DE102011053339A1 - Elektrisches/elektronisches Gerät - Google Patents

Elektrisches/elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011053339A1
DE102011053339A1 DE201110053339 DE102011053339A DE102011053339A1 DE 102011053339 A1 DE102011053339 A1 DE 102011053339A1 DE 201110053339 DE201110053339 DE 201110053339 DE 102011053339 A DE102011053339 A DE 102011053339A DE 102011053339 A1 DE102011053339 A1 DE 102011053339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
electronic device
housing
flexible seal
housing portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110053339
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Voigtländer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE201110053339 priority Critical patent/DE102011053339A1/de
Publication of DE102011053339A1 publication Critical patent/DE102011053339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät vorgeschlagen, mit einem mehrere Funktionskomponenten aufnehmenden Gehäuseunterteil und einem daran gelagerten Gehäuseoberteil, welches mit einem Touchscreen und einem Schwingungserzeuger versehen ist. Zu dem Zweck, ein elektrisches/elektronisches Installationsgerät zu schaffen, welches bei besonders deutlicher taktiler Rückmeldung auf einfache Art und Weise gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, Staub usw. geschützt ist, ohne dessen optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu beeinträchtigen, sind das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil beweglich aneinander gelagert, und ist der Touchscreen fest mit dem Gehäuseoberteil verbunden und ist der Schwingungserzeuger zwischen der Oberseite des Gehäuseunterteiles und der Unterseite des Displays des Touchscreens angeordnet, wobei zwischen der Oberseite des Gehäuseunterteils und der Unterseite des Gehäuseoberteils eine die Beweglichkeit zwischen den beiden Gehäuseteilen ermöglichende, flexible Dichtung vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten elektrischen/elektronischen Gerät mit einem Touchscreen aus.
  • Derartige elektrische/elektronische Geräte sind in der Regel dafür vorgesehen, dem Benutzer auf besonders komfortable Art und Weise die Bedienung einer Vielzahl von Funktionen zu ermöglichen. Sind solche elektrischen/elektronischen Geräte als Installationsgeräte ausgebildet, sind damit üblicherweise verschiedene in Gebäuden installierte Aktoren und Sensoren (Jalousieantriebe, Beleuchtungseinrichtungen, Fühler, Wächter usw.) bedarfsgerecht zu beeinflussen. Zu diesem Zweck sind die unterschiedlichsten Installationsgeräte, wie Schalter, Taster, Dimmer usw. bekannt geworden. Oftmals sind solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte zum Anschluss an ein Bussystem vorgesehen. In jüngerer Vergangenheit wurden solche elektrischen/elektronischen Installationsgeräte zur komfortablen Bedienung mehr und mehr mit einem Touchscreen ausgerüstet. Um bei solchen mit einem Touchscreen ausgerüsteten Geräten für den Benutzer eine taktile Rückmeldung zu realisieren, ist die Verwendung eines Schwingungserzeugers bekannt.
  • Durch die DE 101 54 643 A1 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches/elektronisches Gerät bekannt geworden. Dieses elektrische/elektronische Gerät ist mit einem mehrere Funktionskomponenten aufnehmenden Gehäuseunterteil und einem daran gelagerten Gehäuseoberteil versehen. Zur Bedienung ist ein Touchscreen vorgesehen, welchem zur Realisierung einer taktilen Rückmeldung ein Schwingungserzeuger zugeordnet ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit einem Touchscreen ausgerüstetes elektrisches/elektronisches Gerät zu schaffen, welches bei besonders deutlicher taktiler Rückmeldung auf einfache Art und Weise gegen das Eindringen von Flüssigkeiten, Staub usw. geschützt ist, ohne dessen optisch ansprechendes Erscheinungsbild zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Bei einem solchermaßen ausgebildeten elektrischen/elektronischen Gerät ist besonders vorteilhaft, dass sich für den Benutzer, selbst bei einer festen Installation an einer Gebäudewand, bei Betätigung eine besonders deutlich spürbare taktile Rückmeldung ergibt. Somit ist ein derart ausgebildetes elektrisches/elektronisches Gerät besonders geeignet, auch als Installationsgerät in Gebäuden Verwendung zu finden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand zweier Ausführungsbeispiele sei der erfindungsgemäße Gegenstand näher beschrieben, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft ein erstes Ausführungsbeispiel eines solchen elektrischen/elektronischen Gerätes im Schnitt;
  • 2: prinziphaft ein zweites Ausführungsbeispiel eines solchen elektrischen/elektronischen Gerätes im Schnitt;
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches elektrisches/elektronisches Gerät hauptsächlich aus einem mehrere Funktionskomponenten aufnehmenden Gehäuseunterteil 1 und einem beweglich daran gelagerten Gehäuseoberteil 2, welches mit einem Touchscreen 3 und einem Schwingungserzeuger 4 versehen ist. Der Touchscreen 3 ist fest mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden, wobei der Schwingungserzeuger 4 zwischen der Oberseite 5 des Gehäuseunterteiles 1 und der Unterseite 6 des Displays 7 des Touchscreens 3 angeordnet ist. Zwischen der Oberseite 5 des Gehäuseunterteils 1 und der Unterseite 8 des Gehäuseoberteils 2 ist eine die Beweglichkeit zwischen den beiden Gehäuseteilen 1, 2 ermöglichende, flexible Dichtung 9 vorhanden. Das vorliegende elektrische/elektronische Gerät ist als Installationsgerät ausgebildet und für die Befestigung an einer Gebäudewand vorgesehen. Die Befestigung kann dabei entweder direkt auf der Gebäudewand oder aber über eine Adaptereinrichtung an einem Grundgerät erfolgen, welches zum Beispiel in eine Unterputzdose montiert ist. Der Schwingungserzeuger 4 ist, um eine besonders gute taktile Rückmeldung zu gewährleisten, über eine Klebeverbindung fest mit der Unterseite 6 des Displays 7 verbunden. Der Touchscreen 3 ist mit seinem Display 7 und der berührungsempfindlichen Platte 10 fest mit dem Gehäuseoberteil 2 verklebt. Die Verklebung ist dabei derart ausgeführt, dass dauerhaft eine feuchtigkeits- und staubdichte Verbindung zwischen dem Touchscreen 3, der Platte 10 und dem Gehäuseoberteil 2 gewährleistet ist.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 1 hervorgeht, ist die flexible Dichtung 9 einstückig an das Gehäuseunterteil 1 und an das Gehäuseoberteil 2 angeformt. Eine solche Einstückigkeit wird oftmals durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bei aus Kunststoff gefertigten Bauteilen realisiert.
  • Wie des Weiteren insbesondere aus 2 hervorgeht, ist die flexible Dichtung 9 einstückig an das Gehäuseoberteil 2 angeformt. Eine solche Einstückigkeit wird oftmals durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren bei aus Kunststoff gefertigten Bauteilen realisiert. Um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Gehäuseunterteil 1 und dem Gehäuseoberteil 2 zu schaffen, ist eine Rasteinrichtung 11 vorgesehen, die zumindest einen an das Gehäuseoberteil 2 angeformten Rasthaken aufweist, der hinter eine im Gehäuseunterteil 1 vorhandene Rastöffnung verhakend eingreift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10154643 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Elektrisches/elektronisches Gerät, mit einem mehrere Funktionskomponenten aufnehmenden Gehäuseunterteil und einem daran gelagerten Gehäuseoberteil, welches mit einem Touchscreen und einem Schwingungserzeuger versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (1) beweglich aneinander gelagert sind, und dass der Touchscreen (3) fest mit dem Gehäuseoberteil (2) verbunden ist und dass der Schwingungserzeuger (4) zwischen der Oberseite (5) des Gehäuseunterteiles (1) und der Unterseite (6) des Displays (7) des Touchscreens (3) angeordnet ist, und dass zwischen der Oberseite (5) des Gehäuseunterteils (1) und der Unterseite (8) des Gehäuseoberteils (2) eine die Beweglichkeit zwischen den beiden Gehäuseteilen (1, 2) ermöglichende, flexible Dichtung (9) vorhanden ist.
  2. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der flexiblen Dichtung (9) einstückig am Gehäuseoberteil (2) vorhanden ist.
  3. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der flexiblen Dichtung (9) einstückig am Gehäuseunterteil (1) vorhanden ist.
  4. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (1) einstückig über die flexible Dichtung (9) miteinander verbunden sind.
  5. Elektrisches/elektronisches Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (2) und das Gehäuseunterteil (1) über zumindest eine Rasteinrichtung (11) miteinander verbunden sind.
  6. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuseoberteil (2) zumindest ein Rasthaken und/oder eine Rastnase angeformt sind.
  7. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an das Gehäuseunterteil (1) zumindest ein Rasthaken und/oder eine Rastnase angeformt sind.
  8. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Gehäuseunterteils (1) zur Kopplung mit einer Adaptereinrichtung ausgebildet ist.
  9. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (4) über eine Klebeverbindung fest mit dem Display (7) verbunden ist.
  10. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (4) durch am Display (7) und/oder der Oberseite (5) des Gehäuseunterteils (1) vorhandene mechanische Elemente in seiner Position festgelegt ist.
  11. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (4) als Polymer-Aktor ausgebildet ist.
  12. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (4) als Piezoaktor ausgebildet ist.
  13. Elektrisches/elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Installationsgerät ausgebildet und für eine Montage in eine Unterputzdose vorgesehen ist.
DE201110053339 2011-09-07 2011-09-07 Elektrisches/elektronisches Gerät Withdrawn DE102011053339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053339 DE102011053339A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Elektrisches/elektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110053339 DE102011053339A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Elektrisches/elektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053339A1 true DE102011053339A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110053339 Withdrawn DE102011053339A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Elektrisches/elektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124939B3 (de) * 2016-12-20 2018-02-15 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Gebäudetechnisches Installationsgerät sowie Installationsmodul und Frontscheibe dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154643A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Siemens Ag Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozess

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154643A1 (de) 2001-11-07 2003-05-15 Siemens Ag Bedienvorrichtung für einen bildschirmgesteuerten Prozess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124939B3 (de) * 2016-12-20 2018-02-15 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Gebäudetechnisches Installationsgerät sowie Installationsmodul und Frontscheibe dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060846B4 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102011053341B4 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102012010321A1 (de) Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld
EP1961876A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE102008060347B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102014018470A1 (de) Berührungs- und/oder annäherungsempfindliche Bedienvorrichtung
DE202007002924U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP1635434A1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE202014100679U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1848015A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102011053339A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE102008035722A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202016104390U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2571123B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1635435B1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102007045871B4 (de) Tastenfeld
DE102011053624A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP1648066A1 (de) Aufputzmontagevorrichtung
DE102017130675A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102013213034A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Elektrogerät
DE102020105881B4 (de) Von einem Abdeckrahmen umgebenes elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2081267B1 (de) Abdeckanordnung
DE10255338B3 (de) Schaltelement zur Vereinheitlichen der Haptik von Bedienteilen
DE102012109127B3 (de) Trägeranordnung für elektrische Installationsgeräte
DE202020102684U1 (de) Von einem Abdeckrahmen umgebenes elektrisches/elektronisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee