmaske ausgebildet, die den Augenbereich als auch die umgebende Augenpartie bedeckt. Der Hauptkörper 4 kann in diesem Fall über die Schläfen, die untere Stirnpartie, und die Wangenknochen reichen.
  • Der Hauptkörper 4 der erfindungsgemäßen Maske kann aus jedem beliebigen Material bestehen. In einer Ausführungsform besteht der Hauptkörper 4 aus einer weichen Faserschicht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Material Vliesstoff. Der Vorteil dieser Vliesschicht ist, dass sie flexibel ist, eine relativ geringe Dicke aufweist, wodurch sie sich an die jede Körperkontur anpassen kann. Im Gegensatz zu folienartigen Materialien fühlt sich der Faserstoff auch angenehm auf der Haut an, was dem Anwender komfortable Wärmeanwendung ermöglicht. Der Hauptkörper 4 ist bevorzugt aus mehreren Schichten 9 geformt, in denen ein wärmendes Element angeordnet ist, siehe 1 und 4 sowie Beispiel 1. In einer Ausführungsform ist eine Schicht, vorzugsweise eine Vliesschicht in Kontakt mit der Augenpartie 9a, dahinter ist ein wärmendes Element 6 angeordnet, das von einer weiteren Schicht nach Außen 9b begrenzt wird. Die äußere Schicht 9b kann aus einem Fasermaterial geringerer Dicke bestehen als die Schicht die in Kontakt mit der Haut und/oder dem Auge steht. Die außen angebrachte Schicht 9b kann auch Material enthalten, das isolierend wirkt. Aufgrund der Verwendung eines solchen Materials erfolgt die Wärmeabstrahlung es wärmenden Elements in Richtung der ersten Schicht 9a.
  • Das mindestens eine selbstwärmende Element 6 ist wie bereits oben beschrieben in einer Ausführungsform im Hauptkörper 4 angeordnet. Die Anordnung des wärmenden Elements 6 zwischen den Schichten des Hauptkörpers 9 gewährleistet, dass kein direkter Kontakt von Haut und wärmendem Element 6 besteht. In einer Ausführungsform ist das wärmende Element 6 zusätzlich durch eine Schutzhülle 5 umgeben. Die Schutzhülle 5 soll verhindern, dass das selbstwärmende Element 6 austritt und in Kontakt mit der Haut und/oder dem Auge kommt. Die Form des wärmenden Elements 6 ist variabel und kann als ein durchgängiges Element gestaltet sein, das den ganzen Hauptkörper ausfüllt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das wärmende Element aus zwei Taschen, die die Augen und/oder die angrenzende Augenpartie umgeben.
  • Der Begriff „selbstwärmend” oder „wärmend” ist hier gleichbedeutend mit „selbsterwärmend”, d. h. das wärmende Element 6 muss nicht erwärmt werden, wie beispielsweise bei den im Stand der Technik bekannten Gelfüllungen, welche mittels Mikrowellenstrahlung oder Wärmestrahlung im Backofen erwärmt werden müssen. Das mindestens eine wärmende Element 6 umfasst eine chemische Zusammensetzung, die unter Lufteinfluss, Wärme freigibt. Die chemische Zusammensetzung des wärmenden Elements umfasst hierbei Eisenpulver, Aktivkohle und Wasser. Bei Kontakt mit Luftsauerstoff, wird eine Redoxreaktion in Gang gesetzt, die exotherm verläuft. Die dabei wird Energie freigesetzt, die in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben wird, führt zu einer Aufwärmung des Bereichs, in dem das Pulver gehalten wird. Der Bereich der chemischen Zusammensetzung und somit das wärmende Element 6 umfasst in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Art Tasche, Behältnis, Verpackung und/oder Sachet in der sich die chemische Zusammensetzung befindet. Diese Verpackung kann die oben beschriebene Schutzhülle 5 sein. Die Verpackung und/oder Schutzhülle 5 ist luftdurchlässig. Die Luftdurchlässigkeit der Materialien der Verpackung und/oder Schutzhülle 5 erlaubt, dass die chemische Zusammensetzung in Kontakt mit Luft treten kann und somit die Redoxreaktion unter Energiefreigabe beginnen kann. In einer Ausführungsform umfasst das wärmende Element 20%–70% Eisenpulver, 5%–50% Aktivkohle und 3%–40% Wasser. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das wärmende Element 40%–60% Eisenpulver, 20%–40% Aktivkohle und 5%–30% Wasser. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das wärmende Element 50% Eisenpulver, 30% Aktivkohle und 18% Wasser.
  • Um eine Redoxreaktion innerhalb des wärmenden Elements 6 vor der Anwendung zu verhindern, wird die Maske, vorzugsweise Augenmaske, in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt. Durch das Öffnen der luftdichten Verpackung gelangt Luftsauerstoff an das wärmende Element, wodurch die exotherm verlaufende Redoxreaktion gestartet wird. Das wärmende Element 6 erwärmt sich auf nicht als 60 Grad. In einer bevorzugten Ausführungsform erwärmt sich das wärmende Element 6 auf zwischen 30 Grad bis 50 Grad. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Wärmeentwicklung zwischen 35 Grad und 45 Grad. Die Dauer der Wärmeabgabe ist abhängig von der Menge und Komprimierung der chemischen Stoffe. Die Wärmeabgabe kann bis zu 10 Stunden erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform dauert die Wärmeabgabe nicht länger als 4 Stunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Wärmeabgabe unter 1 Stunde. Ist eine wärmende Augenmaske vorgesehen, die einen kurzzeitigen entspannenden Effekt aufweisen soll, ist ach mindestens ein wärmendes Element denkbar, dass lediglich für einen kurzen Zeitraum Wärme abgibt. Der Zeitraum der Wärmeabgabe kann in diesem Fall zwischen 5 min und 45 min, vorzugsweise bis zu 30 min und besonders bevorzugt bei 10 min liegen.
  • Der Vorteil der selbstwärmenden Elemente 6 ist es, dass diese im Vergleich zu wärmenden Elementen, wie aufgewärmtes Gel in der Mikrowelle oder Backofen, Wasser und ähnlichen Produkten, eine gleichmäßige Wärme abgibt und auch Verbrennungen und/oder Verletzungen der Haut und/oder der Augen verhindert werden.
  • Das mindestens eine selbsterwärmende Element 6 kann sich über die ganze zu erwärmende Partie erstrecken oder auf bestimmte Bereiche beschränkt sein. In einer Ausführungsform umgibt das wärmende Element das Mittelgesicht, d. h. den Bereich vom Nasenansatz bis zum Umschlagspunkt zwischen Nase und Oberlippe, dem so genannten Nasenwinkel (Subnasale), bedeckt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das wärmende Element aus zwei Teilen, bei denen jedes die Augenpartie umgibt. Die Augenpartie umfasst dabei das Auge und den Bereich des Augenschließmuskels (Musculus orbicularis oculi).
  • Je nach Anwendungsgebiet der Maske, wie Stirn oder Augenpartie, können der Hauptkörper 4 und/oder das wärmende Element 6 Einschnitte, Schlitze und/oder Aussparungen 7 aufweisen, die beispielsweise die Nasenpartie aussparen. Diese Einschnitte und/oder Aussparungen 7 dienen dazu, den Sitz der Maske zu verbessern und ein angenehmes Tragegefühl zu generieren.
  • Die Maske, vorzugsweise Augenmaske, umfasst mindestens eine Halterung 2, die den Hauptkörper 4 in der Augenpartie hält. Die Halterung 2 verhindert, dass der Hauptkörper 4 mit dem selbstwärmenden Element 6 von der Gesichtspartie rutscht. Die Halterung 2 kann jede im Stand der Technik bekannte Form sein, d. h. eine flexible Vorrichtung, wie ein Gummiband, Brillenbügel, u. a. In einer Ausführungsform besteht die Halterung 2 aus je einem Abschnitt auf jeweils beiden Kopfseiten, die eine mittige Öffnung 3 aufweisen. Die jeweiligen Öffnungen 3 in den Abschnitten dienen der Befestigung an den Ohren, indem diese um die Ohren gestülpt werden können. Die Öffnung 3 hat in einer Ausführungsform die Gestalt eines Dreiecks oder eines Tropfens. Vorzugsweise sind die Kanten und/oder Ecken des Dreiecks oder eines Tropfens abgerundet, um Kanten zu vermeiden, die zu Druckstellen oder ähnlichen führen könnten. Die Halterungen 2 können verschiedenste Materialien umfassen. In einer Ausführungsform bestehen die Halter 2 aus einem flexiblen Vliesmaterial. Das Material lässt sich vorzugsweise leicht dehnen bevor es reißt. Eine leichte Dehnbarkeit des Materials kann dadurch erreicht werden, dass die Halterungen aus vertikal verlaufenden Materiallinien bestehen, die abwechselnd eine dickere Materialstärke und eine dünnere Materialstärke aufweisen. Die Halterungen 2 sind jeweils links und rechts mit dem Hauptkörper 4 verbunden. Die Verbindung der Halterungen 2 mit dem Hauptkörper 4 kann auf unterschiedliche im Stand der Technik bekannte Weise erfolgen. Die Möglichkeiten umfassen Nahten, Klebung, Pressung und/oder Knöpfe sind jedoch nicht begrenzt auf die vorherige Auflistung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Hauptkörper 4 und den Haltern 2 eine Klebung bzw. Pressung des Materials.
  • Diese und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in der Beschreibung und den Beispielen offenbart und sind durch diese umfasst. Weitere Literatur über eine bekannte der Materialien, Verfahren und Anwendungen die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können aus öffentlichen Bibliotheken und Datenbanken, beispielsweise unter Verwendung elektronischer Geräte aufgerufen werden. Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erhalten werden, die zum Zweck der Illustration bereitgestellt wurden und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1: Augenmaske bestehend aus zwei selbsterwärmenden Elementen
  • In der 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Erfindung aufgezeigt. Die dort dargestellte Augenmaske 1 weist einen Hauptkörper 4 auf, der in seinem mittleren Bereich einen unteren Einschnitt für die Nasenpartie aufweist. Innerhalb des Hauptkörpers 4 ist das wärmende Element 6 angeordnet, das aus einer chemischen Zusammensetzung besteht. Das wärmende Element 6, d. h. die chemische Zusammensetzung ist von einer Schutzhülle 5 umgeben, die ein Verrutschen der chemischen Stoffe verhindert, die genaue Wärmeposition festlegt und die Haut bzw. die Augen vor dem direkten Kontakt mit den chemischen Substanzen schützt, wie in 3 ersichtlich. Die Schutzhülle mit dem selbstwärmenden Element bei Kontakt mit Luftsauersoff, siehe 3, befinden sich zwischen zwei Schichten 9 eines weichen Materials, vorzugsweise eines Vliesstoffes, der die Gestalt des Hauptkörpers 4 ausmacht, siehe 4. Die nach innen, d. h. in Richtung des Auges gerichtete Schicht 9a des Materials ist hierbei dicker als die nach außen gerichtete Schicht 9b, die wiederum eine höhere Festigkeit aufweist. Durch die höhere Festigkeit der Schicht 9b dient diese auch der Isolierung der Wärme, sodass die Wärme eher in Richtung der weicheren durchlässigeren Schicht 9a, also in Richtung des Auges abgegeben wird.
  • Die Augenmaske wird im anfänglichen Zustand mit zwei verbunden Halterungen 2 ausgebracht, siehe 2. Das leicht dehnbare Material der Halter lässt sich mittig leicht voneinander trennen und bildet im geöffneten Zustand die Halterungen 2 der Maske für die Ohren, wie in 1 und 4 ersichtlich. Die Halterungen 2 sind dabei jeweils mit den seitlichen Enden des Hauptkörpers 4 verbunden 8. Die Verbindung ist vorzugsweise eine Klebung bzw. Pressung des Materials.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005046189 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Maske zur Abdeckung von Gesichtspartien 1, wobei diese a) einen Hauptkörper 4; b) mindestens ein selbstwärmendes Element 6; und c) mindestens eine Halterung 2 umfasst.
  2. Maske nach Anspruch 1, wobei die Maske 1 eine Augenmaske ist und die Augenpartie bedeckt.
  3. Maske nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hauptkörper 4 aus mehreren Schichten 9 besteht.
  4. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schichten des Hauptkörpers 9 aus weichem Material, vorzugsweise Vliesstoff bestehen.
  5. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das mindestens eine selbstwärmende Element 6 im Hauptkörper 4 angeordnet ist.
  6. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine selbstwärmende Element 6 zwischen den Schichten des Hauptkörpers 9a, 9b angeordnet ist.
  7. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das mindestens eine selbstwärmende Element 6 durch eine Schutzhülle 5 umgeben ist.
  8. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das selbstwärmende Element 6 eine chemische Zusammensetzung aus Eisenpulver, Aktivkohle und Wasser umfasst.
  9. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das selbstwärmende Element 6 20%–70% Eisenpulver, 5%–50% Aktivkohle und 3%0–40% Wasser umfasst, wobei das wärmende Element 6 vorzugsweise 40%–60% Eisenpulver, 20%–40% Aktivkohle und 5%–30% Wasser, besonders bevorzugt 50% Eisenpulver, 30% Aktivkohle und 18% Wasser umfasst.
  10. Maske nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die mindestens eine Halterung 2 den Hauptkörper 4 in der Augenpartie hält, vorzugsweise wobei die Halterung 2 aus zwei Abschnitten besteht, die eine mittige Öffnung 3 aufweisen.
DE202017000024.5U 2017-01-04 2017-01-04 Maske Expired - Lifetime DE202017000024U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000024.5U DE202017000024U1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Maske

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017000024.5U DE202017000024U1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Maske

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017000024U1 true DE202017000024U1 (de) 2017-04-05

Family

ID=58584126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017000024.5U Expired - Lifetime DE202017000024U1 (de) 2017-01-04 2017-01-04 Maske

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017000024U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046189A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Nawari Trading Co., Ltd. Augenmaske

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046189A1 (de) 2004-09-30 2006-04-06 Nawari Trading Co., Ltd. Augenmaske

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060624A1 (de) Sturz- und Körperschutzprotektor sowie Verfahren zur Herstellung eines Sturz- und Körperprotektors
DE112004000940B4 (de) Innere Schicht einer Helmauskleidung
EP1940330B1 (de) Stützvorrichtung für den Brustkorb
EP3291782B1 (de) Kompressionsartikel
DE202014100413U1 (de) Pelotte und Bandage mit Pelotte
DE202014009969U1 (de) Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte
DE102013111823A1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Falten im Bereich von Dekolleté und/oder Brust eines Menschen
DE202017000024U1 (de) Maske
DE102014018542A1 (de) Beatmungsmaske mit selbstdichtendem Geräteanschluss
DE102006017529B4 (de) Formvorrichtung
DE202012003681U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur eines Ohrknorpels
EP2524683B1 (de) Kinesiologisches Tape
DE102006010829A1 (de) Kopfmaske
DE102007022639A1 (de) Dichtesenkung bei Gelen und Silikonfüllungen
DE202014103408U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Körpern oder Körperteilen
DE202018101442U1 (de) Überzug für eine Wärmflasche sowie Wärmflasche
DE602004010086T2 (de) Gelenkschutz
DE102016113705B3 (de) Schlafmaske
DE202011107938U1 (de) Gerät zur Anregung der Nackenmuskeln und Nerven im Nacken
DE102010023296A1 (de) Schlafmaske/-brille und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016112259A1 (de) Positionsstütze und Konfektionierverfahren zur Ausbildung einer Ganzkörperorthese
AT502986A1 (de) Stützbandage
DE102020131865A1 (de) Implantat
DE102012009472A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Faltenbildung im intermammären Bereich und im Bereich des Dekolletés
DE202013011872U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Falten im Stirnbereich des Kopfs eines Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BACODI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IVY GMBH, 50739 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TALIENS PARTNERSCHAFT VON RECHTSANWAELTEN MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years