DE202016006763U1 - Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor - Google Patents

Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor Download PDF

Info

Publication number
DE202016006763U1
DE202016006763U1 DE202016006763.0U DE202016006763U DE202016006763U1 DE 202016006763 U1 DE202016006763 U1 DE 202016006763U1 DE 202016006763 U DE202016006763 U DE 202016006763U DE 202016006763 U1 DE202016006763 U1 DE 202016006763U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact strip
self
pawl
door
locking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016006763.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remonic Media Ug Haftungsbeschraenkt De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016006763.0U priority Critical patent/DE202016006763U1/de
Publication of DE202016006763U1 publication Critical patent/DE202016006763U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor, dadurch gekennzeichnet, dass diese, angebracht am beweglichen Tür-/Torblatt, durch Auftreffen auf ein Hindernis eine mechanisch über eine Kontaktleiste drehbare Sperrklinke mit einer räumlich feststehenden, oder nur bedingt beweglichen Zahnschiene einen Formschluss bildet und das bewegliche Tür-/Torblatt stoppt.

Description

  • Linear bewegliche Türen bzw. Tore dienen der Absicherung z. B. von Gefahrenstellen und der temporär räumlichen Trennung. Diese Türen bzw. Tore stellen selbst allerdings auch potentielle Gefahrenstellen für den Menschen oder das Fördergut dar, insbesondere dort wo Durchquerungen stattfinden und hohe Tür-/Torgeschwindigkeiten verfahren werden. Es besteht eine enorme Gefahr z. B. schwerer Verletzungen des menschlichen Körpers oder starker Beschädigungen von Gegenständen, sollte(n) sich dieser/diese während der Tür-/Torbewegung in der Durchgangsöffnung befinden.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass eine über eine Kontaktleiste abgefragte mechanische Auslösekraft mit geringer Stärke von Nöten ist, um eine sich selbst hemmende, der Last des Tür-/Torblatts entgegenwirkende, Verriegelung/Bremse auszulösen, welche die lineare Bewegung abrupt stoppt und eine Bewegung in die gleiche Richtung nicht weiter zulässt. Ein Freilauf in die entgegengesetzte Richtung auch bei Hemmung ist immer gewährleistet.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 ausgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der Erfindung, welche mit dem beweglichen Tür-/Torblatt verbunden ist und stetig die Linearbewegung mitfährt, wird erreicht, dass, sofern die Kontaktleiste der Erfindung auf einen Körper oder Gegenstand trifft, eine mechanische Verriegelung ausgelöst wird und das Tür-/Torblatt unmittelbar die Bewegung stoppt. Eine Verschiebung entgegen der Laufrichtung ist allerdings auch gewährt, um bei einem Einklemmen z. B. des menschlichen Körpers die Befreiung durch manuelles Rückstellen der Linearbewegung zu gewährleisten, ohne die Verriegelung zu lösen und weiterhin das Hemmen in die eigentliche Bewegungsrichtung zu sichern. Dies ist z. B. bei einer vertikalen Bewegung wichtig, falls die Bewegung nach unten allein durch das Gewicht des Tür-/Torblatts weiterhin in die Gefährdungsrichtung durch die Erdanziehungskraft gezwungen wird.
  • Funktionsbeschreibung am Beispiel eines vertikal fahrenden Tores
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 3 erläutert. Es zeigt:
  • 1 die Erfindung während der Linearbewegung in entriegeltem Zustand – Sperrklinke (3), wird durch einen Federzug (nicht dargestellt) in Freilaufposition (Endanschlag) gehalten. Die Sperrklinke (3) kann frei an der Zahnschiene (1) vorbeilaufen. Die Kontaktleiste (2) ist durch eine Verbindung mit der Sperrklinke ebenfalls in Endposition.
  • 2 die Erfindung während des Auslösevorgangs auftreffend auf ein Hindernis (5) – Kontaktleiste (2) kippt (über einen Drehpunkt) entgegen der Bewegungsrichtung des Torblatts ab.
  • 3 die Erfindung in gehemmtem Zustand – während des Ablaufs aus 2 dreht die Kontaktleiste (2) die Sperrklinke (3), welche daraufhin in die Zahnschiene (4) eingreift und einen Formschluss mit der starr am Torrahmen verbundenen Zahnschiene (1) bildet.
  • In den Figuren ist ein vertikal fahrendes Rolltor, mit der an den letzten Torgliedern (4) angebrachten Erfindung dargestellt. Die Erfindung besteht aus Mechanik mit einer Sperrklinke (3), einer Kontaktleiste (2), sowie einer Zahnschiene (1). Die Kontaktleiste (2) ist über einen konzentrischen Drehpunkt mit der Sperrklinke (3), sowie einer Federaufnahme mit entgegen der Hemmungsrichtung wirkender Feder (nicht dargestellt) versehen. Die Kontaktleiste (2) und die Sperrklinke (3) drehen synchron. Nach dem Auffahren der Kontaktleiste (2) auf ein sich im Durchgang befindliches Hindernis (5), verdreht sich die Kontaktleiste (2), ebenso wie die Sperrklinke (3) über deren Auslagehebel nach oben. Die Sperrklinke (3) greift im starren –, oder nur bedingt beweglichen Teil der Erfindung, der Zahnschiene (1), ineinander. Es wird eine formschlüssige Verbindung hergestellt, die die Torbewegung abrupt stoppt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zahnschiene
    2
    Kontaktleiste
    3
    Sperrklinke
    4
    Rolltor/Torglieder
    5
    Einwirkendes Hindernis während der Vertikalfahrt

Claims (8)

  1. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor, dadurch gekennzeichnet, dass diese, angebracht am beweglichen Tür-/Torblatt, durch Auftreffen auf ein Hindernis eine mechanisch über eine Kontaktleiste drehbare Sperrklinke mit einer räumlich feststehenden, oder nur bedingt beweglichen Zahnschiene einen Formschluss bildet und das bewegliche Tür-/Torblatt stoppt.
  2. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine starre formschlüssige Verbindung mit einer räumlich feststehenden, oder nur bedingt beweglichen Zahnschiene gebildet wird, wobei Sperrklinke und Zahnschiene mit einer Zahnung bzw. einem Lochbild versehen sind.
  3. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Übertragung der Auslösung auf die Kontaktleiste erfolgt, z. B. durch eine mechanische Abfrage eines Antriebselements – sollte ein Antriebselement z. B. reißen oder brechen, löst eine Mechanik die Kontaktleiste aus.
  4. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Auslösen eine mechanische Signalgebung durch z. B. Sichtung/Nichtsichtung der Sperrklinke oder eines angebrachten Signalgebers erfolgt, welche zu erkennen gibt, dass die Bremse ausgelöst wurde.
  5. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine in Hemmungsrichtung schwimmend gelagerte Zahnschiene vorgesehen ist, welche die (abrupte) Bremsenergie absorbiert.
  6. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine Signalgebung (mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch) durch Abfrage der Position der Zahnschiene erfolgt, welche in Hemmungsrichtung schwimmend gelagert ist und dadurch beim Auslösen der Bremse eine ggf. geringe Positionsveränderung vollzieht.
  7. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine variable Einstellung der Zugfeder möglich ist, welche der Anpassung der Auslösekraft dient, welche die Sperrklinke und/oder Kontaktleiste in nichthemmender Position hält.
  8. Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung über den konzentrischen Drehpunkt zwischen Kontaktleiste und Sperrklinke federnd/schwimmend gelagert ist, womit eine unter Spannung/Druck stehende Kontaktleiste beim Rückstellen des Tür-/Torblatts ein rückfedern der Sperrklinke und überspringen über die Verzahnung (sich selbst sperrenden Freilauf in die nicht gehemmte Richtung) gewährleistet.
DE202016006763.0U 2016-11-04 2016-11-04 Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor Active DE202016006763U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006763.0U DE202016006763U1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006763.0U DE202016006763U1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006763U1 true DE202016006763U1 (de) 2016-12-06

Family

ID=57583755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006763.0U Active DE202016006763U1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016006763U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133892A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für eine Schutzhaube und Verfahren zum Verstellen einer Schutzhaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133892A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für eine Schutzhaube und Verfahren zum Verstellen einer Schutzhaube
WO2021115525A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für eine schutzhaube und verfahren zum verstellen einer schutzhaube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452681B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2935737A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3284885A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1549534A2 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
DE19935248C1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10204422B4 (de) Drehfallenverschluss
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
DE202016006763U1 (de) Kontaktleiste mit mechanisch selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor
EP1541425A1 (de) Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
WO2012130201A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
DE102008046909A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Verstelleinheit eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10362091B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
DE202018003076U1 (de) Mechanische Kontaktverriegelung für linear fahrende Türen und Tore einfacher und komplexer Bauform
DE202016003304U1 (de) Selbsthemmende Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor
DE202016005120U1 (de) Kontaktleiste mit selbsthemmender Bremse für ein(e) linear fahrende(s) Tür/Tor
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
DE202014008457U1 (de) Mechanisch über einen Kniehebel ausgelöste selbsthemmende Bremse für eine Linearführung
CH620729A5 (en) Locking device for sealed-transfer doors
DE3742389C2 (de) Fernbetätigbare Höhenverstellvorrichtung
DE10354158B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeug-Tür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube, in einer Unfallsituation
AT517204B1 (de) Sessel für einen Sessellift
DE2324896A1 (de) Vorrichtung zur rueckhaltung der insassen von fahrzeugen
AT524492B1 (de) System zur belüftung und/oder zum rauch -und wärmeabzug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REMONIC-MEDIA UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLMANN, DAMIAN, 58515 LUEDENSCHEID, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years