DE202016104112U1 - Transportbox - Google Patents

Transportbox Download PDF

Info

Publication number
DE202016104112U1
DE202016104112U1 DE202016104112.0U DE202016104112U DE202016104112U1 DE 202016104112 U1 DE202016104112 U1 DE 202016104112U1 DE 202016104112 U DE202016104112 U DE 202016104112U DE 202016104112 U1 DE202016104112 U1 DE 202016104112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport box
side walls
box according
support surfaces
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104112.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International GmbH filed Critical Sortimo International GmbH
Priority to DE202016104112.0U priority Critical patent/DE202016104112U1/de
Publication of DE202016104112U1 publication Critical patent/DE202016104112U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Transportbox (1) mit einem Boden (2), einer Rückwand (3), und zwei die Rückwand (3) mit einer Vorderwand (4) verbindenden Seitenwänden (5, 5’) sowie mit zwei von den Oberkanten der Seitenwände (5, 5’) nach außen ragenden Stützflächen (6, 6’) und mit einem gelenkig angeordneten, im geschlossenen Zustand die Stützflächen (6, 6’) und eine offene Oberkante (8’) der Vorderwand (4) übergreifenden Deckel (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 5’) mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen, und die Vorderwand (4), die Rückwand (3), der Boden (2) und der Deckel (7) mindestens teilweise aus einem Metallblech bestehen, sowie ein Metallprofil (9) an den Oberkanten (8, 8’) der Vorderwand (4) und der Rückwand (3) angeordnet ist, das in die nach außen ragenden Stützflächen (6, 6’) hineinreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transportbox mit einem Boden, einer Rückwand, und zwei die Rückwand mit der Vorderwand verbindenden Seitenwänden, sowie mit zwei von den Oberkanten der Seitenwände nach außen ragenden Stützflächen, und mit einem gelenkig entlang der Oberkante der Rückwand angeordneten, im geschlossenen Zustand die Stützflächen und die offene Oberseite übergreifenden Deckel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2006 044 398 A1 ist bereits eine Transportbox für ein Fahrzeug umfassend ein Ablagefach mit einer Vorderwand, einer Rückwand, zwei Seitenwänden, die zwischen der Vorderwand und der Rückwand angeordnet sind, und einem Boden bekannt. Das Ablagefach umfasst ferner eine Abdeckung, die an der Rückwand über Scharniere schwenkbar, zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position, befestigt ist. Ein Teil der Abdeckung wird in einer Aussparung an der Rückwand des Ablagefachs untergebracht, wenn die Abdeckung in die offene Position bewegt wird. Der Winkel beim Schwenken der Abdeckung zwischen der Abdeckung und dem Ablagefachs beträgt maximal 90°. An der Abdeckung sind ferner ein Paar Verriegelungen angebracht, die bei geschlossener Position der Abdeckung in einen Verriegelungsmechanismus, der an der Vorderwand angeordnet ist, eingreifen und dadurch eine Verriegelung der Transportbox ermöglichen. Beide Seitenwände haben nach außen ragende Stützflächen, die an entsprechenden Seitenwänden eines Pickup-Trucks aufliegen.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass eine Transportbox meistens hohen Belastungen ausgesetzt ist. Insbesondere Handwerker verlangen nach einer robusten Lösung, so dass auch schwere Werkzeuge oder Gegenstände sicher in der Transportbox aufbewahrt werden können. Die Anmelderin hat eine Vorrichtung unter dem Namen WorkMo entwickelt, die für einen Transport und die Lagerung von schweren Gegenständen geeignet ist. Hierbei handelt es sich um eine Transportbox mit einem Boden, mehreren Fächern, einer Rückwand, und zwei die Rückwand verbindenden Seitenwänden sowie einem an der Rückwand und den Seitenwänden befestigten Deckel. Der Deckel, die Rückwand und die Seitenwände sind aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, jedoch bestehen der Boden und die Fächer der Transportbox aus einem Metallblech, vorzugsweise aus Aluminium. Durch diese Kombination der verschiedenen Materialien weist die Transportbox eine hohe Belastbarkeit der Lagerflächen, wie dem Boden und den Fächern, sowie auch ein geringes Eigengewicht aufgrund der Verwendung von leichten Materialien für die Seitenwände, die Rückwand und den Deckel auf. Bei dieser Lösung lässt sich jedoch die Transportbox nicht sicher auf eine Ladefläche eines Pickup-Trucks befestigen, weil an der Transportbox keine Montagemöglichkeiten angebracht sind. Eine Transportbox, wie in der eingangs genannten Druckschrift, zeigt eine solche Befestigung auf der Ladefläche eines Pickup-Trucks anhand von Stützflächen. Beim Beladen der Transportbox mit schweren Werkzeugen oder Gegenständen ist jedoch keine große Stabilität gegeben.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Transportbox, wie in der eingangs genannten Druckschrift beschrieben, so weiterzubilden, dass eine höhere Belastbarkeit in der Handhabung gegeben ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird, zusammen mit einer Variante, nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transportbox mit offenem Deckel;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Transportbox mit geschlossenem Deckel;
  • 3: eine seitliche Ansicht der in 1 dargestellten Transportbox; und
  • 4: eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Transportbox; und
  • 5: eine Vorderansicht einer Variante der in 1 dargestellten Transportbox.
  • In der 1 wird die Transportbox 1 in geöffnetem Zustand mit einem Boden 2, einer Rückwand 2, und zwei die Rückwand 3 mit der Vorderwand 4 verbindende Seitenwände 5, 5’ (5’ nicht in der Figur dargestellt) sowie mit zwei von den Oberkanten der Seitenwände 5, 5’ nach außen ragenden Stützflächen 6, 6’, und mit einem gelenkig entlang einer Oberkante 8 der Rückwand 3 angeordneten, im geschlossenen Zustand die Stützflächen 6, 6’ und einer offenen Oberkante 8’ der Vorderwand 4 übergreifenden Deckel 7 gezeigt. Die Stützflächen 6, 6’ liegen jeweils auf einer Seitenwand einer Ladefläche eines Pickup-Trucks auf, so dass hierdurch eine Befestigung der Transportbox 1 besteht. Die Seitenwände 5, 5’ mit den daran angeordneten Stützflächen 6, 6’ der Transportbox 1 bestehen mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt aus Polyamid-Kunststoff (PA-GF). Jedoch bestehen die Vorderwand 4, die Rückwand 3, der Boden 2 und der Deckel 7 mindestens teilweise aus einem Metallblech, vorzugsweise aus Aluminium. Die Materialstärke des Metallblechs der Vorderwand 4, der Rückwand 3, des Bodens 2 und des Deckels 7 weist vornehmlich eine Dicke zwischen 1 mm und 4 mm auf. An den Oberkanten 8, 8’ der Vorderwand 4 und der Rückwand 3 ist ein Metallprofil 9 angeordnet, dass zur statischen Verstärkung in die nach außen ragenden Stützflächen 6, 6’ hineinreicht. Dadurch werden die aus Metallblech bestehende Vorderwand 4, Rückwand 3, Boden 2 und Deckel 7 statisch entlastet, so dass ein Durchbrechen der aus Kunststoffmaterial bestehenden Seitenwände 5, 5’ aufgrund einer Beladung mit schweren Werkzeugen oder Gegenständen verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Transportbox 1 auch einteilig aus dem Boden 2, der Rückwand 3, und zwei die Rückwand 3 mit der Vorderwand 4 verbindenden Seitenwänden 5, 5’ sowie mit zwei von den Oberkanten der Seitenwände 5, 5’ nach außen ragenden Stützflächen 6, 6’ ausgebildet sein.
  • Die 1 zeigt ferner die Befestigung des Deckels 7 über Scharniere 13, 13’ an der Rückwand 3, wodurch der Deckel 7 von einem geöffneten in einen geschlossenen (vgl. 2) Zustand schwenken kann. Der Deckel 7 ist einteilig oder zweiteilig (nicht in der Figur dargestellt) ausgebildet und über die Scharniere 13, 13’ an der Rückwand 3 schwenkbar befestigt. In einer weiteren Ausführungsform kann der Deckel 7 auch gelenkig entlang einer der Oberkante 8 der Rückwand 3 mit der Oberkante 8’ der Vorderwand 4 angeordneten Strebe angebracht werden, so dass eine Art Flügeltür besteht. Die Oberkante 8’ der Vorderwand 4 ist weist zudem eine Ausnehmung 14 auf, um beispielsweise ein an den Deckel 7 angebrachtes Schloss 15 integrieren zu können. Der Zweck des Schlosses 15 ist eine lösbare Befestigung des Deckels 7 herzustellen, um Unbefugten den Zugriff auf den Inhalt der Transportbox 1 zu erschweren oder gegen ein unerwünschtes Öffnen des Deckels 7 während der Fahrt des Pickup-Trucks zu sichern.
  • In der 2 wird die Transportbox 1 in geschossenem Zustand gezeigt, wobei die Position des Deckels 7 der Transportbox 1 nun um 90° zu der Position des Deckels 7 in 1 geschwenkt ist.
  • Die 3 zeigt eine seitliche Ansicht der Transportbox 1, in welcher die Stützfläche 6 auf der Seitenwand der Ladefläche des Pickup-Trucks aufliegt. Der Deckel 7 der Transportbox 1 ist wie in 2 geschlossen.
  • Die 4 und 5 zeigen zwei mögliche Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Transportbox 1. In 4 wird beispielsweise eine Ausführungsform gezeigt, bei welcher die Seitenwände 5, 5’ zu den Stützflächen 6, 6’ in Richtung des Bodens in einem 90° Winkel angeordnet sind. In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform, wie in 5 gezeigt ist, verlaufen die Seitenwände 5, 5’ der Transportbox 1 in einem ersten Teilbereich 10 in einem 90° Winkel zu den Stützflächen 6, 6’ und einem anschließenden zweiten Teilbereich 11, in einem Winkel der größer als 90° zu den Stützflächen 6, 6’ ist, in Richtung des Bodens. Ferner kann in einer dritten beispielhaften Ausführungsform, wie ebenfalls in 5 gezeigt ist, die vorherige Ausführungsform mit einem dritten Teilbereich 12 der Seitenwände 5, 5’ ergänzt werden, welcher wieder in einem 90° Winkel zu den Stützflächen 6, 6’ in Richtung des Bodens verläuft. Durch diese beiden zuletzt genannten Ausführungsformen besteht die Möglichkeit die Transportbox 1 auch über Radkästen, die beispielsweise in die Ladefläche des Pickup-Trucks integriert sind, zu befestigen. Durch diese große Menge an Ausführungsformen mit unterschiedlichen Verlaufsmöglichkeiten der Seitenwände 5, 5’ besteht der Vorteil, dass die Transportbox 1 auf nahezu jeder beliebigen Ladefläche von Pickup-Trucks befestigt werden kann und dazu noch unabhängig vom Fahrzeughersteller.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006044398 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Transportbox (1) mit einem Boden (2), einer Rückwand (3), und zwei die Rückwand (3) mit einer Vorderwand (4) verbindenden Seitenwänden (5, 5’) sowie mit zwei von den Oberkanten der Seitenwände (5, 5’) nach außen ragenden Stützflächen (6, 6’) und mit einem gelenkig angeordneten, im geschlossenen Zustand die Stützflächen (6, 6’) und eine offene Oberkante (8’) der Vorderwand (4) übergreifenden Deckel (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 5’) mindestens teilweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen, und die Vorderwand (4), die Rückwand (3), der Boden (2) und der Deckel (7) mindestens teilweise aus einem Metallblech bestehen, sowie ein Metallprofil (9) an den Oberkanten (8, 8’) der Vorderwand (4) und der Rückwand (3) angeordnet ist, das in die nach außen ragenden Stützflächen (6, 6’) hineinreicht.
  2. Transportbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 5’) mindestens teilweise aus glasfaserverstärktem Polyamid-Kunststoff (PA-GF) bestehen.
  3. Transportbox nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (4), die Rückwand (3), der Boden (2) und der Deckel (7) mindestens teilweise aus Aluminium hergestellt sind.
  4. Transportbox nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke des Metallblechs der Vorderwand (4), der Rückwand (3), des Bodens (2) und des Deckels (7) eine Dicke zwischen 1 mm und 4 mm aufweist.
  5. Transportbox nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 5’) zu den Stützflächen (6, 6’) in Richtung des Bodens in einem 90° Winkel angeordnet sind.
  6. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 5’) in einem ersten Teilbereich (10) in einem 90° Winkel zu den Stützflächen (6, 6‘) in Richtung des Bodens verlaufen, in einem anschließenden zweiten Teilbereich (11), in einem Winkel der von dem 90° Winkel zu den Stützflächen (6, 6’) abweicht, in Richtung des Bodens verlaufen.
  7. Transportbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5, 5’) in einem dritten Teilbereich (12) wieder in einem 90° Winkel zu den Stützflächen (6, 6’) in Richtung des Bodens verlaufen.
  8. Transportbox nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) einteilig ausgebildet und schwenkbar über Scharniere (13, 13’) an der Rückwand (3) befestigt ist.
  9. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mittig in zwei Teile aufgeteilt und über Scharniere (13, 13’) an der Rückwand (3) schwenkbar befestigt ist.
  10. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel gelenkig entlang der Oberkante (8) der Rückwand (3) angeordnet ist.
  11. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) gelenkig entlang einer der Oberkante (8) der Rückwand (3) mit der Oberkante (8’) der Vorderwand (4) angeordneten Strebe angebracht ist.
  12. Transportbox nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (8’) der Vorderwand (4) eine Ausnehmung (14) aufweist, um beispielsweise ein an den Deckel (7) angebrachtes Schloss (15) integrieren zu können.
DE202016104112.0U 2016-07-27 2016-07-27 Transportbox Expired - Lifetime DE202016104112U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104112.0U DE202016104112U1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Transportbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104112.0U DE202016104112U1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Transportbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104112U1 true DE202016104112U1 (de) 2017-10-30

Family

ID=60327448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104112.0U Expired - Lifetime DE202016104112U1 (de) 2016-07-27 2016-07-27 Transportbox

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104112U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006044398A1 (en) 2004-10-13 2006-04-27 Knaack Manufacturing Company Truck box with reduced clearance cover and access for electrical cord passthrough

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006044398A1 (en) 2004-10-13 2006-04-27 Knaack Manufacturing Company Truck box with reduced clearance cover and access for electrical cord passthrough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100165U1 (de) Multifunktionale Aufbewahrungsschublade für den Kofferraum eine Fahrzeugs
DE102017010689A1 (de) Container für den Transport eines Fahrzeugs
DE202017105710U1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine öffenbare Boxseite eines Pickup-Trucks
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE202016000463U1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
DE102016113857B3 (de) Transportbox
DE202017103176U1 (de) Heckklappenladerampe
DE202008007945U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Bremsen, insbesondere von Nutzfahrzeugscheibenbremsen, sowie Schale einer solchen Vorrichtung
DE202016104112U1 (de) Transportbox
DE3512974C2 (de)
DE202012100208U1 (de) Transportbehälter zum Transport oder zur Lagerung von Waren, insbesondere von Schüttgut
DE202009010767U1 (de) Plattform-Transportkarre
DE102018208345A1 (de) Ladeboden für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Ladeboden
DE202014101421U1 (de) Fahrzeug zum Transport von Flüssigkeiten und/oder Feststoffen
DE102006007821B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202008017410U1 (de) Container
DE602005003511T2 (de) Bauteil eines Lastkraftfahrzeuges
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE2450665C3 (de) Sechswandiger Kollektionskoffer
DE202017004635U1 (de) Mit versenkbarer Zurröse kombinierbarer Rungenfuß
DE102010060310A1 (de) Transportbox
DE102007059375A1 (de) Laderaumvorrichtung zum Ausgleichen von Ebenenunterschieden im Laderaum eines Fahrzeugs
DE202019105175U1 (de) Intelligente Packablage
DE102022204613A1 (de) Kraftfahrzeug mit Staufach
DE4314093A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years