-
-
Technischer Bereich
-
Die vorliegende Erfindung liegt im Bereich von Leuchten und betrifft insbesondere eine Wandleuchte.
-
Stand der Technik
-
Als relevanter Stand der Technik werden genannt:
-
Drehbare Wandleuchten und Wandleuchten mit verstellbarem oder auswechselbaren Leuchtenschirm sind in verschiedenen Ausführungen und Kombinationen derselben bekannt. Es gibt Wandleuchten, die über am Sockel fixierte oder über einen steifen oder flexiblen Arm drehbaren Leuchtenschirm verfügen, um den Lichtkegel in verschiedene Richtungen zu lenken.
-
Die Richtung des Lichtkegels kann dabei als indirektes Licht an die Raumdecke (oben) oder Wand (oben, seitlich) oder aber als direktes Licht in Richtung Raumboden oder eines Gegenstandes, wie z.B. ein Tisch sein. Der Radius des sichtbaren Lichtkegels ist dabei fest vorgegeben oder er lässt sich über den einstellbaren Einstrahlwinkel des Leuchtenschirms zum angestrahlten Objekt oder Fläche verändern. Die Veränderbarkeit des einstellbaren Lichtkegels ist hier entweder beschränkt auf einen technisch bedingten, festgelegten Drehradius, da die Leuchte entweder samt Lampensockel und den Stromleitungskabeln mitgedreht wird oder es wird mit aufwändiger, kabelloser Kontakttechnik die Stromzufuhr zur drehbaren Lampe hergestellt.
-
Auch die Veränderbarkeit des sichtbaren Lichtkegels in Richtung Raum kann über verstellbare Lamellen, Leuchtenschirmteile oder bewegliche Leuchtenarme mit bereits bekannten Techniken erreicht werden. Jedoch beschränkt sich die Einstellbarkeit des Lichtkegels bei Wandleuchten auf baubedingt vorgegebene Winkel und Richtungen oder die Leuchtenteile stehen störend in den Raum hinein.
-
Der heutige Stand der Technik kennt verschiedene Möglichkeiten Leuchtenschirme auszuwechseln. Die in international standardisierten Lampenfassungen mit Gewindemantel (für E14 und E27 gem. IEC 60238) für Steh-, Tisch-, Hänge- und schirmhaltende Wandleuchten bieten die grundsätzliche Möglichkeit, den Leuchtenschirm auszutauschen. Dabei ist es jedoch notwendig, das Leuchtmittel zu entfernen und mehrere Arbeitsschritte durchzuführen – oft muss zudem auch wegen Verbrennungsgefahr aufgrund der Hitzebildung im Leuchtmittel abgewartet werden, bis das Leuchtmittel abgekühlt ist. Aus Sicherheitsgründen ist es zusätzlich erforderlich, die Stromversorgung zu unterbrechen.
-
Auch andere herstellerspezifische Lampenfassungen oder Leuchtenschirmhalterungen mit leicht auswechselbaren Leuchtenschirmen sind bekannt. Hier sind die Leuchtenschirme jedoch meist leuchtenspezifisch oder herstellerspezifisch, was meist mit einer eingeschränkten Auswahl an alternativen Ausführungen und Designs, beschränkter Lieferbarkeit oder einem hohen Preis einhergeht.
-
Beschreibung der Erfindung
-
Die hier offenbarte Erfindung vereint mehrere technische Verbesserungen zu einem neuen, vielseitig verwendbaren Leuchtenkonzept. Die Wandleuchte (201) besteht aus einem Leuchtensockelgrundelement (101), welches, an der Wand durch mindestens zwei, optimalerweise drei Schraubverbindungen (102) befestigt wird. Das Leuchtensockelgrundelement (101) ist gleichzeitig auch die Halterung der äußerlich, kreisrund um den Sockel anzubringenden Leuchtenschirmträgerplatte (103). Ein ebenso großer, leicht zu befestigender Sicherungsring (104) hält die Leuchtenschirmträgerplatte (103) auf dem Leuchtensockelgrundelement (101), sodass diese leicht um das Leuchtensockelgrundelement (101) drehbar bleibt. Auf der Leuchtenschirmträgerplatte (103) ist ein Leuchtenschirm (202) mit sich gegenüberliegenden Leuchtenschirmhalterungen (203) befestigt, der an einer oder mehreren Seiten über eine Abblendvorrichtung verfügt, das ausströmende Licht durchzulassen oder aber teilweise bis gänzlich abzublenden. Damit ist es durch Drehung der Leuchtenschirmträgerplatte (103) und Einstellung der Abblendvorrichtungen möglich, das Licht in die gewünschten Richtungen und in den gewünschten Lichtintensitäten ausstrahlen zu lassen.
-
Der Sicherungsring (104) und die Leuchtenschirmträgerplatte (103) verfügen dabei idealerweise an der Kontaktseite über eine abgeschrägte Außen- bzw. Innenkante, sodass der Sicherungsring (104) in der befestigten Position mit der breiteren Außenseite die Leuchtschirmträgerplatte (103) an deren breiteren Innenseite überlappt und damit stabil hält. Die abgeschrägten Seiten an der Berührungsseite des Rings vergrößert die Kontaktfläche, erhöht damit den Reibungswiderstand beim Drehen der Leuchtenschirmträgerplatte (104) gegenüber einer geraden, schmaleren Kontaktfläche, was sich vorteilhaft auf die Stabilität der Verbindung auswirkt. Darüber hinaus können so kleinere Ungenauigkeiten in der Form der mittigen, kreisrunden Öffnung (402) oder des Sicherungsrings (104), z.B. durch nutzungsbedingten Verschleiß weicherer Materialien, wie Holz, derart ausgeglichen werden, dass die schräge Innenkante der Leuchtenschirmträgerplatte (103) mit dem Gewicht der Leuchtenschirmträgerplatte (103) zusammen mit dem Leuchtenschirm (202), vertikal an der Wand befestigt, in die formbedingte Kerbe zwischen Sicherungsring und Leuchtensockelgrundelement (101) hineinrutscht und damit stabiler in der Position bleibt. Die Leuchtenschirmträgerplatte (103) ist dabei stufenlos einstellbar und kann damit in jeder beliebigen Position verbleiben. Der Sicherungsring (104) und die Leuchtenschirmträgerplatte (103) haben dabei einen ausreichend großen Durchmesser, sodass das Leuchtmittel (105) im Leuchtensockelgrundelement (101) ohne Berührung durchpasst.
-
Der per Drehung mit der Hand zu befestigende Sicherungsring (104), zum Beispiel in der Ausführung als Schraub- (217) oder Bajonettverschluss (403), verfügt idealerweise auf der Oberseite über kleine Schraubgriffe (404) derart, dass der Sicherungsring (104) mit der Hand leicht und ohne abzurutschen vorgetrieben und fest in die finale Position gebracht werden kann oder aus seiner finalen Position wieder gelöst werden kann.
-
Der Leuchtenschirm (202) ist in den seitlich an der Leuchtenschirmträgerplatte (103) eingearbeiteten Halterungsöffnungen (108) eingesteckt. Die Leuchtenschirmhalterung (203) ist dabei so aufgebaut, dass der Leuchtenschirm (202) stabil und wackelfrei auf der Leuchtenschirmträgerplatte (103) befestigt ist. Der Leuchtenschirm (202) hat eine leichte Spannung nach außen, sodass die beiden Leuchtenschirmhalterungen (203) an den Leuchtenschirmseiten beim Einsetzen mit wenig Druck nach innen in die Halterungsöffnungen (108) an der Leuchtenschirmträgerplatte (103) eingesteckt werden können. Durch die Spannung nach außen, unterstützt durch leichten Druck mit den haltenden Händen nach innen, drückt sich die Leuchtenschirmhalterung (203) in die Endposition. Dadurch erhält der Leuchtenschirm (202) einen stabilen Halt und kann so ohne Werkzeug oder zusätzliche Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben oder Splinte, sehr einfach, schnell und unkompliziert eingesetzt und wieder abgenommen werden.
-
Ein Austausch des Leuchtmittels (105) ist durch die leichte Abnehmbarkeit des Leuchtenschirms (202) mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug möglich.
-
Durch die unbegrenzte Drehbarkeit der Leuchtenschirmträgerplatte (103) um das Leuchtensockelgrundelement (101), kann stufenlos jeder beliebige Winkel des Leuchtenschirms (202) eingestellt werden (4). Da nur das Leuchtensockelgrundelement (101) mit Strom (206) versorgt wird (2) und sich die Lampe zentral in der Leuchte befindet, kann der Leuchtenschirmträger (103) und damit der Leuchtenschirm (202) mit einer Hand leicht und gefahrlos gedreht werden.
-
Die Konstruktion der Leuchte bedarf in ihrer Wesentlichkeit keines speziellen Materials. Daraus ergibt sich eine hohe Variabilität der hier einsetzbaren Materialien, wie z.B. Holz, Kunststoff oder verschiedene Arten von Metall.
-
Auch die Größe, insbesondere der Durchmesser des Leuchtenschirmträgers (103), kann im Rahmen sinnvoller Maße variiert werden. Bei unveränderten Maßen der kreisrunden, mittigen Aufnahmeöffnung (402) kann das vorhandene Leuchtensockelgrundelement (101) weiter verwendet werden.
-
Der Sicherungsring (104) ist in unterschiedlichen Ausführungsvarianten als Schraubverschluss (217), als Bajonettverschluss (104) oder als fest mit dem Leuchtensockelgrundelement (101) verschraubte Variante (207) einsetzbar. Entscheidend für die hier erfindungsbedingte Funktion, ist
- • die Ortsstabilität des Sicherungsrings (104), so dass er sich beim Drehen der Leuchtenschirmträgerplatte (103) nicht durch die Bewegung vom Leuchtensockelgrundelement (101) löst; und
- • der ausreichend große Abstand zwischen Leuchtensockelgrundelement (101) und Sicherungsrings (104), so dass sich die Leuchtenschirmträgerplatte (103) erfindungsbedingt frei drehen lässt; und
- • die Haltekraft des Sicherungsrings (104), so dass der Sicherungsring (104) das Gewicht der Leuchtenschirmträgerplatte (103) zusammen mit dem Gewicht des Leuchtenschirms (202) unbeeinträchtigt halten kann.
-
Zudem sind auch Leuchtenschirme (202) verwendbar, die Licht durchlassende Öffnungen in zwei oder mehr Richtungen haben, z.B. nach unten und oben oder links und rechts. Eine Leuchtenschirmvariante mit der Möglichkeit, die Licht durchlassenden Öffnungen im Winkel zu verändern, bis hin zum vollständigen Verschluss, erlaubt zusätzliche Lichtkegelsteuerungsmöglichkeiten (7).
-
Der leicht anwendbare Steckmechanismus zwischen Leuchtenschirm (202) und Leuchtenschirmträgerplatte (103) ermöglicht einen sehr einfachen Austausch des Leuchtenschirms (202). Die zwei an der Leuchtenschirmhalterung (203) nach unten zeigenden nasenförmigen Haken, die Leuchtenschirmverbindungsstecker (204), werden dabei durch die exakt passenden Halteöffnungen (108) am Rand der Leuchtenschirmträgerplatte (103) gesteckt. Die beiden Leuchtenschirmverbindungsstecker (204) schieben sich dabei über den Rand der Leuchtenschirmträgerplatte (103), sodass diese zwischen Leuchtenschirmhalterungsoberteil (205) und den beiden Leuchtenschirmverbindungsstecker (204) leicht eingeklemmt wird (8). Ein Wechsel des Designs (Farbe, Muster oder Material) der Leuchte ist sehr leicht und kostengünstig durch den Erwerb eines anderen Leuchtenschirms (202) möglich. Die Grundleuchte mit Leuchtensockelgrundelement (101), Leuchtmittel (105) und Leuchtenschirmträgerplatte (103) kann ohne zusätzliche Kosten weiter verwendet werden.
-
In einem weiteren Schritt kann auch der Leuchtenschirm (202) zusammen mit der Leuchtenschirmträgerplatte (103) ausgewechselt werden, wenn eine andere Form, Größe oder Material gewünscht wird, ohne dass das Leuchtensockelgrundelement (101) und das Leuchtmittel (105) verändert werden muss. Ein solcher Wechsel käme nahezu einem kompletten Leuchtenwechsel gleich, wäre hier jedoch sehr viel kostengünstiger und kann ohne fachmännische Unterstützung und ohne Montage sehr leicht selbst vorgenommen werden.
-
Die Leuchtenschirmträgerplatte (103) und der Leuchtenschirm (202) kann in verschiedenen Materialien, Farben und Formen hergestellt werden. Auch die Grundleuchte könnte in vielen verschiedenen Größen und Dimensionen produziert werden. Ein großer Vorteil wäre es hier jedoch, wenn die Abmessungen (Durchmesser und Leuchtenschirmträgerstärke) der Grundleuchte einheitlich bleiben würde. Damit ist es möglich, dass die Leuchtenschirmträgerplatte (103) alleine oder zusammen mit dem Leuchtenschirm (202) als kostengünstige, vom Leuchtentyp unspezifische Austauschvarianten bzw. Ersatzteile angeboten werden können, da es keine aufwendigen, technischen Schnittstellen gibt. Dadurch steht dem Nutzer einer Grundlampe, ein vielfältiges Angebot an Leuchtenschirmdesigns zur individuellen Gestaltung der Wandleuchte (201), zur Verfügung.
-
Optional kann das Leuchtensockelgrundelement (101) mit einem Zugschalter ausgestattet werden, um auch Installationen an Wänden zu ermöglichen in denen nur eine Stromzufuhr ohne dezentrale Schalterfunktion vorliegt. Des weiteren ist optional der Anschluss eines nach außen geführten Stromkabels mit integriertem Ein-/Ausschalter möglich, um die Wandleuchte auch an Orten platzieren zu können, die über keine wandseitige Stromzuführung verfügen. Eine Steckdose in der Nähe des Montageplatzes wäre somit ausreichend, um die Wandleuchte zu betreiben. Je nach Nachfrage und in Abhängigkeit der Produktionskosten könnten diese Optionen bereits in jedem Leuchtensockelgrundelement (101) vorbereitet sein.
-
Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
-
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Wandleuchte (201) basiert auf einem in Holz gearbeiteten Leuchtensockelgrundelement (101) mit einem Durchmesser zwischen 12 und 15 cm. Die ebenfalls aus Holz gefertigte Leuchtenschirmträgerplatte (103) ist eine Ellipse, bei der sich die Leuchtenschirmhalterungen (203) an den beiden Ellipsenenden befinden. Als Sicherungsring wird aufgrund der schnelleren und zudem werkzeuglosen Montage, ein an der Kontaktseite zur Leuchtenschirmträgerplatte (103) hin, nach oben hin breiter werdender, abgeschrägter Bajonettverschluss (403) bevorzugt.
-
Der Leuchtenschirm (202) ist ein aus leicht durchscheinendem Stoff bezogener Faltschirm, der als Träger gebogene Federstahldrähte im elliptischen Halbbogen von einer Leuchtenschirmhalterung zur anderen aufweist (7).
-
Der Leuchtenschirm (202) ist von beiden Bogenseiten her zu Öffnen und zu Schließen. Dadurch kann das Licht in ein oder zwei Richtungen aus der Wandleuchte (201) austreten und je nach Öffnungswinkel der Bogenseiten unterschiedlich große Lichtkegel auf die Wand, Decke oder den Boden werfen.
-
Durch die unbegrenzte Drehbarkeit der Leuchtenschirmträgerplatte (103) und dem darauf befestigten Leuchtenschirm (202), kann der eingestellte Lichtkegel an einer Seite oder gegenüberliegend zwei Seiten der Leuchte in beliebige Richtungen gedreht werden.
-
Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich neben den sehr umfangreichen Einstellmöglichkeiten der Lichtausrichtung, insbesondere durch seine kostengünstige Herstellung aller verwendeter Teile aus.
-
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 (Draufsicht Leuchtenschirmträger auf Leuchtensockelgrundelement ohne Leuchtenschirm) ist eine schematische Darstellung einer Wandleuchte (201), als Grundlampe nach der vorliegenden Erfindung, in der Draufsicht ohne Leuchtenschirm;
-
2 (Seitenquerschnitt Leuchtenschirmträger auf Leuchtensockelgrundelement und Sicherungsring mit Bajonettverschluß, z.B. mit faltbarem Leuchtenschirm) ist eine schematische, seitliche Querschnittdarstellung der Wandleuchte (201), nach der vorliegenden Erfindung, mit einer Leuchtenschirmträgerplatte (103) auf einem Leuchtensockelgrundelement (101) und einem Sicherungsring (104) mit Bajonettverschluss, sowie einem halbelliptischem Leuchtenschirm (202);
-
3 (Ausschnitt Seitenquerschnitt Leuchtensockelgrundelement mit Sicherungsringvarianten) in Ergänzung der 2, werden zwei weitere Varianten des Sicherungsrings mit abgeschrägtem Außenrand dargestellt. Einen mit Schrauben am Sockel befestigten Sicherungsring (210) sowie einen um den Sockel zu schraubenden Sicherungsring (214);
-
4 (Leuchtenschirmträger läßt sich unbegrenzt um das Leuchtensockelgrundelement drehen) ist eine schematische Darstellung der unbegrenzten Drehbarkeit der Leuchtenschirmträgerplatte (103) um das Leuchtensockelgrundelement (101), nach der vorliegenden Erfindung;
-
5 (Leuchtenschirmträger, Leuchtensockelgrundelement, Sicherungsring mit Bajonettverschluß – Ausführungsbeispiel) ist eine schematische Darstellung der drei relevanten Teile der Grundlampe in der Draufsicht, nach der vorliegenden Erfindung: Leuchtensockelgrundelement mit Leuchtmittel (401), Sicherungsring mit Bajonettverschluss (403) und drei kleinen Schraubgriffen (404) für eine abrutschfreie Drehbarkeit und der Leuchtenschirmträgerplatte (103);
-
6 ist ein Ausschnitt einer seitlichen Sicht auf den montierten Sicherungsring (104) und zeigt beispielhaft einen auf dem Sicherungsring (104) befindlichen kleinen Schraubgriff (404);
-
7 (Ausführungsbeispiele mit faltbarem Leuchtenschirm) zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel je in Draufsicht (703, 706, 709), Frontalansicht (702, 705, 708) und Seitenansicht (701, 704, 707), je mit geschlossenem (701–703), einseitig (704–706) und beidseitig geöffnetem (707–709) Leuchtenschirm, nach der vorliegenden Erfindung;
-
8 (Leuchtenschirmsteckverbindung) zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Leuchtenschirmsteckverbindung in Seitenansicht (802), Frontalansicht (801) und einer Ansicht von unten (803), nach der vorliegenden Erfindung;
-
Bezugszeichenliste
-
- 101
- Leuchtensockelgrundelement
- 102
- Schraubverbindung
- 103
- Leuchtenschirmträgerplatte
- 104
- Sicherungsring (allgemein)
- 105
- Leuchtmittel
- 106
- Lampenfassung
- 107
- Leuchtensockel
- 108
- Leuchtenschirmhalterungsöffnung
- 201
- Wandleuchte
- 202
- Leuchtenschirm
- 203
- Leuchtenschirmsteckverbindung
- 204
- Leuchtenschirmverbindungsstecker
- 205
- Leuchtenschirmhalterungsoberteil
- 206
- Kabel
- 207
- mit Schrauben zu befestigender Sicherungsring und abgeschrägter Außenkante
- 209
- Sicherungsringverbindungsschrauben
- 210
- Ausführungsvariante fest verschraubter Sicherungsring
- 211
- hintergreifender Bajonettverschlusskopf
- 212
- hintergriffene Bajonettverschlussnut
- 214
- Ausführungsvariante mit aufschraubbarem Sicherungsring mit abgeschrägter Außenkante
- 215
- Außengewinde am Leuchtensockelgrundelement
- 216
- Innengewinde am Sicherungsring mit abgeschrägter Außenkante
- 217
- Sicherungsring mit abgeschrägter Außenkante und Innengewinde
- 401
- Leuchtensockelgrundelement mit Leuchtmittel (Draufsicht)
- 402
- kreisrunde, mittige Aufnahmeöffnung mit abgeschrägter Innenkante
- 403
- Sicherungsring mit Bajonettverschluss, abgeschrägter Außenkante und kleinen Schraubgriffen
- 404
- kleiner Schraubgriff
- 701
- Wandleuchte mit geschlossenem, faltbaren Leuchtenschirm in Seitenansicht
- 702
- Wandleuchte mit geschlossenem, faltbaren Leuchtenschirm in Frontalansicht
- 703
- Wandleuchte mit geschlossenem, faltbaren Leuchtenschirm in Draufsicht
- 704
- Wandleuchte mit einseitig geöffnetem, faltbaren Leuchtenschirm in Seitenansicht
- 705
- Wandleuchte mit einseitig geöffnetem, faltbaren Leuchtenschirm in Frontalansicht
- 706
- Wandleuchte mit einseitig geöffnetem, faltbaren Leuchtenschirm in Draufsicht
- 707
- Wandleuchte mit beidseitig geöffnetem, faltbaren Leuchtenschirm in Seitenansicht
- 708
- Wandleuchte mit beidseitig geöffnetem, faltbaren Leuchtenschirm in Frontalansicht
- 709
- Wandleuchte mit beidseitig geöffnetem, faltbaren Leuchtenschirm in Draufsicht
- 801
- Ausführungsbeispiel der Leuchtenschirmsteckverbindung in Frontalansicht
- 802
- Ausführungsbeispiel der Leuchtenschirmsteckverbindung in Seitenansicht
- 803
- Ausführungsbeispiel der Leuchtenschirmsteckverbindung in der Ansicht von unten
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016004322 [0001]
- DE 102017104810 [0001]
- DE 29801737 U1 [0003]
- DE 8532780 U1 [0003]
- DE 8319134 U1 [0003]
- DE 102006002179 A1 [0003]
- DE 1901003 U [0003]
-
Zitierte Nicht-Patentliteratur
-