DE102018002430A1 - Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen - Google Patents

Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102018002430A1
DE102018002430A1 DE102018002430.0A DE102018002430A DE102018002430A1 DE 102018002430 A1 DE102018002430 A1 DE 102018002430A1 DE 102018002430 A DE102018002430 A DE 102018002430A DE 102018002430 A1 DE102018002430 A1 DE 102018002430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
building
display unit
display module
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018002430.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018002430B4 (de
Inventor
Daniel Rauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Original Assignee
S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG filed Critical S Siedle and Soehne Telefon und Telegrafenwerke OHG
Priority to DE102018002430.0A priority Critical patent/DE102018002430B4/de
Publication of DE102018002430A1 publication Critical patent/DE102018002430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018002430B4 publication Critical patent/DE102018002430B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • H05K5/0018Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units having an electronic display
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/186Video door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Befestigungsrahmen (1), der Teil eines Geräts der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation sowie elektrisch leitfähig ist, der zum dauerhaften Halten einer Anzeigeeinheit des Geräts an einem Gehäuse des Geräts und zum elektrischen Verbinden der Anzeigeeinheit mit einem Masse-Kontakt des Geräts geeignet ist, und der mindestens eine Verbindungsfläche (5) zum mechanischen Verbinden des Befestigungsrahmens mit der Anzeigeeinheit sowie mindestens einen Anzeige-Verbinder (2) zum elektrischen Kontaktieren der Anzeigeeinheit aufweist.Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungsrahmens kann der Befestigungsrahmen über die mechanische Befestigung der Anzeigeeinheit hinaus auf sehr kostengünstige Weise auch die aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit und/oder elektromagnetischen Störfestigkeit erforderliche elektrische Kontaktierung der Anzeigeeinheit mit einem Masse-Kontakt des Geräts übernehmen.Die Erfindung betrifft auch ein Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit einem erfindungsgemäßen Befestigungsrahmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsrahmen, der Teil eines Geräts der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation ist, zum Halten einer Anzeigeeinheit an einem Gehäuse des Geräts. Sie betrifft zudem ein Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit einem Befestigungsrahmen zum Halten einer Anzeigeeinheit an einem Gehäuse des Geräts.
  • Nach dem Stand der Technik sind Geräte der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation oft mit einer Anzeigeeinheit ausgestattet, insbesondere mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen des Videostroms einer vor einer Tür angeordneten Kamera und/oder zum Anzeigen virtueller Bedientasten auf einem Display mit Touch-Steuerung, wobei die Bedientasten zum Steuern von Aktoren, Sensoren und/oder Logik-Funktionen eines Systems der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation ausgebildet sind.
  • Entsprechende Geräte werden in der Regel mit Anzeigeeinheiten ausgestattet, die durch den Gerätehersteller zugekauft und als Einheit aus einem Anzeigemodul mit einer Anzeigefläche (LCD, TFT, OLED etc.), einer vor der Anzeigefläche angebrachten, mit dem Anzeigemodul verbundenen durchsichtigen Abdeckplatte und (optional) einer Touch-Sensor-Fläche ausgebildet sind, wobei die (optionale) Touch-Sensor-Fläche in der Regel als Bestandteil des Anzeigemoduls ausgebildet und direkt hinter der Abdeckplatte angebracht ist.
  • Im Rahmen der Produktion entsprechender Geräte wird die zugekaufte Anzeigeeinheit mit weiteren Gehäuse- und/oder Elektronikkomponenten verbunden. Zur Verbindung mit dem Gehäuse werden dabei in der Regel Klebeverbindungen eingesetzt, da dies eine sehr einfache Montage ermöglicht.
  • Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit und/oder elektromagnetischen Störfestigkeit ist es in der Regel erforderlich, die Anzeigeeinheit elektrisch mit einem Masse-Kontakt des Geräts zu verbinden. Dazu sind aus dem Stand der Technik als SMD-Bauteile ausgestaltete Kontaktfedern bekannt, die auf einer Leiterplatte der Geräte-Elektronik angebracht werden und die Anzeigeeinheit, insbesondere das Anzeigemodul, elektrisch mit Masse-Kontakten auf der Leiterplatte verbinden.
  • Ein Nachteil dieser vorbekannten elektrischen Verbindungen besteht darin, dass die Kontaktfedern nicht nur einen elektrischen Kontakt, sondern auch einen mechanischen Kontakt herstellen, durch den die Kontaktfedern auf die Anzeigeeinheit Druck in Richtung der Gerätefront ausüben. Dies führt bei moderneren Geräten, deren Anzeigeeinheiten zunehmend die gesamte Gerätefront ausfüllen sollen, insbesondere zu Problemen mit Klebeverbindungen zwischen dem Gerätegehäuse und der Anzeigeeinheit. Denn in solchen Konstellationen befindet sich kein Teil des Gehäuses vor der Abdeckplatte, das den in Richtung Gerätefront wirkenden Druck aufnehmen könnte. Dadurch sind insbesondere Klebeverbindungen zwischen dem Gerätegehäuse und der Anzeigeeinheit weniger geeignet, der Belastung durch den Druck entsprechender Kontaktfedern dauerhaft standzuhalten und die Anzeigeeinheit dauerhaft mit dem Gehäuse zu verbinden. Vielmehr wird es erforderlich, zusätzliche, aufwändige Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass sich entsprechende Klebeverbindungen im Laufe der Zeit lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Befestigungsrahmen, der Teil eines Geräts der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation ist, zum Halten einer Anzeigeeinheit an einem Gehäuse des Geräts bereitzustellen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit einem Befestigungsrahmen zum dauerhaften Halten einer Anzeigeeinheit an einem Gehäuse des Geräts bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Befestigungsrahmen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Gerät mit dem Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
  • Die erste Aufgabe wird demnach durch einen Befestigungsrahmen gelöst, der Teil eines Geräts der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation und elektrisch leitfähig ist, der zum dauerhaften Halten einer Anzeigeeinheit, bestehend aus einem Anzeigemodul und einer mit der Vorderseite des Anzeigemoduls verbundenen Abdeckplatte, an einem Gehäuse des Geräts und zum elektrischen Verbinden der Anzeigeeinheit mit einem Masse-Kontakt des Geräts geeignet ist, und der mindestens eine Verbindungsfläche zum mechanischen Verbinden des Befestigungsrahmens mit der Anzeigeeinheit und mindestens einen Anzeige-Verbinder zum elektrischen Kontaktieren der Anzeigeeinheit aufweist.
  • Die zweite Aufgabe wird demnach durch ein Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation gelöst, das einen Befestigungsrahmen mit den zuvor genannten erfindungsgemäßen Merkmalen aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Befestigungsrahmens kann der Befestigungsrahmen über die mechanische Befestigung der Anzeigeeinheit hinaus auch die aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit und/oder elektromagnetischen Störfestigkeit erforderliche elektrische Kontaktierung der Anzeigeeinheit mit einem Masse-Kontakt des Geräts übernehmen, ohne dass durch Kontaktfedern auf die Anzeigeeinheit Druck in Richtung der Gerätefront ausgeübt wird. Aufgrund der damit verbundenen mechanischen Entlastung sind auch kleine Klebeflächen noch geeignet, der ggf. verbleibenden Belastung dauerhaft standzuhalten. Dadurch können trotz fortschreitender Miniaturisierung insbesondere die fertigungstechnisch einfachen Klebeverbindungen weiterhin eingesetzt werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Anzeige-Verbinder als Anzeigemodul-Kontaktfeder zum Kontaktieren einer Anzeigenmodul-Kontaktstelle des Anzeigemoduls ausgebildet. Durch die Ausgestaltung des Anzeige-Verbinders als Kontaktfeder und dessen Integration in den Befestigungsrahmen wird eine kostengünstige Herstellung des Befestigungsrahmens und eine kostengünstige Montage des Geräts ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt die elektrische Kontaktierung der Anzeigeeinheit über mindestens eine seitlich am Anzeigemodul angebrachte Anzeigemodul-Kontaktstelle. Die seitliche Kontaktierung des Anzeigemoduls vermeidet trotz der weiteren Verwendung von Kontaktfedern den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil, die Anzeigeeinheit in Richtung der Gehäusefront zu drücken und dadurch die Klebeverbindung mit der Anzeigeeinheit zu belasten. Unter „seitlich am Anzeigemodul“ wird eine Stelle verstanden, die sich nicht an der mit der Anzeige versehenen Vorderseite des Anzeigemoduls und nicht an dessen Rückseite befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Verbindungsfläche des Befestigungsrahmens mit der Rückseite eines über die Vorderseite des Anzeigemoduls hinausragenden Abschnitts der Abdeckplatte verbunden. Dann kann die Verbindung vorzugsweise als Klebe-Verbindung ausgebildet sein, die durch eine zwischen der Verbindungsfläche und der Abdeckplatte angebrachte Klebeschicht hergestellt ist. Dies ist fertigungstechnisch besonders vorteilhaft, da die Rückseite der Abdeckplatte in der Regel ohnehin mit einer Klebeschicht zur Verbindung mit dem Anzeigemodul versehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Befestigungsrahmen einen Leiterplatten-Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer auf Masse liegenden Leiterplatten-Kontaktstelle einer Leiterplatte des Geräts auf. Dann kann der Leiterplatten-Verbinder als Leiterplatten-Kontaktfeder zum Kontaktieren der Leiterplatten-Kontaktstelle der Leiterplatte ausgebildet sein. Durch die Ausgestaltung des Leiterplatten-Verbinders als Kontaktfeder und dessen Integration in den Befestigungsrahmen wird eine kostengünstige Herstellung des Befestigungsrahmens und eine kostengünstige Montage des Geräts ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Befestigungsrahmen einen Wärmeverteilerplatten-Verbinder zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer auf Masse liegenden Wärmeverteilerplatten-Kontaktstelle einer Wärmeverteilerplatte des Geräts auf. Dann kann der Wärmeverteilerplatten-Verbinder als Wärmeverteilerplatten-Kontaktfeder zum Kontaktieren der Wärmeverteilerplatten-Kontaktstelle der Wärmeverteilerplatte ausgebildet sein. Durch die Ausgestaltung des Wärmeverteilerplatten-Verbinders als Kontaktfeder und dessen Integration in den Befestigungsrahmen wird eine kostengünstige Herstellung des Befestigungsrahmens und eine kostengünstige Montage des Geräts ermöglicht.
  • Die 1 bis 10 zeigen beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens bzw. des erfindungsgemäßen Geräts.
    • 1 zeigt eine beispielhafte vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1), der als einteiliges, vollumlaufendes, aus Blech gestanztes Biegeteil mit mehreren als Anzeigemodul-Kontaktfeder ausgebildeten Anzeige-Verbindern (2), mehreren als Leiterplatten-Kontaktfeder ausgebildeten Leiterplatten-Verbindern (3), mehreren als Gehäuse-Rastfeder ausgebildeten Gehäuse-Verbindern (4) und einer einteiligen, vollumlaufenden Verbindungsfläche (5) ausgebildet ist. Die Anzeigemodul-Kontaktfedern und Leiterplatten-Kontaktfedern sind jeweils als abgewinkelte Blattfedern ausgebildet, die Gehäuse-Rastfeder als Blattfeder mit einer rechteckigen Ausnehmung. Die in 1 gezeigte einteilige Ausgestaltung des Befestigungsrahmens mit ebenfalls einteiliger Integration von Anzeige-Verbindern (2), Leiterplatten-Verbindern (3) und Gehäuse-Verbindern (4) sowie vollumlaufender Verbindungsfläche (5) stellt eine besonders kostengünstige und daher bevorzugte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung dar. Weniger kostengünstige Lösungen der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung wären unter Inkaufnahme höherer Fertigungs- bzw. Montagekosten allerdings auch durch mehrteilige Ausgestaltungen erreichbar.
    • 2a zeigt die in 1 gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) aus einer weiteren Perspektive.
    • 2b zeigt die in 2a gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit einem Anzeigemodul (6), das mehrere seitlich am Anzeigemodul (6) angebrachte, elektrisch leitende Anzeigemodul-Kontaktstellen (7) aufweist. Das Anzeigemodul (6) ist als handelsübliches Anzeigemodul (6) mit einer der handelsüblichen Technologien, z. B. LCD, TFT, OLED etc. ausgebildet. Auf seiner in 2b nicht sichtbaren Vorderseite ist das Anzeigemodul (6) ist mit einer durchsichtigen Abdeckplatte (8) verbunden. Die Abdeckplatte schützt das Anzeigemodul (6) und dient zugleich als Bedienoberfläche, falls das Anzeigemodul (8), wie in der gezeigten Ausführung, als Touch-Display ausgebildet ist. Die gezeigte Abdeckplatte (8) ragt seitlich über die Vorderseite des Anzeigemoduls (6) hinaus und weist auf der Rückseite des über die Vorderseite des Anzeigemoduls (6) hinausragenden Bereichs eine Klebefläche (9) auf, durch die der Befestigungsrahmen (1) mechanisch mit der Rückseite der Abdeckplatte (8) verbunden ist. Zusätzlich ist der Befestigungsrahmen (1) über mehrere als Anzeigemodul-Kontaktfeder ausgebildete Anzeige-Verbinder (2) elektrisch mit den Anzeigemodul-Kontaktstellen (7) des Anzeigemoduls (6) verbunden. Am Befestigungsrahmen (1) sind auf der der Verbindungsfläche (5) abgewandten Seite mehrere elastische Dichtungsstreifen (10) angebracht, die in der gezeigten beispielhaften Ausführung einseitig selbstklebend ausgeführt sind. Die Einheit von Anzeigemodul (6) und Abdeckplatte (8) wird im Rahmen dieser Schrift auch als Anzeigeeinheit (11) bezeichnet. Die Ausgestaltung der mechanischen Verbindungen als Klebeverbindung und die Ausgestaltung der elektrischen Verbindung durch Federkontakte ermöglicht eine besonders kostengünstige und daher bevorzugte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung. Weniger kostengünstige Lösungen der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung wären unter Inkaufnahme höherer Fertigungs- bzw. Montagekosten jedoch auch durch andere Verbindungsmittel erreichbar.
    • 3a zeigt die in 2b gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in geringem Abstand zu einem Gerätegehäuse (12) mit einer Leiterplatte (13), einer Wärmeverteilerplatte (14) und einer Schraubverbindung (15) in einem Schnitt durch einen der als Anzeigemodul-Kontaktfeder ausgebildeten Anzeige-Verbinder (2). Die Schraubverbindung (15) legt die Leiterplatte (13) und die Wärmeverteilerplatte (14) aneinander fest und verbindet beide mit dem Gerätegehäuse (12). Die Leiterplatte (13) weist im Bereich der Verschraubung einen Masse-Kontakt (16) auf, der die Leiterplatte (13) und die Wärmeverteilerplatte (14) bei geschlossener Verschraubung mechanisch und elektrisch miteinander verbindet.
    • 3b zeigt die in 3a gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in einer Position, in der sie mit dem Gerätegehäuse (12) verbunden sind und daher der elastische Dichtungsstreifen (10) im Vergleich zu 3a etwas komprimiert ist.
    • 4a zeigt die in 2b gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in geringem Abstand zum Gerätegehäuse (12) in einem weiteren Schnitt. Gezeigt ist ein als Leiterplatten-Kontaktfeder ausgebildeter Leiterplatten-Verbinder (3), der den Befestigungsrahmen (1) elektrisch mit einer auf Masse liegenden Leiterplatten-Kontaktstelle (17) verbindet.
    • 4b zeigt die in 4a gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in einer Position, in der sie mit dem Gerätegehäuse (12) verbunden sind.
    • 5a zeigt die in 2b gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in geringem Abstand zum Gerätegehäuse (12) in einem weiteren Schnitt. Gezeigt ist ein als Gehäuse-Rastfeder ausgebildeter Gehäuse-Verbinder (4), der den Befestigungsrahmen (1) mechanisch mit dem Gerätegehäuse (12) verbindet, in einer unverrasteten Stellung.
    • 5b zeigt die in 5a gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in einer Position, in der sie mit dem Gerätegehäuse (12) verbunden sind. Gezeigt ist eine Stellung, in welcher der Gehäuse-Verbinder (4) mit dem Gehäuse (12) verrastet ist.
    • 6 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1), die weitgehend der in 1 bzw. 2a gezeigten Ausführung entspricht, jedoch zusätzlich mehrere als Wärmeverteilerplatten-Kontaktfeder ausgebildete Wärmeverteilerplatten-Verbinder (18) aufweist. Alternativ wäre es auch denkbar, die Wärmeverteilerplatten-Verbinder (18) nicht zusätzlich zu den Leiterplatten-Verbindern (3) sondern anstelle der Leiterplatten-Verbinder (3) anzubringen.
    • 7 zeigt die in 6 gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) aus 2b. Der Befestigungsrahmen (1) entspricht weitgehend der in 2b gezeigten Ausführung, weist jedoch zusätzlich die in 6 gezeigten Wärmeverteilerplatten-Verbinder (18) auf.
    • 8a zeigt die in 7 gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in geringem Abstand zum Gerätegehäuse (12) in einem Schnitt. Gezeigt ist ein als Wärmeverteilerplatten-Kontaktfeder ausgebildeter Wärmeverteilerplatten-Verbinder (18), der den Befestigungsrahmen (1) elektrisch mit einer auf Masse liegenden Wärmeverteilerplatten-Kontaktstelle (19) verbindet.
    • 8b zeigt die in 8a gezeigte Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) in einer Position, in der sie mit dem Gerätegehäuse (12) verbunden sind.
    • 9 zeigt ein Gerät der Gebäudesteuerung und/oder Gebäudekommunikation (20) in das eine Ausführung des erfindungsgemäßen Befestigungsrahmens (1) eingebaut ist.

Claims (10)

  1. Befestigungsrahmen (1), der Teil eines Geräts (20) der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation sowie elektrisch leitfähig ist - zum dauerhaften Halten einer Anzeigeeinheit (11), bestehend aus einem Anzeigemodul (6) und einer mit der Vorderseite des Anzeigemoduls (6) verbundenen Abdeckplatte (8), an einem Gehäuse (12) des Geräts (20) und - zum elektrischen Verbinden der Anzeigeeinheit (11) mit einem Masse-Kontakt (16, 17, 19) des Geräts (20), aufweisend - mindestens eine Verbindungsfläche (5) zum mechanischen Verbinden des Befestigungsrahmens (1) mit der Anzeigeeinheit (11) und - mindestens einen Anzeige-Verbinder (2) zum elektrischen Kontaktieren der Anzeigeeinheit (11).
  2. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeige-Verbinder (2) als Anzeigemodul-Kontaktfeder zum Kontaktieren einer Anzeigenmodul-Kontaktstelle (7) des Anzeigemoduls (6) ausgebildet ist.
  3. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigenmodul-Kontaktstelle (7) seitlich am Anzeigemodul (6) angebracht ist.
  4. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (5) mit der Rückseite eines über die Vorderseite des Anzeigemoduls (6) hinausragenden Abschnitts der Abdeckplatte (8) verbunden ist.
  5. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung als Klebe-Verbindung ausgebildet ist, die durch eine zwischen der Verbindungsfläche (5) und der Abdeckplatte (8) angebrachte Klebeschicht (9) hergestellt ist.
  6. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (1) einen Leiterplatten-Verbinder (3) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer auf Masse liegenden Leiterplatten-Kontaktstelle (17) einer Leiterplatte (13) des Geräts (20) aufweist.
  7. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterplatten-Verbinder (2) als Leiterplatten-Kontaktfeder zum Kontaktieren der Leiterplatten-Kontaktstelle (17) der Leiterplatte (13) ausgebildet ist.
  8. Befestigungsrahmen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (1) einen Wärmeverteilerplatten-Verbinder (18) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einer auf Masse liegenden Wärmeverteilerplatten-Kontaktstelle (19) einer Wärmeverteilerplatte (14) des Geräts (20) aufweist.
  9. Befestigungsrahmen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeverteilerplatten-Verbinder (18) als Wärmeverteilerplatten-Kontaktfeder zum Kontaktieren der Wärmeverteilerplatten-Kontaktstelle (19) der Wärmeverteilerplatte (14) ausgebildet ist.
  10. Gerät (20) der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit einem Befestigungsrahmen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102018002430.0A 2018-03-26 2018-03-26 Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen Active DE102018002430B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002430.0A DE102018002430B4 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002430.0A DE102018002430B4 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018002430A1 true DE102018002430A1 (de) 2019-09-26
DE102018002430B4 DE102018002430B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=67848088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002430.0A Active DE102018002430B4 (de) 2018-03-26 2018-03-26 Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002430B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200510A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Bildschirm-Vorrichtung mit einer Bildschirmfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020937A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic apparatus
EP3104250A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 FairPhone B.V. Elektronische vorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014020937A1 (en) * 2012-07-31 2014-02-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Electronic apparatus
EP3104250A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-14 FairPhone B.V. Elektronische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002430B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550556B1 (de) Display-anordnung und deren montage
EP0302189B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkeitskristallanzeige
WO2014082913A1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
EP1152231A2 (de) Drucksensorvorrichtung
WO2018046056A1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
EP2320568A2 (de) Bedienvorrichtung eines elektronischen Haushaltsgeräts
EP2767658B1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102007041892A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem MID-Schaltungsträger und einer damit verbundenen Verbindungsschnittstelle
DE102018002430B4 (de) Befestigungsrahmen sowie Gerät der Gebäudesteuerung bzw. Gebäudeautomatisierung und/oder Gebäudekommunikation mit Befestigungsrahmen
WO2019121360A1 (de) Touchscreen mit elektrooptischem display und integrierter drucksensierung
EP3738175B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102013202898A1 (de) Sensorkomponente, insbesondere für einen Drucksensor
DE202016104390U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102009043656B4 (de) I/O-Blende für ein Chassis eines Computersystems sowie Anordnung aus Chassis und I/O-Blende
EP3120459B1 (de) Elektronisches gerät und bedienanordnung mit einem elektronischen gerät
EP3513634B1 (de) Gehäusekontaktierung eines steuergerätes
EP3441797B1 (de) Sensorsystem
EP3355075A1 (de) Sensoranordnung
EP1937042A3 (de) Anschlusssystem für ein Display-Modul
DE102012002467B4 (de) Bauteil mit einem flächigen Bedienelement
WO2009090016A1 (de) Mobiles elektrisches gerät für fahrzeuge
DE102017128350A1 (de) LED-Panel mit ausschwenkbarem Steckverbinder
DE202009005428U1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr elektrischer Energie an einen Verbraucher
DE102012101631A1 (de) Eine Anzeige an einem Haushaltsgerät
DE102019203870A1 (de) Temperatur- und Umgebungslichtmessung bei selbstleuchtenden Anzeigetechnologien in Automobilanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final