DE102012002467B4 - Bauteil mit einem flächigen Bedienelement - Google Patents

Bauteil mit einem flächigen Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012002467B4
DE102012002467B4 DE102012002467.3A DE102012002467A DE102012002467B4 DE 102012002467 B4 DE102012002467 B4 DE 102012002467B4 DE 102012002467 A DE102012002467 A DE 102012002467A DE 102012002467 B4 DE102012002467 B4 DE 102012002467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
component
plastic body
contact pin
conductive adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012002467.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012002467A1 (de
Inventor
Berthold Esders
Irene Hamm
Sebastian Jaeger
Artur Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Automobil Elektrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102012002467.3A priority Critical patent/DE102012002467B4/de
Priority to PCT/EP2013/052341 priority patent/WO2013117596A1/de
Publication of DE102012002467A1 publication Critical patent/DE102012002467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012002467B4 publication Critical patent/DE102012002467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • B60K35/10
    • B60K2360/1446
    • B60K2360/42
    • B60K2360/46

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Bauteil mit einem flächigen Bedienelement (9, 17),welches Anzeigeelemente und/oder Sensorfelder aufweist, die auf einer Oberfläche des Bedienelements (9, 17) Kontaktflächen (8) ausbilden,wobei mindestens eine der Kontaktflächen (8) mit einem Kontaktstift (2) elektrisch verbunden ist,wobei der Kontaktstift (2) durch einen Kunststoffkörper (1) gehalten wird, der mit einer Oberfläche des Bedienelements (9, 17) verbunden ist, undwobei zwischen der mindestens einen Kontaktfläche (8) und einer Stirnfläche (3) des Kontaktstifts (2) ein anisotroper Leitkleber (4) eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einem flächigen Bedienelement, welches Anzeigeelemente und/oder Sensorfelder aufweist, die auf einer Oberfläche des Bedienelements Kontaktflächen ausbilden.
  • Besonders im Automobilbau werden immer häufiger geschlossene Bedienfelder eingesetzt, die eine Dekorfläche und eine dahinter befindliche sensorische Schaltebene aufweisen. Diese sensorische Schaltebene kann insbesondere eine kapazitive Struktur aufweisen. Durch eine Berührung ändern sich Kapazitätswerte dieser Struktur und können dadurch Schaltvorgänge auslösen.
  • Die Schaltebene kann beispielsweise durch eine mit Leiterstrukturen bedruckte sogenannte Funktionsfolie oder auch durch eine gestanzte Kupferlayoutfläche ausgebildet sein, die mit einer Dekorfolie mittels Klebung verbunden ist. Sehr vorteilhaft ist die Integration einer sensorischen Ebene in ein Kunststoffbauteil. Diese kann zum Beispiel durch ein Bedrucken der Rückseite einer Dekorfolie oder das Montieren einer separaten Folie mit elektrischen Strukturen auf der Rückseite der Dekorfolie erfolgen. Durch das nachträgliche Um- bzw. Hinterspritzen dieser Folie oder des Folienverbunds wird diese funktionale Ebene in ein Kunststoffmaterial eingeschlossen.
  • Relativ schwierig und aufwendig ist bisher der elektrische Anschluss derartiger funktionaler Ebenen, etwa an einem Kabelbaum in einem Kraftfahrzeug, bei dem Kontaktstifte oder Steckverbinder mechanisch und elektrisch mit den Leiterstrukturen der funktionalen Ebene verbunden werden müssen.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine einfache und zugleich stabile elektrische Kontaktierung einer funktionalen Ebene zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannte Merkmalskombination gelöst.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 100 61 217 C2 ist bereits ein Schaltelement zum Herstellen einer elektrischen Verbindung bekannt, welches ein Basisteil aus Kunststoff hat, mit einer Oberfläche, auf der ein erster und ein zweiter elektrischer Kontakt vorgesehen sind, und ein Deckelteil aus Kunststoff mit einer Oberfläche, auf der ein elektrisch leitendes Verbindungselement vorgesehen ist. Das Basisteil und das Deckelteil sind derart miteinander verbunden, dass sie einen Hohlraum ausbilden, in dem der erste und zweite elektrische Kontakt und das elektrisch leitende Verbindungselement angeordnet sind, wobei durch ein Verformen des Deckelteils beziehungsweise des Basisteils zueinander hin oder voneinander weg eine elektrische Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Kontakt über das Verbindungselement herstellbar oder unterbrechbar ist.
  • Im Folgenden sollen drei Ausführungsbeispiele und eine Prinzipdarstellung der Erfindung anhand der Zeichnung dargestellt und näher erläutert werden.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bauteils mit einem flächigen Bedienelement ist in den 1a und 1b in zwei Montagephasen dargestellt. Das Bauteil weist einen Kunststoffkörper 1 und ein flächiges Bedienelement auf, welches beispielhaft als Dekorfolie 9 ausgebildet ist. Auf der dem Kunststoffkörper 1 zugewandten Rückseite der Dekorfolie 9 sind elektrische Bauelemente, wie Anzeigeelemente oder kapazitive Sensorfelder angeordnet. Diese Bauelemente sind in der Realisierung von der Vorderseite der Dekorfolie 9 aus erkenn- bzw. betätigbar; hier in den Figuren allerdings nicht als Einzelteile dargestellt. Diese elektrischen Bauelemente stehen mit Kontaktflächen 8 auf der Rückseite der Dekorfolie 9 in elektrischer Verbindung und können daher über diese Kontaktflächen 8 mit einer, hier ebenfalls nicht dargestellten, Ansteuer- und/oder Auswerteelektronik verbunden werden.
  • Um eine flexible Anschlussmöglichkeit zu schaffen, bildet das Bauteil einen Steckverbinder aus. Hierzu weist der Kunststoffkörper 1 Ausnehmungen 13 auf, in die Kontaktstifte 2 eingesetzt sind. In den Figuren ist jeweils nur einer von mehreren Kontaktstiften 2 dargestellt. Nach dem Einsetzen in die Ausnehmungen 13 sind die Kontaktstifte 2 in ihrer axialen Richtung verschiebbar angeordnet. Die Kontaktstifte 2 weisen vorteilhafterweise an einem Endabschnitt jeweils eine plateauförmig verbreiterte Stirnfläche 3 auf, so dass sie insgesamt die Form eines Stempels ausbilden.
  • Die 1a zeigt eine Montagephase des Bauteils, in der der Kunststoffkörper 1 noch nicht mit Dekorfolie 9 verbunden ist. Zur mechanischen Anbindung wird der Kunststoffkörper 1 so zur Dekorfolie 9 ausgerichtet, dass die verbreiterten Stirnflächen 3 der Kontaktstifte 2 sich genau über den ihnen zugeordneten Kontaktflächen 8 befinden. Zwischen die Stirnfläche 3 jedes Kontaktstifts 2 und der zugehörigen Kontaktfläche 8 wird danach eine dosierte Menge eines anisotropen Leitklebers 4 eingebracht. Das Applizieren des anisotropen Leitklebers 4 kann insbesondere durch Auftragen auf die Stirnflächen 3 oder auf die Kontaktflächen 8 erfolgen.
  • Anisotrope Leitkleber 4 enthalten als Füllmaterial kugelförmige leitende Teilchen. Das Gesamtvolumen wird nur zu etwa 5 % durch das leitfähige Material gebildet. Dadurch erreicht man eine lokal begrenzte elektrische Verbindung. Bei einem Auftrag als dünner Film wird die elektrische Verbindung nur vertikal, also zwischen den Oberflächen, aber nicht horizontal aufgebaut, da sich die Kugeln nicht berühren. Das gestattet den großflächigen Auftrag des Leitklebers ohne Justage. Ein anisotroper Leitkleber 4 kann entweder in flüssiger Form eingebracht werden oder auch Teil einer Folienmatrix sein.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines anisotropen Leitklebers 4 ist, dass dieser lediglich in vertikaler Richtung zwischen den Kontaktflächen 8 und den Stirnflächen 3 der Kontaktstifte 2 elektrische Verbindungen herstellt, nicht dagegen zwischen nebeneinander liegenden Kontaktflächen 8 oder sonstigen elektrischen Komponenten auf der Dekorfolie 9. Hierdurch ist die Verwendung des Leitklebers 4 selbst bei einer großflächigen Aufbringung unkritisch für die Funktionssicherheit des Bauteils.
  • Die mechanische Befestigung des Kunststoffkörpers 1 an die Dekorfolie 9 erfolgt vorzugsweise durch eine Klebeverbindung. Diese Klebeverbindung kann besonders vorteilhaft mittels eines UV-härtenden Klebers 10 hergestellt werden, der unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht schnell aushärtet.
  • Der Kunststoffkörper 1 ist daher vorzugsweise transparent oder zumindest für UV-Licht transparent ausgeführt. Zur Montage des Kunststoffkörpers 1 wird der UV-härtende Kleber 10 zwischen der Dekorfolie 9 und einer dafür am Kunststoffkörper 1 vorgesehenen Fläche aufgetragen und nach der Ausrichtung der beiden Teile relativ zueinander durch Bestrahlung mit einer UV-Strahlungsquelle 11 ausgehärtet.
  • Nach dem Verkleben des Kunststoffkörpers 1 mit der Dekorfolie 9 wird die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Kontaktstiften 2 und den Kontaktflächen 8 hergestellt. Dieser Vorgang ist besonders deutlich in der vergrößerten Darstellung der 3a und 3b erkennbar. Zur Aktivierung der Leitkleberverbindung werden die Kontaktflächen 8 mitsamt dem aufgetragenen anisotropen Leitkleber 4 erhitzt. Bei Erreichen der Montagetemperatur werden die Kontaktstifte 2 auf die Kontaktflächen 8 gepresst. Hierdurch fließt das Einbettmaterial 15 im Bereich des höchsten Drucks zur Seite, bis sich die im Einbettmaterial 15 befindlichen Kontaktkugeln 16 an dem Kontaktstift 2 und der Kontaktfläche 8 abstützen. Die Kontaktstifte 2 sind danach mechanisch und elektrisch mit den Kontaktflächen 8 verbunden. Vorteilhafterweise erzeugt der anisotrope Leitkleber 4 lediglich in den axialen Richtungen der Kontaktstifte 2 elektrische Verbindungen zu den Kontaktflächen 8, nicht jedoch in der dazu senkrechten Richtung parallel zu den Bedienflächen. Hierdurch bewirken seitlich aus dem Verbindungsbereichen der Kontaktstifte 2 fließende Reste des Leitklebers 4 keine störenden elektrischen Verbindungen auf der Dekorfolie 9.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils ist in den 2a und 2b wiederum in zwei Montagephasen dargestellt. Der Unterschied zum ersten, in den 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Bedienfläche und die elektrische Bauteile tragende funktionale Ebene hier nicht einstückig durch eine einzige Dekorfolie 9 ausgebildet. Stattdessen sind hier eine Dekorfolie 12 und eine Funktionsfolie 7 vorgesehen, die als Einzelteile gefertigt und anschließend über eine Klebeschicht 14 zu einem Bedienelement 17 miteinander verbunden sind.
  • Diese etwas aufwendigere Ausführungsform eines Bedienelements 17 bietet flexiblere Möglichkeiten bei den Ausgestaltungen der Bedienfläche und der funktionalen Ebene. Insbesondere können unterschiedliche Materialien zur Herstellung der Dekorfolie 12 und der Funktionsfolie 7 gewählt werden. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Funktionsfolie 7 und der Kunststoffkörper 1 ineinandergreifende Kodierungsmittel aufweisen können, wie etwa an der Unterseite des Kunststoffkörpers 1 angeformte Kodierelemente 5, die in korrespondierende Öffnungen 6 auf der Funktionsfolie 7 eingreifen können. Diese ermöglichen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Kunststoffkörper 1 und der Funktionsfolie 7 und eine vereinfachte und genauere Positionierung der Kontaktstifte 2 zu den Kontaktflächen 8. Die weitere Montage dieses Bauteils verläuft analog zu der anhand der 1a und 1b beschriebenen Ausführungsform.
  • Nach Abschluss bis hierhin beschriebenen Montageschritte wird die Dekorfolie 9 mit dem Funktionsdruck beziehungsweise die Dekorfolie 12 mit der Funktionsfolie 7 zusammen mit dem angeklebten Kunststoffkörper 1 in ein Spritzwerkzeug eingelegt. In diesem erfolgt eine Hinterspritzung, die den Kunststoffkörper 1 vollständig, und die daraus hervorstehenden Kontaktstifte 2 abschnittsweise umschließt.
  • Es wird so ein einfacher Übergang von einer Oberflächenkontaktierung und insbesondere Folienkontaktierung zu einem stabil ausgebildeten Steckverbinder erreicht. Der anisotrope Leitkleber 4 schafft dabei auf einfache und kostengünstige Weise eine sichere elektrische Verbindung zwischen Kontaktstiften 2 und dem Folienmaterial. Die Kontaktstifte 2 werden durch den Kunststoffkörper 1 und die abschließende Umspritzung mechanisch stabilisiert.
  • Eine dritte vorteilhafte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Bauteils ist in den 4a und 4b wiederum in zwei Montagephasen dargestellt. Der Unterschied zu den zuvor dargestellten Varianten ist ein vergrößerter Kammerraum 19 innerhalb des Kunststoffkörpers 1. Dieser weist wenigstens eine nach außen führende Öffnung 18 auf. Während der Hinterspritzung des Gesamtaufbaus dringt Schmelze über die Öffnung 18 in den Kammerraum 19 ein und füllt diesen aus. Der besondere Vorteil der Verfüllung 20 der Kammer liegt in der Verfestigung der Position der Kontaktstifte 2 und in einem besonders massiven und stabilen Aufbau des Bauteils.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf Bauteile beschränkt, bei denen das flächige Bedienelement 9, 17 aus den hier beispielhaft beschriebenen Folienstrukturen besteht. Auf ähnlich einfache Weise wie in diesen Beispielen dargestellt, können entsprechende Bauteile auch mit flachbauenden gedruckten Schaltungsstrukturen in Siebdruck oder Digitaldruck, gestanzten Metalllayem, aufgedampften Strukturen oder MID-Anwendungen realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoffkörper
    2
    Kontaktstift(e)
    3
    Stirnfläche
    4
    Leitkleber
    5
    Kodierelemente
    6
    Öffnungen
    7
    Funktionsfolie
    8
    Kontaktflächen
    9
    Dekorfolie (Bedienelement)
    10
    UV-Kleber
    11
    UV-Strahlungsquelle
    12
    Dekorfolie
    13
    Ausnehmungen
    14
    Klebeschicht
    15
    Einbettmaterial
    16
    Kontaktkugeln
    17
    Bedienelement
    18
    Öffnung
    19
    Kammerraum
    20
    Verfüllung

Claims (6)

  1. Bauteil mit einem flächigen Bedienelement (9, 17), welches Anzeigeelemente und/oder Sensorfelder aufweist, die auf einer Oberfläche des Bedienelements (9, 17) Kontaktflächen (8) ausbilden, wobei mindestens eine der Kontaktflächen (8) mit einem Kontaktstift (2) elektrisch verbunden ist, wobei der Kontaktstift (2) durch einen Kunststoffkörper (1) gehalten wird, der mit einer Oberfläche des Bedienelements (9, 17) verbunden ist, und wobei zwischen der mindestens einen Kontaktfläche (8) und einer Stirnfläche (3) des Kontaktstifts (2) ein anisotroper Leitkleber (4) eingebracht ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (1) und Kontaktstifte (2) Bestandteile eines elektrischen Steckverbinders ausbilden.
  3. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (3) des Kontaktstifts (2) größer ist als die durchschnittliche Querschnittsfläche des Kontaktstifts (2).
  4. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anisotrope Leitkleber (4) in Form einer Flüssigkeit oder als ein Teil einer Folienmatrix eingebracht ist.
  5. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (1) transparent für ultraviolettes Licht ist.
  6. Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (1) mit dem Bedienelement (9, 17) durch einen UV-härtenden Kleber (10) verbunden ist.
DE102012002467.3A 2012-02-08 2012-02-08 Bauteil mit einem flächigen Bedienelement Active DE102012002467B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002467.3A DE102012002467B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Bauteil mit einem flächigen Bedienelement
PCT/EP2013/052341 WO2013117596A1 (de) 2012-02-08 2013-02-06 Bauteil mit einem flächigen bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002467.3A DE102012002467B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Bauteil mit einem flächigen Bedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012002467A1 DE102012002467A1 (de) 2013-08-08
DE102012002467B4 true DE102012002467B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=47714064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012002467.3A Active DE102012002467B4 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Bauteil mit einem flächigen Bedienelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012002467B4 (de)
WO (1) WO2013117596A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061217C2 (de) 2000-12-08 2003-04-03 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315204A (en) * 1990-04-16 1994-05-24 The Whitaker Corporation Piezoelectric snap action switch
KR100346266B1 (ko) * 2000-06-01 2002-07-26 엘지전자주식회사 평판형 발광소자를 백라이트로 이용한 터치 스위치 장치
CN102379021B (zh) * 2009-02-04 2015-07-22 信越聚合物株式会社 电容性输入开关
DE102009036161B4 (de) * 2009-07-28 2017-01-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorelementeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061217C2 (de) 2000-12-08 2003-04-03 Hahn Schickard Ges Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013117596A1 (de) 2013-08-15
DE102012002467A1 (de) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013174728A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
EP2819492A1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
DE102011117985A1 (de) Kunstoffteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Kunstoffteils
DE202018100970U1 (de) Formteil
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018103919A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102012002467B4 (de) Bauteil mit einem flächigen Bedienelement
DE102014200936A1 (de) Elektronikbaugruppe
DE102008053351B3 (de) Bedienfeld für ein Tastaturmodul, Tastaturmodul und Verfahren zu deren Herstellung
EP3555969A1 (de) Getriebesteuerungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum herstellen eines steckergehäuses
DE10251178B3 (de) Beleuchtbares Bedienelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE102012010722A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017104893B4 (de) Optoelektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Optoelektronikmoduls
DE102013013147B4 (de) Sensoranordnung, verfahren zur herstellung einer sensoranordnung sowie verwendung einer sensorfolie in einer solchen sensoranordnung
EP3520585B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE102020117696A1 (de) Elektronisches Bedienteil
DE202007016121U1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Zierleiste
DE10333736B4 (de) Beleuchtbares Sichtelement mit Elektrolumineszenzfolie
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
DE102021005901B3 (de) Vorrichtung als beleuchtbares Anzeigeelement
DE102005005252B4 (de) Kontakteinrichtung
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOSTAL AUTOMOBIL ELEKTRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEOPOLD KOSTAL GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE