DE202016102265U1 - Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil - Google Patents

Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE202016102265U1
DE202016102265U1 DE202016102265.7U DE202016102265U DE202016102265U1 DE 202016102265 U1 DE202016102265 U1 DE 202016102265U1 DE 202016102265 U DE202016102265 U DE 202016102265U DE 202016102265 U1 DE202016102265 U1 DE 202016102265U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led board
fastening element
fastener
plane
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102265.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202016102265.7U priority Critical patent/DE202016102265U1/de
Priority to ATGM213/2016U priority patent/AT16079U1/de
Publication of DE202016102265U1 publication Critical patent/DE202016102265U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • F16B21/075Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside the socket having resilient parts on its inside and outside
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/16Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array square or rectangular, e.g. for light panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Befestigungselement (1) zur Verbindung zwischen einer LED-Platine (2) und einem Leuchten-Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) dazu ausgestaltet ist, an der LED-Platine (2) befestigt zu werden, wobei das Befestigungselement (1) Mittel zur Verbindung des an der LED-Platine (2) befestigten Befestigungselements (1) mit dem Leuchten-Bauteil (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine (LED: Licht emittierende Diode) und einem Leuchten-Bauteil.
  • Zum Einbau einer LED-Platine in einer LED-Leuchte ist es bekannt, die LED-Platine mit einem weiteren Leuchten-Bauteil, beispielsweise einem Geräteträger, einer Schutzabdeckung oder einem Gehäuse-Element zu verschrauben. Zur Herstellung der Leuchte ist daher ein entsprechender Arbeitsschritt erforderlich, in dem die Verschraubung vorgenommen wird. Dieser Arbeitsschritt wird per Handarbeit ausgeführt; dies bedeutet mit Bezug auf die Fertigung der Leuchte einen erheblichen Aufwand, der sich insbesondere als zeit- und kostenintensivierender Faktor bemerkbar macht, wenn die Leuchte mit Hilfe eines teilweise automatisierten Verfahrens zusammengebaut wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement anzugeben, mit dem eine LED-Platine mit weniger Aufwand mit einem entsprechenden weiteren Leuchten-Bauteil verbunden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil vorgesehen, wobei das Befestigungselement dazu ausgestaltet ist, an der LED-Platine befestigt zu werden. Dabei weist das Befestigungselement Mittel zur Verbindung des an der LED-Platine befestigten Befestigungselements mit dem Leuchten-Bauteil auf.
  • Durch das Befestigungselement lässt sich insbesondere erzielen, dass sich die LED-Platine und das Leuchten-Bauteil ohne einen Schraubvorgang verbinden lassen. Auf diese Weise ist der Zusammenbau einer entsprechenden LED-Leuchte vereinfacht.
  • Insbesondere lässt sich hierdurch eine Verbindung mit Hilfe einer Bestückungsmaschine bewirken. Ein entsprechender Handarbeits-Schritt lässt sich so vermeiden.
  • Vorzugsweise weist dabei das Befestigungselement zur Befestigung an der LED-Platine zwei federnde Arme für eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungselement und der LED-Platine auf, sowie zwei, sich in einer Ebene erstreckende Anlagebereiche zur Anlage des Befestigungselements an der LED-Platine. Durch die Rastverbindung lässt sich das Befestigungselement besonders einfach und dabei zuverlässig an der LED-Platine befestigen.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement zur Verbindung des an der LED-Platine befestigten Befestigungselements mit dem Leuchten-Bauteil einen Basisbereich mit einer Durchführungsöffnung zur Durchführung eines zapfenartigen Halteelements des Leuchten-Bauteils auf. Auf diese Weise ist eine einfache und dabei zuverlässige Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Leuchten-Bauteil ermöglicht, insbesondere wenn dabei der Basisbereich mit Bezug auf die Durchführungsöffnung einwärts weisende Federzungen aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Basisbereich sich in der Ebene erstreckend ausgebildet, wobei sich die zwei federnden Arme ausgehend von dem Basisbereich auf einer ersten Seite der Ebene erstrecken. Hierdurch ist insbesondere eine einfache Gestaltung des Befestigungselements ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Federzungen derart gestaltet, dass sie sich mit Bezug auf die Ebene schräg zu der ersten Seite oder schräg zu einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite erstrecken. So lässt sich eine gewünschte Steckrichtung für das zapfenartige Halteelement in geeigneter Weise realisieren.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement ein erstes Stück und ein zweites Stück umfassend gebildet, wobei der Basisbereich Bestandteil des ersten Stücks ist und die zwei federnden Arme Bestandteile des zweiten Stücks sind. Weiterhin vorzugsweise ist dabei das Befestigungselement derart gestaltet, das sich das erste Stück und das zweite Stück parallel zu der Ebene relativ zueinander verschieben lassen, vorzugsweise begrenzt relativ zueinander verschieben lassen. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass die beiden Stücke relativ zueinander schwimmend gelagert sind, so dass gegebenenfalls vorhandene Toleranzen geeignet ausgeglichen werden können.
  • Vorzugsweise weisen die federnden Arme Haltebereiche auf, die mit Bezug auf die Durchführungsöffnung nach außen weisend ausgebildet sind. So lässt sich erzielen, dass die federnden Arme für einen besonders zuverlässigen Halt des Befestigungselements an der LED-Platine Letztere geeignet hintergreifen.
  • Vorzugsweise sind die zwei Anlagebereiche sich insbesondere unmittelbar an den Basisbereich anschließend gebildet. Das ist vorteilhaft mit Bezug auf eine einfache Gestaltung des Befestigungselements.
  • Alternativ weist das Befestigungselement vorzugsweise zur Befestigung an der LED-Platine zwei Löt-Kontaktbereiche für eine Löt-Verbindung zwischen dem Befestigungselement und der LED-Platine auf, sowie zwei federnde Arme für eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Leuchten-Bauteil. Durch die Löt-Verbindung lässt sich nicht nur ein geeigneter Halt des Befestigungselements an der LED-Platine bewirken, sondern zudem auch eine elektrische Verbindung realisieren, beispielsweise für ein Stromkabel zur Stromversorgung einer LED der LED-Platine.
  • Vorzugsweise weist das Befestigungselement einen elektrischen Anschlussbereich, insbesondere in Form einer elektrischen Klemme auf, der mit wenigstens einem der beiden Löt-Kontaktbereiche elektrisch leitend verbunden ist. So lässt sich eine besonders einfach herzustellende elektrische Verbindung erzielen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Skizze zu einem ersten Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements,
  • 2 eine Querschnitt-Skizze hierzu,
  • 3 eine Aufsicht auf das Befestigungselement,
  • 4 eine perspektivische Skizze zu einem zweiten Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements,
  • 5 eine weitere perspektivische Skizze hierzu aus einem anderen Blickwinkel,
  • 6 eine perspektivische Skizze zu einem dritten Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements,
  • 7 eine weitere perspektivische Skizze hierzu, die das Befestigungselement verbunden mit einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil zeigt,
  • 8 eine perspektivische Skizze zu einer Variation des dritten Ausführungsbeispiels,
  • 9 eine perspektivische Skizze zu einer Anordnung mit einer LED-Platine, einem Gehäuse-Element und einem optischen Element,
  • 10 eine weitere perspektivische Skizze hierzu unter einem anderen Blickwinkel,
  • 11 eine Skizze einer weiteren Anordnung, hier mit einer LED-Platine und einem optischen Element nach Art einer Explosionsdarstellung,
  • 12 eine perspektivische Skizze zu einem vierten Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements,
  • 13 eine perspektivische Skizze zu einer Variation des vierten Ausführungsbeispiels,
  • 14 eine perspektivische Skizze zu einer weiteren Variation des vierten Ausführungsbeispiel,
  • 15 eine perspektivische Skizze zu einer LED-Platine,
  • 16 eine weitere perspektivische Skizze hierzu aus einem anderen Blickwinkel, wobei die LED-Platine mit zwei Befestigungselementen bestückt ist und
  • 17 eine perspektivische Skizze zu der in 18 gezeigten Anordnung, verbunden mit einem Blechteil-Element.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements 1 perspektivisch skizziert. Das Befestigungselement 1 ist für eine Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil gestaltet. In 1 ist eine entsprechende LED-Platine 2 ausschnittweise gestrichelt angedeutet.
  • Das Befestigungselement 1 ist dazu ausgestaltet, an der LED-Platine 2 befestigt zu werden. 1 zeigt einen Zustand, in dem das Befestigungselement 1 wie vorgesehen an der LED-Platine 2 befestigt ist. 2 zeigt eine entsprechende Querschnitt-Skizze. Im gezeigten Beispiel weist die LED-Platine 2 eine Durchgangsöffnung 21 auf, in die das Befestigungselement 1 eingesetzt ist, wenn es an der LED-Platine 2 befestigt ist.
  • Weiterhin weist das Befestigungselement 1 Mittel zur Verbindung des an der LED-Platine 2 befestigten Befestigungselements 1 mit dem Leuchten-Bauteil auf. In 2 ist exemplarisch ein Endbereich eines zapfenartiges Halteelements 10 eines entsprechenden Leuchten-Bauteils 3 skizziert.
  • Beim hier gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist das Befestigungselement 1 zur Befestigung an der LED-Platine 2 zwei federnde Arme 4, 5 für eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungselement 1 und der LED-Platine 2 auf, sowie zwei, sich in einer Ebene E erstreckende Anlagebereiche 6, 7 zur Anlage des Befestigungselements 1 an der LED-Platine 2. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass die zwei Anlagebereiche 6, 7 gegen einen ersten Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 anliegen und die zwei federnden Arme 4, 5 gegen einen zweiten, dem ersten Oberflächenbereich 21 gegenüberliegenden zweiten Oberflächenbereich 22 der LED-Platine 2 drücken, wenn das Befestigungselement 1 wie vorgesehen an der LED-Platine 2 befestigt ist. Vorzugsweise ist dabei die Gestaltung derart, dass zur Befestigung des Befestigungselements 1 an der LED-Platine 2 die Rastverbindung ausreichend ist, also durch die Rastverbindung allein die Befestigung realisierbar ist.
  • Weiterhin umfasst das Befestigungselement 1 beim hier gezeigten ersten Ausführungsbeispiel einen Basisbereich 8 mit einer Durchführungsöffnung 9 zur Durchführung des zapfenartigen Halteelements 10 des Leuchten-Bauteils 3. Für eine besonders einfach herzustellende Verbindung weist der Basisbereich 8 mit Bezug auf die Durchführungsöffnung 9 einwärts weisende Federzungen 11 auf. Beispielsweise kann zwischen den Federzungen 11 und dem zapfenartigen Halteelement 10 eine Klemmverbindung vorgesehen sein. Beispielsweise können die Federzungen 11 derart gestaltet sein, dass sie mit ihren nach innen weisenden Kanten in das zapfenartige Halteelement 10 einschneiden können, so dass eine quasi unlösbare Klemmverbindung erzielt werden kann. Alternativ kann die Gestaltung aber auch beispielsweise derart sein, dass eine lösbare Klemmverbindung zwischen dem Befestigungselement 1 und dem zapfenartigen Halteelement 10 bewirkt wird.
  • Das Basiselement 8 kann – wie hier gezeigt – sich in der Ebene E erstreckend ausgebildet sein, wobei sich die zwei federnden Arme 4, 5 ausgehend von dem Basisbereich 8 auf einer ersten Seite S1 der Ebene E erstrecken.
  • Die Federzungen 11 sind vorzugsweise, wie in 2 skizziert, beispielsweise derart gestaltet, dass sie sich mit Bezug auf die Ebene E schräg zu der ersten Seite S1 erstrecken. So lässt sich eine besonders sichere Verbindung zu dem zapfenartigen Halteelement 10 bewirken. Auf diese Weise eignet sich das Befestigungselement 1 dafür, dass das zapfenartige Halteelement 10 von einer, der ersten Seite S1 gegenüber liegenden zweiten Seite S2 der Ebene E kommend durch die Durchführungsöffnung 9 hindurch gesteckt wird, wie in 2 mit einem Pfeil angedeutet.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Federzungen 11 derart gestaltet, dass sie sich mit Bezug auf die Ebene E schräg zu der zweiten Seite S2 erstrecken. Auf diese Weise eignet sich das Befestigungselement 1 dafür, dass das zapfenartige Halteelement 10 von der ersten Seite S1 der Ebene E kommend durch die Durchführungsöffnung 9 hindurch gesteckt wird.
  • Die federnden Arme 4, 5 sind insbesondere derart gestaltet, dass sie sich aufeinander zu elastisch auslenken lassen. So lässt sich das Befestigungselement 1 besonders einfach mit der LED-Platine 2 verbinden, quasi durch Aufschnappen.
  • Vorzugsweise weisen die federnden Arme 4, 5 Haltebereiche 41, 51 auf, die mit Bezug auf die Durchführungsöffnung 9 nach außen weisend ausgebildet sind. So sind geeignete Anlagebereiche des Befestigungselements 1 gebildet, die im befestigten Zustand gegen den zweiten Oberflächenbereich 22 der LED-Platine 2 drücken.
  • Wie beispielsweise aus 1 hervorgeht, schließen sich die zwei Anlagebereiche 6, 7 vorzugsweise unmittelbar an den Basisbereich 8 an. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich der Basisbereich 8 – wie die Anlagebereiche 6, 7 – in der Ebene E erstreckt; herstellungstechnisch vorteilhaft und raumsparend kann vorgesehen sein, dass der Basisbereich 8 plan gestaltet ist und auch die Anlagebereiche 6, 7 jeweils plan gestaltet sind, so wie in 1 skizziert.
  • Das Befestigungselement 1 kann herstellungstechnisch vorteilhaft aus einem Stück bestehend gebildet sein. Es kann beispielsweise aus einem Blechstanzteil gebogen gefertigt sein.
  • In 3 ist eine Aufsicht auf das Befestigungselement 1 skizziert. Wie gezeigt, ist hier die Durchführungsöffnung 9 zentral mit Bezug auf den Basisbereich 8 ausgebildet. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die zwei federnden Arme 4, 5 auf einer ersten Geraden G1 liegen und die zwei Anlagebereiche 6, 7 auf einer zweiten Geraden G2. Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung außerdem derart, dass die Projektion der ersten Geraden G1 auf die Ebene E und die Projektion der zweiten Geraden G2 auf die Ebene E einen Winkel α einschließen, der größer als 30° und kleiner als 150° ist, vorzugsweise größer als 45° und kleiner als 135°, also beispielsweise, wie in 3 skizziert 90°. So lässt sich besonders geeignet eine sichere Verbindung zwischen dem Befestigungsteil 1 und der LED-Platine 2 bewirken.
  • In den 4 und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements 1 skizziert. Soweit nicht anders angegeben, gelten die obigen Ausführungen auch mit Bezug auf dieses Ausführungsbeispiel – ebenso auch mit Bezug auf die folgenden weiteren Ausführungsbeispiele – analog. Auch die Bezugszeichen sind jeweils analog gebraucht.
  • Bei diesem Beispiel ist das Befestigungselement 1 ein erstes Stück I und ein zweites Stück II umfassend gebildet, wobei der Basisbereich 8 Bestandteil des ersten Stücks I ist und die zwei federnden Arme 4, 5 Bestandteile des zweiten Stücks II sind. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich das erste Stück I und das zweite Stück II parallel zu der Ebene E relativ zueinander verschieben lassen, vorzugsweise begrenzt relativ zueinander verschieben lassen. So ist das erste Stück I gleichsam am zweiten Stück II schwimmend gelagert. Auf diese Weise lässt sich erzielen, dass sich die beiden Stücke I, II geringfügig gegeneinander bewegen lassen, so dass gegebenenfalls vorhandene Maßabweichungen zwischen der LED-Platine 2 und dem Leuchten-Bauteil 3 ausgeglichen werden können. So lassen sich insbesondere entsprechende Fertigungstoleranzen aufnehmen.
  • Diese Gestaltung ist damit insbesondere auch dazu geeignet, unterschiedliche thermische Ausdehnungen der LED-Platine 2 einerseits und des Leuchten-Bauteils 3 andererseits im Fall einer beispielsweise betriebsbedingten Erwärmung auszugleichen.
  • Beispielsweise kann das zweite Stück II als Halterahmen ausgebildet sein, in dem das erste Stück I schwimmend gelagert ist. Der Halterahmen kann dabei aus einem gebogenen Blechstanzteil gefertigt sein, ebenso das erste Stück.
  • In den 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements skizziert. Bei diesem Beispiel umfasst das Befestigungselement 1 außer den zwei federnden Armen 4, 5 noch zwei weitere federnde Arme , , die analog zu den zuerst genannten federnden Armen 4, 5 gestaltet sind, jedoch versetzt zu Letzteren an dem Basisbereich 8 angeordnet sind. Beim gezeigten Beispiel liegen die zwei weiteren federnden Arme , auf einer drittem Geraden G1´, deren Projektion auf die Ebene E mit der Projektion der ersten Geraden G1 auf die Ebene E einen weiteren Winkel β einschließt, der größer als 30° und kleiner als 150° ist, vorzugsweise größer als 45° und kleiner als 135°, also beispielsweise 90°. Durch diese Gestaltung ist ein besonders sicherer Halt des Befestigungselements 1 an der LED-Platine 2 erzielt.
  • 7 zeigt das Befestigungselement 1 in einem an der LED-Platine 2 befestigten Zustand, sowie verbunden mit dem zapfenartigen Halteelement 10 des Leuchten-Bauteils 3. Das Befestigungselement 1 lässt sich beweglich in eine entsprechende Öffnung der LED-Platine 2 einschnappen. Hierdurch können Fertigungstoleranzen aufgenommen werden. Durch die vier federnden Arme 4, 5, , ist es sozusagen in alle Richtungen besonders geeignet gegen ein selbstständiges Lösen gesichert.
  • In 9 ist ein Beispiel einer entsprechenden Anordnung perspektivisch skizziert, die das Befestigungselement 1 in einem an der LED-Platine 2 befestigten und mit dem Leuchten-Bauteil 3 verbundenen Zustand zeigt. Die Skizze zeigt eine schräge Ansicht auf den ersten Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2. Auf dem ersten Oberflächenbereich 21 sind dabei LEDs 25 angeordnet.
  • 10 zeigt eine entsprechende Skizze dieser Anordnung aus einem anderen Blickwinkel, und zwar bei schräger Sicht auf den zweiten Oberflächenbereich 22 der LED-Platine 2. Wie skizziert, kann es sich bei dem Leuchten-Bauteil 3 beispielsweise um ein optisches Element, beispielsweise ein Linsenelement, handeln, das zur Beeinflussung eines von den LEDs 25 abgestrahlten Lichts ausgestaltet ist. Beispielsweise kann das Leuchten-Bauteil als Abdeckung gestaltet sein.
  • Das Leuchten-Bauteil 3 wird bei diesem Beispiel zum Zusammenbau der Anordnung von der zweiten Seite S2 der Ebene E her kommend mit dem zapfenartigen Halteelement 10 durch die Durchführungsöffnung 9 hindurch gesteckt. Die Federzungen 11 sind dementsprechend so gestaltet, dass sie sich schräg zu der ersten Seite S1 der Ebene E erstrecken, wie auch in den 6 und 7 skizziert. Dadurch, dass das Befestigungselement 1 bei diesem Beispiel vier federnde Arme 4, 5, , aufweist, die gegen den zweiten Oberflächenbereich 22 der LED-Platine 2 drücken, ist ein besonders sicherer Halt des Leuchten-Bauteils 3 an der LED-Platine 2 erzielt.
  • Bei dieser Anordnung lassen sich also – vorteilhaft mit Bezug auf den Zusammenbau – die LEDs 25 von der zweiten Seite S2 her an der LED-Platine 2 montieren, beispielsweise als SMDs (SMD: surface-mount device) und auch das Leuchten-Bauteil 3 kann von der zweiten Seite S2 her montiert werden. Das Befestigungselement 1 eignet sich dabei besonders, bereits im Rahmen der Fertigung der LED-Platine 2 an Letzterer befestigt zu werden.
  • Wie aus 6 ersichtlich, sind beim dritten Ausführungsbeispiel die zwei Anlagebereiche 6, 7 derart gestaltet, dass sie sich gegenüber dem Basisbereich 8 und mit Bezug auf die Durchführungsöffnung 9 nach außen vorwölben. Hierdurch lassen sich die zwei weiteren federnden Arme , besonders geeignet gestalten.
  • Außerdem weist beim dritten Ausführungsbeispiel das Befestigungselement 1 außer den zwei Anlagebereichen 6, 7 noch zwei weitere Anlagebereiche , auf, die analog zu den zuerst genannten Anlagebereichen 6, 7 gestaltet sind, jedoch versetzt zu Letzteren an dem Basisbereich 8 angeordnet sind. Beim gezeigten Beispiel liegen die zwei weiteren Anlagebereiche , auf einer vierten Geraden G2´, deren Projektion auf die Ebene E mit der Projektion der zweiten Geraden G2 auf die Ebene E einen noch weiteren Winkel γ einschließt, der größer als 30° und kleiner als 150° ist, vorzugsweise größer als 45° und kleiner als 135°, also beispielsweise 90°. Durch diese Gestaltung ist eine besonders sicherere Anlage des Befestigungselements 1 an dem ersten Oberflächenbereich 21 der LED-Platine 2 erzielt.
  • Für einen besonders sicheren Halt des Befestigungselements 1 an der LED-Platine 2 ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass die vier genannten Geraden G1, G2, G1´, G2´ gegeneinander versetzt orientiert sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Winkel α zwischen der Projektion der ersten Geraden G1 auf die Ebene E und der Projektion der zweiten Geraden G2 auf die Ebene E zwischen 10° und 80° beträgt, vorzugsweise zwischen 25° und 65°, besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°.
  • In 8 ist eine perspektivische Skizze zu einer Variation des dritten Ausführungsbeispiels gezeigt, bei der die Federzungen 11 derart gestaltet sind, dass sie sich mit Bezug auf die Ebene E schräg zu der zweiten Seite S2 erstrecken. In 9 ist ein solches Befestigungselement mit dem Bezugszeichen versehen skizziert.
  • Durch die genannte Gestaltung der Federzungen 11 eignet sich das Befestigungselement für eine Verbindung mit einem entsprechenden zapfenartigen Halteelement 10´ eines entsprechenden weiteren Leuchten-Bauteils , das von der ersten Seite S1 der Ebene E kommend durch die Durchführungsöffnung 9 hindurch gesteckt wird. Wie in den 9 und 10 angedeutet, kann es sich bei dem weiteren Leuchten-Bauteil beispielsweise um ein Trägerelement oder ein Gehäuse-Element oder ein Kühlkörper-Element handeln.
  • In 11 ist ein weiteres Beispiel einer entsprechenden Anordnung nach Art einer Explosions-Darstellung skizziert. Hier ist das Leuchten-Bauteil 3 als optisches Element und Abdeckung ausgestaltet, das zur Abdeckung der LED-Platine 2 dient.
  • Selbstverständlich können – wie in den 9, 10 und 11 jeweils exemplarisch illustriert, bei einer entsprechenden Anordnung zur Verbindung zwischen dem Leuchten-Bauteil 3 und der LED-Platine 2 mehrere entsprechende anmeldungsgemäße Befestigungselemente vorgesehen sein. So sind bei der in 11 skizzierten Anordnung beispielsweise fünf Befestigungselemente und vorgesehen und dementsprechend an dem Leuchten-Bauteil fünf zapfenartige Halteelemente.
  • Eine entsprechende Anordnung kann insbesondere Teil einer LED-Leuchte sein.
  • Mit dem anmeldungsgemäßen Befestigungselement 1 ist insbesondere ermöglicht, dass sich eine entsprechende Anordnung in einem automatisierten Montageprozess zusammenbauen lässt. Demgegenüber ist beim eingangs genannten Stand der Technik hierzu ein Handarbeitsplatz erforderlich, an dem eine entsprechende LED-Platine zunächst platziert werden muss, anschließend zentriert werden muss und dann mehrere Schrauben angesetzt und gezielt angezogen werden müssen, damit noch freies Spiel für eine thermische Ausdehnung verbleibt.
  • Aber auch im Fall eines Zusammenbaus einer entsprechenden Anordnung per Hand ist das Befestigungselement vorteilhaft, da lediglich ein einfaches Zusammenstecken erforderlich ist und dies in der Handhabung einfacher ist als das Herstellen einer Schraubverbindung. Insbesondere ist mit dem anmeldungsgemäßen Befestigungselement ein Zusammenbau ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs ermöglicht.
  • Das anmeldungsgemäße Befestigungselement eignet sich für einen Einsatz bei schnelllaufenden Bestückungsautomaten. Diese können im Allgemeinen unterschiedliche Produkte verarbeiten und sind somit gut ausgelastet und arbeiten sehr kostengünstig.
  • In einem SMD-Fertigungsprozess der LED-Platine 2 lassen sich Bauteile wie die LEDs 25, Anschlüsse, Steckkontakte und diverse andere Bauteile durch einen schnelllaufenden Bestückungsautomaten auf eine selektiv aufgebrachte Lötpaste platzieren und anschließend in einem Lötofen verlöten. In diesem Bestückungsprozess können auch anmeldungsgemäße Befestigungselemente platziert und in entsprechende Stanzungen der LED-Platine 2 eingeschnappt werden, so dass sie mit seitlichem Bewegungsspiel mit der LED-Platine 2 verbunden sind. Sie stehen dann zur Aufnahme von zapfenförmigen Halteelementen des Leuchten-Bauteils 3, beispielsweise einer Abdeckung, zur Verfügung und verbinden diese mit der LED-Platine 2. Während des Zusammenbaus müssen also die Befestigungselemente nicht bereitgestellt werden, da sie bereits gleichsam Bestandteil der LED-Platine 2 sind. Daraus folgt: Ein einfaches Platzieren und Fügen bzw. Zusammenstecken ist ausreichend zur Herstellung der Verbindung zwischen der LED-Platine 2 und dem Leuchten-Bauteil 3 oder gegebenenfalls den Leuchten-Bauteilen 3, .
  • Wahlweise können die Befestigungselemente jedoch auch mitgelötet werden und sind dadurch fest mit der LED-Platine 2 verbunden. Wahlweise kann das Befestigungselement 1 auch so gestaltet sein, dass die Bestückungsrichtung gleichzeitig auch die Montagerichtung des Haltezapfens ist oder so, dass der Haltezapfen entgegen der Bestückungsrichtung aufgenommen wird.
  • In 12 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines anmeldungsgemäßen Befestigungselements skizziert, hier mit dem Bezugszeichen 1´´ versehen. Das Befestigungselement 1´´ ist bei dieser Ausführung als elektrisches Kontaktierungselement ausgestaltet. In 15 ist eine entsprechende LED-Platine 2 mit einer LED 25 skizziert. Die LED-Platine 2 weist für eine Stromversorgung der LED 25 wenigstens einen elektrischen Kontaktbereich 27 auf.
  • Weiterhin weist die LED-Platine 2 eine Durchführungsöffnung 26 auf, die vorzugsweise unmittelbar an den elektrischen Kontaktbereich 27 angrenzend ausgebildet ist und die dafür vorgesehen ist, von dem Befestigungselement 1´´ durchsetzt zu werden. Beim hier gezeigten Beispiel ist der wenigstens eine elektrische Kontaktbereich 27 auf derselben Seite der LED-Platine 2 angeordnet wie die LED 25, hier auch als "Vorderseite" der LED-Platine 2 bezeichnet.
  • Zur Befestigung des Befestigungselements 1´´ an der LED-Platine 2 weist das Befestigungselement 1´´ zwei Löt-Kontaktbereiche 10, 11 auf, die dafür vorgesehen sind, elektrisch leitend mit dem wenigstens einen elektrischen Kontaktbereich 27 der LED-Platine 2 verbunden zu werden, insbesondere mittels einer Löt-Verbindung. Vorzugsweise sind die zwei Löt-Kontaktbereiche 10, 11 in einer Ebene liegend ausgebildet und jeweils an einem seitlichen Fortsatz 15, 16 des Befestigungselements 1´´ angeordnet, wobei sich die zwei Fortsätze 15, 16 in einer normalen Projektion des Befestigungselements 1´´ auf die Ebene E betrachtet seitlich über das restliche Befestigungselement 1´´ hinaus erstrecken. So lässt sich durch die Fortsätze 15, 16 im befestigten Zustand ein besonders sicherer Halt des Befestigungselements 1´´ an der LED-Platine 2 erzielen.
  • 16 zeigt eine schräge Sicht auf die, der Vorderseite gegenüber liegende Rückseite der LED-Platine 2, wobei das Befestigungselement 1´´ bereits wie vorgesehen an der LED-Platine 2 befestigt ist, insbesondere mittels einer Löt-Verbindung zwischen dem wenigstens einen elektrischen Kontaktbereich 27 der LED-Platine 2 und den Löt-Kontaktbereichen 10, 11 des Befestigungselements 1´´. Die beiden Fortsätze 15, 16 erstrecken sich dabei auf der Vorderseite der LED-Platine 2 über den Rand der Durchführungsöffnung 26 hinaus, so dass sie eine Anlage für das Befestigungselement 1´´ auf der Vorderseite der LED-Platine 2 bilden, durch die ein weiteres Hindurchstecken des Befestigungselements 1´´ durch die Durchführungsöffnung 26 verhindert ist.
  • Weiterhin weist das Befestigungselement 1´´ zwei federnde Arme für eine Rastverbindung auf, hier mit den Bezugszeichen 12 und 13 versehen; allerdings ist hierbei diese Rastverbindung zwischen dem Befestigungselement 1´´ und einem, exemplarisch in 17 gezeigten entsprechenden Leuchten-Bauteil 3 vorgesehen, bei dem es sich insbesondere um ein plattenförmiges Trägerelement für die LED-Platine 2 handeln kann, beispielsweise in Form eines Aluminium-Blechs. Das Leuchten-Bauteil 3 weist hierbei eine entsprechende Durchführungsöffnung 36 auf, die von dem Befestigungselement 1´´ durchsetzt wird, wenn die LED-Platine 2 mit dem Leuchten-Bauteil 3 wie vorgesehen verbunden ist.
  • Das Befestigungselement 1´´ weist weiterhin einen elektrischen Anschlussbereich 14, insbesondere in Form einer elektrischen Klemme auf, der mit wenigstens einem der beiden Löt-Kontaktbereiche 10, 11 elektrisch leitend verbunden ist. Der elektrische Anschlussbereich 14 ragt dementsprechend, wie auch die zwei federnden Arme 12, 13 durch die Durchführungsöffnung 36 des Leuchten-Bauteils 3 bzw. Trägerelements hindurch; auf diese Weise ist eine komfortable Verbindung mit einer Stromzuführungsleitung bzw. einem Anschlusskabel zur Stromversorgung der LED 25 ermöglicht.
  • Im verbundenen Zustand hintergreifen die zwei federnden Arme 12, 13 das Leuchten-Bauteil 3 und sorgen so für eine Halterung der LED-Platine 2 an dem Leuchten-Bauteil 3 bzw. an dem Trägerelement.
  • Bei der in 12 gezeigten Ausführung sind die zwei federnden Arme 12, 13 derart gestaltet, dass sie beim Durchführen des Befestigungselements 1´´ durch die Durchführungsöffnung 36 des Leuchten-Bauteils 3 selbsttätig nach innen wandern und im vollständig aufgesetzten Zustand nach außen schnappen, wodurch die Verrastung erwirkt ist.
  • In 13 ist eine Variante dargestellt, bei der die zwei federnden Arme 12, 13 derart ausgeführt sind, dass sie vor dem Hindurchführen durch die Durchführungsöffnung 36 des Leuchten-Bauteils 3 zusammengedrückt werden müssen.
  • Das Befestigungselement 1´´ eignet sich jedoch beispielsweise auch für den Fall, dass die LED-Platine 2 keine entsprechende Durchführungsöffnung 26 aufweist. In diesem Fall kann das Befestigungselement 1´´ so mit dem wenigstens einen elektrischen Kontaktbereich 27 verbunden werden, dass es von der Vorderseite der LED-Platine 2 absteht. In diesem Fall eignet es sich beispielsweise besonders zur Verbindung der LED-Platine 2 mit einem Leuchten-Bauteil in Form eines optischen Elements zur Beeinflussung eines von der LED 25 abgestrahlten Lichts. Die Löt-Verbindung zwischen der LED-Platine 2 und dem Befestigungselement 1´´ ermöglicht dabei einen ausreichend sicheren Halt, da lediglich das Gewicht der LED-Platine 2 getragen werden muss und dementsprechend keine besonders hohen Kräfte auftreten.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel umfasst das Befestigungselement 1´´ vorzugsweise ein Gehäuse aus einem elektrisch nicht leitenden Material, insbesondere einem Kunststoff. Die zwei federnden Arme 12, 13 sind dabei aus dem elektrisch nicht leitenden Material gefertigt.
  • Wie in 14 gezeigt, kann aber auch grundsätzlich vorgesehen sein, dass das Befestigungselement, hier mit dem Bezugszeichen 1´´´ versehen, aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt ist, beispielsweise aus einem Blech-Stanzteil gefertigt. In diesem Fall eignet es sich beispielsweise als Erdungskontakt.
  • Auch das Befestigungselement gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel eignet sich dafür, im Zuge der Bestückung der LED-Platine 2 an der LED-Platine 2 befestigt zu werden. Dadurch kann die LED-Platine 2 ohne Zuhilfenahme eines weiteren Befestigungselements an dem Leuchten-Bauteil 3 bzw. dem Trägerblech befestigt werden, und zwar durch einfaches Aufschnappen.

Claims (12)

  1. Befestigungselement (1) zur Verbindung zwischen einer LED-Platine (2) und einem Leuchten-Bauteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) dazu ausgestaltet ist, an der LED-Platine (2) befestigt zu werden, wobei das Befestigungselement (1) Mittel zur Verbindung des an der LED-Platine (2) befestigten Befestigungselements (1) mit dem Leuchten-Bauteil (3) aufweist.
  2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) zur Befestigung an der LED-Platine (2) – zwei federnde Arme (4, 5) für eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungselement (1) und der LED-Platine (2) aufweist, sowie – zwei, sich in einer Ebene (E) erstreckende Anlagebereiche (6, 7) zur Anlage des Befestigungselements (1) an der LED-Platine (2).
  3. Befestigungselement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) zur Verbindung des an der LED-Platine (2) befestigten Befestigungselements (1) mit dem Leuchten-Bauteil (3) – einen Basisbereich (8) mit einer Durchführungsöffnung (9) zur Durchführung eines zapfenartigen Halteelements (10) des Leuchten-Bauteils (3) aufweist.
  4. Befestigungselement (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (8) mit Bezug auf die Durchführungsöffnung (9) einwärts weisende Federzungen (11) aufweist.
  5. Befestigungselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (8) sich in der Ebene (E) erstreckend ausgebildet ist, wobei sich die zwei federnden Arme (4, 5) ausgehend von dem Basisbereich (8) auf einer ersten Seite (S1) der Ebene (E) erstrecken.
  6. Befestigungselement (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (11) derart gestaltet sind, dass sie sich mit Bezug auf die Ebene (E) schräg zu der ersten Seite (S1) oder schräg zu einer, der ersten Seite (S1) gegenüber liegenden zweiten Seite (S2) erstrecken.
  7. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) ein erstes Stück (I) und ein zweites Stück (II) umfassend gebildet ist, wobei der Basisbereich (8) Bestandteil des ersten Stücks (I) ist und die zwei federnden Arme (4, 5) Bestandteile des zweiten Stücks (II) sind.
  8. Befestigungselement (1) nach Ansprüchen 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) derart gestaltet ist, dass sich das erste Stück (I) und das zweite Stück (II) parallel zu der Ebene (E) relativ zueinander verschieben lassen, vorzugsweise begrenzt relativ zueinander verschieben lassen.
  9. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Arme (4, 5) Haltebereiche (41, 51) aufweisen, die mit Bezug auf die Durchführungsöffnung (9) nach außen weisend ausgebildet sind.
  10. Befestigungselement (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Anlagebereiche (6, 7) sich vorzugsweise unmittelbar an den Basisbereich (8) anschließend gebildet sind.
  11. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) zur Befestigung an der LED-Platine (2) – zwei Löt-Kontaktbereiche (10, 11) für eine Löt-Verbindung zwischen dem Befestigungselement (1) und der LED-Platine (2) aufweist, sowie – zwei federnde Arme (12, 13) für eine Rastverbindung zwischen dem Befestigungselement (1) und dem Leuchten-Bauteil (3).
  12. Befestigungselement (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch – einen elektrischen Anschlussbereich (14), insbesondere in Form einer elektrischen Klemme, der mit wenigstens einem der beiden Löt-Kontaktbereiche (10, 11) elektrisch leitend verbunden ist.
DE202016102265.7U 2016-04-28 2016-04-28 Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil Active DE202016102265U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102265.7U DE202016102265U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil
ATGM213/2016U AT16079U1 (de) 2016-04-28 2016-09-02 Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102265.7U DE202016102265U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102265U1 true DE202016102265U1 (de) 2017-07-31

Family

ID=59651117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102265.7U Active DE202016102265U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16079U1 (de)
DE (1) DE202016102265U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798505A4 (de) * 2018-12-17 2021-10-20 Opple Lighting Co., Ltd. Beleuchtungsleuchte
DE102023101534B3 (de) 2023-01-23 2024-05-29 Webasto SE Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
WO2012156870A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fastening element for clamping sheets
DE102013011713A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel
DE102014214818A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
EP2886945A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Regent Beleuchtungskörper AG Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
DE202015105287U1 (de) * 2015-10-06 2015-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
DE202016101072U1 (de) * 2016-02-29 2016-03-10 Xiamen Ghgm Industrial Trade Co., Ltd. Flache weibliche Metallklemme und Leuchtdiodenlampe mit dieser flachen weiblichen Metallklemme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7524129B2 (en) * 2006-06-01 2009-04-28 Stafast Products, Inc. Fastener and process for using same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795799A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit einer in ihrem Hohlraum gehaltenen Tragplatte
WO2012156870A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fastening element for clamping sheets
DE102013011713A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungsmittel
DE102014214818A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
EP2886945A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Regent Beleuchtungskörper AG Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
DE202015105287U1 (de) * 2015-10-06 2015-11-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Befestigungselement
DE202016101072U1 (de) * 2016-02-29 2016-03-10 Xiamen Ghgm Industrial Trade Co., Ltd. Flache weibliche Metallklemme und Leuchtdiodenlampe mit dieser flachen weiblichen Metallklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3798505A4 (de) * 2018-12-17 2021-10-20 Opple Lighting Co., Ltd. Beleuchtungsleuchte
DE102023101534B3 (de) 2023-01-23 2024-05-29 Webasto SE Haltevorrichtung, elektronische Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Anordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AT16079U1 (de) 2018-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141990B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
AT503687B1 (de) Steuergerät mit einem stirnseitig kontaktierten schaltungsträger
DE29620596U1 (de) Sockel für eine integrierte Schaltung
DE102017114730B4 (de) Leuchtmittel und Federkontakt zur elektrischen Verbindung zweier Platinen
DE102017101809B4 (de) Leuchtmodulhaltevorrichtung
EP2347639A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit zwei leiterplatten
DE202016102265U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil
DE19644416C1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung von Leiterkarten mit einer vorderen Modulschiene eines Baugruppenträgers
DE3738545A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
EP2143989B1 (de) Beleuchtungseinheit, LED- Modul und Verfahren
CH697793B1 (de) Netzspannungsversorgungsgerät.
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
DE102013206728A1 (de) Leuchtsystem
DE19854440A1 (de) Verlängerungsstück für Leuchtstofflampen
DE69603600T2 (de) Kontaktanordnung zum lösbaren befestigen eines elektrischen bauteiles,insbesondere eines integrierten schaltkreises auf einer leiterplatte
DE202016101380U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlusskontakt sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE102017219193B3 (de) Steckbares Ensemble
WO2019086066A1 (de) Steckverbinder
DE102019121643B4 (de) Klemme zur rückseitigen Befestigung an einem LED-Modul und Leuchtenanordnung mit Klemme
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE4123078C2 (de) Chassisstecker
BE1026101A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE19841185B4 (de) Anschlusseinrichtung
DE202007017428U1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Kontaktsockel für Flachstecker
DE102017117179B4 (de) Geräteanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years