DE202016101194U1 - Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch - Google Patents

Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch Download PDF

Info

Publication number
DE202016101194U1
DE202016101194U1 DE202016101194.9U DE202016101194U DE202016101194U1 DE 202016101194 U1 DE202016101194 U1 DE 202016101194U1 DE 202016101194 U DE202016101194 U DE 202016101194U DE 202016101194 U1 DE202016101194 U1 DE 202016101194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
remote control
easy
top cover
lower cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016101194.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatung Technology Inc
Original Assignee
Tatung Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatung Technology Inc filed Critical Tatung Technology Inc
Publication of DE202016101194U1 publication Critical patent/DE202016101194U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/86Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the casing, e.g. sealed casings or casings reducible in size
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/7013Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard in which the movable contacts of each switch site or of a row of switch sites are formed in a single plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/03Constructional details, e.g. casings, housings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch, umfassend: eine obere Abdeckung in Form einer ebenen Platte, eine Oberfläche, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite umfassend, wobei eine Vielzahl von durchgehenden Löchern in der Oberfläche ausgebildet sind und eine Vielzahl von Haken an der dritten und der vierten Seite geformt sind; ein Gummitastenteil, bei dem es sich um eine Gummifolie handelt, die mit einer Vielzahl von Gummitasten geformt ist, die durch die entsprechenden durchgehenden Löcher der oberen Abdeckung treten; eine Schaltungskarte, die eine obere Fläche umfasst, eine untere Fläche, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, wobei eine Fernbedienungsschaltung und eine Vielzahl von Metallkuppeln auf der oberen Fläche geformt sind und die Vielzahl an Metallkuppeln den Gummitasten entsprechen; eine untere Abdeckung, bei der es sich um eine gebogene Platte mit zwei aufwärts ragenden Kanten handelt, die eine Bodenfläche umfasst, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, wobei drei oder mehr Unterteilungsrippen und eine Batteriefachöffnung an der Bodenfläche vorgesehen sind und die dritte und die vierte Seite mit mehreren Schlitzen versehen sind, die der Vielzahl von Haken der oberen Abdeckung entsprechen, um die Verbindung der oberen Abdeckung mit der unteren Abdeckung zu ermöglichen; und einen Batteriedeckel zur Abdeckung der Batteriefachöffnung der unteren Abdeckung.

Description

  • HINTERGRUND DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • 1. Fachgebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft eine Fernbedienung und insbesondere eine leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch.
  • 2. Beschreibung der bekannten Technik
  • Üblicherweise umfasst der wesentliche Aufbau einer Fernbedienung für elektrische Heimgeräte, wie Fernsehempfänger oder Decoder, von oben nach unten eine obere Abdeckung mit einer Vielzahl von durchgehenden Löchern, einen Tastensatz mit einer Vielzahl von Tasten, die den durchgehenden Löchern entsprechen, eine Schaltungskarte und eine untere Abdeckung. Nach dem Zusammensetzen kann die Vielzahl an Tasten durch die durchgehenden Löcher treten, um von einem Benutzer gedrückt zu werden, um das Fernsehgerät oder den Decoder zu steuern. Da die Elektrogeräte immer komplizierter werden, wächst auch die Anzahl der in der Fernbedienung erforderlichen Tasten erheblich. Da jedoch die Fernbedienung Kompaktheit anstrebt, wird die Konstruktion des Mechanismus der Fernbedienung kompliziert und das Zusammensetzen der Fernbedienung wird schwierig. Wenn die Tasten der Fernbedienung nacheinander gedrückt werden, werden außerdem die Geräusche, die durch die mechanische Betätigung der Tasten erzeugt werden, im Innenraum der Fernbedienung leicht verstärkt, so dass ein lautes Geräusch entsteht. Dies ist für die Benutzung unbefriedigend und es ist daher wünschenswert, eine verbesserte Fernbedienung zu schaffen, um die oben erwähnten Probleme zu verringern und/oder zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Der Gegenstand des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, eine leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch zu schaffen, die eine Konstruktion aufweist, die die Wirkungen leichter Zusammensetzbarkeit und wirkungsvoller Verringerung des Tastengeräusches durch Unterteilung des Innenraumes in eine bedeutende Anzahl relativ kleiner Räume erzielt.
  • Zur Erreichung des Zieles schafft das vorliegende Gebrauchsmuster eine leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch, umfassend: eine obere Abdeckung in Form einer ebenen Platte, die eine Oberfläche, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite umfasst, wobei eine Vielzahl von durchgehenden Löchern in der Oberfläche ausgebildet sind und eine Vielzahl von Haken an der dritten und der vierten Seite geformt sind; ein Gummitastenteil, bei dem es sich um eine Gummifolie handelt, die mit einer Vielzahl von Gummitasten geformt ist, die durch die entsprechenden durchgehenden Löcher der oberen Abdeckung treten; eine Schaltungskarte, die eine obere Fläche umfasst, eine untere Fläche, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, wobei eine Fernbedienungsschaltung und eine Vielzahl von Metallkuppeln auf der oberen Fläche geformt sind und die Vielzahl an Metallkuppeln den Gummitasten entspricht; eine untere Abdeckung, bei der es sich um eine gebogene Platte mit zwei aufwärts ragenden Kanten handelt, die eine Bodenfläche umfasst, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, wobei drei oder mehr Unterteilungsrippen und eine Batteriefachöffnung an der Bodenfläche vorgesehen sind und die dritte und die vierte Seite mit mehreren Schlitzen versehen sind, die der Vielzahl von Haken der oberen Abdeckung entsprechen, um die Verbindung der oberen Abdeckung mit der unteren Abdeckung zu ermöglichen; und einen Batteriedeckel zur Abdeckung der Batteriefachöffnung der unteren Abdeckung.
  • Weiter Gegenstände, Vorteile und neue Merkmale des Gebrauchsmusters werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung deutlicher werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch in einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach dem Zusammensetzen;
  • 3 eine Unteransicht einer oberen Abdeckung der leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach dem Gebrauchsmuster;
  • 4 eine Rückansicht einer Schaltungskarte der leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach dem Gebrauchsmuster;
  • 5 eine Rückansicht einer unteren Abdeckung der leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach dem Gebrauchsmuster;
  • 6A eine Vorderansicht eines Batteriereihenschaltungsstücks der leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach dem Gebrauchsmuster; und
  • 6B eine Seitenansicht eines Batteriereihenschaltungsstücks der leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach dem Gebrauchsmuster.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer leicht zusammensetzbaren Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach einer Ausführungsform des Gebrauchsmusters und 2 eine perspektivische Ansicht der Fernbedienung nach dem Zusammensetzen. Wie dargestellt umfasst die Fernbedienung eine obere Abdeckung 10, einen Gummitastenteil 20, eine Schaltungskarte 30, eine untere Abdeckung 40 und einen Batteriedeckel 50 (s. 1 und 2).
  • In 3 ist eine Unteransicht der oberen Abdeckung 10 dargestellt. Die obere Abdeckung 10 ist eine ebene Platte und weist eine Oberfläche 105 auf, eine erste Seite 101, eine der ersten Seite 101 gegenüberliegende zweite Seite 102, eine dritte Seite 103 und eine der dritten Seite 103 gegenüberliegende vierte Seite 104. Die Oberfläche 105 ist mit einer Vielzahl durchgehender Löcher 106 versehen. Die dritte Seite 103 und die vierte Seite 104 sind aufragend ausgebildet, mit einer Vielzahl von Haken 107. Die erste Seite 101 der oberen Abdeckung 10 ist aufragend mit einem ersten Schaltungskartenblockierteil 108 und die zweite Seite 102 der oberen Abdeckung 10 ist aufragend mit einem zweiten Schaltungskartenblockierteil 109 versehen. Zusätzlich sind die dritte Seite 103 und die vierte Seite 104 der oberen Abdeckung 10 mit einer Vielzahl von Säulen 110 versehen und sind die dritte Seite 103 und die vierte Seite 104 der oberen Abdeckung 10 mit mehreren Positionierungswänden 111 versehen. Vorzugsweise sind die Haken 107 und die Säulen 110 abwechselnd angeordnet. Außerdem sind zwei Schraubenbasen 112 an der oberen Abdeckung 102 an Stellen nahe der zweiten Seite 102 der oberen Abdeckung 10 angeordnet.
  • Wie wieder in den 1 und 2 zu erkennen, ist das Gummitastenteil 20 eine Gummiplatte, auf der eine Vielzahl von Gummitasten 201 ausgebildet ist. Die Vielzahl an Gummitasten 201 tritt durch entsprechende der Vielzahl an durchgehenden Löchern 106 der oberen Abdeckung 10, um für einen Benutzer offen zu liegen und von Benutzer gedrückt zu werden, um die Fernbedienung zu betätigen.
  • In 4 ist eine Rückansicht der Schaltungskarte 30 dargestellt. Die Schaltungskarte 30 verfügt über eine obere Fläche 305, eine untere Fläche 306, eine erste Seite 301, eine der ersten Seite 301 gegenüberliegende zweite Seite 302, eine dritte Seite 303 und eine vierte Seite 304. Die obere Fläche 305 ist mit einer Vielzahl von Metallkuppeln 307 geformt und mit einer Fernbedienungsschaltung 308. Die Vielzahl an Metallkuppeln 307 entspricht der Vielzahl an Gummitasten, so dass durch Druck auf die Gummitasten 201 die Metallkuppeln dazu veranlasst werden, die Fernbedienungsschaltung 308 zu betätigen. Die untere Fläche 306 der Schaltungskarte ist mit zwei Batteriekontaktfedern 309, 310 und einem Infrarotsender 311 versehen. Die erste Seite 301 und die zweite Seite 302 der Schaltungskarte 30 sind auf das erste Kartenblockierstück 108 bzw. das zweite Kartenblockierstück 109 montiert, um das Gummitastenteil 20 fest zwischen der oberen Abdeckung 10 und der Schaltungskarte 30 einzuklemmen. Außerdem sind zwei Löcher 312 in der Schaltungskarte 30 an Stellen nahe der ersten Seite 301 der Schaltungskarte ausgebildet, so dass die dritte Seite 303 und die vierte Seite 304 der Schaltungskarte 30 beim Zusammensetzen genau zwischen die Positionierungswände 111 der oberen Abdeckung 10 einrücken.
  • In 5 ist eine Rückansicht der unteren Abdeckung 40 dargestellt. Die untere Abdeckung 40 ist eine gebogene Platte mit zwei Kanten, die aufwärts ragen, und umfasst eine Bodenfläche 405, eine erste Seite 401, der ersten Seite 401 gegenüber eine zweite Seite 402, eine dritte Seite 403 und eine der dritten Seite 403 gegenüberliegende vierte Seite 404. Die Bodenfläche 405 ist mit drei oder mehr Unterteilungsrippen 406 und einer Batteriefachöffnung 407 versehen. Die dritte Seite 403 und die vierte Seite 404 ist mit mehreren Schlitzen 408 versehen, die der Vielzahl von Haken 107 der oberen Abdeckung 10 entsprechen. Durch Einschieben der Haken 107 in die Schlitze 408 kann die untere Abdeckung 40 leicht mit der oberen Abdeckung 10 verbunden werden.
  • Die untere Abdeckung 40 ist auf einer Seite der Batteriefachöffnung 407 mit einem Schlitz 409 versehen und ein Batteriereihenschaltungsstück 410 ist im Schlitz 409 angeordnet. In den 6A und 6B sind eine Vorderansicht des Batteriereihenschaltungsstücks 410 und eine Seitenansicht des Batteriereihenschaltungsstücks 410 längs einer Schnittlinie A-A der 6A. Das Batteriereihenschaltungsstück 410 besteht aus zwei Kontaktabschnitten 4101, 4102 aus Metalldraht, der in Schleifen gewunden ist, und einem Draht in Form eines umgekehrten U 4103, der dazwischen angeordnet ist und an die beiden Kontaktabschnitte 4101 und 4102 angeschlossen ist, wobei der umgekehrte U-Draht 4103 relativ zu den beiden Kontaktabschnitten 4101, 4102 um einen Winkel θ geneigt ist. Dadurch wird der umgekehrte U-Draht 4103, wenn das Batteriereihenschaltungsstück 410 in den Schlitz 409 geschoben wird, durch den Schlitz 409 eingezwängt, so dass das Batteriestück 410 fest in den Schlitz 409 eingesetzt werden kann. Außerdem weist die untere Abdeckung 40 ein Einsteckloch 411 an einer Seite der Batteriefachöffnung 407 auf und verfügt der Batteriedeckel 50 über einen Schließzapfen 501, der in das Einsteckloch 411 der unteren Abdeckung 40 eingesetzt wird, so dass der Batteriedeckel 50 die Batteriefachöffnung 407 fest abdeckt.
  • Alternativ ist die erste Seite 401 der unteren Abdeckung 40 mit einem Einschnitt 412 versehen, auf dem eine infrarotdurchlässige Kappe 413 montiert ist. Die untere Abdeckung 40 ist mit zwei Positionierzapfen 414 an Stellen nahe der ersten Seite 401 der unteren Abdeckung 40 versehen, die in zwei Löcher 312 der Schaltungskarte 30 eingesetzt werden. Die dritte Seite 403 und die vierte Seite 404 der unteren Abdeckung 40 ist mit einer Vielzahl ausgesparter Löcher 417 versehen, die der Vielzahl von Säulen 110 der oberen Abdeckung 10 entsprechen, derart, dass die Säulen 110 der oberen Abdeckung, wenn die obere Abdeckung 10 mit der unteren Abdeckung 40 verbunden wird, in die ausgesparten Löcher 417 der unteren Abdeckung 40 eingefügt werden. Außerdem sind zwei Schraubenlöcher 415 in der unteren Abdeckung 40 an Stellen nahe der zweiten Seite 402 der unteren Abdeckung 40 ausgebildet. Die beiden Schraubenlöcher 415 entsprechen den beiden Schraubenbasen 112, so dass zwei Schrauben 416 verwendet werden können, um die obere Abdeckung 10 mit der unteren Abdeckung 40 fest zu verbinden, um das Zusammensetzen der Fernbedienung abzuschließen. Da drei oder mehr Unterteilungsrippen 406 an der Bodenfläche 405 der unteren Abdeckung 40 angeordnet sind, kann der Innenraum der zusammengesetzten Fernbedienung in mehr als fünf relativ kleine Räume unterteilt werden, so dass das Geräusch, das durch das Drücken der Gummitasten und die Betätigung der Metallkuppeln 307 erzeugt wird, keinerlei Resonanz verursacht und also nicht verstärkt wird, um damit die Wirkung der Geräuscharmut zu erzielen.
  • Wenn auch das vorliegende Gebrauchsmuster unter Bezug auf seine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, so muss doch beachtet werden, dass viele andere mögliche Änderungen und Varianten ausgeführt werden können, ohne den Geist und Umfang des Gebrauchsmusters zu verlassen, wie es hierunter beansprucht wird.

Claims (10)

  1. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch, umfassend: eine obere Abdeckung in Form einer ebenen Platte, eine Oberfläche, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite umfassend, wobei eine Vielzahl von durchgehenden Löchern in der Oberfläche ausgebildet sind und eine Vielzahl von Haken an der dritten und der vierten Seite geformt sind; ein Gummitastenteil, bei dem es sich um eine Gummifolie handelt, die mit einer Vielzahl von Gummitasten geformt ist, die durch die entsprechenden durchgehenden Löcher der oberen Abdeckung treten; eine Schaltungskarte, die eine obere Fläche umfasst, eine untere Fläche, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, wobei eine Fernbedienungsschaltung und eine Vielzahl von Metallkuppeln auf der oberen Fläche geformt sind und die Vielzahl an Metallkuppeln den Gummitasten entsprechen; eine untere Abdeckung, bei der es sich um eine gebogene Platte mit zwei aufwärts ragenden Kanten handelt, die eine Bodenfläche umfasst, eine erste Seite, eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite, eine dritte Seite und eine der dritten Seite gegenüberliegende vierte Seite, wobei drei oder mehr Unterteilungsrippen und eine Batteriefachöffnung an der Bodenfläche vorgesehen sind und die dritte und die vierte Seite mit mehreren Schlitzen versehen sind, die der Vielzahl von Haken der oberen Abdeckung entsprechen, um die Verbindung der oberen Abdeckung mit der unteren Abdeckung zu ermöglichen; und einen Batteriedeckel zur Abdeckung der Batteriefachöffnung der unteren Abdeckung.
  2. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 1, in der die erste Seite der oberen Abdeckung aufragend mit einem ersten Schaltungskartenblockierteil und die zweite Seite der oberen Abdeckung aufragend mit einem zweiten Schaltungskartenblockierteil 109 versehen ist.
  3. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 2, in der die untere Fläche der Schaltungskarte mit einem Infrarotsender und mit zwei Batteriekontaktfedern versehen ist und die erste Seite und die zweite Seite der Schaltungskarte auf das erste Kartenblockierstück bzw. das zweite Kartenblockierstück der oberen Abdeckung montiert sind, um das Gummitastenteil fest zwischen der oberen Abdeckung und der Schaltungskarte einzuklemmen.
  4. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 3, in der die untere Abdeckung auf einer Seite der Batteriefachöffnung mit einem Schlitz versehen ist und ein Batteriereihenschaltungsstück im Schlitz angeordnet ist und aus zwei Kontaktabschnitten aus Metalldraht, der in Schleifen gewunden ist, und einem Draht in Form eines umgekehrten U, der dazwischen angeordnet ist und an die beiden Kontaktabschnitte angeschlossen ist, besteht, wobei der umgekehrte U-Draht relativ zu den beiden Kontaktabschnitten geneigt ist.
  5. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 4, in der die untere Abdeckung an einer Seite der Batteriefachöffnung ein Einsteckloch aufweist und der Batteriedeckel über einen Schließzapfen verfügt, der in das Einsteckloch der unteren Abdeckung eingesetzt wird.
  6. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 1, in der zwei Löcher in der Schaltungskarte an Stellen nahe der ersten Seite der Schaltungskarte ausgebildet sind und zwei Positionierzapfen an Stellen nahe der ersten Seite der unteren Abdeckung von der unteren Abdeckung aufragen, um in zwei Löcher der Schaltungskarte eingesetzt zu werden.
  7. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 1, in der zwei Schraubenlöcher in der unteren Abdeckung an Stellen nahe der zweiten Seite der unteren Abdeckung ausgebildet sind und zwei Schraubenbasen an der oberen Abdeckung an Stellen nahe der zweiten Seite der oberen Abdeckung angeordnet sind, so dass die obere Abdeckung durch die beiden Schrauben mit der unteren Abdeckung fest verbunden ist.
  8. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 1, in der die dritte Seite und die vierte Seite der oberen Abdeckung mit einer Vielzahl von Säulen versehen sind und die dritte Seite und die vierte Seite der unteren Abdeckung mit einer Vielzahl ausgesparter Löcher versehen sind, die jeweils der Vielzahl von Säulen der entsprechen, derart, dass die Säulen der oberen Abdeckung in die ausgesparten Löcher der unteren Abdeckung eingefügt werden, wenn die obere Abdeckung mit der unteren Abdeckung verbunden wird.
  9. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 1, in der die dritte Seite und die vierte Seite der oberen Abdeckung mit mehreren Positionierungswänden versehen sind, um die dritte Seite und die vierte Seite der Schaltungskarte aufzunehmen und zu positionieren.
  10. Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch nach Patentanspruch 1, in der die erste Seite der unteren Abdeckung mit einem Einschnitt versehen ist, auf den eine infrarotdurchlässige Kappe montiert ist.
DE202016101194.9U 2015-11-13 2016-03-04 Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch Expired - Lifetime DE202016101194U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104218246 2015-11-13
TW104218246U TWM525590U (zh) 2015-11-13 2015-11-13 易組裝及低噪音之遙控器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016101194U1 true DE202016101194U1 (de) 2016-10-09

Family

ID=56996331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016101194.9U Expired - Lifetime DE202016101194U1 (de) 2015-11-13 2016-03-04 Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202016101194U1 (de)
TW (1) TWM525590U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019028688A1 (zh) * 2017-08-09 2019-02-14 瑞仪(广州)光电子器件有限公司 框架组件及显示设备
CN107809870B (zh) * 2017-11-30 2024-03-12 无锡迪富智能电子股份有限公司 一种遥控器电池盖的合盖机构

Also Published As

Publication number Publication date
TWM525590U (zh) 2016-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084407A1 (de) Schaltmodul für einen Schalter, Schalter, Verfahren zum Anzeigen einer Betätigung eines Schalters und Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung
DE60028141T2 (de) Zweistufiger Druckschalter
DE20300266U1 (de) Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
DE102006012201A1 (de) Wäschetrockner mit Bedienfeld
DE3424644A1 (de) Lautsprecher-wandgehaeuse aus harz
DE202016101194U1 (de) Leicht zusammensetzbare Fernbedienung mit leisem Tastengeräusch
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
DE3346027C2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE102007060285A1 (de) Computervorrichtung mit Tastatursperrfunktion sowie Verfahren zum Ausführen einer Tastatursperrung in der Computervorrichtung
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
DE2714874A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung fuer mehrere geraete
EP1467390B1 (de) Tastenblock zum Einsetzen in eine Bedienfläche eines Haushaltsgerätes
DE936052C (de) Rundfunkempfaenger mit einem aus zwei gleichgeformten Pressteilen zusammengesetzten Gehaeuse
CH678240A5 (de)
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE19836793C2 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
EP1570631B1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein mobiltelefon, modul mit einer eingabevorrichtung, mobiltelefon und verfahren zur herstellung
DE2826262A1 (de) Tastenbrett mit drucktasten zur alphanumerischen steuerung fuer eine elektrische oder elektronische maschine
DE10307536B4 (de) Blende mit rechteckigem Tastenblock und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10143284A1 (de) Rückstellbare Handauslösevorrichtung
DE2215329A1 (de) Fernbedienungsteil mit beruehrungsplatten
DE3320817C2 (de)
DE3426922A1 (de) Drucktastenschalter
AT4702U1 (de) Fernsteuersender
DE2500587B2 (de) Sprechstelle für Zwei- oder Mehrstellen-Sprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years