DE202016103587U1 - Doppelkeilradsperre - Google Patents

Doppelkeilradsperre Download PDF

Info

Publication number
DE202016103587U1
DE202016103587U1 DE202016103587.2U DE202016103587U DE202016103587U1 DE 202016103587 U1 DE202016103587 U1 DE 202016103587U1 DE 202016103587 U DE202016103587 U DE 202016103587U DE 202016103587 U1 DE202016103587 U1 DE 202016103587U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
doppelkeilradsperre
wedges
arms
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103587.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFRED ARNOLD EINGETRAGENER KAUFMANN VERLADESYSTEME
Original Assignee
ALFRED ARNOLD EINGETRAGENER KAUFMANN VERLADESYSTEME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFRED ARNOLD EINGETRAGENER KAUFMANN VERLADESYSTEME filed Critical ALFRED ARNOLD EINGETRAGENER KAUFMANN VERLADESYSTEME
Priority to DE202016103587.2U priority Critical patent/DE202016103587U1/de
Publication of DE202016103587U1 publication Critical patent/DE202016103587U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T3/00Portable devices for preventing unwanted movement of vehicles, e.g. chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/12Ground or aircraft-carrier-deck installations for anchoring aircraft
    • B64F1/16Pickets or ground anchors; Wheel chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Doppelkeilradsperre (1) mit zwei einander gegenüberliegenden Keilen (3, 4) zum Sichern eines Kfz-Rades gegen Rollen in zwei Richtungen und mit einem die Keile (3, 4) tragenden Gestell (2), wobei die Keile (3, 4) an zueinander parallelen Gestellarmen (5, 6) des Gestells (2) fixiert sind und die Gestellarme (5, 6), bevorzugt unterhalb ihrer freien Enden (7, 8) jeweils eine, insbesondere nicht um eine sich winklig zur Rollendrehachse erstreckende Achse verschwenkbare, Rolle (9, 10) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (3, 4) abstandsunveränderlich an dem Gestell (2) in einem definierten Abstand zueinander fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkeilradsperre (Doppelkeilradsperrenvorrichtung) gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit zwei einander gegenüberliegenden Keilen zum Sichern eines Kfz-Rades, insbesondere eines LKW-Rades gegen (Weg-)Rollen in zwei Richtungen, mit einem die Keile tragenden Gestell, wobei die beiden Keile an jeweils einem Gestellarm des Gestells fixiert sind und wobei die Gestellarme parallel ausgerichtet sind, also in die Verschieberichtung zeigen, in der die Doppelkeilradsperre unter ein Fahrzeug zu verschieben ist und wobei die Rollen an den Gestellarmen angeordnet bzw. festgelegt sind.
  • Zum Sichern eines LkW-Rades gegen Wegrollen ist es üblich, unter das Rad einen Keil zu legen – soll das LkW-Rad gegen Wegrollen in zwei Richtungen gesichert werden, so ist es erforderlich zwei Keile von einander gegenüberliegenden Seiten unter dem zu sichernden Rad anzuordnen. Dieser Vorgang ist mühsam, so dass es in der Praxis trotz entsprechender Vorschriften vorkommt, dass auf das Sichern des LkW-Rades, beispielsweise bei Be- und Entladevorgängen verzichtet wird. Hieraus resultiert ein erhebliches Gefahrenpotential.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen wurde von der Anmelderin eine Doppelkeilradsperre entwickelt, bei der zwei Keile abstandsvariabel an einem Gestell angeordnet sind, wobei das Gestell über um 360° verschwenkbare Rollen und rückwärtiges Anheben seitlich unter ein LkW-Rad geschoben werden kann, woraufhin dann die Keile über eine entsprechende Verstellmechanik aufeinander zu gegen das Rad bewegt und die Verstellmechanik daraufhin durch Abschließen gegen unautorisiertes Öffnen gesichert wird. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass lediglich die jeweils befugte Person die Sicherung aufheben kann, um die Keile voneinander weg zu verstellen, was notwendig ist, um die Doppelkeilradsperre wieder aus einem Bereich unterhalb des LkW-Reifens herausziehen zu können.
  • Die bekannte, technisch komplexe Doppelkeilradsperre hat sich bewährt – jedoch kommt es in der Praxis aufgrund des vorherrschenden Zeitdrucks zu Fehlbedienungen, dahingehend, dass die Doppelkeilradsperre einfach unter das LkW-Rad geschoben wird ohne daraufhin die Keile aufeinander zuzuverstellen – da der Abstand des LkW-Rades zu den Keilen hierdurch vergleichsweise groß bleibt, kann das LkW-Rad bis zum Erreichen eines der Keile eine (zu) große Strecke zurücklegen, was entsprechende Gefahren mit sich bringt. Darüber hinaus ist der Aufbau der bekannten Doppelkeilradsperre komplex, was dann in der Folge auch zu hohen Herstellkosten führt.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache aufgebaute und damit kostengünstigere Doppelkeilradsperre anzugeben, die derart ausgebildet ist, dass Fehlbedienungen sicher vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Doppelkeilradsperre mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, d.h. bei einer gattungsgemäßen Doppelkeilradsperre dadurch, dass die Keile abstandsunveränderlich an dem Gestell in einem definierten Abstand zueinander fixiert sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Doppelkeilradsperre ohne Relativverstellmittel für die Keile auszustatten oder anders ausgedrückt die Keile abstandsunveränderlich, d.h. dauerhaft gleich beabstandet an dem Gestell in einem definierten Abstand zueinander zu fixieren. Die erfindungsgemäße Doppelkeilradsperre hat weiterhin den Vorteil, dass gleichzeitig zwei Keile unter einen LkW in Richtung der Längserstreckung der Radachse geschoben werden können und vermeidet zudem den Nachteil, dass zusätzlich nach dieser Verstellbewegung die Keile relativ zueinander, d.h. aufeinander zuverstellt werden müssen bzw. relativ zu dem Gestell bewegt werden müssen, um das Rad gegen Wegrollen in zwei einander entgegengesetzte Richtungen zu sichern. Der Abstand der Keile zueinander ist dabei von vornherein so bemessen, dass dieser für die jeweilige Sicherungsaufgabe optimal bzw. fest angepasst ist. Gleichzeitig wird durch die abstandsfeste Anordnung der Keile zueinander der Aufbau der Doppelkeilradsperre deutlich einfacher, was dann wiederum zu reduzierten Herstellkosten führt. Darüber hinaus werden Fehlbedienungen sicher vermieden, da aufgrund der Vorgabe des definierten Abstandes zur Sicherung des Rades kein Relativverstellen der Keile mehr notwendig ist. Zum Sichern des Rades muss die Doppelkeilradsperre lediglich von einer Fahrzeugseite her soweit unter das Fahrzeug verschoben, insbesondere wie später noch erläutert werden wird nach einem Anheben gerollt werden, bis die beiden Keile unter mittiger Aufnahme des zu sichernden Rades rechts und links desselben positioniert sind.
  • Um das Verstellen der Doppelkeilradsperre unter das Fahrzeug, d.h. mit den Keilen rechts und links des Rades zu vereinfachen ist es wesentlich, dass an jedem Gestellarm eine angeordnete Rolle, bevorzugt unterhalb ihres freien Endes, angeordnet ist. Diese kann grundsätzlich um 360° verschwenkbar angeordnet werden – im Hinblick auf eine weitere Vereinfachung der Konstruktion und eine weitere Erleichterung der Bedienbarkeit ist jedoch in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Rolle bezogen auf eine Vertikalachse starr anzuordnen mit einer sich senkrecht zur Längserstreckung des jeweiligen Gestellarms erstreckenden RollenDrehachse zum Abrollen der Rollen auf einer Aufstellfläche. Eine Lenkbewegung ist trotz dieser starren Rollenanordnung weiterhin möglich, wenn die Doppelkeilradsperre, insbesondere mit einem später noch zu erläuternden Griff angekippt und die Doppelkeilradsperre ausschließlich auf den beiden Rollen verschoben wird.
  • Wie erläutert, gewährleisten die Rollen eine einfache Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Doppelkeilradsperre. Dabei ist es wesentlich, dass sich die Rollen nicht etwa unterhalb der die Keile tragenden Gestellarme verbindenden Gestellstrebe befinden, sondern unterhab der Gestellarme bzw. an den Gestellarmen angeordnet sind, insbesondere im Bereich von deren freier Enden, um somit nach einem rückwärtigen Anheben und damit Verkippen der Doppelkeilradsperre diese ausschließlich über die beiden Rollen auf dem Untergrund abzustützen und dann einfach gerade unter ein LKW-Rad rollen bzw. verschieben zu können.
  • Bevorzugt umfasst das Gestell neben den beiden jeweils einen Keil tragenden Gestellarmen eine Gestellstrebe, die die beiden Gestellarme dauerhaft fest, abstandsunveränderlich, bevorzugt durch Verschweißen miteinander verbindet, insbesondere innerhalb einer die Gestellarme aufnehmenden Ebene. Bevorzugt bilden die sich senkrecht zu den Gestellarmen erstreckende Gestellstrebe und die Gestellarme zusammen eine U-Form, gegebenenfalls mit seitlich etwas überstehender Gestellstrebe.
  • Zum Erhöhen der Standsicherheit der Doppelkeilradsperre hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, am Gestell Standfüße anzuordnen, um die Doppelkeilradsperre zusätzlich zu den Rollen und/oder den Keilen auf dem Untergrund abzustützen. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen sind die Standfüße nicht in einem Bereich zwischen den Gestellarmen angeordnet sondern weiter außen, insbesondere in gedachter Verlängerung des jeweiligen Gestellarms unterhalb der Gestellstrebe, so dass die Standfüße, genauer deren Standflächen und die Rollen bzw. die Kontaktflächen der Rollen zum Untergrund auf den Ecken eines gedachten Rechtecks liegen. Hierdurch wird die Standsicherheit der Doppelkeilradsperre verglichen mit der bekannten Lösung erhöht.
  • Besonders vorteilhaft ist eine in Weiterbildung der Erfindung vorgesehene Ausführungsform, bei der das Gestell eine Griffeinrichtung umfasst, aufweisend ein, bevorzugt einziges, einstückiges in eine Richtung von den Keilen weg gebogenes Rohr, insbesondere ein Rundrohr, welches einends einen, bevorzugt mit einem Kunststoff- oder Gummiüberzug versehenen Griffabschnitt und anderenends einen Fixierabschnitt aufweist. Dabei ist das Rohr bevorzugt derart proportioniert bzw. gestaltet, dass das gebogene Rohr benachbart zu dem sich bevorzugt über einen Winkel beispielsweise von 90°, erstreckenden Bogenabschnitt einen ersten geraden Rohrabschnitt aufweist, der den Griffabschnitt ausbildet und auf der anderen Seite des gebogenen Rohrabschnitts einen zweiten geraden Rohrabschnitt der den Fixierabschnitt ausbildet, wobei der zweite gerade Abschnitt länger bemessen ist als der erste gerade Abschnitt, insbesondere mindestens doppelt so lang ist, weiter bevorzugt mindestens dreimal so lang ist wie der erste Abschnitt.
  • Grundsätzlich bevorzugt ist es dabei, wenn die Griffeinrichtung, bevorzugt mittig zwischen den Gestellarmen an der Gestellstrebe mit dem Fixierabschnitt fixiert ist, ganz besonders bevorzugt durch Verschweißen oder alternativ Verschrauben. Mithilfe der Griffeinrichtung, genauer des Griffabschnitts kann die Doppelkeilradsperre angekippt werden, um so erleichtert über die Rollen verschoben zu werden. Dabei gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Ausführungsvarianten – gemäß einer ersten Ausführungsvariante haben die Rollen dauerhaften Kontakt zu einem idealisierten bzw. ebenen Untergrund bzw. Aufstellfläche, während gemäß der alternativen Ausführungsform dieser Kontakt erst durch Verkippen, insbesondere um eine sich senkrecht zur Längserstreckung des jeweiligen Gestellarms erstreckenden Keilkante hergestellt wird – die Rollen sind also bei nicht über die Griffeinrichtung manuell angekippter Doppelkeilradsperre ein Stück weit, insbesondere mehrere Millimeter vom ebenen Untergrund beabstandet – die Doppelkeilradsperre stützt sich bei dieser Ausführungsform im nicht angekippten Zustand bevorzugt ausschließlich über die Keilunterseiten und die vorerwähnten, bevorzugt vorgesehenen, Standfüße auf dem Untergrund ab.
  • Insgesamt von Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Gestell, d.h. insbesondere die Gestellarme, die die Gestellarme verbindende Gestellstrebe sowie das gebogene Rohr der Griffeinrichtung aus verzinktem Stahl ausgebildet sind, um somit eine entsprechende Korrosionssicherheit zu erreichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Doppelkeilradsperre.
  • In 1 ist eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Doppelkeilradsperre 1 (Vorrichtung) gezeigt. Diese umfasst ein Gestell 2 aus verzinktem Stahlrohr, an welchem zwei (Rad-)Keile 3, 4 abstandsunveränderlich in einem festen, definierten Abstand a zueinander fixiert sind. Das Gestell 2 umfasst zwei zueinander parallel angeordnete Gestellarme 5, 6 aus jeweils einem Rechteckrohr, die im Bereich ihres jeweiligen freien Endes 7, 8 eine Rolle 9, 10 tragen – die Rollen 9, 10 sind im Bereich unterhalb der freien Enden 7, 8 angeordnet und bewusst nicht um eine Hochachse bzw. Vertikalachse rotierbar, sondern lediglich um eine jeweilige horizontale Rotationsachse 11, 12 rotierbar angeordnet, wobei sich die Rotationsachsen 11, 12 senkrecht zu den Gestellarmen 5, 6 sowie parallel zu einer die Gestellarme 5, 6 verbindenden Gestellstrebe 13 erstrecken, die ebenfalls aus einem Rechteckrohr ausgebildet ist und die mit den Gestellarmen 5, 6 verschweißt ist – hieraus ergibt sich eine U-Form mit seitlichen kurzen Überständen 14, 15 der Gestellstrebe 13, rechtwinklig zu den Gestellarmen 5, 6.
  • An der Gestellstrebe 13 sind zwei Standfüße 16, 17 durch Verschweißen fixiert – die Standfüße 16, 17 befinden sich in gedachter Verlängerung der Gestellarme 5, 6, wobei Standflächen 18, 19 der Standfüße mit einer Aufstellfläche 20 kontaktierenden Kontaktflächen 21, 22 der Rollen 9, 10 ein gedachtes Rechteck begrenzen.
  • In einem Bereich mittig zwischen den Gestellarmen 5, 6 ist an der in einer gemeinsamen Ebene mit den Gestellarmen 5, 6 liegenden Gestellstrebe 13 eine Griffeinrichtung 32 fixiert. Diese umfasst ein gebogenes Rundrohr 23, welches benachbart zu einem Bogenabschnitt 24 einen ersten und einen zweiten geraden Abschnitt 25, 26 aufweist, wobei der erste Abschnitt 25 endseitig einen Griffabschnitt 27 mit Kunststoffüberzug 28 bildet, um hieran das Gestell 2 anheben und damit um die Rotationsachsen 11, 12 verkippen zu können. Der zweite Abschnitt 26, der eine größere Längserstreckung aufweist als der erste Abschnitt 25 weist endseitig einen hier als Flansch ausgebildeten Fixierabschnitt 29 auf, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Verschrauben an der Gestellstrebe 13 festgelegt ist.
  • Aus 1 ist zu entnehmen, dass die Keile 3, 4 jeweils eine Radanlageseite 30, 31 aufweisen, die bogenförmig gekrümmt sind.
  • Zum Sichern eines Rades gegen Wegrollen wird das Gestell 2 durch Anheben am Griffabschnitt 27 verkippt und auf den Rollen 9, 10 parallel zur Radachse unter einen LkW verschoben, bis die Keile 3, 4 das zu sichernde Rad zwischen sich aufnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelkeilradsperre
    2
    Gestell
    3
    Keil
    4
    Keil
    5
    Gestellarm
    6
    Gestellarm
    7
    freies Ende
    8
    freies Ende
    9
    Rolle
    10
    Rolle
    11
    Rollenachse
    12
    Rollenachse
    13
    Gestellstrebe
    14
    Überstand
    15
    Überstand
    16
    Standfuß
    17
    Standfuß
    18
    Standfläche
    19
    Standfläche
    20
    Aufstellfläche
    21
    Kontaktfläche der Rolle
    22
    Kontaktfläche der Rolle
    23
    Rundrohr
    24
    Bogenabschnitt
    25
    erster Abschnitt
    26
    zweiter Abschnitt
    27
    Griffabschnitt
    28
    Kunststoffüberzug
    29
    Fixierabschnitt
    30
    Radanlageseite
    31
    Radanlageseite
    32
    Griffeinrichtung
    a
    Abstand

Claims (9)

  1. Doppelkeilradsperre (1) mit zwei einander gegenüberliegenden Keilen (3, 4) zum Sichern eines Kfz-Rades gegen Rollen in zwei Richtungen und mit einem die Keile (3, 4) tragenden Gestell (2), wobei die Keile (3, 4) an zueinander parallelen Gestellarmen (5, 6) des Gestells (2) fixiert sind und die Gestellarme (5, 6), bevorzugt unterhalb ihrer freien Enden (7, 8) jeweils eine, insbesondere nicht um eine sich winklig zur Rollendrehachse erstreckende Achse verschwenkbare, Rolle (9, 10) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (3, 4) abstandsunveränderlich an dem Gestell (2) in einem definierten Abstand zueinander fixiert sind.
  2. Doppelkeilradsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestellarme (5, 6) über eine sich senkrecht zu den Gestellarmen (5, 6) erstreckende Gestellstrebe (13) abstandsunveränderlich, insbesondere durch verschweißen, verbunden sind.
  3. Doppelkeilradsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gestellstrebe (13), insbesondere durch Schweißen, zwei Standfüße (16, 17) festgelegt sind, derart, dass untere Standflächen (18, 19) der Standfüße (16, 17) und untere Kontaktflächen (21, 22) der Rollen (9, 10) auf den Ecken eines gedachten Rechtecks positioniert sind.
  4. Doppelkeilradsperre nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile (3, 4) jeweils entlang der jeweiligen Gestellarme (5, 6) zwischen der Gestellstrebe (13) und der jeweiligen Rolle (9, 10) angeordnet sind.
  5. Doppelkeilradsperre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (9, 10) entlang Ihres jeweiligen Gestellarmes (5, 6) sowohl von der Gestellstrebe (13) als auch von dem jeweiligen Keil (3, 4) beabstandet sind.
  6. Doppelkeilradsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) eine Griffeinrichtung (32) aufweist, die ein einstückiges in eine Richtung von den Keilen (3, 4) weg gebogenes Rohr, insbesondere ein Rundrohr (23), umfasst, welches einends einen, bevorzugt einen Kunststoff- oder Gummiüberzug aufweisenden, Griffabschnitt (27) und anderenends einen Fixierabschnitt (29) aufweist.
  7. Doppelkeilradsperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Rohr einen den Griffabschnitt (27) aufweisenden, ersten geraden Abschnitt (25) und einen endseitig den Fixierabschnitt (29) aufweisenden zweiten geraden Abschnitt (26) aufweist, der länger ist, insbesondere mindestens doppelt oder mindestens dreimal so lang ist wie der erste Abschnitt (25).
  8. Doppelkeilradsperre nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffeinrichtung, bevorzugt mittig, an der Gestellstrebe, (13) insbesondere durch Verschweißen oder Verschrauben mit dem Fixierabschnitt (29) fixiert ist.
  9. Doppelkeilradsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (2) aus verzinktem Stahl ausgebildet ist.
DE202016103587.2U 2016-07-05 2016-07-05 Doppelkeilradsperre Active DE202016103587U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103587.2U DE202016103587U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Doppelkeilradsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103587.2U DE202016103587U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Doppelkeilradsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103587U1 true DE202016103587U1 (de) 2016-10-18

Family

ID=57231396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103587.2U Active DE202016103587U1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Doppelkeilradsperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016103587U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380135A (zh) * 2017-06-30 2017-11-24 安徽机电职业技术学院 折叠式汽车限位装置
CN108891390A (zh) * 2018-08-13 2018-11-27 芜湖挺优机电技术有限公司 一种汽车修理用汽车固定装置
US20210061239A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Thomas Milo Wheel Chock
CN113135138A (zh) * 2021-04-24 2021-07-20 深圳市正奥科技发展有限公司 车辆运载和停泊固定装置
FR3129383A1 (fr) * 2021-11-23 2023-05-26 Framatome Bloqueur de roue et ensemble correspondant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107380135A (zh) * 2017-06-30 2017-11-24 安徽机电职业技术学院 折叠式汽车限位装置
CN108891390A (zh) * 2018-08-13 2018-11-27 芜湖挺优机电技术有限公司 一种汽车修理用汽车固定装置
US20210061239A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Thomas Milo Wheel Chock
US11814025B2 (en) * 2019-08-28 2023-11-14 Thomas Milo Wheel chock
CN113135138A (zh) * 2021-04-24 2021-07-20 深圳市正奥科技发展有限公司 车辆运载和停泊固定装置
FR3129383A1 (fr) * 2021-11-23 2023-05-26 Framatome Bloqueur de roue et ensemble correspondant
WO2023094399A1 (fr) * 2021-11-23 2023-06-01 Framatome Bloqueur de roue et ensemble correspondant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103587U1 (de) Doppelkeilradsperre
EP2697140A1 (de) Kurvengurtförderer und halteelement mit rollen für einen kurvengurtförderer
DE102016008822B4 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE202012002832U1 (de) Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung
DE102014217395A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
DE102018110391A1 (de) Autobetonpumpe und Schwenkbein für eine Autobetonpumpe
DE19726950C2 (de) Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
DE20005629U1 (de) Strebe
EP3085865A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE202017002673U1 (de) Scharniergelenk
DE102017100974A1 (de) Rahmen eines Kinderwagens
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE2218832A1 (de) Hebeklemme
DE2715797A1 (de) Tragvorrichtung mit schuhen fuer einen umlaufenden koerper mit grossem durchmesser
EP1679423A1 (de) Steh-Leiter mit schwenkbarer Sicherheitsbrücke
EP3191324B1 (de) Achseinheit
DE102022112632B3 (de) Containerschuh und verfahren zu dessen verwendung
DE102017205035A1 (de) Anordnung zur Führung eines Lastschlittens
DE4229501A1 (de) Richtrahmen zur Reparatur von Kraftfahrzeugkarosserien
CH645796A5 (de) Arbeitsplatzgestell mit hoehenverstellbarer fussauflage.
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
EP3132990B1 (de) Golfwagen
DE202010003346U1 (de) Transportvorrichtung mit einstellbarer Treppensteighilfe
AT515729B1 (de) Vorrichtung zum Lenken von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years