DE202016104390U1 - Elektrisches/elektronisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202016104390U1
DE202016104390U1 DE202016104390.5U DE202016104390U DE202016104390U1 DE 202016104390 U1 DE202016104390 U1 DE 202016104390U1 DE 202016104390 U DE202016104390 U DE 202016104390U DE 202016104390 U1 DE202016104390 U1 DE 202016104390U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic installation
installation device
front panel
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104390.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE202016104390.5U priority Critical patent/DE202016104390U1/de
Publication of DE202016104390U1 publication Critical patent/DE202016104390U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einem in einer Installationsdose unterzubringenden, als Einsatz ausgeführten ersten Funktionsmodul, welches rückseitig mit Verbindungselementen zum Anschluss an ein Installationssystem eines Gebäudes sowie frontseitig mit einem Steckverbinder versehen ist, der zum Anschluss eines, unter Zwischenschaltung eines Designrahmens wandseitig anzuordnenden, als Aufsatz ausgebildeten, zweiten Funktionsmodul vorgesehen ist, wobei im Gehäuse des Aufsatzes zumindest eine Leiterplatte mit mehreren berührungsempfindlichen Sensorflächen angeordnet ist, welche Sensorflächen unter Zwischenschaltung von zumindest einem Überbrückungselement luftspaltfrei an der Unterseite einer als Bedienfläche für den Benutzer vorgesehenen Frontplatte zur Anlage kommen, wobei zur Halterung der Leiterplatte und der Überbrückungselemente ein mit dem Gehäuse verrastbarer Halter vorgesehen ist, und wobei zwischen dem Halter und der Frontplatte eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) einstückig mit mehreren Überbrückungselementen (8) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Installationsgerät aus, welches hauptsächlich aus einem Einsatz (erstes Funktionsmodul) und einem Aufsatz (zweites Funktionsmodul) besteht.
  • Derartige Installationsgeräte sind typischerweise Geräte, die zur Dateneingabe und zur Datenausgabe vorgesehen sind und im Zusammenhang mit einem Installationssystem eines Gebäudes Verwendung finden. Der Einsatz (erstes Funktionsmodul) eines solchen Installationsgerätes ist typischerweise so dimensioniert, dass dieser in eine handelsübliche Installationsdose eingesetzt werden kann. Der Aufsatz (zweites Funktionsmodul) eines solchen Installationsgerätes bildet die sichtseitige Oberfläche und verfügt typischerweise über ein Eingabepanel (Frontplatte), über welches dieses Installationsgerät bedient werden kann und/oder mehrere weitere Geräte angesteuert werden können. Darüber hinaus kann der Aufsatz auch eine Anzeigeeinheit aufweisen oder insgesamt als Dateneingabeeinheit und Datenausgabeeinheit ausgeführt sein, etwa als Touchscreen-Display. In vielen Fällen weist der Aufsatz zur einfachen Kennzeichnung unterschiedliche Schaltflächen und/oder Piktogramme auf, damit sich dem Benutzer die Bedienung dieses Installationsgerätes auf einfache Art und Weise erschließt. Die Schaltflächen solcher elektrischer/elektronischer Installationsgeräte weisen oftmals eine sogenannte „Touch-Funktion“ auf. Die Funktionsauslösung erfolgt also lediglich durch Berührung oder durch Annäherung zum Beispiel des Fingers eines Benutzers an diese Schaltflächen.
  • Durch die DE 10 2015 101 434 B3 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes, aus einem Einsatz und einem Aufsatz bestehendes elektrisches/elektronisches Installationsgerät bekannt geworden.
  • Dieses elektrische/elektronische Installationsgerät weist einen in einer Installationsdose unterzubringenden Einsatz auf, welcher ein erstes Funktionsmodul darstellt und welches rückseitig mit Verbindungselementen zum Anschluss an ein Installationssystem eines Gebäudes sowie frontseitig mit einem Steckverbinder versehen ist. Der Steckverbinder ist zum Anschluss eines unter Zwischenschaltung eines Designrahmens wandseitig anzuordnenden, als Aufsatz ausgebildeten zweiten Funktionsmodul vorgesehen, wobei im Gehäuse des Aufsatzes zumindest eine Leiterplatte mit mehreren berührungsempfindlichen Sensorflächen angeordnet ist. Die Sensorflächen kommen unter Zwischenschaltung von zumindest einem Überbrückungselement luftspaltfrei an der Unterseite einer als Bedienfläche für den Benutzer vorgesehenen Frontplatte zur Anlage, wobei zur Halterung der Leiterplatte und der Überbrückungselemente ein mit dem Gehäuse verrastbarer Halter vorgesehen ist, wobei zwischen dem Halter und der Frontplatte eine Dichtung angeordnet ist.
  • Ausgehend von derart ausgebildeten elektrischen/elektronischen Installationsgeräten liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf besonders einfache Art und Weise ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zu schaffen, welches aus möglichst wenigen herzustellenden und zu montierenden Einzelteilen besteht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass bei erhöhter Funktionszuverlässigkeit durch Reduzierung der Einzelteile sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Explosionsdarstellung eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes in Zuordnung einer Installationsdose und eines Designrahmens;
  • 2: prinziphaft den gemäß 1 ausgeführten Einsatz und einen zugeordneten Aufsatz im Zusammenbau.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches elektrisches/elektronisches Installationsgerät aus einem in einer Installationsdose 1 unterzubringenden, als Einsatz 2 ausgeführten ersten Funktionsmodul, welches rückseitig mit Verbindungselementen zum Anschluss an ein Installationssystem eines Gebäudes sowie frontseitig mit einem Steckverbinder 3 versehen ist, der zum Anschluss eines, unter Zwischenschaltung eines Designrahmens 4 wandseitig anzuordnenden, als Aufsatz 5 ausgebildeten, zweiten Funktionsmodul vorgesehen ist. Im Gehäuse 10 des Aufsatzes 5 ist eine Leiterplatte 6 mit mehreren berührungsempfindlichen Sensorflächen 7 angeordnet, wobei die Sensorflächen 7 unter Zwischenschaltung je eines zugeordneten Überbrückungselementes 8 luftspaltfrei an der Unterseite einer als Bedienfläche für den Benutzer vorgesehenen Frontplatte 9 zur Anlage kommen. Zur Halterung der Leiterplatte 6 und der Überbrückungselemente 8 ist ein mit dem Gehäuse 10 verrastbarer Halter 11 vorgesehen, wobei zwischen dem Halter 11 und der Frontplatte 9 eine Dichtung 12 angeordnet ist. Zur Reduzierung der zu montierenden Einzelteile weist der Halter 11 einstückig die Überbrückungselemente 8 auf.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, weist die Leiterplatte 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sechs berührungsempfindliche Sensorflächen 7 auf, denen jeweils ein Überbrückungselement 8 zugeordnet ist. Der Halter 11 ist also einstückig mit sechs Überbrückungselementen 8 versehen, welche luftspaltfrei an der Unterseite der Frontplatte 9 zur Anlage kommen. Ohne den Gedanken der Erfindung zu verlassen, können jedoch auch mehr als sechs oder weniger als sechs Sensorflächen 7 und Überbrückungselemente 8 vorgesehen sein.
  • Die Frontplatte 9 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gänzlich aus Glas und ist rückseitig mit einer Lackschicht versehen, in die sechs Piktogramme 13 als Bedienhilfe für den Benutzer eingebracht sind. Die sechs Piktogramme 13 sind den sechs Sensorflächen 7 gegenüberliegend angeordnet. Selbstverständlich kann die Frontplatte 9 alternativ auch aus Kunststoff gefertigt sein. Zur Hinterleuchtung der Frontplatte 9 beziehungsweise der sechs Piktogramme 13 sind auf der Leiterplatte 6 mehrere LEDs angeordnet, die ihr Licht in eine Lichtleiteranordnung einstrahlen. Die Lichtleiteranordnung ist in Zuordnung der LEDs und der sechs Piktogramme 13 einstückig am Halter 11 vorhanden. Dabei bilden die Überbrückungselemente 8 im Wesentlichen die Lichtleiteranordnung. Zur sicheren Festlegung der Leiterplatte 6 im Innenraum des Gehäuses 10 ist der Halter 11 vorgesehen, welcher Rastelemente 14 aufweist, die rastend mit entsprechenden Elementen des Gehäuses 10 in Wirkverbindung treten. Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist die Leiterplatte 6 beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer als Bildschirmgerät ausgeführten Anzeigeeinheit 15 versehen, um den Benutzer auf besonders einfache Art und Weise mit Informationen, wie Uhrzeit, Temperatur, Betätigungsstatus und so weiter zu versorgen.
  • Um für eine zuverlässige, bei Bedarf wiederlösbare Festlegung des Aufsatzes 5 am Einsatz 2 Sorge zu tragen, sind am Einsatz 2 und am Aufsatz 5 miteinander in Wirkverbindung kommende Clipselemente 16 vorhanden.
  • Es ist somit auf besonders einfache Art und Weise ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät geschaffen, welches aus möglichst wenigen herzustellenden und zu montierenden Einzelteilen besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Installationsdose
    2
    Einsatz
    3
    Steckverbinder
    4
    Designrahmen
    5
    Aufsatz
    6
    Leiterplatte
    7
    Sensorflächen
    8
    Überbrückungselemente
    9
    Frontplatte
    10
    Gehäuse
    11
    Halter
    12
    Dichtung
    13
    Piktogramme
    14
    Rastelemente
    15
    Anzeigeeinheit
    16
    Clipselemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015101434 B3 [0003]

Claims (7)

  1. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit einem in einer Installationsdose unterzubringenden, als Einsatz ausgeführten ersten Funktionsmodul, welches rückseitig mit Verbindungselementen zum Anschluss an ein Installationssystem eines Gebäudes sowie frontseitig mit einem Steckverbinder versehen ist, der zum Anschluss eines, unter Zwischenschaltung eines Designrahmens wandseitig anzuordnenden, als Aufsatz ausgebildeten, zweiten Funktionsmodul vorgesehen ist, wobei im Gehäuse des Aufsatzes zumindest eine Leiterplatte mit mehreren berührungsempfindlichen Sensorflächen angeordnet ist, welche Sensorflächen unter Zwischenschaltung von zumindest einem Überbrückungselement luftspaltfrei an der Unterseite einer als Bedienfläche für den Benutzer vorgesehenen Frontplatte zur Anlage kommen, wobei zur Halterung der Leiterplatte und der Überbrückungselemente ein mit dem Gehäuse verrastbarer Halter vorgesehen ist, und wobei zwischen dem Halter und der Frontplatte eine Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (11) einstückig mit mehreren Überbrückungselementen (8) versehen ist.
  2. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Überbrückungselement (8) als Lichtleiter ausgeführt ist.
  3. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (6) in Zuordnung zu zumindest einem Überbrückungselement (8) zumindest eine Leuchtdiode angeordnet ist.
  4. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (9) in Zuordnung zu zumindest einem Überbrückungselement (8) mit zumindest einem Piktogramm (13) versehen ist.
  5. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (6) in Abgrenzung zu den Überbrückungselementen (8) mit einer Anzeigeeinheit (14) versehen ist.
  6. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Frontplatte (9) aus Kunststoff besteht.
  7. Elektrisches/elektronisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Frontplatte (9) aus Glas besteht.
DE202016104390.5U 2016-08-10 2016-08-10 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät Active DE202016104390U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104390.5U DE202016104390U1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104390.5U DE202016104390U1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104390U1 true DE202016104390U1 (de) 2016-08-19

Family

ID=56889894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104390.5U Active DE202016104390U1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104390U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3419131A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Insta GmbH Elektrisches/elektronisches installationsgerät
WO2019040015A3 (en) * 2017-04-20 2019-05-02 Eae Teknoloji Arastirma Gelistirme Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi MOUNTING APPARATUS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101434B3 (de) 2015-02-02 2016-01-14 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101434B3 (de) 2015-02-02 2016-01-14 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019040015A3 (en) * 2017-04-20 2019-05-02 Eae Teknoloji Arastirma Gelistirme Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi MOUNTING APPARATUS
EP3419131A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Insta GmbH Elektrisches/elektronisches installationsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853027B1 (de) Anordnung mit sensorelementeinrichtung an einem bauteilträger für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld mit einer solchen
DE202015009802U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE202016104390U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2951059B1 (de) Anschlussmodul mit lichtanzeiger
DE102006018796A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102012107216A1 (de) Elektrischer/elektronischer Aktor
DE102017113644B3 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102008035722A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102017218221A1 (de) Thermostat
DE102018002430B4 (de) Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen
DE202020102684U1 (de) Von einem Abdeckrahmen umgebenes elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3120459B1 (de) Elektronisches gerät und bedienanordnung mit einem elektronischen gerät
DE102020105881B4 (de) Von einem Abdeckrahmen umgebenes elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102011053339A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE202014001918U1 (de) Installationsdose
DE202017105792U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013213034A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Elektrogerät
DE102013003072B4 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102011053624B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202014100225U1 (de) Abdeckanordnung
DE102016213004A1 (de) Bedienmodul für ein Kochfeld
DE102004043650B4 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102006041271A1 (de) Bedienungseinrichtung
DE102013226721A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit asymmetrischen Trägerarmen
DE102013106852A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät mit Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years