DE102017101809B4 - Leuchtmodulhaltevorrichtung - Google Patents

Leuchtmodulhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017101809B4
DE102017101809B4 DE102017101809.3A DE102017101809A DE102017101809B4 DE 102017101809 B4 DE102017101809 B4 DE 102017101809B4 DE 102017101809 A DE102017101809 A DE 102017101809A DE 102017101809 B4 DE102017101809 B4 DE 102017101809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
light module
connection
housing
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101809.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101809A1 (de
Inventor
Jürgen Thiele
Christian Gerstberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe Deutschland GmbH filed Critical Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Priority to DE102017101809.3A priority Critical patent/DE102017101809B4/de
Priority to US15/873,082 priority patent/US10113720B2/en
Publication of DE102017101809A1 publication Critical patent/DE102017101809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101809B4 publication Critical patent/DE102017101809B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchtmodulhaltevorrichtung (10)mit einem ersten Gehäuseteil (11), das Rastmittel (42) aufweist, und das durch Befestigungsmittel (18) an einer Basisfläche (14) befestigbar ist,wobei das erste Gehäuseteil (11) ein Positionierfenster (25) aufweist, in das ein Leuchtmodul (13) eingelegt ist ohne am ersten Gehäuseteil (11) festgehalten zu werden,mit einem zweiten Gehäuseteil (12), das Rastgegenmittel (44) aufweist, die dazu eingerichtet sind mit den Rastmitteln (42) des ersten Gehäuseteils (11) eine Rastverbindung herzustellen,wobei das zweite Gehäuseteil (12) eine Lichtaustrittsöffnung (50), einen Reflektorteil (51) und einen Abdeckteil (52) aufweist, wobei der Reflektorteil (51) die Lichtaustrittsöffnung (50) vollständig umschließt und der Abdeckteil (52) den Reflektorteil (51) vollständig umschließt, wobei der Reflektorteil (51) und der Abdeckteil (52) integraler Bestandteil des zweiten Gehäuseteils (12) sind,wobei das zweite Gehäuseteil (12) bei hergestellter Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil (11) die Befestigungsmittel (18) und die Rastmittel (42) verdeckt,wobei das zweite Gehäuseteil (12) wenigstens zwei elektrische Anschlussbuchsen (58) aufweist, denen jeweils ein am zweiten Gehäuseteil (12) angeordnetes elektrisches Kontaktteil (64) zugeordnet ist, das eine Federzunge (73) aufweist, die in einer Richtung zum Positionierfenster (25) hin und vom Positionierfenster (25) weg federelastisch bewegbar und dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (11, 12) und bei im Positionierfenster (25) eingelegtem Leuchtmodul (13) mit einer Drückkraft gegen jeweils eine zugeordnete elektrische Kontaktfläche (31) des Leuchtmoduls (13) zu drücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtmodulhaltevorrichtung zum Halten eines Leuchtmoduls, beispielsweise eines Halbleiterleuchtmoduls mit einem oder mehreren Halbleiterleuchtmitteln, an einer Montage- oder Basisfläche.
  • DE 10 2008 005 823 B4 beschreibt eine Leuchtmodulhaltevorrichtung, bei der ein Leuchtmodul mit einer sternförmigen Platine mit Hilfe eines ringförmigen Halteelements gegen eine Trägerplatte geschraubt wird. An dem Halteelement kann ein Befestigungsring mit einem Reflektoreinsatz angebracht werden. Das Leuchtmodul wird somit durch eine Schraubverbindung zwischen dem Befestigungsteil und der Trägerplatte eingespannt.
  • Aus WO 2015/021458 A1 ist eine Leuchtmodulhaltevorrichtung bekannt, bei der das Leuchtmodul auf der der Lichtabstrahlseite entgegengesetzten Rückseite in ein ringförmiges Gehäuse eingesetzt und dort klemmend beaufschlagt wird. Benachbart zur Lichtaustrittsöffnung sind an der Lichtabstrahlseite Öffnungen vorhanden, durch die das Gehäuse an einer Basisfläche angeschraubt werden kann. Ein ähnliches Gehäuse ist auch aus DE 20 2016 101 385 U1 bekannt.
  • DE 10 2016 207 140 A1 beschreibt eine Leuchtmodulhaltevorrichtung mit einem Trägersubstrat, das beispielsweise ein Kühlkörper sein kann, wobei an dem Trägersubstrat als Anbringungsfläche für ein Gehäuseteil dient. Das Gehäuseteil kann beispielsweise am Trägersubstrat angeschraubt werden und zwischen dem Gehäuseteil und dem Trägersubstrat kann zusätzlich eine Dichtung angeordnet werden. Auf das Trägersubstrat kann ein LED-Modul aufgelegt werden, das bei angeschraubtem Gehäuseteil in einem Aufnahmeraum des Gehäuseteils aufgenommen wird. Elektrische Kontaktelemente sind an dem Gehäuseteil vorhanden, um eine elektrische Verbindung zu dem LED-Modul herzustellen.
  • Aus US 2016/0312984 A1 ist eine Leuchtmodulhaltevorrichtung bekannt, bei der das Gehäuse mittels einer Schraubverbindung an einem Basisteil befestigt wird.
  • Ein Gehäuse für eine Leuchte gemäß US 2012/ 0051056 A1 besteht aus einer Vielzahl von Einzelteilen, unter anderem einem Ring, der mit einem Basisteil verschraubt ist und an dem eine Abdeckanordnung anbringbar ist. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über einen Kontakthalter am Ring.
  • WO 2014/198327 A1 beschreibt ein LED-Modul mit mehreren Gehäuseteilen, die mittels einer Schweißverbindung fixiert werden. Eine Leiterplatte für Leuchtdioden wird über einen Leiterplattenteil des Gehäuses elektrisch kontaktiert. Nach dem Verschweißen der Gehäuseteile ist die Leiterplatte im Gehäuse fixiert und nicht mehr entnehmbar.
  • Ausgehend vom Stand der Technik kann es als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine Leuchtmodulhaltevorrichtung zu schaffen, die bei einfacher Montage ein ansprechendes Erscheinungsbild ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchtmodulhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Leuchtmodulhaltevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein erstes Gehäuseteil, das Rastmittel aufweist. Mit Hilfe von Befestigungsmitteln kann das erste Gehäuseteil an einer Basisfläche, beispielsweise einer Basisfläche einer Leuchte oder eines Wandabschnitts oder eines Kühlkörpers befestigt werden. Das erste Gehäuseteil hat ein Positionierfenster, das das erste Gehäuseteil durchsetzt. In das Positionierfenster kann ein zu montierendes Leuchtmodul eingelegt werden. Das Leuchtmodul wird durch das Positionierfenster lediglich an einer gewünschten Stelle auf der Basisfläche positioniert und ist nicht zur gemeinsamen Handhabung mit dem ersten Gehäuseteil verbunden. Ein in das Positionierfenster eingelegtes Leuchtmodul liegt mit einem vorgegebenen Spiel gegenüber dem Positionierfenster auf der Basisfläche auf. Zwischen dem Leuchtmodul und dem ersten Gehäuseteil besteht keine kraftschlüssige oder reibschlüssige Verbindung. Würde das erste Gehäuseteil von der Basisfläche abgenommen werden, bliebe das eingelegte Leuchtmodul auf der Basisfläche zurück. Mittel zur Herstellung einer Baueinheit ausschließlich zwischen dem Leuchtmodul und dem ersten Gehäuseteil sind nicht vorhanden.
  • Ein zweites Gehäuseteil weist Rastgegenmittel auf, die dazu eingerichtet sind, mit den Rastmitteln des ersten Gehäuseteils eine Rastverbindung herzustellen. An dem zweiten Gehäuseteil sind wenigstens zwei elektrische Anschlussbuchsen vorhanden.
  • Jeder Anschlussbuchse ist ein am zweiten Gehäuseteil gelagertes elektrisches Kontaktteil zugeordnet. Dabei kann ein Teil oder ein Abschnitt des Kontaktteils das elektrische Anschlussmittel der Anschlussbuchse bilden. Jedes Kontaktteil hat eine Federzunge, die in einer Richtung zum Positionsfenster bzw. zu einem dort eingelegten Leuchtmodul hin und vom Positionsfenster bzw. vom Leuchtmodul weg federelastisch bewegbar ist. Bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen und bei im Positionierfenster eingelegtem Leuchtmodul üben die Federzungen eine Drückkraft auf eine jeweils zugeordnete elektrische Kontaktfläche des Leuchtmoduls aus. Dadurch wird sowohl eine elektrische Verbindung zwischen einer betreffenden Anschlussbuchse und einer zugeordneten Kontaktfläche hergestellt, als auch eine mechanische Klemmkraft bzw. Drückkraft auf das Leuchtmodul ausgeübt, mittels der es gegen die Basisfläche gedrückt wird.
  • Die Leuchtmodulhaltevorrichtung kommt daher mit wenigen bei der Montage handzuhabenden Bestandteilen aus und kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel auf die beiden Gehäuseteile, die vorhandenen Kontaktteile, insbesondere zwei bis maximal vier Kontaktteile, sowie die Befestigungsmittel zum Anbringen des ersten Gehäuseteils an der Basisfläche beschränkt werden.
  • Als Befestigungsmittel können beispielsweise zwei oder drei Befestigungsschrauben verwendet werden. Ein Leuchtmodul lässt sich mit Hilfe der Leuchtmodulhaltevorrichtung schnell und einfach an der Basisfläche positionieren und elektrisch und mechanisch montieren. Die mechanische Drückkraft, die auf das Leuchtmodul ausgeübt wird, kann relativ gering gewählt werden. Parallel zur Basisfläche ist das Leuchtmodul durch das Positionierfenster - abgesehen vom vorhandenen, definierten Spiel - positioniert und kann höchstens dem Spiel entsprechend geringfügig verschoben werden. Die Drückkraft wird durch die Federelastizität der Kontaktteile begrenzt bzw. vorgegeben. Anders als beim Verschrauben kann ein versehentliches Beschädigen des Leuchtmoduls durch zu hohe Befestigungskräfte sicher vermieden werden.
  • Vorzugsweise wird das Leuchtmodul nicht durch Bestandteile des ersten Gehäuseteils übergriffen, die in das Lichtraumprofil des Positionierfensters hineinragen. Das erste Gehäuseteil behindert eine Lichtabstrahlung und elektrische Kontaktierung des Leuchtmoduls auf seiner Lichtabstrahlseite nicht.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wenn das erste Gehäuseteil frei ist von elektrischen Kontaktmitteln zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung mit dem Leuchtmodul. Erst durch Herstellen der Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen erfolgt auch eine elektrische Kontaktierung.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn jedes Kontaktteil eine in einer Einsteckrichtung der zugeordneten Anschlussbuchse hinter einer Anschlussöffnung der jeweiligen Anschlussbuchse angeordnete elektrische Klemmanordnung aufweist, die zum elektrischen Anschlussmittel der Anschlussbuchse gehört. Die Klemmanordnung kann beispielsweise eine sich in etwa in Einsteckrichtung erstreckende Klemmfläche und einen sich schräg zu der Klemmfläche und schräg zu der Einsteckrichtung erstreckenden Klemmschenkel oder alternativ zwei schräg zueinander verlaufende Klemmschenkel aufweisen. Dabei kann wenigstens einer der Klemmschenkel rechtwinklig zur Einsteckrichtung bewegbar bzw. schwenkbar gelagert sein. Ein eingestecktes Leitungsende bzw. ein eingesteckter Steckkontakt einer elektrischen Leitung wird zwischen dem Klemmschenkel und der Klemmfläche bzw. zwischen zwei Klemmschenkeln geklemmt und dadurch gleichzeitig elektrisch kontaktiert. Alternativ kann auch die Klemmfläche schräg zur Einsteckrichtung angeordnet sein. Bei allen Ausführungsvarianten verringert sich ein Zwischenraum zwischen der Klemmfläche und dem Klemmschenkel oder zwischen zwei Klemmschenkeln in Einsteckrichtung von der Anschlussöffnung der Anschlussbuchse nach innen hin, beispielsweise konisch. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Klemmfläche gegenüber dem eingesteckten Leitungsende bzw. dem eingesteckten Steckkontakt einer elektrischen Leitung nicht elastisch beweglich ausgeführt. Der wenigstens eine Klemmschenkel ist gegenüber dem eingesteckten Leitungsende bzw. dem eingesteckten Steckkontakt einer elektrischen Leitung elastisch beweglich und insbesondere schwenkbeweglich ausgeführt.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Leuchtmodul bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen und bei im Positionierfenster eingelegtem Leuchtmodul mit einer Rückfläche flächig und insbesondere vollflächig an der Basisfläche anliegt. Durch die Drückkraft wird das Leuchtmodul mit seiner Rückfläche gegen die Basisfläche gedrückt, wodurch ein guter wärmeleitender Kontakt zur Wärmeabfuhr erreicht werden kann. Optional kann die Rückfläche an einer wärmeleitenden Schicht, beispielsweise einer wärmeleitenden Folie vorhanden sein, die zu dem Leuchtmodul gehört.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Positionierfenster des ersten Gehäuseteils dazu eingerichtet, ein mehreckiges Leuchtmodul aufzunehmen.
  • Es ist außerdem bevorzugt, wenn das Positionierfenster wenigstens eine Aussparung aufweist, z.B. an wenigstens einem der Eckbereiche. Die Aussparung ist derart ausgeführt, dass ein Abstand zwischen dem Positionierfenster und einem eingelegten Leuchtmodul größer ist als an wenigstens einer Positionierstelle außerhalb der Aussparung und beispielsweise außerhalb des Eckbereichs. Die wenigstens eine Aussparung kann zur verbesserten Handhabung, beispielsweise zum Einlegen des Leuchtmoduls in das Positionierfenster, verwendet werden. Außerdem können die Ecken eines mehreckigen Leuchtmoduls empfindlich gegen Beschädigungen sein. Durch die zusätzlichen Aussparungen beispielsweise in allen Eckbereichen des Positionierfensters wird ein Kontakt zwischen dem ersten Gehäuseteil und den benachbarten Ecken des Leuchtmoduls und damit eine Beschädigung sicher vermieden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann außerhalb der Aussparung und/oder der Eckbereiche wenigstens ein Positioniervorsprung am Positionierfenster vorhanden sein, wobei ein Abstand zwischen dem wenigstens einen Positioniervorsprung des Positionierfensters und dem eingelegten Leuchtmodul minimal ist und sozusagen das Spiel definiert, mit denen das Leuchtmodul im Positionierfenster positioniert wird.
  • Das zweite Gehäuseteil weist eine Lichtaustrittsöffnung auf. Benachbart zu der Lichtaustrittsöffnung können am zweiten Gehäuseteil Vertiefungen vorhanden sein, die jeweils einem freien Ende einer Federzunge zugeordnet sind. Bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen und bei im Positionierfenster eingelegtem Leuchtmodul kann einer solchen Vertiefung eine elektrische Kontaktfläche des Leuchtmoduls gegenüberliegen. Die Vertiefung gestattet einen ausreichend großen Federweg der Federzungen, der nicht durch das zweite Gehäuseteil begrenzt wird. Die Federzungen bzw. deren freien Enden liegen beim montierten Leuchtmodul auf dem Leuchtmodul bzw. jeweils einer Kontaktfläche auf. Abhängig von der Dicke des Leuchtmoduls kann der Abstand der freien Enden der Federzungen von der Basisfläche variieren. Durch die Vertiefungen ist ein ausreichender Federweg ermöglicht, auch wenn die Lichtaustrittsöffnung des zweiten Gehäuseteils und die Lichtabstrahlseite des Leuchtmoduls keinen oder lediglich einen sehr geringen Abstand aufweisen.
  • Vorzugsweise befindet sich die Lichtaustrittsöffnung bei hergestellter Verbindung zwischen den Gehäuseteilen und bei im Positionierfenster eingelegtem Leuchtmodul mit geringem Abstand zu der Lichtabstrahlseite des Leuchtmoduls ohne, dass dort ein Kontakt hergestellt wird. Es ist alternativ hierzu auch möglich, zwischen der Lichtaustrittsöffnung und dem Leuchtmodul ein Dichtelement einzusetzen, beispielsweise wenn das Gehäuse in einer IP-Schutzklasse ausgeführt werden soll.
  • Die Lichtaustrittsöffnung ist in einer Umfangsrichtung vollständig von einem Reflektorteil umschlossen. Der Reflektorteil ist integraler Bestandteil des zweiten Gehäuseteils. Die Umfangsrichtung erstreckt sich um eine optische Achse des Leuchtmoduls herum.
  • Das zweite Gehäuseteil weist einen Abdeckteil auf, der den Reflektorteil in Umfangsrichtung vollständig umschließt. Der Reflektorteil und/oder der Abdeckteil können durchbrechungsfrei ausgeführt sein. Der Reflektorteil und der Abdeckteil sind integraler Bestandteil des zweiten Gehäuseteils. Die zur optischen Achse des Leuchtmoduls hinweisende Reflexionsfläche des Reflektorteils ist vorzugsweise kanten- und/oder stufenlos ausgeführt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Leuchtmodulhaltevorrichtung derart ausgeführt, dass die Gehäuseteile frei sind von Mitteln und/oder Öffnungen zum Lösen der Rastverbindung. Die Rastverbindung wird bei der Montage einmal hergestellt. Die Gehäuseteile sind nicht dazu eingerichtet, dass die Rastverbindung erneut geöffnet werden kann. Alternativ hierzu können in dem ersten Gehäuseteil und/oder dem zweiten Gehäuseteil auch Öffnungen oder Handhabungsmittel vorhanden sein, mit deren Hilfe ein Lösen der Rastverbindung zwischen den Rastmitteln und den Rastgegenmitteln möglich ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn das zweite Gehäuseteil bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen die Befestigungsmittel und/oder die Rastmittel verdeckt. Bei hergestellter Verbindung zwischen den Gehäuseteilen sind die Befestigungsmittel, die Rastmittel und die Rastgegenmittel vorzugsweise im Inneren des Gehäuses angeordnet und von außen nicht sichtbar, was den optischen Eindruck verbessert.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn mechanische Kodiermittel vorhanden sind. Die mechanischen Kodiermittel sind dazu eingerichtet, eine fehlerhafte Relativpositionierung zwischen dem Leuchtmodul und dem ersten Gehäuseteil und/oder zwischen den beiden Gehäuseteilen zu verhindern. Damit wird die Gefahr eines fehlerhaften elektrischen Anschließens des Leuchtmoduls an eine elektrische Energiequelle reduziert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Leuchtmodulhaltevorrichtung mit einem ersten Gehäuseteil, einem zweiten Gehäuseteil sowie einem montierten Leuchtmodul bei hergestellter Verbindung,
    • 2 einen Querschnitt durch die Leuchtmodulhaltevorrichtung gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung des ersten Gehäuseteils gemäß der 1 und 2 sowie einem Leuchtmodul,
    • 4 das erste Gehäuseteil aus 3 mit in ein Positionierfenster eingelegtem Leuchtmodul,
    • 5 das zweite Gehäuseteil der Leuchtmodulhaltevorrichtung gemäß der 1 und 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung mit vier Kontaktteilen und
    • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Leuchtmodulhaltevorrichtung mit dem montierten Leuchtmodul gemäß 1 und 2.
  • In den 1, 2 und 6 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 in unterschiedlichen Darstellungen gezeigt. Die Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 weist ein erstes Gehäuseteil 11 sowie ein zweites Gehäuseteil 12 auf. Die Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 dient dazu, ein Leuchtmodul 13 an einer Basisfläche 14 eines Basisteils 15 zu positionieren. Das Basisteil 15 kann beispielsweise Bestandteil einer Leuchte und/oder durch einen Kühlkörper gebildet sein. Vorzugsweise weist das Basisteil 15 eine ausreichend gute Wärmeleitfähigkeit auf und ist beispielsweise aus metallischem Material oder einer metallischen Legierung hergestellt.
  • Das erste Gehäuseteil ist mit Hilfe von Befestigungsmitteln 18 auf der Basisfläche 14 bzw. am Basisteil 15 lösbar befestigbar. Die Befestigungsmittel 18 sind beispielsweise durch wenigstens eine Befestigungsschraube 19 gebildet. Zur Befestigung hat das erste Gehäuseteil eine Bodenplatte 20 mit jeweils einer Befestigungsdurchbrechung für jede Befestigungsschraube 19. Der Schraubenkopf der Befestigungsschraube 19 liegt benachbart zur Befestigungsdurchbrechung an der Bodenplatte 20 an. Bei hergestellter Schraubverbindung mit dem Basisteil 15 wird die Bodenplatte 20 daher zwischen dem Schraubenkopf der wenigstens einen Befestigungsschraube 19 und der Basisfläche 14 klemmend gehalten.
  • Die Bodenplatte 20 ist an ihrem äußeren Rand von einer stegförmigen Wand 23 umschlossen. Die stegförmige Wand 23 kann einen in Umfangsrichtung vollständig geschlossenen unteren Ring aufweisen, der sich an die Bodenplatte anschließt. Beim Ausführungsbeispiel ist die stegförmige Wand 23 in Wandabschnitte 23a unterteilt, wobei beispielsgemäß vier Wandabschnitte 23a vorhanden sind. Zwischen unmittelbar benachbarten Wandabschnitten 23a ist jeweils eine Wandaussparung 24 gebildet, die bis zu der Bodenplatte 20 reicht. Beispielsgemäß ist das erste Gehäuseteil 11 kreisrund konturiert mit kreisbogenförmigen Wandabschnitten 23a.
  • In einem zentralen Bereich weist die Bodenplatte 20 des ersten Gehäuseteils 11 ein Positionierfenster 25 auf, das die Bodenplatte 20 vollständig durchsetzt. In das Positionierfenster 25 kann das Leuchtmodul 13 eingelegt werden. Das Positionierfenster 25 ist dabei derart dimensioniert, dass es ein definiertes Spiel zwischen dem Leuchtmodul 13 und dem Positionierfenster 25 aufweist. Das Leuchtmodul 13 kann, wenn es in das Positionierfenster 25 eingelegt ist und mit einer einer Lichtabstrahlseite 13a entgegengesetzten Rückseite 13b auf der Basisfläche 14 aufliegt, parallel zur Basisfläche 14 entsprechend dem Spiel zwischen dem Leuchtmodul 13 und dem Positionierfenster 25 bewegt werden. Durch das Einlegen des Leuchtmoduls 13 in das Positionierfenster 25 entsteht keine Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem Leuchtmodul 13. Eine mittelbare oder unmittelbare Befestigung des Leuchtmoduls 13 am ersten Gehäuseteil 11 derart, dass das erste Gehäuseteil 11 und das Leuchtmodul 13 eine gemeinsam handhabbare Baueinheit bilden, ist nicht vorgesehen. Das Positionierfenster 25 hat ausschließlich die Funktion, die Position des Leuchtmoduls 13 auf der Basisfläche 14 vorzugeben.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass das Leuchtmodul 13 aus mehreren Teilen aufgebaut sein kann. Beispielsgemäß gehört zu dem Leuchtmodul 13 ein Halbleiterträger 29, auf dessen einer, oberen Seite ein oder mehrere Halbleiterleuchtmittel 30 angeordnet sind, beispielsweise ein oder mehrere Leuchtdiodenchips. Die Seite des Halbleiterträgers 29, auf der das wenigstens eine Halbleiterleuchtmittel 30 angeordnet ist, bildet die Lichtabstrahlseite 13a des Leuchtmoduls 13. Der Halbleiterträger 29 kann durch eine Platte mit zwei parallelen Flächen gebildet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind an der Lichtabstrahlseite 13a an dem Halbleiterträger 29 auch eine oder mehrere Kontaktflächen 31 zur elektrischen Kontaktierung vorhanden. Vorzugsweise ist die wenigstens eine elektrische Kontaktfläche 31 ausschließlich an der Lichtabstrahlseite 13a benachbart zu dem wenigstens einen Halbleiterleuchtmittel 30 vorhanden.
  • Die der Lichtabstrahlseite 13a entgegengesetzte untere Seite des Halbleiterträgers 29 kann die Rückseite 13b des Leuchtmoduls 13 bilden. Beim Ausführungsbeispiel (2 und 3) gehört zu dem Leuchtmodul 13 außerdem eine Wärmeleitfolie 32, die an der Unterseite des Halbleiterträgers 29 anliegt und deren dem Halbleiterträger 29 entgegengesetzte Seite die Rückseite 13b des Leuchtmoduls 13 bildet, die an der Basisfläche 14 aufliegt. Durch eine solche optionale Wärmeleitfolie 32 kann die Wärmeleitung zwischen dem wenigstens einen Halbleiterleuchtmittel 30 und dem Basisteil 15 verbessert werden. Alternativ kann die Rückseite 13b des Leuchtmoduls 13 auch unmittelbar am Halbleiterträger 29 vorhanden sein.
  • Die Kontur des Positionierfensters 25 ist an die äußere Kontur des Leuchtmoduls 13 angepasst. Beim Ausführungsbeispiel ist das Leuchtmodul 13 bzw. der Halbleiterträger 29 viereckig und insbesondere rechteckig. Daher weist das Positionierfenster 25 vier aneinander anschließende Seitenkanten 35 auf, die einen umlaufenden Rahmen des Positionierfensters 25 bilden. Zwei unmittelbar benachbarte Seitenkanten 35 schließen sich in einem Eckbereich 36 aneinander an. Für das beispielsgemäß viereckige Leuchtmodul 13 sind dementsprechend vier Eckbereiche 36 vorhanden. In einem oder mehreren der Eckbereiche 36 ist der Abstand zwischen einem eingelegten Leuchtmodul 13 und den Seitenkanten 35 durch eine vorhandene Aussparung größer als an einer oder mehreren Positionierstellen außerhalb der Eckbereiche 36.
  • An einer Positionierstelle zwischen zwei unmittelbar benachbarten Eckbereichen 36 kann ein oder können mehrere Positioniervorsprünge 37 vorhanden sein. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist zumindest an einer der Seitenkanten 35 zwischen zwei benachbarten Eckbereichen 36 genau ein Positioniervorsprung 37 vorhanden, der einen Abschnitt der Seitenkante 35 aufweist und eine stegförmige Gestalt hat. Auf entgegengesetzten Seiten des Positioniervorsprungs 37 erstreckt sich die jeweilige Seitenkante 35 weiter in den sich jeweils anschließenden Eckbereich 36. Wenigstens zwei sich jeweils bezüglich der Fensteröffnung des Positionierfensters 25 gegenüberliegende und/oder um die Fensteröffnung verteilt angeordnete Positioniervorsprünge 37 können vorhanden sein. Die Seitenkanten 35, beispielsweise an einem Positioniervorsprung 37, definieren an den Positionierstellen das Spiel, das zwischen dem eingelegten Leuchtmodul 13 und dem Positionierfenster 25 in einem betreffenden Freiheitsgrad verbleibt. Zum Beispiel können vier um die Fensteröffnung verteilt angeordnete Positioniervorsprünge 37 zwei Paare bilden und die Bewegung des Leuchtmoduls 13 in den Freiheitsgraden parallel zur Basisfläche 14 begrenzen.
  • Die Positioniervorsprünge 37 übergreifen das Leuchtmodul 13 nicht. Das Leuchtmodul 13 kann somit ungehindert in das Positionierfenster 25 eingelegt werden, nachdem das erste Gehäuseteil 11 mittels der Befestigungsmittel 18 an der Basisfläche 14 bzw. dem Basisteil 15 befestigt wurde. Die Bodenplatte 20, an der die Positioniervorsprünge 37 ausgebildet sind, erstreckt sich im Wesentlichen in derselben Ebene wie das in das Positionierfenster 25 eingelegte Leuchtmodul 13.
  • In Abwandlung zu der beschriebenen mehreckigen und beispielsgemäß rechteckigen Kontur, können das Leuchtmodul 13 bzw. dessen Halbleiterträger 29 und das Positionierfenster 25 bzw. dessen Fensteraussparung auch andere beliebige Formen mit geraden und/oder gekrümmten Kanten haben, beispielsweise eine kreisrunde Kontur. Bei einer kreisrunden Kontur oder bei ausreichend großen Krümmungsradien entfallen die Eckbereiche 36. Wenigstens eine Aussparung zur Handhabung kann vorhanden sein.
  • Das erste Gehäuseteil 11 weist Rastmittel 42 auf. Die Rastmittel 42 sind durch einen oder mehrere Rastvorsprünge 43 gebildet, die von der Wand 23 bzw. den Wandabschnitten 23a mit Abstand zur Bodenplatte 20 weg ragen. Bei dem hier kreisrund konturierten ersten Gehäuseteil 11 mit kreisbogenförmigen Wandabschnitten 23a erstrecken sich die Rastvorsprünge radial von dem betreffenden Wandabschnitt 23a weg. Bei dieser Ausführung ragen die Rastvorsprünge 43 in etwa radial nach innen weg auf eine optische Achse A eines in das Positionierfenster 25 eingelegten Leuchtmoduls 13 oder eine Mittelachse M des aus den Gehäuseteilen 11, 12 gebildeten Gehäuses zu. Die optische Achse A und die Mittelachse M fallen vorzugsweise zusammen. Der Rastvorsprung 43 schließt sich beispielsgemäß an die der Bodenplatte 20 entgegengesetzte obere Kante der Wand 23 bzw. des Wandabschnitts 23a an. Der Rastvorsprung 43 weist beispielsgemäß eine Rastfläche 43a auf, die nach unten zur Bodenplatte 20 hin weist und beispielsgemäß in einer Ebene angeordnet ist, die sich parallel zur Bodenplatte 20 erstreckt. An die Rastfläche 43a schließt sich eine Schrägfläche 43b an, deren Normalenvektor von der Bodenplatte 20 weg weist, so dass der Rastvorsprung 43 an seinem inneren Ende zwischen der Schrägfläche 43b und der Rastfläche 43a einen spitzen Winkel aufweist (2).
  • Das erste Gehäuseteil 11 einschließlich der Rastmittel 42 ist beispielsgemäß integral ohne Naht- und Fügestelle aus einem einheitlichen Material hergestellt.
  • Das zweite Gehäuseteil 12 hat den Rastmitteln 42 zugeordnete Rastgegenmittel 44, wobei jedem Rastvorsprung 43 des ersten Gehäuseteils 11 ein Rastgegenvorsprung 45 zugeordnet ist. Der Rastgegenvorsprung 45 hat eine Rastgegenfläche 45a, die sich beispielsgemäß in einer Ebene erstreckt, die rechtwinklig zu der optischen Achse A ausgerichtet ist und dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Rastverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 an der Rastfläche 43a des zugeordneten Rastvorsprungs 43 anzuliegen (2). Der Rastgegenvorsprung 45 hat eine gegenüber der Rastgegenfläche 45a schräg verlaufende Einführfläche 45b, die entweder unmittelbar an die Rastgegenfläche 45a angrenzen kann oder, wie beim Ausführungsbeispiel, über eine sich parallel zur optischen Achse A bzw. zur Mittelachse M erstreckende Zwischenfläche 45c mit der Rastgegenfläche 45a verbunden sein kann. Die Einführfläche 45b hat einen Normalenvektor, der bei hergestellter Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 11, 12 schräg von der optischen Achse A bzw. der Mittelachse M weg und schräg zur Bodenplatte 20 hin weist.
  • Das zweite Gehäuseteil 12 hat eine Lichtaustrittsöffnung 50, die beim Ausführungsbeispiel kreisrund konturiert ist. Die Kontur der Lichtaustrittsöffnung kann im Wesentlichen beliebig gewählt werden und richtet sich hauptsächlich nach der Anordnung des wenigstens einen Halbleiterleuchtmittels 30 auf dem Halbleiterträger 29. Die Formengröße der Lichtaustrittsöffnung 50 ist so gewählt, dass das zweite Gehäuseteil 12 das von dem wenigstens einen Halbleiterleuchtmittel 30 abgestrahlte Licht nicht abschirmt. Die Lichtaustrittsöffnung 50 ist durch eine Öffnung in einem sich beispielsgemäß konisch erweiternden Reflektorteil 51 angeordnet. Der Reflektorteil 51 erweitert sich von der Lichtaustrittsfläche 50 zu einem Abdeckteil 52 hin, das den Reflektorteil 51 in einer Umfangsrichtung um die optische Achse A bzw. der Mittelachse M vollständig und beispielsgemäß kreisringförmig umschließt. Die Außenkontur des Abdeckteils 52 entspricht im Wesentlichen der Außenkontur der Wand 23. Der äußere Umgangsrandbereich des Abdeckteils 52 liegt bei hergestellter Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 11, 12 auf der oberen Seite bzw. Kante der Wand 23 bzw. der Wandabschnitte 23a auf oder übergreift diese.
  • Der Reflektorteil 51 und der Abdeckteil 52 sowie die Rastgegenmittel 44 sind integraler Bestandteil des zweiten Gehäuseteils 12. Das zweite Gehäuseteil 12 ist integral ohne Naht- und Fügestelle aus einem einheitlichen Material hergestellt.
  • Der Reflektorteil 51 hat eine Reflexionsfläche 51a, die zur Reflexion des von dem Leuchtmodul 13 abgestrahlten Lichts im gewünschten Abstrahlwinkel dient. Zur Verbesserung der Lichtreflexion kann eine gegenüber dem übrigen zweiten Gehäuseteil 12 besser lichtreflektierende Farbe oder Schicht auf den Reflektorteil 51 aufgebracht werden. Die Reflexionsfläche 51a schließt an eine äußere Fläche 52a des Abdeckteils 52 an.
  • Von einer der äußeren Fläche 52a des Abdeckteils 52 entgegengesetzten inneren Fläche 52b ragt ein Steg 53 weg. Der Steg 53 erstreckt sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene, in der sich die äußere Fläche 52a und/oder die innere Fläche 52b des Abdeckteils 52 erstreckt. An dem Steg 53 sind die Rastgegenmittel 44 beispielsgemäß die Rastvorsprünge 45 ausgebildet. Im Bereich der Rastvorsprünge 45 hat der Steg einen Versatz 54, so dass innerhalb des Versatzes der Rastvorsprung 45 mit der Einführfläche 45b und der Rastgegenfläche 45a gebildet werden kann. Vorzugsweise schließt sich dabei die Zwischenwand 45c stufenlos an die äußere Wand des Steges 53 an. Der Steg 53 ist beim Ausführungsbeispiel ringsum laufend in Umfangsrichtung um die optische Achse A geschlossen ausgeführt.
  • An wenigstens zwei oder mehr Stellen weist das zweite Gehäuseteil 12 jeweils eine Anschlussbuchse 58 zur elektrischen Verbindung mit jeweils einer elektrischen Leitung auf. Jede Anschlussbuchse 58 hat eine Anschlussmündung oder Anschlussöffnung 59, an der die betreffende Anschlussbuchse 58 bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 von außen zugänglich ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Anschlussöffnung 59 beispielsgemäß kreisrund. Die Anschlussbuchse 58 kann dementsprechend zylindrisch ausgebildet sein.
  • Die Anschlussbuchse 58 ist zumindest teilweise im Anschluss an die Anschlussöffnung 59 jeweils in einem Anschlusskörper 60 des zweiten Gehäuseteils ausgebildet. Der Anschlusskörper 60 ragt ausgehend vom Steg 53 nach außen von der Lichtaustrittsöffnung 50 bzw. der optischen Achse A weg und schließt mit dem äußeren Rand des Abdeckteils 52 ab. In dem Bereich zwischen dem Steg 53 und dem äußeren Rand des Abdeckteils 52 bzw. der Anschlussöffnung 59 ist der Anschlusskörper 60 in etwa quaderförmig konturiert.
  • An dem zweiten Gehäuseteil ist beispielsgemäß für jede Anschlussbuchse 58 ein Kontaktteil 64 angeordnet. Zumindest sind zwei Kontaktteile 64 vorhanden, so dass den beiden unterschiedlichen elektrischen Spannungspotentialen (Plus- und Minuspol) jeweils ein Kontaktteil 64 zugeordnet werden kann. Beim Ausführungsbeispiel sind vier Anschlussbuchsen 58 und dementsprechend vier Kontaktteile 64 vorhanden. Die Kontaktteile 64 sind elektrisch leitend und können als Stanz-Biegeteil aus z.B. einem metallischen Material hergestellt sein.
  • Das Kontaktteil 64 weist beispielsgemäß einen Einsteckabschnitt 65 auf, der durch zwei parallel zueinander verlaufende Schenkel 66 gebildet ist, die durch einen Biegeabschnitt 67 miteinander verbunden sind. An den Einsteckabschnitt 65 schließt sich eine Klemmanordnung 68 des betreffenden Kontaktteils 64 an. Die Klemmanordnung 68 ist beispielsgemäß durch eine Klemmfläche 69 und einen sich schräg zur Klemmfläche 69 hin erstreckenden Klemmschenkel 70 gebildet. Der Klemmschenkel 70 schließt an einen der Schenkel 66 an und erstreckt sich schräg von diesem Schenkel 66 weg. Die Klemmfläche 69 ist an einem Stützabschnitt 71 des Kontaktteils 64 vorhanden, der sich an den jeweils anderen Schenkel 66 des Einsteckabschnitts 65 anschließt und gegenüber diesem in etwa rechtwinklig weg ragt, so dass die Klemmfläche 69 dem freien Ende des Klemmschenkels 70 gegenüber liegt. Der Stützabschnitt 71 setzt sich auf der dem Schenkel 66 entgegengesetzten Seite in einem abgebogenen Endstück 72 fort, das mit dem Schenkel 66 einen Zwischenraum begrenzt, der mit sich an den Stützabschnitt 71 anschließt, wobei der Klemmschenkel 70 in diesen Zwischenraum hineinragt.
  • Auf der der Klemmfläche 69 entgegengesetzten Seite weist das Kontaktteil 64 am Stützabschnitt 71 eine Federzunge 73 auf, die sich zu einem freien Ende 74 mit einer Kontaktstelle 75 hin erstreckt. Die Kontaktstelle 75 kann durch eine Erhebung, beispielsweise halbkugelförmige Erhebung, gebildet sein. Die Kontaktstelle 75 ist dazu eingerichtet, mit einer jeweils zugeordneten Kontaktfläche 31 des Leuchtmoduls 13 zur elektrischen Verbindung in Kontakt zu gelangen. Die Federzunge 73 hat ausgehend von dem freien Ende 74 mit der Kontaktstelle 75 einen schräg zur optischen Achse A bzw. der Mittelachse M verlaufenden Zwischenabschnitt 76, der um eine Schwenkachse S schwenkbar an einem Verbindungsabschnitt 77 angeordnet ist. Die Schwenkachse S erstreckt sich in einer Ebene, die rechtwinkelig zur der optischen Achse A bzw. der Mittelachse M ausgerichtet ist. Der Verbindungsabschnitt 77 ist mit dem Stützabschnitt 71 verbunden und ragt beispielsgemäß parallel zu der Schwenkachse S und vorzugsweise rechtwinklig von diesem auf der Seite des Stützabschnittes 71 weg, der zu der inneren Fläche 52b des Abdeckteils 52 benachbart angeordnet ist.
  • Der sich unmittelbar an den Stützabschnitt 71 anschließende Schenkel 66 des Einsteckabschnitts 65 weist eine Durchbrechung 78 auf, so dass das Einstecken eines elektrischen Steckkontakts oder eines elektrischen Leiters einer Leitung in den Zwischenraum zwischen dem Klemmschenkel 70 und der Klemmfläche 69 ermöglicht ist.
  • Der Einsteckabschnitt 65 des Kontaktteils 64 wird in eine jeweils zugeordnete Einsteckaussparung 79 am zweiten Gehäuseteil 12 eingesteckt. Die Einstecköffnung 79 liegt im Bereich des Biegeabschnitts 67 sowie an dem Schenkel 66 zwischen dem Biegebereich 67 und dem Stützabschnitt 71 und im Eckbereich zwischen dem Stützabschnitt 71 und dem betreffenden Schenkel 66 an dem jeweiligen Kontaktteil 64 an. Wenn das Kontaktteil 64 in die entsprechende Einsteckaussparung 79 eingesteckt ist, befindet sich das freie Ende 74 der Federzunge im Bereich des Reflektorteils 51 radial zur optischen Achse A bzw. zur Mittelachse M von der Lichtaustrittsöffnung 50 beabstandet.
  • Dort, wo jeweils das freie Ende 74 mit der Kontaktstelle 75 angeordnet ist, hat der Reflektorteil 51 jeweils eine Vertiefung 80. Durch diese Vertiefung 80 im Reflektorteil 51 wird sichergestellt, dass ein ausreichender Federweg für die Federzungen 73 bzw. deren freien Enden 74 bereitgestellt ist beim Herstellen der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 11, 12, wenn die Kontaktstellen 75 bzw. die freien Enden 74 in Kontakt mit dem Leuchtmodul 13 gelangen. Die Vertiefungen 80 sind derart dimensioniert, dass bei eingelegtem Leuchtmodul 13 und bei hergestellter Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 11, 12 keine Anlage zwischen dem freien Ende 74 und dem zweiten Gehäuseteil 12 in Richtung der federelastischen Bewegung des freien Endes 74 der Federzunge 73 erfolgt.
  • Die Montage des Leuchtmoduls 13 mittels der vorstehend beschriebenen Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 wird wie folgt durchgeführt:
  • Zunächst wird das erste Gehäuseteil 11 mit Hilfe der Befestigungsmittel 18 und beispielgemäß der Befestigungsschrauben 19 an der Basisfläche 14 angebracht. Das Positionierfenster 25 definiert dabei die Lage des Leuchtmoduls 13 in der Ebene der Basisfläche 14. Das Leuchtmodul 13 wird anschließend in das Positionierfenster 25 lose eingelegt.
  • In die vorhandenen Einsteckaussparungen 79 am zweiten Gehäuseteil 12 werden die Kontaktteile 64 eingesteckt. Zur elektrischen Kontaktierung des Leuchtmoduls 13 sind wenigstens zwei Kontaktteile 64 und beispielsgemäß vier Kontaktteile 64 vorhanden. Das zweite Gehäuseteil 12 mit den Kontaktteilen 64 wird dann parallel zur optischen Achse A bzw. zur Mittelachse M auf das erste Gehäuseteil 11 aufgesteckt, wobei die Rastmittel 42 und die Rastgegenmittel 44 miteinander eine Rastverbindung herstellen (vergleiche 2). Die Lichtaustrittsöffnung 50 befindet sich nach dem Herstellen der Rastverbindung unmittelbar oberhalb des Leuchtmoduls 13 und liegt beispielsgemäß nicht am Leuchtmodul 13 an. Wie es in 2 schematisch dargestellt ist, kann zwischen dem Reflektorteil 51 und dem Leuchtmodul 13 im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 50 ein Dichtelement 83 eingelegt sein, beispielsweise wenn das Gehäuse aus den Gehäuseteilen 11, 12 in einer IP-Schutzklasse ausgeführt werden soll.
  • Bei hergestellter Rastverbindung zwischen den Rastmitteln 42 und den Rastgegenmitteln 44 liegen die freien Enden 44 der Federzungen 73 mit ihrer jeweiligen Kontaktstelle 75 an die jeweils zugeordneten Kontaktfläche 31 des Leuchtmoduls 13 an und sind aus ihrer unbeaufschlagten Ruhelage federelastisch ausgelenkt, beispielsgemäß um eine jeweilige Schwenkachse S geschwenkt. Dadurch üben die Federzungen 73 eine Drückkraft auf das Leuchtmodul 13 zur Basisfläche 14 hin aus. Diese Drückkraft bewirkt einen guten elektrischen Kontakt sowie ein mechanisches Halten des Leuchtmoduls 13 an der Basisfläche 14. Durch diese Drückkraft wird außerdem eine gute Wärmeleitverbindung zwischen dem Leuchtmodul 13 und der Basisfläche 14 und mithin dem Basisteil 15 hergestellt. Wie bereits erläutert, kann optional eine Wärmeleitfolie 32 vorhanden sein, um den Wärmeübergang weiter zu verbessern.
  • Wie es beispielsweise in 1 zu erkennen ist, greifen die Anschlusskörper 60 in jeweils eine zugeordnete Wandaussparung 24 am ersten Gehäuseteil 11 ein. Die Anschlussöffnungen 59 befinden sich dadurch in etwa in der Ebene, in der sich die äußere Fläche der Wand 23 befindet. Abgesehen von den Anschlussöffnungen 58 und der Lichtaustrittsöffnung 50, weist das zweite Gehäuseteil 52a keine Öffnungen auf. Die Befestigungsmittel 18 sowie die Rastmittel 42 und die Rastgegenmittel 44 sind im Inneren des Gehäuses angeordnet und durch das zweite Gehäuseteil 12 und die Wand 23 des ersten Gehäuseteils 11 verdeckt, wodurch ein ansprechender optischer Eindruck entsteht. Außerdem lässt sich das Gehäuse durch seine weitgehend geschlossene Form einfach in einer IP-Schutzklasse ausführen, beispielsweise staubgeschützt, spritzwassergeschützt oder dergleichen.
  • Nach dem Herstellen der Rastverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 oder alternativ auch vorher, kann jedes Kontaktteil 64 mit einer betreffenden elektrischen Leitung elektrisch verbunden werden. Hierzu wird ein leitfähiges Ende einer jeweiligen Leitung in einer Einsteckrichtung in die zugeordnete Anschlussbuchse 58 eingesteckt und gelangt in den Zwischenraum zwischen dem Klemmschenkel 70 und der Klemmfläche 69. Auf diese Weise wird das elektrisch leitfähige Ende der Leitung zwischen dem Klemmschenkel 70 und der Klemmfläche 69 klemmend gehalten und es entsteht sowohl eine mechanische, als auch eine elektrische Verbindung. Über das Kontaktteil 64 ist eine elektrische Verbindung zwischen der jeweiligen Leitung und der zugeordneten Kontaktfläche 31 des Leuchtmoduls 13 hergestellt. Die Einsteckrichtung kann rechtwinkelig und beispielsweise radial zu der optischen Achse A bzw. zur Mittelachse M ausgerichtet sein.
  • Das Leuchtmodul 13 kann somit z.B. mit einer Gleichspannungsquelle bzw. einer Gleichstromquelle verbunden werden. Hierzu sind zwei elektrische Anschlüsse ausreichend. Um beispielsweise mehrere Leuchtmodule 13 mittels der Leuchtmodulhaltevorrichtungen 10 elektrisch in Reihe und/oder parallel zu schalten, können auch drei oder vier elektrische Anschlüsse bzw. Anschlussbuchsen 58 vorhanden sein.
  • Bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist außerdem sichergestellt, dass die beiden Gehäuseteile 11, 12 lediglich in einer Drehlage um die optische Achse A bzw. die Mittelachse M miteinander verbunden bzw. verrastet werden können. Hierzu sind entsprechende mechanische Kodiermittel vorhanden. Solche Kodiermittel können durch verschiedene Möglichkeiten realisiert werden. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel gehört zu den Kodiermitteln wenigstens ein Kodiervorsprung 84 am ersten Gehäuseteil 11. Beispielsgemäß sind zwei Kodiervorsprünge 84 vorhanden. Die Kodiervorsprünge 84 sind an der Wand 23 bzw. an einem der Wandabschnitte 23a benachbart zu einer Befestigungsdurchbrechung für eine Befestigungsschraube 19 vorhanden und ragen von dem betreffenden Wandabschnitt 23a oberhalb der Bodenplatte 20 nach innen weg, beispielsweise zur optischen Achse A bzw. zur Mittelachse M hin. Zu den Kodiermitteln gehört außerdem eine komplementäre Formgebung des Stegs 53, der einen Kodierabschnitt 85 aufweist. Außerhalb des Kodierabschnitts 85 ist der Steg 53 beispielsgemäß kreisbogenförmig. Im Bereich des Kodierabschnitts 85 hat der Steg 53 einen abgeflachten Verlauf, so dass zwischen dem Kodierabschnitt 85 des Stegs 53 und der Wand 23 des ersten Gehäuseteils 11 ein Freiraum für die Kodiervorsprünge 84 gebildet ist. Außerhalb des Kodierabschnitts 85 ist bei hergestellter Rastverbindung zwischen den Gehäuseteilen 11, 12 ein derartiger Freiraum nicht vorhanden. Das zweite Gehäuseteil 12 kann daher lediglich in einer solchen Drehlage mit dem ersten Gehäuseteil 11 verbunden werden, in der der Kodierabschnitt 85 benachbart zu den Kodiervorsprüngen 84 angeordnet wird. Der Kodiervorsprung 85 hat bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel einen kreisbogenförmigen Teil 86, der bei hergestellter Verbindung um den Schraubenkopf der Befestigungsschraube 19 herum verläuft und zwischen die beiden Kodiervorsprünge 84 des ersten Gehäuseteils 11 hineinragt.
  • Durch diese Kodiermittel 84, 85 ist unabhängig von der übrigen Ausgestaltung der Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 sichergestellt, dass eine gewünschte Relativlage bzw. Drehlage zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 bei hergestellter Verbindung besteht. Dadurch können von außen sichtbare Bestandteile, wie z.B. die Anschlussbuchsen 58 oder die Wandaussparungen 24 symmetrisch um die optische Achse A bzw. die Mittelachse M der Leuchtmodulhaltevorrichtung angeordnet werden.
  • Die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen den Leitungen und dem Leuchtmodul 13 kann werkzeuglos hergestellt werden. Das Herstellen von zusätzlichen Lötverbindungen, Krimpverbindungen oder dergleichen ist nicht erforderlich.
  • Anstelle der durch die Befestigungsschrauben 19 gebildeten Befestigungsmittel 18 können auch andere kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindungen, wie etwa Rastverbindungen und/oder Steckverbindungen vorhanden sein. Das Herstellen der Befestigung zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und der Basisfläche 14 durch eine Schraubverbindung hat den Vorteil, dass eine aufwendige Ausgestaltung der Basisfläche 14 bzw. des Basisteils 15 entfallen kann und im ersten Gehäuseteil 11 lediglich Befestigungsdurchbrechungen vorgesehen werden müssen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Gehäuseteile 11, 12 sind keine Öffnungen oder Handhabungsmittel vorhanden, um eine einmal hergestellte Rastverbindung wieder lösen zu können. Alternativ zu dieser Ausführung könnten in einem der beiden Gehäuseteile 11, 12 auch Öffnungen vorgesehen werden, über die ein Zugang zu den Rastmitteln 42 und/oder Rastgegenmitteln 44 möglich ist, so dass eine einmal hergestellte Rastverbindung mit Hilfe eines Lösewerkzeugs auch wieder gelöst werden kann.
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 zum Positionieren und Halten eines Leuchtmoduls 13 an einer Basisfläche 14. Das Leuchtmodul 13 weist wenigstens eine Halbleiterlichtquelle 30, beispielsweise einen Leuchtdiodenchip auf. An seiner Lichtabstrahlseite 13a hat das Leuchtmodul 13 zwei oder mehr Kontaktflächen 31 zur elektrischen Kontaktierung. Die Leuchtmodulhaltevorrichtung 10 hat ein erstes Gehäuseteil 11 mit einem Positionierfenster 25, in das das Leuchtmodul 13 lose ohne kraftschlüssige oder reibschlüssige Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil 11 eingesetzt wird. Über Befestigungsmittel 18 wird das erste Gehäuseteil 11 an der Basisfläche 14 angebracht und gibt die Position des Leuchtmoduls 13 vor. Am zweiten Gehäuseteil 12 sind elektrische Anschlussbuchsen 58 vorhanden, in die jeweils eine elektrische Leitung eingesteckt und elektrisch und mechanisch mit einem jeweils zugeordneten Kontaktteil 64 werkzeuglos verbunden werden kann. Jedes Kontaktteil 64 hat eine Federzunge 73. Durch Herstellen einer Rastverbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 gelangen die Federzungen 73 in Kontakt mit einer jeweils zugeordneten Kontaktfläche 31 und bewirken eine elektrische Kontaktierung und üben gleichzeitig eine Drückkraft auf das Leuchtmodul 13 gegen die Basisfläche 14 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leuchtmodulhaltevorrichtung
    11
    ersten Gehäuseteil
    12
    zweiten Gehäuseteil
    13
    Leuchtmodul
    13a
    Lichtabstrahlseite des Leuchtmoduls
    13b
    Rückseite des Leuchtmoduls
    14
    Basisfläche
    15
    Basisteil
    18
    Befestigungsmittel
    19
    Befestigungsschraube
    20
    Bodenplatte
    23
    Wand
    23a
    Wandabschnitt
    24
    Wandaussparung
    25
    Positionierfenster
    29
    Halbleiterträger
    30
    Halbleiterleuchtmittel
    31
    Kontaktfläche
    32
    Wärmeleitfolie
    35
    Seitenkante des Positionierfensters
    36
    Eckbereich
    37
    Seitenkante
    42
    Rastmittel
    43
    Rastvorsprung
    43a
    Rastfläche
    43b
    Schrägfläche
    44
    Rastgegenmittel
    45
    Rastgegenvorsprung
    45a
    Rastgegenfläche
    45b
    Einführfläche
    45c
    Zwischenfläche
    50
    Lichtaustrittsöffnung
    51
    Reflektorteil
    51a
    Reflexionsfläche
    52
    Abdeckteil
    52a
    äußere Fläche des Abdeckteils
    53
    Steg
    54
    Versatz
    58
    Anschlussbuchse
    59
    Anschlussöffnung
    60
    Anschlusskörper
    64
    Kontaktteil
    65
    Einsteckabschnitt
    66
    Schenkel
    67
    Biegeabschnitt
    68
    Klemmanordnung
    69
    Klemmfläche
    70
    Klemmschenkel
    71
    Stützabschnitt
    72
    Endstück
    73
    Federzunge
    74
    freies Ende der Federzunge
    75
    Kontaktstelle
    76
    Zwischenabschnitt
    77
    Verbindungsabschnitt
    78
    Durchbrechung
    79
    Einsteckaussparung
    80
    Vertiefung
    83
    Dichtelement
    84
    Kodiervorsprung
    85
    Kodierabschnitt
    86
    kreisbogenförmiger Teil
    A
    optische Achse
    M
    Mittelachse
    S
    Schwenkachse

Claims (12)

  1. Leuchtmodulhaltevorrichtung (10) mit einem ersten Gehäuseteil (11), das Rastmittel (42) aufweist, und das durch Befestigungsmittel (18) an einer Basisfläche (14) befestigbar ist, wobei das erste Gehäuseteil (11) ein Positionierfenster (25) aufweist, in das ein Leuchtmodul (13) eingelegt ist ohne am ersten Gehäuseteil (11) festgehalten zu werden, mit einem zweiten Gehäuseteil (12), das Rastgegenmittel (44) aufweist, die dazu eingerichtet sind mit den Rastmitteln (42) des ersten Gehäuseteils (11) eine Rastverbindung herzustellen, wobei das zweite Gehäuseteil (12) eine Lichtaustrittsöffnung (50), einen Reflektorteil (51) und einen Abdeckteil (52) aufweist, wobei der Reflektorteil (51) die Lichtaustrittsöffnung (50) vollständig umschließt und der Abdeckteil (52) den Reflektorteil (51) vollständig umschließt, wobei der Reflektorteil (51) und der Abdeckteil (52) integraler Bestandteil des zweiten Gehäuseteils (12) sind, wobei das zweite Gehäuseteil (12) bei hergestellter Verbindung mit dem ersten Gehäuseteil (11) die Befestigungsmittel (18) und die Rastmittel (42) verdeckt, wobei das zweite Gehäuseteil (12) wenigstens zwei elektrische Anschlussbuchsen (58) aufweist, denen jeweils ein am zweiten Gehäuseteil (12) angeordnetes elektrisches Kontaktteil (64) zugeordnet ist, das eine Federzunge (73) aufweist, die in einer Richtung zum Positionierfenster (25) hin und vom Positionierfenster (25) weg federelastisch bewegbar und dazu eingerichtet ist, bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (11, 12) und bei im Positionierfenster (25) eingelegtem Leuchtmodul (13) mit einer Drückkraft gegen jeweils eine zugeordnete elektrische Kontaktfläche (31) des Leuchtmoduls (13) zu drücken.
  2. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktteil (64) eine in einer Einsteckrichtung der zugeordneten Anschlussbuchse (58) hinter einer Anschlussöffnung (59) der jeweiligen Anschlussbuchse (58) angeordnete elektrische Klemmanordnung (68) aufweist.
  3. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmanordnung (68) eine sich in Einsteckrichtung erstreckende Klemmfläche (69) und einen sich schräg zu der Klemmfläche (69) und schräg zu der Einsteckrichtung erstreckenden Klemmschenkel (70) aufweist.
  4. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmodul (13) bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (11, 12) und bei im Positionierfenster (25) eingelegtem Leuchtmodul (13) mit einer von der Lichtabstrahlseite (13a) des Leuchtmoduls (13) abgewandten Rückfläche (13b) flächig an der Basisfläche (14) anliegt.
  5. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierfenster (25) des ersten Gehäuseteils (11) dazu eingerichtet ist, ein mehreckiges Leuchtmodul (13) aufzunehmen, wobei das Positionierfenster (25) an seinen Eckbereichen (36) jeweils eine Aussparung aufweist.
  6. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Positionierfenster (25) eingelegtem Leuchtmodul (13) ein Abstand zwischen dem Positionierfenster (25) und dem Leuchtmodul (13) an wenigstens einer Aussparung größer ist als an einer Positionierstelle außerhalb der wenigstens einen Aussparung des Positionierfensters (25).
  7. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierfenster (25) außerhalb der wenigstens einen Aussparung wenigstens einen Positioniervorsprung (37) aufweist, an dem bei im Positionierfenster (25) eingelegtem Leuchtmodul (13) ein Abstand zwischen dem Positionierfenster (25) und dem Leuchtmodul (13) minimal ist.
  8. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Gehäuseteil (12) benachbart zu der Lichtaustrittsöffnung (50) Vertiefungen (80) vorhanden sind, die jeweils einem freien Ende (74) einer Federzunge (73) zugeordnet sind.
  9. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsöffnung (50) bei hergestellter Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen (11, 12) und bei im Positionierfenster (25) eingelegtem Leuchtmodul (13) mit Abstand zu dem Leuchtmodul (13) angeordnet ist.
  10. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckteil (52) und/oder der Reflektorteil (51) durchbrechungsfrei ausgeführt sind.
  11. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (11, 12) frei sind von Mitteln und/oder Öffnungen zum Lösen der Rastverbindung.
  12. Leuchtmodulhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mechanische Kodiermittel (84, 85) vorhanden sind, die eine fehlerhafte Relativpositionierung zwischen dem Leuchtmodul (13) und dem ersten Gehäuseteil (11) und/oder zwischen den beiden Gehäuseteilen (11, 12) verhindert.
DE102017101809.3A 2017-01-31 2017-01-31 Leuchtmodulhaltevorrichtung Active DE102017101809B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101809.3A DE102017101809B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Leuchtmodulhaltevorrichtung
US15/873,082 US10113720B2 (en) 2017-01-31 2018-01-17 Illumination module holding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101809.3A DE102017101809B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Leuchtmodulhaltevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101809A1 DE102017101809A1 (de) 2018-08-02
DE102017101809B4 true DE102017101809B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=62842874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101809.3A Active DE102017101809B4 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Leuchtmodulhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10113720B2 (de)
DE (1) DE102017101809B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207455295U (zh) * 2017-09-29 2018-06-05 欧普照明股份有限公司 一种led灯具及其透镜模组
CN208237678U (zh) * 2018-06-01 2018-12-14 深圳市豪恩智能物联股份有限公司 吸顶灯
JP7089661B2 (ja) * 2019-01-22 2022-06-23 日亜化学工業株式会社 発光装置用ホルダ及び光源装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120051056A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Tyco Electronics Nederland B.V. Light module
DE102008005823B4 (de) 2008-01-24 2013-12-12 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
WO2014198327A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Ikea Supply Ag Led module
WO2015021458A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Molex Incorporated Holder assembly
DE202016101385U1 (de) 2016-03-10 2016-03-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlussleiter sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
US20160312984A1 (en) 2014-01-02 2016-10-27 Te Connectivity Nederland Bv LED Socket Assembly
DE102016207140A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096670B2 (en) * 2006-11-30 2012-01-17 Cree, Inc. Light fixtures, lighting devices, and components for the same
US10598322B2 (en) * 2016-03-15 2020-03-24 Hubbell Incorporated High-bay luminaire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005823B4 (de) 2008-01-24 2013-12-12 Bjb Gmbh & Co. Kg Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
US20120051056A1 (en) 2010-08-27 2012-03-01 Tyco Electronics Nederland B.V. Light module
WO2014198327A1 (en) 2013-06-14 2014-12-18 Ikea Supply Ag Led module
WO2015021458A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Molex Incorporated Holder assembly
US20160312984A1 (en) 2014-01-02 2016-10-27 Te Connectivity Nederland Bv LED Socket Assembly
DE102016207140A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Linse mit integrierter Verbindungstechnik
DE202016101385U1 (de) 2016-03-10 2016-03-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlussleiter sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20180216801A1 (en) 2018-08-02
DE102017101809A1 (de) 2018-08-02
US10113720B2 (en) 2018-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102005054422A1 (de) Led-Lampe mit Leds auf einem Wärmeleitenden Ständer und Verfahren zur Herstellung der Led-Lampe
DE102017101809B4 (de) Leuchtmodulhaltevorrichtung
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2003007389A2 (de) Led-modul für beleuchtungsvorrichtungen
EP2509171B1 (de) Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
DE19857087A1 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE60210991T2 (de) Adapter zum energietransfer
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
DE102007042756B4 (de) Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie
DE102009009496B4 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE10008932A1 (de) Elektrischer Stecker
DE102018101871A1 (de) Leuchtmodulanordnung
DE202016102265U1 (de) Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil
DE4121575C1 (de)
DE102013104150B4 (de) Leuchtmittelhalterung und Verfahren zu deren Montage
DE10038561A1 (de) Leuchtmittel, insbesondere für eine Signalleuchte
DE102017105470B4 (de) Leuchtenbaugruppe
DE102010016370B4 (de) Lampenfassung mit Mitteln zur Befestigung eines Reflektors
DE3734607C1 (en) Device for mounting plug connectors on printed circuit boards
AT14298U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
DE102013207596B4 (de) Leuchtmittel mit Trägereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final