DE102007042756B4 - Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie - Google Patents

Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie Download PDF

Info

Publication number
DE102007042756B4
DE102007042756B4 DE102007042756A DE102007042756A DE102007042756B4 DE 102007042756 B4 DE102007042756 B4 DE 102007042756B4 DE 102007042756 A DE102007042756 A DE 102007042756A DE 102007042756 A DE102007042756 A DE 102007042756A DE 102007042756 B4 DE102007042756 B4 DE 102007042756B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
carrier
led chip
board
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007042756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042756A1 (de
Inventor
Franz Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camera Dynamics GmbH
Original Assignee
Camera Dynamics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camera Dynamics GmbH filed Critical Camera Dynamics GmbH
Priority to DE102007042756A priority Critical patent/DE102007042756B4/de
Publication of DE102007042756A1 publication Critical patent/DE102007042756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042756B4 publication Critical patent/DE102007042756B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/162Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to traction or compression, e.g. coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/777Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte, insbesondere für die Film, Fernseh- und Fotoindustrie, umfassend
ein Gehäuse (10),
einen in dem Gehäuse (10) vorgesehenen Sockel mit elektrischen Kontakten (61),
ein austauschbares Leuchtmittel (50), das über den Sockel lösbar befestigt und über die elektrischen Kontakte (61) elektrisch kontaktiert ist, wobei das Leuchtmittel (50) wenigstens einen lichtemittierenden LED-Chip (51b) und einen Träger (51, 52) für den LED-Chip (51b) umfasst und Kontakte (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) auf der Rückseite des Trägers (51, 52) angeordnet sind, die der Lichtemissionsrichtung abgewandt ist, so dass die Kontakte (61) des Sockels und die Kontakte (66) auf der Rückseite des Trägers (51, 52) bei befestigtem Leuchtmittel aufeinander liegen und wobei der Sockel eine Befestigungseinrichtung zum Fixieren des Trägers (51, 52) umfasst, die den Träger (51, 52) mit einer Kraft in Richtung der Kontakte (61) des Sockels beaufschlagt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie. Dabei betrifft sie insbesondere eine Kameraleuchte zum Ausleuchten einer aufzunehmenden Szene. Genauer gesagt betrifft die Erfindung vor allem eine Leuchte, die zur Montage auf einer Film- oder Fernsehkamera geeignet ist, andererseits jedoch auch auf anderen Kameras, wie beispielsweise Fotokameras oder andere Trägern, wie beispielsweise einem Stativ angebracht werden kann.
  • Derartige Leuchten sind im Stand der Technik bekannt, wobei verschiedenste Arten von Leuchtmitteln zum Einsatzkommen. In den letzen Jahren hat sich insbesondere die Verwendung von LED-Chips als besonders vorteilhaft erwiesen, was einerseits durch die lange Lebensdauer der LED-Chips und andererseits den geringen Stromverbrauch, begründet ist. Aufgrund der langen Lebensdauer der LEDs war es bisher nicht erforderlich bei Verwendung von LEDs das Leuchtmittel leicht austauschbar zu gestalten. Vielmehr wurden die Substrate bzw. Platinen, die den/die LED-Chip/-s tragen in der Leuchte integriert und dauerhaft kontaktiert, wie beispielsweise in der EP 1 159 563 B1 offenbart. Jedoch kann es aus den verschiedensten Gründen notwendig sein auch bei derartigen Leuchten, d. h. bei Leuchten, die LED-Chips als Leuchtmittel verwenden, das Leuchtmittel schnell und bedienerfreundlich zu tauschen. Dies kann einerseits erforderlich sein, wenn beispielsweise eine andere Leuchtstärke, d. h. ein Leuchtmittel mit anderer Wattzahl, verwendet werden soll oder aber ein andersfarbiger LED-Chip zum Einsatz kommen soll. Aus der DE 100 38 559 A1 und der DE 103 16 512 A1 sind Signalgeräte bekannt, die sich zum flexibleren Einsatz aus einer Fassung und einem Signalgerät zusammensetzen. Das Signalgerät kann visuell und/oder akustisch ausgebildet sein und ist aus z. B. zwei Segmenten (Sockel und Signalsäule) aufgebaut. Der Sockel ist lösbar mit der Fassung verbindbar und weist Kontakte zum Kontaktieren einer LEDs tragenden Leiterplatte auf, die mit stirnseitigen Anschlusskontakten der Leiterplatte in Formschluss bringbar sind und unlösbar fixiert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht hinsichtlich der obigen Ausführungen darin, eine Leuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die trotz der Verwendung eines LED-Chips als Leuchtmittel ein bedienerfreundliches und einfaches Tauschen des Leuchtmittels ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den abhängigen Patentansprüchen bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde auf Grundlage einer herkömmlichen LED-Baugruppe bestehend aus einer Platine mit frontseitig aufgebrachten Kontakten und wenigstens einem frontseitig aufgebrachten LED-Chip ein austauschbares Leuchtmittel zu schaffen, das ohne komplexe und komplizierte Kontaktierungsschritte ein Befestigen und Lösen des Leuchtmittels auf einem Sockel im Gehäuse der Leuchte ermöglicht. Dies wurde erfindungsgemäß insbesondere dadurch gelöst, dass die Kontakte zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips mit der Elektronik der Leuchte auf der Rückseite des Trägers für den LED-Chip angeordnet sind und vorzugsweise lediglich durch Berührung mit entsprechenden Gegenkontakten des Sockels die elektrische Verbindung herstellen.
  • Dementsprechend ist die Leuchte der vorliegenden Erfindung, die insbesondere für die Film- und Fernseh- sowie Fotoindustrie gedacht ist, wie folgt definiert. Sie umfasst ein Gehäuse sowie einen in dem Gehäuse vorgesehenen Sockel mit elektrischen Kontakten. Ferner ist ein austauschbares Leuchtmittel vorgesehen, das über den Sockel lösbar befestigt und über die elektrischen Kontakte des Sockels elektrisch kontaktiert ist, wobei das Leuchtmittel wenigstens einen lichtemittierenden LED-Chip und einen Träger für den LED-Chip umfasst. Auf der Rückseite des Trägers sind Kontakte zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips angeordnet. Die Rückseite des Trägers ist dabei die Seite des Trägers, die entgegen der Lichtemissionsrichtung des wenigstens einen LED-Chips gerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich die Kontakte zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips auf der Rückseite des Trägers durch bloßen Kontakt mit den elektrischen Kontakten des Sockels, d. h. „Aufeinanderliegen” der Kontakte, mit der Elektronik bzw. Steuerung der Leuchte zu verbinden. Dies hat ferner den Vorteil, dass keine fragilen Kontaktlaschen oder Fahnen notwendig sind, die beim Verbinden oder Lösen des Leuchtmittels brechen könnten. Unter einem Sockel ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Verstehen, die es ermöglicht das austauschbare Leuchtmittel schnell in dem Gehäuse zu befestigen und zu lösen, wobei zugleich die Verbindung der Energieleitungen hergestellt wird, so dass keine besonderen Arbeiten zum Anschließen erforderlich sind. Anders könnte das Merkmal Sockel auch mit dem Begriff „Fassung” umschrieben werden.
  • Wie es bereits erwähnt wurde, sind fertige LED-Baugruppen auf dem Markt erhältlich, bei denen einer oder mehrere LED-Chips frontseitig auf einer ersten Platine angebracht sind. Z. B. sind sog. Star-LEDs erhältlich, bei denen einer oder mehrere LED-Chips auf einer sternförmigen Platine angeordnet sind, wobei auf derselben Seite, wie die LEDs, Kontakte zum Kontaktieren der LED-Chips vorgesehen sind. Um derartige bereits erhältliche fertige Baugruppen in der vorliegenden Erfindung verwenden zu können, schlägt die vorliegende Erfindung gemäß einer Ausführungsform vor, dass der Träger aus einer ersten Platine und einer zweiten Platine gebildet ist, wobei auf der ersten Platine frontseitig der LED-Chip und die zweite Platine befestigt ist. Dabei sind der LED-Chip und die erste Platine beispielsweise eine Star-LED-Baugruppe mit frontseitigen Kontakten. Ferner ist in der zweiten Platine eine Aussparung vorgesehen, durch die der LED-Chip zur Lichtemission freiliegt. Über die frontseitigen Kontakte der ersten Platine ist die erste Platine elektrisch mit der zweiten Platine kontaktiert. Darüber hinaus sind die Kontakte zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips rückseitig auf der zweiten Platine vorgesehen, d. h. auf derselben Seite der zweiten Platine, die mit der ersten Platine verbunden ist. Dementsprechend ist es bevorzugt, dass die zweite Platine bezüglich ihrer Außendimension größer ist als die erste Platine, d. h. über die ebene Erstreckung der ersten Platine hinausragt. Die elektrischen Kontakte zum Kontaktieren des LED-Chips sind dann außerhalb der ersten Platine auf der Rückseite der zweiten Platine angeordnet, um entsprechend mit den Kontakten des Sockels verbunden zu werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfachste Art und Weise und unter Verwendung standardisierter bereits erhältlicher Baugruppen ein Verlegen der auf der ersten Platine frontseitig angeordneten Kontakte für den LED-Chip auf die Rückseite des Trägers, um dadurch ein einfaches Kontaktieren des LED-Chips beim Verbinden des Leuchtmittels mit dem Sockel zu schaffen.
  • Da in der Regel der Träger auf einer Auflagefläche (siehe später) des Sockels aufliegen wird, jedoch die Kontakte bzw. Kontaktflächen (siehe später) auf der Rückseite der zweiten Platine erhöht zur Fläche der ersten Platine liegen, ist es bevorzugt, dass die Kontakte des Sockels durch Kontaktstifte gebildet sind, die mit den Kontakten zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips in Kontakt kommen. Besonders bevorzugt ist es ferner, wenn die Kontaktstifte in Richtung der Kontakte zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips beaufschlagt, z. B. Federbeaufschlagt, sind, so dass sie beim Kontaktieren eine gewisse Strecke niedergedrückt werden können. Dies fördert ferner den sicheren Kontakt zwischen den Kontakten des Sockels und den Kontakten auf der Rückseite des Trägers, so dass eine zuverlässige und sichere Kontaktierung gewährleistet ist.
  • Um dies weiter zu fördern, weist der Sockel der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung zum Fixieren des Trägers auf, die den Träger in Richtung der Kontakte des Sockels beaufschlagt bzw. drückt. Dabei ist es bevorzugt, dass der Träger mit einer Kraft von mindestens 5 N gegen die Kontakte gedrückt wird. Für eine zuverlässige Kontaktierung zwischen den Kontakten des Sockels und den Kontakten des Trägers sollte in jedem Fall gewährleistet sein, dass eine Druckkraft zwischen den entsprechenden Kontakten von mindestens 1,5 N vorliegt.
  • Die Befestigungseinrichtung kann zu diesem Zweck eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, ringförmige Blattfedern mit U-förmigem Querschnitt umfassen. Diese Blattfedern stützen sich einerseits an dem Gehäuse z. B. einer Schulter ab und andererseits an der den Kontakten zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips abgewandten Seite des Trägers. Dadurch wird der Träger relativ zu dem Gehäuse in Richtung der Kontakte des Sockels gedrückt und damit der Kontakt zwischen den Kontakten auf der Rückseite des Trägers und den Kontakten des Sockels gefördert.
  • Um den Träger und damit das Leuchtmittel in Längsrichtung des Gehäuses, d. h. in Lichtemissionsrichtung in dem Gehäuse zu fixieren, umfasst die Befestigungseinrichtung bevorzugterweise ferner einen drehbar in dem Gehäuse gelagerten Haltering. Dieser Haltering und der Träger sind derart ausgestaltet, dass der Träger nach Art eines Bajonettverschlusses gegen die Beaufschlagungskraft in Lichtemissionsrichtung gehalten wird. Unter einem Bajonettverschluss ist dabei eine Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden zweier Teile in Richtung ihrer Längsachse zu verstehen.
  • Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, dass der Haltering wenigstens zwei Verriegelungsnasen aufweist, die in ihrer Form und Größe an Aussparungen im Außenumfang des Trägers angepasst sind und ansonsten zwischen sich einen Abstand definieren, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Trägers. Im Übrigen ist der Innendurchmesser des Halterings größer als der Außenumfang des Trägers. Dadurch wird es ermöglicht den Träger an dem Haltering und den Verriegelungsnasen „vorbei zu fädeln”, wobei die Verriegelungsnasen durch die Aussparungen treten. Danach wird der Haltering verdreht, so dass die Verriegelungsnasen nicht mehr mit den Aussparungen fluchten, sondern auf der Vorderseite des Trägers aufliegen, so dass der Träger entgegen der Lichtemissionsrichtung beaufschlagt und damit mit seinen Kontakten gegen die Kontakte des Sockels gedrückt wird.
  • Wie es bereits eingangs erwähnt wurde, ist es bevorzugt, dass die Kontakte zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips Flächenkontakte sind. Diese haben gegenüber Kontaktfahnen bzw. Laschen den Vorteil, dass sie beim Montieren und Lösen nicht brechen. Darüber hinaus tragen Flächenkontakte zur sicheren und zuverlässigen Kontaktierung bei.
  • Wie es bereits zuvor beschrieben, ist es bevorzugt, dass der Sockel ferner eine Auflagefläche für wenigstens einen Teil des Trägers umfasst, die integral mit dem Gehäuse ausgebildet ist und als Wärmesenke fungiert. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, dass die Auflagefläche aus einem wärmeleitenden Material gebildet ist. Die Wärme kann dann über die Auflagefläche an das Gehäuse und von dem Gehäuse an die Umgebung abgegeben werden. Die von dem LED-Chip erzeugte Wärme wird daher zuverlässig abgeführt. Bei der Ausbildung aus zwei aufeinander angeordneten Platinen, wie es oben erwähnt wurde, ist es bevorzugt, dass nur die ersten Platine auf der Auflagefläche aufliegt, wohingegen die zweite Platine in einem Abstand zu der Auflagefläche verbleibt.
  • Da die Auflagefläche vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Material und dabei einem metallischen Werkstoff, z. B. Aluminium, gebildet sein wird, sind in der Auflagefläche Aussparungen vorgesehen, durch die die Kontakte des Sockels ragen, bei denen es sich vorzugsweise um Kontaktstifte handelt. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Rückseite der zweiten Platine, falls vorhanden ausgeglichen werden.
  • Darüber hinaus sollte bei einer Ausbildung der erfindungsgemäßen Leuchte auf die eine oder andere Art und Weise eine Zentrierung für den Träger in Bezug auf die Kontakte des Sockels erfolgen, um ein zuverlässiges, und sicheres Austauschen des Leuchtmittels zu gewährleisten. Zu diesem Zweck umfasst der Sockel vorzugsweise ein Positionierelement, um den Träger in Bezug auf die Kontakte zu zentrieren. Bei diesem Positionierelement kann es sich vorzugsweise um einen Stift handeln, der in eine Aussparung im Träger ragt, wenn das Leuchtmittel montiert ist. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn zwei derartige Positionierelemente vorgesehen sind, um ein Verdrehen des Trägers relativ zu den Kontakten des Sockels verhindern zu können.
  • Weiter bevorzugt ist es darüber hinaus zum diesem Zweck den Träger zumindest zu einer Achse symmetrisch auszugestalten, so dass er in wenigstens zwei Orientierungen kontaktierbar ist. D. h. er kann um 180° gedreht werden und ist noch immer kontaktierbar. Noch bevorzugter ist es jedoch, dass der Träger um zwei Achsen symmetrisch ausgestaltet ist, so dass er jeweils um 90° gedreht werden kann und noch immer zuverlässig kontaktiert werden kann.
  • Auch ist es bevorzugt eine Öffnung des Gehäuses durch die das von dem LED-Chip emittierte Licht ausgeben wird, durch einen lösbaren Deckel zu verschließen, um eine Beschädigung des Leuchtmittels und/oder das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in das Gehäuseinnere zu verhindern.
  • Um auch das Lösen des Deckels auf möglichst einfache Art und Weise zu gestalten und dadurch das Austauschen des Leuchtmittels nicht wieder zu verkomplizieren, ist es bevorzugt den Deckel über einen Bajonettverschluss an dem Gehäuse zu befestigen.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform ersichtlich, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erfolgt.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Leuchte, um unter anderem die lösbare Verbindung zwischen Deckel und Gehäuse zu erläutern;
  • 2 einen Längsschnitt der Leuchte aus 1;
  • 3 perspektivisch und in einer Explosionsdarstellung einen Längsschnitt einer zweiten Ausführungsform ähnlich der aus 1; und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Längsschnitts aus 3.
  • In den Zeichnungen sind gleiche Elemente stets mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Gehäuse 10 weist eine kreisförmige Lichtaustrittsöffnung 11 auf. Diese ist in einer Stirnseite des Gehäuses 10 ausgebildet. Von dieser Stirnseite des Gehäuses 10 ragt ferner als erstes Anschlussstück ein Steg 12 vor. Die Stirnseite 13 des Stegs 12 ist dabei in Längsrichtung des Gehäuses in Richtung des Pfeils A von der kreisförmigen Lichtaustrittsöffnung 11 nach außen hin geneigt ausgestaltet. Der Steg 12 umgibt die Lichtaustrittsöffnung 11 und ist ringförmig. Mit anderen Worten ist sein Außenumfang zylindrisch. Neben der geneigt ausgebildeten Stirnseite 13 weist der Steg 12 ferner einen in Längsrichtung A vorragenden Abschnitt 14 auf. Wie es aus 2 ersichtlich ist, weist der Steg 12 damit im Querschnitt gesehenen einen in Längsrichtung erhabenden Abschnitt 14 auf sowie einen davon abragenden Abschnitt 13, so dass sich ein Hinterschnitt 15 bildet. Schließlich sind in dem Steg 12 je zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen 16 vorgesehen, die in den Hinterschnitt 15 münden.
  • Des Weiteren umfasst das Gehäuse 10 eine Verriegelungseinrichtung 30. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Verriegelungseinrichtung 30 einen Verriegelungsstift 31, der durch eine Feder 32 in die Verriegelungsstellung gedrückt bzw. beaufschlagt ist. In der in den Figuren dargestellten Verriegelungsstellung ragt der Verriegelungsstift 31 mit seinem Vorderende in eine der Aussparungen bzw. in den Hinterschnitt unmittelbar unter bzw. in Ausrichtung der Aussparung 16. Der Stift 31 ist direkt oder indirekt mit einer Handhabe 33 verbunden, um den Stift 31 aus der Verriegelungsstellung zu bewegen.
  • In dem Gehäuse 10 ist ferner in bzw. hinter der Lichtaustrittsöffnung 11 ein Leuchtmittel 50 vorgesehen. Bei der dargestellten Leuchte handelt es sich bei dem Leuchtmittel 50 um eine LED-Komponente 51, die mit einem Substrat 52 verbunden ist, das wiederum über Schraubverbindungen 53 in dem Gehäuse befestigt ist. Diese Schraubverbindungen 53 sind lösbar um die LED-Komponente 51 mit dem Substrat 52 wechseln zu können.
  • Ferner kann in das Gehäuse 10, genauer gesagt in die Lichtaustrittsöffnung 11 eine Optik 40 eingesetzt werden. Die Optik 40 weist beispielsweise vier Füße 41 auf. Diese Füße ragen bei eingesetzter Optik 40 in Aussparungen 54 des Substrats 52 des Leuchtmittels 50 und stützen sich am Gehäuse 10 ab. Die Stirnseite der Optik 42 kommt im montierten Zustand mit einem die Lichtdurchtrittsöffnung verschließenden lichtdurchlässigen Element in Anlage, um bei montiertem Deckel die Optik ohne zusätzliche Elemente zu halten.
  • Der Deckel 20 definiert eine Lichtdurchtrittsöffnung 21. Die Lichtdurchtrittsöffnung ist, wie es aus 2 ersichtlich ist, mit einem lichtdurchlässigen transparenten oder transluzenten Element 22 verschlossen. Darüber hinaus sind an dem Deckel 20 gelenkig vier Barndoorflügel 23 angelenkt, von denen wenigstens zwei Bügel oder Klammern vorzugsweise aus Metall, umfassen. Diese vorzugsweise gebogenen Bügel sind in Öffnungen in zweien der Bügel 23 eingesetzt und dienen der Fixierung von Farbfolien oder ähnlichem. Alternativ kann statt der Barndoorflügel 23 eine Softbox (nicht dargestellt) eingesetzt werden. Die Softbox ist polyeder- bzw. pyramidenstumpfförmig aus Stoff gebildet. Ihre Innenflächen sind z. B. silbrig reflektierend. Ihre Grundfläche ist mit einem transluzenten Material verschlossen, das als Diffusor dient.
  • Der Deckel 20 ist ferner aus einem Rahmen 25 aufgebaut, dessen Außenkontur vorzugsweise an die Außenkontur des Gehäuses 10 angepasst ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Außenkontur sowohl des Deckels als auch des Gehäuses im Wesentlichen rechteckig mit abgerundeten Ecken. In dem Rahmen 25 ist eine ringförmige in die Lichtdurchtrittsöffnung 21 mündende Ausnehmung 26 ausgestaltet, die in ihrer Dimensionierung an den Steg 12 angepasst ist. In diese ringförmige Ausnehmung 26 ragen vier diametral gegenüberliegend angeordnete Nasen 27, wobei die Nasen derart ausgestaltet und dimensioniert, sind, dass sie in die Aussparungen 16 des Stegs 12 einführbar sind. Vorzugsweise ist eine zur Lichtdurchtrittsöffnung 21 gewandte Seite der ringförmigen Ausnehmung 26 vom Außenumfang zum Innenumfang hin geneigt ausgestaltet, um mit der geneigten Stirnseite 13 des Stegs in Kontakt zu kommen und den Deckel 20 auf dem Gehäuse 10 bzw. dessen Steg 13 zu zentrieren.
  • Darüber hinaus weist der Deckel 28 ein Dichtelement in Form eines O-Rings 28 (2) auf, das im montierten Zustand ebenfalls mit der Stirnseite 13 des Stegs in dichtenden Eingriff bzw. in dichtende Anlage gelangt.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Leuchte, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist, erläutert.
  • Soll die in 1 dargestellte Leuchte zusammengesetzt werden, wird zunächst die Optik 40 mit ihren Füßen 41 in die Aussparungen 54 im Substrat 52 des Leuchtmittels 50 eingesetzt. Im Anschluss wird der Deckel 20 mit seinen Nasen 27 in Ausrichtung zu den Aussparungen 16 des Stegs 12 ausgerichtet, so dass die Nasen 27 in die Aussparungen 16 eingeführt werden können. Durch das Vorsehen von vier Aussparungen 16 und vier Nasen 27 ist dies in einer beliebigen Position in einem 45° Winkel der Schenkel, die durch die rechteckige Außenkontur gebildet werden, des Deckels 20 und des Gehäuses 10 zueinander der Fall.
  • Sind die Nasen 27 entsprechend zu den Aussparungen 16 ausgerichtet, wird der Deckel entgegen der Federkraft der Feder 32 in Richtung A auf das Gehäuse gedrückt, wobei die Nasen 27 in die Aussparungen 16 eingeführt werden bis sie im Wesentlichen auf die Stirnseite des Gehäuses 10 treffen. Danach erfolgt eine Drehung des Deckels 20 im oder gegen den Uhrzeigersinn, wie es durch den Pfeil B in 1 dargestellt ist. Dadurch kommt die in die Aussparung, die zunächst von dem Stift 31 versperrt war, eingeführte Nase 27, die den Stift aus der Aussparung drückt, außer Eingriff mit dem Stift 31, so dass dieser durch die Federkraft 32 in die Verriegelungsstellung zurückspringt, in der er in die entsprechende Aussparung 16 bzw. den darunter liegenden Abschnitt des Hinterschnitts 15 ragt. Zu diesem Zeitpunkt ist ein Zurückdrehen des Deckels 20 nicht mehr möglich, weil die entsprechende Nase 27 am Stift 31 anschlagen würde und ein Ausführen der Nase 27 durch die Aussparung 16 ist nicht gestattet. Dennoch ist eine weitere Drehung möglich, bis die entsprechend entgegen der Drehrichtung nächste Nase 27 an dem Stift 31 anschlägt. Dementsprechend ist eine Verdrehung des Deckels 20 um die Längsachse der Leuchte in einem Winkel bis nahezu 90° möglich.
  • Zum Lösen des Deckels 20 wird die Handhabe 30 betätigt und der Stift 31 entgegen der Federkraft der Feder 32 aus der Verriegelungsstellung gebracht. Dann werden durch Drehen des Deckels 20 in Richtung des Pfeils B die Nasen 27 in Ausrichtung zu den Aussparungen 16 gebracht, so dass die Nase 27 aus den Aussparungen 16 geführt werden können, um den Deckel abzunehmen.
  • Im montierten Zustand, wie er in 2 dargestellt ist, wird die Optik 40 zwischen dem Gehäuse (die Füße stützen sich am Gehäuse ab) und dem lichtdurchlässigen Element 22 des Deckels 20 eingeklemmt und damit ohne weitere Befestigungselemente gehalten. Darüber hinaus bildet der O-Ring mit der Stirnseite 13 des Stegs 12 eine Abdichtung, so dass ein Spritzwasserschutz gewährleistet ist. Schließlich dienen die schrägen Stirnseiten 13 sowie die schräge Fläche 29 einer Zentrierung beim Aufsetzen des Deckels 20 auf das Gehäuse 10.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist die Montage/Demontage des Deckels 20 auf dem Gehäuse 10 einfach und unkompliziert. Darüber hinaus sind keine Werkzeuge wie beispielsweise ein Schraubenzieher oder ähnliches notwendig. Vielmehr ist ein Schnellverschluss geschaffen, der ohne einen komplizierten Aufbau zusätzlich die Möglichkeit schafft ein Verdrehen des Deckels 20 zu gestatten, ohne dass Elemente gelöst werden müssten.
  • Dennoch sind auch andere Ausgestaltungen als die oben beschriebenen denkbar. Z. B. könnten die Anschlussstücke 12 und 26 entsprechend vertauscht werden, d. h. der Steg könnte am Deckel 20 und die Ausnehmung im Gehäuse 10 vorgesehen sein. Auch könnten mehrere Verriegelungsstifte 31 vorgesehen werden, die über eine Handhabe 33 gemeinsam bedient. Auch ist es denkbar den Stift in der Verriegelungsstellung manuell zu halten, z. B. durch Einrasten des Verriegelungsstifts in der Verriegelungsstellung.
  • Nach Lösen des Deckels 20 und ggf. Entfernen der Optik 40 kann durch Lösen der Schraubverbindungen 53 das Leuchtmittel 50 entnommen werden. Die Kontaktierung des Leuchtmittels erfolgt bei dieser Ausführungsform gleichermaßen wie in der folgenden Beschreibung der zweiten Ausführungsform.
  • Im Folgenden werden das Leuchtmittel 50 sowie der Sockel des Gehäuses 10 unter Bezugnahme auf die 3 und 4 genauer erläutert. Der übrige Aufbau der Leuchte der zweiten Ausführungsform kann gleich dem der Leuchte aus den 1 und 2 sein.
  • Das Leuchtmittel 50 ist gebildet aus einer ersten Platine 51a auf der ein LED-Chip 51b angebracht ist. Diese Kombination aus LED-Chip 51b und Platine 51a ist bei der dargestellten Ausführungsform eine Star-LED, bei der die Platine 51a eine sternförmige Ausgestaltung aufweist und einer oder mehrere LED-Chips auf der Platine 51a angebracht sind. Diese LED-Chips 51b sind unter einer Kunstharzkuppel eingegossen, die zugleich als optisches Element dienen kann. Dabei handelt es sich um eine weiße LED. D. h. es wird ein blauer LED-Chip verwendet und zwischen der Kunstharzkuppel und der blauen LED ist eine gelblich fluoreszierende Schicht aus Yttrium-Aluminium-Grant-Pulver angeordnet. Die sternförmige Platine 51a weist frontseitig nicht dargestellte Kontakte auf, um den LED-Chip 51b bzw. die LED-Chips 51b, die elektrisch mit der Platine 51a verbunden sind mit einer Elektronik 62 zu verbinden. Diese Kontakte sind auf der gleichen Seite der Platine 51a angeordnet wie die LED-Chips 51b, d. h. frontseitig. Auf der Vorderseite bzw. Front der Platine 51a ist eine zweite Platine 52 (auch als Substrat bezeichnet) aufgebracht, die in ihrer Außendimension größer ist als die erste Platine 51a, d. h. sie überragt in der ebenen Erstreckung die ersten Platine 51a. Die frontseitig auf der Platine 51a angeordneten Kontakte sind über entsprechende Gegenkontakte (ebenfalls nicht dargestellt) mit der zweiten Platine 52 kontaktiert, wobei diese Gegenkontakte entsprechend mit weiteren Kontakten 66 auf der Rückseite der Platine 52 verbunden sind. Die Platine 52 ist über ihren Umfang verteilt im gleichen Abstand bzw. gleicher Teilung mit vier Aussparungen 54 versehen, die einerseits, wie es bereits zuvor erwähnt wurde, dazu dienen die Füße der Optik 40 aufzunehmen. Andererseits dienen diese Aussparungen 54 der Anbringung des Leuchtmittels 50, wie es später näher erläutert werden wird. Ferner sind in der Platine 52 vier in gleicher Teilung angeordnete Öffnung 55 vorgesehen, die zum Aufnehmen eines Positionierelements bzw. Stifts 56 dienen, um das Leuchtmittel 50 relativ zu den Kontakten 61 des Sockels zu zentrieren.
  • Der Sockel des Gehäuses umfasst eine Auflagefläche 63 für das Leuchtmittel 50 bzw. dessen Träger. Dabei ist die Auflagefläche bei der dargestellten Ausführungsform in ihrer Form und Größe an die erste Platine 51a angepasst, die im angebrachten Zustand (4) mit ihrer Rückseite mit der Auflagefläche 63 in Anlage kommt. Die Auflagefläche 63 ist integral mit dem Gehäuse 60 ausgebildet und vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff (z. B. Aluminium) gleich dem Gehäuse gestaltet. Durch den Kontakt zwischen der Rückseite der ersten Platine 51a und der Auflagefläche 63 wird von dem LED-Chip bzw. den LED-Chips 51b erzeugte Wärme über die Auflagefläche 63 und das Gehäuse über die Kühlrippen 65 an die Umgebung abgeführt.
  • Im Bereich der Auflagefläche 63 bzw. außerhalb der Auflagefläche 63 sind ferner zwei Positionierstifte 56 vorgesehen, die dem Zentrieren des Trägers des Leuchtmittels 50 dienen. Darüber hinaus sind bei den dargestellten Ausführungsformen zwei Aussparungen 64 außerhalb der Auflagefläche 63 vorgesehen. Durch diese Aussparungen 64 ragen federbeaufschlagte Kontaktstifte 61, die wiederum mit der Elektronik 62 der erfindungsgemäßen Leuchte verbunden sind und der Steuerung der Leuchte bzw. des/der LED-Chip/-s dient. Dabei sind die Kontaktstifte 61 in einer Richtung, in der auch das Licht ausgegeben wird, federbeaufschlagt, wie es durch die Kraft F2 in 4 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus umfasst der Sockel der erfindungsgemäßen Leuchte eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Leuchtmittels 50 in der Leuchte. Diese Befestigungseinrichtung umfasst bei der dargestellten zweiten Ausführungsform zwei ringförmige und im Querschnitt U-förmige Blattfedern 58, z. B. aus Federstahl. Diese sind in ihrem Innendruchmesser größer als der Außendurchmesser der Trägers, d. h. der Platine 52, so dass diese durch die Blattfedern geschoben werden kann. Diese Blattfedern stützen sich einerseits an einer Schulter 60 des Gehäuses 10 ab und drücken andererseits auf einen Haltering 59 und zwar die Seite des Halterings, die der Lichtaustrittsöffnung 11 zugewandt, d. h. dem Träger bzw. der Platine 52 abgewandt ist. Dadurch wird der Haltering in einer Richtung, die in 4 durch den Pfeil F1 dargestellt ist, beaufschlagt bzw. in diese Richtung gedrückt.
  • Der Haltering 59 umfasst wenigstens zwei Verriegelungsnasen 67, die ihrer Form und Größe derart ausgestaltet sind, dass sie durch die Aussparungen 54 in der Platine 52 treten können. Dementsprechend sind sie bei nur zwei Verriegelungsnasen 67 diametral gegenüber angeordnet und bei vier Verriegelungsnasen 67 in einer Teilung von 90° zueinander positioniert. Die Verriegelungsnasen 67 umfassen ferner einen integral angeformten Handhabungsabschnitt 68, der im Wesentlichen in Lichtemissionsrichtung vorragt. Der Haltering 59 ist, wie es durch den Pfeil R in 3 angedeutet ist, drehbar zwischen der in 4 rechten Blattfeder 58 und einer weiteren Schulter 70 des Gehäuses 10 angeordnet. Der Innenumfang des Halterings 59 ist gleichermaßen wie der der Blattfedern 58 größer ausgestaltet als der Außenumfang der Platine 52 und damit des Trägers des Leuchtmittels 50. Der Innenumfang bzw. Abstand zwischen diametral gegenüberliegenden Verriegelungsnasen 67 hingegen ist kleiner als der Außenumfang der zweiten Platine 52.
  • Im Folgenden wird die Montage des Leuchtmittels 50 in der Leuchte ausgehend von dem Zustand in 3 erläutert. Zunächst wird das Leuchtmittel 50 bzw. die erste Platine 52 derart ausgerichtet, dass die Aussparungen 54 mit den zwei Verriegelungsnasen 67 fluchten und die Öffnungen 55 auf den Positionierstift geschoben werden können. Dabei ist die Platine 52 jeweils mit entsprechend zwei Gegenkontakten 66 zwischen jeweils zwei Aussparungen 54 versehen, so dass unabhängig von der Ausrichtung des Leuchtmittels 50 (jeweils um 90° versetzt) ein Kontaktieren möglich ist. In dieser Ausrichtung wird das Leuchtmittel 50 in die Lichtaustrittsöffnung 11 eingesetzt und in Richtung des Pfeils M in 3 der entgegen der Lichtemissionsrichtung verläuft in das Gehäuse 10 eingeschoben. Dabei tritt die Platine 52 sowie die Platine 51a mit dem den LED-Chips 51b an den Verriegelungsnasen 67 vorbei. Während dieses Vorgangs tritt der Positionierstift bzw. treten die Positionierstifte 56 in die Öffnungen 55, die gleichermaßen diametral gegenüberliegen, was auch für die Positionierstifte 56 gilt. Danach wird der Haltering 59 in Richtung des Pfeils R verdreht, wozu eine Schräge bzw. abgerundete Fläche 69 (4) vorgesehen ist, um ein Auffahren der Verriegelungsnasen 67 auf die frontseitige Oberfläche der zweiten Platine 52 zu ermöglichen. Während dieses Vorgangs wird einerseits der Träger des Leuchtmittels 50 und insbesondere die Platine 52 in Richtung des Pfeils M gedrückt und zwar durch die Federkraft des Blechfederpakets 58, das mit einer Kraft F1 in Richtung des Pfeils M drückt. D. h. auch der Haltering 59 ist in der Richtung M verschiebbar und wird durch das Blechfederpaket 58 auf die Oberfläche der zweiten Platine 52 gedrückt, die dadurch gleichermaßen in Richtung des Pfeils M gegen die Kontakte 61 gedrückt wird. Ferner drückt der jeweilige Kontakt 61 mit der Federkraft F2 in der entgegengesetzten Richtung. Dadurch wird ein sicherer Kontakt zwischen den Kontakten 66 auf der Rückseite der Platine 52 und den Kontakten 61 des Sockels gewährleistet. Durch das Verdrehen des Halterings 59 liegen die Verriegelungsnasen 57 dann auf der Oberseite der zweiten Platine 52 auf und halten die Platine 52 und damit das Leuchtmittel 50 in einer Längsrichtung der Leuchte (Richtung M). Das Leuchtmittel ist damit festgelegt und sicher mit den Kontakten 61 des Sockels kontaktiert, die mit der Elektronik 62 verbunden sind.
  • Zum Austauschen des Leuchtmittels wird der Haltering 59 in der entgegengesetzten Richtung, wie sie in 3 mit dem Pfeil R dargestellt ist, rotiert, bis die Verriegelungsnasen 67 mit den entsprechenden Aussparungen 54 fluchten. Danach kann der Träger aus Platine 52 und Platine 51 mit dem LED-Chip bzw. den LED-Chips 53 entgegen der Richtung M wieder aus der Leuchte 10 entnommen und durch ein anderes Leuchtmittel ersetzt werden.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht ferner das Bereitstellen der erfindungsgemäßen Leuchte in einem Set, das z. B. mehrere Leuchtmittel 50 mit unterschiedlicher Leuchtstärke und/oder unterschiedlicher Farbe beinhaltet. Gleichermaßen könnte das Set auch unterschiedliche Optiken 40 beinhalten und unterschiedliche Deckel (Barndoors oder Softbox), so dass ein sehr flexible einsetzbares Set geschaffen wird. Ferner ist es auch denkbar ein Leuchtmittel 50 zu verwenden, bei dem LED-Chips 53 mit unterschiedlicher Farbe in einem Leuchtmittel 50 zum Einsatz kommen, z. B. in den Farben rot, grün und blau (RGB). Bei entsprechend vorgesehener Steuerung 62 schafft dies die Möglichkeit verschiedenste Farben durch entsprechendes Ansteuern der jeweiligen LED-Chips durch die Steuerung zu mischen. Auch ist es denkbar in der Steuerung 62 einen Dimmer einzusetzen, um verschiedene Leuchtstärken realisieren zu können.
  • Neben der oben beschriebenen Ausgestaltung des Sockels sind auch verschiedenartige andere Ausgestaltungen denkbar. So ist es beispielsweise denkbar das Leuchtmittel 50 gegen die Kontaktstifte 61 zu verklipsen, wobei hierfür jedoch ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist. Auch ist es beispielsweise denkbar, dass der Haltering 59 in einem Gewinde geführt ist und durch eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils F1 auf die Kontaktstifte 61 zu bewegt wird, um die erforderliche Druckkraft zwischen den Kontakten zu erreichen. Auch könnte statt der Blechfederpakete 58 ein anderer elastischer Ring z. B. ein Gummiring zum Einsatz kommen. Ferner wäre es durchaus denkbar die Kontakte 66 direkt auf der ersten Platine 51a bzw. dessen Rückseite anzuordnen und die erste Platine 51a über die Auflagefläche 63 vorstehen zu lassen. In diesem Fall könnte das Leuchtmittel 51 auf die Platine 51a und den LED-Chip bzw. die LED-Chips 51b beschränkt werden, wobei die erste Platine 51a dann die Aussparungen 54 und die Öffnungen 55 aufweist.
  • In jedem Falle ergibt sich durch die erfindungsgemäße Leuchte der Vorteil, dass das Leuchtmittel 50 auf einfachste Art und Weise austauschbar ist, ohne dass komplizierte Kontaktierungsvorgänge erforderlich wären und dennoch ein sicherer Kontakt zwischen der Elektronik 62 und den LED-Chips 53 hergestellt werden kann.

Claims (17)

  1. Leuchte, insbesondere für die Film, Fernseh- und Fotoindustrie, umfassend ein Gehäuse (10), einen in dem Gehäuse (10) vorgesehenen Sockel mit elektrischen Kontakten (61), ein austauschbares Leuchtmittel (50), das über den Sockel lösbar befestigt und über die elektrischen Kontakte (61) elektrisch kontaktiert ist, wobei das Leuchtmittel (50) wenigstens einen lichtemittierenden LED-Chip (51b) und einen Träger (51, 52) für den LED-Chip (51b) umfasst und Kontakte (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) auf der Rückseite des Trägers (51, 52) angeordnet sind, die der Lichtemissionsrichtung abgewandt ist, so dass die Kontakte (61) des Sockels und die Kontakte (66) auf der Rückseite des Trägers (51, 52) bei befestigtem Leuchtmittel aufeinander liegen und wobei der Sockel eine Befestigungseinrichtung zum Fixieren des Trägers (51, 52) umfasst, die den Träger (51, 52) mit einer Kraft in Richtung der Kontakte (61) des Sockels beaufschlagt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der der Träger eine erste Platine (51a) und eine zweite Platine (52) umfasst, wobei auf der ersten Platine (51a) frontseitig der LED-Chip (51b) und die zweite Platine (52) befestigt sind, wobei der LED-Chip (51b) durch eine Aussparung (57) in der zweiten Platine (52) freiliegt, die erste (51a) und die zweite (52) Platine elektrisch kontaktiert sind und die Kontakte (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) rückseitig auf der zweiten Platine vorgesehen sind.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, bei der die erste Platine (51a) mit dem LED-Chip (51b) eine STAR-LED mit frontseitigen Kontakten ist und die frontseitigen Kontakte über die zweite Platine (52) elektrisch mit den Kontakten (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) verbunden sind.
  4. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Sockel Kontaktstifte (61) zum Kontaktieren der Kontakte (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) umfasst.
  5. Leuchte nach Anspruch 4, bei der die Kontaktstifte (61) in Richtung der Kontakte (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) beaufschlagt sind.
  6. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Träger (51, 52) mit einer Kraft von mindestens gegen die Kontakte (61) gedrückt wird.
  7. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Befestigungseinrichtung wenigstens eine, vorzugsweise zwei, ringförmige Blattfeder/-n (58) mit U-förmigem Querschnitt umfasst, die sich einerseits an dem Gehäuse (10) und andererseits direkt oder indirekt an der, den Kontakten (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (56) abgewandten Seite des Trägers (51, 52) abstützt bzw. abstützen.
  8. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Befestigungseinrichtung einen drehbar in dem Gehäuse gelagerten Haltering (59) umfasst über den der Träger (51, 52) nach Art eines Bajonettverschlusses gegen die Beaufschlagungskraft (F1) in Lichtemissionsrichtung gehalten wird.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, bei der der Haltering (59) wenigstens zwei Verriegelungsnasen (67) aufweist, die in ihrer Form und Größe an Aussparungen (54) im Außenumfang des Trägers (51, 52) angepasst sind.
  10. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Kontakte (66) zum elektrischen Kontaktieren des LED-Chips (51b) Flächenkontakte sind.
  11. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Sockel ferner eine Auflagefläche (63) für wenigstens einen Teil (51) des Trägers (51a, 52) umfasst, die integral mit dem Gehäuse (10) ausgebildet ist und als Wärmesenke fungiert.
  12. Leuchte nach Anspruch 11, bei der in oder neben der Auflagefläche Aussparungen (64) vorgesehen sind, durch die die Kontakte (61) des Sockels ragen.
  13. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Sockel wenigstens ein Positionierelement (56) umfasst, um den Träger (51, 52) in Bezug auf die Kontakte (61) des Sockels zu zentrieren.
  14. Leuchte nach Anspruch 13, bei der das Positionierelement (56) ein Stift ist, der in eine Aussparung (55) im Träger (51, 52) ragt.
  15. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Träger (51, 52) zumindest zu einer Achse symmetrisch ausgestaltet ist, so dass er in wenigstens zwei Orientierungen kontaktierbar ist.
  16. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Gehäuse (10) eine Öffnung (11) aufweist, durch die das von dem LED-Chip (51b) emittierte Licht ausgegeben wird und die durch einen lösbaren Deckel (20) verschlossen ist.
  17. Leuchte nach Anspruch 16, bei der der Deckel (20) über einen Bajonettverschluss an dem Gehäuse (10) befestigt ist.
DE102007042756A 2007-09-07 2007-09-07 Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie Expired - Fee Related DE102007042756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042756A DE102007042756B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042756A DE102007042756B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042756A1 DE102007042756A1 (de) 2009-03-12
DE102007042756B4 true DE102007042756B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=40340029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042756A Expired - Fee Related DE102007042756B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042756B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019881A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-11 Libal, Ulrich Leuchtenträger einer Leuchte und Leuchte
DE102009035515A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leucht-vorrichtung
DE102010004970A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Axelmeiselicht GmbH, 81667 Vorrichtung zur Fassung von LED-Leuchtmitteln
DE102018103378A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Insta Gmbh Elektrische Leuchte
BE1029740B1 (nl) * 2021-09-08 2023-04-03 Delta Light N V Lichtarmatuursamenstel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038559A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalgerät
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
EP1159563B1 (de) * 2000-01-07 2007-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
DE202007012249U1 (de) * 2007-08-31 2007-10-25 Seliger, Roland Flexible Quellsteinleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1159563B1 (de) * 2000-01-07 2007-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchte
DE10038559A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Werma Signaltechnik Gmbh & Co Signalgerät
DE10316512A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-21 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE202007012249U1 (de) * 2007-08-31 2007-10-25 Seliger, Roland Flexible Quellsteinleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042756A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222103B4 (de) Leuchtvorrichtung mit miteinander verbundenen teilen
DE102008005823B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE102007042756B4 (de) Leuchte insbesondere für die Film-, Fernseh- und Fotoindustrie
DE102009016629A1 (de) Auseinanderbaubare Lampenröhre für Leuchtdioden
DE202010002676U1 (de) Einbauleuchte mit Basiskörper und domförmigem Reflektor
DE102009023268A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit mit Reflektor
DE102017101809B4 (de) Leuchtmodulhaltevorrichtung
DE102015120280A1 (de) Signalgerät mit Leuchtmodul
DE202008001026U1 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
DE202011050024U1 (de) Beleuchtungslampe
AT14620U1 (de) Leuchte mit Trägerelement und lösbar befestigbarem Leuchtmodul
WO2016012124A1 (de) Verdrehbarer sockel für lampenröhre
DE202007009297U1 (de) Leuchte insbesondere Kameraleuchte
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
WO2009021496A2 (de) Led-leuchtmittel in form einer glühlampe
EP3426975A1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014214818A1 (de) Leuchtmittel-Modul und Leuchte mit mehreren Leuchtmittel-Modulen
AT515646A2 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP3805636B1 (de) Positionierung eines silikonlinsenkörpers an einer led
EP3686480A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit veränderbarer lichtabstrahlcharakteristik
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110214