DE202016104862U1 - Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters - Google Patents

Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters Download PDF

Info

Publication number
DE202016104862U1
DE202016104862U1 DE202016104862.1U DE202016104862U DE202016104862U1 DE 202016104862 U1 DE202016104862 U1 DE 202016104862U1 DE 202016104862 U DE202016104862 U DE 202016104862U DE 202016104862 U1 DE202016104862 U1 DE 202016104862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bit holder
sliding sleeve
main body
connecting portion
positioning pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104862.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016104862.1U priority Critical patent/DE202016104862U1/de
Publication of DE202016104862U1 publication Critical patent/DE202016104862U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters, die einen Bithalterhauptkörper (10), eine Gleithülse (20), eine Feder (30) und einen Positionierstift (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Bithalterhauptkörper (10) einen runden Schaft (11) aufweist, wobei am Außenrand eines Endes des Schafts (11) eine Vielzahl von Schnittflächen (12) ausgebildet ist, die einen Verbindungsabschnitt (13) bilden, wobei durch die Verjüngung der Schnittflächen (12) ein Anschlag (14) am Übergang zwischen dem Schaft (11) und dem Verbindungsabschnitt (13) ausgebildet ist, wobei am Verbindungsabschnitt (13) eine Aufnahmeöffnung (16) vertieft ausgebildet ist; dass die Gleithülse (20) ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, zwischen denen eine mehrkantige Antriebsöffnung (23) durchgehend angeordnet ist, in der eine umschließende Rastrinne (24) nahe dem ersten Ende (21) angeordnet ist, wobei sich die Rastrinne (24) mittels einer Führungsfläche (25) in der Richtung zum zweiten Ende (22) an die Antriebsöffnung (23) anschließt; und dass die Feder (30) und der Positionierstift (40) der Reihe nach in die Aufnahmeöffnung (16) des Bithalterhauptkörpers (10) eingelegt werden und die Gleithülse (20) anschließend mit der Antriebsöffnung (23) auf den Verbindungsabschnitt (13) aufgesteckt wird, sodass sich die Gleithülse (20) dadurch eingeschränkt am Bithalterhauptkörper (10) verschieben kann, dass der Positionierstift (40) unter Federwirkung der Feder (30) in die Rastrinne (24) einrastet oder dass sich das erste Ende (21) und der Anschlag (14) aneinander abstützen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters, insbesondere eine Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters für Steckschlüsseleinsätze und Schraubendrehereinsätze.
  • Stand der Technik
  • Es sind viele Anordnungen eines Schnelllöse-Bithalters bekannt. Das taiwanesische Gebrauchsmuster TWM469991 offenbart eine Anordnung eines Bithalters, die folgende Mängel aufweist. Aufgrund dessen, dass der C-Ring 30 vorgesehen ist und die erste und zweite Rastrinne 19, 24 an ihren Stellen angeordnet sind, muss die Gesamtlänge der Gleithülse 20 und des Verbindungsendes 15 vergrößert werden, damit sich die Gleithülse 20 am Verbindungsschaft 10 eingeschränkt verschieben kann. Jedoch verursacht die Verlängerung höhere Herstellungskosten, was für den Wettbewerb gegenüber anderen Herstellern gleichartiger Produkte ungünstig ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters zu schaffen, mit der die beim Stand der Technik genannten Mängel beseitigt werden.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters umfasst einen Bithalterhauptkörper, der einen runden Schaft aufweist, wobei am Außenrand eines Endes des Schafts eine Vielzahl von gleichwinkligen Schnittflächen ausgebildet ist, die einen vierkantigen Verbindungsabschnitt bilden, wobei durch die Verjüngung der Schnittflächen ein Anschlag am Übergang zwischen dem Schaft und dem Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei im Verbindungsabschnitt eine Positionierkugel eingebaut und am Verbindungsabschnitt eine Aufnahmeöffnung vertieft ausgebildet ist, wobei an einem Seitenende des Verbindungsabschnitts ein Magnetelement nach Bedarf bedeckt angeordnet sein kann, wobei eine Gleithülse, die ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, zwischen denen eine vierkantige Antriebsöffnung durchgehend angeordnet ist, in der eine umschließende Rastrinne nahe dem ersten Ende angeordnet ist, wobei sich die Rastrinne mittels einer Führungsfläche in der Richtung zum zweiten Ende an die Antriebsöffnung anschließt, wobei im Zentrum der Seitenwände der Antriebsöffnung jeweils eine Kerbe angeordnet ist, wobei eine Feder und ein Positionierstift der Reihe nach in die Aufnahmeöffnung des Bithalterhauptkörpers eingelegt werden, wobei die Gleithülse anschließend mit der Antriebsöffnung auf den Verbindungsabschnitt aufgesteckt wird, sodass sich die Gleithülse dadurch eingeschränkt am Bithalterhauptkörper verschieben kann, dass der Positionierstift unter Federwirkung der Feder in die Rastrinne einrastet oder dass sich das erste Ende und der Anschlag aneinander abstützen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters im aufgebauten Zustand.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters im aufgebauten Zustand.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in welchem ein Werkzeuggriff an einen Bithalterhauptkörper angeschlossen ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Einsatzzustandes der Erfindung, in welchem ein Steckschlüsseleinsatz an eine erfindungsgemäße Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters angeschlossen ist.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters mit nach vorne verschobener Gleithülse.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Einsatzzustandes der Erfindung, in welchem die nach vorne verschobene Gleithülse zum Anschluss eines Schraubendrehereinsatzes dient.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert werden. Die Erfindung soll nicht auf die Beschreibung und die beigefügte Zeichnung beschränkt werden.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters einen Bithalterhauptkörper 10, eine Gleithülse 20, eine Feder 30 und einen Positionierstift 40. Der Bithalterhauptkörper 10 weist einen runden Schaft 11 auf, wobei am Außenrand eines Endes des Schafts 11 eine Vielzahl von gleichwinkligen Schnittflächen 12 ausgebildet ist, die einen vierkantigen Verbindungsabschnitt 13 bilden, wobei durch die Verjüngung der Schnittflächen 12 ein Anschlag 14 am Übergang zwischen dem Schaft 11 und dem Verbindungsabschnitt 13 ausgebildet ist, wobei im Verbindungsabschnitt 13 eine Positionierkugel 15 eingebaut und am Verbindungsabschnitt 13 eine Aufnahmeöffnung 16 vertieft ausgebildet ist, wobei an einem Seitenende des Verbindungsabschnitts 13 ein Magnetelement nach Bedarf bedeckt angeordnet sein kann. Die Gleithülse 20 weist ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 auf, zwischen denen eine vierkantige Antriebsöffnung 23 durchgehend angeordnet ist, in der eine umschließende Rastrinne 24 nahe dem ersten Ende 21 angeordnet ist, wobei sich die Rastrinne 24 mittels einer Führungsfläche 25 in der Richtung zum zweiten Ende 22 an die Antriebsöffnung 23 anschließt, wobei im Zentrum der Seitenwände der Antriebsöffnung 23 jeweils eine Kerbe 26 angeordnet ist. Die Feder 30 und der Positionierstift 40 werden der Reihe nach in die Aufnahmeöffnung 16 des Bithalterhauptkörpers 10 eingelegt, und die Gleithülse 20 wird anschließend mit der Antriebsöffnung 23 auf den Verbindungsabschnitt 13 aufgesteckt, sodass sich die Gleithülse 20 dadurch eingeschränkt am Bithalterhauptkörper 10 verschieben kann, dass der Positionierstift 40 unter Federwirkung der Feder 30 in die Rastrinne 24 einrastet oder dass sich das erste Ende 21 und der Anschlag 14 aneinander abstützen.
  • Erfindungsgemäß ist an dem vom Verbindungsabschnitt 13 unterschiedlichen Ende des Schafts 11 ein sechskantiges Anschlussteil 17 angeordnet, an dem eine Nut 18 angeordnet ist, wobei der Bithalterhauptkörper 10 durch Zusammenwirken des Anschlussteils 17 mit der Nut 18 ungehindert an ein elektrisch oder pneumatisch angetriebenes Werkzeug angeschlossen werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist ein Werkzeuggriff 19 unmittelbar an das vom Verbindungsabschnitt 13 unterschiedliche Ende des Schafts 11 angeschlossen (siehe auch 4).
  • Erfindungsgemäß ist der Positionierstift 40 kappenförmig ausgebildet, sodass ein Ende der Feder 30 in den Positionierstift 40 eingesteckt werden und so das Innenteil des Positionierstifts 40 mit Spannung beaufschlagen kann.
  • Erfindungsgemäß ist eine Positionierkugel 15 nahe dem zweiten Ende 22 in der Gleithülse 20 eingebaut und ein Federblatt 27 um die Gleithülse 20 herum gelegt.
  • Für den Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters wird auf 5 verwiesen. Dadurch, dass die Gleithülse 20 nach hinten verschoben wird, kann der Verbindungsabschnitt 13 nach vorne aus der Antriebsöffnung 23 herausragen, sodass ein Steckschlüsseleinsatz 50 an den herausragenden Verbindungsabschnitt 13 angeschlossen werden kann. Beim Verschieben der Gleithülse 20 nach hinten stützen sich das erste Ende 21 und der Anschlag 14 so aneinander ab, dass die Gleithülse 20 sicher gehalten wird und sich somit nicht löst. Wird die Gleithülse 20 umgekehrt nach vorne verschoben (siehe 6 und 7), wird der Verbindungsabschnitt 13 vollständig in der Antriebsöffnung 23 so bedeckt, dass in der Antriebsöffnung 23 ein Raum entsteht, in den ein Schraubendrehereinsatz 60 eingesteckt werden kann, wobei der Positionierstift 40 beim Verschieben der Gleithülse 20 nach vorne unter Einwirkung der Federkraft der Feder 30 selbsttätig in die Rastrinne 24 einrastet, wodurch die größte Strecke, um die sich die Gleithülse 20 verschieben kann, begrenzt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters ist insofern vorteilhaft, als die Gesamtlänge des Verbindungsabschnitts 13 und der Gleithülse 20 durch das Zusammenwirken der Feder 30, des Positionierstifts 40 und der Rastrinne 24 auf das Minimum verkleinert werden kann, wodurch die Herstellungskosten effektiv reduziert werden, sodass die erfindungsgemäße Anordnung gegenüber anderen gleichartigen Produkten anderer Hersteller konkurrenzfähiger wird.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters, die einen Bithalterhauptkörper 10, eine Gleithülse 20, eine Feder 30 und einen Positionierstift 40 umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bithalterhauptkörper 10 einen Schaft 11 aufweist, wobei am Außenrand eines Endes des Schafts 11 eine Vielzahl von Schnittflächen 12 ausgebildet ist, die einen Verbindungsabschnitt 13 bilden, wobei durch die Verjüngung der Schnittflächen 12 ein Anschlag 14 am Übergang zwischen dem Schaft 11 und dem Verbindungsabschnitt 13 ausgebildet ist, wobei im Verbindungsabschnitt 13 eine Positionierkugel 15 eingebaut und am Verbindungsabschnitt 13 eine Aufnahmeöffnung 16 vertieft ausgebildet ist, und dass die Gleithülse 20 ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 aufweist, zwischen denen eine Antriebsöffnung 23 durchgehend angeordnet ist, in der eine umschließende Rastrinne 24 nahe dem ersten Ende 21 angeordnet ist, wobei sich die Rastrinne 24 mittels einer Führungsfläche 25 in der Richtung zum zweiten Ende 22 an die Antriebsöffnung 23 anschließt, wobei die Feder 30 und der Positionierstift 40 der Reihe nach in die Aufnahmeöffnung 16 des Bithalterhauptkörpers 10 eingelegt werden und die Gleithülse 20 anschließend mit der Antriebsöffnung 23 auf den Verbindungsabschnitt 13 aufgesteckt wird, sodass sich die Gleithülse 20 dadurch eingeschränkt am Bithalterhauptkörper 10 verschieben kann, dass der Positionierstift 40 unter Federwirkung der Feder 30 in die Rastrinne 24 einrastet oder dass sich das erste Ende 21 und der Anschlag 14 aneinander abstützen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden können, solange der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche nicht verlassen wird. Die Offenbarung der vorliegenden Erfindung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale mit ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bithalterhauptkörper
    11
    Schaft
    12
    Schnittfläche
    13
    Verbindungsabschnitt
    14
    Anschlag
    15
    Positionierkugel
    16
    Aufnahmeöffnung
    17
    Anschlussteil
    18
    Nut
    19
    Werkzeuggriff
    20
    Gleithülse
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    23
    Antriebsöffnung
    24
    Rastrinne
    25
    Führungsfläche
    26
    Kerbe
    27
    Federblatt
    30
    Feder
    40
    Positionierstift
    50
    Steckschlüsseleinsatz
    60
    Schraubendrehereinsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 469991 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters, die einen Bithalterhauptkörper (10), eine Gleithülse (20), eine Feder (30) und einen Positionierstift (40) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Bithalterhauptkörper (10) einen runden Schaft (11) aufweist, wobei am Außenrand eines Endes des Schafts (11) eine Vielzahl von Schnittflächen (12) ausgebildet ist, die einen Verbindungsabschnitt (13) bilden, wobei durch die Verjüngung der Schnittflächen (12) ein Anschlag (14) am Übergang zwischen dem Schaft (11) und dem Verbindungsabschnitt (13) ausgebildet ist, wobei am Verbindungsabschnitt (13) eine Aufnahmeöffnung (16) vertieft ausgebildet ist; dass die Gleithülse (20) ein erstes Ende (21) und ein zweites Ende (22) aufweist, zwischen denen eine mehrkantige Antriebsöffnung (23) durchgehend angeordnet ist, in der eine umschließende Rastrinne (24) nahe dem ersten Ende (21) angeordnet ist, wobei sich die Rastrinne (24) mittels einer Führungsfläche (25) in der Richtung zum zweiten Ende (22) an die Antriebsöffnung (23) anschließt; und dass die Feder (30) und der Positionierstift (40) der Reihe nach in die Aufnahmeöffnung (16) des Bithalterhauptkörpers (10) eingelegt werden und die Gleithülse (20) anschließend mit der Antriebsöffnung (23) auf den Verbindungsabschnitt (13) aufgesteckt wird, sodass sich die Gleithülse (20) dadurch eingeschränkt am Bithalterhauptkörper (10) verschieben kann, dass der Positionierstift (40) unter Federwirkung der Feder (30) in die Rastrinne (24) einrastet oder dass sich das erste Ende (21) und der Anschlag (14) aneinander abstützen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bithalterhauptkörper (10) einen runden Schaft (11) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (13) und die Antriebsöffnung (23) beide rechtkantig ausgebildet sind und konturmäßig miteinander übereinstimmen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsabschnitt (13) eine Positionierkugel (15) eingebaut ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Seitenende des Verbindungsabschnitts (13) ein Magnetelement bedeckt angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vom Verbindungsabschnitt (13) unterschiedlichen Ende des Schafts (11) ein sechskantiges Anschlussteil (17) angeordnet ist, an dem eine Nut (18) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeuggriff (19) unmittelbar an das vom Verbindungsabschnitt (13) unterschiedliche Ende des Schafts (11) angeschlossen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der Seitenwände der Antriebsöffnung (23) jeweils eine Kerbe (26) angeordnet ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionierkugel (15) nahe dem zweiten Ende (22) in der Gleithülse (20) eingebaut und ein Federblatt (27) um die Gleithülse (20) herum gelegt ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierstift (40) kappenförmig ausgebildet ist, sodass ein Ende der Feder (30) in den Positionierstift (40) eingesteckt werden und so das Innenteil des Positionierstifts (40) mit Spannung beaufschlagen kann.
DE202016104862.1U 2016-09-02 2016-09-02 Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters Active DE202016104862U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104862.1U DE202016104862U1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104862.1U DE202016104862U1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104862U1 true DE202016104862U1 (de) 2016-09-20

Family

ID=57110481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104862.1U Active DE202016104862U1 (de) 2016-09-02 2016-09-02 Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104862U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI469991B (zh) 2009-10-01 2015-01-21 Daihachi Chem Ind 環狀伸烷基鹵代亞磷酸酯及環狀磷酸酯的製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI469991B (zh) 2009-10-01 2015-01-21 Daihachi Chem Ind 環狀伸烷基鹵代亞磷酸酯及環狀磷酸酯的製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205046A1 (de) Universalschlüssel
DE202012100244U1 (de) Spannfutter
DE202011050595U1 (de) Innenmehrkant-Schraubenschlüssel-Kombinationswerkzeug
DE202010012971U1 (de) Isolierter Schraubendreher
DE202004004469U1 (de) Verbindungsstück für Schraubendreher
DE202016104862U1 (de) Anordnung eines Schnelllöse-Bithalters
DE102014204562B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE19629352A1 (de) Adaptervorrichtung für eine Ratsche
DE202005018535U1 (de) Werkzeugbox
DE202009001905U1 (de) Buchse für eine leichte Ab- und Montage eines Schraubendrehereinsatzes
DE102007037136A1 (de) Längenmesswerkzeug mit Anschlag
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE8200018U1 (de) Handgriff fuer drehbare handwerkzeuge, wie beispielsweise schraubenzieher und aehnliche
DE102015213554A1 (de) Schraube
DE202017103010U1 (de) Montageanordnung eines Anschlussstücks für Werkzeugeinsätze
DE202015102694U1 (de) Bithalter
DE202016107481U1 (de) Isolierte Winkelratsche
DE202018106290U1 (de) Werkzeughalter mit Schleiffunktion
DE202016104910U1 (de) Anordnung zur Richtungsumschaltung und Positionierung für einen Ratschenschraubendreher mit der Möglichkeit zum Klingenaustausch
DE202017107090U1 (de) Werkzeug mit auswechselbarem Antriebskopf
DE102011112702A1 (de) Verschlussstopfen
DE202009016285U1 (de) Zange
DE102016010890B4 (de) Drehmomentbegrenzer mit spannungsisolierender Barriere
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years