DE202016106026U1 - Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen - Google Patents

Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202016106026U1
DE202016106026U1 DE202016106026.5U DE202016106026U DE202016106026U1 DE 202016106026 U1 DE202016106026 U1 DE 202016106026U1 DE 202016106026 U DE202016106026 U DE 202016106026U DE 202016106026 U1 DE202016106026 U1 DE 202016106026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shading
winding shaft
shading device
clutch
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106026.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Original Assignee
MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHZ Hachtel GmbH and Co KG filed Critical MHZ Hachtel GmbH and Co KG
Priority to DE202016106026.5U priority Critical patent/DE202016106026U1/de
Publication of DE202016106026U1 publication Critical patent/DE202016106026U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Beschattungssystem umfassend eine erste und mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung, insbesondere ein Rollo, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Wickelwelle zum Absenken oder Anheben eines Behangs aufweisen, wobei die Wickelwellen der Beschattungseinrichtungen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Vorrichtung (01) mit einem Einstellelement (02, 03), einer Kupplung (10) und einem Reibbremsmodul (04, 05, 06, 08) aufweist, welches einen Tragzylinder (04), eine Reibfeder (05) mit zwei Federenden (05a, 05b), eine Führungshülse (08) und ein mit der Kupplung (10) verbundenes Mitnahmeelement (06) umfasst, wobei das Reibbremsmodul (04, 05, 06, 08) die Kupplung (10) in einer Verriegelungsstellung fest bremst und in einer Öffnungsstellung die Kupplung (10) löst, wobei die Führungshülse (08) und das Mitnahmeelement (06) zur Aufnahme des die Reibfeder (05) tragenden Tragzylinders (04) und zur Verriegelung des Reibbremsmoduls (04, 05, 06, 08) ausgebildet sind und wobei das Einstellelement (02, 03) zur Öffnung des Reibbremsmoduls (04, 05, 06, 08) ausgebildet ist, und wobei das Einstellelement (02, 03) ein Einstellrad (02) und ein von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildetes Ende ist, welches mit einer ersten Nabe (03) der Vorrichtung (01) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschattungssystem umfassend eine erste und mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung, insbesondere ein Rollo, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Rolloeinrichtungen bekannt, die sich aus mehreren nebeneinander angeordneten Einzelrollos zusammensetzen und die jeweils eine Wickelwelle für das Absenken oder Anheben eines Behangs derselben aufweisen, wie beispielsweise Rollos, Markisen oder Jalousien. Die Wickelwelle besteht aus einem Walzenkörper, an dessen Enden Wellenzapfen angeordnet sind. Die einzelnen Wickelwellen der Rolloeinrichtungen sind zu einer zentral antreibbaren durchgehenden Welle durch Kupplungen verbunden, die jeweils aus einem flanschartigen Kupplungsstück bestehen, das den Wellenzapfen der Wickelwelle mit einem ringartigen Ansatz übergreift.
  • Üblicherweise werden derartige Rolloeinrichtungen für die Abdeckung von Kühlregalen, Warenregalen oder auch Fenstern verwendet, um beispielsweise in verkaufsfreien Zeiten den Verlust der Kühlleistung zu minimieren oder auch bei Fensterflächen die Sonneneinstrahlung abzuhalten. Eine derartige Rolloeinrichtung kann dabei eine enorme Länge von bis zu 15 Metern aufweisen. Der Antrieb der Rolloeinrichtung erfolgt in der Regel manuell oder auch unterstützt durch einen Motor, wobei das Drehmoment für den Antrieb über die Einzelwickelwellen und deren Kupplungen übertragen wird.
  • Die aus aktuellem Stand der Technik bekannten Rolloeinrichtungen weisen neben einer Antriebsvorrichtung für das Absenken oder Anheben eines Behangs derselben auch eine Vorgabe einer Endstellung des Behangs auf, welche es erlaubt, dessen obere und/oder untere Endstellung vorzubestimmen. Die Vorgabe der Endstellung des Behangs ist in der Regel ab Werk voreingestellt und kann nachjustiert werden, um die obere und/oder untere Endstellung des Behangs der Beschattungseinrichtung an die vorliegenden Gegebenheiten anzupassen. So kann es notwendig sein, die obere und/oder untere Endstellung des Behangs der Einzelrollos aufeinander abzustimmen, um diese beispielsweise in der oberen Endstellung hinter einer Abdeckung verschwinden lassen zu können oder um diese beispielsweise in der unteren Endstellung auf eine einheitliche maximale Länge der Abwärtsbewegung zu begrenzen. Allerdings ist die Nachjustierung jedes Einzelrollos sehr aufwendig, da, bedingt durch eine teilweise schlechte Zugänglichkeit dieser, die Einstellung der Vorgabe der Endstellung nur im teilweisen oder vollständig ausgebauten Zustand möglich ist. Verständlicherweise sind die Montage- und/oder Reparaturkosten beträchtlich, da in der Regel die Rolloeinrichtung ordnungsgemäß demontiert und entsprechend eingestellt werden muss.
  • Es besteht daher ein großer Bedarf an einem Beschattungssystem mit mindestens zwei Beschattungseinrichtungen, bei welchem eine stufenlose und zuverlässige Feineinstellung der einzelnen Behänge zueinander und nach erfolgter Montage der Beschattungseinrichtungen möglich ist, um die Länge der einzelnen, abgerollten Behänge optimal aufeinander abzustimmen, ohne dass es der teilweisen oder vollständigen Demontage dieser bedarf. Zudem sollte das Beschattungssystem kostengünstig herstellbar und langlebig sein, wobei eine einfache und zuverlässige Verbindung der einzelnen Beschattungseinrichtungen von Vorteil ist. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Beschattungssystem umfassend eine erste und mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung bereitzustellen, um die oben genannten Schwierigkeiten zu überwinden und um vor allem die stufenlose Feineinstellung der Behänge der einzelnen Beschattungseinrichtungen zueinander optimal aufeinander abzustimmen.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache, aber wirkungsvolle Weise durch ein Beschattungssystem umfassend eine erste und mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung, insbesondere ein Rollo, nach der Lehre des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Beschattungssystem umfassend eine erste und mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung, insbesondere ein Rollo, vorgeschlagen, wobei die einzelnen Beschattungseinrichtungen nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Wickelwelle zum Absenken oder Anheben eines Behangs aufweisen. Die Wickelwellen der Beschattungseinrichtungen sind dabei miteinander verbindbar. Das Beschattungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Vorrichtung mit einem Einstellelement, einer Kupplung und einem Reibbremsmodul aufweist, welches einen Tragzylinder, eine Reibfeder mit zwei Federenden, eine Führungshülse und ein mit der Kupplung verbundenes Mitnahmeelement umfasst. Das Reibbremsmodul bremst die Kupplung in einer Verriegelungsstellung fest und löst die Kupplung in einer Öffnungsstellung, wobei die Führungshülse und das Mitnahmeelement zur Aufnahme des die Reibfeder tragenden Tragzylinders und zur Verriegelung des Reibbremsmoduls ausgebildet sind und wobei das Einstellelement zur Öffnung des Reibbremsmoduls ausgebildet ist. Dabei ist das Einstellelement ein Einstellrad und ein von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildetes Ende, welches mit einer ersten Nabe der Vorrichtung verbindbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Beschattungssystem beruht auf dem Grundgedanken, dass das Reibbremsmodul die Kupplung in der Verriegelungsstellung, d. h., wenn das Drehmoment ausgehend von der Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung in die Vorrichtung eingeleitet wird, fest bremst. Dies liegt darin begründet, dass in der Verriegelungsstellung die auf dem Tragzylinder getragene Reibfeder gespannt wird und sich somit deren Durchmesser verkleinert, so dass diese fest auf den Mantel des Tragzylinders gepresst ist und ein durch den Kraftschluss der Reibfeder bedingtes Bremsmoment auf den Tragzylinder und/oder die mit dem Tragzylinder mittelbar und unmittelbar verbunden Bauteile aufgebaut wird. Das Reibbremsmodul ist somit verriegelt.
  • Für die Verriegelung des Reibbremsmoduls ist es wichtig, dass die Reibfeder zwei Federenden aufweist, wobei die Federenden bevorzugt von der Führungshülse gehalten sind. Weiter bevorzugt überlappen sich die Federenden der Reibfeder dabei nicht. Unter Überlappung wird dabei verstanden, dass der Kreisbogen entlang der Reibfeder zwischen den Endstücken weniger als 360° beträgt. Auf diese Weise sind der Tragzylinder und die Reibfeder in der Verriegelungsstellung form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Zudem sind die Führungshülse und das Mitnahmeelement zur Aufnahme des die Reibfeder tragenden Tragzylinders und zur Verriegelung des Reibbremsmoduls ausgebildet. Aufgrund des Kraftschlusses zwischen der Reibfeder und dem Tragzylinder ist die Kupplung, welche mit dem Mitnahmeelement verbunden ist, derart an einem Drehen gehindert, so dass ein Verdrehen der Kupplung relativ zu der ersten Beschattungseinrichtung nicht möglich ist. Mittels der fest gebremsten Kupplung ist eine Drehung ausgehend von der Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung und somit eine Verstellung dieser relativ zu der ersten Beschattungseinrichtung nicht möglich.
  • Der Begriff „Kupplung” betrifft ein Element zur sicheren, insbesondere form- und/oder kraftschlüssigen, Verbindung zweier Wellen. Die Kupplung steht dabei mit der Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung in Eingriff. Zur Realisierung eines Formschlusses weist die Kupplung beispielsweise in ihrem Außenumfang mindestens eine Rille auf. Bevorzugt ist die Kupplung drehfest bzw. verdrehsicher mit der Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung verbunden, so dass sie mit der Wickelwelle eine Drehbewegung um die gemeinsame Mittelachse ausführt. Dabei führt die Drehbewegung der Kupplung zu einer Drehbewegung der Wickelwelle, wohingegen eine von der Wickelwelle ausgehende Drehbewegung aufgrund des in diesem Fall verriegelten Reibbremsmoduls nicht möglich ist.
  • Im Gegensatz dazu löst das Reibbremsmodul die Kupplung in der Öffnungsstellung, d. h., wenn das Drehmoment ausgehend von dem Einstellelement in die Vorrichtung eingeleitet wird, so dass die Kupplung und die Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung drehbeweglich verbunden sind. Das liegt darin begründet, dass die Reibfeder bei Krafteinleitung über das Einstellelement entspannt wird und sich deren Durchmesser somit vergrößert, so dass die Bremswirkung gelöst wird. Auch der Kraftschluss zwischen der Reibfeder und dem Tragzylinder wird dabei gelöst und das Reibbremsmodul öffnet. Damit ist ein Verdrehen der Kupplung, sowie dem damit verbundenen Reibbremsmodul und der Wickelwelle, gegen einen gewissen Widerstand möglich. Bevorzugt ist dieser Widerstand sehr klein. Die Reibfeder, der Tragzylinder, die Kupplung und die entsprechende Wickelwelle können in dieser Öffnungsstellung über das Einstellelement um die gemeinsame Mittelachse zusammen mit der ersten Beschattungseinrichtung verdreht werden.
  • Einem Fachmann ist ein Einstellelement im Rahmen der vorliegenden Erfindung gut bekannt. Dies betrifft ein betätigbares Element, welches zur Öffnung des Reibbremsmoduls und damit zur Drehung der Kupplung und der damit verbundenen Bauteile ausgebildet ist. Bevorzugt ragt das Einstellelement über die Vorrichtung hinaus, so dass es stets, d. h. auch nach erfolgter Verbindung der Beschattungseinrichtungen, zugänglich ist. Weiter bevorzugt ist das Einstellelement ein Einstellrad und ein von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildetes Ende, welches mit einer ersten Nabe der Vorrichtung verbindbar, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbindbar, ist. Weiter bevorzugt weist das Einstellrad einen flachen Aufbau auf und/oder ist abnehmbar ausgestaltet, so dass es keinen zusätzlichen Raum beansprucht bzw. schnell und einfach mit der Vorrichtung verbindbar, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbindbar, ist. Ebenfalls weiter bevorzugt weist das von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildete Ende einen zu der ersten Nabe der Vorrichtung passenden geometrischen Querschnitt auf. Noch mehr bevorzugt sind die geometrischen Querschnitte des Endes und der ersten Nabe dreieckig, viereckig, sechseckig, achteckig oder polygonal. In Abhängigkeit der Krafteinleitung über das Einstellelement können in der Öffnungsstellung prinzipiell zwei verschiedene Situationen unterschieden werden.
  • In einer ersten denkbaren Situation öffnet das Reibbremsmodul bei einer Krafteinleitung seitens des von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildeten Endes, welches mit der ersten Nabe verbundenen ist, bzw. dieses Endes und des Einstellrades zusammen. Das heißt, dass die Drehung der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung über das mit der ersten Nabe verbundene Ende, gegebenenfalls zusammen mit der Drehung des Einstellrades, in die Vorrichtung eingeleitet wird, wobei das Reibbremsmodul öffnet und damit die Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung gleichmäßig und in gleichem Maß zu der ersten Beschattungseinrichtung, sowie gleichzeitig mit dieser gedreht wird. Dabei ist es wichtig, dass, bei Krafteinleitung seitens beider Einstellelemente, diese in die gleiche Richtung gedreht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Behänge beider Beschattungseinrichtungen gleichmäßig, in gleichem Maß und gleichzeitig anzuheben oder abzusenken. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei erkannt worden, dass die Betätigung mindestens einer Wickelwelle, beispielsweise der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung oder der der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung über das Einstellrad, so dass sich dieses zusammen mit der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung dreht, ausreichend ist.
  • In einer zweiten denkbaren Situation öffnet das Reibbremsmodul bei einer Krafteinleitung seitens des Einstellrades, welches bei gleichzeitiger Blockierung einer Drehung der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gedreht wird. Die Blockierung erfolgt beispielsweise pneumatisch, elektrisch, elektronisch und/oder manuell. Bevorzugt wird das Einstellrad dabei gegen die erste Beschattungseinrichtung verdreht. Das heißt, dass allein die Kraft durch Drehung des Einstellrades in die Vorrichtung eingeleitet wird, wobei das Reibbremsmodul öffnet und damit die Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung relativ zu der ersten Beschattungseinrichtung verdreht wird. Dabei ist es wichtig, dass sich die Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung nicht mitdreht. Auf diese Weise kommt es dazu, dass sich effektiv die Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung relativ zu der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung verdreht, ohne dass es einer Demontage dieser bedarf. Die Verdrehung dient beispielsweise dazu, um die abgerollte Länge des Behangs der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung gegenüber dem der ersten Beschattungseinrichtung einzustellen, das heißt beide aneinander anzupassen oder zu verstellen. Da gleichzeitig die Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung blockiert ist, verändert sich die Länge dessen Behangs nicht, so dass der Behang der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung relativ zu dem der ersten Beschattungseinrichtung angehoben oder abgesenkt wird. Bevorzugt ist die Einstellung dabei stufenlos. Weiter bevorzugt erfolgt die Drehung des Einstellrades um die Mittelachse.
  • Der Begriff „Beschattungssystem” betrifft eine Einrichtung, die sich aus mindestens zwei, nebeneinander angeordneten, einzelnen Beschattungseinrichtungen zusammensetzt. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass das erfindungsgemäße Beschattungssystem mit allen bekannten Beschattungseinrichtungen mit einer Wickelwelle realisierbar ist, wobei die Wickelwelle zum Absenken oder Anheben des Behangs dieser dient und wobei die Wickelwellen miteinander verbindbar sind. Die Verbindung erfolgt derart, dass das von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildete Ende mit der ersten Nabe der Vorrichtung der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung verbindbar, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbindbar, ist. Bevorzugt ist die Beschattungseinrichtung ein Rollo, eine Jalousie oder eine Markise. Weiter bevorzugt umfasst das Beschattungssystem mindestens zwei, das heißt zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr, Beschattungseinrichtungen. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei denkbar, dass, im Falle von mehreren nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen, die Drehbewegung der ersten Beschattungseinrichtung in die nachgeordneten Beschattungseinrichtungen eingeleitet wird, wobei die Einleitung direkt oder indirekt, beispielsweise über ein dazwischengeschaltetes Funktionselement bzw. eine Beschattungseinrichtung, erfolgt.
  • Die Vorrichtung im Rahmen der Erfindung ist für die Verwendung bei der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung ausgelegt und umfasst dabei mindestens ein Einstellelement, die Kupplung und das Reibbremsmodul. Dabei ist es erkannt worden, dass die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung keine weiteren Funktionsmodule neben der Vorrichtung bedarf, da diese, bedingt durch ihre Verbindung mit der ersten Beschattungseinrichtung, beispielsweise für das Anheben oder Absenken des Behangs und/oder beispielsweise die Vorgabe einer Endstellung des Behangs, die in der ersten Beschattungseinrichtung vorhandenen Funktionsmodule indirekt mit nutzt. Dies führt zu einer erheblichen Einsparung an Kosten. Es ist zudem denkbar, dass die Vorrichtung komplett oder teilweise aus einem metallischen Werkstoff, einem Kunststoff und/oder einem Gemisch hergestellt ist. Die Reibfeder ist bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es dabei erkannt worden, dass es zur Einstellung der Länge des abgerollten Behangs der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung relativ zu dem der ersten Beschattungseinrichtung nicht notwendig ist, eine oder alle Beschattungseinrichtungen teilweise oder vollständig auszubauen, damit sie sich nicht ungewollt drehen. Dies ist dadurch gelöst, dass die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Vorrichtung mit dem Einstellelement, der Kupplung und dem Reibbremsmodul umfasst, wobei das Reibbremsmoduls bei einem von dem Einstellrad ausgehenden Drehmoment öffnet, so dass lediglich die Kupplung und die entsprechende Wickelwelle der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung dreht, nicht jedoch die der ersten Beschattungseinrichtung. Auf diese Weise ist eine stufenlose Einstellung der Länge des abgerollten Behangs der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung möglich, ohne dass es der teilweisen oder vollständigen Demontage dieser bedarf.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass das Einstellelement am seitlichen Ende der Vorrichtung anordenbar ist. Diese Weiterbildung bietet den Vorteil, dass das Einstellelement stets, d. h. auch nach erfolgter Montage der Beschattungseinrichtung, zugänglich ist, so dass auch nahe an einer Wand und/oder einem Fenster angebrachte Beschattungseinrichtungen stets einen Zugang zu dem Einstellelement gewährleisten. Auf diese Weise wird es vorteilhafterweise erreicht, dass die Beschattungseinrichtungen in keiner Situation zur Einstellung der Länge des abgerollten Behangs der mindestens einen weiteren Beschattungseinrichtung demontiert werden muss.
  • Zudem weist das von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildete Ende einen Zapfen mit mindestens einem Steg auf. Über den Zapfen werden Kräfte bzw. Momente ein- oder ausgeleitet. Die Verbindung des Zapfens mit der Nabe ist dabei bevorzugt eine Steckverbindung, noch mehr bevorzugt eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung, welche in der Art einer Keilwellenverbindung mit auf dem Zapfen eingearbeitetem Steg zur Realisierung des Formschlusses ausgestaltet ist. Bevorzugt weist der Zapfen zwei, drei, vier oder mehr Stege auf.
  • In einer Ausgestaltung ist es denkbar, dass die Vorrichtung eine zweite Nabe für eine Verbindung, insbesondere eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, mit der Kupplung aufweist, wobei die Kupplung einen Zapfen mit mindestens einem Steg aufweist. Bevorzugt weist die Kupplung einen zu der zweiten Nabe der Vorrichtung passenden geometrischen Querschnitt auf. Noch mehr bevorzugt sind die geometrischen Querschnitte der Kupplung und der zweiten Nabe dreieckig, viereckig, sechseckig, achteckig oder polygonal. Über den Zapfen werden Kräfte bzw. Momente ein- oder ausgeleitet. Die Verbindung des Zapfens mit der Nabe ist dabei bevorzugt eine Steckverbindung, noch mehr bevorzugt eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung, welche in der Art einer Keilwellenverbindung mit auf dem Zapfen eingearbeitetem Steg zur Realisierung des Formschlusses ausgestaltet ist. Bevorzugt weist der Zapfen zwei, drei, vier oder mehr Stege auf.
  • Alternativ ist es denkbar, dass der Zapfen jeweils vier Stege aufweist, wobei mindestens ein Steg mindestens eine seitliche Arretierung aufweist. Diese Ausgestaltung trägt wesentlich zur Stabilisierung der Verbindung des von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildeten Endes und/oder der Kupplung mit der Vorrichtung bei. Die Arretierung ist bevorzugt paarweise an mindestens einem Steg ausgebildet und verbessert noch einmal die Stabilität dieser Verbindung.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Reibfeder eine Spiralfeder oder eine Klammer ist. Eine Spiralfeder bietet den Vorteil, dass diese sehr platzsparend in der Vorrichtung anordenbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass die erste und/oder die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Vorrichtung zur Vorgabe einer Endstellung des Behangs aufweist, welche es vorteilhafterweise erlaubt, dessen obere bzw. untere Endstellung vorzubestimmen und somit die Auf- bzw. Abwärtsbewegung des Behangs zu begrenzen. Die Vorbestimmung der Endstellung erweist sich als vorteilhaft, um beispielsweise den Behang in der oberen Endstellung hinter einer Abdeckung verschwinden zu lassen oder um beispielsweise den Behang in der unteren Endstellung in der maximalen Länge der Abwärtsbewegung zu begrenzen. Bevorzugt ist die Vorrichtung zur Vorgabe der Endstellung des Behangs einstellbar, um die obere bzw. untere Endstellung zu verändern. Einem Fachmann sind geeignete Vorrichtungen bekannt, wie beispielsweise eine Spindelsperre.
  • In noch einer Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass die erste und/oder die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Antriebsvorrichtung aufweist, welche das Anheben und Absenken des Behangs derselben erlaubt. Bevorzugt ist die Antriebsvorrichtung derart ausgebildet, dass ein geringer Kraft- und/oder Zeitaufwand zum Anheben und Absenken des Behangs notwendig ist. Weiter bevorzugt ist die Antriebsvorrichtung elektronisch, elektrisch und/oder manuell betätigbar. Einem Fachmann sind geeignete Antriebsvorrichtungen bekannt.
  • In einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, dass die erste und/oder die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Bremsvorrichtung aufweist, welche es erlaubt, die axiale Lage der Wickelwelle zu sichern. Zudem verhindert die Bremsvorrichtung, dass sich die Beschattungseinrichtung allein aufgrund des Gewichts ihres Behangs von selbst abrollt. Die Bremsvorrichtung umfasst bevorzugt mindestens eine Bremsfeder. Derartige Bremsvorrichtungen sind einem Fachmann bekannt.
  • Es wird davon ausgegangen, dass die Definitionen und Ausführungen der oben genannten Begriffe für alle in dieser Beschreibung im Folgenden beschriebenen Aspekte gelten, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktion einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Vorrichtung mit einer Kupplung zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Beschattungssystem;
  • 2 eine isometrische Darstellung einer zusammengebauten Vorrichtung nach 1 mit separater Kupplung (2A) und mit aufgesetzter Kupplung (2B).
  • In 1 und 2 ist in Explosionsdarstellung eine Vorrichtung 01 zur stufenlosen Einstellung der Länge eines abgerollten Behangs auf einer nicht dargestellten Wickelwelle gezeigt (1), wobei die Länge des abgerollten Behangs gegenüber dem Behang einer mit der Vorrichtung 01 verbundenen Wickelwelle einer ersten Beschattungseinrichtung eingestellt wird. Die zusammengebaute Vorrichtung 01 ist in der 2 gezeigt, mit separater Kupplung 10 (2A) und mit aufgesetzter Kupplung 10 (2B).
  • Wie in 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, umfasst die Vorrichtung 01 ein Reibbremsmodul 04, 05, 06, 08, welches einen Tragzylinder 04, eine Reibfeder 05 mit zwei Federenden 05a, 05b, eine Führungshülse 08 und ein Mitnahmeelement 06 aufweist, welches über eine zweite Nabe 07 mit einer Kupplung 10 verbindbar ist. Die Verbindung der zweiten Nabe 07 mit der Kupplung 10 ist schematisch durch den Pfeil in 2A dargestellt. Diesbezüglich weist die Kupplung 10 ein als Zapfen 16 ausgebildetes Ende mit vier eingearbeiteten Stegen 18 zur Realisierung eines Formschlusses mit der zweiten Nabe 07 auf. In den 1 und 2A sind jedoch lediglich drei bzw. zwei der Stege 18 gezeigt. Mindestens ein Steg 18 weist zusätzlich eine paarweise ausgebildete Arretierung 19 zur Verbesserung der Stabilität der Verbindung auf.
  • Das Reibbremsmodul 04, 05, 06, 08 bremst die Kupplung 10 in einer Verriegelungsstellung fest und löst die Kupplung 10 in einer Öffnungsstellung, wobei die Führungshülse 08 und das Mitnahmeelement 06 zur Aufnahme des die Reibfeder 05 tragenden Tragzylinders 04 und zur Verriegelung des Reibbremsmoduls 04, 05, 06, 08 ausgebildet sind und wobei ein Einstellelement 02, 03 zur Öffnung des Reibbremsmoduls 04, 05, 06, 08 ausgebildet ist. Das Einstellelement 02, 03 ist ein Einstellrad 02 mit einem flachen Aufbau und ein von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildetes Ende, welches mit einer ersten Nabe 03 der Vorrichtung 01 verbindbar ist.
  • Das Reibbremsmodul 04, 05, 06, 08 bremst die die Kupplung 10 in der Verriegelungsstellung fest, d. h., wenn das Drehmoment ausgehend von dieser Wickelwelle in die Vorrichtung eingeleitet wird. Dabei wird die auf dem Tragzylinder 04 getragene Reibfeder 05 gespannt, so dass die Kupplung 10 und die damit verbundenen Bauteile an einem Drehen gehindert sind.
  • Die Kupplung 10 und die Blende 09 stehen dabei mit der Wickelwelle der entsprechenden Beschattungseinrichtung in drehfestem Eingriff, so dass sie mit der Wickelwelle eine Drehbewegung um die gemeinsame Mittelachse ausführt. Diesbezüglich weist die Kupplung 10 vier gleichmäßig über den Außenumfang verteilte Rillen 11 auf, wie in den 1 und 2 deutlich zu erkennen ist. Die Drehbewegung der Kupplung 10 führt dabei zu einer Drehbewegung der entsprechenden Wickelwelle, wohingegen eine von der Wickelwelle ausgehende Drehbewegung aufgrund des in diesem Fall verriegelten Reibbremsmoduls 04, 05, 06, 08 nicht möglich ist.
  • Im Gegensatz dazu löst das Reibbremsmodul 04, 05, 06, 08 die Kupplung 10 in der Öffnungsstellung, wenn die Kraft des Drehmomentes des Einstellelementes 02, 03 in die Vorrichtung 01 eingeleitet wird, da die Reibfeder 05 bei Krafteinleitung über das Einstellelement 02, 03 entspannt und sich somit vergrößert, so dass die Bremswirkung gelöst wird. In Abhängigkeit der Krafteinleitung über das Einstellelement 02, 03 sind grundsätzlich zwei verschiedene Situationen zu unterscheiden. In einer ersten denkbaren Situation öffnet das Reibbremsmodul 04, 05, 06, 08 bei einer Krafteinleitung seitens des mit der ersten Nabe 03 verbundenen und von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildeten Endes bzw. dieses Endes und des Einstellrades 02 zusammen, so dass sich die Wickelwellen beider Beschattungseinrichtungen gleichmäßig, in gleichem Maß und gleichzeitig drehen. In einer zweiten denkbaren Situation öffnet das Reibbremsmodul 04, 05, 06, 08 bei einer Krafteinleitung seitens des Einstellrades 02, welches bei gleichzeitiger Blockierung der Drehung der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gedreht wird. Auf diese Weise ist ein Verdrehen der Kupplung und der damit verbundenen Wickelwelle gegen einen gewissen Widerstand möglich, so dass diese Wickelwelle relativ zu der der ersten Beschattungseinrichtung verdreht wird. Folglich ist die abgerollte Länge des Behangs dieser gegenüber der ersten Beschattungseinrichtung einstellbar.

Claims (8)

  1. Beschattungssystem umfassend eine erste und mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung, insbesondere ein Rollo, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils eine Wickelwelle zum Absenken oder Anheben eines Behangs aufweisen, wobei die Wickelwellen der Beschattungseinrichtungen miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Vorrichtung (01) mit einem Einstellelement (02, 03), einer Kupplung (10) und einem Reibbremsmodul (04, 05, 06, 08) aufweist, welches einen Tragzylinder (04), eine Reibfeder (05) mit zwei Federenden (05a, 05b), eine Führungshülse (08) und ein mit der Kupplung (10) verbundenes Mitnahmeelement (06) umfasst, wobei das Reibbremsmodul (04, 05, 06, 08) die Kupplung (10) in einer Verriegelungsstellung fest bremst und in einer Öffnungsstellung die Kupplung (10) löst, wobei die Führungshülse (08) und das Mitnahmeelement (06) zur Aufnahme des die Reibfeder (05) tragenden Tragzylinders (04) und zur Verriegelung des Reibbremsmoduls (04, 05, 06, 08) ausgebildet sind und wobei das Einstellelement (02, 03) zur Öffnung des Reibbremsmoduls (04, 05, 06, 08) ausgebildet ist, und wobei das Einstellelement (02, 03) ein Einstellrad (02) und ein von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildetes Ende ist, welches mit einer ersten Nabe (03) der Vorrichtung (01) verbindbar ist.
  2. Beschattungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (02, 03) am seitlichen Ende der Vorrichtung (01) anordenbar ist, wobei das von der Wickelwelle der ersten Beschattungseinrichtung gebildete Ende einen Zapfen mit mindestens einem Steg aufweist.
  3. Beschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (01) eine zweite Nabe (07) für eine Verbindung mit der Kupplung (10) aufweist, wobei die Kupplung (10) einen Zapfen (16) mit mindestens einem Steg (18) aufweist.
  4. Beschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (16) jeweils vier Stege (18) aufweist, wobei mindestens ein Steg (18) mindestens eine seitliche Arretierung (19) aufweist.
  5. Beschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfeder (05) eine Spiralfeder oder eine Klammer ist.
  6. Beschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Vorrichtung zur Vorgabe einer Endstellung des Behangs aufweist.
  7. Beschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Antriebsvorrichtung aufweist.
  8. Beschattungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die mindestens eine weitere Beschattungseinrichtung eine Bremsvorrichtung aufweist.
DE202016106026.5U 2016-10-26 2016-10-26 Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen Active DE202016106026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106026.5U DE202016106026U1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106026.5U DE202016106026U1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106026U1 true DE202016106026U1 (de) 2018-01-28

Family

ID=61197490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106026.5U Active DE202016106026U1 (de) 2016-10-26 2016-10-26 Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106026U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140286A (en) * 1936-01-16 1938-12-13 W C Armbruster Awning mechanism
WO2006025681A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Shin-Young Youn Multi-axis independent driving roll screen apparatus
US20100181031A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Cannaverde Joseph Multi-section window dressing with coupling clutch
US20120043032A1 (en) * 2005-03-29 2012-02-23 Faber A/S Device for fine adjustment of roller blinds

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2140286A (en) * 1936-01-16 1938-12-13 W C Armbruster Awning mechanism
WO2006025681A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Shin-Young Youn Multi-axis independent driving roll screen apparatus
US20120043032A1 (en) * 2005-03-29 2012-02-23 Faber A/S Device for fine adjustment of roller blinds
US20100181031A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-22 Cannaverde Joseph Multi-section window dressing with coupling clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
EP1921246B1 (de) Anschlageinrichtung für die Öffnungs- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
DE202012007904U1 (de) Rollo mit behangseitiger Nachstellung
EP2464806B1 (de) Getriebe
EP2817471B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle
DE202016106026U1 (de) Beschattungssystem mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Beschattungseinrichtungen
DE202007016751U1 (de) Sonnenschutzanlage mit Gegenzugsystem
DE202016105075U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen mit Planetengetriebe
EP2918770B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Seitenlagermodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE202013103994U1 (de) Markise zum Abschatten eines Bodenabschnitts
DE102014003494B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE202016106025U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Einstellung des Endanschlags
CH690402A5 (de) Anhebesicherung für die Lamellen von Rolladen oder Storen.
DE202016106903U1 (de) Modulares Stecksystem
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP1302620A2 (de) Federwelle
AT502509A4 (de) Jalousie
AT522526B1 (de) Schutzrollo
DE102012001530A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19534970A1 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen- oder Rolladenjalousie
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
WO2013075747A1 (de) Einstellvorrichtung für ein rollo

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0009680000

Ipc: E06B0009880000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years