DE202016103089U1 - Drehbarer Träger und Tischaufbau - Google Patents

Drehbarer Träger und Tischaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE202016103089U1
DE202016103089U1 DE202016103089.7U DE202016103089U DE202016103089U1 DE 202016103089 U1 DE202016103089 U1 DE 202016103089U1 DE 202016103089 U DE202016103089 U DE 202016103089U DE 202016103089 U1 DE202016103089 U1 DE 202016103089U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support member
mounting base
rotatable
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016103089.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dongguan Weihong Hardware and Plastic Products Co Ltd
Original Assignee
Dongguan Weihong Hardware and Plastic Products Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dongguan Weihong Hardware and Plastic Products Co Ltd filed Critical Dongguan Weihong Hardware and Plastic Products Co Ltd
Publication of DE202016103089U1 publication Critical patent/DE202016103089U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/68Arm-rest tables ; or back-rest tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B11/00Tables with tops revolvable on vertical spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/03Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards with substantially horizontally extensible or adjustable parts other than drawers, e.g. leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2471Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point pin shaped
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • A47B2021/066Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables with power or communication connection interface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/008Tables or desks having means for applying electronic or electric devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Drehbarer Träger, welcher ein Drehelement, ein Tragelement, einen oberen Draht, einen unteren Draht und eine Befestigungsbasis umfasst, wobei das Tragelement in der Befestigungsbasis gehalten ist, wobei das Drehelement in die Befestigungsbasis eingeschoben ist und durch das Tragelement getragen ist und wobei das Drehelement relativ zu dem Tragelement drehbar ist, wobei der obere Draht im Drehelement aufgenommen ist und mit einem oberen Verbindungsstück vorgesehen ist, wobei der untere Draht im Tragelement ausgenommen ist und mit einem unteren Verbinder vorgesehen ist, wobei entweder das Tragelement oder das Drehelement mit einer leitfähigen Ausnehmung vorgesehen ist, wobei der jeweils andere von oberem Verbinder oder unterem Verbinder mit einem leitfähigen Stift bereitgestellt ist, der drehbar in die leitfähige Ausnehmung eingeschoben ist.

Description

  • VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 201620308563.1 , eingereicht am 13. April 2016, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • GEBIET DER GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Möbelstücke, und insbesondere einen drehbaren Träger und einen Tischaufbau.
  • HINTERGRUND DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Es wurde ein Tischaufbau zur Befestigung auf Möbeln, wie einem Sofa oder einem Sitz, entwickelt. Ein solcher Tischaufbau umfasst einen Träger, der mit dem Sofa oder dem Sitz verbunden ist, und einen Tisch, der durch den Träger getragen wird, wobei der Träger mit einer Halteplatte versehen ist, wodurch Menschen darauf lesen oder schreiben können oder Mobiltelefone oder Computer darauf abgelegt werden können. Zum Erzielen mehrerer Einsatzpositionen für den Tisch ist dieser Tisch in der Lage, sich auf einer Ebene zu drehen; einige Tische können mit einem Lademodul oder einem Lichtmodul versehen werden, wodurch Leitungen in den Tisch verlängert werden müssen, um die elektrische Verbindung zu errichten. Wenn sich der Tisch dreht, werden die Drähte im Träger zusammengewickelt, was bewirkt, dass der Tisch nicht weiter gedreht werden kann und die Drähte beschädigt werden können. Darüber hinaus ist die Montage bzw. Demontage dieses Tisches zeitraubend und umständlich, da der herkömmliche Gleichstromverbindungsstecker manuell gehandhabt werden muss.
  • Daher besteht ein Bedarf für einen Tischaufbau, der einen einfachen Aufbau aufweist und die Verdrehung und Beschädigung der Drähte verhindern kann, um die oben erwähnten Nachteile zu überwinden.
  • KURZDARSTELLUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Ein Ziel des vorliegenden Gebrauchsmuster ist es, eine drehbare Stütze zu schaffen, welche das Verdrillen und Beschädigen der Drähte verhindern kann.
  • Ein weiteres Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist es, einen Tischaufbau mit einem drehbaren Träger bereitzustellen.
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen, umfasst ein drehbarer Träger ein Drehelement, ein Tragelement, einen oberen Draht, einen unteren Draht und eine Befestigungsbasis, wobei das Tragelement in der Befestigungsbasis gehalten ist, wobei das Drehelement in die Befestigungsbasis eingeschoben und durch das Tragelement unterstützt wird, und das Drehelement relativ zum Tragelement drehbar ist, wobei der obere Draht in dem Drehelement aufgenommen wird und mit einem oberen Verbinder versehen ist, der untere Draht im Tragelement aufgenommen wird und mit einem unteren Verbinder versehen ist, wobei entweder der obere Verbinder oder der untere Verbinder mit einer leitfähigen Ausnehmung vorgesehen ist, der jeweils andere von oberem Verbinder und unterem Verbinder mit einem leitfähigen Stift bereitgestellt ist, der drehbar in die leitfähige Ausnehmung eingesetzt ist.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik sind das Drehelement und das Tragelement in der Befestigungsbasis so konfiguriert, dass, wenn in Gebrauch, die Befestigungsbasis auf einem Sofa oder einem Sitz befestigt wird und das Drehelement am Tisch angebracht wird, das Drehelement relativ zum Tragelement gedreht wird, wenn der Tisch gedreht wird, und die Drähte in dem Drehelement entsprechend gedreht werden. Da der leitfähige Stift des oberen Verbinders relativ zur leitfähigen Ausnehmung des unteren Verbinders gedreht werden kann, kann dadurch der obere Draht frei drehbar relativ zum unteren Draht sein. Die Drähte können nicht während der Drehung des Tisches beschädigt werden und die Drehung des Tisches muss nicht durch die Drähte beschränkt sein, währenddessen die oberen und unteren Drähte in elektrischer Verbindung während der Drehung gehalten werden, um den normalen Betrieb des Tisches beizubehalten. Zusätzlich werden bei der Montage der obere Draht und der untere Draht automatisch angeschlossen, wenn das Drehelement in die Befestigungsbasis eingesteckt wird; und die Demontage kann durch Herausziehen des Drehelements erreicht werden, wobei es nicht notwendig ist, den oberen Anschluss und den unteren Anschluss zu trennen, so dass die Montage und Demontage für den Tischaufbau einfach sind.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsbasis mit einem Hauptkörper und einem Begrenzungsabschnitt vorgesehen, der an einem oberen Ende des Hauptkörpers befestigt ist und vom Hauptkörper aus erweitert ist, wobei Schraubengewinde an einer Außenwand des Hauptkörpers vorgesehen sind und eine Mutter vorgesehen ist, um sich mit den Schraubengewinden zu verbinden. Während der Montage geht der Hauptkörper der Befestigungsbasis durch das Loch auf dem Möbel hindurch und dann wird die Mutter auf dem Hauptkörper aufgeschraubt, um am Möbel festzuklemmen, so dass die Befestigungsbasis auf dem Möbel stabil angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsbasis mit einer Stützfläche versehen, die nach oben gerichtet ist, und ein oberes Ende des Tragelements ist mit einer ersten Schulterfläche versehen, die nach unten gerichtet und gegen die Stützfläche gedrückt ist. Auf eine solche Weise wird das Tragelement unidirektional in der Befestigungsbasis positioniert und kann sich nicht nach unten bewegen.
  • Vorzugsweise ist ein Durchgangsloch auf einer Unterseite der Befestigungsbasis vorgesehen, um das Tragelement hindurchgehen zu lassen, wobei das Tragelement mit einer zweiten Schulterfläche vorgesehen ist, die unterhalb der ersten Schulterfläche angeordnet ist, und wobei die zweite Schulterfläche gegen eine Innenfläche des Bodens gedrückt wird. Die zweite Schulterfläche wirkt sich günstig aus, um die Stützkraft der Befestigungsbasis zu verbessern.
  • Vorzugsweise umfasst der drehbare Träger weiterhin ein elastisches Element, das in der Befestigungsbasis aufgenommen und um das Tragelement angeordnet ist. Nachdem das Drehelement aus der Befestigungsbasis herausgezogen ist, zwingt das elastische Element das Tragelement, sich anzuheben.
  • Vorzugsweise ist ein unteres Ende des Tragelements mit einer Begrenzungsebene vorgesehen, die nach oben gerichtet ist, und eine Oberseite des Tragelements ist bündig mit jener der Befestigungsbasis, wenn die Begrenzungsebene die Unterseite der Befestigungsbasis nach oben drückt. Da die Oberseiten bündig sind, zeigt sich keine Aushöhlung am oberen Ende der drehbaren Stütze, was ein gefälliges Aussehen mit sich bringt.
  • Vorzugsweise sind zwei beabstandete Klammern auf dem unteren Ende des Tragelements bereitgestellt, wobei jede Klammer mit der Begrenzungsebene und einer Betätigungsneigungsebene vorgesehen ist, die unterhalb der Begrenzungsebene angeordnet ist, und wobei die Betätigungsneigungsebene die Befestigungsbasis nach unten drückt, um die Klammern aufzurollen. Wenn das Tragelement an der Befestigungsbasis angebracht ist, betätigt die Betätigungsneigungsebene die Klammern in solch einer Weise, um diese aufzurollen, so dass das untere Ende des Tragelements durch die Befestigungsbasis reibungslos hindurchtreten kann; wenn die Klammern von der Befestigungsbasis erweitert werden, werden die Klammern wiederhergestellt und der Abstand zwischen den beiden Begrenzungsebenen ist größer als der Durchmesser der Durchgangsbohrung der Befestigungsbasis, um das Tragelement darin einzuschränken, sich nach oben zu bewegen.
  • Vorzugsweise ist ein erstes aufnehmendes Element im oberen Verbinder eingebettet, ein zweites aufnehmendes Element ist im unteren Verbinder eingebettet, wobei das erste aufnehmende Element und das zweite aufnehmende Element jeweils das andere aufnehmen. Auf eine solche Weise ist die Verbindung zwischen den beiden Verbindern schnell errichtet und stabil.
  • Vorzugsweise sind das erste aufnehmende Element und das zweite aufnehmende Element zwei Magneten, die einander anziehen.
  • Ein Tischaufbau umfasst einen Tisch und einen oben erwähnten drehbaren Träger, wobei der Tisch vom drehbaren Träger getragen wird und ein oberes Ende des oberen Drahtes in den Tisch verlängert ist.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik können dadurch, da der Tischaufbau den oben erwähnten, drehbaren Träger umfasst, die Drähte während der Drehung des Tisches nicht beschädigt werden und die Drehung des Tisches kann durch die Drähte nicht eingeschränkt werden, währenddessen die oberen und unteren Drähte in einer elektrischen Verbindung während der Drehung gehalten wird, um den normalen Betrieb des Tisches beizubehalten. Zusätzlich werden beim Zusammenbau der obere Draht und der untere Draht automatisch angeschlossen, wenn das Drehelement in die Befestigungsbasis eingesteckt wird; und die Demontage kann durch Herausziehen des Drehelements erreicht werden, wobei es nicht notwendig ist, den oberen Anschluss und den unteren Anschluss zu trennen, so dass die Montage und Demontage für den Tischaufbau einfach sind.
  • Vorzugsweise ist ein drahtloses Lademodul im Tisch konfiguriert, um drahtloses Aufladen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist ein USB-Lademodul im Tisch konfiguriert, um drahtloses Aufladen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist ein Bluetooth-Lautsprecher-Modul im Tisch konfiguriert, um eine Audio-Wiedergabe zu erzielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beigefügten Zeichnungen erleichtern das Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen dieses Gebrauchsmusters. In diesen Zeichnungen gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines drehbaren Träger gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines drehbaren Träger des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 3 ist eine weitere auseinandergezogene Ansicht des drehbaren Trägers;
  • 4 ist eine Schnittansicht des drehbaren Trägers;
  • 5 ist eine Strukturansicht eines Tischaufbaus gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
  • 6 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Drehelements des Tischaufbaus;
  • 7 zeigt Module im Tischaufbau;
  • 8 zeigt die Aufdrucke auf der Oberseite des Tischaufbaus.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die 1 bis 4, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster einen drehbaren Träger 1, der auf Möbeln installiert ist, wie ein Sofa oder ein Sitz, um einen Tisch zu unterstützen. Der drehbare Träger 1 umfasst ein Drehelement 10, ein Tragelement 11, einen oberen Draht 12, einen unteren Draht 13, ein elastisches Element 14, eine Mutter 15 und eine Befestigungsbasis 16, die hohl ist.
  • Die Befestigungsbasis 16 ist eine drehbare Struktur, die einen Hauptkörper 161 und einen Begrenzungsabschnitt 162 umfasst, der vom Hauptkörper 161 aus erstreckt ist. Eine Öffnung ist auf der Oberseite des Begrenzungsabschnitts 162 und durch den Hauptkörper 161 ausgebildet und die Außenwand des Hauptkörpers 161 ist mit Schraubgewinden versehen. Das Sofa oder der Sitz hat eine flache Platte, die für den Einbau des drehbaren Trägers 1 ausgelegt ist, und ein Loch ist auf der flachen Platte ausgebildet, wobei der Hauptkörper 161 der Befestigungsbasis 16 hindurchgeht und wobei dann die Schraubenmutter 15 auf dem Hauptkörper 161 aufgeschraubt wird, so dass die Befestigungsbasis 16 und der drehbare Träger 1 auf dem Möbel montiert sind. Der Boden 163 der Befestigungsbasis 16 weist eine Durchgangsbohrung 164 auf und die Befestigungsbasis 16 besitzt eine ringförmige Stützfläche 165.
  • Das Drehelement 10 ist eine hohle und rotierende Struktur und der obere Draht 12 ist in dem Drehelement 10 aufgenommen und hat einen oberen Verbinder 121. Die Unterseite des oberen Verbinders 121 ist bündig mit dem Boden des drehenden Elements 10 ausgebildet. Der obere Verbinder 121 umfasst einen leitfähigen Stift 122, der in der Mitte angeordnet ist, eine Isolierschicht 123 um den leitfähigen Stift 122 herum, eine leitfähige Schicht 126 um die Isolationsschicht 123 herum, ein erstes aufnehmendes Element 124 und eine Schutzabdeckung 125, welche das erste aufnehmende Element 124 abdeckt. Vorzugsweise sind der leitfähige Stift 122 und die leitfähige Schicht 126 aus einem Material hergestellt, welches ausgezeichnete Leitfähigkeit aufweist, wie beispielsweise ein verschleißfestes Metall. Genauer gesagt, dienen der leitfähige Stift 122 und die leitfähige Schicht 126 als die Anode und die Kathode des oberen Drahtes 12, nämlich der stromführende Draht und der Nullleiter. Die Isolationsschicht 123 und die Schutzabdeckung 125 sind aus isolierendem Material hergestellt und der leitfähige Stift 122 ist von der leitfähigen Schicht 126 durch die Isolierschicht 123 isoliert.
  • Das Tragelement 11 ist hohl und hat drei Teleskopabschnitte, und zwar sind der obere Abschnitt, der mittlere Abschnitt und das obere Ende des unteren Abschnitts drehbare Strukturen, und das untere Ende des unteren Abschnittes hat zwei beabstandete Klammern 110. Der obere Abschnitt hat einen Durchmesser, der größer ist als der des mittleren Abschnitts, und der Durchmesser des mittleren Abschnitts ist größer als derjenige des unteren Abschnitts, wodurch das Tragelement 11 eine erste Schulterfläche 111 und eine zweite Schulterfläche 112 bildet, welche sich unterhalb der ersten Schulterfläche 111 befindet. Jede Klammer weist eine Begrenzungsebene 113 auf, die nach oben und in Bogenform ausgebildet ist, und die Begrenzungsebene 113 erstreckt sich von einer Seite der Klammer 110 aus. Ferner weist jede Klammer 110 eine Betätigungsneigungsebene 114 auf, welche unter der Begrenzungsebene 113 angeordnet ist.
  • Der untere Draht 13 ist im Tragelement 11 aufgenommen und weist einen unteren Verbinder 131 auf, dessen Oberseite bündig mit der Oberseite des Tragelements 11 abschließt. Der untere Verbinder 131 umfasst eine leitfähige Ausnehmung 132, die sich in der Mitte befindet, eine Isolationsschicht 133 um die leitfähige Ausnehmung 132 herum, eine leitfähige Schicht 136 um die Isolationsschicht 133 herum, ein zweites aufnehmendes Element 134 und eine Schutzabdeckung 135, welche auf dem zweiten aufnehmenden Element 134 für Abdeckung sorgt. Vorzugsweise ist die leitfähige Ausnehmung 132 und die leitfähige Schicht 136 aus einem Material mit hervorragender Leitfähigkeit, wie beispielsweise ein verschleißfestes Metall. Insbesondere dienen die leitfähige Ausnehmung 132 und die leitfähige Schicht 136 als die Anode und die Kathode des unteren Drahtes 13, nämlich der stromführende Draht und der Nullleiter. Das erste aufnehmende Element 124 und das zweite aufnehmende Element 134 nehmen einander auf. Die Isolationsschicht 133 und die Schutzabdeckung 135 sind aus einem isolierenden Material hergestellt und die leitfähige Ausnehmung 132 ist von der leitfähigen Schicht 136 durch die isolierende Schicht 133 getrennt. Der leitfähige Stift 122 kann in die leitfähige Ausnehmung 132 eingeschoben werden und die leitfähigen Schichten 126, 136 sind miteinander auf solche Weise in Kontakt, dass der obere Draht 12 und der untere Draht 12 elektrisch verbunden sind. Ferner kann der leitfähige Stift 122 in der leitfähigen Ausnehmung 132 gedreht werden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Element 14 eine Druckfeder, die so bemessen ist, um den mittleren Abschnitt des Tragelements 11 aufzunehmen.
  • Beim Zusammenbau wird das elastische Element 14 in der Befestigungsbasis 16 angeordnet und das Tragelement 11 wird zusammen mit dem unteren Draht 13 seinerseits in der Befestigungsbasis 16 so angeordnet, dass der untere Abschnitt des Tragelements 11 durch das elastische Element 14 hindurchgeht und mit der Durchgangsbohrung 164 an der Unterseite 163 fluchtet. Und dann wird das Drehelement 10 zusammen mit dem oberen Draht 12 in der Befestigungsbasis 16 angeordnet, so dass das Drehelement gegen das Tragelement 11 gedrückt wird, um den oberen Verbinder 121 mit dem unteren Verbinder 131 zu verbinden. Unter der Schwerkrafteinwirkung des Drehelements 10 (zusammen mit dem Tisch darauf) wird das Tragelement 11 gedrückt, währenddessen das elastische Element 14 ebenfalls entsprechend gedrückt wird. Wenn die Betätigungsneigungsebene 114 am unteren Ende der Klammer 110 mit der Wand der Durchgangsbohrung 164 auf dem Boden 163 in Kontakt gebracht wird, werden die zwei Klammern 110 erweitert und aufgerollt, so dass der untere Abschnitt des Tragelements 11 aus der Durchgangsbohrung 164 erstreckt sein kann. Schließlich wird die erste Schulterfläche 111 des Tragelements 11 nach unten gegen die Tragefläche 165 gedrückt, die zweite Schulterfläche 112 wird nach unten gegen die Innenfläche des Bodens 163 gedrückt, das Tragelement 11 wird in der Befestigungsbasis 16 gehalten, das obere Ende des elastischen Elements 14 wird gegen die erste Schulterfläche 111 gedrückt und die Begrenzungsebene 113 des Tragelements 11 ist dem Boden 163 zugewandt.
  • In einer Ausführungsform sind das erste aufnehmende Element 124 und das zweite aufnehmende Element 134 zwei Magneten, die einander auf solche eine Weise aufnehmen, dass der obere Verbinder 121 und der untere Verbinder 131 automatisch beim Zusammenbau verbunden werden können.
  • Nach dem Zusammenbau kann das Drehelement 10 relativ zum Tragelement 11 gedreht werden und der obere Draht 12 kann auch relativ zum unteren Draht 13 frei gedreht werden. Der leitfähige Stift 122 wird so gehalten, um mit der leitfähigen Ausnehmung 132 während der Drehung des oberen Drahtes 12 in Kontakt zu stehen, so dass der obere Draht 12 elektrisch mit dem unteren Draht 13 stabil verbunden ist. In anderen Ausführungsformen kann die leitfähige Ausnehmung 132 am oberen Verbinder 121 konfiguriert sein, während der leitfähige Stift 122 auf dem unteren Verbinder 131 ausgebildet ist.
  • Wenn das Drehelement 10 entfernt wird, wird das Tragelement 11 unter der Federwirkung des elastischen Elements 14 angehoben, bis die Begrenzungsebene 113 gegen den Boden 163 der Befestigungsbasis 16 gedrückt wird, wobei die Spitze des Tragelements 11 bündig mit der Oberseite der Befestigungsbasis 16 ist.
  • Bezugnehmend auf die 24 ist ein ringförmiger Vorsprung 137 am Ende der Schutzabdeckung 135 im unteren Verbinder 131 ausgebildet und zwei Rippen 115 sind in Bogenform an der Innenwand des Tragelements 11 ausgebildet. Wenn der untere Draht 13 am Tragelement 11 befestigt wird, ist der Vorsprung 137 unter den Rippen 115 angeordnet; wenn der Tisch und das Drehelement 10 entfernt werden, wird der obere Verbinder 121 dementsprechend mitentfernt, was den unteren Draht 13 aufsteigen lassen kann, wobei unter dieser Bedingung die Rippen 115 den Vorsprung 137 einengen, um den unteren Verbinder 131 am Anheben zu hindern, so dass der untere Draht 13 nicht herausgezogen wird.
  • 5 zeigt einen Tischaufbau, der einen Tisch 2, einen Winkelverstellmechanismus 3 und einen oben erwähnten, drehbaren Träger 1 umfasst. Insbesondere ist der Tisch 2 auf dem Winkeleinstellmechanismus 3 befestigt, der seinerseits auf dem Drehelement 10 befestigt ist, und der obere Draht 12 des drehbaren Trägers 1 wird in den Tisch 2 verlängert, um Strom für die Komponenten im Tisch 2 zu liefern. Wenn das Drehelement 10 gedreht wird, werden der Tisch 2 und der Winkelverstellmechanismus 3 auf einer Ebene gedreht.
  • Wie 6 gezeigt, umfasst der Winkeleinstellmechanismus 3 ein oberes Befestigungselement 31, welches am Tisch 2 befestigt ist, und ein unteres Befestigungselement 32, welches am Drehelement 10 befestigt ist. Das obere Befestigungselement 31 ist schwenkbar mit dem unteren Befestigungselement 32 mittels eines Bolzens 33 und einer Mutter 34 verbunden. Zwei Dichtungen sind zwischen dem oberen Befestigungselement 31 und dem unteren Befestigungselement 32 angeordnet, um die starre Reibung zu verringern, und ein Ring 36 ist um den Bolzen 33 ausgebildet, um die Verformung des oberen Befestigungselements 31 zu verhindern.
  • Eine Rückhaltefläche 311 ist an jeder Seite des oberen Befestigungselements 31 ausgebildet und ein Anschlag 321 ist an jeder Seite des unteren Befestigungselements 32 ausgebildet. Wenn das obere Befestigungselement 31 mit dem maximalen Winkel am unteren Befestigungselement 32 schwingt, wird die Rückhaltefläche 311 durch den Anschlag 321 blockiert, um den weiteren Schwung zu beschränken. Durch dieses Merkmal kann der Schwenkwinkel des oberen Befestigungselements 31 durch das Zusammenwirken zwischen der Rückhaltefläche 311 und den Anschlägen 321 begrenzt werden, nämlich der Winkelbereich des Tisches 2 kann begrenzt werden.
  • Bezugnehmend auf die 7 und 8 enthält der Tisch 2 ein Bodengehäuse 21 und eine obere Platte 20, welche das Bodengehäuse 21 abdeckt. Genauer gesagt, ist die obere Platte 20 aus Acryl hergestellt und mit Markierungen bedruckt. Das Bodengehäuse 21 ist mit einem drahtlosen Auflademodul 22, mit einem USB-Lademodul 23 und einem Bluetooth-Lautsprechermodul vorgesehen und das Bluetooth-Lautsprechermodul kann eine Bluetooth-Lautsprecher-Touch-Leiterplatte 24 und zwei Lautsprecher 25 umfassen. Die beiden Lautsprecher 25 werden in zwei Löchern 210 im unteren Gehäuse 21 aufgenommen. Gemäß den Modulen im Bodengehäuse 21 kann die obere Platte 20 mit Markern bedruckt sein, welche den drahtlosen Ladebereich 201, den USB-Ladebereich 202 und einen Touch-Tastenbereich 203 zeigen. In anderen Ausführungsformen kann die obere Platte 20 eine Aluminiumlegierungsplatte oder eine Holzplatte sein.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik kann, da der leitfähige Stift 122 des oberen Verbinders 121 somit an der leitfähigen Ausnehmung 132 des unteren Verbinders 131 relativ gedreht werden kann, der obere Draht 12 folglich frei relativ zum unteren Draht 13 gedreht werden. Die Drähte können während der Drehung des Tisches 2 nicht beschädigt werden und die Drehung des Tisches 2 kann durch die Drähte nicht eingeschränkt werden, währenddessen die oberen und unteren Leitungen 12, 13 während der Drehung in elektrischer Verbindung gehalten werden, um den normalen Betrieb des Tisches 2 aufrechtzuerhalten. Wenn zusätzlich beim Zusammenbau der obere Draht 12 und der untere Draht 13 automatisch verbunden werden, wenn das Drehelement 10 in die Befestigungsbasis 16 eingeführt wird, und die Demontage durch Herausziehen des Drehelements 10 erreicht werden kann, ist es nicht notwendig, den oberen Verbinder 121 und den unteren Anschluss 131 zu trennen, wodurch die Montage und Demontage für den Tischaufbau einfach sind.
  • Während das Gebrauchsmuster im Zusammenhang mit dem, was gegenwärtig als die praktischsten und bevorzugtesten Ausführungsformen betrachtet werden, beschrieben worden ist, versteht es sich von selbst, dass das Gebrauchsmuster nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt sein soll, sondern im Gegenteil die Absicht besteht, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen, die innerhalb des Geistes und des Umfangs des Gebrauchsmusters enthalten sind, abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201620308563 [0001]

Claims (13)

  1. Drehbarer Träger, welcher ein Drehelement, ein Tragelement, einen oberen Draht, einen unteren Draht und eine Befestigungsbasis umfasst, wobei das Tragelement in der Befestigungsbasis gehalten ist, wobei das Drehelement in die Befestigungsbasis eingeschoben ist und durch das Tragelement getragen ist und wobei das Drehelement relativ zu dem Tragelement drehbar ist, wobei der obere Draht im Drehelement aufgenommen ist und mit einem oberen Verbindungsstück vorgesehen ist, wobei der untere Draht im Tragelement ausgenommen ist und mit einem unteren Verbinder vorgesehen ist, wobei entweder das Tragelement oder das Drehelement mit einer leitfähigen Ausnehmung vorgesehen ist, wobei der jeweils andere von oberem Verbinder oder unterem Verbinder mit einem leitfähigen Stift bereitgestellt ist, der drehbar in die leitfähige Ausnehmung eingeschoben ist.
  2. Drehbarer Träger nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsbasis mit einem Hauptkörper und einem Begrenzungsabschnitt vorgesehen ist, der an einem oberen Ende des Hauptkörpers befestigt ist und von dem Hauptkörper aus erweitert ist, wobei ein Schraubengewinde an einer Außenwand des Hauptkörpers bereitgestellt ist und eine Schraubenmutter vorgesehen ist, um sich mit dem Schraubengewinde zu verbinden.
  3. Drehbarer Träger nach Anspruch 1, wobei die Befestigungsbasis mit einer Tragefläche versehen ist, die nach oben gerichtet ist, und wobei ein oberes Ende des Tragelements mit einer ersten Schulterfläche vorgesehen ist, die nach unten gerichtet und gegen die Tragefläche gedrückt ist.
  4. Drehbarer Träger nach Anspruch 3, wobei eine Durchgangsbohrung auf einer Unterseite der Befestigungsbasis vorgesehen ist, um das Tragelement hindurchgehen zu lassen, wobei das Tragelement mit einer zweiten Schulterfläche vorgesehen ist, die unterhalb der ersten Schulterfläche angeordnet ist, und wobei die zweite Schulterfläche gegen eine Innenfläche des Bodens gedrückt ist.
  5. Drehbarer Träger nach Anspruch 3, des Weiteren ein elastisches Element umfassend, welches in der Befestigungsbasis aufgenommen und um das Tragelement eingesetzt ist, wobei das elastische Element das Tragelement zum Anheben zwingt, nachdem das Drehelement von der Befestigungsbasis herausgezogen worden ist.
  6. Drehbarer Träger nach Anspruch 5, wobei ein unteres Ende des Tragelements mit einer Begrenzungsebene vorgesehen ist, die nach oben gerichtet ist, und wobei eine Oberseite des Tragelements bündig mit jener der Befestigungsbasis vorliegt, wenn die Begrenzungsebene die Unterseite der Befestigungsbasis nach oben drängt.
  7. Drehbarer Träger nach Anspruch 6, wobei zwei voneinander beabstandete Klammern auf dem unteren Ende des Tragelements vorgesehen sind, wobei jede Klammer mit der Begrenzungsebene und einer Betätigungsneigungsebene vorgesehen ist, die unterhalb der Begrenzungsebene angeordnet ist, und wobei die Betätigungsneigungsebene die Befestigungsbasis nach unten zwingt, um die Klammern aufzurollen.
  8. Drehbarer Träger nach Anspruch 1, wobei ein erstes aufnehmendes Element im oberen Verbinder eingebettet ist, wobei ein zweites aufnehmendes Element im unteren Verbinder eingebettet ist, wobei das erste aufnehmende Element und das zweite aufnehmende Element jeweils das andere aufnehmen.
  9. Drehbarer Träger nach Anspruch 8, wobei das erste aufnehmende Element und das zweite aufnehmende Element zwei Magneten sind, die einander anziehen.
  10. Tischaufbau, umfassend einen Tisch und einen drehbaren Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Tisch auf dem drehbaren Träger abgestützt ist und ein oberes Ende des oberen Drahtes in den Tisch erstreckt ist.
  11. Tischaufbau nach Anspruch 10, wobei ein drahtloses Lademodul im Tisch konfiguriert ist.
  12. Tischaufbau nach Anspruch 10, wobei ein USB-Lademodul im Tisch konfiguriert ist.
  13. Tischaufbau nach Anspruch 10, wobei ein Bluetooth-Lautsprechermodul im Tisch konfiguriert ist.
DE202016103089.7U 2016-04-13 2016-06-10 Drehbarer Träger und Tischaufbau Expired - Lifetime DE202016103089U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201620308563.1 2016-04-13
CN201620308563.1U CN205583269U (zh) 2016-04-13 2016-04-13 旋转支架及桌板组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103089U1 true DE202016103089U1 (de) 2016-06-20

Family

ID=56364011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016103089.7U Expired - Lifetime DE202016103089U1 (de) 2016-04-13 2016-06-10 Drehbarer Träger und Tischaufbau

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10021968B2 (de)
CN (1) CN205583269U (de)
DE (1) DE202016103089U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205583269U (zh) 2016-04-13 2016-09-14 东莞市伟宏五金塑胶制品有限公司 旋转支架及桌板组件
US10568414B1 (en) 2018-02-05 2020-02-25 Hillsdale Furniture Llc Expandable furniture products
CN108703842B (zh) * 2018-05-28 2020-06-19 吉林大学第一医院 一种趣味性医疗护理椅
EP3819996A1 (de) * 2019-11-07 2021-05-12 eMoMo Technology Co., Ltd. Basis zur unterstützung mobiler geräte mit stromversorgungsschnittstellen
CN214855133U (zh) * 2021-06-03 2021-11-26 宁波沱沱河设计有限公司 升降工作台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205583269U (zh) 2016-04-13 2016-09-14 东莞市伟宏五金塑胶制品有限公司 旋转支架及桌板组件

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815392A (en) * 1986-11-17 1989-03-28 Soeoet Olaf Work station with fixed and rotatable work surfaces
US4852500A (en) * 1987-03-18 1989-08-01 Herman Miller, Inc. Integrated computer implement work area
DE3720639A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Eggersmann Planmoebel Buero-arbeitsplatz
WO1996012331A1 (en) * 1994-10-18 1996-04-25 President Office Furniture Limited Cable carriers
US5535684A (en) * 1994-11-28 1996-07-16 John; Glenn G. Rotatable electrical equipment table
US5761785A (en) * 1995-06-30 1998-06-09 Abb Flexible Automation, Inc. Vacuum tool for installing valve spring retainer and keys
JPH10141324A (ja) * 1996-11-06 1998-05-26 Kosmek Ltd 旋回式クランプ装置
US5937764A (en) * 1998-09-08 1999-08-17 Olivier; Cecil V. Motorized dining table
NO20003338A (no) * 2000-06-27 2001-02-19 Helle Aadne Anordning ved frittstående bord
US8240257B2 (en) * 2005-04-14 2012-08-14 Linak A/S Article of furniture, in particular a sitting/standing table
KR100816505B1 (ko) * 2005-09-09 2008-03-24 배석희 랩탑테이블
US8186281B2 (en) * 2006-03-03 2012-05-29 Fisher Hamilton L.L.C. Modular furniture system
US20070227409A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Ching-Shan Chu UPS uninterruptible power supply mobile computer table structure
US20070283860A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Jie-Yi Co., Ltd. Table structure
US7806384B2 (en) * 2007-09-11 2010-10-05 Suspa Incorporated Lift with low profile rotatable coupling
US20120312196A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Newkirk David C Overbed table with wireless power transfer
US9089209B2 (en) * 2012-06-08 2015-07-28 Herman Miller, Inc. Pull-out power and data tray, worksurface assembly and methods for the use thereof
US8943978B2 (en) * 2013-03-14 2015-02-03 Rgb Systems, Inc. Modular surface mountable enclosure
US9215924B2 (en) * 2013-05-09 2015-12-22 Laboratory Solutions International, Llc Mobile furniture system
US9635931B2 (en) * 2014-05-09 2017-05-02 Apple Inc. Table with electrical ports

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205583269U (zh) 2016-04-13 2016-09-14 东莞市伟宏五金塑胶制品有限公司 旋转支架及桌板组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20170295923A1 (en) 2017-10-19
CN205583269U (zh) 2016-09-14
US10021968B2 (en) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016103089U1 (de) Drehbarer Träger und Tischaufbau
DE102014227053B4 (de) Lautsprecherboxenanordnung und Lautsprecherbox
DE202008017151U1 (de) Massekontakt für Erdungsschiene
DE202008017145U1 (de) Massekontakt für Erdungsschiene
DE60131202T2 (de) Drehbarer stecker und drehbare buchse
DE2739593B2 (de) Handliche Steuereinrichtung, insbesondere für Videospiele mit einem schwenk-, dreh- und verschiebbaren Betätigungsteil
DE102012003197A1 (de) Steckdose
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
DE202014103715U1 (de) Steckverbindender Anschluss
DE202016100612U1 (de) Multifunktionale Tischplatte
DE202019106244U1 (de) Ein kabelloser Ladeständer mit faltbarer Verbindung
DE202005008084U1 (de) Kabelaufroller mit einem beiderseitig ausrollbaren Kabel
DE102021131353A1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät und Anordnung mindestens zweier solcher
DE4133846C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Niederspannungsleuchte an einem Möbelteil
DE202021103712U1 (de) Elektrische Universalsteckdose
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
DE202006001329U1 (de) Mechanismus zum Befestigen eines dreh- bzw. schwenkbaren Trägers bzw. Stütze in irgendeiner Richtung
DE4014174C2 (de)
DE3023974A1 (de) Profilschiene zum aufhaengen von geraeten
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE102018102507A1 (de) Kabelrückzugssysteme und verbundene Verfahren davon
DE19542359C2 (de) Dreh- und schwenkbare UP-Steckdose
DE102023002365A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202014102867U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit Scharnier
DE202023105975U1 (de) Hängeseil mit Ladefunktion und Lampe mit solchem Hängeseil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years