DE202016106638U1 - Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels - Google Patents

Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels Download PDF

Info

Publication number
DE202016106638U1
DE202016106638U1 DE202016106638.7U DE202016106638U DE202016106638U1 DE 202016106638 U1 DE202016106638 U1 DE 202016106638U1 DE 202016106638 U DE202016106638 U DE 202016106638U DE 202016106638 U1 DE202016106638 U1 DE 202016106638U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wrench
sliding sleeve
connector end
rod
connection mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016106638.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016106638.7U priority Critical patent/DE202016106638U1/de
Publication of DE202016106638U1 publication Critical patent/DE202016106638U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/005Handle constructions for screwdrivers, wrenches or spanners with additional levers, e.g. for increasing torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/20Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting concentrically on the handle or socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/28Locking and securing devices comprising wedges, keys, or like expanding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type

Abstract

Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels, der einen zur Kraftausübung dienenden Horizontalstab (11) und einen zur Kraftübertragung dienenden Vertikalstab (12) aufweist, wobei stirnseitig an der Verbindungsstelle der beiden Stäbe (11, 12) ein Umschaltelement (13) vorgesehen ist, das für die Änderung der Drehrichtung des Ratschenschlüssels (10) sorgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Kraftübertragung dienende Stab (12) ein polygonähnliches Steckverbindungsende (14) aufweist, welches im Zusammenwirken einer Gleithülse (15), eines elastischen Elementes (16), eines Sicherungsringes (17), eines Andruckstiftes (18) und einer Rastkugel (19) einen schnell lösbaren Verbindungsmechanismus ausbildet, wobei die Rastkugel (19) durch eine Platzverschiebung der Gleithülse (15) nach außen bzw. nach innen bewegbar ist, sodass das Steckverbindungsende (14) durch Einstecken fest in einem Steckschlüsselzubehör (20) befestigbar bzw. schnell von diesem lösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen T-förmigen Ratschenschlüssel, insbesondere einen schnell lösbaren Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels, der eine einfach bedienbare Rastkugel aufweist, durch die die einzelnen Steckschlüsselzubehöre optimal am Steckverbindungsende befestigbar und schnell von diesem lösbar sind.
  • Im Allgemeinen ist der Ratschenschlüssel meistens mit einem Steckverbindungsende versehen, das in der Regel in Form eines viereckigen Polygons ausgeführt und daher durch Einstecken mit einer Mehrzahl von Steckschlüsselzubehören wie Stecknüssen bzw. Schraubendreherbits usw. unterschiedlicher Abmessungen verbindbar ist, sodass ein Benutzer je nach Form und Größe einer festzuziehenden bzw. zu lösenden Schraubverbindung ein entsprechendes Steckschlüsselzubehör verwenden kann, wodurch eine Anwendbarkeit des Ratschenschlüssels am weitesten vergrößert wird.
  • Nachteilig ist jedoch bei vielen Produkten oben genannter Art, dass kein zusätzliches Sicherungselement, das zur Vermeidung eines unerwarteten Lostrennens der Steckschlüsselzubehöre von dem Ratschenschlüssel dient, zwischen ihrem Steckverbindungsende und den einzelnen Steckschlüsselzubehören angeordnet wird, sodass die Steckschlüsselzubehöre häufig unerwartet herausfallen bzw. verlorengehen, was bei einer Arbeit oft zu extremer Unannehmlichkeiten führt. Selbstverständlich kann es auch passieren, dass das Steckverbindungsende infolge eines eingefallenen Fremdkörpers bzw. wegen einer geringen Maßabweichung in einem Steckschlüsselzubehör festgeklemmt wird und sich daher ganz schwierig von dem Steckschlüsselzubehör lostrennen lässt, was die Arbeit des Benutzers noch schwieriger macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel zu schaffen, der eine einfach bedienbare Rastkugel aufweist, durch die die einzelnen Steckschlüsselzubehöre optimal an dem Steckverbindungsende befestigbar und schnell von diesem lösbar sind, um ein unerwartetes Herausfallen eines Steckschlüsselzubehörs von dem Steckverbindungende und ein daher verursachtes Verlorengehen des Steckschlüsselzubehörs effektiv zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen schnell lösbaren Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung weist der zur Kraftübertragung dienende Stab ein polygonähnliches Steckverbindungsende auf, welches im Zusammenwirken einer Gleithülse, eines elastischen Elementes, eines Sicherungsringes, eines Andruckstiftes und einer Rastkugel einen schnell lösbaren Verbindungsmechanismus ausbildet, wobei die Rastkugel durch eine Platzverschiebung der Gleithülse nach außen bzw. nach innen bewegbar ist, sodass das Steckverbindungsende durch Einstecken fest in einem Steckschlüsselzubehör befestigbar bzw. schnell von diesem lösbar ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen T-förmigen Ratschenschlüssels;
  • 2 eine perspektivische Zusammenbaudarstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen T-förmigen Ratschenschlüssels;
  • 3 einen Teilschnitt des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen T-förmigen Ratschenschlüssels; und
  • 4 einen Teilschnitt des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen T-förmigen Ratschenschlüssels im Gebrauchszustand.
  • Anhand beiliegender Zeichnungen, 1, 2 und 3, wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch vorgestellt. Aus den Zeichnungen ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäße Ratschenschlüssel 10 einen zur Kraftausübung dienenden Horizontalstab 11 und einen zur Kraftübertragung dienenden Vertikalstab 12 aufweist, wobei stirnseitig an der Verbindungsstelle der beiden Stäbe 11, 12 ein Umschaltelement 13 angebracht wird, um die Drehrichtung des Ratschenschlüssels zu ändern. Der zur Kraftübertragung dienende Stab 12 der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er ein polygonähnliches Steckverbindungsende 14 aufweist, welches im Zusammenwirken einer Gleithülse 15, eines elastischen Elementes 16, eines Sicherungsringes 17, eines Andruckstiftes 18 und einer Rastkugel 19 einen schnell lösbaren Verbindungsmechanismus ausbildet, wobei die Rastkugel 19 durch eine Platzverschiebung der Gleithülse 15 nach außen bzw. nach innen bewegbar ist, sodass das Steckverbindungsende 14 durch ein Einstecken fest in einem Steckschlüsselzubehör 20 (wie z. B.: in einer in den Zeichnungen dargestellten Stecknuss) befestigt bzw. schnell von diesem gelöst wird.
  • Endseitig an dem Steckverbindungsende 14 des zur Kraftübertragung dienenden Stabs 12 ist ein axiales Tiefloch 141 ausgebildet, in das der Andruckstift 18 eingebaut ist. Seitlich an einer etwas höheren Stelle des Steckverbindungsendes 14 ist ein Langloch 142 ausgebildet, welches mit dem Tiefloch 141 kommuniziert. An einer gleichen Seite des Steckverbindungsendes 14 ist ein anderes Loch 143 ausgebildet, in dem die Rastkugel 19 angebracht wird. Die Gleithülse 15, die seitlich mit einem durchgehenden Loch 151 versehen ist, ist außenumfangsseitig auf den zur Kraftübertragung dienenden Stab 12 aufschiebbar, sodass ein Positionierstift 21, nachdem dieser durch das Langloch 142 hindurchgeht, direkt in eine an dem Andruckstift 18 ausgebildete Rastnut 181 eingreift, wodurch eine gekoppelte Bewegung der beiden Teile realisiert wird. Der Sicherungsring 17 wird in einer an dem zur Kraftübertragung dienenden Stab 12 ausgebildeten Positioniernut 144 angebracht, während das elastische Element 16 zwischen dem Sicherungsring 17 und der Gleithülse 15 vorgespannt ist. Darüber hinaus weist der Andruckstift 18 an seinem oberen Abschnitt eine Rastnut 181 und an seinem unteren Abschnitt eine stufenartige Kugelaufnahmenut 182 auf.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird realisiert, dass die Gleithülse 15 durch eine von dem elastischen Element 16 selbst erzeugte Federkraft nach oben gedrückt wird, wobei der Andruckstift 18 mit nach oben bewegt wird, sodass die Rastkugel 19 durch die stufenartige Kugelaufnahmenut 182 nach außen gedrückt wird. Im Gegensatz dazu, wenn die Gleithülse 15 nach unten verschoben wird, wird der Andruckstift 18 mit nach unten bewegt, wodurch die Rastkugel 19 in eine freigegebene Stellung versetzt wird.
  • Mit anderen Worten, wenn das Steckverbindungsende 14 in dem Steckschlüsselzubehör 20 eingesteckt bzw. von diesem gelöst wird, braucht der Benutzer nur, die Gleithülse 15 nach unten zu verschieben, sodass sich die Rastkugel 19 in ihrer freigegebenen Stellung befindet, wie es in den beiliegenden Zeichnungen, 3 und 4 dargestellt ist. Sobald die Gleithülse 15 losgelassen wird, wird die Rastkugel 19 in ihre Originalstellung zurückgesetzt und nach außen gedrückt, wodurch das Steckschlüsselzubehör 20 wirklich fest an dem Steckverbindungsende 14 befestigt wird und sich nicht mehr leicht von diesem lostrennen lässt.
  • Weil das Umschaltelement 13 des erfindungsgemäßen T-förmigen Ratschenschlüssels ein bekanntes Element ist, das eine weit verbreitete Anwendung bei allgemeinen Handwerkzeugen findet und daher nicht zu einem Patentanspruch der vorliegenden Erfindung gehört, wird dies hier nicht näher erklärt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt die Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Ansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (2)

  1. Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels, der einen zur Kraftausübung dienenden Horizontalstab (11) und einen zur Kraftübertragung dienenden Vertikalstab (12) aufweist, wobei stirnseitig an der Verbindungsstelle der beiden Stäbe (11, 12) ein Umschaltelement (13) vorgesehen ist, das für die Änderung der Drehrichtung des Ratschenschlüssels (10) sorgt, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Kraftübertragung dienende Stab (12) ein polygonähnliches Steckverbindungsende (14) aufweist, welches im Zusammenwirken einer Gleithülse (15), eines elastischen Elementes (16), eines Sicherungsringes (17), eines Andruckstiftes (18) und einer Rastkugel (19) einen schnell lösbaren Verbindungsmechanismus ausbildet, wobei die Rastkugel (19) durch eine Platzverschiebung der Gleithülse (15) nach außen bzw. nach innen bewegbar ist, sodass das Steckverbindungsende (14) durch Einstecken fest in einem Steckschlüsselzubehör (20) befestigbar bzw. schnell von diesem lösbar ist.
  2. Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass endseitig an dem Steckverbindungsende (14) des zur Kraftübertragung dienenden Stabs (12) ist ein axiales Tiefloch (141) ausgebildet, in das der Andruckstift (18) eingebaut ist, wobei seitlich an einer etwas höheren Stelle des Steckverbindungsendes (14) ein Langloch (142) ausgebildet ist, welches mit dem Tiefloch (141) kommuniziert, wobei an einer gleichen Seite des Steckverbindungsendes (14) ein anderes Loch (143) ausgebildet ist, in dem sich die Rastkugel (19) befindet, und wobei die Gleithülse (15), die seitlich mit einem durchgehenden Loch (151) versehen ist, außenumfangsseitig auf den zur Kraftübertragung dienenden Stab (12) aufschiebbar ist, sodass ein Positionierstift (21), nachdem dieser durch das Langloch (142) hindurchgeht, direkt in eine an dem Andruckstift (18) ausgebildete Rastnut (181) eingreift, wodurch eine gekoppelte Bewegung der beiden Teile realisierbar ist, und wobei der Sicherungsring (17) in einer an dem zur Kraftübertragung dienenden Stab (12) ausgebildeten Positioniernut (144) angeordnet ist, während das elastische Element (16) zwischen dem Sicherungsring (17) und der Gleithülse (15) vorgespannt ist, und wobei der Andruckstift (18) an seinem oberen Abschnitt eine Rastnut (181) und an seinem unteren Abschnitt eine stufenartige Kugelaufnahmenut (182) aufweist.
DE202016106638.7U 2016-11-29 2016-11-29 Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels Expired - Lifetime DE202016106638U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106638.7U DE202016106638U1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106638.7U DE202016106638U1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106638U1 true DE202016106638U1 (de) 2016-12-09

Family

ID=57630365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106638.7U Expired - Lifetime DE202016106638U1 (de) 2016-11-29 2016-11-29 Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106638U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220324034A1 (en) * 2019-06-06 2022-10-13 Wto Vermögensverwaltung Gmbh Operating key for stationary and driven tool holders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220324034A1 (en) * 2019-06-06 2022-10-13 Wto Vermögensverwaltung Gmbh Operating key for stationary and driven tool holders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010005713U1 (de) Schlüssel mit Knarrenbaugruppen in unterschiedlichen Größen
DE202016102508U1 (de) Drehmomentschlüssel mit schnell umschaltbarem Drehmoment
DE102013205046B4 (de) Universalschlüssel
DE102015117621B3 (de) Anordnung zur Verbindung eines Schraubenschlüssels mit einer Aufnahmevorrichtung
DE102014104547A1 (de) Steckschlüssel
DE102010062565B4 (de) Winkelverstellbarer Handgriff für ein Handwerkzeug
DE202007004324U1 (de) Adapterkoppeleinrichtung
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
DE202016101842U1 (de) Verbindungsadapter mit der Möglichkeit zur schnellen Verbindung mit unterschiedlichen Werkzeugen
DE202016106638U1 (de) Schnell lösbarer Verbindungsmechanismus eines T-förmigen Ratschenschlüssels
DE202014103380U1 (de) Kombinierbare Antriebsvorrichtung
EP1180607B1 (de) Klemmstück
DE202014104273U1 (de) Steckschlüssel mit Festhalt-und Positionierungseinrichtung
DE1298956B (de) Werkzeughalter
DE19961412A1 (de) Einbaugarnitur mit lösbarer Kuppelmuffenverfbindung
EP2303518B1 (de) Stiel- oder griffbefestigung für haushaltsgeräte
DE102016107804A1 (de) Rollgabelschlüssel für Sechskantmutter
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE202007010949U1 (de) Schraubenzieher mit verstellbarem Drehmoment
DE102019100081B4 (de) Antriebswerkzeug
DE102005062885B4 (de) Tiefenanschlag
DE102015118667B3 (de) Doppelkopf-Universaladapter
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE202008006929U1 (de) Rollgabelschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years